70,50 bz G 110,00 bz G 141,50 G 279,10 G 135,75 G 29,00 bz B 91,30 bz 96,25 G 125 50 G 146,00 G 500 [70 50 bz G
Stobwasser 2 04 174. Strls. Splk. St. P6 ½ — 5 8 Strube, Armatur. — 12 4 Sudenb. Maschin. 16,20/4 Südd. Imm. 40 % 2 %¼ 2 ½ 4 Tapetenfb. Nordh. 7 ½ 7 ½ 4 Tarnowiz . 0— 4
do. St.⸗Pr. 6— 6 1/1. Thüring. Ndlfabr. 6 ½ — 4 1/7. Union Baugesells. 56 ½ 4 1/1. Ver. Hanfschl. Fbr. 11412 ½ 4 1/1. Vn Bergwe — 77. 85, Vulcan Berg E“
Beißbier (Ger.). 7 — 4 ““ (Sern) — — 4 1/10. 200/100 —
do. (Hilseb.) 7— 4 1/10. 1000 [99,25 bz G Wissener Bergwk. 0— 4 1/7. 600 26,50 bz G Zeitzer Maschinen 20 — 4 1/7. 300 249,00 G
Bersicherungs⸗Gesellschaften.
Cours und Dividende = ℳ pr. Sta. *s Dividende pro 18881889
ach.⸗M. Feuer v. 202⁄ v. 1000 hlr 420 440 Rückvrs.⸗G. 200 % v. 400 lr 120 120 2nd.⸗uü Wssv. 20 v.500 ℳ 120 120 1650 euervs.⸗G. 200% . 1000 Nr 176 176 090 B
agel .⸗G. 20 % 1900 Gℳr 149, ,30, 645G.
Brl. Lebensv.⸗G. 20 % v. 1000 7 181 ½ 176 ½ 4350 G Cöln. Hagelvs.⸗G. 200 % v 500 7ℳ, 48 0 * Cöln. Rückvrs.⸗G. 200% v. 500 7ℳ, 40 45 115 ¹ Colonia, Feuerv. 200 % v. 1000 Nür. 400 400 [10021 G Toncordia, Keby. 20 / v 1000c⸗ 84 45 1401G Dt. Feuerv. Berl. 200 % v. 1000 ℳr, 84 8 “ 1570 G
300 1000 600
1000
11000B 2975 G 1650 G
d Berlin 200 % v. 1000 1 200 200 Dtedscn Phönix 20 % v. 1000 fl. 114 114 Dtsch. Trnsp.⸗V. 26 ¾˙% v. 2400 ℳ 150 135 Drsd. Allg. Trsp. 100 v. 1000 ℳ 300 300 Düffld Trsp.⸗V. 100 % v. 1000 Nx 255 255 Elberf. Feuervrs. 200 v. 1000 Nℳ 270 270 Fortuna, A. Vrs. 20 %0 v. 1000 Shr 200 200 Germania, Lebnsv. 200 0v. 500 hlr 45 8 Gladb. Feuervrs. 200 % v. 1000 h. 0 30 Leipzig. Feuervrs. 60 % v. 1000 hlr 720 720 Magdeburg. Allg. V.⸗G. 100 r 30 1 Magdeb. Feuerv. 20 % v. 1000 Slr 225 203 Mazdeb. Hagelv. 33½ 9 v.500 7, 75 25
Nagdeb. Rückvers.⸗Ges. 100 Rlr . Magdet. Gütrr 1070 500 e 80 60 [1195 G Nordstern, Lebvs. 200 % v. 1000 o. 84 84 mB— Oldenb. Vers.⸗G. 200 % b. 500 ℳ., 45 45 1206G Preuß. Lehnsv.⸗G. 20 % v. 500 7., 37 ½ 37½ 725 B Preuß. Nat.⸗Vers. 25 % v. 400 ..,¶ 72 48 [1130 G rovidentia, 10 % von 1000 fl. 4³ 45 — Prorideeee, ld 100b8.1000 R⸗ 45 15 [799 B Rhein.⸗Wsstf. Rckv. 100/0v. 400 , 18 18 394 B Sächs. Rückv.⸗Ges. 50 % v. 500 7ℳ. 75 75 734 B Schls. Feuerv.⸗G. 20 % v. 500 ℳ, 95 100 1960 G Thuringia, V.⸗G. 20 % v. 1000 TShlr. 240 240 4790 B Transatlant. Güt. 20 % v. 1500 ℳ 120 120 1503 G Union, Hagelvers. 20 % v. 500 % 60 22 480 bz G Vickotig, Berlin 20/ v. 1000 ℳ⸗ 156 159 3330 B Bstdtsch. Vf.B. 204v. 1000 75 90 1764 B
6950 G 2850 B 1101 G 1055 G 16410 G 703 B 4565 G
1000 B
Fonds⸗ und Aktien⸗Börse. 8 Berlin, 20. August. Die heutige Börse eröffnete in etwas abgeschwächter Haltung und mit zumeist wenig veränderten Coursen auf spekulativem Gebiet. Die von den fremden Börsenplätzen vorliegenden Tendenzmeldungen lauteten nicht ungünstig, boten aber besondere geschäftliche Anregung nicht dar. Im weiteren Verlaufe des Verkehrs befestigte sich die Haltung, doch schloß die Börse wieder schwächer. Das Geschäft entwickelte sich im Allgemeinen ruhig, nur einige “ hatten belangreichere Ab⸗ schlüsse für sich. v113“ 8. 19. EW“ erwies sich ziemlich fest für heimische solide Anlagen bei normalen Umsätzen und fremde, festen Zins tragende Papiere konnten ihren Werthstand zumeist behaupten; Russische An⸗ eihen fester. 1 8 Per. Fribatdiskont wurde mit 3 % notirt. Auf internationalem Gebiet waren Oesterreichische Kreditaktien nach schwächerer Eröffnung befestigt und ziemlich belebt, Franzosen und Lombarden fester, Warschau⸗Wiener und Schweizer Bahnen abgeschwächt. Inländische Eisenbahnaktien behauptet und ruhig, Ostpreußische Südbahn fester. G Bankaktien in den Kassawerthen behauptet; die svekulativen Devisen Anfangs schwach, dann fester ei mäßigen Umsätzen. 1 be fest und vereinzelt lebhafter, Montanwerthe Se. dann fester und schließlich wieder abgeschwächt. “ F um 2 ½ 888 Ziemlich fest. — Oesterreichische Kreditaktien 173,00, Franzosen 107,75, Lombard 67,12, Türk. Tabackaktien 146,25, Bochumer Guß 172,25, Dortmunder St. Pr. 102,50, Gelsenkirchen 180,50, Harpener Hütte 217,25, Hibernia 190,50, Laurahütte 160,50, Berl. Handelsgesellsch. 