1890 / 201 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 21 Aug 1890 18:00:01 GMT) scan diff

21. Nr. 52 506. Rebenschluß⸗Bogenlampe. Nr. 52 588. Abänderung an dem Estienne⸗ Schreibapparat. 23. Nr. 28 457. Verfahren zur Herstellung neutraler und überneutraler Seife durch Zusatz von sulfoleinsaurem Ammoniak bezw. Sulfo⸗ lexnsäure. 25. Nr. 42 357. Rundstuhl zur Herstellung plattirtgemusterter Wirkwaare. Nr. 52 397. Musterscheibe für den Rapport⸗ apparat an Flecht⸗ und Klöppelmaschinen. 26. Nr. 42 339. Neuerung an Apparaten zur Erzeugung von Gas. Nr. 46 127. Neuerung an Regenerativ⸗

Gaslampen. 3 27. Nr. 41 621. Getheilter Drehschieber. 30. Nr. 20 913. Verfahren zur Darstellung antiseptischer Flüssigkeiten, welche essigsaure oder ameisensaure Thonerde enthalten. Nr. 25 709. Verfahren und Apparate zur Herstellung von Mikromembranen. Nr. 50 138. Verstellbarer und tbeilbarer Griff an Mundlöffeln für zahntechnische Zwecke. Nr. 50 289. Zerstäubungsapparat. 34. Nr. 38 832. Führungsschienen und Sturm⸗ halter an der durch Patent Nr. 31 299 geschützten MNeuerung an Fensterrouleaux. Nr. 45 355. Vorrichtung zum Befestigen von Rollvorhängen. 8 Nr. 53 355. Brenner für Petroleum⸗Koch⸗ und Heizvorrichtungen. 1 8 35. Nr. 49 727. Unsteuerungsvorrichtung für ebe⸗Maschinen. 26. Nr. 29 827. Warmwasser⸗ oder Dampf⸗ eizungs⸗Füllofen. 8 325 Nr.⸗ 41 253. Verstellbares Baugerüst. Nr. 46 414. Eiserne Träger mit wellen⸗ förmig ausgebauchtem Stege. 38. Nr. 42 078. Holzwollmaschine. Nr. 44 080. Maschine zur Herstellung von Holznägeln. . Nr. 51 110. Verfahren zur Fournirung von Hölzern. 40. Nr. 40 624. Verfahren und Apparat zur Verarbeitung von schwefel⸗ und arsenhaltigen

Erzen. 42. Nr. 25 280. Pyrometer. Nr. 26 919. Pyrometer; Zusatz zum Patente Nr. 25 280. Nr. 37 304. Selbstthätig wirkender elek⸗ trischer Billard⸗Control⸗Apparat. Nr. 39 634. Rechenmaschine. Nr. 41 595. Manometer zur Aufzeichnung der Einzelarbeiten mehrerer hydraulischer Motoren. Nr. 44 631. Apparat zum Anzeigen des Kohlensäuregehaltes der Luft. Nr. 45 437. Sicherheitsgeldkasse. Nr. 45 630. Apparat zum Bestimmen der Schmierfähigkeit von Oel und sonstigen fetten

Substanzen. Nr. 46 095. Lichtprojektor Oeffnung. Nr. 46 494. Kraftmesser. Nr. 46 713. Entlastungsvorrichtung für Brückenwaagen. Nr. 49 121. Rechenmaschine; Zusatz zum Patente Nr. 39 634. 8 Nr. 50 988. Vorrichtung zur Bestimmung des Fettgehalts der Milch.

Nr. 52 702. Wärmelampe für konstante Temperaturen mit elektrischer Gaszuflußregu⸗

lirung. 43. Nr. 42 119. Maschine zur Anfertigung von

Strohhülsen. 1 8 Haken für Kleidungsstücke,

44. Nr. 45 035. . Vorhänge u. dergl. mit Anordnung gegen frei⸗

williges Enthaken. G 8 Verschlußvorrichtung für

Nr. 45 094. Knöpfe. 8 Nr. 45 757. Streichholzbüchse wechselbarer Reibfläche. 1 Nr. 49 956. Streichholzbüchse wechselbarer Reibfläche; Zusatz zum

Nr. 45 757.

46. Nr. 11 556. Neuerungen an Gasmotoren.

Nr. 42 309. Heißluftmaschine mit ge⸗ schlossener Feuerung.

Nr. 46 128. Neuerungen an Motoren, welche durch Verbrennung von brennbaren Dämpfen oder Gasen Betriebskraft erzeugen.

Nr. 46 581. Neuerung an Gasmaschinen.

7. Nr. 45 305. Gas⸗ oder Dampfdruck⸗ minderungsventil mit Gegenkolben und auf stell⸗ barer Schneide schwingendem Hebel.

Nr. 45 715. Durch schiefe Ebene mit Feder⸗ andruck bewegte Schmierschleuse für unter Dampf arbeitende Maschinentheile.

Nr. 49 055. Treibriemenverbinder mit voll⸗ und hohlkegelförmigen Klemmschrauben.

49. Nr. 38 290. Maschine zur Herstellung von eschnittenen und gloschzeitig gedrückten Gegen⸗ ständen aus Metallblech

Nr. 38 345. Verfahren, die Schweißstelle von Eisen und Stahl über die gewöhnliche Zeit hinaus auf Schweißhitze zu erhalten.

Nr. 38 374. Verfahren zur Herstellung von Heu⸗, Dung⸗ und Rübengabeln.

