8 1. Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.
2 E Aufgebote, Vorladungen u. dergl. Ve
rkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
4. Verloosung, Zinszahlung ꝛc. von öffentlichen Papieren.
5. Pernecg.een 6. 4. 7. Erwerbs⸗ und
aften. irthschafts⸗Genossenschaften.
8. Wochen⸗Ausweise der deutschen Zettelbanken. 9. Verschiedene Bekanntmachungen.
2) Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dgl.
[28501]
Zum Zwecke der Zwangsversteigerung des der Fhüebe Möller hierselbst gehörigen, am Morgenlande sier sub Nr. 701 B. belegenen Gartens mit dem darin erbauten Wohnhause stehen zum Verkauf und zur endlichen Regulirung der Verkaufsbedingungen Termine auf Dienstag, den 28. Oktober d. Js., Vormittags 12 Uhr bez. 11 ½ Uhr, sowie zum Ueberbot auf Freitag, den 21. November d. Js., Vormittags 12 Uhr, und endlich zur Anmeldung aller dinglichen Ansprüche an das gedachte Grund⸗ stück und an die zur Immobiliarmasse desselben gehörigen Gegenstände auf Dienstag, den 28. Ok⸗ tober d. Is., Vormittags 11 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte an.
Neubrandenburg, den 9. August 1890.
Großherzogliches Amtsgericht. I. F. Scharenberg.
[28502] 1 Oeffentliche Zustellung mit Ladung.
Das Kgl. Amtsgericht Schweinfurt hat, nachdem das unbewegliche Vermögen des Bäckers Martin Kirchner von Merkershausen, zuletzt in Schweinfurt, nun unbekannten Aufenthalts, Pl. Nr. 568, 570, Wohnhaus und Garten der Steuergemeinde Schweinfurt, auf Betreiben des Kaufmanns Wilhelm Belschner dahier am 21. Juli 1890 im Zwangs⸗ wege versteigert worden ist, Termin zur Vertheilung auf Freitag, den 10. Oktober 1890, Vor⸗ mittags 9 Uhr, im Geschäftszimmer Nr. 8 dahier, anberaumt, wozu Martin Kirchner unter dem Rechts⸗ nachtheile des Ausschlusses mit seinen Einwendungen gegen den aufgestellten oder im Termine berichtigten Vertheilungsplan und die darin aufgenommenen Forderungen geladen wird.
Schweinfurt, den 15. Auagust 1890.
Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts.
(. S.) Eberth, Kgl. Sekretär.
[4082] Aufgebot. Es ist das Aufgebot folgender angeblich abhanden gekommener 4 % Staatsschuldverschreibungen der Preuß. consolidirten Anleihe:
a. de 1876/79 Litt. E. Nr. 40515 über 300 ℳ
8 von der Wittwe des Justizraths Vietor in Kassel, vertreten durch den Rechtsanwalt Gervinus zu Kassel,
b. de 1882 Litt. F. Nr. 214416 und 214417 über je 200 ℳ von der Kaiserlichen Ober⸗ Postdirection zu Schwerin i./ Meckbrg.,
e. de 1876/79 Litt. E. Nr. 18626 über 300 ℳ von dem Bäckermeister Andreas Wischeropp zu Ochtmersleben, vertreten durch den Justiz⸗ rath Dr. Lochte,
beantragt. Die Inhaber der Urkunden werden auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 8. Mai 1891, Mittags 12 Uhr vor dem unterzeichneten Ge⸗ richte, Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel B. part., Saal 32, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte e und die Urkunden vorzulegen, widrigen⸗ falls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.
Berlin, den 1. April 1890.
Das Königliche Amtsgericht I. Abtheilung 49.
““ Aufgebot.
Der Käthner Johann Nagel vom Neuendeich im Lübschen Recht bei Glückstadt hat das Aufgebot der angeblich auf unbekannte Weise verloren gegangenen, am 1. Mai 1845 ausgestellten Stamm⸗Aktie der Glückstadt⸗Elmshorner Eisenbahngesellschaft, jetzt der in Liquidation befindlichen Schleswig⸗Holsteinischen Marschbahngesellschaft, Nr. 1109 über jetzt 450 ℳ beantragt. Der Inhaber dieser Urkunde wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf Freitag, den 9. Januar 1891, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der UJrkunde erfolgen wird.
— Glückstadt, den 31. Juli 1890. Königliches Amtsgericht. Veröffentlicht: Körber, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
oo111“ 1 1 [171887 8
8 fg Hypothekenaufgehotsverfahren betreffend. Nachdem die Nachforschungen nach dem recht⸗ mäßigen Inhaber nachstehender, im Hypothekenbuche des K. Amtsgerichts Wasserburg für Evenhausen Band I. S. 81 unterm 4. Februar 1826 eingetra⸗ genen Forderung, nämlich: 1 50 Fl. Elternguts⸗ und Ausfertigungswerth des Goldwaschersohnes Paulus Ofenmacher von Pfaffing, versichert auf dem Anwesen der Bauerseheleute Sebastian und Anna Ofen⸗ maacher, 23 Nr. 33 in Pfaffing. Gemeinde Evenhausen, fruchtlos geblieben und vom Tage der letzten auf diese Forderung sich beziehenden Handlungen an mehr als dreißig Jahre verstrichen sind, ergeht hiemit auf Antrag des K. Advokaten, Rechtsanwaltes Schnepf dahier vom 6./12. I. Mts. als Vertreters der ge⸗ nannten Anwesensbesitzer die öffentliche Aufforderung zur Anmeldung innerhalb sechs Monaten an alle diejenigen Personen, welche auf die Forderungen ein Recht zu haben glauben, widrigenfalls letztere für erloschen erklärt und im Hypothekenbuche gelöscht würden. Aufgebotstermin wird auf Montag, den 22. Dezember 1890, Vormittags 8 ⅛ Uhr, im diesgerichtlichen Geschäftszimmer Nr. 27 anberaumt. Wasserburg, am 12. Juni 1890. Königliches Amtsgericht. 82 8) gez. Ritter. er Gleichlaut der Ausfertigung mit der Urschrift wird hiemit bestätigt. Wasserburg, am 12. Juni 1890. Der K. Sekretär. (L. S.) Spitzeder.
