1890 / 197 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 16 Aug 1890 18:00:01 GMT) scan diff

svollstreckungen, gen 17 äufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

4. Verloosung, Zinszahlung ꝛc. von öffentlichen Papieren.

ote, E u. dergl.

Deffentlicher Anzeiger.

5. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellich. 6. Berufs⸗Genossenschaften.

1. Srnfrbeund. oigtb gettaee üsgesataua.

8 2 e der en.

9. Zerschiedene Bekanntmachungen.

2) Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dgl.

28321]

1 Nach heute erlassenem, seinem ganzen Inhalte nach durch Anschlag an die Gerichtstafel bekannt ge⸗ machtem Proklam finden zum öffentlich meistbietenden Verkauf des zur Konkursmasse in dem Konkursver⸗ fahren über den Nachlaß des wailand Tischler⸗ meisters Friedrich Stamer hieselbst gehörigen Hauses Nr. 205 A. am Mühlenplatze hieselbst mit Zubehör

Termine 1) zum Verkaufe nach zuvoriger endlicher Riegulirung der Verkaufsbedingungen am Sonnabend, den 25. Oktober 1890, Vormittags 11 Uhr,

2) zum Ueberbot am Sonnabend, den 22. No⸗

vember 1890, Vormittags 11 Uhr,

3) zur Anmeldung dinglicher Rechte an das Grundstück und an die zur Immobiliar⸗ masse desselben gehörenden Gegenstände am

Sonnabend, den 25. Oktober 1890,

Vormittags 11 Uhr, statt.

Auslage der Verkaufsbedingungen vom 10. Oktober d. J. an auf der Gerichtsschreiberei und bei dem Konkursverwalter, welcher Kaufliebhabern nach vor⸗ ängiger Anmeldung die Besichtigung des Grund⸗ stuüch⸗ mit Zubehör gestatten wird. 1u Boizenburg, den 13. August 1890. Großherzoglich Mecklenburg⸗Schwerinsches

Amtsgericht. 1

[28322]

In der Zwangsvollstreckungssache, den Konkurs der offenen Handelsgesellschaft Prelle & Oelze hieselbst betreffend, werden die Gläubiger aufgefor⸗ dert, ihre Forderungen unter Angabe des Betrages an Kapital, Zinsen, Kosten und Nebenforderungen binnen zwei Wochen bei Vermeidung des Aus⸗ schlusses hier anzumelden.

Zur Erklärung über den Vertheilungsplan, fowie zur Vertheilung der Kaufgelder wird Termin auf den 7. Oktober 1890, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgerichte anberaumt, wozu die Betheiligten und der Ersteher hiermit vor⸗ geladen werden.

Königslutter, den 11. August 1890. 8 Herzogliches Amtsgericht. Brinckmeier.

ee Aufgebot.

Der Kalkbrennereibesitzer Fritz Lütgeharm von hier, als Vormund der minderjährigen Kinder des hieselbst verstorbenen Stationskommandanten Bode, hat das Aufgebot der folgenden zum Bode’schen Nachlasse gehörenden angeblich verbrannten Werth⸗ papiere:

1) der 2 ½ % tigen Obligation Herzoglichen

Leihhauses zu Wolfenbüttel Litt. O. Nr. 574

vom 26. April 1890 über 1500 ℳ, 2) des Kontrabuchs der Sparkasse hiesigen Her⸗ zoglichen Leihhauses Nr. 14 796 über 51 ℳ, beantragt. 16“

Die Inhaber der gedachten Leihhausobligation und des Sparkassenbuchs werden aufgefordert, spä⸗ testens in dem auf den 27. Oktober 1891, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die fraglichen Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung derselben folgen wird. 21

Wolfenbüttel, den 8. August 1890.

Herzogliches Amtsgericht. Behrens.

88 92 88 8 Fees Sve Ee ba„t,.,.. Die unbekannten Inhaber folgender angeblich ab⸗ handen gekommener Urkunden: 1 a. der Marienburg⸗Mlawkaer Eisenbahn⸗Stamm⸗ Aktie (Danzig— Warschau, Preußische Abtheilung) Nr. 3173 über 600 ℳ, d. d. Danzig, den 15. November 1878, eingetragen in das Aktien⸗ buch sub Fol. 32, b. des Sparkassenbuchs des Danziger Sparkassen⸗ Actien⸗Vereins Nr. 119436 über 468 12 ₰, . des Sparkassenbuchs des Danziger Sparkassen⸗ Actien⸗Vereins Nr. 140431 über 75 ℳ, werden hiermit auf den Antrag: ad a. des Rechtsanwalts Ferber zu Danzig, als Bevollmächtigten des Schmiedemeisters Carl Grell zu Stettin, ad b. des Handelsmanns Joseph Lietzau aus Kar⸗ czemken als Vormund des minderjährigen 8 Franz Michael Steffanowski, ad c. der verehelichten Arbeiter Wilhelmine Marie 8 Gotthilfe Tabel, geb. Nichau, fgefordert, ihre Rechte unter Vorlegung der Ur⸗ kunden spätestens im Aufgebotstermine am 23. Fe⸗ bruar 1891, Vormittags 9 Uhr, bei dem unter⸗ zeichneten Gerichte, auf dem Langenmarkt hier, an⸗ zumelden, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. Danzig, den 11. Juli 1890. 8 Königliches Amtsgericht. X.

