[28629] . Die Aktionäre der Zuckerfabrik Marienwerder werden hiermit zur ordentlichen Generalver⸗ sammlung auf Montag, den 8. September c., Nachm. 4 Uhr, in den Saal des „Neuen Schützenhauses“ hierselbst unter Hinweis auf §. 20 des Statuts ergebenst eingeladen. Tagesordnung:
1) Bericht des Aufsichtsraths.
2) Bericht des Vorstandes über den Gang und e des Geschäfts unter Vorlegung der
ilanz.
3) Wahl resp. Wiederwahl dreier Mitglieder des Aufsichtsraths auf die Dauer von drei Jahren. Es scheiden aus die Herren Thimm⸗ Gr. Baldram, Bettmann⸗Garnseedorf, Ret⸗ telski⸗Schwanenland.
Wahl eines Vorstandsmitgliedes auf die Dauer von 3 Jahren. Ausgeschieden ist im Laufe des Jahres wegen Krankbeit Herr Klaassen⸗Mareese und ist zu dessen Vertretung das Aufsichtsrathsmitglied Herr O. Neumann⸗ Alt⸗Rothhof deputirt.
4) Bericht der Rechnungsrevisionskommission und Beschlußfassung über Entlastung des Vorstandes. 8 8
5) Wahl dreier Revisoren und zweier Stell⸗ vertreter, welche die Rechnungen des nächsten Geschäftsjahres zu prüfen und der folgenden X“ Bericht zu erstatten aben.
6) Beschlußfassung über Abänderung des §. 38
des Statuts, dahingehend, daß der Vorstand nur aus drei von der Generalversammlung zu wählenden Mitgliedern besteht.
Die Bilanz für das abgelaufene Geschäftsjahr liegt vom 25. August c. bis 7. Septbr. c. während der Stunden von 3 bis 6 Uhr Nachm. in unserem Comptoir zur Einsicht der Aktionäre aus.
Marienwerder, den 16. August 1890.
Vorstand der Zuckerfabrik
Marienwerder. A. Klatt. C. Leinveber. O. Neumann.
Gronauer Rübenzucker⸗Fabrik. Bilanz am 30. April 1890.
Passiva.
ℳ ₰ 29408 50 463109,82 531627 30 28680 45 5977 87 7813 47 9692 — 183385 87 14580,09 83238 20 33420,96
Mobilien ..
Pferde und Wagen. Patent⸗Prämien⸗Conto nventur⸗Vorräthe... be1I1X1“ tteuervergütungs⸗Anerkennt... iverse Debitoren 5
C
8
1390934 53 Gronau in Hannover, den 1. Mai 1890.
ℳ ₰ 300000 — 60000 — 19500,— 24000 — 669514 25 75000 — 115148 — 30667 85
Actien⸗Capital⸗Conto, Em. I..
Actien⸗Capital⸗Conto, Em. II..
Prioritäts⸗Anleihe, I. Cto...
Prioritäts⸗Anleihe, II. Cto.
Amortisations⸗Conto
Reservefonds⸗Conto ..
Creditirte Rübensteuer.
Diverse Creditoren.....
Gewinn⸗ und Verlust⸗Conto: Sämmtl. Einnahmen ℳ 1040897.7 Sämmtl. Ausgaben „ 943793.33
Verwendung des Gewinnes:
Amortisation pro 1889/90 ℳ 25000.—
Tantième u. Remune⸗ 3198.18
rationen Dividende. „ 68250.— 656.25
Vortrag auf Camp. 2* F75
97104,43
““
u 1390934 53 Die Direction. H. Wöhler.
[28583] Debet.
Gewinn⸗ und VerlusftConto.
Credit.
ℳ 2₰ 93728370 61010 50 87750 — . 7732 92 1093777,15
Gesammt⸗Conto der Betriebsausgaben
und Aufwendungen . . .. Amortisations⸗Conto, Abschreibungen Dividende⸗Conto “ Tantième⸗Conto
Activa.
Bilanz ultimo Mai 1890.
ℳ 32 1081198 35 1200,— 4311/15
3734 — 3333 65
1093777 15 Passiva.
Waaren⸗Conto. Grundstücken⸗Conto. Rübenschnitzel⸗Conto. Dünger⸗ und Ackerbau⸗Conto. Zinsen⸗Conto “
ℳ ₰ 449563 29 48671 40 5539 — 206416 60
bgö. Gesammt⸗Conto.
etriebsmaterialien, Gesammt⸗Conto
Cassa⸗Conto ““ iverse Debitores
710190 29
äZ ckerfabrik
Pro sigk, den 11. Juli 1890. Der Aufsichtsrath. Klepp⸗Poesigk.
ℳ ₰ 351000 — 50015 60 8940/ 89 60000, — 87750,— 8 7732 95 1 144250 85
710190 29
Actien⸗Capital⸗Conto Reservefond⸗Conto Erneuerungsfond⸗Conto. Dispositionsfond⸗Conto. Dividende⸗Conto Tantième⸗Conto. Diverse Creditores
Der Vorstand. Naumann.
[28581] Debet.
Gewinn⸗ und Verlust⸗Conto.
Credit.
