1890 / 200 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 20 Aug 1890 18:00:01 GMT) scan diff

Stobwasser.. .. 2 04 1/4.] 500 [70,25 bz Strls. Splk.St.P 6 ½ 5 1/7. 600 110,00 B Strube, Armatur. 124 1/4. 1000 141.50 G Sudenb. Maschin. 16 204 1/1. 1000 279,75 G Südd. Iumm. 40 12 1 14 11. 600 —.— Tapetenfb. Nocdh. 77⁄ 4 1⁄1. 300 136,00B Tarnowitz 0 4 1/1. 300 [28,00 bz

do. St.⸗Pr. 6— 6 1/1. 300 Thüring. Wlfabr. 6 ½ 4 1/7. 1000 96,40 G Union Hangesellf 5 6 ½ 1

. 600 125,50 bz G . 1000 [146,50 G

Ver. Hansschl. Fbr. 11 ½12 ½⅞ 4

1 4/1 4 1/1 500 [69,75 bz G Bulcan Bergwerk 1—4 1/7. 500 83,10 bz G Weißbier (Ger.). 7— 4 1 do. u“ ——4 do. (SHilseb.) 7 04 1 Wissener Bergwk. 0— 4

V 1/7. Zeitzer Maschinen 20 4 1/7. 300

Bersicherungs⸗Gesellschaften. Cvurs und Dividende = pr. Stck. Dividende pro 1888,1889 Aach.⸗M. Feuer v. 202 % v. 1000 hlr 420 440 Aach. Rückvrs.⸗G. 200 % v. 400 lr 120 120 Brl. Lnd.⸗u. Wssv. 20 % v. 500 120 120 1650 G Br. Feuervf.⸗G. 200 v. 1000 1% 176 176 3090 B Bif Bueh, 20 % v. 1000 h. 149 30 645 G Brl. Lebensv.⸗G. 200 % v. 1000 hlr 181 ½ 176 ½ 4350 G Cöln. eelvs.⸗G. 20 % v. 500 Rlr 48 0 [330 G Cöln. Rückvrs.⸗G. 20 % v. 500 .., 40 45 1150 G Colonia, Feuerv. 20 % v. 1000 x 400 400 10021 G Concordia, Lebv. 200 % v. 1000 , 84 45 [1401 G Dt. Feuerv. Berl. 200 % v. 1000 , 84 96 Dt. Loyd Berlin 20 % v. 1000 h 200 200 3595 B 1570 G

2 Vikt.⸗Speicher⸗G 6 3 ¾

10. 500 —,— 10. 200/1200) —,—

10. 1000 [99,40 bz 600 [27,80 bz G 249,00 G

* 8

1 1/ 1

11000 B 2950 G

Deutsch. Phönix 20 % v. 1000 fl. 114 114 Dtsch. Trnsp.⸗V. 26 ¾% v. 2400 150 135 Drsd. Allg. Trsp. 10 % v. 1000 ℳv 300 300 Düfsld Trsp.⸗V. 10 % v. 1000 Thlr 255 255 Elberf. Feuervrs. 20 % v. 1000 Thr 270 270 Fortuna, A. Vrs. 20 %9 v. 1000 Slr 200 200 2850 B Germania, Lebnsv. 20 % v. 500 7hr, 45 45 [1101 G Gladb. 8 20 % v. 1000 7oe,. 0 30 [1055 G Leipzig. Feuervrs. 60 % v. 1000 hlr. 720 720 16410 G Magdeburg. Allg. V.⸗G. 100 Thlr 30 30 [703 B Magdeb. Feuerv. 8Seö. 203 s4565 bz Magdeb. Hagelv. 33 ½ % v.500 .☚ ²75 25 Magdeb. Lebensv. 200 % v. 500 7olr 17 25 Magdeb. Rückvers.⸗Ges. 100 Th. 45 45 [1000 B Niederrh. Güt.⸗A. 10 % v. 500 Sℳ. 80 60 [1195 G Nordstern, Lebvs. 20 % v. 1000 Shr 84 84 Oldenb. Vers.⸗G. 200 % v. 500 Thlr 45 45 [1206 G reuß. Lebnsv.⸗G. 20 % v. 500 TFhlr 37 ½ 37 ½ 725 B Preas Fhorehe⸗ 25 % v. 400 hlr 72 1130 G Providentia, 10 % von 1000 fl. 43 Rhein.⸗Wstf. Lld. 10 % v. 1000 Chr, 45 799 B Khein⸗Witf Rahv. 10 % v. 400 alr 18 394 B Sächs. Rückv.⸗Ges. 5 % v. 500 Thlr 75 734 B Schls. Feuerv.⸗G. 20 % v. 500 hr 95 1960 G Thuringia, V.⸗G. 20 % v. 1000 ℳ, 240 4790 B Transatlant. Güt. 20 % v. 1500 120 1503 G Union, Hagelvers. 20 % v. 500 l 60 485 G 3330 B 1764 B

6950 G

Victoria, Berlin 20 % v. 1000 Thl. 156 Wstdtsch. Vs.⸗B. 208 ⁄0 v. 1000 h, 75

Fonds⸗ und Aktien⸗Börse.

