1890 / 199 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 19 Aug 1890 18:00:01 GMT) scan diff

Stobwasser 2 04 1/4.] 500 [69,00 bz Strls. Splk. St. P 6 ½ 5 600 [111,00 bz G Strube, Arm. atur. 12/4 . 1000 [142,00 G Sudenb . 1000 280,00 B Südd. Imm. 40 % 2 1 2 ½ 4 1/1. 8600 —,— .300 [136,00 B . 05 4 1/1. 300 [27,00 bz G . St.⸗Pr. 6 6 1/1. 300 (93.90 bzkl f. Würing. Ndlfabr. 6 5 4 1/7. 1000 [96,22 bz G Union Baugesells. 56 ½ 4 1/1. 8600 125,25 G Ver. Hanfschl. Fbr. 11 ½12 ½ 4 1/1. 1000 [147,00 bz G Vikt.“⸗Speicher⸗G. 6,3 ¾ 4 1/1. 500 s69,75 bz G n Bergwerk 1 4 1/7. 500 80,10 Pz G Weißbier (Ger.) 7 4 1/10. 500 —,— (Bolle) 4 1/10. 300/1200 —,— (Hilseb.) 7— 4 1/10. 1000 [99,10 bz G Wissener Bergwk. 0—4 1/7. 600 (27,90 bz Zeitzer Maschinen 20— 4 1/7. 300 [249,40 bz

Versicherungs⸗Gesellschaften.

Courk und Dividende = pr. Stck. Dividende pro 1888 1889) Nach.⸗M. Feuer v. 20 % v. 1000 Thlr. 420 440 [11000 B Aach. Ruͤckors.⸗G. 200/0v. 400 3ℳꝙ 120 120 2950 G Brl. Lnd.⸗u. Wssv. 20 % v. 500 Thlr 120 120 1650 G Br. Feuervs.⸗G. 20 % v. 1000 l.r 176 176 3099 B Brl. Hagel⸗A.⸗G. 20 % v. 1000 Thl 149 30 645 G Brl. Lebensv.⸗G. 20 /0 v. 1000 N 181 176204350 G LPEE11’“ 48 0 326 G Cöln. Rückvrs.⸗G. 20 % v. 500 . 40 45 [1150 G Colonia, Feuerv. 20 % v. 1000 7hℳr 400 400 10021 G Concordia, Lebv. 20 % v. 1000 84 45 [1401 G Dt. Feuerv. Berl. 200 % v. 1000 , 84 96 my— Dt. Loyd Berlin 20 % v. 1000 lr 200 200 [3595 B Deutsch. Phönix 20 % v. 1000 fl. 114 114 Dtsch. Trnsp.⸗V. 26 ¾˙ % v. 2400 150 135 1570 G Drsd. Allg. Trsp. 10 % v. 1000 .hMℳrx ²300 300 buůs— Düssld Trsp.⸗V. 10 % v. 1000 ℳꝙ 255 255 Elberf. Feuervrs. 20 % v. 1000 Nhlr 270 270 6950 G Fortuna, A. Vrs. 20 % v. 1000 7lr 200 200 2850 B Germania, Lebnsv. 20 % v. 500 lr 45 45 [1101 G Gladb. Feuervprs. 200 % v. 1000 T7here, 0 30 [1055 G Leipzig. Feuervrs. 60 % v. 1000 . 720 720 [16410 G Magdeburg. Allg. V.⸗G. 100 lr 30 30 [700 G Magdeb. Feuerv. 20 % v. 1000 A2 ½ 225 203 4565 B Magdeb. Hagelv. 33 ½ % v. 500 7.. 75 25 5— Magdeb. Lebensv. 20 % v. 500 lr, 17 25 Magdeb. Rückvers.⸗Ges. 100 7r 45 45 [100. Niederrh. Güt.⸗A. 10 % v. 500 m 80 60 Nordstern, Lebvs. 200 % v. 1000 lr 84 84 Oldenb. Vers.⸗G. 200 % p.500 l, 45 45 Preuß. Lebnsv.⸗G. 20 % v. 500 Thlr 37 ½ 37 ½ Preuß. Nat.⸗Vers. 25 % v. 400 Rlr 72 48 Providentia, 10 % von 1000 fl. 43 45 Rhein.⸗Wstf. Lld. 10 % v. 1000 hl, 45 15 Rhein.⸗Wstf. Rckv. 10 % v. 400 Ar 18 18 Sächs. Rückv.⸗Ges. 50 % v. 500 Rlr 75 75 [734 B Schls. Feuerv.⸗G. 20 % v. 500 lr 95 100 [1960 G Thuringia, V.⸗G. 20 v. 1000 7hr 240 240 4790 B Transatlant. Güt. 20 % v. 1500 120 120 [1503 G Union, Hagelvers. 20 % v. 500 7lr. 60 22 470 G Victoria, Berlin 200/0v. 1000 7 156 159 1330B Wstdtsch. Vs.⸗B. 20 % v. 1000 75 90 [1764 B

Berichtigung. (Nichtamtliche Course.) Vor⸗ gestern: Bremer St.⸗A. v. 1890 97,60Pz G. Frankf. Brauerei 36,10 G.

Fonds⸗ und Aktien⸗Börse.

Berlin, 18. August. Die heutige Börse eröffnete wieder in recht fester Haltung und mit zumeist etwas besseren Coursen auf spekulativem Gebiet, wie denn auch die von den fremden Böͤrsenplätzen vorliegenden Tendenzmeldungen günstig lauteten und andere aus⸗ wärtige Nachrichten in demselben Sinne wirkten. Das Geschäft entwickelte sich im Allgemeinen lekb⸗ hafter und einige spekulative Hauptdevisen hatten recht belangreiche Umsätze für sich. Im späteren Verlaufe des Verkehrs trat in Folge von Realisa⸗ tionen eine kleine Abschwächung hervor und das Ge⸗ schäft gestaltete sich etwas ruhiger.

Der Kapitalsmarkt erwies sich fest für heimische solide Anlagen bei mäßigen Umsätzen und fremde, festen Zins tragende Papiere konnten sich bei regerem Verkehr theilweise etwas besser stellen.