[27859]
Aufgebot.
Kolon Ernst Heinrich Laig, gent. Reymann, zu Höste, Gemeinde Lienen, hat das Aufgebot folgender in Steuergemeinde Lienen belegenen Grundstücke
beantragt: Flur Nr.
95 110 111
112²2
113³ 118
150 151 195 196 197
65
8 EPES-CdC-DrGo bbCd e oo oe Ce
Æ EeEE E SEEPH
477
366/1
367/1 387/1
PEFEFEmnm Em S &᷑̃ & S ᷑cno amaccamchceccn IICamaRmmRcncmec CSn w EE EE
665/228 Telgenhaus, Hofraum —
584/204 Gerlingsbree, Acker 589/199 Wegbree, Acer (—1 99
593/195 Gausestück, Acker 594/190 Bolten, Acker
Thlr.
ha a qm Rein⸗
up'n Herzfeld, Weide — 78 65 im Kochhagen, Wiese 1 13 17
Kochhagen, Holz
am Hagen, Holz
achter up'n Herzfeld, Weide
Weg, Weide
Weide
ollen Hofsbolten, Acker — boven Wegmannshof,
1 56 61 Weide 2 66 54 1 33 27 — 81 98
8 54 — 12 91 Hackenhövel, Weide — 56 45 an de Backstrote, Holz — 92 47 1 35 36 Holz — 37 73 3 66
SS.8.- S..0 — 8⸗8
2 5588SS
SS ½ 02 0
Acker — 38 24
boven de Berken,
er Wegbredenkotten, Acker Wulbäumenstück, Acker Telgenkamp, Acker Sandkuhle, Holz — lütken Goren, Holz up'n Brokel, Acker Görken, Hausgarten — Goren am Huse,
— 72
9 88
8 23 — 14 18 — 13 61 3 52
Acker — 48 30 Werlkamp, Acker — 85 79
Acker
Werl Weide
— 12 76 — 39 88
in lütke Wiese, Weide — 25 57
im niggen Wiesken,
Wiese — 79 —
Goren bi Blömker, Acker — 37
Lieftucht, Wohnhaus —
8” Blecksgoren, Wiese Kamp bi Blömker, Acker am Kamp am Brinkstroot, Weide im Toschlag, Acker
Niggen Grun
Krietenstück, Acker vor Ellmanns Ende, Acker Bergstück, Acker Grote Bree, Acker schmale Stück, Acker Grote Rott, Acker grote Stück, Acker Bolten, Acker Placken, Holz am ollen Hofkamp,
ese olle Hofkamp, Acker Weg, Acker große Bree, Acker Wellenbree, Acker Hoheenstück, Acker Hegenbrück, Weide Wellenland, Aker Mühlenbreede, Acker am Berghaus, Acker Berg⸗Anschott, Holz up'n Winkel, Holz 7 Schepel Riesdeel,
Holz
Bergkamp, Holz 5 Ffre Riesdeel,
olz 1 ½ Schepel Riesdeel, Hol
olz Erfdeel, Holz 5 — 11 1 70
— 81 — 20 Hilgenstohl, Hof⸗
raum ꝛc. — 8 Hilgenstohl, Acker — 8
369/97 Krummenkamp⸗ Acker — 68 370/102 Gut Reimann, Holz 372/104 am Hofe, Weide
— 13
d Weide — 89 69 — 89 69 — 31 47
— 14 27
ℳ Nutz⸗W. 6 2 18
3 ℳ Nutz⸗W.
1 11 18
Thlr. Rein⸗ ertrag
0,27
3,29 1,99
0,27 1,51 1,41 0,59 2,71
3,33 2,56 9,60 1,99 6,32 2,95 0,20
2,79 9,47 0,23 10,62 7,43 1,68 0,31 5,29 0,70 4,31 5,18 2,14
1,36 5,86
0,92
0,27 9,98 1,00 14,67 3,13 4,46 1,14
3,56 0,19 5,89 0,26 1,12
Thlr. Rein⸗ ertrag
666/227 am Telgenhaus, Acker 1 28 56 11,8
669/273 Berghus, Hofraum
— 14 8 —
549/389 boven den Kolk, Holz — 48 44 0,56
ℳ Nutz⸗W.
429/102 Gut Reimann, Holz — 31 81 135
Thlr. Rein⸗ ertrag
4 430 Wieske bit Hus, Weide — 18 03 1,41
eingetragen Band II Blatt 318 Grundbuchs Lienen bezuͤglich der je 1⁄12 Antheile der Anna Catharine Elisabeth Reymann, verehelichte Buchbinder Bern⸗ hard Bachold, und des Johann Hermann Heinrich
Reymann.
Alle Eigenthumsprätendenten werden aufgefordert, ihre Ansprüche auf die Grundstücke spätestens in dem auf Mittwoch, den 5. November 1890, Vormittags 10 Uhr, anberaumten Termine dem
unterzeichneten Gericht anzumelden, widrigenfalls sie damit ausgeschlossen und der Besitztitel für Antrag⸗ steller berichtigt werden soll. Tecklenburg, den 6. August 185. Königliches Amtsgericht.
[28504] Alufgebot.