171,50, Darmstädter Bank 162,50, Deutsche Bank 168,75, Diskonto⸗Kommandit 226,12, Dresdner Bank 162,75, Internationale 118,25, National⸗Bank 138,50, Dy⸗ namite Trust 145,00, Russ. Bk. 78,60, Lübeck⸗Büch 169,75, Mainzer 120 37, Marienb. 66,50, Mecklenb. —,—, Ostpr 99,75, Duxer 235,00, Elbethal 105,00, Galizier 90,00 Mittelmeer 113,75, Nordwestb. Gotthardbahn 164,50, Rumänier 102,20, Ftaliener 95,25, Oest. Goldrente 96,80 do. do. 1860 er Loose 129,75, Russen 1880 er 98,20, do. 1889er 98,75, 4 % Ungar. Goldrente 90 37, Egypter 97,62, Rufs. Noten 245 75, Russ. Orient I —,—,. do. do. III. 77,20
* 7
Frankfurt a. M., 19. August. (W. T. B.) (Schluß⸗ g41en. Fest. Lond. Wechsel 20,42, Paris. do. 80,80, Wien.ä do. 179,40. Reichsanl. 107,20, De. Silberr. 80 80, do. Papierr. 79,70, do. 5 % Papierr. 81,60, do. 4 % Goldr. 96,90, 1860 Loose 128,40, 4 % ungar. Goldrente 90,90, Ztaliener 95,70, 1880r1 Russen 98,10, II. Orientanl. 77,10, III. Ortentanl. 77,10, 5 % Spanier 76,60, Unif. Egypter 97,80, 3 ½ % Egy 93,40, Konvertirte Türken 18,70, 4 % türk. ihe 82,60, 3 % port. Anleihe 62,90, 5 % jerb. Rente 86,50, Serb. Tabackr. 86,40, 5 % amort. Rum. 99,30, 6 % kons. Mexik. 95,90, Böhm. Westbahn 301 ½, Böhm. Nordbahn 194 ½, Central Pacific —,—, Franzosen 214, Galtz. 179 Gotthb. 164,80, Hess. Ludwb. 120,70, Lomb. 133 ⅜, Läübeck⸗Büchen 169,70, Nordwestbahn 193 ¾, Kredit⸗
ien 276 ½, Darmstadter Bank 164,10, Mittel⸗
eutsche Kreditbank 113,40, Reichsbank 143,20, Diskonto⸗Komm. 227,50, Dresdner Bank 164,80,
ankfurt a. M., 19. August (W. T. B.) a Frrneheche. e (Schluß.) Kreditaktien 275 ½, Franzosen 215 ¼, Lombarden 133 ¼, Galizier 179 ¼, Egyvpter —,—, 4 % ungar. Goldrente 90,80, 1880r Russen —,—, Gotthardbahn 165,00. Diskonto⸗ Kommandit 226,60, Gelsenkirchen 182, Marien⸗ 66. Fest. 8 burge., 06, Fesängust (W. T. B.) (Schlug⸗Gourse) 3 % sächs. Rente 91,00, 4 % do. Anleihe 99,40, Buschtbierader Eisenbahn Litt. A. 195,50, Buschth. Eif. Litt B. 208,75, Böhm. Nordbahn⸗Akt. 129,40. Leipziger Kreditanstalt⸗Aktien 205,00, Leipziger Bank ⸗Aktien 131,90, Credit⸗ u. Sparbank zu Leipzig 132,50, Altenburger Aktien⸗Brauerei 249,50, Sächsische Bank⸗Aktien 116,80, Leipziger Kammg.⸗ Spinnerei⸗Akt. 190,00, „Kette⸗ Deutsche Elbschiff⸗A. 78,75, Zuckerfabr. Glauzig A. 115,00, Zuckerraff. Halle⸗Akt. 161,50, Thür. Gas⸗Gesellschafts Aktien 158,50, Zeitzer Paraffin⸗ u. Solaröl⸗Fabr. 108,00, Oesterr. Banknoten 179,75, Manskfelder Kuxe 830. Hamburg, 19 August. (W. T. B.) Schwach. Preußische 4 % Consols 106,50, Silberrente 80 00, Oest. Goldrente 96,40, 4 % ungar. Goldrenie 91 00, 1860 Loose 129,10, Italiener 95,60, Kreditaktien 274 75, Franzosen 535,00, Lombarden 334,00, 1880 Russen 96,00, 1883 do. 107,00, II. Orientanl. 75,00, III Orientanleihe 74 70, Deutsche Bank 169,50, Diskonto Kommandit 226,50, Berliner Handelsges. 172,50, Dresdener Bank 164,50, Nationalbank für Deutschland 128,25, Hamburger Kommerz⸗ bank 130,50, Norddeutsche Bank 167,80, Lübeck⸗ Büchen 169,70, Marienburg⸗Mlawka 66,20, Ostpreußische Südbahn 99,75, Laurahütte 154 70 Norddeutsche Jute ⸗Spinnerei 129,50, A.⸗C. Guano⸗W. 151,00, Hamburger Packetf. Akt 140,00. Dyn Truft.⸗A. 137,50 Privatdiskont 3 ½ ʒwc. Gold in Barren pr. Kilogr. 2786 Br., 2782 Sd. Silber in Barren pr. Kilogr. 160,25 Br., 159,75 Ed. Wechselnotirungen: London lang 20,25 ½ Br., 20,20 ½ Gd., London kurz 20,44 Br., 20,39 Gd. London Sicht 20,46 ½ Br., 20,43 ½ Gd., Amsterdam 167,80 Br., 167,50 G., Wien 178,50 Br., 176,50 Gd, Paris 80,35 Br., 80,05 Gd., St. Petersburg 244,00 Br., 242,00 Gd., New⸗York kurz 4,21 Br., 4,15 Gd., do. 60 Tage Sicht 4,15 Br., 4,09 Gr. Wien, 19. August. (W. T. B.) Oesterr. Papierr. 88 30, do. 5 % do. 101,20, do. Silberr. 89,75, 4 % Goldrente 108,00, do. Ung Goldrente 101,40, 5 % Papierrente 99,55, 1860 er Loose 139,75, Anglo⸗Austr. 163, 25 Länderbank 230,90, Kreditaktien 308,85, Unionbank 241,00, Ungar. Kredit 358,00, Wiener Bankv. 