Berlin, 19. August. Die heutige Börse eröffnete in mäßig fester Haltung und mit theilweise etwas besseren Coursen auf spekulativem Gebiet. Die von

den fremden Börsenplätzen vorliegenden Tendenzmel⸗ 8 dungen lauteten nicht gerade ungünstig, boten aber besondere geschäftliche Anregung nicht dar.

Dem hier anfänglich hervortretenden stärkeren An⸗ gebot trat bald eine gleichwerthige Nachfrage gegen⸗ über und in Folge von Deckungskäufen gewann dann

der Verkehr größere Regsamkeit. Der Börsenschluß zeigte aber wieder ziemlich allgemein eine Ab⸗

schwächung der Haltung. 8

Der Kapitalsmarkt erwies sich fest und ziemlich lebhaft für heimische solide Anlagen und fremde, festen Zins tragende Papiere konnten ihren Werth⸗ stand durchschnittlich gut behaupten und gingen

theilweise lebhafter um; Russische Anleihen schwach.

Der Privatdiskont wurde mit 3 % notirt.

Auf internationalem Gebiet gingen Oesterreichische Kreditaktien ziemlich lebhaft, aber nach festerer Er⸗ öffnung schließlich zu abgeschwächter Notiz um;

ranzosen, Lombarden, Dux⸗Bodenbach und Gott⸗

ardbahn fester und lebhafter, Warschau⸗Wiener schwächer. 5

Inländische Eisenbahnaktien hehauptet; Ost⸗ preußische Südbahn und Marienburg⸗Mlawka schwach.

Bankaktien in den Kassawerthen ruhig, die speku⸗ lativen Devisen lebhafter und Anfangs etwas besser,

schließlich nachgebend.

Industriepapiere ziemlich lebhaft und zumeist fest; Montanwerthe belebt und theilweise weiter steigend, später ruhiger und schwächer.

Ccourse um Ubr. Abgeschwächt. Oesterreichische Kreditaktien 172,62, Franzosen 107,75, Lombard. 67,37, Türk. Tabackaktien —,—, Bochumer Guß

173,75, Dortmunder St. Pr. 103,75, Gelsenkirchen

181,75, Harpener Hütte 217,75, Hibernia 192,75, Laurahütte 159,87, Berl. Handelsgesellsch. 173,00, Darmstädter Bank 163,75. Deutsche Bank 169,50,

Diskonto⸗Kommandit 226,87, Dresdner Bank 164,12, Internationale 118,75, National⸗Bank 139,12, Dy⸗

namite Trust 145,25, Russ. Bk. 78,25, Lübeck⸗Büch.

169,75, Mainzer 120,75, Marienb 66,50, Mecklenb. —,—, Ostpr 100,37, Duxer 235,25, Elbethal 104,25, Palizier 90,00 Mittelmeer 114,25, Nordwestb.

—,—. Gotthardbahn 164,75, Rumänier 102,20, Italiener 95,75, Oest. Goldrente 96,75, do. do. 1860 er Loose 128,70, Russen 1880 er 98,10, do. 1889er 98,90, 4 % Ungar. Goldrente 90 87, Eavpter

98,00, Rufs. Noten 245,75, Kusfs. Orient II. 77,00

do. do. III. 77,00.

„Breslau, 18. August. (W. T. B.) Sehr feft.

3 ½ % Landschaftl. Pfandbriese 98,50, 4 % ungar. Golbr. 90,50, Kons. Türken 18,75, Türt. Loose 80,65, Brsl. Diskontobank 110,10, Brel. Wechslerb. 110,00, Schles. Bankverein 128,00, Kreditaktien 174,00, Donnerzmarckh. 90,50, Oberschles. Eisen 103,25, Odbp. Cement 115,75, Kramsta 145,00, Laurahütte 159 25, Verein. Oelf. 96,15, Oest. Banknot. 178,75, Russ. Bankn. 247,20, Schles. Zinkaktten 196,00, Oberschles. Portland⸗Cement 135,00, Kattowitzer Aktien⸗Gesellschaft für Bergbau und Hüttenbetrieb 136,00, Archimedes 133.

Frankfurt a. M., 18. August. (W. T. B.) (Schluß⸗ ECourse). Fest. Lond. Wechsel 20,427, Paris. do. 80,80, Wien. do. 178,90, Reichsanl. 107,35, Oe. Silberr. 80,10, do. Papierr. 78,80, do. 5 % Papierr. 90,90, do. 4 % Goldr. 96,30, 1860 Loose 128,60, 4 % ungar. Goldrente 90,60, Italiener 95,60, 18801

93,006b Bkl. f.

