Für die bedingte Verurtheilung, von A. Simonsohn Amtsrichter in Luckenwalde. Franz Vahlen, Berlin. 1890.
Die Kriegswaffen. Von Emil Capitaine
8* von Hertling. IV. Band. V. Heft. Max athenow. 1890.
Selbsthülfe des Schriftstellers. Vorschläge und Ent⸗ würfe zur Begründung eines großen Pensions⸗Instituts für deutsche Schriftsteller und zur Errichtung entsprechender Darlehns⸗, Kranken⸗, Wittwen⸗ und Waisenkassen für Angehörige des Schriftstellerstandes und eines deutschen Schriftstellerhaufee. Von Franz Scherer (Mitglied des deutschen Schriftsteller⸗Verbandes). F. Scheter, Wien. 1890.
Verhandlungen, Mittheilungen und Berichte des Centralverbandes deutscher Industrieller. Nr. 51. Her⸗ ausgegeben vom Geschäftsführer H. A. Bueck, Berlin. Mitscher u.
östell, Berlin. 8
Deutsche Jugend. Herausgegeben von Julius Lohmeyer. Neue Folge. Band VIII. Heft 7, 8, 9. Union, Deutsche Verlags⸗ anstalt, Stuttgart.
Die österreichisch⸗ungarische Monarchie in Wort 88 Bild. Ungarn. Lieferung 113. 15. Heft. Alfred Hölder, Wien.
Indien in Wort und Bild von Emil Schlagintweit. 10. bis 12. Lieferung. Schmidt u. Günther, Leipzig, 1890.
Die Seehäfen des Weltverkehrs dargestellt von Josef R. v. Lehnert, K. u. K. Linienschiffs⸗Kapitän, Johann Holeczek, K. u. K. Korvetten⸗Kapitän, Dr. Carl Zehbden, Professor an der Wiener Handels⸗Akademie, Dr. Theodor Cicalek, Professor an der Wiener Handels⸗Akademie unter Redaktion von Alexander Dorn. Lieferung 18 bis 20. Alexander Dorn, Wien.
Bau⸗ und Kunstdenkmäler Thüringens bearbeitet von Prof. Dr. P. Lebhfeldt. Heft VII. Herzogthum Sachsen⸗Meiningen, n Kranichfeld und Camburg. Gustav Fischer,
ena. 8 Die Kunst⸗ und Alterthums⸗Denkmale im König⸗ reich Württemberg. Elfte bis dreizehnte Lieferung. Vollständig in circa 30 Lieferungen.
Desgleichen. Bearbeitet von Dr. Eduard Paulus. Zweite Lieferung. Vollständig in 10—12 Lieferungen. Paul Neff, Stutt⸗ gart. 1890.
Klassischer Bilderschatz, herausgegeben von Franz von Reber und Ad. Baversdorffer. II. Jahrgang. Heft 21. Verlagsanstalt für Kunst und Wissenschaft vormals Friedr. Bruck⸗ mann, München.
Zeitschrift für Deutsche Kulturgeschichte. Heraus⸗ Peeber von Dr. Christian Meyer, Kgl. Archivar zu Breslau.
eue Folge. I. Jahrgang. 1. Heft. Selbstverlag, Breslau.
Altpreußische Monatsschrift neue Folge. Der neuen Preußischen Provinzialblätter vierte Folge. Ven Rudolf Reicke und Ernst Wichert. III. und IV. Heft — April — Juni 1890. Ferd. Beper, Königsberg i. Pr.
Zeitschrift des Königl. Preuß. Statistischen Bureaus. Herausgegeben von dessen Direktor E. Blenck. XXIX. Jahrgang. II. Halbjabhr.
Annalen der Hpdrographie und maritimen Mete⸗ orologie. Herausgegeben vom Hydrographischen Amt des Reichs⸗ Marine⸗Amts. XVIII. Jahrgang. 1890. Heft 7. Ernst Siegfried Mittler u. Sohn, Berlin.
Bayerische Gewerbe⸗Zeitung. III. Jahrg. Nr. 14/1890. Bavyerisches Gewerbe⸗Museum, Nürnberg.
Gewerbehalle 1890. Lieferung 7 und 8. J. Engelhorn,
die Literatur des In⸗ und Aus⸗ 5
Stuttgart.
Das Magazin für landes. Von Alfred Stössel und W. von Reiswitz. 59. Jahrgang. Nr. 30. Dresden.
Der Zoologische Garten. Zeitschrift für Beobachtung, Pflege und Zucht der Thiere. Herausgegeben von der „Neuen Zoologischen Gesellschaft“ in Frankfurt a. M. Redigirt von Professor Dr. F. C. Noll, Oberlehrer am städtischen Gymnasium. 31. Jahr⸗ gang. Nr. 7. Mahlau & Waldschmidt, Frankfurt a. M., 1890.
Verzeichniß der Bibliotheken mit gegen 50 000 und mehr Bänden. I. Deutschland, Oesterreich⸗Ungarn, Schweiz, England, Nord⸗Amerika. Von P. E. Richter, Bibliothekar in Dresden. G. Hedeler, Leipzig. 1
Handel und Gewerbe.