Nr. 39 014. Drehbank zum „Abdrehen und Egalisiren von Transmissionswellen.

Nr. 41 288. Maschine zum Einbringen der Nieten in die Strickmaschinennadeln (Zungen⸗ nadeln).

Nr. 43 407. Neuerung an der unter Nr. 41 288 patentirten Maschine zum Einbringen der Niete in die Zungennadeln; Zusatz zum Pa⸗ tente Nr. 41 288.

Nr. 46 521. Nägelfräsmaschine.

Nr. 49 828. Blechhaltevorrichtung für Per⸗

forirmaschinen.

Nr. 49 865. Springfeder⸗Setzapparat.

Nr. 50 218. Walzwerk zur Herstellung dünnwandiger Hohlkörper für Blechgefäße.

Nr. 52 173. Walzwerk zur Herstellung dünn⸗ wandiger Hohlkörper für Blechgeräthe; Zusatz zum Patente Nr. 50 218.

50. Nr. 45 591. Rüttelrahmen an Griesputz⸗ maschinen. Nr. 51 138. Anstauungs⸗Regelung für Ge⸗ treide⸗Schäl⸗ und Spitzmaschinen. Nr. 40 992. Vorrichtung zum Befestigen der Saiten an den Stimmschrauben bei Piano's mit Schraubenstimmung. 1 b f 41 057. Violin⸗Kinn⸗ und Schulter⸗ alter.

mit kleiner

mit aus⸗

mit aus⸗ Patente

Klasse. 51. Nr. 42 514. . Nr. 48 888. Sub 8 r. . ither. Nr. 49 793. zweier Klarinetten zu einem Instrument. 1 2 8 52. Nr. 45 047. Einstellvorrichtung für Näh⸗ maschinen⸗Schiffchen. b 54. Nr. 41 702. Maschine zum Einfalzen der Böden in Papiergefäße. 55. Nr. 40 878. Verfahren und Einrichtung zum Lochen von Papier auf dem Metalltuch der

jermaschine. Papfern Stoffmühle.

Nr. 41 619. - Nr. 41 703. Verfahren zum Anreichern der

8 Schweflissãure⸗Lösung in der Holzzellstoff⸗Fabri⸗

kation.

57. Nr. 49 847. Verfahren zur Herstellung transparenter Bilder. 3 . ·3 a2 52 242. Vignette für photographische

wecke.

Nr. 52 245. Objectivverschluß für photo⸗

graphische Apparate. 8 Nr. 52 255. Objektivverschluß für photo⸗ graphische Apparate. 59. Nr. 20 264. Neuerungen an hydraulischen Wasserhebe⸗Apparaten. 18 3

Nr. 41188. Steuerung für zweikammerige Dampf⸗Wasserheber (Pulsometer).

Nr. 41 538. Abstellvorrichtung für die Hinter⸗ achse von Feuerspritzen. 1“ 61. Nr. 34 120. Zweirädrige Schiebleiter mit be⸗ weglichem Gegengewicht für Feuerwehrzwecke.

Nr. 52 273. Verschluß für das Luftrohr an Rettungssärgen. 4 63. Nr. 37 049. Neuerung an Vorrichtungen zum

Auslösen der Stränge angeschirrter Pferde vom

Mechanisches Musikinstrument. Streichinstrument.

Wagen. Nr. 37 301. Neuerung an dreirädrigen Fahr⸗

rädern. Neuerung an Dampf⸗Fahr⸗

Nr. 42 140. rädern.

Nr 43 938. Dreirädriges Fahrrad, dessen Vordertheil als Einrad und dessen Hintertheil als Zweirad zu benutzen ist.

Nr. 45 431. Neuerung an Fahrradschlitten. Nr. 48 134. Neuerung an Vorrichtungen zum

Auslösen der Stränge angeschirrter Pferde vom

Wagen; Zusatz zum Patente Nr. 37 049.

Nr. 48 175. Sattelgestell.

Nr. 49 228. Elastische Lagerung von Kutsch⸗

und Lastwagenkasten. G b

64. Nr. 41 454. Flaschenbürste mit auswechsel⸗ baren Bürsteneinsätzen.

8 44 829. Glasuntersatz mit federndem

ost.

Nr. 45 625. mit Pumpe. .

Nr. 46 229. Flaschenreinigungsmaschine.

Nr. 49 411. Neuerung an einem Kohlen⸗ säureerzeuger für Bierdruckzwecke.

Nr. 49 772. Flasche mit Trinkbecher.

Nr. 50 530. Sicherung an Bajonnetver⸗ schlüssen mit schraubenförmigen Griffflächen. 66. Nr. 50 710. Neuerung an Fleischmühlen

mit Transportschnecke.

67. Nr. 41 290. Maschine zum Abziehen der Rasirmesser.

68. Nr. 45 666. Zweiriegelschloß mit unab⸗ hängig von einander zu öffnenden Riegeln.

Nr. 47 764. Anderthalbtouriges Sicherheits⸗

schloß mit kombinirtem Fallenriegel.

70. Nr. 48 969. Feder⸗ und Bleistifthalter.

Nr. 50 863. Vereinigter Bleistift⸗ und Federhalter. 1

72. Nr. 47 418. Handfeuerwaffe mit durch einen

Blockschieber feststellbarem Cylinderverschluß und

Trommelmagazin.