[23368] Aufgebot. 1“

1) Der Rentier J. Burmeister in Heide,

2) der Kaufmann Carl Heinrich Kruse und seine Ehefrau Marie Elisabeth, geb. Sinn, in Neumünster haben das Aufgebot:

zu 1) der angeblich im März 1886 oder vorher verloren gegangenen Stammaktie Nr. 02584 der Westholsteinischen Eisenbahn⸗Gesellschaft, lautend auf einen Betrag von 3950 ℳ,

in 2) des angeblich verloren gegangenen am 22. Juni 1874 von dem Spar⸗ und Leihkassen⸗ Verein zu Neumünster unter Nr. 8715 ausgestellten Sparkassenscheins über damals 300 ℳ, welche an dem genannten Tage von dem Hufner Cls. Joch.

eeschen, Groß⸗Harrie, für die damals unmündige

NKarie Elisabeth Sinn belegt sind und seitdem auf Zinseszins stehen, beantragt. Der Inhaber der Ur⸗ kunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf

Dienstag, den 24. März 1891, Vormittags 10 Ubs. vor dem unterzeichneten Gerichte an⸗ beraumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ loserklärung der Urkunden erfolgen wird Neumünster, den 5. Juli 1890. Königliches Amtsgericht. 1b Kraus.

[35788 Bekanntmachung.

Die unbekannten Inhaber des von der Sparkassen⸗ verwaltung des Landkreises Elbing unter Nr. 1606 für die Frau Wittwe Eleonore mwit Marcushof ausgefertigten Sparkassenbuchs, noch gültig über 700 nebst Zinsen, werden auf deren Antrag auf⸗ gefordert, spätestens im Termin, den 3. November 1890, Vormittags 11 Uhr, Zimmer Nr. 12, ihre Rechte geltend zu machen und das Buch vorzu⸗ legen, widrigenfalls es behufs neuer Ausfertigung für kraftlos erklärt werden wird.

Elbing, den 8. April 1890. Königliches Amtsgericht.

[17187] Aufgebot.

Die unverehelichte Marie Kaiser zu Reetz, im Beistande ihres Vaters, des Handelsmanns Franz Kaiser daselbst, vertreten durch den Justizrath Graß⸗

boff zu Belzig, hat das Aufgebot des auf ihren

Namen über 71 18 ausgefertigten Sparkassen⸗ buches der Sparkasse des Kreises Zauch⸗Belzig Nr. 7597 a unter der Behauptung, daß dasselbe bei

einem Brande vernichtet sei, beantragt. Der Inhaber

der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 20. Februar 1891, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Belzig, den 12. Juni 1890. Das Königliche Amtsgericht. Edeling.

[17185655) Aufgeboot.

Auf Antrag des Ludwig Lichtenberg zu Alt⸗Kietz, vertreten durch den Justizrath Dr. Ottmann zu Freienwalde a/O. sollen die Quittungsbücher Nr. 4084 und 4119 der Kreissparkasse des Kreises Ober⸗Barnim, lautend auf die Namen der Louise bezw. Dorothea Wurl und über die Beträge von 95,39 bezw. 53,85 aufgeboten werden, da dieselben angeblich im Mai 1887 verloren gegangen sind.

Die Inhaber der beiden Sparkassenbücher bezw. sonstige Berechtigte werden daher aufgefordert, spätestens in dem auf den 26. Februar 1891, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die beiden Sparkassenbücher vor⸗ zulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung derselben erfolgen wird.

Freienwalde a./ O., den 11. Juni 1890.

FFönigliches Amtsgericht.

[23799ö) Aufgebot.

Das Sparkassenbuch der Oberlausitzer Sparkasse zu Ruhland Nr. 1286 über 84 15 ₰, ausgefertigt für die Halbhüfnersfrau Emilie Münch aus Zschornegosda ist angeblich verloren gegangen und soll auf den Antrag des Traugott Münch, des Erben seiner Ehefrau Emilie Münch und gesetzlichen Ver⸗ treters seiner minderjährigen Kinder zum Zwecke der neuen Ausfertigung amortisirt werden. 8

Es werden die Inhaber des Buches aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine den 4. September 1890, Vormittags 10 Uhr, bei dem unter⸗ zeichneten Gerichte ihre Rechte anzumelden und das

8

ABluch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung

desselben erfolgen wird. Ruhland, den 18. Dezember 1889. tönigliches Amtsgericht. 1

Stahn.

z 8e der städtischen Sparkasse zu

orst i./L.:

a. Nr. 12059 über 800 ℳ, ausgefertigt für Anna Bufe zu Forst,

b. Nr. 14359 über 731 82 ₰, ausgefertigt für Gottlieb Käse zu Mulknitz, sind angeblich verloren gegangen und sollen auf den

Antrag der Eigenthümer, nämlich zu a. der unverehelichten großjährigen Anna Bufe zu Forst, 1 8 u b. des Miethers Gottlieb Käse zu Mulknitz, ½ Iweche der neuen Ausfertigung amortisirt werden.

Es werden daher die Inhaber der Bücher auf⸗ gefordert, spätestens im Aufgebotstermine den 17. Februar 1891, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 11, ihre Rechte anzumelden und die Bücher vorzulegen, vües die Kraftloserklärung derselben erfolgen wird.

Forst, den 8. Juli 1890.

Khnigliches Amtsgericht.