Die Geschwister Anton und Ferdinand Auer, ge⸗ boren am 4. Januar 1834 bezw. am 4. November 1842 zu Glatz als Söhne des damaligen Unter⸗ offiziers, späteren Zolleinnehmers Anton Auer und seiner Ehefrau Franziska, geborene Günzel, sind schon vor länger als 10 Jahren aus ihrem Wohnort Nieder⸗Rathen fortgezogen und es ist bis jetzt eine Nachricht von ihnen nicht eingegangen. Auf Antrag ihres Abwesenheitsvormundes, des Gärtners Anton Seidel aus Nieder⸗Rathen, ergeht die Aufforderung:
1) an Anton und Ferdinand Auer, spätestens in dem Aufgebotstermin den 8. Juni 1891, Vor⸗ mittags 10 Uhr, persönlich oder schriftlich sich zu melden, widrigenfalls sie für todt erklärt werden,
2) an die Erbbetheiligten, ihre Interessen im Aufgebotstermine wahrzunehmen,
3) an alle Diejenigen, welche über das Leben der Geschwister Anton oder Ferdinand Auer Kunde können, hierüber bei Gericht Mittheilung zu machen.
Wünschelburg, den 8. August 1890.
Königliches Amtsgericht.
[28496] 8 8 Der Schreiner Johannes Heinrich Mihm zu
Kassel, obere Ziegengasse Nr. 4, als gerichtlich be⸗
stellter Pfleger des Nachlasses des mit unbekanntem Aufenthaltsort abwesenden, am 1. Juli 1820 ge⸗ borenen Schreiners Johannes Mihm aus Heiligen⸗ rode, Sohn des Johann Martin Mihm und dessen Ehefrau Anna Catharina, geb. Knauf, hat das Auf⸗ gebot des Johannes Mihm zum Zwecke der Todes⸗ erklärung desselben beantragt.
Der Schreiner Johannes Mihm wird aufgefordert, spätestens im Termin am 18. Dezember 1890, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht sich zu melden, widrigenfalls er für todt er⸗ klärt und sein Nachlaß den auftretenden nächsten Erben ausgehändigt werden wird. — F. 6/90.
Kassel, am 12. August 1890. .
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 3.
[28499] Aufgebot.
Auf den Antrag des Abwesenheits⸗Vormundes, Rechtsanwalts Krause zu Osterwieck werden die un⸗ bekannten Erben des seit dem Jahre 1846 ver⸗ schollenen, am 31. Dezember 1889 für todt erklärten Arbeiters Christoph Heinrich Plettner aus Abben⸗ rode aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine am 2. Oktober 1891, Vormittags 9 Uhr, ihre An⸗ sprüche und Rechte auf den etwa 8700 ℳ betragenden Nachlaß bei dem unterzeichneten Gerichte anzumelden, widrigenfalls dieselben mit ihren Ansprüchen auf den Nachlaß werden ausgeschlossen und der Nachlaß dem sich meldenden und legitimirenden Erben, in Ermangelung desselben aber dem Fiskus wird verabfolgt werden, der sich später meldende Erbe aber alle Verfügungen des Erbschaftsbesitzers an⸗ zuerkennen schuldig, von demselben weder Rech⸗ nungslegung noch Ersatz der Nutzungen zu fordern berechtigt ist, sich vielmehr mit der Herausgabe des noch Vorhandenen begnügen muß. .
Osterwieck, 9. August 1890.
Königliches Nee. Abtheilung II. ’ itte.
[28503] Bekanntmachung. 1 Durch Ausschlußurtel des unterzeichneten Gerichts vom 12. August 1890 sind die unbekannten Berech⸗ tigten der auf dem Grundbuchblatte Klemmerwitz Nr. 13 in Abtheilung III. unter Nr. 1 und 2 für Katharina und Anna Rosina Pohl bezw. für Franz Karl Raupach eingetragenen Hypotheken von 124 Thalern und 450 Thalern schlesisch mit ihren Ansprüchen auf die bezeichneten Posten ausgeschlossen worden. Liegnitz, den 13. August 1890. Königliches Amtsgericht.
Im Namen des Königs! Verkündet den 5. August 1850. Hanhues, Gerichtsschreiber. 1“
In der Kamen'schen Aufgebotssache erkennt das Königliche Amtsgericht zu Soest durch den Amts⸗ gerichtsrath Greve für Recht:
1) Alle ihrer Existenz nach unbekannten Eigen⸗ thumsprätendenten des Grundstücks Flur IV. Nr. 121 der Steuergemeinde Soest werden mit ihren etwaigen Ansprüchen auf dieses Grundstück ausgeschlossen und ihnen deshalb ein ewiges Stillschweigen auferlegt.
2) Die Kosten des Verfahrens werden dem Antrag⸗ steller Kamen auferlegt.
[28494]
[28520]
Oeffentliche Zustellung und Ladung.
In Sachen der Anna Marie verehelichten Stürs, geb. Hertel, zu Burkersdorf, Klägerin, wider den Kaufmann Ernst Hermann Stürs, früher zu Burkers⸗ dorf, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Ehescheidung, ist die Klägerin mit ihrer auf Tennung der Ehe vom Bande gerichteten Klage durch Urtheil der Dritten Civilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts zu Chemnitz vom 22. Oktober 1889 ab⸗ gewiesen und die mit dem Antrage, „die zwischen den Parteien bestehende Ehe dem Bande nach zu scheiden“ von dem Vertreter der Klägerin eingelegte Berufung durch das Urtheil des Fünften Civilsenats des Königlich Sächsischen Ober⸗Landesgerichts zu Dresden vom 5. Juni 1890 zurückgewiesen worden.
Gegen dieses Urtheil hat der Anwalt der Klägerin bei dem Sechsten Civilsenat des Reichsgerichts Revision eingelegt und den Antrag angekündigt, das gedachte ürtheil aufheben und nach dem klägerischer⸗ seits in der Berufungsinstanz gestellten Antrage erkennen, oder die Sache zu anderweiter Verhandlung und Entscheidung an das Berufungsgericht zurück⸗ verweisen zu wollen.
Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung über die Revision zu dem vor dem
Sechsten Civilsenat des Reichsgerichts in Leipzig, Sitzungssaal III., Brühl Nr. 80, auf den 15. Ja⸗ unnar 1891, Vormittags 10 Uhr, anberaumten Termine mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichtshofe zugelassenen Rechtsanwalt ver⸗ treten zu lassen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an den
Beklagten (§§. 186 ff. der Civilprozeßordnung) wird
dieser Auszug hierdurch bekannt gemacht. Leipzig, den 12. August 1890. Der Gerichtsschreiber des Sechsten Civilsenats des Reichsgerichts. 8 In Vertretung: Glaesemer.
[28518] Oeffentliche Zustellung.
Der Maurer Carl Bleich zu Friedrichshorst, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Knopf zu Schneide⸗ mühl, klagt gegen seine Ehefrau Wilhelmine Bleich, geb. Paul, unbekannten Aufenthalts, wegen Ehe⸗ scheidung auf Grund böslicher Verlassung mit dem Antrage, das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und die Beklagte für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet die Beklagte zur muündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die I. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Schneidemühl auf den 22. November 1890, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Lieske, 88
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [28519] Oeffentliche Zustellung. Der Rechtsanwalt Kronfeld zu Weimar als Ver⸗ treter der verehelichten Laura Karoline Wilhelmine Reimann, gebor. Schindler, zu Oberroßla, ladet den Beklagten, den Zimmermann Adelbert Reimann daher, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehe⸗ scheidung, zur anderweiten mündlichen Verhandlung
herzoglichen Landgerichts zu Weimar zu dem auf Donnerstag, den 27. November 1890, Vorm. 10 Uhr, anberaumten Verhandlungstermin, mit der Aufforderung, einen bei dem genannten Gericht zugelassenen Rechtsanwalt zur Vertretung zu bestellen Zum Zweck der von der I. Civilkammer verwil ligten öffentlichen Zustellung wird dieser Auszu der Klage hiermit bekannt gemacht. Weimar, den 12. August 1890. Die Gerichtsschreiberei des Großherzoglich Sächsischen Landgerichts. Berlich. 8
[28521] Oeffentliche Zustellung. 8 Der Michael Hoffmann, Tagner zu Wölflingen Kläger im Armenrechte, vertreten durch Rechtsanwal
Karl, klagt gegen seine Ehefrau, geb. Marie Bendel,
früher in Paris wohnhaft, jetzt ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsort, mit dem Antrag auf Ehescheidung und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlun des Rechtsstreits vor die Civilkammer des Kaiserliche Landgerichts zu Saargemünd auf den 26. Novembe 1890, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Saargemünd, den 14. August 1890. Der Landgerichtssekretär: Bernhard.
[28517] Oeffentliche Zustellung.
Die verehelichte Ohmstedt, Minna, geb. Kiesewetter zu Halle a./S., vertreten durch den Rechtsanwal Dr. Keil zu Halle a./S., klagt gegen ihren Ehemann den Tischler Johannes Ohmstedt, früher zu Halle a./S. jetzt in unbekannter Abwesenheit, wegen böslicher Verlassung und Ehebruchs mit dem Antrage auf Ehescheidung, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die IV. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Halle a./S. auf den 19. November 1890, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Der auf den 17. September 1890, Vormittags 9 Uhr, anberaumte Termin ist Ihigeßben.
Halle a./S., den 13. August 1890.
Waage, Assistent, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[28513]
Oeffentliche Bekanntmachung.
In Sachen der Kuratel über Friedrich Wagner,
außereheliches Kind der ledigen großjährigen Arbeiterin Margaretha Wagner aus Schönwald, zur Zeit in Nürnberg, vertreten durch den Vormund Buchhändler Konrad Blödel in Nürnberg, und der letzteren selbst, Klagspartei, gegen den Bildhauer Andreas Nürnberg, und jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Anerkennung der Vaterschaft und Alimenten ꝛc. hat das Kgl. Amtsgericht Nürnberg zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits neuerlichen Termin auf Samstag, den 22. November 1890, Vormittags nenn Uhr, im Sitzungssaale Nr. 11 des hiesigen Justizgebäudes anberaumt, wozu der Be⸗
klagte Kaufmann unter Bezugnahme auf die in Nr. 92 des Deutschen Reichs⸗Anzeiges vom 14. April
1890 und in den Nummern 94 vom 13. April 1890 und 106 vom 25. April 1890 des Generalanzeigers und Correspondenten von und für Deutschland dahier erfolgte öffentliche Bekanntmachung hiermit geladen wird. .
Nürnberg, den 15. August 1890.
Der geschäftsleitende Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts. (L. s.) Hacker, Kgl. Sekretär G
[28512] Oeffentliche Bekanntmachung.
In Sachen des Wechselwärters Johann Glück in Nürnberg, in seiner Eigenschaft als Vormund über Babette Naber, ill. der Arbeiterin Rosine Naber von Rupprechtsreutb, z. Z. in St. Leonhardt, und der letzteren selbst, Klagspartei, gegen den Maurer Adalbert Makrlik aus Wotesin, zuletztin Nürnberg,
Gosten anf Artien v. Aktien⸗Gesellcck.
“ Der geschäftsleitende Gerichtsschreiber
des Rechtsstreits vor die I. Civilkammer
G öffentlichen
Kaufmann aus Neustadt a./A., zuletzt in
2 nun unbekannten Aufenthalts, Beklagten, p. pat. et alim. hat das Kgl. Amtsgericht Nürnberg zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreites neuerlichen Termin auf Samstag, den 22. November 1890, Vormittags neun Uhr, im Zimmer Nr. 11 des hiesigen ,x anberaumt, wozu der Be⸗ klagte unter Bezugnahme auf die in Nr. 92 des Deutschen Reichs⸗Anzeigers vom 14. April 1890 und in den Nummern 94 und 104 des Generalanzeigers und Correspondenten von und für Deutschland dahier vom 13. und bezw. 23. April 1890 in dieser Sache S öffentliche Bekanntmachung hiermit geladen wird. Nürnberg, den 7. August 1890.
des Kgl. Amtsgerichts. Hacker, Kgl. Sekretär.