Der Privatdiskont wurde mit 3 % notirt.

Auf internationalem Gebiet gingen Oesterreichische Kreditaktien mit einigen Schwankungen ziemlich leb⸗ haft um; Franzosen, Lombarden, Warschau⸗Wien ꝛc⸗ etwas besser und lebhafter. Dux⸗Bodenbach und Gotthardbahn schwach; andere ausländische Bahnen fest bei mäßigen Umsätzen.

Inländische Eisenbahnaktien verkehrten in fester Gesammthaltung wenig lebhaft.

Bankaktien waren fester, die spekulativen Devisen, namentlich Berliner Handelsgesellschaft, Diskonto⸗ Kommandit⸗Antheile, Aktien der Darmstädter und Deutschen Bank etwas besser und lebhafter.

Industriepapiere fest und lebhafter; Montanwerthe nach höherer und lebhafterer Eröffnung etwas ab⸗ geschwächt und ruhiger.

Course um 2 ½ Uhr. Fest. Oesterreichis Kreditaktien 173,37, 106,75 8 5 65,25, Türk. Tabackaktien —,—, Bochumer Guß 174,50, Dortmunder St.⸗Pr. 104,50, Gelsenkirchen 182,25, Harpener Hütte 217,00, Hibernia 194,25, Laurahütte 159,75, Berl. Handelsgesellsch. 173,75, Darmstädter Bank 174,50, Deutsche Bank 169,75, Diskonto⸗Kommandit 227,75, Dresdner Bank 164,87, Internationale 118,87, National⸗Bank 139,25, Dy⸗ namite Trust 151,12, Russ. Bk. 78,80, Lübeck⸗Büch. 169,87, Mainzer 120,75, Marienb. 67,75, Mecklenb. —,—, Ostpr 102,50, Duxer 234,75, Elbethal 103,75, Galizier 88,50 Mittelmeer 114,25, Nordwestb. —.,—, Gotthardbahn 164,50, Rumänier 102,10, Italiener 95,75, Oest. Goldrente —,— do. do⸗ 1860 er Loofe 128,10, Russen 1880 er 97,90, do. 1869er 98,80, 4 % Ungar. Goldrente 90,75, Gavpter 98,00, Ruff. Noten 247,00, Ruff. Orient II. 77,50,

Breclau, 16. August. (W. T. B.) Animirt. 3 ½ % Landschaftl. Pfandbriefe 98,40, 4 % ungar. Goldr. 90,35, Kons. Türken 18,60, Türt. Loose 80,80, Brsl. Diskontobank 109,75, Brsl. Wechslerb. 109,00, Schles. Bankverein 127,00, Kreditaktien 173,00, Donnersmarckh. 90,25, Oberschles. Eisen 101,50, Oop. Cement 115,75, Krunsta 144,00, Laurabütte 156 00, Verein. Oelf. 96,00, Oest. Banknot. 178,10, Russ. Bankn. 245,50, Schles. Zinkaktien 193,25, Sberschtef 1Snn; . 133,50, Kattowitzer kktien⸗Gesellschaft für Bergbau und 1 133,25, Archimedes —.

Frankfurt a. M., 16. Augufn. (W. T. B.) (Schluß⸗ Course). Fest. Lond. Wech el 20,427, Paris. do. 80,816, Wien. do. 177,75, Reich zanl. 107,00, Oe. Silberr. 79 70, do. Papierr. 78,60, do. 5 % Papierr. 89,50, do. 4 % Goldr. 96,40, 18 50 Loose 128,00, 4 % ungar. Goldrente 90,60. Italiener 95,40, 18801 Russen 97,30, II. Orier.tanl. 76,90, III. Orientanl. 76,80, 5 % Spanier 75,70, Unif. Egypter 97,70, 3 ½ % Egypter 93,40, Konvertirte Türken 18,60, 4 % türk. Anleihe 82,50, 3 % port. Anleihe 62,50, 5 % serb. Rente 86,00, Serb. Tabackr. 86,10, 5 % amort. Rum. 99,30, 6 % kons. Mexik. 95,60, Böhm. Westbahn 298, Böhm. Nordbahn 193 ⅞⅛, Central Pacisic —,—, Franzosen 209 ⅜, Galiz. 179, Gotthb. 166,20, Hess. Indwb. 120,50, Lomb. 129 ¼, Lübeck⸗Büchen 169,90, Nordwestbahn 193ꝛ ⅜⅛, Kredit⸗ aktien 275 ½, Darmstädter Bank 161,80, Mittel⸗ deutsche Kreditbank 112,90, Reichsbank 142,80, Diskonto⸗Komm. 225,90, Dresdner Bank 163,40, Privatdisk. 3 ¼ %, Daira⸗Sanieh 101,50.

Fraukfurt a. M., 16. August. (W. T. B.) Effekten⸗Societät. (Schluß.) Kreditaktien 276 ½, Franzosen 210 ½, Lombarden 129, Galizier 179,

vypter —,—, 4 % ungar. Goldrente 90,40, 18801 Russen —,—, Gotthardbahn 165,80, Diskonto⸗ Kommandit 225,50, Dresdner Bank 163,90, Gelsenkirchen 179,80, Darmstädter Bank 162,50. Fest.

Leipzig, 16. August. (W. T. B.) (Schluß⸗Course.) 3 % sächs. Rente 90,90, 4 % do. Anleihe 99,25, Buschthierader Eisenbahn Litt. A. 194,50, Buschth. Eis. Litt. B. 209,75, Böhm. Nordbahn⸗Akt. 129,50, Leipziger Kreditanstalt⸗Aktien 205,00, Leipziger Bank⸗Aktien 131,50, Credit⸗ u. Sparbank zu Leipzig 131,50, Altenburger Aktien⸗Brauerei 249,50, Sächsische Bank⸗Aktien 116,50, Leipziger Kammg.⸗ Spinnerei⸗Akt. 190,00, „Kette“ Deutsche Elbschiff⸗A. 9,10, Zuckerfabr. Glauzig N. 117,00, Zuckerraff. halle⸗Akt. 161,50, Thür. Gas⸗Gesellschafts⸗Aktien 58,50, Zeitzer Paraffin⸗ u. Solaröl⸗Fabr. 107,50, Oesterr. Banknoten 178,00, Mansfelder Kuxe 800.