Nr. 48 979. Patronenpackete für mit Kasten⸗

magazin versehene Mehrlade⸗Gewehre. 1 Nr. 49 988. Feuerwaffenrohre mit schlitz⸗

artigen Ausschnitten in ihrem vorderen Theile

und zugehörige Patronenpfropfen

74. Nr. 49 846. Verstellbarer Thürkontakt.

75. Nr. 34 040. Verfahren und Apparat zum Formen ron geschmolzenem Aetznatron in feste Platten. 8

76. Nr. 29 143. Kratzenbeschlag für Volants.

Nr. 42 038. Werkzeug zum Ahnkleistern der

untersten Faserschichte bei Mule⸗Kötzern.

Nr. 44 742. Spindel⸗Ausrückvorrichtung für Spulmaschinen.

Nr. 49 514. Obercylinder für Streckwerke an Spinnereimaschinen. 3

77. Nr. 43 370. Galoppirendes Pferd.

Nr. 46 543. Musikinstrument für Kinder.

Nr. 49 066. Kartengeber⸗Anzeiger.

Nr. 49 114. Vorrichtung zum Umkehren von Spielfiguren.

Nr. 49 697. Puppenköpfen.

Nr. 49 759. gymnastik.

80. Nr. 52 471. Konserviren von steinen.

85. Nr. 41183. apparate.

Nr. 41189. Apparat zum Mischen kalten und warmen Wassers.

Nr. 46 039. Abtritt mit getrennter Ab⸗ führung der festen und flüssigen Abgangsstoffe.

Nr. 48 858. Beadeeinrichtung für ver⸗ schiedene Bäder

Nr. 48 908. Abtritt mit getrennter Ab⸗ führung der festen und flüssigen Abgangsstoffe; Zusatz zum Patente Nr. 46 039.

86. Nr. 39 109. Dovppelhub⸗Schaftmaschine für schnell arbeitende mechanische Webstühle. 88. Nr 51 406. Mehreylindrige Wassersäulen⸗

maschine.

89. Nr. 38 259. Neuerung an Verdampfappa⸗ raten zur Verminderung des Schäumens.

Nr. 44 903. Neuerung an Zuckerbrech⸗ maschinen.

Nr. 49 942. Einsatz für die Nutschgefäße der durch Patent Nr. 43 484 geschützten Aus⸗ laugebatterie für Zucker und Zuckerfüllmassen. Berlin, den 21. August 1890.

Kaiserliches Patentamt Bojanowski.

Centralblatt für die Textil⸗Industrie. Organ für die Gesammt⸗Interessen der Wollen⸗, Baumwollen⸗, Flachs⸗ und Seiden⸗Industrie. (Ver⸗

*

Neuerung an Winkelhebern

Getriebe zur Bewegung von Ruderapparat für Zimmer⸗

Verfahren zum Härten und weichen bezw. mürben Kalk⸗

Stromvertheiler für Klär⸗

[lag: Z. G. Fr. Schulze. Berlin). Nr. 33. Inhalt:

Gewerbe⸗Ausstellung in Bielitz (Oesterr.⸗Schlesien). Von der Nordwestdeutschen Gewerbe⸗ un E1“ zu Bremen 1890. II. se Färberei und Appretur halbseidener Band⸗ (Fortsetzung.) Zeugdruckmaschine. aschine zum Rauben, Pressen und Plätten schlauch⸗ förmiger Wirkwaaren. Maschine zum Auflockern und Entwirren von Garnsträhnen durch Stauchung. Rundwirkstuhl zur Herstellung von Lang⸗ und Querstreifen in plattirt gemusterter Waare. Kratzenbeschläge für die Deckel und Walzen der Krempeln. Einrichtung an mechanischen Web⸗ stühlen, die das Herausfliegen des Webschützens ver⸗ hindert. Sprechsaal: Zur Schützenfänger⸗Frage. Rundschau. Neu eingetragene Firmen. Konkurse. Submissionen. Anfragen über Bezug und Absatz. Marktberichte. Berliner Konfektions⸗Bericht. Patente.

Baugewerks⸗Zeitung. (Verlag von B. Felisch in Berlin.) Nr. 67. Inhalt: Ver⸗ einsangelegenheiten. Berufsgenossenschaften. Die Ausstellung aus dem Architekten⸗ und Ingenieur⸗ wesen auf der Nordwestdeutschen Gewerbe⸗ und Industrie⸗Ausstellung in Bremen 1890. Lokales und Vermischtes. Technische Notizen. Schul⸗ nachrichten. Bau⸗Submissions⸗Anzeiger.

Der Kompaß. Organ der Knappschafts⸗ Berufsgenossenschaft für das Deutsche Reich. (Berlin SW., Königgrätzerstr. 85a.) Nr. 16. Inhalt: Aus den Sektionen: Aus dem Geschäftsbericht der Sektion I. (Bonn) für das Jahr 1889. Des⸗ gleichen der Sektion V. (Waldenburg i. Schl.) Desgleichen der Sektion VIII. (München). Aus⸗ zug aus dem Protokoll der Sektionsversammlung der Sektion I. (Bonn) vom 24. Juni 1890. Rechtsprechung des Reichs⸗Versicherungsamts Nr. 781 796. Verschiedenes: Auszug aus der Statistik des Reichs⸗Versicherungsamts über die entschädigungspflichtigen Unfälle des Jahres 1887. Personal⸗Nachrichten.