ℳ ₰ ℳ 190082 40 534221 13 23289 41 53009 98 67282 17 5711 63 11147 — 351 31 12340 82 16305 — 19207 44 52812 03
Steuer⸗Conto Rüben⸗Conto. Spesen⸗Conto für Kaufrüben T““ Kohlen⸗Conto. Gespann⸗Conto ... 1“ u. Provisionen⸗Conto erankenkassen⸗Conto 8 Rübensamen⸗Conto. Gehalt⸗Conto Reparaturen⸗Conto. Fabrications⸗Conto. Gewinnvertheilung: Maschinen⸗ u. Geräthe⸗Conto, 4““ Grundstück⸗ u. Gebäude⸗Cto., Abschreibung B Reserve
25000 —
11000— 12000 — 5763 35 5981 95 2550 — 51960,— 1537 35
Neuanlagen⸗Cto., i. Reservefond⸗Conto. Tantième⸗Conto. Remunerationen⸗Conto Dividenden⸗Conto. .. Saldo zum Vortrag
115792 65
₰ ℳ ₰
-JPer Saldo vom 1./7. 89 525 73 „ Oeconomie⸗Conto ℳ 370.40
„ 1083377.75 Rückstände⸗ Conto „ 12962.45
Domaine Borgesdorf. Pacht⸗Conto Lohmann
Waaren⸗ Conto.
1096710 3547 5768
Debet.
1106552 97 Bilanz vom 1. Juli 1890.
1106552 97 Credit.
Activa.
An Herzogl. Regierung Pachtcaution Oeconomie⸗Conto, Bestände Gespann⸗Conto 8 Rübensamen⸗Conto 5 Pacht Conto Lohmann „ weevoy 2eun 8 eparaturen⸗Conto „
ℳ 3b4 56775 8 284 — 11818 — 13200 — 64164 33 14036 — 25283 — 2600 — 35397 — 218830 96 12985 20 17336 39 209196 15 170000 — 200000,—
Rückstände⸗Conto Kohlen⸗Conto
Domaine Borgesdorf Cassa⸗Conto Conto⸗Corrent⸗Cto., Debitoren Hallescher Bankverein.. Grundstück⸗ u. Gebäude⸗Conto Maschinen⸗ u. Geräthe⸗Conto
leben, den 1. Juli 1890 Zuckerfabrik W. Westphal.
1051706 03
1051706 03
3 Passiva. ℳ ₰
Prie aat n etisgen „Conto 84270 — antième⸗Conto. 5981 95 Dividenden⸗Conto. 51960,— Remunerationen⸗Conto. 2550 — Darlehn⸗Conto . 259610 50 Neuanlagen⸗Conto .. 1896 43 Conto⸗Corrent⸗Cto., Creditoren 112533/11 Hypotheken⸗Conto . . 92700 — Reservefond⸗Conto.. 35166 69 Stammactien⸗Conto:
140 St. Litt. A. à 1500 ℳ
ℳ 210000.— 129 St. Litt. B. à 1500 ℳ „193500.—
Gewinn⸗ und Verlust⸗Conto: Saldo⸗Vortrag.
zu Klein⸗Paschleben.
F. Sonnenberg.
J. Reinicke.
[28584]
Dritte ordentliche Ansloosung
Hamburg⸗Amerikanische Packetfahrt⸗Aetien⸗Gesellschaft.
der I. 4 % Prioritäts⸗Anleihe.
Nach Maßgabe des §. 3 der Anleihe⸗Bedingungen vom 15. November 1887 bringen wir hier⸗
durch zur Kenntniß der Betheiligten, daß beute unter Hinzuziehung des Notars Herrn Dr. Des Arts im
Bureau der Gesellschaft hierselbst folgende Prioritäts⸗Obligationen ausgeloost worden sind: a. 225 Stück Obligationen über je 1000 ℳ, nämlich: 202 209 259 360 369 370 477 692 697 703 704 705 718 829 830 884 914 1024 1034 1035
1054 1216 1224 1227 1254 1316 1321 1357 1392 1434 1505 1616 1654 1962 2005 2029 2054 2064 2113 2159 2225 2298 2335 2336 2357 2399 2587 2637 2667 2725 2737 2772 2800 2810 2825 2872 3104 3114 3117 3596 3597 3718 3752 3753 3759 3823 3918 3989 3992 3996 3997 4003 4272 4360 4365 4376 4472 4534 4535 4536 4537 4635 4636 4657 4699 4922 4944 4954 5283 5379 5380 5593 5597 5598 5601 5602 5609 5687 6051 6052 6058 6105 6140‧6148 6151 6153 6205 6237 6245 6249 6251 6455 6489 6512 6551 6601 6605 6644 6651 6725 6735 6748 6754 6758 6945 6946 7001 7201 7577 7602 7617 7685 7713 7716 7766 7787 7958 8063 8075 8083 8113 8153 8163 8171 8173 8183 8197 8218 8263 8274 8472 8475 8543 8544 8554 8575 8602 8614 8701 8744 8754 8796 8813
8874 8884 8897 8944 8954 8964 8976.
1816 2443 3493 4070 4768 5992 6337 6922 8002 8301 8835
1789 2413 3451 4022 4743 5874 6303 6901 7962 8276 8833
1854 1917 1945 2500 2533 2555 3496 3497 3498 4143 4164 4226 4815 4825 4872 6004 6015 6048 6370 6415 6454 6937 6938 6944 8008 8033 8043 8373 8375 8388 8843 8844 8864
b. 50 Stück Obligationen à 500 ℳ, nämlich:
9023 9060 9088 9121 9220 9253 9289
9320 9360 9395 9437 9490 9574 9602 9649 9668
9681 9690 9722 9758 9784 9785 9804 9869 9879 9882 9893 9936 9944 9984 9986 10012 10014 10017 10025 10026 10034 10039 10041 10042 10050 10054 10056 10059 10137 10512 10609 10712
10842 10885
zusammen im Nennwerthe von 250 000 ℳ, welche vom 15. November d. J. ab an unserem Haupt⸗ bureau in Hamburg oder bei der Dresdner Bank in Berlin zur Einlösung einzureichen sind. Hg
mehr statt. “ Restanten von der Tilgung
Nr. 1328 3335 à 1000 ℳ von der Tilgung per
Nr. 4466 4572 4573 4574 4575 4576 4577 4578 4589 4
5035 5036 5047 5114 à 1000 ℳ
Die Verzinsung dieser Obligationen hat 1889 aufgehört.