1. Sel Aufgebot.

Die Sparkassenbücher des Credit⸗Cassen⸗Vereins zu Forst i. L. Eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Hrftvfh t:

a. Folio 6028 über 316 21 ₰, ausgefertigt für Johanne Rubin in Mehlen, b. Folio 4844 über 199 35 ₰, ausgefertigt für Wilhelmine Bahlo in Sergen, sind angeblich verloren gegangen und follen auf den Antrag der Eigenthümer, nämlich: zu a. der unverehelichten großjährigen Johanne Rubin zu Mehlen, zu b. der verehelichten Ausgedinger Bahlo, Wil⸗ helmine, geb. Trunte, 2* Sergen, 1. 8 Zwecke der neuen Ausfertigung amortisirt werden.

Es werden daher die Inhaber der Bücher aufge⸗ fordert, spätestens im Aufgebotstermine den 26. Febrnar 1891, Vormitt. 10 Uhr, bei dem

unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 11, ihre Rechte

anzumelden und die Bücher vorzulegen, widrigenfalls

die Kraftloserklärung derselben erfolgen wird.

Forst, den 8. Juli 1890. b Königliches Amtsgericht.

[28492] t

Der Königliche Regierungs⸗Präsident zu Düssel⸗ dorf hat das Aufgebot der von dem außergericht⸗ lichen Auktionator für die Bürgermeistereien Rees und Haldern sowie für die zur Bürgermeisterei Vrasselt gehörigen Gemeinden Grietherbusch und Bienen, Heinrich van Acken zu Rees bestellten Kantion in Höbe von 900 neunhundert Mark —, welche bei der Regierungs⸗Hauptkasse zu Düsseldorf hinterlegt ist (3 ½4 % Staatsschuldschein Litt. D. Nr. 5265), beantragt, nachdem der Heinrich van Acken auf die fernere Ausübung seines Gewerbes verzichtet hat. ““

Alle diejenigen, welche aus der Geschäftsführung des ꝛc. van Acken irgend welche Rechte oder An⸗ sprüche auf die vorgedachte Kaution glauben geltend machen zu können, werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 9. Oktober 1890, Vormittags 10 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anbe⸗ raumten Aufgebotstermine ihre Ansprüche glaubhaft und geltend zu machen, widrigenfalls sie ihres An⸗ spruches an die bestellte Kaution werden verlustig erklärt und nur an die Person des ꝛc. van Acken werden verwiesen werden.

Rees, den 8. August 1890.

Königliches Amtsgericht

[28316] Aufgebot.

Auf Antrag des Königlichen Ober⸗Landesgerichts⸗ Präsidiums zu Marienwerder werden die unbekannten Gläubiger der hiesigen Gerichtskasse, welche eine an dieselbe aus solchen Rechtsgeschäften aben, für welche die von dem Gerichtsvollzieher Backendorff, jetzt zu Oliva, für sein früheres Dienst⸗ verhältniß als Gerichtsvollzieher bei dem hiesigen Amtsgericht bestellte Amtsauktion haftet, ohne daß aus den Akten, Büchern und Rechnungen hüchtlich ist, daß die Forderung besteht oder noch unbezahlt ist, aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte an die obige Amtskaution spätestens im Aufgebotstermin den 3. November cr., Vormittags 9 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht anzumelden, widrigen⸗ falls sie ihres Anspruchs an die Kasse verlustig gehen und bloß an die Person desjenigen werden ge⸗ wiesen werden, mit welchem sie kontrahirt haben oder der die ihnen zu leistende Zahlung in Empfang genommen und sie dennoch nicht gehörig be⸗ friedigt hat. ““

Danzig, den 12. August 1890.

Königliches Amtsgericht. X

[15979] Aufgebot. 8

Die Firma Kolk et Schreiber zu Coesfeld hat das Aufgebot des von Johann Heming zu Coesfeld am 3. August 1889 ausgestellten, von Joseph Hilgen⸗ berg zu Coesfeld angenommenen, am 15. September 1889 bei Johann Heming zu Coesfeld zahlbaren, mit den Indossamenten von Joh. Heming, C. Elle⸗ ring, Ellering et Zach, H. Rosenberg versehenen Wechsels über 92 beantragt. Der Inhaber des Wechsels wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 31. Dezember 1890, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und den Wechsel vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklä⸗ rung desselben erfolgen wird.

Coesfeld, den 7. Juni 1890.

Königliches Amtsgericht.

es2e. Aufgebot.

Das Aufgebotsverfahren wird behufs Löschung folgender Hypotheken, deren Inhaber unbekannt und betreffs deren seit mehr als 30 Jahren Verlaut⸗ barungen im Grundbuche nicht erfolgt sind, als auf

a. Folium 39 des Grundbuchs für Paunsdorf Rubrik III. unter Nr. 2/II. 50 Thlr. Conv. Münze oder 51 Thlr. 11 Ngr. 7 Pf. im 14 Thalerfuße unbezahltes Kaufgeld den Erben der Auszüglerin Johanne Sophie, verw. Anders, zu Paunsdorf, wovon jedoch den Erben des Professor Arndt zu

aunsdorf eine unbestimmte, von demselben auf

9 Thlr. 26 Ngr. 8 Pf. angegebene Summe auf in

Rückstand gelassene Erbzinsen und unbezahlt gelassenes Kaufgeld für geliefertes Korn angewiesen worden ist, laut Kaufs vom 24. März 1820 und Schreibens vom 22. September 1847, 4

b. Folium 27 des Grundbuchs für Seegeritz Rubrik III. unter Nr. 2/II. 100 Thlr. Conv. Münze oder 102 Thlr. 23 Ngr. 3 Pf., im 14 Thalerfuße, sammt Zinsen zu 4 v. H., unbezahlte Kaufgelder an Friederike Charlotte Henriette Eisenschmidt daselbst, laut Kaufs vom 25. Juli 1840, 1 1