Vom rheinisch⸗westfälischen Eisen⸗ und Stahl⸗ markt berichtet die „Rhein.⸗Westf. Ztg.“: Wesentliche Aenderungen sind auf dem rheinisch⸗westfälischen Eisenmarkt für die letzte Woche nicht zu verzeichnen, doch machen die Einzelberichte den Eindruck, als ob sich für einige Geschäftszweige eine hoffnungsvollere Stimmung
igte. isenerzen hat sich eine Aenderung noch nicht bemerk⸗ r gemacht. Die Nachfrage ist schwach nd die Tendenz der Preise hat sich noch keineswegs gebessert. Im Roheisen⸗ geschäft ist eine wesentliche Aenderung nicht eingetreten. Die Verständigung zwischen dem rheinisch⸗westfälischen Roheisenverband und dem Vorstand des rheinisch⸗westfälischen Kokssyndikats wird als ein nicht unwesentlicher Faktor für die günstige Entwickelung beider Industrien aufgefaßt. Die Nachfrage hat sich im Allgemeinen noch nicht wesentlich gebessert; hie und da scheint sich wieder einiger Bedarf geltend zu machen. Ueber die einzelnen Roheisensorten ist wenig zu bemerken. Eine wesentliche Preisermäßigung hat Spiegeleisen erfahren, dessen Preis vom Verbande von 75 ℳ auf 65 ℳ für 10 — 12 % manganhaltige Sorten herabgesetzt worden ist. Im Walzeisengeschäft scheint der bisherige Rückgang zu einem Stillstande gekommen zu sein; es hat den Anschein, als ob das Geschäft in letzter Zeit in stetigere Bahnen eingelenkt hätte; von einigen Seiten wird auch bereits eine Besserung der Nachfrage gemeldet. Dies mag auch den süddeutschen Walzwerksverband bestimmt haben, entgegen den auf der letzten Versammlung in Frankfurt a. M. gemachten Vorschlägen die Preise unverändert zu lassen. In Stabeisen und Form⸗ eisen macht sich seit einiger Zeit eine Beruhigung des Marktes bemerkbar und man glaubt in den betreffenden Kreisen, daß dieselbe bei längerem Anhalten zu einer mäßigen Aufbesserung der Lage führen könne. Das Bandeisengeschäft ist unverändert ge⸗ blieben, auch in Kesselblechen und Grobblechen ist eine nennenswerthe Aenderung nicht zu verzeichnen, dagegen haben sich die Aufträge in Feinblechen in letzter Zeit vermehrt, und man hofft, daß für diesen Artikel das Geschäft sich günstiger gestalten werde, In Walzdraht, gezogenem Draht und Drahtstiften hat sich eine Besserung noch nicht vollzogen. Die Beschäftigung der Maschinenfabriken, Eisengießereien, sowie der Bahn⸗ wagenanstalten ist eine befriedigende. — Die Einnahmen der österreichischen Staatsbahnen in den ersten 7 Monaten d. J. betrugen, wie „W. T. B.“ meldet, 1 946 246 Fl. mehr als im Vorjahre, die Einnahmen derselben im Monat Juli d. J. waren um 216 538 Fl. höher als in demselben Monat des Vorjahres. Im Monat Juli d. J. hat sich die Frequenz auf den Staatsbahnlinien, wo der Zonentarif eingeführt ist, um
8 % 41 Die Bilanz der österreichischen Kreditanstalt stellt sich, wie „W. T. B.“ aus Wien berichtet, für das I. Semester 1890 folgendermaßen: Gewinne an Provisionen 629 932 Fl, Zinsen 1 776 767 Fl. Devisen 227 181 Fl, Gewinne an Effekten und Konsortialgeschäften 991 223 Fl., Verschiedenes 167 949 Fl., Gewinn⸗ quote der ungarischen Kreditbank 81 083 Fl., zusammen 3 874 135 Fl., an Lasten: Gehälter 474 809 Fl. Spesen 257 717 Fl., Steuern 259 335 Fl., Abschreibungen an orderungen 3799 Fl., Verschiedenes 20 350 Fl., zusammen 1 016 019 Fl., somit Reingewinn im I. Semester 1890 2 858 116 Fl. Die Konsortialgeschäfte sind berücksichtigt, soweit sie bis zum 20. Juni vollständig abgerechnet waren. — Die Bilanz der ungarischen Kreditbank weist auf: a. Erträgnisse der Centrale an Zinsen 366 875 Fl., Provisionen und Kensortialgewinne 399 152 Fl., Gewinne aus den Mühlen 32 948 Fl.,
und en,
ũ e
msammen 798 977 Fl. Nach Abzug der Lasten ergiebt sich ein Rein⸗ erträgniß von 728 361 Fl.; b. rägnisse der Bank⸗ und Waaren⸗Abtheilung an Zinsen 185 694 Fl., Provisionen 103 765 Fl., Effektengewinn 32 178 Fl., Gewinn an Devisen 85 401 Fl., zusammen 407 039 Fl. Nach Abzug der Lasten mit 204 332 Fl. ergiebt sich ein Erträgniß von 202 707 Fl. Hiervon ab 40 % für die österreichische Kreditanstalt verbleiben 121 624 Fl.; mit obigen 728 361 Fl. ergiebt sich ein Gesammterträgniß im ersten Semester 1890 von 849 986 Fl. Die Gewinne aus Konsortial⸗ geschäften sind, wie „W. T. B.“ aus Pest meldet, bis 30. Juni einschließlich verrechnet. .
Die „New⸗Yorker Hdls.⸗Ztg.“ schreibt in ihrem vom 8. d. M. datirten Wochenbericht: Auch is dieser Woche bildeten die Ernteberichte den maßgebenden Faktor für die allgemeine Geschäftslage, obwohl nicht zu verkennen, daß andere wichtige Momente vorliegen, die, da sie in einer entgegengesetzten Richtung wirken, die günstigen Resultate, die man in Bezug auf die Ernte erwartet, gewissermaßen neutralisiren. Wir sprechen von günstigen Ernteresultaten, was vielleicht paradox klingt, wenn wir gleich⸗ zeitig zugeben, daß die letzten Berichte einstimmig einen Abfall in Winterweizen, Mais und Hafer in Aussicht stellen. Indessen ist dabei nicht außer Acht zu lassen, daß die von der alten Ernte, namentlich von Mais, übrig gebliebenen Bestände bedeutend größer als im Vor⸗ jahre sind, so daß wir im Total doch noch über ein ganz ansehnliches Quantum zu verfügen haben werden. Da außerdem ein ungewöhnlich großer Exvort nach Europa zu erwarten steht und die Preise in dieser Voraussicht bereits einen sehr hbohen Stand einge⸗ nommen baben, so dürfte, wie gesagt, das Resultat für unsere Farmer ein recht günstiges sein. Das Fehl⸗ schlagen der Obst⸗ und Kartoffelernte wird allerdings eine ziemliche Abnahme “ haben, dieselbe wird aber mehr als ausgeglichen durch die Baumwoll⸗Ernte, die in Quantität wie in Qualität vorzüglich auszufallen verspricht. Die Schattenseiten der Situation liegen nun darin, daß in Folge des fortgesetzten Gold⸗ Exports und der Spekulation in Silber⸗Certifikaten Geld knapper geworden ist und daß die immer noch nicht erledigte Tarif⸗Bill dem Geschäft in vielen Branchen eine abwartende Haltung auferlegt. Es ist daher zu wünschen, daß diese beiden Hindernisse baldigst wegfallen und dadurch ein günstiges Herbstgeschäft, wie man es nach den sonstigen Vorbedingungen erwarten darf, zur Wirklichkeit werde.
Leipzig, 19. August. (W. T. B.) Kammzug⸗Termin⸗ handel. La Plata. Grundmuster B. pr August 4,82 ½ ℳ, pr. September 4,82 ½ ℳ, pr. Oktober 4,82 ½ ℳ, pr. November 4,77 ½ ℳ,
r. Dezember 4,72 ½ ℳ, pr. Januar 4,67 ½ ℳ, pr. Februar 4,65 ℳ, pr. März 4,60 ℳ, pr. April 4,60 ℳ, pr. Mai 4,60 ℳ. Umsatz 275 000 kg. Schwach.