Russen 97,80, II. Drientanl. 77,50, III. Orientanl. 77,50, 5 % Svpanier 75,90, Unif. Egypter 97,90, 3 ½ % Egvpter 93,30, Konvertirte Türken 18,70, 4 % türk. Anleihe 82,60, 3 % port. Anleihe 62,90, 5 % sjerb. Rente 86,50, Serb. Tabackr. 86,10, 5 % amort. Rum. 99,20, 6 % kons. Mexik. 95,60, Böhm. Westbahn 299, Böhm. Nordbahn 194, Central Pacific —,—, Franzosen 211 ¾, Galiz. 179, Gottbb. 165,00, Hess. Ludwb. 120,40, Lomb. 129 ⅜, Lübeck⸗Büchen 169,10, Nordwestbahn 193 ½, Kredit⸗ aktien 276 8, Darmstädter Bank 164,00, Mittel⸗ deutsche Kreditbank 113,40, Reichsbank 143,00, Diskonto⸗Komm. 228,10, Dresdner Bank 165,40, Privatdisk. 3 ¼ %, Daira⸗Sanieh 101,50. Nach Schluß der Börse: Kreditaktien 276 , eer 212 ⅛, Lombarden 129 ¾, Egypter 97,80. diskonto⸗⸗Kommandit 22 »,80, Galizier 179,00. Frankfurt a. M., 18. August (W. T. B.) Effekten⸗Societät. (Schluß.) Kreditaktien 276 ½ 213 ⅛, Lombarden 132 ½, Galizier —, gypter —,—, 4 % ungar. Goldrente 90,70, 18801 Russen —,—, Gotthardbahn 165,20, Diskonto⸗ Kommandit 227,80, Dresdner Bank 165,10.

Leipzig, 18. August. (W. T. B.) (Schluß⸗Course.) 3 % sächs. Rente 90,75, 4 % do. Anleihe 99,25, Buschthierader Eisenbahn Litt. A. 195,50, Buschth. Eis. Litt. B. 208,00, Böhm. Nordbahn⸗Akt. 129,25, Leipziger Kreditanstalt⸗Aktien 205,00, Leipziger Bank⸗Aktien 132,00, Credit⸗ u. Sparbank zu Leip 132,00, Altenburger Aktien⸗Brauecei 240* Sächsische Bank⸗Aktien 117,00, Leipziger Kam Spinnerei⸗Akt. 190,00, „Kette“ Deutsche Elbschi⸗ 79,10, Zuckerfabr. Glauzig A. 116,00, Zucker Halle⸗Akt. 161,50, Thür. Gas⸗Gesellschafts⸗A 158,50, Zeitzer Paraffin⸗ u. Solaröl⸗Fabr. 10 Oesterr. Banknoten 180,00, Mansfelder Kuxe

Hamburg, 18. August. (W. T. B.) Schy E 4 % Consols 106,40, Silberrente 80 hest. Goldrente 96,20, 4 % ungar. Goldrente 90 1860 Loose 128,30, Italiener 95,50, Kredita; 276,25, Franzosen 531,00, Lombarden 324,50, Russen 95,70, 1883 do. 106,50, II. Orientanl. 74 III. Orientanleihe 74,50, Deutsche Bank 169 Diskonto Kommandit 227,70, Berliner Handel 174,00, Dresdener Bank 165,00, National für Deutschland 139,00, Hamburger Komn bank 130,00, Norddeutsche Bank 167,20, Büchen 169,70, Marienburg⸗Mlawka 68 Ostpreußische Südbahn 103,00, Laurahütte 154 Norddeutsche Jute⸗Spinnerei 129,50, A. Guano⸗W. 151,00, Hamburger Packetf. Akt. 140 Dvn⸗Trust.⸗A. 143,00, Privatdiskont 3 ½ %. Wien, 18. August. (W. T. B.) Oes Papierr. 88,27 ½, do. 5 % do. 101,20, do. Sill 89,60, 4 % Goldrente 108,00, do. Ung. Goldr 101,50, 5 % Papierrente 99,65, 1860 er L2 139,75, Anglo⸗Austr. 163,00, Länderbank 231 Kreditaktien 310,15, Unionbank 241,50, Un Kredit 358,25, Wiener Bankv. 120,50, Westbahn 334,00, Böhmische Nordbahn 217 Buschth. Eisenb. 465,00, Elbethalbahn 231. Nordb. 2775,00, Franz. 237,25, Galizier 201,25, Ler Czern. 228,25, Lombarden 145,00, Nordwestb 216,50, Parduhitzer 173,50, Alp. Mont. Akt. 98 Tabackaktien 126,75, Amsterdam 94,70, Deut Plätze 55,80, Londoner Wechsel 114,10, Pam Wechsel 45,07 ½, Napoleons 9,04 ½, Marknoten 55 Russ. Bankn. 1,37 ½, Silbercoupons 100,00, Bul

