1890 / 200 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 20 Aug 1890 18:00:01 GMT) scan diff

Ueber Hrn. Dr. Carl Peters, welcher am Montag von seiner Emin⸗Pascha⸗Expedition nach Berlin zurückkehrt, bringt die „Times“ einen Artikel, worin sie in ausführlicher Weise seine von „großartigem Unternehmungsgeist“ zeugende Expedition schildert. Zu . Rechtfertigung heißt es am Schluß des Aufsatzes: „Was die häufigen betrifft, so erklärt Dr. eters, daß er niemals einen Stamm zuerst angegriffen habe, sei es um Nahrungsmittel zu erhalten oder aus einem sonstigen Grunde, sondern stets nur in Nothwehr zur Waffe gegriffen habe. Er würde es vorgezogen haben, wenn man ihn in Frieden seine Straße hätte ziehen lassen, da die Sicherheit und der Erfolg seiner Expedition jedesmal auf dem Spiel standen, sobald er zum Kampf gezwungen wurde. Gerade der geringe Bestand an Mannschaften, welchen seine Expedition hatte, war ein Anreiz für die wilden eingeborenen Stämme, ihn anzugreifen und ihm seine Waaren zu rauben, so daß er keine Alter⸗ native hatte, als sich zu schlagen. Da er stets als Sieger aus den Gefechten hervorging, so übte er natürlich Wiedervergeltung, nahm als solcher seine gebührende Beute Vieh, brauchte es zur Nahrung, tödtete auch so viele als möglich von seinen Angreifern und verbrannte ihre verbarrikadirten Dörfer. Daher kam der Name, den ihm die Ein⸗ geborenen gaben, „Krpando Scharo“. d. h. Nehmer von Bollwerken. Das Buch, welches Dr. Peters über seine Reise herauszugeben gedenkt, wird in deutscher und englischer Sprache erscheinen.

Die im Thiergarten in der Nähe der Lennéstraße stehende Magnolia, die 6 jedem Frübjahr durch ihren Blüthenreichthum das Auge erfreut, steht, wie hiesige Blätter melden, seit einigen Tagen zum zweiten Mal in diesem Jahre in voller Blüthe.

otsdam. Das neue Geodätische Institut auf dem be ist im Bau fertiggestellt, die Erdarbeiten für das Meteorologische Institut daselbst haben begonnen. Die große Garnisonbäckerei in Potsdam wird nächstens dem Betrieb über⸗ geben werden, ebenso die Militär⸗Konservenfabrik und die neue Pulverfabrik in Spandau.

Fürstenwalde, 18. August. Ein Remonte⸗Kommando des hier garnisonirenden Ulanen⸗Regiments ist vor einigen Wochen auf dem Rückmarsche in einem Dorfe, wo dasselbe ein⸗ quartiert war, in großer Gefahr gewesen, indem der Blitz in die Scheune, in welcher Pferde und Mannschaften Unterkunft hatten, ein⸗ schlug und dieselbe in Brand setzte. Bei der Bergung der Pferde und Ausrüstungsgegenstände hatte sich, wie das „Fürst. Tagebl.“ schreibt, der Unteroffizier Schreck von der 4. Escadron sehr her⸗ vorgethan. Demselben ist dafür in einem den Mannschaften des Regiments vorgelesenen Corpsbefehl von dem kommandirenden General des III. Armee⸗Corps, General⸗Lieutenant von Versen, besondere An⸗ erkennung ausgedrückt worden. Die Anerkennung hebt die Geistesgegenwart und Umsicht hervor, durch die es dem Sergeanten Schreck gelungen ist, 13 Dienstpferde und 27 Remonten nebst den dazu gehörigen Ausrüstungsgegenständen aus der in Brand gerathenen Scheune zu retten.

Kämpfe

Halle a. S., 19. August. Die heutige Sitzung der XXXI. Hauptversammlung des Vereins Deutscher ngenieure nahm kurz nach 9 Uhr ihren Anfang. Der Antrag des Gesammt⸗ vorstandes auf Annahme des ven ihm vorgelegten Vereinsstatuts und der damit zusammenhängende Antrag, betr. Nachsuchung von Korpo⸗ rationsrechten, wurde einmüthig genehmigt. Zu Ehrenmitgliedern des Vereins wurden die Hrrn. Maschinenfabrikant Eduard Becker⸗Berlin und Direktor Simon Schiele⸗Frankfurt ernannt. Zum ersten Vor⸗ sitzenden wurde Hr. Maschinenfabrikant Lwowski⸗Halle gewählt, zum stellvertretenden Vorsitzenden Hr. Lemmer⸗Chemnitz, zu Beisitzern die Hrrn Rud. Herzog (Sayn), Baurath Bissinger (Karlsruhe) und Dr. Zechlin (Königsberg).

Oldesloe, 19. August. „W. T. B.“ meldet: Gestern wurde im Kreise Stormarn durch ein schweres Unwetter großer Schaden angerichtet; die Gegend von Bargteheide, Eichede und Steinhorst wurde namentlich durch Hagelschlag hart betroffen; an verschiedenen Orten hat der Blitz eingeschlagen.