Hamburg, 16. August. (W. T. B.) Sehr fest. Preußische 4 % Consols 106,10, Silberrente 79,40. Oest. Goldrente 96,20, 4 % ungar. Goldrente 90 20, 1860 Loose 127,70, Italiener 95,70, Kreditaktien 276,50, Franzosen 525,50, Lombarden 324,00, 1880 Russen 95,80, 1883 do. 106,50, II. Orientanl. 74,40, III. Orientanleihe 74,20, Deutsche Bank 169,20, Diskonto Kommandit 226,80, Berliner Handelsges. 173,10, Dresdener Bank 164,00, Nationalbank für Deutschland 138,75, Hamburger Kommerz⸗ bank 130,00, Norddeutsche Bank 167,00, Lübeck⸗ Büchen 169,60, Marienburg⸗Mlawka 67,20, Ostpreußische Südbahn 102,25, Laurahütte 153,20 Norddeutsche Jute⸗Spinnerei 129,50, A.⸗C. Guano⸗W. 150,25, Hamburger Packetf. Akt. 140,75, Don⸗Trust.⸗A. 143,50 Privatdiskont 3 ¼ %.

Wien, 16. August. (W. T. B.) Oesterr. Papierr. 88,30, do. 5 % do. 101,20, do. Silberr. 89,65, 4 % Goldrente 108,70, do. Ung. Goldrente 101,70, 5 %. Papierrente 99,70, 1860 er Loose 139,75, Anglo⸗Austr. 163,75, Länderbank 232,60, Kreditaktien 309,75, Unionbank 242,00, Ungar. Kredit 359,00, Wiener Bankv. 120,50, Böhm. Westbahn —,—, Böhmische Nordbahn 217,50, Buschth. Eisenb. 469,00, Elbethalbahn 232,00, Nordb. 2775,00, Franz. 236,50, Galizier 200,50, Lemb.⸗ Czern. 230,00, Lombarden 145,50, Nordwestbahn 217,25, Pardubitzer 174,00, Alp. Mont. Akt. 98,90, Tabackaktien 125,50, Amsterdam 94,70, Deutsche Plätze 56,10, Londoner Wechsel 114,70, Pariser Wechsel 45,32 ½, Napoleons 9,10, Marknoten 56,10, Russ. Bankn. 1,37 ½¼, Silbercoupons 100,00, Bulgar. Anleihe 108,00.

Wien, 18. August. (W. T. B.) Ungarische Kreditaktien 358,25, Oesterr. Kreditaktien 310 15, Franzosen 237,25, Lombarden 145,00, Galizier 201,25, Nordwestb. 216,50, Elbethal 231,25, Oeft. Papierr. 88,27 ½, 5 % 101,20, Oesterr. Goldrente 108,00, 5 % ungarische Papierrente 99,65, 4 % ung. Goldrente 101,50, Marknoten 55,80, Napoleons 9,04 ⅛, Bankv. 120,50, Tabakaktien 126,75, Länder⸗ bank 231,20, Anglo 163,00, Unionbank 241,50, Buschtherader 465,00, Montan Alpine 98,50, Bulg. Anleihe —. Valuta weichend, Effektenmarkt vor⸗ wiegend stagnirend.

London, 16. August. (W. T.

Englische 2 ¾ % Consols 962/16, Prer Consols 104, Italienische 5 % Rer barden 12¹5/⁄1, 4 % konsol. 98 ½, Konv. Türken 18 §, Oest. Silberr. 78, do. Coldrente 96, 4 % ung. Goldrente 89 ¼, 4 % Span. 75: ⅞, 3 ½ % Egypt. 91 ¾¼, 4 % unif. Egypt. 97, 3 % gar. 100 ½, 4 ¼ %. egypt. Tributanl. 98 ⅛, 6 % kons. Mexikaner 96 ½, Ottomanb. 13 ⅜, Suez⸗ aktien 91 ½, Canada Pac. 85 ¼, De Beers Aktien, neue 17 ½⅛, Rio Tinto 23 ⅜, Platzdisk. 3 ⅞. Silber 52 ½ Paris, 16. August. (W. T. B.) (Schluz⸗ Course.) Fest. 3 % amort. Rente 96,40, 3 % Rente 94,60, 4 ½ % Anl. 106,60, Ital. 5 % Rente 95,60, Oest. Goldr. 97 ¼, 4 % ung. Goldrente 90,18, 4 % Russen 1880 98,55, 4 % Russen 1889 98,25, 4 % unif. Egvpt. 490,93, 4 % spanische äußere Anleihe 75 ¾, Konvertirte Türken 18,97 ½, Türkische Loose 78,25, 4 % priv. Türken Obl. —,—, Franzosen 535,00, Lombarden 327,50, Lombard. Prioritäten 330,00, Banque ottomane 597,50, Banqgue de Paris 812,50, Banque d'Escompte 511,25, Credit foncier 1256,00, do. mobilier Meridional⸗Aktien 712,50, Panama⸗Kanal⸗Akt. 43,75. Panama 5 % Obl. 33,75, Rio Tinto Akt. 589,30, Suezkanal⸗Aktien 2333,75, Gaz Parisien 1387, Credit Lyonnais 783,00, Gaz pour le Fr. et LEtrang. 557,00, Transatlantique 623,00, B. de France 4185, Ville de Paris de 1871 408,00, Tabacs Ottom. 291,00, 2 ¾ % Cons. Angl. Wechsel auf deutsche Plätze 12211/19, Wechsel auf London kurz 25,27 ½, Cheques auf London 25,30, Wechsel Wien k. 218,00, do. Amsterdam k. 206,75, do. Madrid k. 470,00, Comptoir d'Escompte neue ““ 66,25. St. Petersburg, 16. August. (W. T. B. Wechsel auf London 82,55, Rafsz ag II. Sa.; enleiße 101, do. III. Srientanleihe 101, do. Bank für auswärtigen Handel 260 ½, St. Peters⸗ burger Diskonto⸗Bank 617, Warschauer Disconto⸗ Bank —, St. Petersburger internationale Bank Ses Rös. ic. ⸗„Pfandbriefe 132 ¼, roße Russische Eisenbahnen 214, Russ. Süd⸗ westbahn⸗Aktien 111 ½. b beeei Amsterdam, 16. August. (W. T. B) (Schlut⸗ Course.) Oest. Papierrente Mai⸗November verzl. 77, Oesterr. Silberrente Jan.⸗Juli verzl. 78 ½, Oesterr. Goldrente 94 ¼, 4 % ungar. Goldrente —, Russische