London, 19. August. (W. T. B.) An der Küste 7 Weizen⸗ ladungen angeboten. 8
Manchester, 19. August. (W. T. B.) 12r Water Tayplor 7 ⅛, 30r Water Taylor 9 ½, 20r Water Leigh 8 ⅜, 30r Water Clayton 9 , 32r Mock Brooke 9 ¼, 40r Mayoll 9 ½, 40r Medio Wilkinson 11, 32r Warpcops Lees 8 ¾, 36r Warpcops Rowland 9 ½S, 40r Double Weston 10 ⅞, 60r Double courante Qualität 13 ½, 32“ 116 pds 16 % 16 grey Printers aus 321/46r 177. Stetig.
St. Petersburg, 19. August. (W. T. B.) Ein Allerhöchster Ukas an den Finanz⸗Minister, unterzeichnet zu Krasnoje Selo am 1/13. August 1890, bestimmt, daß zur Rückzahlung aller noch im Umlauf befindlichen 5 % Obligationen der Charkow⸗Krementschug⸗ Eisenbahn im Nominalbetrage von 1 328 500 Pfd. Sterl. und 2 218 200 Thlr. neue 4 % Obligationen im Nominalbetrage von Zehn Millionen vierhundert ein und vierzigtausend Rubel Gold unter folgenden Bedingungen emittirt werden sollen: Diese Emission soll in das große Buch der Staatsschuld unter der Bezeichnung „Russische 4 % Gold⸗Anleihe, vierte Emission von 18902 eingetragen werden; die Obligationen werden in auf Namen und auf Inhaber lautenden Scheinen in Abschnitten von 125 Rubeln Gold, 625 Rubeln Gold und 3125 Rubeln Gold mit der Parität: 125 Rubel Gold = 500 Fr. = 404 ℳ% = 19 Pfd. Sterl. 15 sh. 6 p. = 239 Holländische Gulden = 96½ Gold⸗Dollars ausgeftellt; der Zinsfuß dieser Obligationen ist auf 4 % p. à. fest⸗ gesetzt. Diese Zinsen sind vierteljährlich zahlbar; die Ver⸗ zinsung beginnt mit dem 20. August (1. September) 1890; zur Tilgung der Obligationen dieser Anleihe al pari im Laufe von 60 Jahren, beginnend mit dem Termin 20. Mai (1. Juni) 1891, wird ein besonderer Tilgungsfonds creirt, welchem halbjährlich eine Amortisationsquote von 0,20481 % des Nominal⸗ betrages der Anleihe nebst 2 % vom Betrage aller ausgeloosten Obli⸗ gationen zugewiesen wird; vor dem 20. Dezember 1899 (1. Januar 1900) soll weder eine Vergrößerung der im Art. 5 festgesetzten Amortisationsquote noch die Rückzahlung oder Konversion der Anleihe stattfinden; die Auszahlung der Zinsen und des Kapitals der ausgeloosten Obligationen hat zu geschehen: in St. Petersburg bei der Reichsbank in Goldrubeln oder in Kreditrubeln zum Tagescourse, in Berlin in Mark deutscher Reichswährung ꝛc. bei den vom Finanz⸗ Minister zu bestimmenden Zahlstellen. Die Obligationen dieser An⸗ leihe sind für immer von jeder russischen Steuer befreit. Die Obli⸗ gationen dieser Anleihe werden durch die zu diesem Zwecke gewählten Kreditinstitute und Bankhäuser und unter bestimmten Bedingungen realisirt. — Es ist, sobald der Finanz⸗Minister es für gut erachtet, zur allgemeinen Kenntniß zu bringen, daß die Verzinsung der 5 % Obligationen der Charkow⸗Krementschug⸗Eisenbahn an einem vom Finanz⸗Minister zu bestimmenden Tage eingestellt wird, wobei zu be⸗ obachten ist, daß solche Kündigung auf mindestens drei Monate dem Termin porangehe, von dem der Zinslauf eingestellt werden soll. — Den Inhabern der 5 % Obligationen der Charkow⸗ Krementschug⸗Eisenbahn ist auf Wunsch zu gestatten, für jede 5 %, Obligation den gleichen Nominalbetrag in entsprechender Zahl von 4 % Obligationen, zu dem vom Finanz⸗Minister bestimmten Preise berechnet, zu beziehen. Der Rest des Nominalbetrages der 5 % Obligationen wird in Baar gezahlt. Von dem Tage an, mit welchem der Zinslauf für 5 % Obligationen der Charkow⸗Krementschug⸗Eisenbahn aufhört, wird den⸗ jenigen Besitzern dieser Obligationen, welche keine Obli⸗ gationen der neuen 4 % Anleihe zu erhalten wünschen, der Nominalbetrag besagter 5 % Obligationen, zuzüglich Zinsen bis zum Kündigungstermine, zurückgezahlt und zwar an allen Plätzen, wo die Zeichnung auf die Obligationen der 4 % Goldanleihe IV. Emission stattfindet, mit Feststellung einer höchstens fünfzehntägigen Frist Behufs Prüfung der vorgestellten Obligationen, Kontrole S-g, es u. s. w. In Ausführung des Allerhöchsten Ukas an den Finanz⸗Minister vom 1.,13. August 1890 bringt der Finanz⸗Minister Folgendes zur allgemeinen Kenntniß: 1) Alle noch nicht durch Ziehung getilgten 5 % Obligationen der Charkow⸗Krementschug⸗Eisenbahn werden bier⸗ mit zur Rückzahlung per 19. November (1. Dezember) 1890 gekündigt. Die Verzinsung dieser Obligationen hört demgemäß mit dem 19. November (1. Dezember) 1890 auf. Mit diesem Tage beginnt die Rückzahlung in Baar des Nominalbetrages der genannten Obligationen. In Rußland: bei der Staatsbank, bei der St. Petersburger Internationalen Handelsbank und bei der St. Petersburger Discontobank; in Berlin bei der Di⸗ rektion der Diskonto⸗Gesellschaft ꝛc. Die Rückzahlung des Kapisals erfolgt für die auf Pfund Sterling lautenden Obligationen im Be⸗ trage von 1 328 500 Pfd. Sterl. in London in Pfund Sterling al pari, an den übrigen Stellen zum Gegenwerth auf Grund des a vista-Courses auf London und für die auf Thaler lautenden Obligationen im Betrage von 2 218 200 Thlrn. in Deutschland in Reichsmark, den Thaler gleich 3 ℳ gerechnet, an den übrigen Plätzen zum Gegenwerth der Reichsmark zum 2 vista-Course auf Berlin. Die zur Rückzahlung vorgestellten Obligationen müssen mit den am 17. Februar / 1. März 1891 fälligen sowie allen späteren Coupons versehen sein, widrigenfalls der Betrag der fehlenden Coupons von der Kapitalsumme in Abzug ge⸗ bracht wird. Gleichzeitig mit der Rückzahlung des Kapitals erfolgt an oben genannten Stellen die Auszahlung der vom letzten, der Aus⸗ zahlung vorangehenden Coupontermin (20. August/ l. September 1890)