Westerland, 16. August. Die Stahlquelle unseres Nord⸗ seebades Westerland wird in den ersten Tagen der kommenden Woche durch die neben der Quelle neuerbaute Trinkhalle dem Publikum zur Benutzung übergeben werden. Sylt wird für die Folge also nicht allein als Seebad ersten Ranges gelten, auch als Stahlbad wird es in erfolgreiche Konkurrenz treten können und in Verbindung mit der dem Seeklima an sich innewohnenden Heilkraft wohl nicht leicht übertroffen werden. Jedenfal ist bisher kein Ort bekannt geworden, wo Nordseebad und Stahlbad sich vereinigt vorfinden. Die in un⸗ mittelbarer Nähe des Bahnhofs der Dampfspurbahn zu Weßsterland aufgeschlossene Stahlquelle wurde ganz zufällig ntdeckt, gelegentlich der durch die Seebade⸗Direktion auf igenes Risiko und mit erheblichen finanziellen Opfern im

Wetterbericht vom 20. August höchste Luftdruck

Morgens 8 Uhr.

Bei leichter westli

s

Stationen. Wind. Wetter.

fach, außer im No

Bar. auf 0) Gr Temperatur

u. d. Meeres red. in Millim

niedrigste unter 747 mm über Nord⸗Skandinavien. land die Bewölkung veränderlich, die Temperatur im Nordwesten nahe normal, sonst meist über der normalen; Gewitter meist mit Regen fanden viel⸗

westlichen Richtungen.

verflossenen Winter vorgenommenen Tiefbohrungen nach gutem reinen Trinkwasser, welches letztere zur Wasserrersorgung und Kanali⸗ sation unseres Badeorts dienen sollte. Die chemische Untersuchung der durch genannte Tiefbohrungen gewonnenen Quellen, welche zu⸗ nächst durch Dr. Hüben⸗r, Vorsteber der städtischen Versuchsstation für Nahrungsmittel in Flensburg, besorgt wurde, führte zur Fest⸗ stellung des enormen Stablgehalts der Quelle. Die Analyse ergab, daß die Stahlguelle zu Westerland in Bezug auf ihren Gehalt an kohlensaurem Eisenoxydul alle älteren Stahlquellen weit überrage und nur von einer einzigen bisher erbohrten Quelle erreicht werde, in ihrer Zusammensetzung mit sonstigen Ingredienzien, als Brom, Jod ꝛc. als ein vorzügliches Heilmittel für Blutarmuth und deren Folgekrankheiten dienen werde. Die Bade⸗Direktion glaubte hiernach nicht säumen zu dürfen, diese wichtige Entdeckung noch im Laufe dieser Saison dem Publikum zugänglich zu machen, und ist alles auf⸗ geboten worden, um die hierzu erforderlichen Anlagen fertig zu stellen. Die Monteure der renommirten Firma Hansen u. Goos in Flens⸗ burg, durch welche leßtere auch die Tiefbohrungen besorgt sind, sind gegenwärtig mit der Aufstellung der letzten Einrichtung der Trinkhalle beschäftigt und der Ausschank des mit Kohlensäure imprägnirten Stahl⸗ wassers wird demnächst erfolgen. Es mag hier schließlich noch er⸗ wähnt sein, daß die Onelle in Zukunft auch für Stahlbäder nutzbar gemacht wird, welche eventuell in Verbindung mit dem Seewasser als Stahlsoolbäder besondere Bedeutung erlangen dürften.

Eupen. Um bei der heranwachsenden Jugend den Sinn für Blumenzucht⸗ und „Pflege anzuregen, hatte der Gartenbauverein beschlossen, 600 Stück Topfblumen unter die oberen zwei Klassen der städtischen Volksschulen vertheilen zu lassen, sodaß jeder Schüler zwei Stück zum Geschenk erhält. Die Ausgabe der Pflanzen hat zwischen dem 10. und 15. Mai stattgefunden. Im Herbst soll nun eine Sonderausstellung abgehalten werden, auf welcher für die bestgepflegten und entwickelten Exemplare Preise aus⸗ gesetzt sind. Eine ähnliche Veranstaltung ist in der Stadt Erkelenz getroffen worden.

Pforzbheim, 18. August. Dem ‚Schwäb. Merk.“ wird geschrieben: Die Enthüllung des Denkmals für Kaiser Wilhelm I. wird Sonntag, den 31. August, Vormittags. in feierlichster Weise statt⸗ finden. Das auf einem Granitsockel sich erhebende, über 3 m hohe, in Erz gegossene Standbild stellt den Kaiser in großer Uniform mit Pelzmantel, Helm und Federbusch dar.

Helgoland. Vom „ersten deutschen Rekruten“ Helgo⸗ lands erzählt der „L.⸗A.“: Fast in der nämlichen Stunde, in welcher durch Se. Majestät den Kaiser der historische Akt der Besitznahme vollzogen wurde, genas die Frau eines armen Schuhmachers der Insel eines Knäbleins Nach dem Uebereinkommen mit England ist die unter britischer Herrschaft geborene Generation Helgolands von dem deutschen Kriegsdienst befreit. Das Kind dieses Schuhmachers aber war bereits unter deutscher Herrschaft geboren, und da es ein Knabe war, so war der erste helgoländer Rekrut dem deutschen Wehrstande gewonnen. Auf diesen Umstand wiesen in einem theils ernst, theils launig abgefaßten „Aufruf für den ersten deutschen Re⸗ kruten Helgolands“ Berliner Badegäste hin. Zugleich zeichnete jedes der „Comité⸗Mitglieder“ 20 und so, reichlich eingeleitet, machte die Liste bei den Badegästen die Runde, welche an jenem bedeut⸗ samen Tage sich in bester Geberlaune befanden. Es war daher ein ansehnliches Sümmchen, welches noch vor Sonnenuntergang dem nicht wenig überraschten Elternpaar des „ersten deutschen Rekruten⸗ über⸗ reicht werden konnte, der hoffentlich später den Beweis nicht schuldig bleiben wird, daß das angelegte Kapital gute Zinsen getragen hat.