[285151 Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Eugen Rüdenburg zu Hamburg, Dovenfleth 40, vertreten durch die Rechtsanwälte Dres. Wolffson und Dr. Dehn, klagt gegen den Handlungsgehülfen Richard Bock, früͤber zu Ham⸗ burg, Alexanderstraße 5, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, wegen der von dem Beklagten, welcher bei der Klägerin als Kassirer angestellt war, unter den nachbenannten Zeiten im Gesammtbetrage von 3155 ℳ 95 ₰ unterschlagenen Gelder und zwar unterschlagen am 11. Januar 1890 ℳ 300, am 15. Februar 1890 ℳ 300, am 5. März 1890 ℳ 1000, am 21. April 1890 ℳ 200, am 2. Juni 1890 ℳ 355,95 und am 8. Juli 1890 ℳ 1000, nachdem Klägerin gegen den Beklagten einen ding⸗ lichen Arrest zur Höhe von ℳ 3000 bei dem Amts⸗ gericht in Hamburg erwirkt, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von ℳ 3155,95 nebst 6 % Zinsen auf ℳ 300 vom 11. Januar 1890, auf ℳ 300 vom 15. Februar 1890, auf ℳ 1000 vom 5. März 1890, auf ℳ 200 vom 21. April 1890, auf ℳ 355,95 vom 2. Juni 1890 und auf ℳ 1000 vom 8. Juli 1890, zu verurtheilen, auch dem Be⸗ klagten die Kosten des Rechtsstreits zuzüglich der⸗ jenigen des Arrestverfahrens aufzuerlegen und das Urtheil — eventuell gegen klägerische Sicherheits⸗ leistung — für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die Kammer I. für E des Landgerichts zu Hamburg (Rath⸗ aus) auf den 18. November 1890, Vor⸗ mittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Hamburg, den 13. August 1890.
. W. Wegener, Gerichtsschreiber
des Landgerichts, Kammer I. für Handelssachen.
(L. S.)
[28511] Oeffentliche Zustellung. Der Kaufmann Albert Bitter zu Telgte, vertreten durch den Rechtsanwalt Jungeblodt zu Münster, Klägers, klagt gegen 1) die Wittwe Arbeiters Fank⸗ meyer, Maria Anna, geb. Högemann, als provinziell gütergemeinschaftliche Wittwe in kinderbeerbter Ehe zu Telgte, 2) den Josef Brüggemann in Amerika, unbekannten Aufenthaltsortes, wegen rückständiger Zinsen ad 143 ℳ 20 ₰ von den im Grundbuche von Telgte Vol. III. Blatt 265 Abth. 3, 8 und 10 eingetragenen Kapitalien ad 600 ℳ, 232 ℳ und 600 ℳ, mit dem Antrage: die Beklagten kosten⸗ pflichtig durch vorläufig vollstreckbar erklärtes Er⸗ kenntniß zu verurtheilen, an Kläger Mark Ein⸗
hundert drei und vierzig auch 20 ₰ zu zahlen und
ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht Ab⸗ theilung VJ. zu Münster auf den 31. Oktober 1890, Vormittags 9 Uhr. Zwecke der Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Mijlinster, den 5. August 1890. Foller, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung V.
[28516] Der Wormsfelde,
zu Landsberg a./W.,
Oeffentliche Zustellung. Eigenthümer Friedrich Sommerfeld zu vertreten durch den Rechtsanwalt klagt gegen den
embd 8 seüsce nene Wilhelm Sommerfeld, früher in
Landsberg a./ W., jetzt unbekannten Aufenthalts, aus einem Darlehne, mit dem Antrage, den Beklagten kostenlästig zu verurtheilen, an den Kläger 3300 ℳ
nebst 4 % Zinsen von 1500 ℳ seit 1. Juli d. J.
und von 1800 ℳ seit 17. Dezember 1887 gegen
Ausstellung von Löschungsbewilligung oder Cession
der im Grundbuche von Landsberg a./W. Friedrichs⸗ stadt Band 9 Blatt Nr. 2 Abtheilung III. Nr. 10 und 13 eingetragenen 3300 ℳ zu zahlen und das Urtheil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die I. Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Lands⸗ berg a. W. auf den 20. Dezember 1890, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Fum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Haupt, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
28510] K. Württ. Amtsgericht Hall. Oeffentliche Zustellung.
Rechtsanwalt Schwarz in Hall klagt gegen den
Christian Bürk, ledigen und volljährigen Wagner von Ziegel bronn, Gemeinde Bubenorbis, derzeit mit unbekann ten Aufenthalt abwesend, auf Grund Auf⸗ trags zur Vertretung in dessen Rechtssache mit der Pflegschaft des Friedrich Klenk von Ziegelbronn und der Mutter dieses Kindes, Catharine Klenk, von da, mit dem Antrage: durch vorläufig pollstreckbares Urtheil den Beklagten zur Bezahlung von 98 ℳ 35 ₰ Gebühren und Auslagen kostenfällig zu ver⸗
urtheilen, und ladet den Beklagten zur mundlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Hall auf Montag, den 27. Ok⸗
tober 1890, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der
Klage bekannt gemacht.