große Eisenbahnen 123 ⅜, do. I. Orientanl. —, do. Orientanl. 72 ⅞H, Konv. Türken 18 ¾, 3 ½ %

bolländische Anleihe 101 ½, 5 % garant. Transv.⸗

Eisenb.⸗Oblig. —, Warschau⸗Wiener Eisenb.⸗Aktien 136 ½, Marknoten 59,20, Russ. Zoll⸗Coupons 192 ⅜.

New⸗York, 16. August. (W. T. B.) (Schluß⸗ Course.) Ruhig. Wechsel a. Lond. (60 Tage) 4,83 ¾, Cable Transfers 4,88 ½, Wechsel auf Paris (60 Tage) 5,21 ¼, Wechsel auf Berlin (60 Tage) 95, 4 % fund. Anleihe 123 ⅞, Canadian Pacific Aktien 84 ¼t, Centr. Pac. do. 32 ½, Chicago u. North⸗Western do. 110 ½, Chicago Milwaukee u. St. Paul do. 71 ¾, Illinois Central do. 111, Lake Shore Michig. South do. 108, Louisville u. Nashville do. 88 ⅜, N.⸗Y. Lake Erie u. West. do. 26 ½, N.⸗Y. Lake Erie West., 2Lud Mort Bonds 102 ½⅛, N.⸗Y. Cent. u. Hudson River⸗Aktien 105 ¾, Northern Pacisfic Pref. do. 82 ½, Norfolk u“ Western Pref. do. 63 ½, Philadelphia u. Reading do. 43 ¼, St. Louis u. San Francisco Pref. do. 61, Union Pacific do. 60 ⅛, Wabash, St. Louis Pac. Pref. do. 26 ⅞.

Geld leicht, für Regierungsbonds 4, für andere Sicherheiten ebenfalls 4 %.

Buenos Aires, 16. August. (W. T. B.) Gold⸗ agio 166.

Rio de Janeiro, 16. August. (W. T. B.) Wechsel auf London 22 ½.

Wien, 17. August. (W. T. B.) Ausweis der Oesterr.⸗Ungar. Bank vom 15. August.*) Notenumlauf . 412 745 000 + 1 017 000 Fl. Metallschatz in Silber 165 116 000 + 31 000

do. in Gold. 53 674 000 142 000

In Gold zahlb. Wechsel 24 995 000 4 000 Portefeuille.. 159 779 000 + 731 000 Lombard 20 629 000 + 79 000 Hypotheken⸗Darlehne 112 549 000 47 000 ‧„ Pfandbriefe im Umlauf 105 888 000 + 38 000 Fl. Steuerfreie Banknoten⸗

reserre .3358 784 000 + 918 000

*) Ab⸗ und Zunahme gegen den Stand vom 7. August.

1 Produkten⸗ und Waaren⸗Börse. Berlin, 16. August Mcarktpreise nach Ermitte⸗ lungen des Koͤniglichen Polizei⸗Hräsidiums. Höchste [Niedrigste Preise.

Per 100 kg für:

1“ rhsen, gelbe zum Kochen 35 Speisebohnen, weiße.. 0%⁰ 20 4““ 5 26 bbö““ 50 3

Rindfleisch von der Keule 1 kg. 80 Bauchfleisch 1 kg.. 40 Schweinefleisch 1 kg 80 Kalbfleisch 1 kg.. 80 Hammelfleisch I kg. 70 Ee“ 60 Eier 60 Stück Karpfen 1 k.. 40 Aale u Zander 1 60 Hechte 40 Barsche ö“ 80 Schleie 40 3 40

orotobe 8 SSSSSIS

8181SI1 S

Bleie 8 Krebse 60 Stück. 50

Berlin, 18. August. (Amtliche Preisfest⸗ stellung von Getreide, Mehl, Oel, Petro⸗ leum und Spiritus.)

Weizen (mit Ausschlus von Rauhweizen) per 1000 kg. Loco fest. Termine spätere Sichten höher. Gekündigt t. Kündigungspreis Loco 186 198 nach Qual. Lieferungsqualität 194 ℳ, per diesen Monat 194,75 194 bez., per August⸗September —, per September⸗Oktober 186,75 187 186,5 —,75 bez., per Oktober⸗No⸗ vember 185,5 bez., per November⸗Dezember 184,5 184,25 bez., per April⸗Mai 1891 189,25—,5 bez.

Roggen per 1000 kg. Loco wenig fester. Termine höher. Gek. 100 t.; Kündigungspreis 168,5 Loco 152 168 nach Qual., Liefe⸗ rungsqualität 164 ℳ, inländ. guter 160 161, feiner trockener 162 —- 164, mittel klammer 156— 158, ab Bahn bez., per diesen Monat 168,75 —, 25 bez., per August⸗September —, per September⸗ Oktober 161,5 —, 25 —, 75 —,5 bez., per Oktober⸗No⸗ vember 158.—,75 —,5 bez., per November⸗Dezember E“ bez., per April⸗Mai 1891 155,5 156 bez.