London, 19. August. Der amerikanische Schwimmkünstler Dalton schwamm nach einemzvorliegenden Bericht der „Voss. Ztg.“, auf dem Rücken über den Aermelkanal von Boulogne nach Folkestone. Am Sonntag Nachmittag 4 Uhr sprang Dalton unweit des Promenadenpiers in Boulogne von Bord des Rettungs⸗ boots „Ocean King', welches ihn begleitete, ins Meer. Er langte in Folkestone gestern Nachmittag 3 Uhr 28 Minuten an, war also fast 23 ½ Stunden im Wasser. Das Wetter war schön, die See ruhig, aber kalt. Von Zeit zu Zeit rastete Dalton 10 Minuten lang und nahm Fleischbrühe und andere stärkende Nahrung zu sich. Er landete in erschöpftem Zustande und wurde fast ohnmächtig nach der benachbarten Bade⸗ anstalt getragen, wo er unter der Behandlung zweier Aerzte sich all⸗ mählich erholte. Der Lootse des Rettungsbootes will beeiden, daß Dalton die ganze Fahrt bis auf die letzten paar Meilen auf dem Rücken schwimmend zurücklegte. Dalton unterließ es jedoch, unparteische Berichterstatter oder Zeugen mitzunehmen, sodaß Zweifel rege werden, ob seine Leistung eine echte sei. Seit Kapitän Webb's Schwimmfahrt von Dobver nach Calais vor 15 Jahren hat kein anderer Schwimmer das Wagestück, über den Kanal zu schwimmen, vollbracht.

Paris, 20. August. Ein großer Thell des nordwestlichen Frankreich wurde, wie „W. T. B.“ berichtet, am Montag Abend durch einen furchtbaren Cyclon heimgesucht, von dem namentlich die Stadt Dreux schwer betroffen ist. In derselben sind etwa 500 Häuser stark beschädigt und 20 vollständig zerstört.

tödtet.

Marseille, 19. August. In den zwischen Aix und Marseille belegenen Forsten ist, wie der „N. Pr. Züg.“ gemeldet wird, ein großer Waldbrand entstanden. 130 ha brennen.

Biel, 19. August. Gestern Nachmittag fand zwischen Biel und Neuenburg ein Zusammenstoß zwischen einem Güter⸗ zug und einem Personenzug statt. Die Maschinen beider Züge wurden ganz in einander gekeilt, mehrere Wagen demolirt. Die beiden Maschinisten und die Heizer sind schwer verwundet; auch die Zugführer und Kontroleure sind verwundet; ein Kontroleur ist den Verletzungen erlegen. Von den Reisenden sollen, „W. T. B. zufolge, 10 Personen mehr oder weniger stark verletzt sein; der Ver⸗ kehr ist wieder offen.

Nach Schluß der Redaktion eingegangene Depeschen.

Danzig, 20. August. (W. T. B.) Heute wurde hie die anläßlich des morgen beginnenden deutschen Fischerei

tages stattfindende internationale Fischzüchter⸗Kon

ferenz eröffnet, zu welcher viele hervorragende Fischzüchte eingetroffen sind. Die schwedische Regierung entsandt den Generalsekretär Dr. Trybom⸗Bornholm, die dänisch den Generalsekretär Dr. Feddersen⸗Kopenhagen, die holländische Dr. von Hoek, die ungarische Landgraf⸗Pest Die Verhandlungen sind nicht öffentlich.

Köln, 20. August. (W. T. B.) Die „Kölnische Volks zeitung“ erfährt, daß die Bischofs⸗Konferenz in Fulda sich mit der Errichtung eines deutschen Missions hauses für die afrikanischen Kolonien in Gemäßheit des Briefes des Papstes an den Erz bischof von Köln vom 20. April d. J. beschäftigen werde; ferner werde die Sperrgelderfrage Gegenstand der Berathungen sein. SEE1“ Sirthubhhaefes gegen demokratie sei wahrscheinlich. 1

Kaiserslautern, 20. August. (W. T. B.) Bei der gestrigen Ersatzwahl zum Reichstage ist eine Stich⸗ H zwischen dem Kandidaten der Volkspartei, der frei⸗ sinnigen und der Centrumspartei Grohé und dem national⸗ liberalen Kandidaten Brunck erforderlich geworden.

Wien, 20. August. (W. T. B.) Meldungen, daß eine treffend die Schweineeinfuhr in Ungarn, eine even⸗ tuelle Lösung des Handelsvertrages androhe, erfährt das „Fremdenblatt“ von kompetenter Seite, daß weder von der Ab⸗ sendung einer solchen Note, noch von einer derartigen Ab⸗ sicht das Mindeste bekannt sei. Die Sprache des serbischen Gesandten in Wien in dieser Angelegenheit sei vielmehr eine freundschaftliche und entgegenkommende. Die wahr⸗ scheinliche Quelle dieser und ähnlicher Allarmnachrichten sei in der leidenschaftlichen Befehdung der serbischen Parteien unter einander zu suchen. 1

New⸗York, 20. August. (W. T. B.) D.

Taifun sind in Wilkesbarre (Pennsylvanien) gegen 100 Häuser zerstört worden. Ungefähr 40 Personen sollen das Leben eingebüßt haben und 100 ver⸗ letzt worden sein. Das Dorf Summerville ist vollständig zerstört und mehrere andere Dörfer des Wyoming⸗Thales stark beschädigt. Der Schaden wird auf mindestens eine Million Dollar geschätzt.