Anleihe —,—. London, 18. August. (W. T. B.) Fest. Englische 2 ¾ Consols 96 ½, Preußische Consols 104, Italienische 5 % Rente 94 %,I L2 barden 13 ⅜, 4 % konsol. Russen 1889 (II. Se. 98 ½, Konv. Türken 18 ¾, Oest. Silberr. 78, Goldrente 96, 4 % ung. Goldrente 89 ¼, Span. 76, 3 ½ % Egypt. 91 ¾, 4 % unif. Eg 97 ¼, 3 % gar. 100 ¾, 4 ¼ % egypt. Tributanl.. 6 % kons. Mexikaner 96 ¾, Ottomanb. 13 ¾, S aktien 91 ¼, Canada Pac. 84 ⅞, De Beers Akt neue 17 ¼. Rio Tinto 23 ⁄, Platzdisk. 3 ¾. Silber In die Bank flossen 17 000 Pfd. Sterl. Paris, 18. August. (W. T. B.) (Schl Course.) Fest. 3 % amort. Rente 96,65, Rente 94,75, 4 ½ % Anl. 106,52 ½, Ital. 5 % R 95,85, Oest. Goldr. 97 ¾, 4 % ung. Goldrente 90. 4 % Russen 1880 —,—, 4 % Russen 1 98,75, 4 % unif. Egvpt. 492,81, 4 % spani äußere Anleihe 76 ⅛, Konvertirte Türken 19 Türkische Loose 78,40, 4 % priv. Tü⸗ Obl. —,—, Franzosen 540,00, Lombarden 333 Lombard. Prioritäten 331,25, Banque ottomane 615 Banque de Paris 830,00, Banque d'Escompte 515 Credit foncier 1262,00, do. mobilier 443 Meridional⸗Aktien 715,00, Panama⸗Kanal⸗Akt. 43 Panama 5 % Obl. 33,75, Rio Tinto Akt. 595 Suezkanal⸗Aktien 2350,00, Gaz Parisien 14 Credit Lyonnais 787,00, Gaz pour le Fr. l'Etrang. 557,00, Transatlantique 623,00, B. rance 4185, Ville de Paris de 1871 409 abacs Ottom. 298,00, 2 ¾ % Cons. Angl. 4 Wechsel auf deutsche Plätze 122 ⅝, Wechsel London kurz 25,27, Cheques auf London 25, Wechsel Wien k. 218,00, do. Amsterdam k. 206, do. Madrid k. 475,00, Comptoir d'Escompte 1 —,—, Robinson⸗Aktien 65,62. . Amsterdam, 18. August. (W. T. B.) (Schlua⸗ Course.) Oest. Papierrente Mai⸗November verll. 77 ½, Oesterr. Silberrente Jan.⸗Juli verzl. 79, Oesterr. Goldrente 95 ½, 4 % ungar. Goldrente 89 ⅝, Russische große Eisenbahnen 123 ½, do. I. Orientanl. —, do. II. Orientanl. 73 ⅜, Konv. Türken 19, 3 ½ % holländische Anleihe 102, 5 % garant. Transv.⸗ Eisenb.⸗Oblig. 104, Warschau⸗Wiener Eisenb.⸗Aktien 138, Marknoten 59,20, Russ. Zoll⸗Coupons 192 ⅞. Hamburger Wechsel 59,05, Wiener Wechsel 104,00. New⸗Pork, 18. August. (W. T. B.) (Schluß⸗ Course.) Ruhig, aber fest. Wechs. a. Lond. (60 T.) 4,83 ⅛, Cable Transfers 4,88 ½, Wechsel auf Paris (60 Tage) 5,21 ¼, Wechsel auf Berlin (60 Tage) 94 %, 4 % fund. Anleihe 123 ⅞, Canadian Pactfic Aktien 83 ⅛, Centr. Pac. do. 32 ½, Chicago u. North⸗Western do. 109 ¾, Chicago Milwaukee n. St. Paul do. 71 ½, Illinois Central do. 111. Lake Shore Michig. South do. 107, Louisville u. Nashville do. 87 ½⅜, N.⸗Y. Lake Erie u. West. do. 26 ⅛, N.⸗Y. Lake Erie West., 2)d Mort Bonds 102 ½, N.⸗Y. Cent. u. Hudson River⸗Aktien 106 ¼, Northern Pacific Pref. do. 82, Norfolk u. Western Pref. do. 64 ½, Philadelphia u. Reading do. 42 ½, St. Louis u. San Francisco Pref. do. 61, Union Pacific do. 59 ¾, Wabash, St. Louis Pac. Pref. do. 26 ½. Geld knapp, für Regierungsbonds 6, für andere

Sicherheiten ebenfalls 6 %⅞.

Buenos Aires, 18. August. (W. T. B.) Gold⸗ agio 160.

Produkten⸗ und Waaren⸗Börse.

Berlin, 18. August. Marktpreise nach Ermitte⸗ lungen des Königlichen Polizei⸗Präsidiums.

Höchste Niedrigste Preise.

Per 100 kg für: . Richtstrohbs.

I1I11“ rbsen, gelbe zum Kochen 35 Speifehohnen, weiße. 45 v11A“”“; 62 Kartoffeln.... 1“ Rindfleisch von der Keule 1 kg. Bauchfleisch 1 kg. Schweinefleisch 1 kg. Kalbfleisch 1 xg böu kg. utter 1 kg.. Eier 60 Stück Karpfen 1 kg. Aale W.“

ander Hocht⸗

—,—,—eehh

dbo 0Codo Eddie

Sb. 88 % Rendement —,—, Nachprodukte, exkl. 5 % Rendem. 15,70. Fest. Brodraff. I. 30 Brodraff. II. —. Gem. Raffinade II. mit F.

28,75, gem. Melis I. mit Faß 27,75. Sehr fest. Rohzucker I. Produkt Transito f. a. B. Hamburg pr. August 13,67 ½ bez., 13,70 Br., pr. September 13,45 ben, 13,42 ½ Br., pr. Oktober 12,57 ½ bez. und Br., pr. November⸗Dezember 12,32 ½ Gd., 12,35

Br. Matt.