Hamburg, den 15. August 1890.
Der Vorstand.
Eine Verzinsung der ausgeloosten Obligationen findet nach dem 15 November d. J. nicht
W1“
per 15. November 1886:
15. November 1889: v““ 68 5034
mit dem 15. November 1886 resp. 15. November ““ 88
EEE “ 1“ IIn
[28580]
Bilanz der Actien⸗Gesellschaft Mansfelder
am 31. Mai 1890.
Activa.
Mansfeld
Passiva.
Bierbrauerei
ℳ ₰ 115269 23 5237 55 4941,89 2252 71 1318,81 61091 98 94103 241 66
200 — 500 — 16795 79
20187 ,94 228678 59
Grundstück⸗ und Gebäude⸗Conto Maschinen⸗ und Apparate⸗Conto. Lager⸗ und Transport⸗Gefäße⸗Conto. Mobilien⸗ und Utensilien⸗Conto Pferde⸗ und Wagen⸗Conto Conto⸗Corrent⸗Conto. “ 6 41e*“ Handlungsunkosten⸗Conto (Sicherheits⸗ leistung in einer Arrestsache).... Effecten⸗Conto 1“ Inventur⸗Vorräthe. .. Gewinn⸗ und Verlust⸗Conto: ““
Debet.
Gewinn⸗ und Verlust⸗Conto.
ℳ 80000 40000
120 —
108585;
Actien⸗Capital⸗Conto. ypotheken ·˖ Conto ividenden⸗Conto...
Conto⸗Corrent⸗Conto.
228678 50 Credit.
—
An Grundstück⸗ und Gebäude⸗Unterh.⸗Conto „ Maschinen⸗ und Apparate⸗Unterh.⸗Conto.. „ Lager⸗ und Transp.⸗Gefäße⸗Unterh.⸗Conto
„ Mcpobilien⸗ und Utensilien⸗Unterh.⸗Conto.
„ Geschirr⸗Conto “
„ Gehalts⸗Conto.
„ Arbeitslohn Conto
„ Zinsen⸗Conto.
„ Steuern⸗Conto..
„ Handlungs⸗Unkosten⸗Conto
„ Eis⸗Conto. 1“
„ Malz⸗Conto.
„ Hopfen⸗Conto.. .
„ Hefen⸗Conto..
„ Brennmaterialien⸗Conto
„ Betriebsunkosten⸗Conto y . ... „ Conto⸗Coͤrrent⸗Conto (zweifelh. Forderungen).
Abschreibungen: Grundstück⸗ und Ge⸗ bäude⸗Conto.. Maschinen⸗ u. Appa⸗ rate⸗Conto. 68⁰9
Lager⸗ u. Transport⸗ Gefäße⸗Conto . 12 ½ % „ „
Mobilien⸗ und Uten⸗ silien⸗Conto .12 ½ % „
5692.99 „ 5647.87 „
2574.53 1648 51
1 % v. ℳ 116433.57 ℳ 1164.34 455.44 705.98
321.82 329.70
1. ℳ ₰ 52856 14 1471 84 1513,— 220 80
602
ℳ 63
505 63 Per Lagerbier⸗Conto 64 82] „ Braunbier⸗Conto. 529 50 „ Träber⸗Conto
33 25 „ Sconto⸗Conto... 3414 24 „ Gewinn⸗ und Verlust⸗ 3300 — ““ 2432 50 4706/17 3143/16 1432 80 871 19 23104 78 3361/05 12175 4149 05 765 96 160 50
Pferde⸗ u. Wagen⸗Cto. 20 % „ 8 Reingewinn 11“
Manusfeld, den 14. Juli 1890.
1590 25 86853 88
2977 2
Mansfelder Bierbranerei. Der Vorstand.
Wagenführ.
Hinter.
[28628] Einladung.
Die Herren Aktionäre der Kunstmühle Bavaria werden hiermit zur 7. ordentlichen General⸗ versammlung auf Mittwoch, den 17. Sep⸗ tember d. J., Nachmittags 4 Uhr, ins Direktionsgebände der Kunstmühle Bavaria eingeladen.
Tagesorduung: Berichterstattung des Aussichtsraths und des Vorstandes über das abgelaufene Geschäftsjahr; Vorlage der Bilanz und Beschlußfassung hierüber.
Ertheilung der Decharge für Aufsichtsrath und Vorstand. Beschlußfassung über die Verwendung der nach seinerzeitiger Durchführung der Kapitals⸗ herabsetzung freiwerdenden Summe und dem lanut Bilanz zur Disposition stehenden Gewinn. ) Neuwahl eines Aufsichtsraths mitgliedes.
In Bezug auf Zeit und Art der Anmeldung machen wir die Herren Aktionäre auf §. 25 unserer Statuten aufmerksam.
München, den 16. August 1890.
Kunstmühle Bavaria. Peyer.
28641] Straßen⸗Eisenbahn⸗Gesellschaft in Braunschweig.
Unsere Herren Aktionäre werden hiermit zu der in unserem Geschäftsbureau, Friedrich⸗Wilhelmspla hierselbst stattfindenden außerordentlichen General⸗ versammlung auf Sonnabend, den 13. Sep⸗ tember 1890, Nachm. 5 Uhr, eingeladen.