die
1
aufgelaufenen dreimonatlichen Zinsen. Diese Zinsen werden in den
betreffenden Landesmünzen zu denselben Rechnungsverhältnissen wie die Kapitalsumme berechnet. Inhaber der 5 % Obligationen der Charkow⸗Kre⸗ mentschug⸗Eisenbahn, welche deren Kapital und Zinsen ohne Verzöge⸗ rung vom 19. November/1. Dezember 1890 baar ausgezahlt erhalten wollen, werden aufgefordert, ihre Scheine spätestens am 5./17. No⸗ vember 1890 vorzustellen Behufs Verifizirung, Kontrole der Coupons ꝛc. — 2) Für die Beschaffung der erforderlichen Mittel zur Rückzahlung der 5 % Obligationen der Charkow⸗Krementschug⸗Eisen⸗ bahn wird eine „Russische 4 % Gold⸗Anleihe, vierte Emission von 1890“ im Nominalbetrage von 10 441 000 Rubeln Gold emittirt, unter genauer Einhaltung der im Allerhöchsten Ukas vom 1./13. August 1890 enthaltenen Bestimmungen. 3) Inhabern von 5 % Obligationen der Charkow⸗Krementschug⸗Eisenbahn können,
alls sie es wünschen, die Beträge für diese Obligationen theils in Obligationen der russischen 4 % Gold⸗Anleihe, IV. Emission 1890, theils in Baar vergütet werden und zwar zu den Terminen und Bedingungen, welche in den mit Genebmigung des Finanz⸗Ministers von oben ge⸗ nannten Kreditinstituten und Bankhäusern publizirten Prospekten ent⸗ halten sind. Obigen Terminen und Bedingungen entsprechende Zeich⸗ nungen solcher Inhaber werden in ihrem vollen Umfang mit Ausnahme der Bruchtheile berücksichtigt.
—=0.19. August. (W. T. B.) Durch einen beute veröffentlichten Z Ukas wird der Zoll auf importirten Zucker erhöht.
Antwerpen, 19. August. (W. T. B.) Wollauktion. An⸗ geboten: Buenos⸗Aires 634 B., Montevideo 1513 B., Capwolle 64 B., Diverse 20 B. Davon verkauft Buenos⸗Aires 424 B., Montevideo 946 B., Capwolle 64 B., Diverse 20 B.
New⸗York, 19. August. (W. T. B.) Weizen⸗Ver⸗ schiffungen der letzten Woche von den atlantischen Häfen der Vereinigten Staaten nach Großbritannien 67 000, do. nach Frankreich 36 000, do. nach anderen Häfen des Kontinents 22 000, do. von Kalifornien und Oregon nach Großbritannien 96 000, do. nach anderen Häfen des Kontinents — Orts.
Montevideo, 19. August. (W. T. B.) Goldagio 43 ½. Die Aktien der Nationalbank von Uruguay wurden mit 21 ¼ notirt, die Aktien der Gesellschaft für den nationalen Kredit und die öffentlichen Arbeiten werden mit 5 gehandeelt.
Kräfte und Stoffe der freien Luft im Monat Mai 1890.
Orpdirende Kraft des elektrisirten (Fremy und Becquerel 1852) elektrischen (Meißner 1869), Ozon⸗ oder negativ⸗elektrischen (Schoen⸗ bein 1849 und Schulze⸗Berge 1881), des 14,8 kleine Calorien (Berthelot 1876), sechs
holtz 1883) Sauerstoffs (02).
um⸗ igen
3.),
aus der 6
„Ablesung
2
(M.),
der Durch⸗ tunden aus
esung.
ägigen
btäg
Ubl
der Durch⸗
24 Stunden aus
gen⸗, Mitta
ung und
g⸗ und Abend⸗
chem
Mittel Mittags 4 S
lchem 5t el
v Mittel.
4 Stunden (W 2
Morgen⸗2 umme der Grade der
des 2
n
Mittag⸗ und Abend⸗
ung und in we in w
2 —
Mittel.
hes Abend
mit der
ach des Abends (A.).
Pentaden⸗Maximum
summe in
entaden⸗Minimum
chnitts
b
Verthzahl für dreif
’ d. h.
er Mor Ables
mirt Durchschnitts
Mittag⸗ und
der Morgen⸗
schnittssumme Ablef
Nacht (N.), —
Kolberg(Ostsee), Gymnasial⸗ Oberlehrer Dr. H. Ziemer
Wien (hohe Warte), Central⸗ station f. Meteor. u. Erdm. Prof. Dr. Hann
Lemberg(Univ.) Prof. d. Phys. u. Math. Dr. Stanecky
Reinerz, Bad, Bürgermeister Dengler
Pola (K. K. hydr. Amt d. K. K. Kriegsmarine) Dr. Müller
Stationen, welche in 24
◻☚ —₰
—2 d2 90
- 00 „
0 00 90 10
— —½
8 8 8 8 8 Stunden die 14 Theil⸗Scala mit Berliner
Jodkaliumpapieren nur Morgens und Abends ablesen und daher die
Berechnung der von Friesenhof'schen Werthzahl nicht zulassen Prag (Sternwarte), Direktor W. 11 %. N. 6. Prof. Dr. L. Weinek T. 5,0. N. 6,0.
O. 10,9. 8 T. 4,29.
Oberdrauburg (Kärnten), W. 14,7ͦ. N. 7,2. 14,8. Pfarrer Unterkreuter T.7
Kaschau, K. K. Garnison⸗ W. 9,8.
35. zar 1 N. 3,8. 11,8s. VI 7, hospital Nr. 20, Ober⸗ T. 6,0. 8 en Stabsarzt Dr. Szeliga
Berlin (Statist. Amt der Geheimrath Prof. Dr. Böckh)
Irrenanstalt Dalldorf
Eö Friedrichshain
Stadt, Königsstraße Nr. 7, Hof, einmalige Ablesung in 24 Stunden. 9,0. 111,2. II. 3,0. IV. 9,1. 12,8s. IV. 6,0. III.
3,5. 4,5. VI. 1,8. 1. Kolberg 6 mps. (grß. tglch.