c. Folium 28 des Grundbuchs für Plaußig Rubrik III. unter Nr. 2/II. 33 Meißn. Gülden oder 29 Thlr. 20 Ngr. 3 Pf. im 14 Thalerfuße Tage⸗ zeitgelder, jährlich mit 5 M. Gülden = 4 Thlr. 14 Ngr. 9 Pf. zahlbar an Johanne Rosine, verw. Heyne, in Plaußig, lt. Kaufs vom 1. September 1803 und 28. Oktober 1808 auf Antrag 1

zu a. Reinhold Gustav Filz's in Paunsdorf, zu b. Friedrich Hermann Thänert's in Seegeritz, 1 zu c. der Johanne Wilhelmine, verw. Klinge, geb. Städter, in Plaußig, eingeleitet und Aufgebotstermin auf den 3. No⸗ vember 1890, Vormittags 10 Uhr, bestimmt.

Es werden daher die Inhaber der unter a bis c. bezeichneten Hypotheken oder deren Rechtsnachfolger aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine ihre Rechte und Ansprüche an den betreffenden Hypo⸗ theken anzumelden. Andernfalls würden mittels auf ferneren Antrag zu erlassenden Ausschlußurtheils alle etwaigen Interessenten betreffs jener Hypotheken ihre Rechte an demselben für verlustig erklärt, die Hypo⸗ theken als ungültig und deren Löschung als zulaͤssig erachtet werden. 18 Taucha, am 13. Angust 1890. dr r eenes

1 5 lemt.

[28327] Bekanntmachung. Aufgebot.

Auf dem Anwesen Hs.⸗Nr. 3 in Reichenau des Gastwirthes Sebastian Vogl ron dort sind im Hypothekenbuche für Waidhaus Bd. I. Seite 374 Nr. 1/I. seit 12. September 1845 für Michael Vogl in Wien auf Grund Kaufbriefes vom 19. Dezember 1836.454 Fl. eingetragen. 88

Die Nachforschungen nach dem rechtmäßigen In⸗ haber der bezeichneten Hypothekforderung sind bisher fruchtlos geblieben.

Auf Antrag des Besitzers des genannten Anwesens und im Hinblick auf §. 82 des b. Hyp.⸗Ges. und Art. 123 des b. Ausf.⸗Ges. zur R.⸗C.⸗P.⸗O. ergeht hiemit an alle diejenigen, welche ein Recht auf die vorerwähnte Hypothekforderung zu haben glauben, die Aufforderung, ihre diesbezüglichen Ansprüche innerhalb sechs Monaten, spätestens aber in dem auf Montag, den 23. Februar 1891, Vormittags 9 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine bei dem unterfertigten Gerichte anzumelden, widrigen⸗ falls die in Frage stehende Forderung für erloschen erklärt und im Hypothekenbuch gelöscht würde.

Vohenstrauß, 11. August 1890.

Königliches Amtsgericht. Rattinger, K. Amtsrichter. Zur Beglaubigung: Vohenstrauß, am 14. August 1890. Der K. Gerichtsschreiber Keith.

[28319]

Der Stadtmagistrat zu Wolfenbüttel hat glaub⸗ haft gemacht, daß die genannte Stadt folgende Grundflächen:

1) 2 Flächen von dem vor dem Harzthore be⸗ legenen früheren Thorerheber⸗Garten in der Größe von 6 Ruthen und 3,19 Ruthen,

2) eine 22 Ruthen große Fläche von dem am Harzthore belegenen Wallterrain,

zu Eigenthum erworben und zu dem Grundstücke der alten städtischen Gasanstalt vor dem Harzthore gezogen habe und da die bezeichneten Grundflächen im Grundbuche hiesiger Stadt bislang nicht ein⸗ getragen sind, nach §. 23 der Grundbuchordnung das Aufgebotsverfahren beantragt.

Es werden daher alle Diejenigen, welche Rechte an den vorbezeichneten Grundflächen zu haben ver⸗ meinen, hierdurch aufgefordert, solche spätestens in dem auf den 2. Oktober d. J., Morgens 10 Uhr, vor hiesigem Herzoglichen Amtsgerichte angesetzten Aufgebolstermine anzumelden, unter dem Rechtsnachtheile, daß die Stadt Wolfenbüttel als Eigenthümerin der gedachten Flächen im Grundbuche eingetragen werden wird, und daß, wer die ihm ob⸗ liegende Anmeldung unterläßt, sein Recht gegen einen Dritten, welcher im redlichen Glauben an die Rich⸗ tigkeit des Grundbuches die Grundstücke erworben hat, nicht mehr geltend machen kann.

Der hier eingereichte Vermessungsplan über das Grundstück der alten städtischen Gasanstalt liegt zur Einsicht in der hiesigen Gerichtsschreiberei bereit.

Wolfenbüttel, den 12. August 1890.

Herzogliches Amtsgericht.

Behrens.

8

Lehnsproklama.