Tagesorduung:
1) Entlastung der aus dem Vorstande aus⸗ 8
scheidenden Mitglieder wegen der Geschäfts⸗ führung im Rechnungsjahre 1890. 2) Bestätigung der Wahl der aus dem Vor⸗
stande ausgeschiedenen Mitglieder in den neu
zu bildenden Aufsichtsrath.
Einlaßkarten zur Generalversammlung werden gegen Niederlegung der Aktien bei der Gesellschafts⸗ kasse oder deren Deponirung bei den Bankhäusern Bernhard Caspar zu Hannover oder von Erlanger & Söhne zu Frankfurt a. / M. oder C. Schlesinger⸗ Trier & Co. zu Berlin oder Ziegler & Koch zu Magdeburg bis 10. September d. J., Abends 6 Uhr, fegn Einreichung der Bescheinigung auf dem Ge⸗ chäftsbureau der Gesellschaft verabfolgt. 8
Braunschweig, den 16. August 1890.
Der Vorstand. 8
8) Wochen⸗Ausweise 1 der deutschen Zettelbanken.
[28489] Wochen⸗Uebersicht der Städtischen Bank zu Breslau am 15. Angust 1890.
Activa. Metallbestand: 1 026 129 ℳ 91 ₰ Bestand an Reichskassenscheinen: 12 480 ℳ Bestand an Noten anderer Banken: 272 000 ℳ Wechsel 1 5 746 188 ℳ 13 ₰. Lombard: 2 959 800 ℳ Effekten: — ℳ — ₰. Sonstige Aktiva 29 6699 ℳ 96 ₰.
Passiva. Grundkapital: 3 000 000 ℳ Re serve⸗Fonds: 600 000 %ℳ Banknoten im Umlauf 2,197 100 ℳ Depositen⸗Kapitalien: Tägliche Ver bindlichkeiten 177 100 ℳ An Kündigungsfrist . bundene Verbindlichkeiten: 3 880 000 ℳ Sonst⸗ e e 4091 ℳ 15 ₰. Eventuelle Verbindli eiten aus weiter begebenen, im Inlande zahlbaren Wechseln: 159 267 ℳ 52 J. ☚☛☚☛☚☛ ☚⁵
14. B.
36. W.
1n
Zweite Beilage
BVerlin, Montag, den 18. August
Anzeiger. 1896.
—
—
Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels⸗, Genossenschafts⸗, Zeichen⸗ und Must
Eisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel
Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich. „n.. 98)
Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Anstalten, für
Berlin auch dur
die Königliche Expedition des Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗
¶.—
er⸗Registern, über Patente, Konkurse, Tarif⸗ und Fahrplan⸗Aenderungen der deutschen
Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Das Abonnement beträgt 1 ℳ 50 ₰ für das Vierteljahr. — Einzelne Nummern kosten 20 ₰. — Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰.
—
Anzeigers SW., Wilhelmstraße 32, bezogen werden. ☛
Patente. 1) Anmeldungen.
Für die angegebenen Gegenstände haben die Nach⸗ enannten die Ertheilung eines Patentes nachgesucht.
er Gegenstand der Anmeldung ist einstweilen gegen unbefugte Benutzung geschützt.
Klasse.
3. F. 4849. Handschuhverschluß. — Tomës Finteisl in Lieben bei Prag; Vertreter: A. Kuhnt & R. Deißler in Berlin C., Alexander⸗ straße 38.
5. W. 6683. Schrämmaschine mit sich axial hin⸗ und herbewegendem Meißel. — Oliver Stephen Weddell in Me. Keesport, No 422
Walnut Street, Grafsch. Alleghany, Staat Pennsylvanien, V. St. A.; Vertreter: Julius Moeller in Würzburg, Domstr. 34.
10 473. Dreibundmaschine mit einem Hoch⸗ und zwei Niederdruckeylindern. — A. F. Barth in Großenhain.
19. S. 5373. Vorrichtung zur Theilung der Schneemassen bei Schneepflügen; Zusatz zum Patente Nr. 51 973. — Mox Szarbinowsti in Inowrazlaw, Villa Studte.
M. 6869. Schaltung der Stromaufnehmer
in elektrischen Vertheilungsanlagen mit mehreren
Leitern. — Waldemar Meißner in Charlotten⸗ burg, Schillerstraße 7 III.
10 787. Verfahren zur Darstellung
vpon wasserlöslichem naphtalinhaltigen Indulin. —
Badische Anilin⸗ und Sodafabrik in Lud⸗
wigshafen a. Rh.
24. D. 4267. Gasgenerator. — August Dauber in Bochum.
26. G. 5938. „Regenerativ⸗Gasbrenner.“ — Thomas Gordon in 1325 South 16th Street, Philadelphia, Pennsylvania, V. St. A.; Ver⸗ reter: Carl Pataky in Berlin S., Prinzen⸗ straße 100. 1
. 6884. Stubenofen. — Wilhelm Werneyer in Berlin, Kastanien⸗Allee 86I.
40. C. 3189. Verfahren zur Kupferfulfat⸗ Erzeugung. — The Cape Copper Com-
pany Limited in London, 9 Queen Street Place, Upper Thames Street; Vertreter: C.
Fehlert & G. Loubier, in Firma C. Kesseler, in
Berlin SW., Anhaltstr. 6.
42. F. 4889. Selbstthätig wiegende Waage.
— M. Fanst in Berlin SW, Kommandanten⸗
straße 13 II., und C. Schmidt in Berlin N.,
Wiesenstr. 15.