120,50, Boöhm. Westbahn 334,25, Böhmische Nordbahn 215,00, Buschth. Eisenb. 465,50, Elbethalbahn 231,25, Nordb. 2770,00, Franz. 238,75, Galizier 200,25, Lemb.⸗ Czern. 228,00, Lombarden 147,75, Nordwestbahn 216,00, Parduhitzer 173,50, Alp. Mont. Akt. 98,50, Tabackaktien 127,75, Amsterdam —,—, Deutsche Plätze 55,50, Londoner Wechsel 113,40, Pariser Wechsel 44,85, Napoleons 9,00, Marknoten 55,50, Russ. Bankn. 1,36 ½, Silbercoupons 100,00, Bulgar. Anleihe 108,00. ¹ ö“ 19. August. (W. T. B.) Fest. 8 Englische 2¼ “o Consols 967/18, Preußische 4 % Consols 104. Italienische 5 % Rente 94 ½¼, Lom⸗ barden 13 ½H, 4 % konsol. Russen 1889 (II. Serie) 98 ¼, Konv. Türken 18 ⅞⅝, Oest. Silberr. 78, do. Goldrente 95, 4 % ung. Goldrente 89 ½, 4 % Span. 76, 3 ½ % Egvypt. 91 ¾, 4 % unif. Egvpt. 96 ⅞, 3 % gar. 100 ½, 4t % egypt. Tributanl 98, 6 % kons Mexikaner 96 ¾, Ottomanb. 13 ⅛, Suez⸗ aftien 92 ¾ Canada Pac. 84 v⅜, De Beers Aktien, neue 17 ½ Rio Tinto 23 ⅜, Platzdisk 3 ¾. Silber 54. In die Bank flossen 12 000 Pfd. Sterl. 1 Wechselnotirungen: Deutsche Plätze 20,64 Wien 11,55, Paris 25,49, St. Petersburg 28 ⁄1.. Paris, 19. August. (W. T. B) (Schlaz. Course.) Fest. 3 % amort. Rente 96,52 ½, 3 % Rente 94,47 ½ 4 ½ % Anl. 106,35, Ital. 5 % Rente 95,45, Oest. Goldr. 97 ¼, 4 % ung. Goldrente 90 ⅜ 4 % Russen 1880 99,00, 4 % Russen 1889 98 60, 4 % unif. Egvpt. 491,87, 4 % spanische äußere Anleibe 76 b, Konvertirte Türken 19,05, Türkische Loose 78,40, 4 % priv. Türken Obl. —,—, Franzosen 545,00, Lombarden 337,50, Lombard. Prioritäten 333,75, Banque ottomane 598,75, Banque de Paris 830,00, Banque d'Escompte 520,00, Fredit foncier 1268,75, do. mobilier 440,00, Meridional⸗Aktien —,—, Panama⸗Kanal⸗Akt. —,—. Panama 5 % Obl. 33,75, Rio Tinto Akt. 598,10, Suezkanal⸗Aktien 2350,00, Gaz Parisien 1400, Credit Lyonnais 785,00, Gaz pour le Fr. et l'Etrang. 557,00, Transatlantique 625,00, B. de France 4185, Ville de Paris de 1871 409 09, Tabacs Ottom. 297,00, 2 ¾ % Cons. Angl. 97 ⅛, Wechsel auf deutsche Plätze 122 ¼, Wechsel auf London kurz 25,27, Cheques auf London 25.29, Wechsel Wien k. 220,50, do. Amsterdam k. 206,75, do. Madrid k. 476,00, Tomptoir d’'Escompte neue 618,75, Robinson⸗Aktien 67,50. St. Petersburg, 19. August. (W. T. B.) Wechsel London 82,20, Wechsel Berlin 40,30, Wechsel Amsterdam 68,05, Wechsel Paris 32,57 ½, †⸗Impérials 6,58, Russische Prämien⸗Anleihe von 1864 (gestplt.) 230, do. von 1866 (gestplt.) 220, Russ. II. Orientanl. 101 ½, do. III. Orientanl. 101 ¼, 4 % innere Anleihe 88, do. 4 ½ % Bodenkredit⸗ Pfandbriefe 132 ½, Große Russ. Eisenb. 214, Russ. Südwestbahn⸗Aktien 111 ½, St. Petersb. Diskb. 618, do. intern. Handelsbank 484, do. Privat⸗Handelsbk. 283, Russ. Bank für auswärtigen Handel 261, Warschauer Diskontobank —, Privatdiskont 5. Amsterdam, 19. August. W T B, (Schluß⸗ Course.) Oest. Papierrente Mai⸗November verzl. 77 ⅞, Oesterr. Silberrente Jan.⸗Juli verzl. 79 ½, Oesterr. Goldrente —, 4 % ungar. Goldrente 89 ½, Russische große Eisenbahnen 123 ½, do. I. Orientanl. 72, do. II. Orientanl. 73 H, Konv. Türken 18 ¾¼, 3 ½ % hbolländische Anleihe 101 ⅞, 5 %, garant. Transv.⸗ Eisenb.⸗Oblig. 104, Warschau⸗Wiener Eisenb.⸗Aktien 137 ½, Marknoten 59,20, Russ. Zoll⸗Coupons 192 ⅜. Londoner Wechsel kurz 12,10. “ Course.) Schwach. Wechs. a. London (60 T.) 4,83, Cable Transfers 4,88, Wechsel auf Paris (60 Tage) 5,22 ½, Wechsel auf Berlin (60 Tage) 94 ⅞, 4 % fund. Anleihe 123 ½, Canadian Pacisic Aktien 82 ½, Centr. ac. do. 32, Chicago u. North⸗Western do. 108 ¾, Chicago Milwaukee u. St. Paul do. 70 ⅜, Central do. 111, Lake Shore Michig. Sout o. Fbcpein. 8 87, N.⸗Y. Lake Erie u. West. do.
105 ⅞, Louisville u.
25 ⅛, N.⸗P. Lake Erie West., 2 )d Mort Bonds 15⁄ N.⸗Y. Cent. u. Hudson River⸗Aktien 105 ⅞,
ref. do. 63, Philadelphia u. Reading Perß Louis u. 2 ; Pref. do. 57 ¼ Union Pacific do. 59 ¼, Wabash, St. Louis Pac. f. do. 25. 8
-Avd für Regierungsbonds 25 für andere Sicherheiten ebenfalls 25 %.