Boston, 20. August. (W. T. B.) Durch einen Un⸗ fall auf der Eisenbahn in der Nähe des Bahnhofes von Quincy sind 15 Personen getödtet und 23 ver⸗ letzt worden.

(Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten Beilage.)

über dem mittleren Europa, der Herr Kapellmeister Federmann. cher Luftströmung ist über Deutsch⸗ Im prachtvollen und Instrumental⸗Künstlern. reitag: Dieselbe Vorstellung. m Park: Sonnabend, Die Puppenfee.

rdwesten, statt. Cirren ziehen aus

Deutsche Seewarte.

23. August.

in ° Celsius

Mullaghmore 758 4 bedeckt

883

WNW SW

752 SW 758 NNW 754 N

747 750 758

755 1 bedeckt

4 wolkig

2 wolkig

2 bedeckt still Regen

3 bedeckt SW 1 halb bed.

760 NNW 1 760 3 wolkig 758 1 halb bed. 758 2 wolkig 2

Aberdeen.. Christiansund Kopenhagen.

Stockholm.

Haparanda.

St. Petersb.

Moskau..

Cork, Queens⸗ towm... Cherbourg elder. LL““ amburg .. winemünde Neufahrwasser Memel..

The

11““] SnCgU,Se [50 C. = 4099⁴

des Siguorelli. Richard Jaffé Freitag: Ein

80 —₰½

wolkig

760 bedeckt 759 wolkig 759 1bedeckt1) 758 3 bedeckt²) BEEEP121215 1 heiter von M. Hervé. ünster. 760 1 bedeckt Vor der Vo Karlsruhe.. 761 1 Regen) -— Garten⸗ Wiesbaden. 761 1 wolkig ⁴) der Vorstellung 7 München 762 4 wolkenlos Chemnitz 761 2 halb bed. ⁵) Berlin 760 3 wolkigs) Wien 761 3 wolkenlos Breslau 761 1 Gewitter Ile d'Aix. 764 Z halb bed. Nizza 760 still heiter Triest 761 still wolkenlos

Mamsell Nito 4 Bildern von H.

Bictoria-The Freitag: Zum

Rich. Nathanson. von Gredelue.

2) Abends Wetterleuchten. ²) Nachm. Gewitter. ²) Gestern Vorm. Gewitter. ⁴) Nachts etwas Regen. 9 Abends Wetterleuchten, Nachts Gewitter. 6) Nachts

egen. Uebersicht der Witterung. Bei nahe west⸗östlichem Verlauf der Isobaren über Europa lagert der 762 mm nur wenig übersteigende,

Friedrich-W Concert-Park.

nathan. Opere mann und Julius

——Oiʒʒ nn

Tessing -Theater. Donnerstag: Das Bild Anfang 7

5 Aufzügen von Henrik Ibsen. Sonnabend: Die Ehre. von Hermann Sudermann.

Wallner-Theater. Donnerstag: Zum 76. Male:

Freitag u. folg. Tager Mamsell Nitonch

Vivat Imperator. stück in 13 Bildern von Alex.

Donnerstag: Zum 216. Male: Der arme Jo⸗

Operette von Suppé. ater⸗Anzeigen.

Freitag: Letztes Gastspiel der

in 4 Akten von Troubadour.

Schauspiel

Volksfeind. Schauspiel in

Schauspiel in 4 Akten leuchtung des Sommergartens:

3. Male: Der Dorfteufel.

e. Vaudeville in 3 Akten und eilhac und A. Millaud. Musik

ellung, bei günstiger Witterung: nder1. Anfang des Concerts 6 ½ Illumination Freitag: Dieselbe Vorstellung.

ater. Donnerstag: Geschlossen.

ersten Male: Die Million oder

Modernes Ausstattungs⸗

Moszkowski und Jacobson und Leop. Ely.

A. Raida. Ballet von G. Eörß. 8

trischer Beleuchtung. Goldfuchs.

Musik von C.

In Scene gesetzt von Julius Fritzsche. 1 Anfang Park um 6 ÜUhr: 9 Parkfest mit Freilotterie. Auftreten von Gesangs⸗

Großes Doppel⸗Concert. s Zum Pantomimisches Divertissement von Haßreiter und Gaul. Vorher: Das Pensionat.

Kroll's Theater. Donnerstag: Don Juan. (Don Juan: Sgr. d'Andrade als Gast.)

er Uhr. Täglich: Bei günstigem Wetter vor und nach der Vorstellung, Abends bei brillanter elektr. Be⸗

Anfang 5 ½, der Vorstellung 7 Uhr.

Belle-Alliance-Theater. Donnerstag: Zum

3 Abtheilungen und einem Vorspiel von Ferd. Nes⸗ müller. In Scene gesetzt vom Direktor Sternheim. Im prachtvollen Sommergarten: Großes Concert. Auftreten sämmtlicher Spezialitäten. b des ganzen Garten⸗Etablissements. Anfang des Concerts 6 Uhr, der Vorstellung 7 ½ Uhr.

Adolph Ernst-Theater. Donnerstag: Bei elek⸗ Wum 132. Male: Gesangsposse in 4 Akten von Eduard Couplets theilweise Musik von Franz Roth.

Dirigent: 7 Uhr. Großes

Familien⸗Nachrichten.