R. 6092. Selbstthätiger Schaustellungs⸗
Apparat für Stereoscope. — Ad. Rehnert und
Robert Krause in Löwenberg, Schlesien.
45. B. 10 662. Thierfallen⸗Wippe mit verschieb⸗ barem Gewicht. — Bernh. Joh. Beckmann in Papenburg, Hannover, Hoffskanal. b
„ P. 4723. Vorrichtung zum Ausbiegen eines Hufeisen⸗Schenkels zur Beseitigung eines halben Zwanghufes. — Hugo Polasky und Paul Polasky in Gr. Glogavu. 1b
46. A. 2524. Kraftmaschine. — Julius Alexan⸗ der, Königl. Regierungsbauführer in Bromberg,
Bahnhofstr. 17. 8 3 49. C. 3361. Niet⸗Maschine. — Reinhold Adolph Carl in Hearne, Robertson, Texas,
V. St. A.; Vertreter: Wirth & Co. in Frank⸗ furt a. M. Kombinirte Bohr⸗, Dreh⸗ und
L. 6140. Fräsmaschine. — Hugo Laissle in Reutlingen. P. 4769. Maschine zum Abschneiden von Patronenhülsen mit drehbarem Zuführer. — Eugen Polte in Magdeburg⸗Sudenburg. 51. M. 7195. Einrichtung an Orgeln und Harmoniums zur Veränderung der Stimmung. — Professor Dr. J. Mueller in Rudolstadt. Sch. 6666. Notenblattwender. — Daniel Schuyler in San Diego, Californien, V. St. A.; Vertreter: Wirth & Co. in Frankfurt a. M. W. 6966. Glockenspiel an Accordeons. — J. Werner in Hamburg, 1. Vorsetzen Nr. 27. 54. Sch. 6617. Prägmaschine. — Franz Schmidt in St. Gallen, Schweiz; Vertreter: J. Brandt & G. W. v. Nawrocki in Berlin W., Friedrich⸗ straße 78. 61. G. 6003. Rettungsleiter zur Benutzung bei Feuersgefahr. — Richard Gottschalk in Chem⸗
nitz i. S.
62. P. 4660. Austragevorrichtung für in Ver⸗ dampfapparaten ausgeschiedene Salze. — Dr. Sigismund Pick in Szezakowa; Bertreter: Ferdinand Pick in Breslau, Gartenstr. 5.
71. B. 10 930. Elastische Röhre zum Festhalten und Abdichten von Ueberschuhen auf der Fuß⸗ bekleidung. — Charles John Bailey in
Newton, Massachusetts, V. St. A.; Vertreter:
Robert R. Schmidt in Berlin SW., König⸗
grätzerstr. 43 H. 10 226. Arbeitständer für Schubmacher.
— Reinhold Härzer und Gustav Prunsch in
ZJena.
72. R. 5988. Selbstspannvorrichtung für Gewehre mit niederklappbaren Läufen. — Aug. Roever aus Hagenow i. Meckl., z. Zt. in Berlin,
Junkerstr. 1.
76. V. 1489. Streichgarnselfactor mit Ein⸗
richtung für Rechts⸗ sder Linksdrehung der Spindeln. — Franz Emil Vogel in Burgstädt, Marienstraße 9.
80. C. 3259. Verfahren zur Herstellung von
80. H. 9076.
Klasse.
Ziegelbrennofen mit Trocken⸗ vorrichtung für ununterbrochenen Betrieb. — Philipp Holzmann in Frankfurt a /M
2) Versagungen. 3
Auf die nachstehend bezeichneten, im Reichs⸗Anzeiger
an dem angegebenen Tage bekannt gemachten An⸗
meldungen ist ein Patent versagt worden. Die
Wirkungen des einstweiligen Schutzes gelten als
nicht eingetreten.
Klasse.
3. L. 5820. Handschuhverschluß. — Vom 17. April 1890.
“ 3177. Gasbrenner. — Vom 17. März 0.
3) Ertheilungen.
Auf die hierunter angegebenen Gegenstände ist den
Nachgenannten ein Patent von dem angegebenen
Tage ab ertheilt. Die Eintragung in die Patentrolle
ist unter der angegebenen Nummer erfolat.
6. Nr. 53 672. Verfahren zur Gewinnung von
reinem Spiritus. — J. Hradil in Altdöbern,
Niederlausitz. Vom 19. Oktober 1889 ab.
Nr. 53 700. Destillir⸗ und Rectifications⸗ apparat. — J. Frommel und B. Hoff, Pro⸗ fessor, Beide in Jaroßlau in Galizien; Ver⸗ treter: Hugo Knoblauch & Co. in Berlin SW., Königgrätzerstr. 44. Vom 3. Mai 1889 ab.
„ Nr. 53 715. Rührapparat zum Vermischen von Wein mit einem Klärmittel. — S. Rohe in Bad Neuenahr. Vom 19. März 1890 ab.
13. Nr. 53 681. Dampfkessel⸗Speiseregler mit einem das Saugventil der Pumpe beeinflussenden Schwimmer. — C. Treiber in Stuttgart, Augustenstr. 6. Vom 6. April 1890 ab.
„ Nr. 53 682. Füllschachtfeuerung für Dampf⸗ kessel. — E. Marsh, Hull Street, Green Road in Leeds, Grfsch. York, England; Vertreter: Wirth & Co. in Frankfurt a. M. Vom 9. April 1890 ab.
„ Nr. 53 684. Wasserstandsregler mit hp⸗ draulischem Bremscylinder. — S. Bessonoff in St. Petersburg, Rußland; Vertreter: C. Pieper in Berlin NW., Hindersinstraße 3. Vom 15 April 1890 ab.