Buenos Aires, 19. August. (W. T. B.) Gold⸗ agio 161à165.
St. Petersburg, 19. August. (W. T. B.) 8 Ausweis der Reichsbank vom 19 August n. St.) acldefians 111 147 000 — 457 000 Rbl.
Diskontirte Wechsel 19 648 000 — 335 000 „ Fonds 6 467 000 — 159 000 „ Kontokurr. d. Finanz⸗ Verzinsliche Depots 28 016 000 + 165 000 „ Produkten⸗ und Waaren⸗Börse.
Vorsch. auf Waaren 1 904 000 unverändert Vorschüsse auf öffent 1“ Vorschüsse auf Aktien
und Obligationen
Ministeriuns 45 011 000 + 1 544 000 „ Sonstige Kontokurr. 31 440 000 — 4 195 000
*) Ab⸗ und Zunahme gegen den Stand vom 11. August.
Berlin, 19. August. Marktpreise nach Ermitte⸗
lungen des Königlichen Polizei⸗Préäsidiums. Höchste Niedrigste Preise. Per 100 kg für: ℳ 3 ℳ 5 — 4 4
Richtstro Erbsen, gelbe zum Kochen. J35 — 22 Speisebohnen, weise 40 — 20 b11X1X“ Kartoffeln .. . . IIII1“ Rindfleisch von der Keule 1 kg. Bauchfleisch 1 kg. Schweinefleisch 1 kg.. Kalbfleisch 1 8 1““ Hammelfleisch 1 kg. Butter 1 kg.. Eier 60 Stück Karpfen 1 kg. Aale Zander Hechte
arsche Schleie Bleie 3 Krebse 60 Stück . . .. 88 Berlin, 20. August. (Amtliche Preisfest⸗ stellung von Getreide, Mehl, Oel, Petro⸗ leum und Spiritus.) b Weizen (mit Ausschluß von Rauhweizen) 1000 kg. Loco geschäftlos. Termine unter Schwankungen höher. Gekündigt — t. Kündi⸗ gungspreis — ℳ Loco 186 — 198 ℳ nach Qual., Lieferungsqualität 194 ℳ, per diesen Monat 194,75 — 194 — 195 bez., per August⸗September —, per September⸗Oktober 188—,25 — 187—,5 bez., per Okrober⸗November 187 — 186—,5 bez., per Novem⸗ ber⸗Dezember 186,25 — 185,25 —,75 bez., per April⸗ Mai 1891 190,75 — 191,25 — 190,25 — 191 bez.
Roggen per 1000 kg. Loco schleppender Handel. Termine schwankend. Gek. 600 t. Kün⸗ digungspreis 169,5 ℳ Loco 152 — 167 ℳ nach Qual., Lieferungsqualität 163 ℳ, smnländischer klammer 155 — 157, besserer 159 — 160, gut trockener 163 — 164 ab Bahn bez., per diesen Monat 170 — 169 bez., per Aucust⸗September —, per Sep⸗ tember⸗Oktober 164,5 — 165 — 163,5 — 164 bez., per Oktober⸗November 161,5 — 162 — 160,5 — 161 bez., per November⸗Dezember 159,5 — 160 — 158,75 — 159 bez., per April⸗Mai 158,75 — 159,25 — 158,25 —,5 bez.
Gerste per 1000 kg. Fester. Große und kleine 130 — 190 ℳ nach Qual. Futtergerste 131 — 141 ℳ
Hafer per 1000 kg. Loco flau. Termine höher. Gekündigt 300 t. Kündigungspreis 144 ℳ Loco 140 — 166 ℳ nach Qual. Lieferungs⸗Qualität 147 ℳ, pommerscher mittel bis guter neuer 140 — 147 ab Bahn bez., feiner —, per diesen Monat 143,25 — 145 bez, per August⸗September —, per September⸗ Oktober 137 — 138 bez., per Oktober⸗November 134 — 135,25 bez., per November⸗Dezember 133,75— 134,25 bez., per Dezember⸗Januar —, per April⸗ Mai 1891 134,5 — 135 bez. “
Mais per 1000 kg. Loco fest. Termine höher. Gekündigt — t. Kündigungspreis — ℳ Loco 121 — 126 ℳ nach Qual., per diesen Monat —, per August⸗September —, per September⸗Oktober 116,75 — 117 bez., per boZ 118,75 bez., er November⸗Dezember 120,5 bez. 8 veggebsen per 1000 kg. Kochwaare 170 — 200 ℳ, Futterwaare 155 — 164 ℳ nach Qualität. 1
Roggenmehl Nr. 0 u. 1 per 100 kg brutto inkl. Sack. Termine fester. Gekündigt 500 Sack Kün⸗ digungspreis 23,1 ℳ, per diesen Monat 23,10 bez., per August⸗September —, per September⸗Oktober 22,75 —, 65 bez., per Oktober⸗November 22,4—,g bez., per November⸗Dezember 22,10 — 22 bez.
Rüböl per 100 kg mit Faß. Termins matter. Gekündigt — Ctr. Kündigungspreis — ℳ Loo mit Faß —, loco ohne Faß —, per diesen Monat 60,4 ℳ, per August⸗September —, per September⸗ Oktober 58,8 —,3 bez., per Oktober⸗November 55,4 ℳ, per November⸗Dezember 55 — 54,7 bez.,
April⸗Mai 54 bez. Raftrnirtes Standard white) per 100 kg mit Faß in Posten von 100 Ctr. Ter⸗ mine —. Gekünd. — kg. Kündigungspreis — ℳ Loco — ℳ, per diesen Monat —.
Spiritus mit 50 ℳ Verbrauchsabgabe per 100] à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekündigt —. Kündigungspreis —,— ℳ Loco ohne Faß —, per diesen Monat —, per August⸗September —.
Spiritus mit 70 ℳ Verbrauchsabgabe per 100 1 à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekünd. — . Kündigungspreis —,—. Loco ohne Faß 40,6 bez., per diesen Monat —.
Spiritus mit 50 ℳ Verbrauchsabgabe per 100 1 à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekünd. — 1. Kündigungspreis — ℳ Loco mit Faß —, per diesen Monat —, per September⸗Oktober —.