Handels⸗Register. Die Handelsregistereinträge über Aktiengesellschaften and Kommanditgesellschaften auf Aktien werden nach Eingang derselben von den betr. Gerichten unter der Rubrik des Sitzes dieser Gerichte, die übrigen Handels⸗ tegistereinträge aus dem Königreich Sachsen, dem Königreich Württemberg und dem Großherzog⸗ thum Hessen unter der Rubrik Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt veröffentlicht, die beiden ersteren woöchentlich, Dienstags bezw. Sonn⸗ abends, die letzteren monatlich. [28986] Barmen. Unter Nr. 419 des Firmenregisters wurde die Firma Herm. Wittenstein gelöscht. men, den 15 August 1890. Foönigliches Amtsgericht. I.

[28985] Barmen. Unter Nr. 3033 des Firmenregisters wurde heute eingetragen die Firma C. W. Holz⸗ schuher und als deren Inhaber der Kaufmann Carl Wilh. Holzschuber in Barmen. Sodann unter Nr. 1185 des Prokurenregisters die dem Handlungs⸗ gehülfen Johann Abraham Spiecker Seitens der genannten Firma ertheilte Prokura. Barmen, den 16. August 1890. Koönigliches Amtsgericht. I.

[28984]

Barmen. Unter Nr. 1573 des Gesellschafts⸗ registers wurde heute eingetragen die Firma „Fabrik sächsischer Strumpf & Wollwaaren S. & R. Meyer“ und als deren Theilhaber Sabine und Regine Meyer, Beide in Barmen.

Die Gesellschaft hat am 16. August 1890 begonnen.

Barmen, den 18. August 1890.

Königliches Amtsgericht. I.

Bauerwitz. Bekanntmachung. [28987] In unser Firmenregister ist unter Nr. 8 die

irma: 8 „JIunlie Nierle zu Hohndorf’⸗“⸗ und als deren Inhaber die Handelsfrau Julie Nierle zu Hohndorf, zufolge Verfügung vom 8. August 1890 am 8. August 1890 eingetragen worden. Bauerwitz, den 12. August 1190. Königliches Amtsgericht.

Berlin. Handelsregister [29076] des Königlichen Amtsgerichts I. zu Berlin. Zufolge Verfügung vom 19. August 1890 sind am selben Tage folgende Eintragungen erfolgt:

In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 10 074, woselbst die Handelsgesellschaft in Firma:

Névir & Weisse

mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ getragen: Die Handelsgesellschaft hat ihren Sitz nach Rixdorf verlegt.

In unser Firmenregister ist unter Nr. 20 215, woselbst die Handlung in Firma: Berliner Terrazzo u. Mosaikwaaren Fabrik Kurt Voelkerling & Tertschka mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ getragen: 1 Die Handlung hat unter Abänderung ihrer Firma in: „Berliner Terrazzo & Mosaikwaaren⸗Fabrik Kurt Voelkerling“ d ihren Sitz nach Rixdorf verlegt. Nr.

In unser Gesellschaftsregister ist unter woselbst die Handelsgesellschaft in Firma: Jacob Landau mit dem Sitze zu Breslau und Zweigniederlassung zu Berlin vermerkt steht, eingetragen: Die verwittwete Frau Geheime Kommerzien⸗ rath Rosalie Landau, geborene Ledermann, ist aus der Handelsgesellschaft ausgeschieden.

Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma: Gebr. Italiener

am 1. Juli 1890 begründeten offenen Handelsgesell⸗

schaft (Geschäftslokal: Wallnertheaterstraße Nr. 10)

301,

sind der Kaufmann Josna Italiener und der Kauf⸗ mann Joseph Italiener, Beide zu Berlin.

Dies ist unter Nr. 12 373 des Gesellschafts⸗ registers eingetragen worden.

Die Caroline Therese Henriette Gertrud Land⸗ wehr zu Berlin hat für ihr hierselbst unter

der Firma: Wilhelm Landwehr bestehendes Handelsgeschäft (Firmenregister Nr. 20 895) dem Ernst Strobach und dem Hugo Thelen, Betde zu Berlin, Collectivprokura ertheilt. Dies ist unter Nr. 8606 des Prokurenregist eingetragen worden.

Gelöscht sind: Firmenregister Nr. 7954 die Firma: Malte Rinck. 8

Firmenregister Nr. 10 378 die Firma: Karl Holtfreter. .

Firmenregister Nr. 17 339 die Firma: Berl. Dampf⸗Brodbäckerei 8 Münchenberg & Co. Berlin, den 19. August 1890. 8 Königliches ve I. Abtheilung 56. ende.

Bocholt. Handelsregister [28989] des Königlichen Amtsgerichts zu Bocholt. Der Fabrikant Werner Frentrop zu Bocholt hat

für seine zu Bocholt bestehende, unter der Nr. 91.

des Firmenregisters mit der Firma Freutrop &

Comp. eingetragene Handelsniederlassung den Kauf⸗

mann Franz Florian zu Bocholt als Prokuristen

bestellt, was am 14. August 1890 unter Nr. 88 des

Prokurenregisters vermerkt ist.

Bocholt, den 14. August 1890. Königliches Amtsgericht.

Bonn. Bekanntmachung. [28991] Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist in das

hiesige Handels⸗Firmenregister unter Nr. 504, wo⸗

selbst die Handelsfirma „Franz Angelbis“ 8 mit dem Sitze in Bonn und als deren alleinige

Inhaberin die in Bonn wohnende Inhaberin einer

Weinhandlung Anna Maria Angelbis vermerkt steht,

folgende Eintragung erfolgt: 1 .

Das Handelsgeschäft nebst Firma ist auf den in Bonn wohnenden Kaufmann Hermann Joseph Aloys Angelbis übergegangen, welcher dasselbe unter unveränderter Firma fortsetzt.