Weinbergsweg 11 b. Mechanische Kraft. Mai. 1263, stündl. 68, total 16 101 km). Wien, 4,3 m s. Pola 4,8 mps 8 Kolberg. ai. Luftdrckm. 759,27 (59,28; 59,8; 59,24) 748 bis 768 mm. Tmprtrm. 11,9 (11,8; 14,8; 10,5) 4 bis 26 % C. Insolat.⸗Max. 58,5 °C. Relat. Fchtgktsm. 66 (75,8; 51,8; 70,5) 15 bis 99 %. Dunstdruckm. 6,8 (7,5; 6,3; 6 6) 22½2 bis 11,5 mm. Bewölkngsm. 4, (5,3; 5,4; 4,1) 0—10. Ndrschlg. 35,.„ mm an 11 Tagen. Tage mit Regen 11, Nebel 5, Gewitter 3 und 2 entfernte. Reinerz. Mai. Luftdrckm. 711,00 (702,28 bis 718,20) mm. Tmprtrm. + 12,2 (3, bis 25,1) 9° C. Bwlkngsm. 5,8. Ndrschlg. 71½ mm in 23 Tagen. Dunstdruckm. 88 mm. Lftfchtgkgh. der Luft in Prozent im Mittel 81,83. Gewitter fanden 10 statt. Heitere Tage 4, trübe Tage 7. Nebeltage 0. Berlin. Mai. (Landwirthschaftl. Hochschule, Invaliden⸗ straße 42, Prof. Dr. Börnstein; — Weinbergsweg 11 b, Dr. Perlewitz). Luftdruckm. 753,2 (unternormal 3,0 u. 3,2), am 13. 739,2 u. 74073, am 24. 762,6 u. 762,s mm. Tmprtrm. 15,8 (übernormal ²,9 am 12. u. 21. 22,¼ u. 21,2, am 31. 10,2, am 13. 29 0C., am 27. 4,2 u. 5,0 0C., Dunstorckm. 8,8 u. 9,1, am 20. 13¼ u. 13,z, am 13. 3,8 u. 4,2 mm. Rel. Fchtgktsm. 64,5 u. 68,8 (Maxim. 94,0 u. 97,9, Minim. 31,0 u. 35,0) %. Ndrschlg. 45,7 u. 48,7 in 12 u. 13 Tagen. Z 5,5 u. 4,2. Mittlere Windrichtung 90 4“ von 0. na Potsdam. Mai. ckm. 749,0s (735,5 bis 758,3) mm. Temprtrm. + 14,22 (+ 4,0 bis 29,7) ° C. Mittl. Windstärke 1,9. Bewölkung 4,4. Ndrschlg. 42½ mm in 10 Tagen. Gewitter 7. Pola. Mai. Lftdrckm. 755,38 (743,1 bis 762,5) mm. Tmprtrm. 17,8 (9,7 bis 27,0) C. Insol. Max. 58,5. Radiat. Min. 54 °C. Bewlkngsm. 4½. Rel. Fchtgktsm. 74,2 %. Dunstdrckm. 11, mm. Norschlg. 16,⸗2 mm 14, m hoch und 24,% mm 1,2 m hoch
in 8 Tapen. 88 Rudolf Lender.
elektrische Ladungseinbeiten aufspeichernden (von Helm-
Vormittags 11 ½ Uhr, an Gerichtsstelle, wie oben
Das Aufgebot
Zweite Beilage
Berlin, Mittwoch, den 20. August
Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen. Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u.
3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
4. Verloosung, Zinszahlung ꝛc. von öffentlichen Papieren.
dergl.
zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen 1
Oeffentlicher Anzeiger.
5. Kommands⸗Czesellschaften auf Aktien n. Aktien⸗Gesellsch. 8. Berufs⸗Genosssunschaften. “ 7. Erwerbs⸗ und Wirthschafts⸗Genossenschaften.
3. Wochen⸗Ausrreist der deutschen Zettelbanken.
9. Verschiedene Bekanntmachungen.
2) Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dgl.
[28850] Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von den Umgebungen im Niederbarnim⸗ schen Kreise Band 78 Nr. 3312 auf den Namen des Schlossermeisters Emil Friedrich Sporleder zu Berlin eingetragene, in der Thurmstraße 50 belegene Grundstück am S. Oktober 1890, Vormittags 9 i Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht — an Gerichtsstelle — Neue Friedrichstr. 13, Hof,
Fügel C., part., Saal 40, versteigert werden. Das
rundstück ist mit 15 550 ℳ Nutzungswerth zur Gebändesteuer veranlagt. Auszug aus der Steuer⸗ rolle, beglaubigte Abschrift des Grundbuchblatts, etwaige Abschätzungen und andere das Grund⸗ stück betreffende Nachweisungen, sowie besondere Kaufbedingungen können in der Gerichtsschreiberei, ebenda, Flügel D., Zimmer 41, eingesehen werden. Alle Realberechtigten werden aufgefordert, die nicht von selbst auf den Ersteher übergehenden An⸗ sprüche, deren Vorhandensein oder Betrag aus dem Grundbuche zur Zeit der Eintragung des Versteigerungs⸗ vermerks nicht hervorging, insbesondere derartige Forderungen von Kapital, Zinsen, wiederkehrenden Hebungen oder Kosten, spätestens im Versteigerungs⸗ termin vor der Aufforderung zur Abgabe von Ge⸗ boten anzumelden, und, falls der betreibende Gläubiger widerspricht, dem Gericht glaubhaft zu machen, widrigenfalls dieselben bei Feststellung des geringsten Gebots nicht berücksichtigt werden und bei Ver⸗ theilung des Kaufgeldes gegen die berücksichtigten Ansprüche im Range zurücktreten. Diejenigen, welche das Eigenthum des Grundstücks beanspruchen, werden
aufgefordert, vor Schluß des Versteigerungstermins die Einstellung des Verfahrens herbeizuführen, widri⸗ enfalls nach erfolgtem Zuschlag das Kaufgeld in Bezug auf den Anspruch an die Stelle des Grund⸗ stücks tritt. Das Urtheil über die Ertheilung es Zuschlags wird am 8. Oktober 1890,
bezeichnet, verkündet werden.
Berlin, den 28. Juli 1890.
Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 52.
[28853] 8
Versteigerungs⸗Bekanntmachung.