Gerste per 1000 kg. Fest. Große und kleine 130 188 nach Qual. Futtergerfte 132 145

Hafer per 1000 kg. Loco unverändert. Ter⸗ mine niedriger. Gekündigt t. Kündigungspreis Loco 147 170 nach Qual. Lieferungs⸗ Qualität 152 ℳ, pommerscher mittel bis guter —, feiner —, per diesen Monat 143,5 142 —,75 bez., per August⸗September —, per September⸗Oktober 136,75 —,25 —,5 bez., per Oktober⸗November 134,25 133,75 134,25 bez., per November⸗Dezember 133,25 bez., per Dezember⸗Januar —, per April⸗Mai 1891 134,5 bez. 1 Mais per 1000 kg. Loco fest. Termine höher. Gekündigt 200 t. Kundigungspreis 114,5 Loco 121 126 nach Qual., per diesen Monat —, per August⸗September —, per September⸗Oktober 116—,25 bez., per Oktober⸗November 118 —,25 bez., per November⸗Dezember 120,25 bez.

Erbsen per 1000 kg. Kochwaare 170 200 ℳ, Futterwaare 156 166 nach Qualität.

Roggenmehl Nr. 0 u. 1 per 100 kg brutto inkl. Sack. Termine spätere Termine fester. Gekündigt Sack. Kündigungspreis ℳ, per diesen Monat 22,9 —, 75 bez., per August⸗September —, per Sep⸗ tember⸗Oktober 22 —,2 bez., per Oktober⸗November 21,8 —, 9 bez., per November⸗Dezember 21,4—,5 bez.

RMüvdsl ver 100 kg mit Faß. Tecnun⸗ höher. Gekündigt 1000 Ctr. Kundigungspreis 60,8 voco mit Faß —, loco ohne Faß —, per dieen Monat 60,8 ℳ, ver August⸗September —, per September⸗ Oktober 59 —, 1 58,9 bez., per Oktober⸗November 55,7—,3 bez., per November⸗Dezember 55 —,3 bez., per April⸗Mai 54,4 55 54,8 bez.

Petroleum. (Raffinirtes Standard white) per 100 kg mit Faß in Posten von 100 Ctr. Ter⸗ mine —. Gekünd. kg. Kündigungspreis Loco ℳ, per diesen Monat —.

Spiritus mit 50 Verbrauchsabgabe per 100! à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekündigt —. Kündigungspreis —,— Loco ohne Faß —, per diesen Monat —, per August⸗September —.

bo bo SbobocCUoro eo,hhöNIS v ——AnAnA

5, 11,25à 11,30.

Spiritus mit 70 Verbrauchsabgabe per 100 I à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekünd. 1. Kündigungspreis —,—. ohne Faß 40,2 bez. ver diesen Monat —.

Spiritus mit 50 Verbrauchsabgabe per 100 1 à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekünd. I. Kündigungspreis Loco mit Faß —, per diesen Monat —, per September⸗Oktober —.

Spiritus mit 70 Verbrauchsabgabe. Fester Gekündigt 30 000 Il. Kündigungspreis 39,2 Loco mit Faß ℳ, per diesen Monat und August⸗ September 39 —,4—,3 bez., per September 39—,4 —, bez., per September⸗Oktober 38,2 —,3 bez., per Oktober⸗November 35,6—,8 bez., per November⸗ Dezember 34,7—,8 bez., per Januar⸗Februar 1891 —, per April⸗Mai 1891 35,7—,6—,8 bez.

Weizenmehl. Nr. 00 28 26,5 ℳ. Nr. 0 26,25 25 bez. Feine Marken über Notiz bezahlt.

Roggenmehl Nr. 0 u. 23 22,5, do. feine Marken Nr. 0 u. 1 24,25 23 bez. Nr. 0 höher als Nr. 0 u. 1 pr. 100 kg br. inkl. Sack. „Bericht der ständigen Deputation für den Eier⸗ handel von Berlin. Normale Eier je nach Qualität 2,85 2,95 pro Schock, aussortirte, kleine Waare je nach Qualität 2,20 2,30 per Schock, Kalkeier je nach Qualität bis per Schock. Sehr fest.

Stettin, 16. August (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen fest, loco 185 190, do. vper August 191,00 do. pr. Sept.⸗Oktober 183,50. Roggen fest. loco 130 156, do. pr. August 159,00, do. per Sept.⸗Okt. 155,50. Pomm. Hafer loco 137— 144, Rüböl still, pr. August 59,70, per September⸗Oktober 58,00. Spiritus unveränd., loco ohne Faß mit 50 Konsumsteuer 58,60, mit 70 Konsumsteuen 38,80, pr. August⸗September mit 70 Konsumsteuer 37,80, pr. Septbr.⸗Oktober mit 70 Konsumst. 37,00. Petroleum loco 11,60.

Posen, 16. August. (W. T. B.) Sgpiritus loco ohne Faß 50er 59,30, do. loco ohne Faß 70er 39,30. Matter.

Magdeburg, 16. August. (Z. T. B.) ZuLer⸗ bericht. Kornzucker exkl., von 92 % —,—, Kornzucker, exkl., 88 % Rendement —,—, Nachprodukte, exkl. 75 % Rendem. 15,70. Fest. Brodraff. I. 30, Brodraff. I. —. Gem. Raffinade II. mit Faß 28,75, gem. Melis I. mit Faß 27,75. Sehr fest. Rohzucker I. Produkt Transito f. a. B. Hamburg pr. August 13,90 bez., 13,95 Br., pr. September 13,60 bez., 13,65 Br., pr. Oktober 12,72 ½ bez.

und Br., pr. November⸗Dezember 12,40 Gd., 12,42 + Getreide⸗

Br. Stetig. Köln, 16. August. (W. T. B.) markt. Weizen hiesiger loco 22,50, do. fremder

loco 22,50, pr. November 19,05, pr. März —,—.

Roggen hiesiger loco 17,75, fremder loco 18,25, pr. November 15,15, pr. März —,—. Hafer hiesiger loco 18,00, fremder 17,50 Rüböl loco 67,00, pr. Oktober 60,50, pr. Mai 56,30.

Bremen, 16. August. (W. T. B.) Petr leum. (Schlußbericht.) Fest. Standard white loco 6,70 bez.