Zugleich ist in das hiesige Handels⸗Firmenregister unter Nr. 1389 die Handelsfirma „Franz Angelbis“ mit dem Sitze in Bonn und als deren alleiniger

Inhaber der in Bonn wohnende Kaufmann Her⸗

mann Joseph Aloys Angelbis eingetragen worden. Bonn, den 16. August 1890.

Neu Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[28988] Bonndorf. Unterm Heutigen Nr. 7078 wurde zu O.⸗Z. 16 des Gesellschaftsregisters, Aktien⸗ gesellschaft Holzstofffabrik Schwarzhalden, eingetragen: In der Generalversammlung vom 30. v. M. wurde das ausscheidende Mitglied des Aufsichtsraths Gustav Fromherz in Frei als solches wieder gewählt. . onndorf, den 15. August 1890. SGSroßh. Amtsgericht. Engelhard.

Bunzlau. Bekanntmachung. In unser Firmenregister bei Nr. 304 (Pächter der Gräflich zu Solms’'schen Schneidemühle zu Wehrau, A. Schönborn) in Col 6 ist heut Nachstehendes eingetragen worden: Die Firma ist gelöscht. Bunzlan, den 12. August 1890. Königliches Amtsgericht.

8 .

Charlottenburg. Bekanntmachung. [28881] In unser Firmenregister ist unter Nr. 375 die Firma: Pinoff & Graetz Seifen⸗Fabrik mit dem Sitze zu Charlottenburg und als deren Inhaber der Kaufmann Alexander Graetz zu Berlin, und in unser Gesellschaftsregister bei Nr. 155, woselbst die Firma „Pinoff & Graetz, Seifen⸗ Fabrik“ eingetragen steht, zufolge Verfügung vom 13. August 1890 an demselben Tage eingetragen: Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelöst. Der Kaufmann Alexander Graetz setzt das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fort. Vergl. Nr. 375 des Firmenregisters. Charlottenburg, den 13. August 1890. Königliches Amtsgericht.

Handelsrichterliche [28882] Beekaunntmachung.

Auf Fol. 718 des hiesigen Handelsregisters ist heute folgender Eintrag bewirkt worden:

Die Firma W. Kühnelt in Raguhn hat eine Zweigniederlassung in Dessaun errichtet laut Anzeige vom 12. August 1890. 1b

Dessau, den 16. August 1890.

Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht.

(Unterschrift.) 8

Diez. Bekauntmachung. [29065] In unser Gesellschaftsregister ist heute bei Nr. 51, woselbst die Handelsgesellschaft Marmor⸗, Granit⸗ und Syenitwerke K. E. Deussen & Cie. ein⸗ getragen ist, in Colonne 4 Folgendes eingetragen worden: Die Gesellschafter: 1) FA a. D. Karl Edmund eussen zu Diez, 2) Ingenieur Eduard Emil Julius Schürmann zu Dortmund sind mit dem 14. Mai 1890 aus der Gesellschaft ausgetreten und führt mit ihrer Genehmigung Dr. jur. Bruno Mertelmeyer das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fort. Der vorliegende Eintrag ist daher gelöscht und

die Firma in das Firmenregister aufgenomm worden.

Diez, den 16. August 1890. Königliches Amtsgericht. I. Deißmann.

[28990]

Firma:

Diez. Bekanntmachung. [29068] In unser Firmenregister ist heute folgender Ein⸗ trag gemacht worden: 9 Befeche 8 zirmeninhabers eichnung de 8 Vr jur. Bruns Mertelmeyer zu Berlin,

3,) Ort der Niederlassung: Freiendiez, 14) Bezeichnung der

Firma: Marmor⸗, Granit⸗ und Syenitwerke eb E. enlen 1a0.

Diez, den 16. Augu es, de znigliches Amtsgericht. II.

Deißmann.

Bekanntmaͤchung. 1829067] In unser Prokurenregister wurde heute folgender Eintrag gemacht: 1) Nr. 41. 2) Prinzipal Dr. jur. Bruno Mertelmeye Berlin. 8 3) Firma, welche der Prokurist zeichnet: Marmor⸗, Granit⸗ und Syenitwerke 8 K. E. Deussen & Cie. 4) Ort der Niederlassung: Freiendiez. 5) Firma oder Gesellschaftsregister: Die Firma ist eingetragen unter Nr. 120 des Firmenregisters. 6) Prokurist: Ingenieur Otto Haberm Berlin. Diez, den 16. August 1890. Königliches Amtsgericht. II. 8 Deißmann. Düsseldorf. Bekanntmachung. [28992] In das Gesellschaftsregister ist unter Nr. 1461 eingetragen worden die offene Handelsgesellschaft unter der Firma „Hub. Wasserhoven & Cie.“ mit dem Sitze in Düsseldorf. Die Gesellschafter sind: . 1) Hubert Wasserhoven, Fabrikant, 2) Heinrich Wasserhoven, Kassirer, beide in Düsseldorf. Die Gesellschaft hat am 1. August 1890 be⸗ gonnen. Düsseldorf, den 15. August 1890. Königliches Amtsgericht. Abtheilung VII.

Düsseldorf. Bekanntmachung. [28993 In das Firmenregister wurde unter Nr. 2958 ein⸗ getragen die Firma „Jac. Brandt, Fabrik chem. Producte“ mit dem Sitze in Düsseldorf und als deren Inhaber der Fabrikant Jacob Brandt daselbst. Düsseldorf, den 15. August 1890. Königliches Amtsgericht. Abtheilung VII.