Spiritus mit 70 ℳ Verbrauchsabgabe. Ferner ge⸗ stiegen. Gekündigt 20 000 I. Kündigungspreis 39,6 ℳ Loco mit Faß — ℳ, per diesen Monat und August⸗ September 39,7 —, 4—,5 bez., per September 39,7 —,8 bez., per September⸗Oktober 38,5 —, 0—,6—,8 bez., per Oktober⸗November 36,7 —,9 —,6—,7 bez.,
40 80 80 70 60
80 40 89
40 40
80
E“ do,—8hhhhN IIe
per
Januar⸗Februar 1891 —, 36,5 —,7 —,5 bez 1 Weizenmehl Nr. 00 28—26,5, — 25 bez. Feine Marken über tiz bezahlt Roggenmehl Nr. 0 u. 1 23,25 — 22,5, do fein Marken Nr. 0 u. 1 24,5 — 23,25 bez., Nr. 0 1 ¼ ℳ höber als Nr. 0 u. 1 pr. 100 kg br. inkl. Sack. Königsberg, 19. August. (W. T. B.) Ge treidemarkt. Weien unveränd. Roggen unveränd loco pr. 2000 Pfd. Zollg. 146. Gerste unveränd Hafer unveränd., loco pr. 2000 Pfd. Zollgewich 134,00. Weiße Erbsen pr. 2000 Pfd. Zollgew. unverändert. Spiritus pr. 100 1 100 % loco 60,50, pr. Aug. 60,00, pr. September 59,50. Danzig, 19. August. (W. T. B.) Getreide markt. Weizen loco ruhiger. Umsatz 20 000 To., bunt und hellfarbig —.—, do. hellbunt 185— 190, do. hochbunt und glasig 194,00, pr. S
Okt. Transit 146,50, pr. April⸗Mai 8 148,00. Roggen loco unveränd, inländischer pr 120 Pfd. 142 — 144, do. poln. oder russ. Transt 107,00, do. pr. Sept.⸗Okt. 120 Pfd. Transit 104,50 pr. April⸗Mai 104,00. Rübsen loco —,— Gerste loco inländische 121 — 136. Große loco — Hafer löco 122. Spiritus pr. 10 000 Liter⸗Prozen loco kontingentirter 59,50, nicht kontingentirter 39,00 Stettin, 19. August. (W. T. B.) Getreide markt. Weizen matt, loco 185—191, do. pe August 192,00, do. pr. Sept.⸗Oktober 184,50 Roggen behauptet, loco 130 — 156, do. pr. August 160,00, do. per Sept.⸗Okt. 157,50. Pomm. Hafe loco 135 — 142, Rüböl still, pr. August 60,20 per September⸗Oktober 58,70. Spiritus still loco ohne Faß mit 50 ℳ Konsumsteuer 58,60, mil 70 ℳ Konsumsteuer 38,80, pr. August⸗Septembe mit 70 ℳ Konsumsteuer 37,80, pr. Septbr.⸗Oktober mit 70 ℳ Konsumst. 37,00. Petroleum loco 11,60. Posen, 19. August. (W. T. B.) Spiritu loco ohne Faß 50er 59,40, do. loco ohne Fe⸗ 70Oer 39,40. Still. 1 Magdeburg, 19. August (W. T. B.) Zucker⸗ bericht. Kornzucker exkl., von 92 % —,—, Kornzucker, exkl., 88 % Rendement —,—, Nachprodukte. exkl. 75 % Rendem. 15,70. Fest. Brodraff. I. 30, Brodraff. II. —. Gem. Raffinade II. mit aß 28,75, gem. Melis I. mit Faß 27,75 Sehr fest. Rohzucker I. Produkt Transito f. a. B. Hamburg pr. August 13,72 ½ bez., 13,70 Br., pr. September 13,45 bez. und Br., pr. Oktober 12,60 bez. und Br., pr. November⸗Dezember 12,37 ½ bez, 12,40 Br. Ruhig, stetig.
eee 19. August. (W. T. B.) Petro⸗ leum. (Schlußbericht.) Ruhig. Standard white loco 6,70 Br.
Hamburg, 19. August. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen loco ruhig, holsteinischer loco neuer 210 — 216. Roggen loco fest, mecklenb. locr 180 — 185, neuer 160 —170, russischer loeco fest, 112 - 116. Hafer ruhig. — Gerste ruhig — Rüböl (unvz.) fest, loco 62. Spriritus fest, pr. August⸗Septbr. 27 ¾ Br, pr. September⸗Oktober 27 ¼ Br., pr. Oktober⸗Novbr. 25 ¾ Br., pr. No⸗ vember⸗Dezember 23 ¾ Br., Kaffee fest, Umsatz 4000 Sack. Petroleum ruhig Standard white loco 6,70 Br., pr. September⸗Dezember 6,.95 Br. Hamburg, 19. August. (W. T. B.) (Nach⸗ mittagsbericht.)) Kaffee. Good average Santos pr. Aug. 89 ¼, pr. September 88 ½, pr. Dezember 82 ¾, pr. März 1891 79 ¾. Kaum behauptet. Zuckermarkt. Rüben⸗Rohzucker I. Produkt Basis 88 % Rendement, neue Usance, frei an Bord Hambarg pr. August 13,65, vr Oktober 12,60, pr. Dezember 12,42 ½, pr. März 1891 12,65 Stetig. Wien, 19 August (W. T. B.) Getreibe⸗ markt. Weizen pr. Herbst 7,30 Gd., 7,35 Br., pr. Frühjahr 7,70 Gd., 7,75 Br. Roggen pr. Herbst 6,15 Gd. 6 20 Br., pr. Frühjahr 6,42 Gd., 6,47 Br. Mais pr. Juni⸗Juli 5,95 Gd., 6,00 Br., pr. Mai⸗Juni 1891 6,04 Ed., 6,09 Br., Hafer pr. Herbst 6,48 Gd., 6,53 Br., pr. Frühjahr 6,83 Gd., 6,88 Br. 88 vondon, 19. August (W. T. B.) 96 % Java⸗ zucker 15 ¾ ruhig, Rüben⸗Rohzucker loco 13 ¾ ruhig. — Chili⸗Kupfer 59, pr 3 Monat 59 ½.
Liverpool, 19. August. (W. T. B.) Baum⸗ wolle. (Schlußbericht.) Umsatz 4900 B., davon für Spekulation und Export 300 B. Träge. Amerikaner 1/1s niedriger. Middl. amerik. Lieferung: August 62 /34. qVerkäuferpreis, August⸗September 6²³2⁄64² do., September⸗Oktober 515/16 Käuferpreis, November⸗Dezember 5² ⁄12 do., Dezember⸗Januar 5⁴⁰/64. do., Fesene Fedenan 5⁴9/64 19 Februar⸗März 525⁄12 do., März⸗April 5⁵*64 d. do.