„ Nr. 53 685. Stehender Dambfkessel mit Gruppen von kreuzweis angeordneten Wasser⸗ röhren. — W. C. Meyer in Magdeburg, Ravensbergerstr. 2 II. Vom 22. April 1890 ab.
Nr. 53 725. Kanäle und Röhren für die Luftzuführung bei Dampfkesselfeuerungen. — A. Jorus in Hannover. Vom 29. Januar 1890 ab.
14. Nr. 53 699. Steuerung von Maschinen mittelst des Arbeitskolbens; Zusatz zum Patente Nr. 50 235. — Handelsgesellschaft K. & Th. Möller in Kupferhammer bei Brackcwede, Westf. Vom 1. Mai 1889 ab.
Nr. 53 705. Verfahren zur Temperatur⸗ regelung im Ueberhitzer für veränderliche Kraft⸗ leistung von Heißluftdampfmaschinen. — W. Schmidt in Halberstadt, Plantagenstr. 8. Vom 7. November 1889 ab.
Nr. 53 711. Dampfturbine. — J. H. Dow in Kleveland, V. St. A; Vertreter: G. Dedreux in München, Brunnstr. 9. Vom 7. Februar 1890 ab. b
19. Nr. 53 740. Schienenbefestigung auf wellen⸗ förmiger federnder Unterlagsplatte. — J. Schuler in Bochum, Rottstr. 33. Vom 15. Februar 1890 ab.
20. Nr. 53 695. Seitenkuppelung für Eisen⸗ bahnwagen. — F. Hammerstein in Oberhausen a. Rh. Vom 1. Oktober 1889 ab.
Nr. 53 698. Säule für Lazareth⸗ und Schlaf⸗ wagen. — Dr. A. E. Bréchot, Arzt in Paris; Vertreter: J. Brandt & G. W. v. Nawrocki in Berlin W., Friedrichstraße 78. Vom 29. März 1890 ab.
Nr. 53 707. Luftsaugebremse für Lokomo⸗ tiven. — Lawrence Railway Brake Company in New⸗York, V. St. A.; Ver⸗ treter: H. & W. Pataky in Berlin NW., Luisenstraße 25. Vom 10. Dezember 1889 ab.
Nr. 53 716. Kniehebel zum Erleichtern des Anziehens von Pferdebahnwagen. — W. Flink in Urfeld b. Bonn a. Rh. Vom 10. Apiil 1890 ab.
Nr. 53 717. Selbstthätige Seitenkuppelung für Eisenbahnfahrzeuge. — W. Wania in Chemnitz, Elisenstr. 30. Vom 12. April 1890 ab.
Nr. 53 718. Kippvorrichtung für Erdtrans⸗ vortwagen. — Firma Märkische Locomotiv⸗ fabrik Max Orenstein in Berlin. Vom 13. April 1890 ab. 8
Nr. 53 719. Drehbare Schiebethür für Per⸗ sonenwagen. — F. C. Glaser, Königl. Kom⸗ missions⸗Rath in Berlin SW., Lindenstr. 80. Vom 25. April 1890 ab. 8
Nr. 53 720. Getheilte Seitenklappe für Erdtransportwagen. — Firma Märkische Locomotivfabrik Max Orenstein in Berlin. Vom 27. April 1890 avb. 1
Nr. 53 724. Aufschneidbarer Weichenspitzen⸗ verschluß. — B. Altmann, Königl. Bahn⸗ meister in Hanau. Vom 8. Dezember 1889 ab.
Nr. 53 726. Hemmvorrichtung für Wagen. — F. Freiherr von Wechmar, Major a. D.
str. 9. V in Hannover, Josefstr. 9. Vom
gemusterten Platten aus Cement. öe Wilhelm Carius in Taucha, Leipzigerstr. “
1890 ab.
Klasse.
20. Nr. 53 728. Dreitheiliges auslösbares Drahtspannwerk. — Feldmann, Regierungs⸗ Baumeister in Köln, Rhein, Gereonshof 27. Vom 5. März 1890 ab.
Nr. 53 729. Bewegliche Ladebrücke für Eisenbahnwagen. — J. Müller, Telegraphist, und E. Jenner, Stations⸗Assistent, in Dieden⸗ bofen, Lothringen, Brandstr. 102 bzw. Pariser⸗ straße 77. Vom 18. März 1890 ab.
Nr. 53 735. Kuppelung zwischen Lokomotive und Tender. — O. Böklen in Lauffen a. Neckar. Vom 5. Januar 1890 ab.
Nr. 53 742. Aufhängung von Bremsklötzen bei Eisenbahnfahrzeugen. — G. Zara in Florenz; Vertreterin: Firma Maschinendau⸗Aktien⸗ Gesellschaft Nürnberg in Nürnberg. Vom 22. Februar 1890 ab.
21. Nr. 53 703. Contaktscheibe für elektrische Schaltapparate. — Automaten⸗Gesellschaft „Germania“ Knoch & Co. in Dresden, Marienstr. 16. Vom 4. Oktober 1889 ab.
„ Nr. 53 708. Zeigertelegraph. — F. Schlueter, Marine⸗Baumeister in Berlin NW., Spenerstr. 47 III. Vom 11. Dezember 1889 ab.
24. Nr. 53 721. Rußfangvorrichtung. — F, Kegelmann und W. Sauerbier in Leipzig Sedanstr. 21. Vom 6. Juni 1889 ab.
25. Nr. 53 683. Rapportscheibe für Flecht⸗ und Klöppelmaschinen. — J. Stubenrauch in Barmen. Vom 11. April 1890 ab.
„ Nr. 53 693. Französischer Rundwirkstuhl mit selbstthätigem Waarenabzug. — C. Terrot in Cannstatt. Vom 24. April 1890 ab.