Auf den Antrag des Carl Meincke auf Wendorf werden hiedurch alle Diejenigen, welche an dem mit Landeslehnsherrlicher Bewilligung von ihm verkauften, in dem hiesigen Herzogthum belegenen Mannlehn⸗ gute Wendorf nebst Zubehörungen aus einem Lehn⸗,

[28418]

Fideicommiß⸗, Näher⸗, Retrakts⸗, Revokations⸗, Reunions⸗, Reluitions⸗, Asnations⸗ und Successions⸗ rechte oder aus sonst irgend einem lehnrechtlichen Grunde jetzt oder künftig Ansprüche zu haben ver⸗ meinen, geladen und aufgefordert, in dem zur An⸗ meldung solcher Rechte auf Dienstag, den 4. November d. Js.,

peremtorisch anberaumten Termine, Mittags 12 Uhr, vor Großherzoglicher Lehnkammer allhier in Person oder durch genugsam Bevollmächtigte zu erscheinen, ihre vermeintlichen Ansprüche zum Terminsprotokolle rein und genau anzugeben, solche völlig und genügend zu bescheinigen und wegen deren Ausübung und Geltendmachung sich bestimmt, unumwunden, ohne allen Vorbehalt und ehne Fristgesuch zu erklären, widrigenfalls sie mit ihren gar nicht oder nicht vor⸗ schriftsmäßig angegebenen Rechten sofort präkludirt und damit auf immer unter dem gewöhnlichen Nach⸗ theile werden abgewiesen werden. 8

Neustrelitz, den 2. August 1890.

Großherzoglich Mecklenburgische Lehnkammer.

(L. S.) v. Dewitz.

11““

[28326]

Auf den Antrag des Gärtners Friedrich Donat zu Cölleda als Vormund des minderjährigen Robert wird die Mutter des Letzteren, die ledige

ienstmagd Marie Karoline Hafermalz aus Cölleda, zuletzt in Diensten zu Niederroßla, welche von dort im Jahre 1874 nach Rußland ausgewandert ist, auf⸗ gefordert, sich spätestens im Aufgebotstermine den 10. Inli 1891, Vormittags 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte schriftlich oder persönlich zu 29 widrigenfalls ihre Todeserklärung erfolgen wird.

Cölleda, den 6. August 1890.

Königliches Amtsgerich

[28323] Bekanntmachung.

Der Fabrikant Friedrich Eduard Otto Ett und dessen Ehefrau Auguste Katharine Luise, geb. Strieder, haben in ihrem am 12. Juni 1890 publi⸗ zirten Testamente vom 5. Februar 1884 den Otto Ett bedacht.

Berlin, den 12. August 1890.

Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 61.

Alufgebot.

zum,

um Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preu

Berlin, Sonnabend, den 16. August

Zweite Beilage ßischen Staats⸗Anze

1

BI“

9 wangsvollftreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.

8 Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sa 3.

erkäufe, Verpachtungen, Verdiagungen ꝛc.

4. Verloosung, Zinszahlung ꝛc. von öffentlichen Papieren.

Oeffentlicher Anzeiger.

5. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Akti

Berufs⸗Genossenschaften.

Erwerbs⸗ und Wirthschafts⸗Genossenschaften. 8. Wochen⸗Ausweise der deutschen Zettelbanken .‚Verschiedene Bekanntmachungen.

2) Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dgl.

[28329)

Durch Beschluß des K. Landgerichts Landau vom 23. Juli 1890 wurde Michael Vogel, früher Ackerer, in Wörth a. Rhein wohnhaft, für abwesend erklärt, der Zeitpunkt seines Verschwindens auf das Jahr 1854 festgesetzt und Magdalena Vogel, Ehefrau von Zacharias Drumm, Ackerer, in Wörth a./Rhein wohnhaft, und Letzterer selbst in den provisorischen Besitz des Vermögens des Abwesenden unter der Auflage vorgängiger Inventarserrichtung und Sicher⸗ heitsleistung eingewiesen.

Landan i. d. Pfalz, den 13. August 1890.

Deer K. Erste Staatsanwalt. Boecking.

[28325] Verkündet am 1. August 1890. Wieczorrek, Gerichtsschreiber.

In der Korzen— Kensy’schen Aufgebotssache F. 4/90 erkennt das Königliche Amssgericht zu Willenberg am 1. August 1890 durch den Amtsrichter Krakau für Recht:

1) Die Hypothekenurkunde, welche über die im Grundbuche von Montwitz Nr. 18 in Abtheilung III. Nr. 3 für Mathias Schwitalski eingetragenen 50 Thaler oder 150 rückständige Kaufgelder aus einer Ausfertigung des Kaufvertrages vom 5. August 1848 sowie dem Hvpothekenschein und Eintragungs⸗ vermerk vom 5. September 1848 gebildet ist, wird für kraftlos erklärt.

Königliches Amtsgericht.

[28317] Im Namen des Königs!

3 Verkündet am 10. Juli 1890. Referendar Hannemann, als Gerichtsschreiber. Auf den Antrag des Hofbesitzers Carl Peter zu

Fürstenau erkennt das Königliche Amtsgericht zu Tiegenhof durch den Amtsrichter Neumann Hart⸗ mann für Recht:

Das Hypothekendokument über die im Grundbuche von Fürstenau Bd. I. Bl. 13 Abtheilung III. Nr. 6 für den Hofbesitzer Reinhold Pohlmann zu Rückenau eingetragene bezw. umgeschriebene Erbtheilsforderung von 1483 Thlr. 10 Sgr., bestehend aus dem Hypo⸗ thekenschein vom 2. Februar 1841, dem Hypotheken⸗ buchsauszuge vom 15. November 1853 und dem Erbvergleiche vom 14. November 1839, 21. April, 26. September, 12. Oktober, 18. November und 12. Dezember 1840 wird für kraftlos erklärt.