In Sachen des Halbmeiers W. Vehlies in Bis⸗ perode, Klägers, wider den Kaufmann Th. Gusdorf in Stadtoldendorf, Beklagten, wegen Forderung, wird, nachdem auf Antrag des Klägers die Beschlag⸗ nahme des dem Beklagten gehörigen Plans Nr. 211. auf Stadtoldendorfer Feldmark „In der Stadt“ zu 2alqm nebst dem darauf erbauten WohnhauseNo. ass. 6, zum Zwecke der Zwangsversteigerung durch Beschluß vom heutigen Tage verfügt, auch die Eintragung dieses Beschlusses im Grundbuche am selben Tage erfolgt ist, Termin zur Zwangsversteigerung auf Sonnabend, den 20. Dezember 1890, Morgens 10 Uhr, vor Herzoglichem Amtsgericht Stadtoldendorf angesetzt, in welchem die Hypothek⸗ gläubiger die Hypothekenbriefe zu überreichen haben.
Stadtoldendorf, den 8. August 1890. KHKerzogliches Amtsgericht.
Wolff.
dorf
[11724] Aufgebot.
Auf Antrag des Kaufmannes Peter Ehlers zu Krempe, vertreten durch die Rechtsanwälte Dres. Josepbson und Elkan in Hamburg, wird der un⸗ bekannte Inhaber des zur Obligation Serie 1173 Nr. 23444 der Lübeckischen Staats⸗Prämien⸗Anleihe vom 1. April 1863 über 50 Thaler gehörigen Talons vom 1. April 1878, welcher dem Antragsteller nach dem Januar 1889 abhanden gekommen, aufgefordert, seine Rechte und Ansprüche an denselben spätestens in dem auf Donnerstag, den 29. Januar 1891, Vormittags 11 Uhr, angesetzten Auf⸗ gebotstermin anzumelden, auch den Talon vorzulegen, unter dem Rechtsnachtheil, daß derselbe für kraftlos erklärt werden wird.
Lübeck, den 16. Mai 1890.
Das Amtsgericht, Abtheilung II
Asschenfeldt, Dr.
Veröffentlicht: Fick, Gerichtsschre
[17836]
I. folgender Policen der Lebensversicherungs⸗Aktien⸗ Gesellschaft „Germania“ zu Stettin: “ a. Nr. 146142 über 250 Thaler, lautend auf die 8. Anna Amalie Großmann, geb. Krakau, zu
abenau, 8 8 b. Nr. 200928 über 500 Fl. S. W., lautend auf
die Frau Magarethe Deibel, geb. Seiler, zu Wieseck, Kr. Gießen, 1
c. Nr. 218972 über 1000 Thaler, lautend auf den Werkführer Carl Wilhelm Ferdinand Lorenz zu Berlin und dessen Ehegattin, Frau Anna Marie Elisabeth Lorenz, geb. Garisge, daselbst,
d. Nr. 283525/31998 D. über 500 Gulden Oe. W.,
lautend auf den Oberkondukteur bei der Kaiserlich Königlich priv. Südbahn⸗Gesellschaft, Josef Ma⸗ riacic zu Laibach und dessen Ehegattin, Frau Leo⸗ poldine Marincic, geb. Kolb, daselbst, 8
e. Nr. 24958 über 2000 Thaler, lautend auf den Kaufmann Carl Wilhelm Otto Paulisch zu Reichen⸗ bach und dessen Ehegattin, Frau Ida Marie Louise Paulisch, geb. Günther, daselbst,
f. Nr. 150973 über 500 Gulden S. W., lautend auf den Ackersmann Veit Becker III. zu Gonsenheim und dessen Ehegattin, Frau Anna Maria Becker, geb. Gebhard, daselbst,
g. Nr. 265782 über 3000 Mark, lautend auf den Kassirer der „Germania“, Carl Hugo Georg Rosen⸗
Berlin,
Beeskow,
Heinrich Tüngeler, b. vom 8. Mai 1
Ferdinand Ludolph c. vom
ausgestellt
ist und zwar:
wittwet gewesenen
ad I. b. von der geb. Seiler, ; durch den Justizrath ad I. c. von der 2 riège, zu Berlin O,⸗ den Justizrath Leistikor ad I. d. von de Köntglichen priv. Sü und dessen Ehefrau Le
2 en durch
hrer Dr.
—x- 8 * an
82
88.
8 der
ad I. f. von
.
u Mainz,
88*
g-zerin’ Stettin,
Sebasf
—
zu Berlin,
zu Berlin, Sebhbasti Rechtsanwalt Wehrma
brandt in Beeskow, Metz, ad II. a. von dem
Friedrichstraße 200,
Bohm in Stettin,
treten durch
ad II. d. Schiebiatowsky, Hohenzollernstraße 67,
beantragt.
[28851]
reich):
ist ange
9 Uhr,
kranz zu Dresden,
Königli
— 11*
Scho 28. August 1889 zur Police Nr. 44117, für Carl Gottfried Zehnel, d. vom 9. December 1880 zur Police Nr. 157887 über 300 Mark, ausgestellt für die Frau Laura
hanna Wilhelmine Schiebiatowsky, geborene Gebel,
NBo
ad IL e. von dem Oekon
Sebastianstraße Rechtsanwalt Wehrmann in Stettin,. ad I. i. von der Frau Charlotte Louise Rachow Sebastianstraße 72, vertreten durch den ettin.
Hand
ehhe geler zu Berlin, Heidereutergaff 8 den Rechtsanwalt Dr. Max Rosenthal;
Laura,
Letztere, vertreten durch i Srv Klen . Sgene — dieses Sparkassenbuches beantragt.
Alle nrves bex welche Ansprüche und Rechte auf das verlorene Sparkassenbuch zu haben vermeinen, werden hierdurch aufgefordert, dieselben spätestens in dem auf den 15. Dezember 1890, Vorm. an hiesiger Amtsgerichtsstelle, zimmer II, anberaumten Termine geltend zu machen, widrigenfahs das qu. Sparkassenbuch für kraftlos erklärt und — “ 1— neues an dessen Stelle ausgefertigt werden wird.
ee i. P., den 11. August 1890.
zur
3000 Mark, ausgestellt für de
„Germania“
i. Nr. 24975 über 100 Thaler, lautend auf die Charlotte Louise Rachow, geb. Hartwig, zu r
erlin, 1 k. Nr. 332429 über 1000 Mark, lautend auf den d Handelsmann Wilbelm Hampel zu Liebau, 1. Nr. 128278 über 20) Thaler, lautend auf die
m. Nr. 262862/17294 D. über 10 000 Mark, lau⸗ tend auf den Adrokatanwalt Heinrich dolf Carl Heyder zu Metz, II. folgender Depositalscheine der rungs⸗Aktien⸗Gesellschaft a. vom 7. August 1881 zur Police Nr. 214469 über 450 Mark, ausgestellt für Johann Friedrich
Lebe
Police Nr. 59946 über n Packmeister August enert in Dirschau, t Kottbus, anwalt Reuscher daselbst, wird angeblich verloren gegangenen Wechsels, d. d. Forst N.⸗L, den 1. Juli 1890, über 4000 ℳ, zahlbar am 1. Dezember 1890, acceptirt von P. m Forst i. L., hierdurch aufgefordert, seine Rechte auf diesen —
4. März 1891, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 11, anzumelden und Kraftloserklärung desselben erfolgen wird.