Verlobt: Frl. Elisabeth Goetsch mit Hrn. Dr. Max Schultze (Slawentzig Berlin). Frl. Helene Rath mit Hrn. Franz Rixen (Aldekerk St. Tönis.) Frl. Else Kleinau mit Hrn. Fabrikanten Cmil Schmidt (Magdeburg-—Riegers⸗ dorf in Böhmen). Frl. Elly Mittelstraß mit Hrn. Kaufmann Willy Weidner (Magdeburg)

Verehelicht: Hr. Apotheker Dr. Franz Tosse mit Frl. Luise Tosse (Ruhrort Ronsdorf). Hr. Wilhelm von Quast⸗Radensleben mit Frl. Else von Diest (Merseburg) Hr. Arthur Berndt mit Frl. Amalie Standfuß (Altenburg i. S.— Breslau). Hr. Ober⸗Postassistent Franz Wrublick mit Frl. Margarethe Langner (Walden⸗ burg i. Schles.).

Geboren: Ein Sohn: Hrn. Lieutenant von Carnap (Schloß Over⸗Steinkirch). Hrn. Dr. Heidenreich (Ragnit). Hrn. Aug. d'Heureuse (Charlottenburg). Hrn. Otto Jäger (Magde⸗ burg⸗Sudenburg). Hrn. Dr. Rawson Lumby (Cambridge). Eine Tochter: Hrn. Bürger⸗ meister Schneider (Kattowitz). Hrn. Rudolf Müller (Königsberg). Hrn. Dr. med. E. Albrecht (Berlin). Hrn. Gustav Müteer (Berlin). Hrn. Ingenieur Ed. Schleifer (Groß⸗Lichter⸗ felde). Hrn. Albert Kraatz (Berlin).

Gestorben: Frau Bertha von Enckevort, geb. von der Osten (Stargard i. Pomm.) Hr. Post⸗ direktor a. D. Ernst Adolf Lenk (Dresden). Frau Sophbie Schröder, 957. Stegel (Carith). Hr. Rentier Rudolf Reinhard (Berlin). Hr. Geh. Kanzleirath a. D. Eduard Adler (Berlin). Hr. Pastor Joh. Wilh. Schröder (Berlin). Frau Hulda Freybourg, geb. Bils, (Berlin). Frau Emma Schmidt, geb. Dummer, (Berlin).

ersten Male:

Miß Macintyre.

Großes Concert.

Dorfkomödie in

Brillante

Der

Anfang

Redacteur: Dr. H. Klee.

ilhelmstädtisches Theater und

Direktion: Julius Fritzsche. Geöffnet von 12—11 Uhr. veissche tl s Theater.

88

tte in 3 Akten von Hugo Witt⸗ Bauer usik Carl Millö

Urania, Anstalt für volksthümliche Naturkunde. Am Landes⸗Ausstellungs⸗Park (Lehrter Bahnhof) Täglich Vorstellung im Näheres die Anschlag⸗ 1

Berlin: Verlag der Expedition (Scholz). Anstalt, Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32. 8

Vier Beilagen (einschließlich Börsen⸗Beilage).

Auch die Vereinbarung eines die Sozial⸗

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗

Verschiedene Personen wurden verwundet, einige ge⸗

Gegenüber den neuerliche serbische Note, be⸗

Durch einen

Erste Beil

8⸗Anzeiger und König

Berlin, Mittwoch, den 20. August

1“

age

Deutsches Reich.

Zuckermengen,

welche in der Zeit vom 1. bis 15. August 1890 innerhalb des deutschen Zollgebiets mit dem Ansp auf dtein abgefertigt und aus Niederlagen gegen Erstattung der Vergütung in den 5 Verkehr —— worden find. 3

[710: Rohzucker von mindestens 90 Proz. Polarisation und raffinirter Zucker von unter 98, aber mindestens 90 Proz. Polarisation. 711: Kandis und Zucker in weißen vollen harten Broden ꝛc., oder in Gegenwart der Steuerbehörde zerkleinert. I ꝛc. b : er übrige harte Zucker, sowie aller weiße trockene (nicht über 1 Proz. Wasser enthaltende ucker in Krystall⸗, Krümel⸗ und Mehlform von mindestens 98 Proz. Polarisation.] 8 sg 1 8 88

——

MMiit dem Anspruch auf Steuervergütung

wurden abgefertigt: Aus öffentlichen Niederlagen

oder Privatniederlagen unter amtlichem Mitverschluß wurden gegen Erstattung der Vergü⸗ tung in den inländischen Verkehr zurückgebracht

zur Aufnahme in eine öffent⸗

liche Niederlage oder eine

Privatniederlage unter amt⸗ lichem Mitverschluß

710 711 710 711 2712 710 711 kg kg kg kg kg kg kg

zur unmittelbaren Ausfuhr

Preußen. 8

rovinz Ostpreußen... Westpreußen. . 2 Pommern. . 267 994 GG 100 000 8 Sachsen, einschl.

Unterherrschaften 93 325 Schleswig⸗Holstein. 6 732 Hannover. 1

4 995 473 046 1 193

50 000 10 000 416 196 9 767

1 563 714 72 544 376 192 214 367

2 712 780

509 953 10 261 38 893

497 294

350 865

658 264 105 8— 22195

300 000 200 400 105 988

549 990 1 708 759 134 373 2 497 752

1I

434 092 136 922 21 622

21 354

9 860 9 200

633 050

331 375 100 008 100 000

15 840

8930

110 400 6 634

der s chwarzb.

1IIl

Rheinland. Sa. Preußen.

00 2 900

Zahen.