Die Kosten des Verfahrens hat der Antragsteller

zu tragen. Von Rechts Wegen. Neumann Hartmann. [283188

Durch unser am 12. Juli d. J. verkündetes Ausschluß⸗Urtbeil sind af Antrag des Anton Pieper zu Siddinghausen:

a. die Geschwister Jodokus, Elisabeth und Dorothea Niermann aus Siddinghausen und deren etwaige Rechtsnachfolger mit ihren Ansprüchen an die auf dem Grundvermögen des Antragstellers Band IV. Blatt 174 des Grundbuchs von Siddinghausen in Abrheilung III. Nr. 2 laut Uebertragsvertrages vom 24. November 1818 zufolge Verfügung vom 1. Juni 1825 eingetragenen Post von je 5 Thlr. Abfindung für die Genannten nebst 1 zweijährigem Rinde für Jede der beiden Schwestern, sowie Haspel, 1 Spinnrade und 1 Bette für Elisabeth, aus⸗ geschlossen, und ist

b. die angeblich verloren gegangene Hypotheken⸗ Urkunde über die ebendaselbst für die Geschwister Conrad, Joseph und Elisabeth Pieper zu Sidding⸗ hausen laut Uebertragsvertrages vom 25. November 1841 zufolge Verfügung vom 19. Oktober 1842 ein⸗ getragenen, bereits getilgten Abfindungen von je 7 Thlr., bestehend aus einer Ausfertigung des Ver⸗ trages vom 25. November 1841 nebst angeheftetem Hypothekenscheine, für kraftlos erklärt.

Büren, den 12. August 1890. 8

Königliches Amtsgericht.

[28334] Oeffentliche Zustellung.

In der Ehescheidungssache der verehelichten Arbeiter Neubauer, Dorothee Sophie Wilhelmine, geb. Mummelthey, zu Wittenberge, Klägerin, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Paelegrimm zu Neu⸗ Ruppin, gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Fried⸗ rich Wilhelm Franz Neubauer aus Wittenberge, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen böslicher Verlassung und Versagung des Unterhalts, ladet die Klägerin den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Reu⸗Ruppin auf den 13. November 1890, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Dieselbe wird

8

beantragen, den ihr durch das rechtskräftige Urtheil

des Königlichen Landgerichts zu Neu⸗Ruppin vom 8. Mai 1890 auferlegten Eid durch Ersuchen des Kön iglichen Amtsgerichts zu Wittenberge abzunehmen und das Urtheil demnächst für den Schwörungsfall zu läutern. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Ladung bekannt gemacht. Neu⸗Nuppin, den 7. August 1890.

9 Beutel, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[28336] Oeffentliche Zustellung.

Elisabetha Frey, Ehefrau des ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort abwesenden Schneiders Joseph Anton Ludwig, sie in Kleinbockenheim wohn⸗ haft, durch den in Frankenthal wohnhaften Rechts⸗ anwalt Joseph Lehr als ihren Prozeßbevollmäch⸗ tigten vertreten, hat zum Königl. Landgerichte

Frankenthal Klage auf Ehescheidung erhoben mit dem Antrage: „Die Ehescheidung zwischen den Jv auszusprechen und dem Beklagten die

osten zur Last zu legen.“ Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung dieses Rechts⸗ streits in die hierzu bestimmte Sitzung des ge⸗ nannten Gerichts vom 3. Dezember 1890, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen und innerhalb der ersten zwei Drittel der Zeit zwischen Zustellung der Klage und dem Ver⸗ handlungstermine seine Klagebeantwortung zustellen zu lassen. Vorstehendes wird zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an den Beklagten hiermit be⸗ kannt gemacht.

Frankenthal, 13. August 1890.

Der Gerichtsschreiber des K. Landgerichts. Giessen, Kgl. Sekretär.

[28338] Oeffentliche Zustellung. 8

Die verehelichte Rosa Bartsch, geborene Uhrner, zu Steinbach, vertreten durch Justizrath Koch zu Glatz, klagt gegen den Stückmannssohn Franz Bartsch aus Steinbach, jetzt unbekannten Aufenthalts wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bestehende Ehe wird getrennt und der Beklagte für den allein schuldigen Theil erklärt und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Glatz auf den 18. Dezember 1890, Vormittags 9 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Glatz, den 13. August 1890. Sandmann. als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[28335] Oeffentliche Zustellung.

In der Ehescheidungssache der verehelichten Ar⸗ beiter Franke, Emilie, geb. Eickstaedt, zu Neu⸗ Ruppin, Klägerin, vertreten durch den Rechtsanwalt Paelegrimm zu Neu⸗Ruppin, gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Auguft Franke, zuletzt in Köritz wohn⸗ haft, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen böslicher Verlassung, ladet die Klägerin den Be⸗ klagten zum Termine zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits und zur Eidesleistung Seitens der ersteren vor die II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Neu⸗Ruppin auf den 13. No⸗ vember 1890, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen, und wird Kläͤgerin beantragen, den ihr durch das rechtskräftige Urtheil des Königlichen Landgerichts zu Neu⸗Ruppin vom 8. Mai 1890 auferlegten Eid im obigen Termine abzunehmen und das Urtheil für den Schwörungs⸗ fall zu läutern. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug der Ladung bekannt ge⸗ macht.

Neu⸗Ruppin, den 7. August 1890.

1 Beutel, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[28337] Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Schuhmachergesell Ebrecht, Clara, geborene Braun, zu Berge bei Forst, vertreten durch den Justizrath Lange zu Forst, klagt gegen ihren Ehemann, den Schuhmachergesellen Wilhelm Adolf Ebrecht, zuletzt in Forst, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage, das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Guben auf den 24. November 1890, Vormittags 10 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird di Auszug der Klage bekannt gemacht.