ad I. a. von der Frau Anna Amalie Schwenke, ver⸗ Großmann, geb. Krakau Kaufmann Hugo Barth beide zu Rabenau und ver⸗ treten durch den Justizrath Bohm in Stettin, verwittweten Frau M. Deibel, Wieseck — Oberhessen —, vertreten hm in Stettin, twe Anna Lorenz, geb. Ga⸗ adaistraße 14, vertreten durch
Stettin,
ndukteur bei der Kaiserlich sellschaft, Josef Marincic, ine, geb. 8 5 om Carl Christian Kellner, Z. in Stavel bei Melbourne in Australien, ver⸗ seinen Generalbevollmächtigten, Ober⸗ Mösta zu Eschwege, und der Ehefrau des erlehrers Dr. Mösta, Sopbie, geb. Kellner, zu chwege, sämmtlich vertreten durch den Rechtsanwalt Neinsbausen zu Eschwege, 8 verwittweten Ackersmann Veit ecker III., Anna Maria, geb. Gebhard, zu Gonsen⸗ eim, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. A. Struve
2 72
5 —,
. „. unn in
8₰
a. Ewald Emil Eduard, b. Marie Auguste Antonie, c —8 Ernst Ferdinand lich verloren gegangen.
ch ihren
ad I. k. von dem Handelsmann Wilhelm Hampel zu Liebau in Schlesien, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Kurnik in Liebau in Schlesi⸗ ad I. 1. von dem Fuhrmann Car . in Beeskow, vertreten durch den Rechtsanwalt Hilde⸗
e
haben das Aufgebot
ches Amts
88*
„ 81
ad I. g. von dem Kassirer Georg Rosenkranz zu Dresden, vertreten durch den Justizrath Bohm in
ad I. h. von dem Auktionator Heinrich Rachow vertreten durch den
sien
ad I. m. von dem Rechtsanwalt Carl Heider in
lungsgehilfen Ernst Tün⸗ 8, vertreten durch u Berlin S. W.,
v 31
ad II. b. von den Packmeister A. F. L. Schönert'schen Erben in Dirschau, vertreten durch d
ad II. c. von Gottfried Zehnel zu Breslau, ver⸗ den Rechtsanwalt Ritschl in Stettin, von der verwittweten Nagelschmied geb. Gebel,
Die Inhaber der Urkunden aufgefordert, spätestens in dem auf den 18. De⸗ zember 1890, Mittags 12 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 48 anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden, und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloser⸗ klärung der Urkunden erfolgen wird. Stettin, den 22. Mai 1890. . Königliches Amtsgericht, III. Abtheilung.
Aufgebot. 8
Das Sparkassenbuch Nr. 411 der Kreissparkasse zu Kolmar i. P. über 38 ℳ 57 ₰ — achtund⸗ dreißig Mark 57 Pfennig — welche Einlage mit den Zinsen bis einschließlich 1888 auf 62 ℳ 70 ₰ — zweiundsechszig Mark 70 Pfennig — angewachsen ist, ausgefertigt auf den Namen der ihrem Auf⸗ enthalte nach unbekannten Geschwister Erreich (Ehr⸗
Pfleger,
gericht.
Friedrich Ru⸗
zu Stettin:
040,
7 — 2 I Ernst Katzmarick
den Justizrath
h. Nr. 24970 über 100 Thaler, lautend auf den [28847] Tafeldecker Adolf Heinrich Friedrich Rahow zu
d
nsversiche⸗
Jo⸗
„ und dem
D
zu Fiume,
zu Stettin,
werden
den Rechts⸗
Richter⸗
Meyer daher haben das Aufgebot der Sparkassen⸗ bücher Nr. 52697 und 51564 der Kapitalversiche⸗
Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 15. Dezember 1890, Vormit⸗ Frau Henriette Katzmarick, geborene Schramm, zu tags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte,
Zimmer Nr. 88, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden er⸗ folgen wird.
Anstalt und Eisengießerei, Actien⸗Gesellschaft,
[67165]
vertreten durch den d hat das Aufgebot dato Lüneburg,
Jacobi, gezogen auf E. von E. Rosenthal, beantragt.
spätestens in dem auf den 22. September 1890, Vormittags 11 Uhr,
falls die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird.
—2, , 812 μ
[28855] Unfgebot. Auf Antrag der Wittwe des am 25. Juni cr. zu Jänkendorf verstorbenen Hausbesitzers und Bäckers Adolf Jackisch, Amna, geborenen Schmidt, jetzt zu Seifersdorf, werden alle Nachlaßgläubiger des Adolf Jackisch hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte an den Nachlaß spätestens im Aufgebots⸗ termine den 27. November 1890, Vormittags 9 Uhr, anzumelden, widrigenfalls sie ihre Ansprüche Benesizialerben nur insoweit geltend machen der Nachlaß mit Ausschluß aller seit Tode des Erblassers aufgekommenen Nugungen Befriedigung der angemeldeten Ansprüche nicht ft wird. „ den 4. August 1890. Königliches Amtsgericht.
Aufgebot. 8
7. Juni 1890 verstorbene Wittwe des
ver⸗ dam ich Lotz IL, Katharine, geb. Heinz von
zu enseen durch gerichtliches Testament vom
8 90 ihre sämmtlichen Kinder enterbt und
m alleinigen Erben den Wilhelm Lutz von
een eingesetzt.
den enterbten Kindern der Johann Heinrich
Wittwe gehört auch deren mit unbekanntem e Tochter Margarethe Lutz von
Aufgebot. . Die Sophie Meyer in Vorwalde und Heinrich
ungsanstalt zu Hannover, welche auf den Namen er Sophie Meyer und des Wilbelm Mever (Sohn es Heinrich Meyer) ausgestellt sind, beantragt. Der
2
— 1Tan vorzulegen,
Hannover, den 8. August 1890. Königliches Amtsgericht. V D.
8
s16s88 Aufgebot. 8
Auf den Antrag der Cottbus'er Maschinenbau⸗ reten durch ihre Direktoren Wagaer und Lührs 8 diese wieder vertreten durch den Rechts⸗ der Inhaber des
— 2
Högelheimer in
Wechsel spätestens im Aufgebotstermine den
af Antrag des Karl Hoffmann Vertreters des minderjährigen Wilhelm 2. ird nunmehr der Margarethe Lutz aus aufgegeben, ihre Ansprüche und Rechte spätestens im Aufgebotstermine, Dienstag, den 4. November 1890, Vormittags 9 Uhr, anzumelden unts
dem Rechtsnachtheil, daß, falls die Anmeldung unter. bleibt, das Testament als anerkannt angesehen und die Erbschaft dem Wilbhelm Lutz ausgehändigt werden “ 8 1
Lanbach, am 15. August 189
Großherzoglich Hess 82 ericht Laubach.
den Wechsel vorzulegen, widrigenfalls die Frei Forst, den 7. August 1890.