Köln, 18. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen hiesiger loco 22,50, do. fremder loco 22,50, pr. November 19,25, pr. März —,—. Roggen hiesiger loco 17,75, fremder loco 18,25, pr. November 15,30, pr. März —,—. Hafer hiesiger loco 18,00, fremder 17,50 Rüböl loco 67,00, pr. Oktober 61,40, pr. Mai 56,60.

Bremen, 18. August. (W. T. B.) Petro⸗ leum. (Schlußbericht.) Fest. Standard white loco 6,70.

Hamburg, 18. August. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. eizen loco fest, holsteinischer loco neuer 210 220. Roggen loco fest, mecklenb. loecr 180— 185, neuer 160 175, russischer loco fest, 112 116. Hafer fest. Gerste fest. Rüböl“ (unpz.) fest, loco 62. Spiritus behauptet, pr August⸗Septbr. 27 Br., pr. September⸗Oktober 27 Lör., pr. Oktober⸗Novbr. 25 ½¼ Br., pr. No⸗ vember⸗Dezember 23 ¼ Br., Kaffee fest, Umsatz 3500 Sack. Netrleuw rubiag.

voyct. Werunvigt ö90 0U9 1. Nunoigungvpreciv 00,2 Loco mit Faß ℳ, per diesen Monat und August⸗ September 39,1 39 —,5 —, 4 bez., per September 39,1 39 —,5 —, bez., per September⸗Oktober 38,2 —,5 bez., per Oktober⸗November 35,7 36,3 —, 2 bez., per November⸗Dezember 34,7 35,2 bez., per Januar⸗Februar 1891 —, per April⸗Mai 1891 35,7 —,5 36 bez.

Weizenmehl Nr. 00 28 26,5 ℳ. Nr. 0 26,25 25 bez. Feine Marken über Notiz bezahlt.

Roggenmehl Nr. 0 u. 1 23 22,5, do. feine Marken Nr. 0 u. 1 24,25 23 bez. Nr. 0 höher als Nr. 0 u. 1 pr. 100 kg br. inkl. Sack.

Stettin, 18. August (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen fest, loco 185 191, do. per August 192,00 do. pr. Sept.⸗Oktober 185,00. Roggen fest, loco 130 156, do. pr. August 159,00, do. per Sept.⸗Okt. 157,00. Pomm. Hafer loco 135 142, Rüböl steigend, pr. August 60,50, per September⸗Oktober 59,00. Spiritus still, loco ohne Faß mit 50 Konsumsteuer 58,70, mit 70 Konsumsteuer 38,90, pr. August⸗September mit 70 Konsumsteuer 37,90, pr. Septbr.⸗Oktober mit 70 Konsumst. 37,10. Petroleum loco 11,60.

Posen, 18. August. (W. T. B.) Spiritus loco ohne Faß 50er 59,30, do. loco ohne Faß 70er 39,30. Geschäftslos.

Magdeburg, 18. August. (W. T. B.) Zucker⸗ bericht. Kornzucker exkl., von 92 % —,—, Kornzucker,

365. Duutr Catt zesinmg Wiuscovados) 5,00. Mais (New) pr. Sept. 54 ¼¾. Rother Winterweizen loco 108 ½. Kaffee (Fair Rio) 20 ¾¼. Mehl 3 D. 40 C. Getreidefracht ½. Kupfer pr. September —,—. Weizen pr. Aug. 106 ½, pr. Sept. 107, pr. Dezbr.

109. Kaffee Rio Nr.7 jow ordinarg pr. Septbr.

17,87, pr. November 17,02.

Ausweis über den Verkehr auf dem Berliner

Schlachtviehmarkt vom 18. August 1890. Auftrieb und Marktpreise nach Schlachtgewicht, mit Fessh 8 Schweine, welche nach Lebendgewicht ehandelt werden. 8 1 Rinder. Auftrieb 2579 Stück. (Durchschnittspr. für 100 kg.) I. Qualität 126 132 ℳ, II. Qualität 118 124 ℳ, III. Qualität 108 116 ℳ, IV. Qualität 100 106

Schweine. Auftrieb 10 216 Stück. (Durchschnitts⸗ preis für 100 kg.) Mecklenburger 122 ℳ, Land⸗ schweine: a. gute 118 120 ℳ, b. geringere 112 —- 116 bei 20 % Tara. 1

Kälbe r. Auftrieb 1818 Stück. (Durchschnittspr. für 1 kg.) I. Qualität 1,18 1, 0 ℳ, II. Qualität 1,12 1,16 ℳ, III. ualität 1,54 ,10

Schafe. Auftrieb 24 477 Stück. (Durchschnittspr.

für 1 kg.) I. Oualität 1,22 1,30 ℳ, II. Qualität

1,04 1,20 ℳ, III. Qualität —,—

8 8 Standard vhite

81

Rei

11“

iger

isüiraiat 28

Das Abonnement beträgt vierteljährlich 4 50 ₰.

Alle Post⸗Anstalten nehmen Bestellung an;

für Berlin außer den Post⸗Anstalten auch die Expedition

SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

Einzelne Nummern kosten 25 ₰.