Guben, den 11. August 1890.

Rahn, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts, i. V. [28331] Oeffentliche Zustellung.

Die Wittwe Euphrosine Felski zu Sellnowo, vertreten durch den Rechtsanwalt Grün zu Graudenz, klagt gegen 1

1) den früheren Besitzer Gustav Felski, früher

in Sellnowo, jetzt in Amerika, unbekannten Aufenthalts, .

2) den Besitzer Gottfried Felski zu Sellnowo, wegen einer ihr gegen den Beklagten zu 1) zustehen⸗ den rechtskräftigen Restforderung von 185 91 ₰, indem sie auf Grund des §. 3 Abs. 2 des An⸗ fechtungsgesetzes vom 21. Juli 1879 den zwischen dem Beklagten zu 1), vertreten durch seinen mit Vollmacht versehenen Vater, als Verkäufer, und dem Beklagten zu 2), seinem leiblichen Bruder, als Käufer, bezüglich des Grundstücks Sellnowo Blatt 13 unterm 18. September 1889 geschlossenen Kauf⸗ vertrag und die an demselben Tage erfolgte Auf⸗ lassung des gedachten Grundstücks als ungültig ihr gegenüber anficht, mit dem Antrage

1) die Beklagten zu verurtheilen, anzuerkennen, daß der von den Beklagten bezüglich des Grund⸗ stücks Sellnowo Blatt 13 abgeschlossene Kaufvertrag vom 18. September 1889 und die auf Grund dieses Vertrages unter dem 18. Sevptember 1 an den Beklagten zu 2) erfolgte Auf⸗ lassung des genannten Grundstücks der Klägerin gegenüber rechtsunwirksam ist, und daß deshalb der Beklagte zu 2) schuldig, sich behufs Be⸗ friedigung der Klägerin wegen der ihr gegen den Beklagten zu 1) zustehenden vollstreckbaren Forderung

von 185,91 die Söwangsvollstreckung in das ge⸗

nannte Grundstück gefallen zu lassen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen,

2) das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären,

und ladet die Beklagten zur wündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Graudenz auf den 5. November 1890, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Grandenz, den 6. August 1890. Tilicki, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[28330] Oeffentliche Zustellung.

1) der Rechtsanwalt Brinkmann von Tilsit,

2) der Rechtsanwalt Liebenthal zu Königsberg, ad 2 vertreten durch den Kläger zu 1, klagen gegen den Kaufmann E. A. Böhnke, früher in Kallkappen, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen ihrer Gebühren und Auslagen für die Vertretung des Beklagten in Sachen Böhnke % Jurgschat 0. 411/87 in er ter und zweiter Instanz mit dem Antrage

1) den Beklagten zu verurtheilen:

a. an Kläger zu 1 = 104,10 und 30,80 ℳ, b. an Kläger zu 2 = 141,45 zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen.

2) das Urtheil auch für vorläufig vollstreckbar zu

erklären, und laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Tilsit auf den 20. Oktober 1890, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Weiße, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[28333] Oeffentliche Zustellung.

Die Firma August Emhardt Nachfolger zu Er⸗ furt, Beklagte und Berufungsklägerin, vertreten durch den Rechtsanwalt Moßdorf daselbst, klagt gegen den Fleischer Paul Franzke, früher in Erfurt, jetzt in unbekannter Abwesenheit, Kläger und Be⸗ rufungsbeklagten, wegen Lohnforderung von 26 mit dem Antrage, das Urtheil des Königlichen Amtsgerichts, Abtheilung VII., zu Erfurt vom 4. Juli 1889 aufzuheben und den Kläger mit seiner Klage kostenpflichtig abzuweisen, und ladet den Kläger und Berufungsbeklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Erfurt auf den 25. No⸗ vember 1890, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Erfurt, den 2. August 1890.

Schön, Aktuar, als Gerichtsschreiber

des Königlichen Landgerichts, Civilkammer I.

[28426] Oeffentliche Zustellung.

Nr. 17 684. Emanuel Kahn, Möbelhändler in Bruchsal, klagt gegen den Ferdinand Stoll I., Carrusellbesitzer, und Heinrich Stoll, beide von Untergrombach, zur Zt. an unbekannten Orten ab⸗ wesend, aus Möbelkauf vom 10. Februar 1890, laut Schuldschein vom gleichen Tage im Urkundenprozeß, mit dem Antrage auf Verurtheilung der Beklagten unter sammtverbindlicher Haftbarkeit zur Zahlung von 190 nebst 5 % Verzugszinsen vom Klage⸗ zustellungstage an, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des zur Feriensache erklärten Rechtsstreits vor das Großherzogliche Amtsgericht zu Bruchsal auf Freitag, den 3. Oktober 1890, Vormittags 9 Uhr. Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 8 8 Bruchsal, den 13. August 1890.

Großherzogliches Amtsgericht.

(L. S.) Der Gerichtsschreiber: Rissel.

[283³2] Beschluß.

Der auf Antrag des Sattlermeisters Stanislaus Napieralski zu Grätz, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Ziehe in Wollstein, zur Verhandlung über eine Klage desselben auf Zahlung von 1,50 Arbeitslohn gegen den⸗-früheren Eigenthümer Hein⸗ rich Tepper aus Blenke, zur Zeit unbekannten Auf⸗ enthalts, auf den 17. September 1890 anberaumte Termin wird auf den 4. Oktober 1890, Vorm. 9 Uhr, verlegt, zu welchem letzteren Termine der Beklagte Tepper hierdurch geladen wird. 1

Wollstein, den 10. August 1890.