Eisenberg. Bekanntmachung. [28994]

Auf Fol. 143 des hiesigen Handelsregisters ist heute die Firma

„Porzellanfabrik Kahla

Filiale Hermsdorf⸗Klosterlausnitz’”’ als eine mit selbständiger Verwaltung und dem Sitz in Klosterlansnitz 4 der auf Fol. 78 des Handelsregisters des Herzog⸗ lichen Amtsgerichts zu Kahla eingetragenen Aktien⸗ gesellschaft „Porzellanfabrik Kahla“ in Kahla eingetragen worden. 3

Weiter sind auf dem fragl. Fol. 143 Eintragungen folgenden Inhalts bewirkt worden:

Die Inhaberin der bezeichneten Firma der Zweig⸗ niederlassung ist die genannte Aktiengesellschaft, deren Aktien 1000 Stück zu je 1000 auf den Inhaber lauten.

Prokuristen der Zweigniederlassung, welche nur gemeinschaftlich zeichnen können, sind Paul von Weech und Walter John, Beide in Klosterlausnitz. Außerdem sind zur Zeichnung Betreffs der Zweig⸗ niederlassung auch der Vorstand und die Prokuristen der Hauptniederlassung berechtigt, und zwar in Ge⸗ mäßheit der Statuten. Mithin erfolgen bei sinn⸗ gemäßer Anwendung von §. 15 des Gesellschafts⸗ vertrags (Statuts) vom 5. Januar 1888 Zeich⸗ nungen Seitens des Vorstandes resp. der Prokuristen der Hauptniederlassung Betreffs der Zweignieder⸗ lassung in der Weise, daß a. zwei Vorstandsmit⸗ glieder oder b. ein Vorstandsmitglied und ein Vertreter eines solchen oder Prokurist oder c. ein stellvertretendes Vorstandsmitglied und ein Prokurist oder d. zwei Prokuristen ihre Namensunter⸗ schriften der Firma der Zweigniederlassung beifügen. Der Vorstand der Aktiengesellschaft „Porzellau⸗ fabrik Kahla“ in Kahla besteht aus einer oder mehreren vom Aufsichtsrath zu wählenden Personen.

Der Aufsichtsrath entscheidet über die Zusammen⸗ setzung des Vorstandes und die Zahl der Vorstands⸗ mitglieder. Die Mitglieder des Vorstandes werden im Behinderungsfall durch Personen, welche der Aufsichtsrath bestimmt, vertreten: Zur Zeit bilden den Vorstand: Kommerzienrath Hermann Koch in Kahla als Direktor, Techniker Johann Bünzli da⸗ selbst und Buchhalter Leopold Frank ebenda als Prokuristen. 8

Eisenberg, am 15. August 1890.

Herzogliches Amtsgericht.

Jacobs. 8

Elbing. Bekanntmachung. [28885 Zufolge Verfügung vom 12. August 1890 i an demselben Tage unter Nr. 192 eingetragen: Der Kaufmann Aron Israelski aus Elbing (in Firma G. Angustin Wwe.) hat für seine Ebe mit der Emma, geb. Heinrich, durch Vertrag vom 7. Mai 1890 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen und ist dabei bestimmt, daß das Vermögen der Ehefrau die Natur des vertragsmäßig vorbehaltenen haben soll. Elbing, den 12. August 1890. Königliches Amtsgericht. Eschwege. Bekanntmachung. 28884] In unserem Handelsregister ist heute zu Nr. 183

8 Meyer Eichenberg zu Eschwege

eingetragen worden:

em Kaufmann Isac Eichenberg zu Eschwege,

Sohn des Inhabers, ist Prokura ertheilt laut Anzeige vom 15. August 1890.

Eschwege, am 15. August 1890. —————

Gerichtsschreiberei König den Amtsgerichts, Abth. II. Humburg.

Mge-g andels

errichtete Zweigniederlassung

Haspe.

Heide.

eingetragen.

„Dz. Frauz Kaysser £ E. Hilber Chemisch aibesschen Labarotorium zu Eyer“ in Folge Ausscheidens des Dr. phil. Franz Kaysser am 14. August 1890 gelöscht und sodann am selbigen Tage in unser Firmenregister unter Nr. 1153 ein⸗ getragen die Firma:

Dr E. Hilberg Dr Kayssers Nachfolger Chemisch aualhytisches Laboratorinm“

zu Essen. Inhaber: Chemiker Dr. Emil Hilberg zu Essen.

Freystadt. Bekanntmachung. [28886] 9 unser Firmenregister ist heute eingetragen orden:

a. unter Nr. 353 (früher Nr. 269) die Firma Robert Pincas zu Neusalz a./O. und als deren Inhaber der Kaufmann Martin Pincas zu Neu⸗ salz a./O.,

b. unter Nr. 269, betreffend die Firma Robert Pincas zu Neusalz a./ O., Inhaberin verw. Mathilde Pincas, geb. Kempner, in Neusalz a./O., Spalte 6: Die Firma ist durch Kauf auf den Kauf⸗ mann Martin Pincas in Neusalz a./ O. übergegangen.

Freystadt, den 13. August 1890.

Königliches Amtsgericht.

Gera. Bekanntmachung. [28889] Auf Fol. 437 des Handelsregisters für unseren Stadtbezirk ist heute die Firma Glenck, Haar⸗ burger & Comp. in Gera gelöscht worden. Fürstliches Amtsgericht Gera, 8 Abtheilung für freiwillige Gerichtsbarkeit,

am 15. August 1890.