Inserate nimmt an: die Königliche Expedition

28 Insertionspreis für den Runm einer Bruckzeile 30 ₰.

des Neutschen Reichs-Anzeigers

und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeigers

Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 32.

82 —0

1890.

, der

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Mitglied des Herrenhauses und Amtsvorsteher, Rittergutsbesitzer Heine auf Narkau im Kreise Dirschau den Rothen Adler⸗Orden dritter Klasse mit der Schleife; dem Kaufmann Hermann Könnecke zu Berlin den Königlichen Kronen⸗Orden vierter Klasse; dem Wallmeister Klatt zu Glogau das Allgemeine Ehrenzeichen in Gold und dem pensio⸗ nirten Rathsdiener Schulz zu Mühlhausen i. Thür. das

Allgemeine Ehrenzeichen zu verleihen. v 1““

8

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

den nachbenannten Beamten des Geheimen Civilkabinets die Erlaubniß zur Anlegung der von des Königs von Schweden und Norwegen Majestät ihnen verliehenen Ordens⸗ zc. Insignien zu ertheilen, und zwar:

des Ritterkreuzes des Nordstern⸗Ordens:

dem Geheimen Kabinets⸗Sekretär, Geheimen Hofrath Schneider; des Ritterkreuzes erster Klasse des Norwegischen

St. Olafs⸗Ordens: dem Geheimen Kabinets⸗Sekretär, Hofrath Abb; sowie

der silbernen Norwegischen Verdienst⸗Medaille: dem Geheimen Kanzleidiener Poerschke.

Deutsches Reich.

Se. Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht:

dem Geheimen Baurath und Marine⸗Schiffbaudirektor Guyot zu Wilhelmshaven den Rang der Räthe dritter Klasse zu verleihen.

8* 8 . 8 888 82

Verordnung,

betreffend die Rechtsverhältnisse in dem südwest⸗ afrikanischen Schutzgebiet.

8 Vom 10. August 1890.

Wir Wilhelm, von Gottes Gnaden Deutscher Kaiser, 88 König von Preußen ꝛc.

verordnen auf Grund des Gesetzes, betreffend die Nechte⸗ verhältnisse der deutschen Schutzgebiete (Reichs⸗Gesetzbl. 1888 S. 75), für das südwestafrikanische Schutzgebiet in Ergänzung der Verordnung vom 21. Dezember 1887 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 535) im Namen des Reichs, was folgt:

8 Der Gerichtsbarkeit (§. 1 der Verordnung vom 21. De⸗ zember 1887) unterliegen alle Personen, welche in dem Schutzgebiet wohnen oder sich aufhalten oder bezüglich deren, hiervon abgesehen, ein Gerichtsstand innerhalb des Schutz⸗ gebiets nach den zur Geltung kommenden Gesetzen begründet ist, die Eingeborenen jedoch nur, soweit sie dieser Gerichts⸗ barkeit besonders unterstellt werden.

8. 2.

Der Keaiserliche Kommissar für das südwestafrikanische

Schutzgebiet bestimmt mit Genehmigung des Reichskanzlers,

wer als Eingeborener im Sinne dieser Verordnung anzusehen

ist, und inwieweit auch Eingeborene der Gerichtsbarkeit (§. 1) zu unterstellen sind. 8

§. 8 88 Für das Schutzgebiet werden an den vom Reichskanzler zu bestimmenden Orten Gerichtsbehörden erster Instanz errichtet.

§. 4.

Als Berufungs⸗ und Beschwerdegericht wird an Stelle des Neichsgerichts (Gesetz über die Konsulargerichtsbarkeit 8§. 18, 36, 43) für das Schutzgebiet eine Gerichtsbehörde zweiter Instanz am Sitze des Kaiserlichen Kommissars er⸗ richtet, welche aus dem vom Reichskanzler zur Ausübung der Gerichtsbarkeit zweiter Instanz ermächtigten Beamten als Vorsitzenden und vier Beisitzern besteht.

Auf die Beisitzer und den Gerichtsschreiber finden die Vorschriften im §. 6 Absatz 2, §8§. 7, 8 und 10 des Gesetzes über die Konsulargerichtsbarkeit entsprechende Anwendung.

Die Zustellungen werden ausschließlich durch die zur Ausübung der Gerichtsbarkeit ermächtigten Beamten veranlaßt.

Dieselben haben dafür zu sorgen, daß die innerhalb des Bezirks, in welchem die Gerichtsbehörde ihren Sitz hat, zu be⸗ wirkenden Zustellungen mit der nach den vorhandenen Mitteln möglichen Sicherheit erfolgen. Sie erlassen unter der Ober⸗ aufsicht des Kaiserlichen Kommissars die hierfür erforderlichen Anordnungen und überwachen deren Befolgung.

Zustellungen in dem Verfahren zweiter Instanz, sowie Zustellungen in dem Verfahren erster Instanz außerhalb des Bezirks, in welchem die Gerichtsbehörde ihren Sitz hat, er⸗ folgen im Wege des Ersuchens. 8

1111“n

In bürgerlichen Rechtsstreitigkeiten sind in dem Verfahren vor den Gerichtsbehörden in dem Schutzgebiet alle Entschei⸗ dungen, einschließlich der auf Grund einer mündlichen Ver⸗ handlung ergehenden, von Amtswegen zuzustellen. Diese Vor⸗ schrift findet auch auf die Zustellung der Zahlungs⸗ und Voll⸗ streckungsbefehle an den Schuldner, sowie der Pfändungs⸗ und Ueberweisungsbeschlüsse an den Schuldner und den Dritt⸗ schuldner Anwendung.