Liverpool, 19. August. (W. T. B.) Ge⸗ treidemarkt. Mais ½ d. niedriger, andere Getreidearten stetig.
Glasgow, 19 August. (W. T. B.) Robeiser. (Schluß.) Mixed numbres warrants 49 sh. 6 d. bis 49 sh. 4 d. 8 Lun, 19. August. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. . 13 fest, mitunter ½¼— ½ sh.
öher, fremder Weizen stetig.
3 verls⸗ 19. August. (W. T. B.) (Schlußbericht.) Rohzucker 88 % behauptet, loco 35,25à 35,50. Weißer Zucker ruhig, Nr. 3 pr. 100 Kgr. pr. August 38,12 ½, pr. “ 889 pr. Oktober⸗Januar 34,75, pr. Januar⸗April 35,25. 1
St. Petersburg, 19. August. (W. T. B.) Produktenmarkt. Talg loco 46,00, pr. Auguft 3 Weizen loco 10,00. Roggen loco 6,75. Hafer loco 4,10. Hanf loco 42,00. Leinsaat loco 11,60.
Amsterdam, 19. August. (W. T. B.), Java⸗ Kaffee good ordinary 55 ½. — Bancazinn 56 ¼.
Amsterdam, 19. August. (W. T. B.) Ge⸗ treidemarkt. Weizen pr. Novbr. 214. Roggen pr. Oktober 138à137à 138à139, pr. März 134à135 à 136.
Antwerpen, 19. August (W. T. B.) Petro⸗ 1.ee „(Schlußbericht). Raffinirtes, Type weiß, loco 17 ⅛ bez. und Br., pr. August 17 Br., pr. September⸗Dezember 17 ½ Br. Ruhig.
New⸗York, 19 August (W. T. B.) Waaren⸗ bericht. Baumwolle in New⸗York 111 16, do. in New⸗Orleans 11 ¼, Raff. Petroleum 70 % Abel Test in New⸗York 7,35 Gd., do. in Philadelphia 7,35 Gd. Rohes Petroleum in New⸗York 7,55, do. Pipe line Certificates pr. September. 91 ⅛. Zieml. fest. Schmalz loco 6,50, do. Rohe und Brothers 6,85. Zucker (fair refining Muscovados) 5,00. Mais (New) pr. Sept. 55 ⅞. Rother Winterweizen loco 111¼. Kaffee (Fair Rio) 20 ¼ Mehl 3 D. 50 C. Getreidefracht —. Kupfer pr. September 16,80. Weizen pr. Aug. 109 ¼, pr. Sept. 110 ¼, pr. Dezbr. 112 ½. Kaffee Rio Nr. 7 low ordinary pr. Septbr.
Privatdisk. 3 ¼ %, Daira⸗Sanieh 101,40.
Northern Pacific Pref. do. 81 ¼,
Norfolk u.
per November⸗Dezember 35,9 —,65—,8 bez., per
17,82, pr. November 16,92.
Das Abonnement beträgt vierteljährlich 4 ℳ
fur Berlin außer den Post-Anstalten auch die Expedition
SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
Einzelne Uummern kosten 25 ₰.
Alle Bost-Anstalten nehmen Bestellung an; 6 F
50 ₰. 1 [
T
sertionspreis für den Raum einer Bruckzeilr 30 .⸗
Inserate nimmt an: die Königliche Expedition
des Deutschen Reichs⸗-Anzeigers und Königlich Preußischen Staats-Anzkigẽrs Berliu 8W., Wilhelmstraße Nr. 32.
8
1890.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Geheimen Admiralitäts⸗Rath Dietrich, vortragenden
RNath im Reichs⸗Marineamt, den Rothen Adler⸗Orden dritter
Klasse mit der Schleife; dem Marine⸗Maschinen⸗Baumeister Veith zu Kiel, dem Marine⸗Schiffsbaumeister Graeber zu Elbing und dem Oekonomen Bocquet am ZJeoachimsthal⸗
schen Gymnasium zu Dt. Wilmersdorf bei Berlin, den König⸗
ichen Kronen⸗Orden vierter Klasse; dem bisherigen evangelisch⸗ utherischen Lehrer, Küster und Organisten Schulze zu Celle den Adler der Inhaber des Königlichen Haus Ordens von Hohen⸗ zollern; sowie dem Wallmeister Scholtz I. zu Posen, dem
invaliden Wachtmeister Gittler zu Hagenau, bieher im 3. Schlesischen Dragoner⸗Regiment Nr. 15, dem Feldwebel Bruns von der Halbinvaliden⸗Abtheilung des XV. Armee⸗ Corps, dem Vize⸗Feldwebel Kinna vom 5. Rheinischen
Infanterie⸗Regiment Nr. 65 und dem Gemeinde⸗Vorsteher Seligmann zu Kröbeln⸗Mühldorf im Kreise Liebenwerda das Allgemeine Ehrenzeichen in Gold zu verleihen.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den nachbenannten Offizieren im 1. Garde⸗Dragoner⸗ Regiment Königin von Großbritannien und Irland die Er⸗ laubniß zur Anlegung der ihnen verliehenen Insignien des Herzoglich anhaltischen Haus⸗Ordens Albrecht's des Bären zu ertheilen, und zwar: der Commandeur⸗Insignien zweiter Klasse: dem Obersten von Kotze, Commandeur des Re⸗
giments, und dem Major Freiherrn von Zedtwitz, etatsmäßigen
Stabsoffizier des Regiments; sowie
der Ritter⸗Insignien zweiter Klasse: ddem Premier⸗Lieutenant Grafen von Waldersee, kom⸗ mandirt zur Dienstleistung bei dem Großen Generalstabe.
m Kaiserlichen Konsul Hänschell in Bridgetown (Barbados) ist Herr Wm. Peter zum Konsular⸗Agenten in Castries (St. Lucia) an Stelle des verstorbenen Herrn John D. Mofeat bestellt worden.
Das in Low Walker aus Stahl neu erbaute Dampf⸗ schiff „Brilliant“ von 2411,27 britischen Registertons Neito⸗Raumgehalt hat durch den Uebergang in das ausschließ⸗ liche Eigenthum der Deutsch⸗Amerikanischen Petroleum⸗Gesell⸗ schaft in Bremen das Recht zur Führung der deutschen Flagge erlangt. Dem Schiffe, für welches die Eigenthümerin Geeste⸗ münde zum Heimathshafen gewählt hat, ist von dem Kaiser⸗ lichen Konsul zu Nexwcastle⸗on⸗Tyne unter dem 8. August d. J. ein Flaggenattest ertheilt worden.