Hamburg, 16. August. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen loco fest, holsteinischer loco neuer 210 220. Roggen loco fest, mecklenb loco 180— 185, neuer 160 175, russischer lsco fest 112 - 116. Hafer fest. Gerste fest. Rüböl (undz.) fest, loco 62. Spiritus ruhig, pr. August⸗Septbr. 27 Br., pr. September⸗Oktobe 27 Br., pr. Oktober⸗Novbr. 25 ½ Br., pr. No vember⸗Dezember 23 ¼ Br., Kaffee fest, Umsatz 2500 Sack. Petroleum ruhig. Standard white loco 6,70 Br., pr. September⸗Dezember 6,95 Br.

Hamburg, 16. August. (W. T. B.) (Nach⸗ mittagsbericht.) Kaffee. Good average Santos pr. Aug. 89 ½, pr. September 88 ¾, pr. Dezember 83 ¼, vr. März 1891 890. Behauptet.

Zuckermarkt. Rüben⸗Rohzucker I. Produkt Basis 88 % Rendement, neue Usance, frei an Bord Hamburg pr. August 13,90, pr Oktober 12,70, pr. Dezember 12,42 ½, pr. März 1891 12,67 ½. Stetig.

Wien, 16. August. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen pr. Herbst 7,40 Gd., 7,42 Br., pr. Frühjahr 7,78 Gd., 7,80 Br. Roggen pr. Herbst 6,18 Gd., 6,20 Br., pr. Frühjahr 6,42 Gd., 6,44 Br. Mais pr. Juni⸗Juli 6,00 Ed., 6,05 Br., pr. Mai⸗Juni 1891 6,00 Gd., 6,05 Br., Hafer pr. Herbst 6,54 Gd., 6,54 Br., pr. Frühjahr 6,84 Gd., 6,86 Br. 1

Pest, 16. August. (W. T. B.) Produkten narkt. Wieizen loco fest, pr. Herbst 7,12 Gd. ¹7,14 Br., pr. Frühjahr 1891 7,53 Gd., 7,55 Br.

afer pr. Herbst 6,20 Gd., 6,22 Br., pr. Frühjahr

891 6,60 Gd., 6,62 Br. Mais pr. August⸗ Septbr. 5,78 Gd., 5,80 Br., pr. Mai⸗Juni 1891

92 Gd., 5,94 Br. Kohlraps per August⸗Dezbr.

London, 16. August. (W. T. B.) 96 % Java⸗ zucker 15 ¾ stetig, Rüben⸗Rohzucker loco 13 ruhig. Liverpool, 16. August. (W. T. B.) Baum wolle. (Schlußbericht.) Umsatz 4000 B., davon für Spekulation und Export 400 B. Amerikaner ⁄¹⁄8 niedriger. Middl. amerik. Lieferung: August 65564, August⸗September 6 ½, September⸗ Oktober 58364, Oktober⸗November 527 32, November⸗ Dezember 515⁄16, Dezember⸗Januar 551⁄¼64, Januar⸗ Februar 551 4, Februar⸗März 51816, März⸗April

5³³⁄14 d. Alles Verkäuferpreise. Amsterdam, 16. August. (W. T. B.) Java⸗

Kaffee good ordinary 55 ½. Bancazinn 56 ½. Amsterdam, 16. August. (W. T. B.) Ge⸗

treidemarkt. Weizen pr. Noybr. 213. Roggen

pr. Oktober 134à135, pr. März 131à132.

Autwerpen, 16. August. (W. T. B.) Petro⸗ leummarkt. (Schlußbericht). Raffinirten, Type

weiß, loco 17 ½ bez. und Br., pr. August 17 Br.,

pr. September⸗Dezember 17 ¼ Br. Fest.

Autwerpen, 16. August. (W. T. B.) Ge⸗ treidemarkt. Weizen fest. Roggen ruhig. Hafer behauptet. Gerste knapp.

New⸗York, 16 August (W. T. B.) Waaren⸗ bericht. Baumwolle in New⸗York 121 ⁄16 do. in New⸗Orleans 11 ½, Raff. Petroleum 70 % Abel Test in New⸗York 7,35 Gd., do. in Philadelphia 7,35 Gd. Rohes Petroleum in New⸗York 7,55, do. Dipe line Certificates pr. September. 93. Zieml. fest. Schmalz loco 6,35, do. Rohe und Brothers 6,75. Zucker (fair refining Muscovados) 5,00. Mais (New) 55 ½ 108 ½. Kaffee (Fair Rio) 20 ¼œ. Mehl 3 D. 35 C. Getreidefracht 1. Kupfer pr. September —,—. Weizen pr. Aug. 106 ⅜, pr. Sept. 107 ¼, pr. Dezbr. 109 ¼. Kaffee Rio Nr. 7 low ordinary p tbr. 17,77, pr. November 16,77.

Das Abonnement beträgt vierteljährlich 4 50 ₰.

Alle Post-Anstalten nehmen Bestellung an;

für Berlin außer den Post⸗Anstalten auch die Expedition

SW., Wilhelmstraße Nr. 32. Einzelne Nummern kosten 25 ₰.

Insertionspreis für den Raum einer Bruckzeile 30 ₰. Inserate nimmt an:

die Königliche Expedition des Deutschen Reichs-Anzeigers

und Königlich Preußischen Staats-Anzeigers

Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.—

94

legung der ihnen verliehenen nichtpreußischen Insignien zu

des Komthurkreuzes zweiter Klasse des Königlich

Träge.

Rother Winterweizen loco

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

dem Kreis⸗Bauinspektor, Baurath Koppen zu Schmal⸗ kalden und dem Kataster⸗Controleur, Steuer⸗Inspektor und Major a. D. Redeker zu St. Goar den Rothen Adler⸗ Orden vierter Klasse; dem pensionirten Bezirks⸗Feldwebel Kasper, bisher vom Landwehr⸗Bezirk I. Trier, und dem pensionirten Wachtmeister Schneider, bisher im Dragoner⸗ Regiment von Arnim (2. Brandenburgischen) Nr. 12, das Allgemeine Ehrenzeichen in Gold, sowie dem Eisenbahn⸗ Direktor de Terra zu Berlin, dem städtischen Polizei⸗ Kommissar, Hauptmann der Landwehr⸗Infanterie a. D. Liehr zu Wesel und dem Ober⸗Bootsmannsmaten Hoffert die