„ Nr. 53 734. Fllacher Kulirwirkstuhl mit Federsperrung der Platinen. — F. A. Hertel in Chemnitz, Beckerstr. 19. Vom 16. Oktober 1889 ab.
„ Nr. 53 739. Englischer Rundwirkstuhl mit außen herabhängender Waare. — C. A. Roscher in Mittweida i. Sachsen. Vom 15. Februar 1890 ab.
30. Nr. 53 677. Eine Saugvorrichtung zum Reinigen von Wunden. — F. Tiede in Berlin NO., Greifswalderstr. 35. Vom 19. Januar 1890 ab.
32. Nr. 53 733. Bei Glaswannenöfen die An⸗ wendung von Häfen zum Schmelzen von besonderen Gemengen. — L2. Mondron in Lodelinsart, Belgien; Vertreter: F. Edmund Thode & Knoop in Dresden, Amalienstr. 5. Vom 31. August 1889 ab.
34. Nr. 53 673. Vorrichtung zum Einstellen des Kopftheils an Ruhebetten. — M. Ritt⸗ berger in Potsdam, Neue Königsstr. 31. Vom 30. Oktober 1889 ab.
Nr. 53 674. Haltevorrichtung für Bücher beim Aushang derselben in Schaufenstern; Zusatz zum Patente Nr. 48 097. — G. Gold⸗ schmidt in Berlin SW., Friedrichstr. 44. Vom 31. Dezember 1889 ab.
Nr. 53 675. Gurtklemmer für Roll⸗ vorhänge. — A. Vollmer in Baden⸗Baden, Merkurstr. 12. Vom 31. Dezember 1889 ab. „Nr. 53 676. Heizvorrichtung für Plätt⸗ eisen; Zusatz zum Patente Nr. 49 798. —
Buhe in Dessau, Albrechtplatz 8. Vom 19 Januar 1890 ab.
35. Nr. 53 723. Anhaltevorrichtung für Preß⸗ luft⸗Aufzüge. — W. P. Gibson in London, 15 Queen Street; Vertreter: Brydges & Co. in Berlin SW., Königgrätzerstr. 101. Vom 9. Ok⸗ tober 1889 ab.
36. Nr. 53 704. Heiz⸗ und Kochapparat. — C. Leschewitsch, Stolarny Nr. 12, Quartier Nr. 3, St. Petersburg; Vertreter: C. Fehlert & G. Loubier, in Firma C. Kesseler in Berlin SW., Anhaltstr. 6. Vom 9. Oktober 1889 ab.
„ Nr. 53 709. Wärmeregler. — W. König in Berlin SW., Belle⸗Alliancestr. 102. Vom 24. Dezember 1889 ab.
38. Nr. 53 691. Verfahren zum Schutze des Holzes gegen Fäulniß. — Actien⸗Gesellschaft der vereinigten Arader und Csanader Eisenbahnen in Arad; Vertreter: J. Brandt & G. W. v. Nawrocki in Berlin W., Friedrich⸗ str. 78. Vom 11. Februar 1890 ab.
„ Nr. 53 714. Verfahren zur Herstellung von Gegenständen aus feinfaseriger Holzwolle. — M. E. Villeroy in Schramberg, Württemberg. Vom 18. März 1890 ab.
42. Nr. 53 738. Ladenkasse. — P. Westphal in Potsdam, Hohewegstr. 7. Vom 8. Februar 1890 ab.
45. Nr. 53 694. Neuerung an Düngerstreu⸗ maschinen; Zusatz zum Patente Nr. 50 620. — C. H. Wagner in Halle a. S., Mählweg 17. Vom 14. Juni 1889 ab. 8
„ Nr. 53 696. Dengelamboß. — C. Marcot in Paris, 30 Boulev. St. Germain; Vertreter: Lenz & Schmidt in Berlin W., Genthinerstr. 8. Vom 21. Dezember 1889 ab.
„ Nr. 53 697. Fackel zur Vertilgung von schädlichen Thieren. — H. Goebler, Kgl. Stationsvorsteher a. D., in Brieg, Reg.⸗Bez. Breslau, Breslauerthorplatz 2. Vom 28. De⸗ zember 1889 ab.
47. Nr. 53 722. Hölzernes Schraubenpaar mit Blechverkleidung der Gewindegänge. — Hausen Goos in Flensburg. Vom 24. August 1889 ab.
49. Nr. 53 731. Walzwerk mit drei oder mehreren, das Kaliber bildenden, kühlbaren Hohl⸗ walzen zur Herstellung von Metallstangen,
Schienen u. dergl. aus flüssigem Metall. — E.
Norton und J. G. Hodgson in Maywood, Cook, Illinois, V. St. A.; Vertreter: Robert R. Schmidt in Berlin SW., Königgrätzerstr. 43. Vom 16. Juli 1889 ab.
Klasse. w
49. Nr. 53 736. Maschine zur Herstellung schraubenförmiger Schraffirungen, zum Riffeln von Walzen und zum Schneiden von Helicoidal⸗ rädern, Spiralbohrern und Fräsern. — A. Deck und J. Muller in Dornach i. Els. Vom 21. Ja⸗ nuar 1890 ab. Nr. 53 741. Rundfräsmaschine. — J. N. Barr in Milwaukee, Wisconsin, V St. A; Vertreter: Wirth & Co. in Frankfurt a./M. Vom 18 Februar 1890 ab.