Königliches Amtsgericht.

[28341] Bekanntmachung.

Eckmann, Rosalie, Ehefrau des Ackerers Joseph Elmerich zu Bettborn, vertreten durch Rechtsanwalt Wündisch in Zabern, klagt gegen ihren Ehemann und dessen Beistand Franz Klein, Ackerer zu Bettborn, mit dem Antrage: die Gütertrennung zwischen den Eheleuten Elmerich auszusprechen, den Notar Ditsch zu Finstingen mit der Vermögens⸗Auseinandersetzung zu beauftragen und dem Beklagten Elmerich die Prozeßkosten aufzuerlegen. Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Zabern ist an⸗ beraumt auf den 20. Oktober 1890, Vor mittags 10 Uhr.

Der Landgerichts⸗Sekretär: Berger.

[28339] 1 Durch rechtskräftiges Urtheil der IL Civilkammer des Landgerichts zu Köln vom 2. Julti 1890 ist die Gütergemeinschaft zwischen den Eheleuten Kaufmann Lebrecht Heumann und Selma, geborene Schiller, Beide in Köln, aufgelöst worden.

Mit der Auseinandersetzung ist der Notar Le Hanne zu Köln beauftragt. Köln, den 11. August 1890. Der Gerichtsschreiber: Schulz.

128340]

Durch Urtheil der III. Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Elberfeld vom 14. Juli 1890 ist die zwischen den Eheleuten früheren Metzger und Händler Heinrich Kieselbach zu Elberfeld und der Adele, geb. Petzi, daselbst, bisher bestandene ehe⸗ liche Gütergemeinschaft mit Wirkung seit dem 6. Juni 1890 für aufgelöst erklärt worden.

Römer,

als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerich [28342] Bekanntmachung.

Durch rechtskräftigen Beschluß der Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Zabern vom 8. Juli 1890 wurde zwischen Ignaz Wetisrock, Küfer, früher in Sulzbad, jetzt ohne bekannten Aufenthaltsort, und dessen Ehefrau Eugenie, geb. Ramigs, in Sulz⸗ bad, die Gütertrennung ausgesprochen.

Zabern, den 13. August 1890.

Der Landgerichts⸗Sekretär: Berger Armensache.

[28343] Bekanntmachung.

Durch rechtskräftiges Urtheil der Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Zabern vom 14. Juli 1890 wurde zwischen Joseph Bieth, Sohn von Joseph Schmied, in Landersheim, und dessen Ehefrau Marie Catharina, geb. Limbsler, in Lipsheim, die Gütertrennung ausgesprochen.

Zabern, den 12. August 1890.

Der Landgerichts⸗Sekretär: Berger.

[28315]

Nr. 8608. Rechtsanwalt Erwin Bonné ist mit dem Wohnsitze Karlsruhe in die diesseitige Anwalts⸗ liste eingetragen worden.

Karlsruhe, den 12. August 1890.

Großherzoglich Badisches Landgericht.

Bender.

[28430]

Kisten 8 nach französischer Methode fabrizirt, gewöhnlich billigen Preisen übergeben. Marke Monopole Fleur de Sillery 1 1— Carte Blauche 1 12

22 9

oder Bahnnachnahme.

W. Schwartz,

3) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

Champagner

in feinster Qualität, Jahre lang haltbar u. blank, garantirt

aus reinem Naturwein,

sind mir in 3 Marken zum schleunigen Verkauf und außer⸗

1 Kiste mit 12 ganz. Fl. inel. Glas u. Kiste 15,00.

„18,00. 8 .21,00.

„„ 2 u. u.

Bei Abnahme von zus. 12 Kisten = 1 Kiste Rabatt. Versandt gegen baar p. P. A. Jeder Versuch ist lohnend und liegt im Interesse des Bestellers.

Anktionator seit 1870, Berlin C.,

Rosenthalerstr. 26. Teleph.⸗Amt III. 2690.

8

[28427] Bekanntmachung.

Zur öffentlich meistbietenden Verpachtung der

Domäne Scharnebeck mit dem Vorwerke

Leutenau im Kreise Lüneburg, enthaltend an: Hof⸗ und Baustelle 3,222 ha

Gärten. 16

Ackerland. . 204,962

Wiesen . 133,396

Weiden . 161,132

Hofmng. .. . .. ..8,8

Teichen und Rohrschnittsflächen 3,324

Wwiimnoor 9

Unland 8 13,336

zusammen 531,741 ha

nebst Wohn⸗ und Wirthschaftsgebäuden und der zu⸗

Leberigen Jagd auf 18 Jahre, nämlich von Johannis

891 bis Johannis 1909, haben wir nochmaligen

Termin

Donnerstag, den 4. September d. J., Vormittags 11 Uhr,

in unserm Sitzungssaale, Zimmer Nr. 41, vor dem Unterzeichneten anberaumt.

Pachtgelder⸗Mindestbetrag 11 000 ℳ, Jagdpacht 24 ℳ, nachzuweisendes verfügbares Vermögen 96 000 1

Die allgemeinen und besonderen Verpachtungs⸗ bedingungen können in unserer Domänen⸗Registratur und bei dem Herrn Domänenpächter Lübbers zu Scharnebeck eingesehen, auch gegen Erstattung der Kosten von uns bezogen werden. 3

Die Besichtigung der Domäne ist nach vorheriger Anmeldung beim Pächter gestattet.

Lüneburg, den 12. August 1800. Königliche Regierung, Abtheilung für direkt Steuern, .“ und Forsten.

Metz.