Rettungs⸗Medaille am Bande zu verleihen. 8

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den nachbenannten Personen die Erlaubniß zur An⸗

ertheilen, und zwar:

sächsischen Albrechts⸗Ordens: dem Majoratsbesitzer Grafen Nork von Wartenburg auf Schleibitz, Kreis Oels, und dem Majoratsbesitzer Grafen von Kospoth auf Briese, Kreis Oels; des Ritterkreuzes des Ordens der Königlich württembergischen Krone: dem Rittmeister a. D. Grafen zu Westerholt und Gysenberg auf Schloß Freyenthurn bei Klagenfurt in Kärnthen, zuletzt im Leib⸗Garde⸗Husaren⸗Regiment; der Königlich württembergischen goldenen Civil⸗Verdienst⸗Medaille: dem Wachtmeister a. D. Flohr zu Potsdam, zuletzt im Leib⸗Garde⸗Husaren⸗Regiment; des Ritterkreuzes erster Klasse des Großherzoglich badischen Ordens vom Zähringer Löwen: dem Redacteur und Forschungsreisenden Zöller zu München, aus Koln gebürtig; des Ritterkreuzes des Großherzoglich mecklenburg⸗schwerinschen Greifen⸗Ordens: 2 dem Afrikaforscher Grafen Joachim von Pfeil zu erlin; des Ritterkreuzes erster Klasse des Herzoglich braunschweigischen Haus⸗Ordens Heinrich’'s d Löwen: dem Major a. D. von Spies zu Hannover, zuletzt im Füsilier⸗Regiment General⸗Feldmarschall Prinz Albrecht von Preußen (Hannoverschen) Nr. 73; des Ritterkreuzes zweiter Klasse desselben Ordens: dem Rechnungs⸗Rath a. D. Parlow zu Hannover, früher Zahlmeister bei demselben Regiment;

e s

des Herzoglich anhaltischen Verdienst⸗Ordens für Wissenschaft und Kunst, affiliirt dem Ritterkreuz

des anhaltischen Haus⸗Ordens Albrecht’'s des Bären:

dem Schriftsteller und Theaterdirektor L'Arronge zu

Berlin;

der von Sr. Durchlaucht dem Fürsten Heinrich XXII. Reuß älterer Linie verliehenen Medaille „Merito

ac dignitati“:

dem Hof⸗Photographen Julius Braatz zu Berlin;

ferner: der von des Königs von Dänemark verliehenen Belohnungs⸗Medaille in Gold: dem Photographen Tellgmann Thüringen; des Ritterkreuzes des Ordens der Königlich rumänischen Krone: em Kausmann und Fabrikante

postvercins in Betreff des Austausches von Postpacketen

zu Mühlhausen in

Erbschloe zu Elberfeld.

Deutsches Reich.

Se. Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht: dem Bibliothekar bei dem Reichsgericht,

zu verleihen.

8 Professor Dr. Schulz in Leipzig den Rang eines Raths vierter Klasse

Bekanntmachung.

Postpacketverkehr mit Griechenland. Nachdem Griechenland dem Uebereinkommen des Welt⸗

beigetreten ist, können fortan durch Vermittelung der griechischen Postverwaltung Postpackete ohne Werthangabe bis zum Ge⸗ micht von 3 kg nach Aeghion (Vostiza), Argostoli, Arta, Athen, Calamata, Chalcis, Corfu, Korinth, Lamia, Larissa, Misso⸗ longhi, Nauplia, Patras, Pyräus, Pyrgos, Sparta, Syra, Triccala, Tripolitza, Volo und Zante befördert werden. Für solche Postpackete hat der Absender an Porto zu entrichten:

a, bei der Leitung über Triest 1 80 ₰, b. bei der Leitung über Italien (Brindisi) 2 ₰. Berlin W., den 16. August 1890.

Der Staatssekretär des Reichs⸗Postamts In Vertretung: Fischer.

Die Postverbindungen nach den Badeorten auf den Inseln Föhr (Wyk) und Sylt (Keitum, Westerland) gestalten sich während der Monate August und September,

wie folgt: 8. A. Nach Föhr (Wpk). 1) Von Husum nach Föhr mittels des in der Zeit vom 22. bis 26. August, 3. bis 8. September täglich, in der übrigen Zeit jeden zweiten Tag von Husum nach Wyk abgehenden Dampf⸗ schiffes „Wyk⸗Föhr“. 1“ Bei Venazung des Eisenbahnzuges 6 Uhr 45 Min. Vorm. aus Hamburg (Klosterthor) (ab Berlin, Lehrter Bhf., 11 Uhr 30 Min. Nachts) ist Wyk (Föhr) mit Ausnahme des 26. September noch am Tage der Abfahrt aus Hamburg zu erreichen. 1b Das Schiff wird postseitig nur zur Beförderung von Brief⸗ sendungen benutzt. Dauer der Ueberfahrt ab Husum ungefähr 3 ½ Stunden. 1 2) Ueber Dagebüll nach Föhr: 88 3 I. Von Niebüll nach Dagebüll für Postsendungen jeder Art mittels täglich zweimal verkehrenden Privat⸗Personenfuhrwerks zum unmittelbaren Anschluß an die nach Wyk (Föhr) fahrenden Dampfschiffe. . II. Von Dagebüll nach Wyk (Föhr) täglich zweimal mittels des Dampfschiffes „Stephan“ für Postsendungen jeder Art. Der Abgang ist vom Eintritt der Fluth abhängig. Dauer der Ueberfahrt ungefähr ¾ Stunden. 8 8 8 ¹Am 15., 30. August, 14., 29. September fällt die erste Fahrt von Dagebüll nach Wyk (Föhr) aus. Die Beförderung erfolgt mittels Segelschiffes am 8. September. B. Nach Sylt (Keitum, Westerland) über Hoyer. 1 I. Von Tondern nach Hoyer: Beförderung von Post⸗ sendungen jeder Art mittels Güterpost, welche täglich zweimal zum unmittelbaren Anschluß an die von Hoyer nach Sylt fahrenden Schiffe verkehrt. 8 1“ Hoyer nach Sylt mittels der Dampfschiffe „Solt und „Westerland“ bis 24. September täglich zweimal, vom 25. bis 30. September täglich eirmal Beförderung von Postsendungen jeder Art. .“ 5 x88 Der Abgang der Schiffe ist vom Eintritt der Fluth abhängig. Dauer der Ueberfahrt etwa 2 Stunden. Am 16., 31. August fällt die zweite Fahrt aus. 1“ An 25 nachbezeichneten Tagen: 14., 15., 17. bis 30. August, 1. bis 6, 14. bis 22, 29. und 30. September ist Sylt bei der Abfahrt mit dem Eisenbahnzuge 6 Uhr 45 Min. Vorm. aus Ham⸗ burg (Klosterthor) (ab Berlin, Lehrter Bahnhof, 11 Uhr 30 Min. Nachts) noch am Tage der Abfahrt aus Hamburg, bezw. in der dar⸗ auf folgenden Nacht zu erreichen. C. Dampfschiffverbindung zwischen Föhr und Sylt. wischen Wyk (Föhr) und dem Anlegeplatz Munkmarsch au evii findet ein unmittelbarer Verkehr mittels des Dampsschiffs „Hamburg“ statt. 8 8 Das Schiff⸗ welches postseitig 8 vr 8 von Brief⸗ endungen benutzt wird, verkehrt an folgenden Tagen: 1 a. in bes Richiung von Wyk (Föhr) nach Sylt. an folgenden Tagen: 14., 16., 18., 19., 20, 22., 24., 25, 27., 28., 30. August, I., 2, 4., 5., 6., 8., 9., 10., 11., 13., 15., 16., 18., 20., 22., 23., 24, 26., 27., 30. September; b. in der Richtung von Sylt nach Wyk (Föbhr): an folgenden Tagen: 15., 17., 19., 20., 21., 23., 24., 26. bis 29.,