Königreich Preußen.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dden bisherigen außerordentlichen Professor in der philo⸗ sophischen Fakultät der Universität Königsberg Dr. Hermann
Baumgart zum ordentlichen Professor in derselben Fakultät zu ernennen.
Ministerium für Landwirthschaft, Domänen und Forsten.
Dem Thierarzt Hermann Roßmann zu Langenberg ist, unter Anweisung des Amtswohnsitzes in Frankenberg, die kommissarische Verwaltung der Kreis⸗Thierarzistelle des Kreises Frankenberg übertragen worden.
Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗Angelegenheiten.
Der praktische Arzt Dr. med. Emil Leschick zu Nams⸗ lau ist zum Kreis⸗Wundarzt des Kreises Namslau ernannt worden.
Dem Pächter des Joachimsthalschen Schulamtsguts zu Neuendorf Siegmund Meyer ist der Charakter als König⸗ licher Ober⸗Amtmann beigelegt worden.
Angekommen: Se. Excellenz der Minister für Handel und Gewerbe Freiherr von Berlepsch, von Urlaub.
Nichtamtliches. Deutsches Reich.
Preußen. Berlin, 21. August.
Se. Majestät der Kaiser und König nahmen auch gestern in bestem Wohlsein an den russischen Manövern bei Opolye Theil und kehrten um 3 ½ Uhr mit Sonderzug nach Narwa zurück. Das Wetter war von 2 Uhr ab regnerisch. Nach der Rückkehr nahmen Se. Majestät einige Vortrage entgegen.
Heute Vormittag um 9 Uhr wollten Allerhöchstdieselben Deputationen der deutschen Kolonien von Reval, Narwa, Moskau und St. Petersburg empfangen. Mittags findet sodann die Uebersiedelung des Hoflagers von Narwa nach Gomantowo statt, von wo Sich Se. Majestät nach Schluß der morgigen Manöver mit den Kaiserlich Russischen Majestäten nach Peterhof zu begeben gedenken.
8 8
Ueber den Verlauf des gestrigen Manövers folgende telegraphische Meldung des „W. T. B.“ vor.
Bei Beginn des Manövers zwischen Jamburg und Weimaren griff das West⸗Corps das Ost⸗Corps an, welches seine Stellung von Position zu Position vertheidigte, schließ⸗ lich aber dem energischen Gesammtangriff des gegnerischen Corps unterlag und hinter Weimaren zurückging, von der Kavallerie des West⸗Corps verfolgt. Nach Schluß des Manövers nahmen die Allerhöchsten und Höchsten Herrschaften auf dem Manöverfelde das Frühstück em und kehrten alsdann nach Narwa zurück. Heute ist Ruhetag.
Ueber den Aufenthalt Sr. Majestät des Kaisers und Königs in Narwa erhalten wir von dort folgende briefliche Mittheilung:
Bei dem russischen Kaiserpaare fand am Sonntag (17. August) Abends gleich nach der Ankunft Sr. Majestät des Kaisers und Königs ein Familiendiner statt, an welches sich ein kurzer Rundgang durch den Park und die Besichtigung des durch bengalisches Feuer und elektrisches Licht prächtig beleuchteten Wasserfalls neben der Polomzew'schen Fabrik anschloß. Vor der Villa hatte sich inzwischen der Narwaer Gesangverein aufgestellt, der die Majestäten bei Ihrer Rückkehr mit dem Vortrag einiger Quartette zu erfreuen die Ehre hatte. Nach dem Gesang trat Ihre Majestät die Kaiserin und alsbald auch Se. Majestät der Kaiser und König an die Sänger heran, um ihnen zu danken und sich mit mehreren huldvollst zu unterhalten. Die Hohen Herrschaften hörten dann noch einige Lieder der Arbeiterkinder an.
Am Montag fand — wie schon telegraphisch gemeldet — die Feier des Festes des Garde⸗Regiments Preobraschensk statt. Das Fest wurde in der Nähe der Polowzew'schen Villa auf einem großen Felde durch Feldgottesdienst, Parade und Speisung der Mannschaften gefeiert. Für die Aller⸗ höchsten und Höchsten Herrschaften war ein Podium errichtet, welches ein weißes Zelt mit grüner Bedachung trug. Vor dem Zelte standen im offenen Carré die vier Bataillone des Leib Garde⸗Regiments Preobraschensk, je ein Zug des in Warschau garnisonirenden Grenadier⸗Regiments König Friedrich Wilhelm III. und des in Moskau stehenden Grenadier⸗Regi⸗ ments König Friedrich Wilhelm 1V., deren Regiments⸗ Chef nach dem Ableben der ersten Regiments⸗ inhaber Kaiser Wilhelm I. war und nunmehr Kaiser Wilhelm II. ist; ferner das Garde⸗Fuß⸗Artillerie⸗ Regiment, eine Abtheilung reitender Artillerie, die Regiments⸗ schule des Garde⸗Regiments Preobraschensk und die Invaliden. Der Altar war vor dem Zelt zur Rechten errichtet. Eine unabsehbare Menschenmenge wohnte dem militärischen Schau⸗ spiel bei. Kurz vor 12 Uhr Mittags trafen die Groß⸗ fürstinnen Maria Paulowna und Sergei in zweispännigen Hofwagen und nach ihnen Ihre Majestät die Kaiserin Maria Feodorowna mit der Großfürstin Xenia ein. Für die Kaiserin und die Großfürstinnen hatte das Offizier⸗ Corps des Garde⸗Regiments Preobraschensk je einen prächtigen Rosenstrauß, mit langem breiten Bande in den Regiments⸗ farben und mit schöner Stickerei versehen in dem Zelt nieder⸗ legen lassen. Außerdem spendeten die Offiziere für Ihre Majestät die Kaiserin noch ein kostbares Blumenarrangement
in Herzform. Als Allerhöchstdieselbe vor dem Zelt erschien, wurde
die Erlauchte Frau von allen Seiten ehrsurchtsvoll begrüßt.