Sachsen Baden. Braunschweig Anhalt... Bremen 1“ 1114“

Ueberhaupt im deutschen Zollgebiet. 2 281 759 4 177 254 63 529 547 223 633 050 3 498 4 206 511 192 728

In demselben Zeitraum des Vorjahres*) 967 825] 1 644 657 154 791] 2 075 733 95 268 1 041] 2 081 142 26 054 *) Die Abweichungen von der vorjährigen Uebersicht sind auf nachträglich eingegangene Berichtigungen zurückzuführen.

Berlin, im August 1890. 88 Kaäaiserliches Statistisches Amt. Becker.

68 645

434 705 1 304 170 57208

““ w 1IIII

134 373 60 000

8

Bekanntmachung. am 15. September

Postverhindungen nach den Nordsee⸗Insel Norderney, Borkum, Juist, Langeoog, Geee esen F“ gestalten sich in der Zeit vom 1. bis 15. September

gt:

wie fo 1) Von Nord 4 2s d ber N 8 on Norden na orderney über Norddeich mittels Güterpost bezw. Dampfschiffs in etwa 2 Stunden: 4 am 1. September 11,15 Vorm., am 2. September 12,15 Nachm., am 3. September 1,30 Nachm., am 4. September 12 Mittags, 1,45 Rachm., am 5. September 12,45 Nachm., 2,15 Nachm., am 6. September 1,20 Nachm., am 7. September 3 Nachm., am 8. September 4 Nachm,, am 9. September 6 früh, 5 Nachm., am 10. September 7,50 früh, 5,30 Nachm., am 11. September 8,40 früh, am 12. September 9 Vorm., 10,30 Vorm., am 13. September 10,30 Vorm., am 14. September 10,30 Vorm., am 15. September 10,45 Vorm. I1I Wegen der nicht benutzten Dampfschiffe wird auf den Fahrplan verwiesen. 2) Von Norden nach Norderney über Hilgenriedersiel mittels Wagen durch das Watt in etwa 3 ¾ Stunden (Briefpost): am 1. September 4 früh, 3,35 Nachm., am September 4,40 früh, 3,45 Nachm, am 3. September 5,20 früh, am 4. Sep⸗ tember 6 früh, am 5. September 6,35 früh, am 6. September 7,50 früh, am 7. September 8,40 früh, am 8. September 9,45 Vorm., 1 am 9. September 11,5 Vorm., am 10. September 12,15 Nachm., 1 2 1 am 11. September 1,20 Nachm., am 12. September 1,35 Nachm., 3 % iges Anlehen der vormals Freien Stadt Frankfurt am 13. September 2,5 Nachm., am 14. September 2,40 Nachm., a. M. von 2 000 000 Fl. vom 2. Januar 1844. am 15. September 3 Nachm. Bei der am 11. d. M. stattgefundenen 41. Verloosung des II. Nach Borkum. Anlehens der vormals Freien Stadt Frankfurt a. M. von 2 000 000 Fl. 1) Von Leer nach Borkum vom 1. bis 13. September und vom 2. Januar 1844 wurden nachverzeichnete Nummern zur Rück⸗ ee September 1,30 Nachm. mittels Dampfschiffs in etwa zahlung auf den 1. Dezember 1890 gezogen: unden. 38 Obligationen à 1000 Fl. = 1714 29 ₰: 2) Von Emden nach Borkum vom 1. bis 6. und vom 8. bis Nr. 36 55 92 126 144 153 177 199 272 288 299 306 328 15. September 12 Uhr Mittags, sowie am 7. September 9,15 Vorm. 408 449 467 489 500 510 582 595 605 632 638 659 688 705 735 mittels Dampfschiffs in etwa 3 Stunden. 760 771 787 817 848 868 893 918 919 942 = 65 143 2 .

III. Nach Juist. 36 Obligationen à 500 Fl. = 857 14 ₰: 1 Von Norden nach Juist über Norddeich mittels Güterpost Nr. 1007 10f1 1019 1027 90 1048 1060 18809 1158 1201 ezw. Dampfschiffe in etwa 2 Stunden: 2 1271 1302 1335 1348 1393 1430 1433 1443 1460 1464 1588 1589 am 1. September 11,15 Vorm., am 2. September 12,15 Nachm., 1599 1612 1636 1677 1696 1763 1841 1853 1865 1885 1921 1929 m 3. September 1,30 Nachm., am 4. September 1,45 Nachm., am 1960 1994 = 30 857 4 „September 2,15 Nachm., am 6. September 1,20 Nachm., am 37 Obligationen à 300 Fl. = 514 29 3: 7. September 3 Nachm, am 8. September 4 Nachm, am 9. Sep⸗ Nr. 2025 2089 2088 3090 9114. 2194 2192 4229 S8-

ahech, früb, um 10. September 750 früb, am 11. September 2344 9362 9977 1200 82a con d82 8988 ,1025 208, 2571

8,40 früh, am 12. September 9 Vorm., am 13. September 9,30 55½ . . am 14. September 10,30 Vorm., am 15. September b 8 19 öö1““ 8 2757 2759 2790 2817

0,45 Vorm. IV. Nach Langeoog. 81 Obligationen à 100 Fl. = 171 43 Z:

Von Esens Bhf. nach Langeoog über Bensersiel mittels Nr. 3036 3011 3062 3067 3070 3085 3114 3118 3131 Privatpersonenpost bezw. Dampfschiffs ss etwa 1 ½ 88 3180 3190 3208 3236 3259 3269 3270 3290 3300 3382 3401 1. September 12,5 Nachm., am 2. September 12,50 Nachm., 3459 3488 3509 3536 3560 3563 3703 3710 3740 3762 3780 am 3. September 1,20 Nachm., am 4. September 2,5 Nachm., am 3841 3855 3859 3903 3910 4008 4014 4038 4058 4073 4099 7. September 4,5 Nachm., am 8. September 5,20 früh, am 9. Sepv⸗ 4272 4305 4332 4386 4408 4451 4504 4548 4562 4592 4642 4699 . 6,50 früh, am 10. September 8,5 früh, am 11. September 4702 4720 4785 4822 4832 4873 4934 4968 4987 4991 4996 =

orm., am 12. September 9,50 Vorm., am 13. September 13 885 83 ₰. ,35 Vorm., am 14. September 11,10 Vorm., am 15. Sebtember 192 Stück über 128 914 62 ₰. ,35 Vorm. Die Inhaber dieser Obligationen werden hiervon mit dem Be⸗ V. Nach Spiekeroog.

merken in Kenntniß gesetzt, daß die Kapitalbeträge, deren Verzi Von Esens Bhf. nach Spiekeroog über Neuharlingersiel 89 Ft, daß 7. 1 erzinsung

8 6 nur bis zum Rückzahlungstermin stattfindet, bei folgenden Stellen mittels Privawpersonenpost bezw. Fährschiffs in etwa 2 ¼½ Stunden: erhoben werden können: bei der Königlichen Kreiskasse in —nß .September 11,10 Vorm., am 2. September 12 Mitt., rankfurt a. M., bei der Königlichen Staatsschulden⸗ am SSee 12,45 Nachm., am 4. September 1,30 Nachm., ilgungskasse in Berlin, sowie bei allen Königlichen am 5. b 2,15 Nachm., am 6. September 3 Nachm, am Regierungs⸗Hauptkassen gegen Rückgabe der Obligationen 7. 8 ber 3,45 Nachm., am 8. September 4,30 Nachm., am nebst Zinsscheinen Reihe III Nr. 2 und 3. 9. 2 5 Nachm., am 10. September 7 früh, am 11. Sep⸗ Der Geldbetrag der etwa fehlenden, unentgeltlich abzuliefernden tem r 7,30 früh, am 12. September 8 früh, am 13. September Zinsscheine wird von dem Kapitalbetrage der Obligationen abgezogen.

9 Vorm., am 14. September 10 Vorm.,

10,30 Vorm.

12 Te Bangergog. ütels Fährschif

Von Karolinensiel na angeroog mittels iffs in etwa 1 ½ Stunden:

am 1. September 11,30 Vorm., am 2. September 12 Mitt., am 3. September 12,30 Nachm., am 4. September 1 Nachm., am 5. September 2 Nachm., am 6. September 2,30 Nachm., am 7. Sep⸗ tember 3,30 Nachm., am 8. September 4 Nachm., am 9. September 6 früh, am 10. September 7,30 früh, am 11. September 8 früh, am 12. September 9 Vorm., am 13. September 9,30 Vorm., am 14. September 10 Vorm., am 15. September 11 Vorm.

Im Weiteren wird das wochentäglich in der Regel später als das Fährschiff von Karolinensiel abgehende Dampfschiff zur Brief⸗ beförderung benutzt, Fennet damit Vortheil erreicht werden kann.

Wegen der Verbindungen vom 16. September ab bleibt weitere Bekanntmachung vorbehalten.

Oldenburg, den 13. August 1890.

Der Keaiserliche Ober⸗Postdirektor. In Vertretung: von Kempski.

Norderney.

Königreich Preußen.

2328 2656 2836

3142 3422 3803 4115

Soll die Einlösung von dergleichen Obligationen weder bei der Königlichen Kreiskasse in Frankfurt a. M., noch bei der Königlichen Regierungs⸗Hauptkasse in Wiesbaden, sondern bei einer der anderen bezeichneten Kassen erfolgen, so sind die betreffenden Obligationen nebst Zinsscheinen durch diese Kasse einige Zeit vor dem Rückzahlungs⸗ termin an den Unterzeichneten zur Prüfung einzusenden.

Rückständig sind noch aus früheren Verloosungen: pro 1. Dezember 1869: Nr. 3585. 1. 8 1883: 4419. 3 k 1884: E““ 1. 5 1885: 3727. 1. 1„ 1887: 1517. 1. 1888: 3303 4288. 8 2 1889: 20 2525 3635 3681 4644. Die Inhaber dieser Obligationen werden zu deren Einlösung wiederholt aufgefordert. Wiesbaden, den 13. August 1890. 111“ 8

de la Croix.

1“

3 ½ %o iges Anlehen der vormals freien Stadt Frankfurt a. M. von 2 000 000 Fl. vom 1. Februar 1858.