31. 239912; 25., 26, 29., 30. September.

abhängig; die Ueberfahrt dauert etwa 2 ½ Stunden.

I, den 13. August, 19900.ͤ 8 8 Der Kaiserliche donhd h Ober⸗Postdirektor.

des Grundsteu

11¹1o. 1 Die Abgangszeit des Schiffes ist von dem Eintritt der Fluth

Königreich Preußen.

Ministerium für Landwirthschaft, Domänen und Forsten.

Resolut.

In Gemäßheit der Vorschrift im §. 6 des Gesetzes vom 27. Juli 1885, betreffend Ergänzung und Abänderung einiger

direkten Kommunalabgaben (Ges.⸗S. S. 327), mache ich hier⸗ durch öffentlich bekannt, daß der bei der Veranlagung der Gemeindeabgaben von fiskalischen Domänen⸗ und Forstgrund⸗ stücken für das laufende b n Grunde zu legende, aus diesen Grundstücken erzielte etats⸗ mäßige Ueberschuß der Einnahmen über die Ausgaben unter Berücksichtigung der auf denselben ruhenden Verbindlichkeiten und Verwaltungskosten nach den Etats für 1. April 1890/91.

Steuerjahr der Gemeinden zum

der Provinz Ostpreußen 137,3 Prozent, Westpreußen 145,7 5 Stadt Berlin 0 8 Provinz Brandenburg WW1 Pommern 105,4 Posen 101,0 Schlesien 138,3 Sachsen 18b Schleswig⸗Holstein 137,3 Hannover 101,6 Westfalen . Hessen⸗Nassau 3) Rheinprovinz 3 er⸗Reinertrages beträgt. Berlin, den 15. August 1890. Der Minister für Landwirthschaft, Domänen und Forsten. Im Auftrage: Michelly.

1

Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗Angelegenheiten.

D aktische Arzt Dr. med. Heinrich Ziehe zu

jwecdiapas Kreis⸗Wundarzt des Kreises Aschersleben,

mit Anweisung seines Wohnsitzes in Quedlinburg, ernannt

worden.

1.“

Ministerium für Handel und Gewerbe.

Der Dr. phil. Heinrich Seipp in Nienburg ist zum Lehrer an der Königlichen Baugewerkschule daselbst ernannt worden.

Finanz⸗Ministerium. Hauptverwaltung der Staatsschulden.

NMekannimachung. Die planmäßige 36. Ziehung von 58 Serien der Staats⸗Prämien⸗Anleihe von 1855, welche die am 1. April 1891 mit 366 einzulösenden Schuldverschreibungen enthalten, wird am 3 15. September d. J., Vormittags 10 Uhr, in unserem Sitzungszimmer, Oranienstraße Nr. 92/94, eine Treppe hoch, in Gegenwart eines Notars öffentlich stattfinden. Die Nummern der gezogenen Serien werden demnächst durch Zeitungen und Amtsblätter bekannt gemacht. Berlin, den 16. August 1890. 1 Hauptverwaltung der Staatsschuld

Die Nummer 35 der gis⸗ Sammlung, welche von heute

ur Ausgabe gelangt, enthält unter 8 xhr. 94102 bas Gesetz, enthaltend Bestimmungen über das Notariat und über die gerichtliche oder notarielle Be⸗ glaubigung von Unterschriften oder Handzeichen. Vom 15. Juli 1890; unter 1 1 8

Nr. 9413 den Staatsvertrag zwischen Preußen und Lippe wegen Herstellung von Eisenbahnen von Detmold nach Sandebeck und von Lage nach Hameln. Vom 22. Septem⸗

1889; unter g. Nr. 9414 den 1“ zwischen Kee. und Sachsen⸗Meiningen wegen Herstellung einer Eisenbahn von Vom 24. Oktober 1889; und unter

Nr. 9415 den Staatsvertrag zwischen Preußen und Sachsen⸗Coburg⸗Gotha wegen Herstellung mehrerer, gothaisches Gebiet berührender Eisenbahnen. Vom 16. Januar 1890

Berlin, den 19. August 1890.

Königliches Gesetz⸗Sammlungs⸗Amt. Didden.

Abgereist: . Hauses von Wedell, mit in der Provinz Sachsen.

er Minister des Königlichen ngerem Urlaub nach Piesdorf

Bestimmungen über Erhebung der auf das Einkommen gelegten