Für Beschlüsse, welche lediglich die Prozeß⸗ oder Sach⸗ leitung, einschließlich der Bestimmung oder Aenderung von Terminen betreffen, genügt die Verkündung.

Die Beglaubigung der zuzustellenden Schriftstücke kann in allen Fällen durch den Gerichtsschreiber erfolgen.

Soll durch eine Zustellung eine Frist gewahrt oder der Lauf der Verjährung oder einer Frist unterbrochen werden, so treten die Wirkungen der Zustellung bereits mit der Ein⸗ reichung des zuzustellenden Schriftstücks bei der Gerichtsbehörde ein, sofern die Zustellung demnächst bewirkt wird.

Bei Bewilligung der öffentlichen Zustellung einer Ladung kann die Gerichtsbehörde anordnen, daß eine Einrückung in öffentliche Blätter nicht erforderlich sei.

Wohnt eine Partei außerhalb des Bezirks, in welchem die Gerichtsbehörde ihren Sitz hat, so kann, falls sie nicht einen daselbst wohnhaften Prozeßbevollmächtigten bestellt hat, an⸗ geordnet werden, daß sie eine daselbst wohnhafte Person zum Empfange der für sie bestimmten Schriftstücke bevollmächtige. Diese Anordnung kann ohne mündliche Verhandlung erfolgen. Der Zustellungsbevollmächtigte ist bei der nächsten gerichtlichen Verhandlung oder, wenn die Partei vorher dem Gegner einen Schriftsatz zustellen läßt, in diesem zu benennen. Geschieht dies nicht, so können alle späteren Zustellungen bis zur nach⸗ träglichen Benennung durch Anheftung an die Gerichtstafel bewirkt werden.

Der Nachweis über die erfolgte Zustellung ist zu den Gerichtsakten zu bringen. 8

16

In dem Verfahren vor der Gerichtsbehörde zweiter Instanz nehmen in bürgerlichen Rechtsstreitigkeiten, in Konkurssachen und in den zur streitigen Gerichtsbarkeit nicht gehörenden Angelegenheiten die Beisitzer nur an der mündlichen Verhand⸗ lung, sowie an den im Laufe oder auf Grund derselben ergehenden Entscheidungen theil. Jedoch erfolgt die Entschei⸗ dung über das Rechtsmittel der Beschwerde unter Mitwirkung der Beisitzer, wenn die angefochtene Entscheidung unter Mit⸗ wirkung von Beisitzern ergangen ist.

In dem Verfahren zweiter Instanz ist eine Vertretung durch Rechtsanwälte nicht geboten und findet der §. 269 der Civilprozeßordnung keine Anwendung.

Die Vorschriften in §§. 464 und 468 der Civilprozeß⸗ ordnung gelten auch für das Verfahren zweiter Instanz.

§. 8 S. 8.

Die Zwangsvollstreckung im Schutzgebiet erfolgt aus⸗

schließlich durch die zur Ausübung der Gerichtsbarkeit erster Instanz ermächtigten Beamten, welche unter Oberaufsicht des Kaiserlichen Kommissars die hierfür erforderlichen Anord⸗ nungen erlassen. Der Beibringung einer vollstreckbaren Aus⸗ fertigung bedarf es nicht, soweit dieselbe von dem Gerichts⸗ schreiber der Gerichtsbehörde, durch welche die Zwangsvoll⸗ streckung zu erfolgen hat, zu ertheilen sein würde.

Die zur Ausübung der Gerichtsbarkeit erster Instanz er⸗ mächtigten Beamten können nach Anordnung der Zwangs⸗ vollstreckung mit der Ausführung andere Personen beauftragen, welche nach ihren Anweisungen g“ verfahren haben.

Vollstreckbare Ausfertigungen dürfen von dem Gerichts⸗ schreiber nur auf Anordnung des zur Ausübung der Gerichts⸗ barkeit ermächtigten Beamten S- werden.

S. .

In Strafsachen findet die Hauptverhandlung ohne die Zuziehung von Beisitzern statt, wenn der Beschluß über die Eröffnung des Hauptverfahrens eine Handlung zum Gegen⸗ stande hat, welche zur Zuständigkeit der Schöffengerichte oder zu den in den §§. 74, 75 des Gerichtsverfassungsgesetzes be⸗ zeichneten Vergehen gehört.

Der Angeklagte kann auf seinen Antrag oder von Amts⸗ wegen wegen großer Entfernung seines Aufenthaltsortes oder wegen sonstiger Hindernisse von der Verpflichtung zum Er⸗ cheinen in der Hauptverhandlung entbunden werden, wenn nach dem Ermessen der Gerichtsbehörde voraussichtlich keine andere Strafe als Freiheitsstrafe bis zu sechs Monaten, oder Geldstrafe oder Einziehung allein oder in Verbindung mit einander zu erwarten steht. 8

Die Gerichtsbarkeit in den zur Zuständigkeit der Schwur⸗ gerichte gehörenden Sachen wird für das Schutzgebiet den vom e zu bezeichnenden Gerichtsbehörden erster Instanz übertragen.