Den 13. August 1890. 8 Gerichtsschreiber Dettling
[28505] Seltergnch Feftennng. “ Der Heinrich Jacobs, Ackerer zu Steinebrück bei Blleialf, Einspruchskläger, vertreten durch Geschäfts⸗ mann Relles zu Auw, klagt 15 2 den Johann Klein, Aderer, 2) Johann Albert Klein, Ackerer,
3) Katharina Klein, ohne Stand, alle zu Hemmeres, 9 Anna Klein, Ehefrau Quirin Gaspard in räncheville bei Stavelot, 5) Maria Katharina lein, z. Zt. Klosterschwester unter dem Namen „Maria Huberta“ im Kloster zu Berthem, 6) Mar⸗ garetha Klein, früher zu Hemmeres, jetzt ohne be⸗ kannten Wohnort, wegen Einspruchs gegen die unterm 21. Mai 1890 Seitens des Gerichtsvoll⸗ ziehers Sievers zu Prüm bei Michael Krämer, Tagelöhner zu Steinebrück vorgenommene Pfändung von zwei Rindern, mit dem Antrage, auf Auf⸗ hebung der Zwangsvollstreckung, den eklagten die
Kosten des Rechtsstreits zur Last zu legen und das
Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und
Fladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu
Prüm auf Donnerstag, den 9. Oktober 1890, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Befesenss wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Prüm, den 14. August 1890.
Schooff, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. An Anna Klein, Ehefrau Quirin Gaspard in
Francheville bei Stavelot.
8
[28506] Oeffentliche Zustellung. 4
Der Heinrich Jacobs, Ackerer zu Steinebrück bei Bleialf, Einspruchskläger, vertreten durch Geschäfts⸗ mann Relles zu Auw klagt gegen 1) den Johann Klein, Ackerer, 2) Johann Albert Klein, Ackerer, 3) Katharine Klein, ohne Stand, alle zu Hemmeres, 4) Anna Klein, Ehefrau Quirin Gaspard, in 3bö bei Stavelot, 5) Maria Katharina
lein, z. Z. Klosterschwester unter dem Namen „Maria Huberta“ im Kloster zu Berthem, 6) Margaretha Klein, früher zu Hemmeres, jetzt ohne bekannten Wohnort, wegen Einspruchs gegen die unterm 21. Mai 1890 seitens des Gerichts⸗ vollziehers Sievers zu Prüm bei Michael Kraemer, Tagelöhner zu Steinebrück, vorgenommene Pfändung von zwei Rindern, mit dem Antrage auf Aufhebung der Zwangsvollstreckung, den Beklagten die Kosten des Rechtsstreits zur Last zu legen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht zu Prüm auf Donnerstag, den 9. Oktober 1890, Vor⸗ mittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Prüm, den 14. August 1890.
Schooff, Aktuar,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
An Maria Katharina Klein, z. Z. Klosterschwester unter dem Namen „Maria Huberta“ im Kloster zu Berthem. 1“
[28507]. Oeffentliche Zustellung.
Der Heinrich Jacobs, Ackerer, zu Steinebrück bei
Bleialf, Einspruchskläger, vertreten durch Geschäfts⸗ mann Relles zu Auw, klagt gegen 1) den Johann Klein, Ackerer, 2) Johann Albert Klein, Ackerer, 3) Katharina Klein, ohne Stand, alle zu Hemmeres, 4) Anna Klein, Ehefrau Quirin Gaspard, in Francheville bei Stavelot, 5) Maria Katharina Klein, z. Z. Klosterschwester unter dem Namen „Maria Huberta“ im Kloster zu Berthem, 6) Mar⸗ aretha Klein, früher zu Hemmeres, jetzt ohne be⸗ annten Wohnort, wegen Einspruchs gegen die unterm 21. Mai 1890 Seitens des Gerichtsvollziehers Sievers zu Prüm bei Michael Krämer, Tagelöhner zu Steinebrück, vorgenommene Pfentag von zwei Rindern, mit dem Antrage auf Aufhebung der Zwangsvollstreckung, den Beklagten die Kosten des Rechtsstreits zur Last zu legen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht zu Prüm auf Donnerstag, den 9. Oktober 1890, Vor⸗ mittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Prüm, den 14. August 1890.
Schooff, Aktuar,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
An Margaretha Klein, früher zu Hemmeres, jetzt ohne bekannten Wohnort.
[285os] Oeffentliche Ladung.
Die Gebrüder Teuscher zu Plauen im Vogtl., vertreten durch den Rechtsanwalt Hein zu Freiburg i. Schl. haben gegen den wegen unbekannten Auf⸗ enthalts abwesenden Kaufmann Emil Nitschke aus Freiburg im Wechselprozeß auf Zahlung von 160,20 ℳ nebst 6 % Zinsen seit dem 29. Juli 1890 und 9,20 ℳ Wechselunkosten, aus dem von Nitschke ausgestellten und 8 von Louis Wolff accep⸗
. Mär 1 tirten Wechsel vom Jull 1890 über 160,20 ℳ geklagt und laden denselben zu dem vor dem unter⸗ zeichneten Gericht auf den 9. Oktober 1890, Vormittags 9 Uhr, zur mündlichen Verhandlung anberaumten Termine mit der Auflage, in diesem entweder persönlich oder durch einen gehörig bevoll⸗ mächtigten Vertreter zu erscheinen, widrigenfalls der Beklagte im Versäumnißverfahren zur Zahlung der beanspruchten Beträge verurtheilt wird.
Freiburg i. Schl., den 15. August 1890.
Klose, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[28509] Oeffentliche Zustellung. Die Firma V. Kronheim zu Glogau klagt gegen den Lieutenant Hermann Schröter, früher in Kott⸗ witz, Kreis Glogau, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen dem Beklagten käuflich gelieferter Waaren, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 153,67 ℳ nebst 6 % Zinsen seit dem 10. Januar 1889, das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Glogau auf den 10. November 1890, Vor⸗ mittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Inftennng wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Glogau, den 12. August 1890. Diedtmann, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgeri
“ 8
chts, i. V.
88
90 421 bis mit 430 1109 1110
Die Ehefrau des Telegraphenbauers Wilhelm en. Margaretha, geb. Nisters, zu Krefeld, ver⸗ treten urch Rechtsanwalt Justiz⸗Rath Kramer hier, klagt gegen ihren genannten daselbst wohnenden Ehe⸗ mann mit dem Antrage auf Gütertrennung, und ist Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Düsseldorf auf den 11. November 1890, Vormittags 9 Uhr, bestimmt. 1““
Düsseldorf, den 14 August 1890.