52. Nr. 53 701. Ueberwendlich⸗Nähmaschine mit rotirender Nadel. — W. Webster und Th. Bagley in Leeds, Grafschaft York; Vertreter: F. C. Glaser, Königl. Kommissionsrath, in Berlin SW., Lindenstr. 80. Vom 27. August 1889 ab. 8
54. Nr. 53 689. Briefumschlag mit farb⸗ getränktem Oeffnungsfaden — J. Schnickmann in Köln a. Rh. Vom 18. Januar 1890 ab.
58. Nr. 53 690. Steuerhahn für hydraulische
Pressen. — H. Carduck in Horst a. d. Ruhr. Vom 21. Januar 1890 ab. 6
„ Nr. 53 692. Hydraulische Presse. — Schmitz in Köln⸗Deutz, Hermannstr. 19. 13. Februar 1890 ab.
64. Nr. 53 687. Neuerung an Spundziehern; Zusatz zum Patente Nr. 53 205. — F. Frenay in Mainz und Lorenz & Blöcher in Rüssels⸗ heim a. M. Vom 22. Dezember 1889 ab.
„ Nr. 53 688. Flaschenverschluß. — W. Noll Westf. Vom 31. Dezember
in Minden i. 1889 ab. 1 Nr. 53 730. Neuerung an Schmutzsamm⸗ lern für Bierdruckleituungen. — A Bodden in Duisburg. Vom 19. April 1890 ab. 76. Nr. 53 680. Verfahren und Einrichtung zum Waschen von Thierhaaren (z. B. Schafwolle). — W. Eastwood in Leeds, Great George Street 31, und A. Ambler in Hollins Mills, Bradford, York; Vertreter: A. Hering in Nürn⸗ berg, Eilgurstr. 7. Vom 6. April 1890 ab. 77. Nr. 53 678. Seilbahn mit als Flugthiere erscheinenden Wagen. — J. W. Stausfield in Stansfield Cottage, Lea Town, Preston, England; Vertreter: J. Brandt & G. W. v. Nawrocki in Berlin W., Friedrichstraße 78. Vom 11. März
1890 ab.
„ Nr. 53 706. Rotirende Schaukel. — F. Naumann in Cöthen, Wallstr. 24. Vom 6. De⸗ zember 1889 ab.
„ Nr. 53 737. Reifen springenden J. A. Issmayer in Nürnberg,
Vom 26. Januar 1890 ab.
80. Nr. 53 702. Vorrichtung zum Bemalen der Ränder ovalen und runden Porzellangeschirres⸗ — R. Läßker, Musketier der 1. Comp. des Inf.⸗Reg. v. Wittig, 3. Hess. Nr. 83, in Kassel. Vom 3. Oktober 1889 ab.
Nr. 53 713. Vorrichtung zur Bestimmung der Leistung von Briketpressen. — P. Büttgen⸗ bach in Herzogenrath bei Aachen. Vom 12. Fe⸗ bruar 1890 ab.
84. Nr. 53 732. Selbstthätiges Stauwerk. — C. Kühl, Hardesvogt z. D., in Schleswig. Vom 28. August 1889 ab.
86. Nr. 53 712. Mechanischer Schaftwebstuhl. — B. Bosse in Barmen. Vom 9. Februar 1800 ab.
Nr. 53 727. Webstuhl für Doppeldraht⸗ gewebe. — C. Rabitz, Kgl. Hofmaurermeister, in Berlin, Scharnhorststr. . Vom 12. Fe⸗ bruar 1890 ab.
88. Nr. 53 686. Steuerung für Wassersäulen⸗ Maschinen. — M. Kohn, K. K. Professor in Pilsen, Böhmen; Vertreter: Capitaine & v. Hertling in Berlin NW., Luisenstr. 35. Vom 26. November 1889 ab.
„ Nr. 53 710. Stellschieber für Turbinen⸗ Leitradzellen. — J. Oser in Krems a. d. Donau; Vertreter: C. Fehlert & G. Loubier, in Firma C. Kesseler, in Berlin SW., Anhaltstr. 6. Vom 2. Februar 1890 ab.
89. Nr. 53 679. Vorrichtung zur Circulation der Füllmasse in Vacuumapparaten. — Chr. A. Freitag in Amsterdam, 1. Spaarndammer⸗ streat, 57 Huis; Vertreter: W. H. Uhland in Leipzig⸗Gohlis, Lindenstr. 13. Vom 3. April 1890 ab. 6 Berlin, den 18. August 1890.
Kaiserliches Patentam Bojanowski.
W. Vom
Spielzeug, einen durch einen
Akrobaten darstellend. — Praterstr. 20.
„Glückauf“, Berg⸗ und Hüttenmännische Zeitung für den Niederrhein und Westfalen, zugleich Organ des Vereins für die bergbaulichen Interessen. Nr. 64 u. 65. — Inhalt: Schicht und Lohn der Ruhrkohlenbergleute. — Die Dampfkessel und Dampfmaschinen in Preußen 1890. — Der auslän⸗ dische Eisenmarkt im Juli 1890. — Kohlen⸗, Eisen⸗ und Metallmarkt. — Brennstoff⸗Verbrauch der Stadt Berlin für das Halbjahr Januar⸗Juni 1890. — Wagengestellung im Ruhrkohlenreviere vom 16. bis 31. Juli 1890. — Die Transportkosten auf der kanalisirten Mosel. — Der Grubenbrand auf der Steinkohlengrube Fanny⸗Chassée bei Laurahütte O.⸗S. — Correspondenzen. — Vermischtes. — Literatur. — Magnetische Beobachtungen. — Amtliches. —
Anzeigen.