Königliches Amtsgericht.
Aufgebot.
Der Handelsmam W. Meyer in Kü
889, fällig am sch
Alfermann & — Lüneburg, acceptirt — Bekaunntmachung. “
Durch Beschluß Gr. Amtsg
wurde der
Kaufmann
Durch
Der Inhaber des Wechsels wird aufgefordert,
vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte
gn⸗
anzumelden und den Wechsel vorzulegen, widrigen
eligmann,
vom 25. März v. geleistet, für verschollen erklän heim, den 14. August 1890. ““ 2 Gr. bad. Amtsgerichts
Lüneburg, den 16. Februar 1890. FFe
Königliches Amtsgericht. III.
Im Namena des Köni 2 g Merkäaün 2 9 gust Zamzow dier hat das Auf⸗ 5 1“ 1 Geri Fuchskörnung Bd. II. Uktuar Hab erkant, als zeric
8 Weide und Acker von Auf den Antrag des Befitzers s zum Reinertrage drut vertreten durch den 8 ung des Besitztitels
28854] Bekanntmachung. Der Schneidermeister 8 im Grundbuch
rzeichneten
CI xv e. 28 —8 .
durch den Amtsrichter Durch
„gn
ist im Jahre 1839 eingetragen und ist Straße nach Frank⸗ t, dem sog. Gänsedamm, den Amtswiesen, der tadtforst und den Fürstenwalder Amtskolonisten⸗ esitzungen belegen.
Alle Eigenthumsprätendenten werden aufgefordert,
ihre Ansprüche und Rechte auf das Grundstück spä⸗
Die Hypothekenurkunde über
n Podrusen Blatt 42 Abtheilr
n Eigenthümer Johann Derresch
on 63 Thlr. 14 Sgr. 6 Pf.
Thlr. 10 Sgr. Eintragungskosten, tehend aus:
a dem Eckenntniß des Königlichen Kreisgerichts Flatow vom 15. Juni 1850 in Sachen Johann
testens in dem auf den 18. Oktober 1890, Vorm. Dorsch gegen Star
2₰
50
9
6
Dorsch, . F.Ses 8 4 s de enntniß desselben Gericht
10 ½ Uhr, an Gerichtsstelle anberaumten Aufgebots⸗ aus dem Söe Soöchen a. Gerscht 2 — 8*
termin anzumelden und zu bescheinigen, widrigenfalls Johann der Ausschluß ihrer Rechte erfolgen und die Ein⸗ tragung des Besitztitels für den Antragsteller bewirkt 8 werden wird. “ 889 Fürstenwalde, den 14. Ausust 1890. 3 8
Königliches Amtsgericht. Abtheilung I. öür baftlos Antragsteller Franz?
1 Aufgebot. Von a. Auf Antrag der verehelichten Schneidermeister Maria von Chelstowski, geschiedene Bruckert, ge⸗ borene Ostrowska, in Berlin, wird ihr geschiedener Ehemann, Maurergeselle Adolf Bruckert, aus Grott⸗ kau, Regierungs⸗Bezirk Oppeln, gebürtig, zuletzt in Koppitz wohnhaft gewesen, welcher angeblich im Jahre 1868 oder 1869 nach Amerika ausgewandert ist, sich alsdann in Chicago aufgehalten hat und seitdem verschollen ist, b. auf Antrag der L rfrau Johanna Winkler, geb. Büttner, in Woisselsdorf, wird ihr Ebemann, der Häusler Eduard Winkler, welcher im Dezember 1879 seinen Wohnsitz Woisselsdorf, Kr. Grottkau, verlassen hat und seirdem verschollen ist, aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermin den 3. Juli 1891, Vormittags 9 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 11, zu melden, widrigenfalls ihre Todeserklärung erfolgen wird. Grottkau (Regierungsbezirk Oppeln), den 13. August 1890. Königlich Preußisches Amtsgericht.
[28865] Oeffentliche Zustellung. “
Die Ehefrau des Arbeiters Johann Daniel Kwidzvnski aus Zakrzewo, früher in Otterndorf, Hemmoor, Warstade, Harburg, Meckelfeld, Anna Margarethe, geb. Raap, an der Aue bei Bülkau, vertreten durch den Rechtsanwalt Ubbelohde in Stade, klagt gegen ihren genannten Ebemann, dessen zeitiger Aufenthalt unbekannt ist, wegen böslicher Verlassung auf Ehescheidung, mit dem Antrage, die am 2. Sep⸗ tember 1883 vor dem Standesbeamten in Wester⸗ ende⸗Otterndorf geschlossene Ehe dem Bande nach zu trennen und den Beklagten unter Verurtheilung in die Kosten für den schuldigen Theil zu erklären. Sie ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die I. Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Stade auf Montag, den 24. November 1890, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der durch Gerichtsbeschluß von heute be⸗ willigten öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug. der Klage bekannt gemacht.
Stade, 14. August 1890. s Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[28863] Oeffentliche Zustellung. Die zum Armenrecht zugelassenen Ehefrauen: 1) Anna Auguste Lohr, geb. Richter, in Gornau, 2) Emilie Bertha Große, geb. Dünnedier, in Chemnitz, 1 3) Ida Bertha Thiele, geb. Otto, in Chemnitz, vertreten durch: zu 1 8 3 Rechtsanwalt Höfel in Themnitz, 1 . zu Rechtsanwalt Müller in Chemnitz, klagen gegen ihre Ehemänner: 1 E. zu 1 den Strumpfwirker und Handarbeiter Christian
[28848] b11“ Auf Antrag des Bauers Friedrich Pfoetsch aus Eichenberg, als Vormund des Adolf Hofmann zu Ahlstädt, wird der Vater des Letzteren, der Zimmer⸗ mann Ferdinand Hofmann aus Ahlstädt, welcher vor ungefähr 14 Jahren aus seiner Heimath aus⸗ gewandert ist und seit über 12 Jahren keine Nach⸗ richt von sich gegeben hat, aufgefordert, sich späte⸗ stens im Aufgebotstermine am Mittwoch, den 22. Juli 1891, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 6, zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen wird. Schleufingen, den 12. August 1890. Königliches Amtsgericht. Abtheilung I. Bithorn.