Arand, 1“ Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[28491]
Nr. 13 507. In die Liste der bei dem hiesigen Landgerichte zugelassenen Rechtsanwälte ist der Rechts⸗ anwalt Dr. Richard Kahn von Mannheim ein⸗ getragen worden.
Mannheim, 13. August 1890.
“ 8 Sesgr. Bad. Landgericht. orstand: Cadenbach
3) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen c.
[28485] “ Eisenbahn⸗Direktionsbezirk Altona. Zum 1. Oktober 1890 soll die Bahnhofswirth⸗ schaft zu Spandau im Wege der öffentlichen Sub⸗ mission verpachtet werden. Die Pachtbedingungen liegen in unserem Dienst⸗ gebäude hierselbst, Invalidenstraße 52, 1 Treppe, immer 27, bei dem Bureau⸗Vorsteher Leuschner zur nsicht aus, können von demselben auch gegen porto⸗ freie Einsendung von 50 ₰ — auch in Briefmarken — bezogen werden. Die Angebote sind portofrei, versiegelt und mit der Aufschrift „Submission auf Pachtung der Bahnhofs⸗ wirthschaft zu Spandau’“ versehen, bis zum Mittwoch, den 3. September d. J., Mittags 12 Uhr, an uns einzureichen. Berlin, den 11. August 1890. (L. 8.) Königliches Eisenbahn⸗Betriebsamt.
[28486] Bekanntmachung.
Die Lieferung der Steinkohlen für die Central⸗ heizung des Gerichtsgebäudes hierselbst wird für die Zeit vom 1. Oktober 1890 bis dahin 1891 hiermit ausgeboten. Es werden etwa 500 Tonnen Kohlen erforderlich sein. Die Offerten sind bis zum 1. Sep⸗ tember d. J., Mittags 12 Uhr, unter der Adresse des Ober⸗Landesgerichts versiegelt einzureichen. Die Lieferungsbedingungen können im Zimmer Nr. 97 des Gerichtsgebäudes in Empfang genommen werden.
Frankfurt a./ M., den 12. August 1890.
Der Präsident er des Kgl. Ober⸗Landesgerichts. Ober⸗Staatsanwalt
[28310] Bekanntmachung.
Bei dem unterzeichneten Depot soll die Lieferung von folgenden Gegenständen in öffentlicher Submission vergeben werden: u.“ 8 1) 1 Schreibtisch, 5) 2 Drehstühle,
2) 13 Stühle 8 G]) 3 Zeichentische, 3) 2 Schränke für Papier, 7) 18 Tische für Speisesaal, 4) 2 Schränke für Zeich⸗ 8) 30 Bänke.
nungen,
Geschlossene Offerten sind dem Depot portofrei und mit bezüglicher Aufschrift versehen zu dem an⸗ stehenden Termine Donnerstag, den 28. August, Nachmittags 3 Uhr, einzusenden. Bedingungen und Zeichnungen liegen im Bureau des Depots zur Einsicht aus und können gegen Erstattung von 0,50 ℳ abgegeben werden.
Kaiserliches Torpedodepot zu Friedrichsort.
[282477 Umbau Bahnhof Bremen. Verdingung der: Verblendziegel⸗Lieferung (Loos I), Maurerarbeiten einschließlich Kalk⸗ und Werk⸗
steinlieferung (Loos II),
Zimmer⸗ und Dachdeckerarbeiten (Loos III, Klempnerarbeiten (Loos IV),
„Lieferung von metallenen Fensterrahmen (Loos V)
für die bee ae⸗ eines Güterschuppens vom
früheren Venlo⸗Hamburger nach dem neuen Bahn⸗ hofe in Bremen. Termin: Mittwoch, den 27. August 1890,
im Zimmer Nr. 21 unseres Amtsgebäudes. Zeichnungen, Bedingungen ꝛc. können daselbst ein⸗
gescbe vnd die Verdingungs⸗Unterlagen gegen kosten⸗
reie Einsendung von 50 ₰ für Loos I., IV und V,
oder von 1 ℳ für Loos II und III von dort be⸗
zogen werden. 8 Zuschlagsfrist 2 Wochen.
Bremen, den 12. August 1890. Königliches Eisenbahn⸗Betriebs⸗Amt.
4) Verloosung, Zinszahlung ꝛec. von öffentlichen Papieren.
[28587] Bekanntmachung. Bei der am 7. d. Mts. stattgefundenen IX. Amor⸗ tisations⸗Verloosung der Biesenthaler Stadt⸗ anleihe sind gezogen worden: von Buchstabe A. à 500 ℳ Nr. 035, von Buchstabe B. à 200 ℳ Nr. 150 u. 117, von Buchstabe C. à 100 ℳ Nr. 071 037. „Diese Anleihescheine werden zur baaren Einlösung hiermit zum 1. April 1891 gekündigt. Nach Ablauf der Kündigungsfrist erfolgt eine Ver⸗ zinsung nicht mehr. Biesenthal, den 13. August 1890. Der Magistrat.
[284888 1 Am 6. dieses Monats hat die sechste planmäßige Ausloosung Chemnitzer Stadtschuldscheine vom 1. November 1879 unserer in 4 % umgewan⸗ delten Anleihe vom Jahre 1879 stattgefunden und es sind hierbei folgende Nummern gezogen worden: Litt. A. Nr. 451 bis mit 460 511 bis mit 514 je 5000 ℳ, Litt. B. Nr. 51 bis mit 60 261 411 bis mit 420 je 2000 ℳ, Litt. C. Nr. 81 bis mit je 1000 ℳ 211 bis mit 220 661 662 663
Litt. D. Nr.
je 500 ℳ
“
Die Inhaber der betreffenden Schuldscheine n “
aufgefordert am 1. April 1891 8
auf unserer Stadtkasse gegen Rückgabe der Schuld⸗ scheine sammt Zinsleisten und der noch nicht fälligen Zinsscheine den Kapitalbetrag in Empfang zu nehmen, außerdem aber sich zu gewärtigen, daß die fernere Verzinsung aufhört.