Alsbald verkündete weithin schallender Jubel das Nahen der
beiden Monarchen. Se. Majestät der Kaiser Alexander
saß Sr. Majestät dem Kaiser Wilhelm zur Linken in einem
offenen Zweispänner; in einem zweiten Wagen folgten Prinz
Heinrich von Preußen und der Großfürst⸗Thronfolger. Sämmtliche
Hohen Herren trugen russische Uniform, Kaiser Alexander das
große Band und die Kette des Schwarzen Adler⸗Ordens, des Kaisers
und Königs Majestät Band und Kette des St. Andreas⸗Ordens.
liegt
corps den Empfangs⸗ (Präsentir⸗) Marsch, die Truppen prä⸗ sentirten auf Kommando des die Parade befehligenden General⸗Lieutenants Fürsten Obolenski das Gewehr und letzterer überreichte den Rapport. Eine glänzende Suite er⸗ wartete am rechten Flügel der Truppenaufstellung Ihre Majestäten; ebenso waren die 5 Fahnen, nächst der Musik, am rechten Flügel aufgestellt. Als Ihre Majestäten das Ab⸗ schreiten der Fronten begannen, stimmten die Musikcorps die russische Volkshymne an. Außer sämmtlichen hier anwesenden Großfürsten befanden sich in der Suite der Majestäten der Großherzog und der Erbgroßherzog von Hessen⸗Darnn stadt, der Prinz Albert von Sachsen⸗Altenburg, der Herzog Jo hann Albrecht von Mecklenburg⸗Schwerin, der Reichskanzler von Caprivi, der deutsche Botschaster in St. Petersburg, General der Infanterie und General⸗Adjutant von Schweinitz, der
russische Botschafter in Berlin, General⸗Adjutant Graf Schuwalow, die gesammte hier anwesende russische Genera lität, das gesammte Gefolge Sr. Majestät des Kaisers und Königs u. s. w. Als die Frontabnahme beendigt war, trat des Kaisers und Königs Majestät in das Zelt zu den erlaꝛschten Damen, Höchstdieselben durch Handkuß begrüßend. Dann begann die gottesdienstliche Handlung, zu deren Beginn der Kaiser und König mit dem Kaiser Alexander aus dem Zelte trat und vor dem Altar Aufstellung mahm, während die Großfürsten und Prinzen in einiger Ent⸗ fernung hinter den Monarchen sich postirten. Die Suiten nahmen den Platz rechts seitwärts des Zeltes ein. Scche Geistliche sungirten während der Messe, nach deren Beendi gung die Ceremonie des Kreuz⸗Kusses folgte. Se. Majestät der Kaiser und König nahm an derselben Theil. Hierauf be⸗ sichtigte Allerhöchstderselbe den Feldaltar und die heiligen Ge⸗ räthe auf demselben, deren Gebrauch der Kaiser Alexander Seinem hohen Gaste erklärte. Unter dem Gesange des Kirchen⸗ chors wurden sodann die beim Beginn des Gottesdienstes an den Altar gebrachten 5 Fahnen aufs Neue gerweiht und dann unter dem Spiel aller Musikcorps an den rechten Flügel der Truppen zurückgebracht, während die Geistlichkeit sich zu den Truppen begab und diese mit Weihwasser besprengte. Bevor die Truppen sich zum Vorbei⸗ marsch geordnet hatten, weilte Se. Majestät der Kaiser und König kurze Zeit an der Seite Ihrer Majestät der Kai serin im Zelte, sich mit der Erlauchten Frau lebhaft unterhaltend, und trat dann wieder zum Kaiser Alexander, um an dessen Seite die Truppen defiliren zu lassen. Es fand ein Zwei⸗ maliger Vorbeimarsch statt; der erste in Compa gnie⸗ front, der zweite in Regimentskolonnen, und zwar vom 4. Bataillon des Garde⸗Regiments Preobraschenk im Laufschritt. Die Fahnen wurden nebeneinander den Truppen voraufgetragen. Während des zweiten Vorbei⸗ marsches war der Chef der Artillerie und Feldmarschall Grof⸗ fürst Nicolai Nicolajewitsch an den rechten Flügel des ersten Zuges der Fuß⸗Artillerie herangetreten, um seine Truppe den Monarchen vorzuführen. Wiederholt begrüßte Se. Majestät der Kaiser Alexander die einzelnen Truppen mit dem bekanmten russischen Gruße, den diese in üblicher Weise erwiderten. Nach Beendigung des militärischen Schauspiels ließ des Kaisers und Königs Majestät sich die zwei ältesten, mit zahlreichen Kriegs⸗ dekorationen versehenen Unteroffiziere der anwesenden Truppen durch Se. Kaiserliche Hoheit den Großfürsten Sergei vor⸗ stellen und geruhte, an diese einige anerkennende Worte zu richten. Zuletzt fand ein kurzer Besuch des in der Nähe aufgeschlagenen Lagers des Garde⸗Regiments Preobraschensk statt, bei welchem die Majestäten mit endlo sem Jubel begrüßt wurden. Im Lager waren die Mannschaften zur Feier des Tages mit den üblichen Speisen und Getränken beschenkt worden.
Nach einem in der Villa eingenommenen Dejeuner folgte
gegen 3 Uhr Nachmittags eine Fahrt der Majestäten vund
Ihrer Gäste nach der Vorstadt Iwangorod und nach
Narwa selbst. Auf dieser Fahrt saßen Kaiser Alexander vnd
Kaiser Wilhelm, die Kaiserin und die Großfürstin Xenia,
der Großfürst⸗Thronfolger und der Großherzog von Hessen,
Prinz Heinrich von Preußen und der Erbgroßhe rzog von Hessen in je einem zweispännigen Wagen. Zu⸗ nächst wurde dem Armenhause in Iwangorod, sowie Bem Waisenhause und der alten Festung ein Besuch abgestattet, dann begaben Sich die Majestäten in das Rathhaus, wo die Erlauchten Herrschaften vom Stadthaupt und Bürger⸗ meister empfangen wurden und den alten Magistrats⸗ Sitzungssaal, den Saal für Justiz und Pol izei sowie die jetzigen Räumlichkeiten in Augenschein mah⸗ men. Ebenso erfolgte die Besichtigung des Zimmers Peter's des Großen mit den alten Gemälden, unter denen die⸗ jenigen des großen Monarchen und des früheren Gouverne urs Mentschikoff besonders erwähnenswerth sind. Hier fand auch die Ueberreichung eines Albums an Ihre Majestät die Kaiserin statt, welches in einem bordeauxrothen Sammeteinband Aln⸗ sichten der Stadt enthält, mit dem Wappen der Stadt geziert ist und die Unterschrift „Narwa“ trägt. Ein ähnliches Album mit Ansichten von Hungerburg, Narwa und der naturgetre izen
Beim Eintreffen der Maäjestäten intonirten sämmtliche Musik⸗
Abbildung der Polowzew'schen Villa wurde Sr. Majestät dem Kaiser und König, mit deutscher Aufschrift, dargeboten uund
“