Für diese Sachen finden die Vorschriften Anwendung, welche für die im §. 28 des Gesetzes über die Konsular⸗ gerichtsbarkeit bezeichneten Strafsachen gelten.

§. 13

In Strafsachen findet vor der Gerichtsbehörde zweiter Instanz in Bezug auf die Zuziehung der Beisitzer die Vor⸗ schrift des §. 30 des Gerichtsverfassungsgesetzes mit der oben im §. 7 vn 5. bezeichneten Maßgabe Anwendung. Den Umfang der Beweisaufnahme bestimmt das Gericht, ohne hierbei durch Anträge, Verzichte oder frühere Beschlüsse ge⸗ bunden zu sein.

Die Mitwirkung einer Staatsanwaltschaft findet nicht statt.

Der nicht auf freiem Fuße befindliche Angeklagte hat Anspruch auf Anwesenheit in der Hauptverhandlung, wenn er sich am Orte des Berufungsgerichts befindet.

In den zur Zuständigkeit der Schwurgerichte gehörenden Sachen ist die Vertheidigung auch in der Berufungsinstanz nothwendig. In der Hauptverhandlung ist die Anwesenheit des Vertheidigers erforderlich; der §. 145 der Strafprozeß⸗ ordnung findet Anwendung.

Im Uebrigen verbleibt es bei den Vorschriften im §. 40 des Gesetzes über die Konsulargerichtsbarkeit.

Die Todesstrafe ist durch Erschießen oder Erhängen zu vollstrecken.

Der Kaiserliche Kommissar bestimmt, welche der beiden Vollstreckungsarten in dem einzelnen Falle stattzufinden hat. §. 15.

In dem Verfahren vor den Gerichtsbehörden im Schutz⸗ gebiet finden das Gerichtskostengesetz und die Gebührenord⸗ nungen für Gerichtsvollzieher, für Zeugen und Sachverständige, sowie für Rechtsanwälte keine Anwendung.

Die Vorschriften, welche an Stelle der bezeichneten Ge⸗ setze zu treten haben, ggesa⸗ 912 dem Reichskanzler erlassen.

Die in Gemäßheit der Verordnung vom 21. Dezember 1887 bezüglich der Rechtsverhältnisse an unbeweglichen Sachen maßgebenden Bestimmungen finden fortan keine Anwendung. Die Regelung dieser 1 bleibt vorbehalten.

Diese Verordnung tritt am 1. Oktober 1890 in Kraft.

Urkundlich unter Unserer Höchsteigenhändigen Unterschrift und beigedrucktem Kaiserlichen Insiegel. 8 1 Gegeben Helgoland, den 10. August 1890. von Caprivi.

Dem zum Vize⸗ und Deputy⸗Konsul der Vereinigten Staaten von Amerika in Krefeld ernannten Herrn Emil Meyer ist das Exequatur Namens des Reichs ertheilt worden.

Flaggenatteste sind ertheilt worden:

1) von dem Kaiserlichen Konsulat zu Aberdeen unter dem 2. August d. J. dem dort aus Stahl neu erbauten Dampf⸗ schiff „Coimbra“ von 436,66 britischen Registertons Retto⸗ Raumgehalt nach dem Uebergange desselben in das aus⸗ schließliche Eigenthum der Oldenburg⸗Portugiesischen Dampf⸗ schiffsrhederei zu Oldenburg, welche Oldenburg zum Heimaths⸗ hafen des Schiffes gewählt hat;

2) von dem Kaiserlichen Konsulat zu Newcastle⸗on⸗Tyne unter dem 4. August d. J. dem zu Hebburn⸗on⸗Tyne aus Stahl erbauten, bisher unter britischer Flagge gefahrenen Dampfschiff „Glen Caladh Tower“ von 2194,53 britischen Registertons Netto⸗Raumgehalt nach dem Uebergange des⸗ selben in das ausschließliche Eigenthum der Hamburg⸗Ameri⸗ kanischen⸗Packetfahrt Aktieng esellschaft zu Hamburg, welche Hamburg zum Heimathshafen des Schiffes gewä den Namen „Cheruskia“ beigelegt hat.

Die Nummer 26 des Reichs⸗Gesetzblatts, welche von heute ab zur Ausgabe gelangt, enthält unter Nr. 1915 die Verordnung, betreffend die Rechts⸗ verhältnisse in dem südwestafrikanischen Schutzgebiet. Vom 10. August 1890. 1b Berlin, den 20. August 1890. Kaiserliches Post⸗Zeitungsamt. ““

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: auf Grund des §. 28 des Landesverwaltungsgesetzes vonr 30. Juli 1883 (Gesetz⸗Samml. S. 195) den Ober⸗Regierungs⸗Rath von Zastrow zu Köslin zum Stellvertreter des Regierungs⸗ Präsidenten im Bezirks⸗Ausschusse zu Köslin auf die Dauer seines Hauptamts am Sitz des letzteren zu ernennen ü.