Bei der am 11. d. M. stattgefundenen 31. Verloosung des Anlehens der vormals Freien Stadt Frankfurt a. M. g von 2 000 000 Fl. vom 1. Februar 1858 wurden nachverzeichnete Num⸗ mern Litt. J. zur Rückzahlung auf den 1. Dezember 1890 gezogen: a. 32 Obligationen à 1000 Fl. = 1714 29 ₰:

Nr. 92 102 144 256 322 338 475 558 566 679 688 701 778 795 797 813 832 848 849 884 1046 1152 1157 1216 1243 1244 1245 1417 1449 1466 1506 1584 = 54 857 28 ₰.

b. 12 Obligationen à 500 Fl. = 857 14 ₰: Nr. 1688 1735 1784 1809 1892 1899 1921 1928 1931 2009 2020 2048 = 10 285 68 ₰. c. 8 Obligationen à 300 Fl. = 514 29 ₰: Nr. 2148 2219 2226 2366 2368 2448 2473 2481 = 4114

32 ₰. d. 8 Obligationen à 100 Fl. = 171 43 ₰: Nr. 2512 2521 2530 2608 2656 2677 2694 2701 = 1371

44 ₰. 60 Stück über 70 628 72 ₰. 8

Die Inhaber dieser Obligationen werden hiervon mit dem Bemerken in Kenntniß geseht. daß die Kapitalbeträge, deren Ver⸗ zinsung nur bis zum Rückzahlungstermine erfolgt, bei folgenden Stellen erhoben werden können: bei der Königlichen Kreiskasse in qg. M., bei der Königlichen Staatsschulden⸗

ilgungskasse in Berlin, sowie bei jeder Königlichen Regierungs⸗Hauptkasse.

Die Auszahlung erfolgt gegen Rückgabe der Obligationen nebst Zinsscheinen Reihe III Nr. 2 bis 8 und Zinsschein⸗Anweisungen. Der Geldbetrag der etwa fehlenden, unentgeltlich a zuliefernden Zinsscheine wird von dem Kapitalbetrag der Obligationen abgezogen.

Soll die Einlösung von dergleichen Obligationen weder bei der Königlichen Kreiskasse in Frankfurt a. M., noch bei der Königlichen Regierungs⸗Hauptkasse in Wiesbaden, sondern bei einer der anderen bezeichneten Kassen erfolgen, so sind die betreffenden Obligationen nebst Zinsscheinen und Zinsschein⸗Anweisungen durch diese Kasse an den Unterzeichneten, und zwar einige Zeit vor dem Rückzahlungstermin zur Prüfung einzusenden.

Rückständig sind noch: aus der Verloosung: 8

pro 1. Dezember 1883: J. 1837 2594

pro 1. Dezember 1887: J. 1849.

pro 1. Dezember 1888: J. 2326.

Die Inhaber dieser Obligationen werden zu deren Einlösung wiederholt aufgefordert.

iesbaden, den 13. August 1890. 11u“ Regierungs⸗Präsident. J. V.: 18 de la Croix.

Königlich Preußische Armee.

Ernennungen. Beförderungen und Vers Im Beurlaubtenstande. Berli 12. Edler Herr zu Putlitz, her Drag. Regts. Königin von Großbritannien und 1 Graf von Bernstorff, Sec. Lt. von der Res. desselben Regts., zum Pr. Lt., v. Balan, Pr. Lt. vom 1. Aufgebot der Garde⸗ Landw. Kav., Frhr. v. Dalwig, Pr. Lt. vom 2. Aufgebot de Garde⸗Landw. Kav., zu Rittmeistern, v. Kries, Leist, Pr. Lts. von der Res. des 1. Garde⸗Feld⸗Art. Regts., zu Hauptleuten, Dangel, Sec. Lt. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Tilsit, Hans, Sec. Lt. von der Inf. 2. Aufgebots desselben Landw. Bezirks, zu Pr. Lts., Schweinfurth, Pr. Lt. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Gumbinnen, zum Hauptm., Lackner, Wagner, Sec. Lts. von der Inf. 1. Aufgebots desselben Landw. Bezirks, Meitsch, Sec. Lt. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Goldap, Meydam I., Sec. Lt. von der Res. des Leib⸗Gren. Regts. König Friedrich Wilhelm III. (1. Branden⸗ burg.) Nr. 8, Hagen, Sec. Lt. von der Res. des Gren. Regts. König Friedrich III. (1. Ostpreuß.) Nr. 1, Ebhardt, Becker, Sec. Lts. von der Res. des Füs. Regts. Graf Roon (Ostpreuß.) Nr. 33, Mattern, Sec. Lt. von der Res. des Inf. Regts. von Boyen (5. Ostpreuß.) Nr. 41, Ziemer, Sec. Lt. von der Res. des Hannov. Hus. Regts. Nr. 15, Grunau, Sec. Lt. von der Feld⸗ Art. 1. Aufgebots des Landwehr⸗Bezirks Wehlau, Graßmann, Sec. Lt. von der Infanterie 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Köslin, Michaelis, Sec. Lt. von der Res. des Leib⸗Gren. Regts. König riedrich Wilhelm III. (1. Brandenburg.) Nr. 8, v. Schlözer, ec. Lt., von der Res. des 2. Brandenburg. ÜUlan. Regts. Nr. 11, Engelhard, Sec. Lt. von der Res. des Kür. Regts. Herzog Friedrich Sugen von Württemberg (Westpreuß.) Nr. 5, Evert, Sec. Lt. von der Res. des Gren. Regts. König Friedrich III. (1. Ostpreuß.) Nr. 1,. Neubaur, Sec. Lt. von der Ref. des Leib⸗Gren. 8 Regts. König Friedrich Wilhelm III. (1. Brandenburg.) Nr. 8, reulich, Sec. Lt. von der Feld⸗Art. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks I- Berlin, zu Pr. Lts. befördert. Schmidt, Sec. Lt. von der Res. des 4. Niederschles. Inf. Regts. Nr. 51, als Res. Offizier zum Inf. Regt. Nr. 143 versetzt. Schroeter, Sec. Lt. von der Res. des Leib⸗Gren. Regts. König Friedrich Wilhelm III. (1. Brandenburg.) Nr. 8, Rothstein, Delbrück, Sec. Lts. von

Schulze⸗Vellinghausen,