Zugleich machen wir wiederholt darauf aufmerk⸗ sam, daß die Verzinsung der Kapitalien folgender, Eireits gelooster Schuldscheine obiger An⸗ eihe, als: .
Litt. A. Nr. 412 601 602 je 5000 ℳ,
Litt. B. Nr. 101 158 160 je 2000 ℳ, Litt. C. Nr. 165 307 477 1028 1029 je 1000 ℳ, Litt. D. Nr. 79 80 481 482 483 490 je 500 ℳ
sowie sämmtlicher noch auf 4 ½ % Verzinsung lautender Scheine derselben Anleihe, welche letzteren für den 31. März 1886 gekündigt sind, seit ihrem Rückzahlungstermin aufgehört hat, und daß zur Ver⸗ meidung weiterer Zinsenverluste der entfallende Be trag dieser Scheine sofort bei unserer Stadtkasse er⸗ hoben werden kann. 1
Auf diejenigen Stadtschuldscheine obenbezeichneter Anleihe, welche in Folge Ausloosung fällig werden, innerhalb der der Fälligkeit folgenden 6 Monate aber nicht zur Einlösung gelangen, ver⸗ güten wir bis auf Weiteres und ohne den Gläubigern einen Rechtsanspruch darauf zu gewähren, von Ab⸗- lauf dieser Zeit an 2 % Zinsen vom Nennwerth.
Weiter wird darauf aufmerksam gemacht, daß der Stadtschuldschein mehrbezeichneter Anleihe, Litt. C. Nr. 132 über 1000 ℳ als abhanden gekommen hier angezeigt und zum Zwecke der Kraftloserklärung dieser Urkunde das Aufgebotsverfahren bei dem Königlichen Amtsgericht zu Chemnitz beantragt worden ist. 5
Chemnitz, am 11. August 1890.
er Rath der Stadt Chemnitz. Stadler, Bürgermeister.
[28490] 8 Königlich Niederländische Local⸗Eisenbahn Gesellschaft.
Am Mittwoch, den 27. August 1890, Nach⸗ mittags 2 Uhr, wird im Comptoir unserer Ge⸗ sellschaft im Beisein des Notars W. Walter die zweite Ausloosung behufs Rückzahlung von
Fl. 5 800.— 4 ½ % Obligationen der
Niederländischen König Willem III.
Eisenbahn stattfinden.
Apeldvorn, den 18. August 1890.
K. H. van Brederode, A. J. Willekens,
Hauptingenieur⸗Direktor. Sekretär.
5) Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.
[28627]
Die Herren Aktionäre werden hiemit zu der am 9. September l. J., Vormittags 10 Uhr, im Hotel 3 Mohren hier stattfindenden dritten ordentlichen Generalversammlung mit dem Beifügen eingeladen, daß nach §. 9 der Statuten jeder Aktionär, der 3 Tage zuvor über den Besitz Säe ctt sich ausweist, zur Theilnahme berech⸗ igt ist.
Der Ausweis kann bei dem Bankhause Hermann Hirsch hier in der Zeit vom 3. bis 6. September
J. J. geschehen. Tagesordnung:
1) Erstattung des Geschäftsberichts Seitens der Direktion.
2) Bilanz⸗Vorlage.
3) Beschlußfassung über Verwendung des Rein⸗ gewinnes.
4) Antrag auf Erhöhung des Aktien⸗Kapitals.
Augsburg, 16. August 1890.
Augsburger Mühlenbau⸗Gesellschaft vorm. Oscar Oexle & Co. Philipp Tafel.
[28626 Zuckerfabrik Bernstadt.
Hiermit laden wir unsere Herren Aktionäre zur siebenten ordentlichen Generalversammlung auf Mittwoch, den 17. September cr., Nach⸗ mittags 4 Uhr, in das Sitzungszimmer unserer Fabrik ergebenst ein.
Tagesordnung: Wahl des Sachverständigen zur Prüfung des Rechnungs⸗Abschlusses und der Bilanz des Geschäfts⸗ jahres 1889/90. Die im §. 32 des Statuts von a bis f vor⸗ gesehenen Gegenstände. Die Bilanz des abgelaufenen Geschäftsjahres nebst Geschäftsbericht liegt von heute ab in unserem abrik⸗Comptoir zur Einsicht unserer Herren ktionäre aus. Die Herren Inhaber der Aktien Litt. B. werden darauf aufmerksam gemacht, daß die Ausübung ihres Stimmrechtes nach §. 26 des Statuts von der Vor⸗ zeigung ihrer Aktien abhängig ist. Bernstadt i. Schles., den 18. August 1890. Der Aufsichtsrath. G. Scholtz⸗Korschlitz.
1
[28630]
Baroper Gas⸗Actien Gesellschaft.
Zu der am 3. September cr., Vormittags 10 Uhr, in den oberen Räumen der Phönigx⸗ halle zu Dortmund stattfindenden General⸗ versammlung laden wir die Actionaire hiermit erg. ein.
Tagesordnung:
1) Wahl zur Ergänzung des Aufsichtsraths.
2) Erstattung des Geschäftsberichts und Vo
legen der Bilanz.
3) Antrag auf Ertheilung der Decharge.
4) Bericht über vorzunehmende Neubauten. Wegen der Berechtigung zur Theilnahme an der Generalversammlung verweisen wir auf §. 25 des Gesellschaftstatuts.
Barop, 17. August 1890. 6
Der Aufsi en
W. G