8 Girhorn. Bekanntmachung. [28888]

In das hiesige Handelsregister ist Blatt 174 ein⸗ getragen:

1) Die Firma:

Brunsviga, Aktiengesellschaft für Nahrungsmittel, Zweigniederlassung mit dem Niederlassungsorte: Wendebrück. 2) Nied erlassungsort der Hauptniederlassung: Braunschweig.

Die Firma ist Inhaberin der Firmen:

G. H. Bartels Söhne Nachfolger ;

Dopmeyher & Hartung vW1“

E. B. Denicke & Co⸗

3) Vorstand der Gesellschaft: Kaufmann W. Meinberg in Braun⸗ weig,

Kaufmann Carl Farina in Wenden, J. V. des zweiten Direktors.

4) Rechtsverhältnisse der Gesellschaft:

Der Gesellschaftsvertrag ist zum notariellen Pro⸗ tokoll vom 12. Februar 1884 verlautbart und ist der Zweck der Gesellschaft die Darstellung, der Ein⸗ und Verkauf von Nahrungs⸗ und Genußmitteln. „Das Grundkapital beträgt 350 000 und zer⸗ fällt in 350 auf den Inhaber lautende Aktien zu je 1000

Die Direktion besteht aus einem oder zwei vom Aufsichtsrath gewählten Direktoren. Der Aufsichts⸗ rath kann auch einen Beamten der Gesellschaft an Stelle eines Direktionsmitgliedes zur Unterschrift bevollmächtigen, welcher i. V. zu zeichnen hat.

Durch die Zeichnung der Firma wird die Gesell⸗ schaft nur verpflichtet, wenn sie von 2 Direktoren oder einem Direktor und einem dazu bevollmächtigten Gesellschaftsbeamten unterschrieben ist. 889

Die Mitglieder des Aufsichtsraths sind: 8

1) Rentner Eugen Ernst in Braunschweig,

2) ö Max Ehrhardt in Wolfen⸗

üttel,

3) Amtsrath August v. Hantelmann in Gr.

Winnigstedt. .

Alle Bekanntmachungen sind den Betheiligten rechtsverbindlich gemacht, wenn sie in dem Braun⸗ schweigischen Anzeiger erfolgen. e

Gifhorn, den 30. Juli 1890.

Königliches Amtsgericht. II.

[28887] Sotha. Die Firma Hüllemann & Geck in Ohrdruf und als Inhaber derselben die Kaufleute Carl August Friedrich Hüllemann und Wilhelm Geck das. sind heute unter Folium 1463 des Handels⸗ registers eingetragen worden. Gotha, am 14. August 1890. Herzogl. S. Amtsgericht. III. Dr. Rothgangel, i. V.

8 Handelsregister 128891] des Königlichen Amtsgerichts zu Hamm. Die unter Nr. 24 des Gesellschaftsregisters ein⸗

getragene Gesellschaft Wilhelm Hobrecker ist er⸗ loschen und die Gesellschaft aufgelöst, eingetragen

am 15. August 1890. Bekanntmachung.

28995] Handelsregister

des Königlichen Amtsgerichts zu Haspe.

Unter Nr. 75 des Gesell choftbregisters ist heute zu der Firma G. A. Störring & Coe zu -vge bei Vörde das am 9. August 1890 erfolgte Ausscheiden des Gesellschafters Kaufmann Hermann Adolf Starcke zu Störring bei Vörde eingetragen worden. 8

Die Firma ist im Gesellschaftsregister gelöscht und der Fabrikant Gustav Adolf Störring zu Störring bei Vörde als alleiniger Inhaber obiger Firma unter Nr. 149 des Firmenregisters eingetragen worden.

Haspe, den 16. August 1890.

Königliches Amtsgericht.

Bekanntmachung. 128890] Am heutigen Tage ist eingetragen worden:

1) in das Rieße Firmenregister zur Firma Nr. 16/98, A. H. Huesmann: Die Firma ist auf die zwei Söhne des bisherigen Inhabers übergegangen und die nunmehr unter der Firma A. H. Hnesmann bestehende Handels⸗ gesellschaft unter Nr. 20 des Gesellschaftoregisters

2) in das hiesige Gesellschaftsregister unter Nr. 20: Fene .H. Huesmann. itz der Gesellschaft: Heide.

Kassel.

—— Alfred Emil Huesmann und 8 u Adolf Eduard Berg Huesmann, Beide e. Die Gesellschaft hat am 1. April 1889 begonnen. Heide, den 15. August 1890. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II. 8 Treder.

Husum. Bekanntmachung.

„d.

C. Barckmann“”“ gelöscht.

Husum, den 15. August 1890. Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.

[28997] Iburg. In das hiesige Handelsregister Fol. 144 zur Firma Rothenfelder Salinen⸗ und Sool⸗ bad⸗Actien⸗Gesellschaft zu Rothenfelde“ ist heute der Gesellschaftsbeschluß vom 30. Juni 1890 eingetragen. Hiernach

1) ist der G genstand des Unternehmens auf den Erwerb, die Anlage und die Ausbeutung von ge⸗ werblichen Unternehmungen aller Art und von Berg⸗ werken ausgedehnt,

2) werden die Aktien Litt. A. à 300 bis auf 100, und die Litt. B. à 300 bis auf 500 einge⸗ zogen, 267 neue Aktien Litt. B. à 1200 zum Nennwerthe eingezahlt und ausgegeben und ist die Priorität der Aktien Litt. B. 1.S Dem⸗ gemäß ist das Grundkapital der Gesellschaft auf

500 400 festgesetzt, welches zerfällt in 867 Aktien Nund zwar:

100 Aktien Litt. A. à 300 ℳ, 500 Aktien Litt. B. à 300 ℳ, 267 Aktien Litt. B. à 1200 Diese Aktien sind unter sich pro rata ihrer Be⸗ träge gleich berechtigt. Iburg, den 8. August 1890. Königliches Amtsgericht Kramer.

Kassel. Handelsregister. [29003] Nr. 500. Firma: G. Gläßner in Kassel. Die Firma ist in „Dr. Gläßner’'sche Hirsch⸗

apotheke“ geändert und auf den Dr. phil. Fritz

Weiß als alleinigen Inhaber übergegangen.⸗

Eingetragen auf Grund der Anmeldung vom 8. August 1890 am 13. August 1890. Kassel, den 13. August 1890. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 4.

Kassel. Handelsregister. [29001]

Nr. 1757. Firma Maschinenbaun⸗Actiengesell⸗ schaft vormals Beck & Henkel zu Kassel.

Der Aufsichtsrath der Gesellschaft besteht in Folge der Wahl in der Generalversammlung vom 31. Juli 1890 aus folgenden Mitgliedern 1

1) Kaufmann Georg Knetsch,

2) Bankier Karl André

Beide zu Kassel,

3) Direktor Julius Unger zu Kannstadt und als stellvertretendem Mitgliede

Fabrikant Julius Zwenger zu Kassel.

Laut Anmeldung vom 4. August 1890 eingetragen am 14. August 1890.

Kassel, den 14. August 1890.

Königliches Amtsgericht.

Kassel. Handelsregister. [29000] Nr. 1791. Firma: Casseler Cakes⸗ und Biscnitfabrik Strauß & Willecke offene Handelsgesellschaft in Kassel. Inhaber der Firma sind: der Kaufmann Karl u und dder Kaufmann Karl Willecke in Kassel, welche jeder zur Vertretung der Gesell⸗ schaft berechtigt sind. 1 Laut Anmeldung vom 13. August 1890 eingetragen am 14. August 1890. Kassel, den 14. August 1890. Königliches Amtsgericht.

Handelsregister. Nr. 783. Firma S. N. Wolff Kassel.

Die Firma ist durch Verlegung nach Werveling⸗ hoven am 1. Juli 1890 zu Kassel erloschen. Auf Grund der Anmeldung vom 7. August 1890 eingetragen am 14. August 1890. Kassel, den 14. August 1890. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 4. [28999]

Kassel. Handelsregister. Nr. 1552. Firma H. Rahaus in Kassel. Die Firma ist erloschen; eingetragen laut Anmel⸗

dung vom 14. Anguft 1890 am 15. August 1890.

Nr. 1792. Firma Bechtel & Krausbauer vormals H. Rahaus in Cassel, offene Hau⸗ delsgesellschaft.

Inhaber der Firma sind: Kaufmann Johannes Bechtel und Kaufmann Moritz Krausbauer in Kassel, welche jeder die Gesellschaft zu vertreten berechtigt

sind. 4 Jan Juli Laut Anmeldung vom 14. Auguft

am 15. Auguft 1890. Kassel, den 15. August 1890. 8☚ Königliches Amtsgericht. Abtheilung 4.

Kirchhain i./L. Bekaunntmachung. [28998] In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 51 (5) die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: Franz Kühne Söhne vermerkt steht, ist zufolge Verfügung 13. August cr. eingetragen:

Der Gerbermeister Paul Kühne zu Kirch⸗ hain i. L. ist aus der Handelsgesellschaft aus⸗ geschieden.

Kirchhain i./L., den 13. August 1890. Königliches Amtsgericht.

Abtheilung 4.

Abtheilung 4.

[29002] & Co in

1890 eingetragen

vom

[29008) Kölmn. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist bei Nr. 3103 des hiesi dels G UU . Registers, 8opeb⸗ sfises Handelg. 00, Fen2

der Firma:

„Pfankuch & Reinhardt“ —— in Köln und als deren Gesellschafter die daselbst wohnenden Kaufleute Anton Röttger und Peter Haese vermerkt stehen, heute eingetragen:

Rechtsverhältnisse der Gesell Die Chheltrase derzchee att

Die Gesells ist d berein⸗ nseüenhbeft st urch gegenseitige Ueberein

. [289962 Im hiesigen Firmenregister 23/267 ist die Firma:

Der Kaufmann Anton Röttger setzt das;

unter derselben Firma zu Ker⸗ berle Heüchet Sodann ist in dem Firmenregister unter Nr. 5514

der Kaufmann Anton Röttger zu Köln als Inhaber

der Firma: „Pfankuch & Reinhardt“ heute n⸗ worden. Köln, 5. August 1890. 1 1* Keßler, Gerichtsschreib des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung 7.

[29009 Köln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage 9 bei Nr. 2017 des hiesigen Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Registers, woselbst die Handelsgesellschaft unter der

Firma: „Gebr. Schneider“ zu Spreitgen bei Nümbrecht vermerkt steht, heute eingetragen: ie Gesellschaft ist durch gegenseitige Uebereinkunft

8 2 3 öln, 5. August 1890. Keßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung 7.

[29010 Köln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage i in das hiesige Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Register unter Nr. 3294 eingetragen worden die Commandit⸗ gesellschaft unter der Firma: „Boersken & Cie.“,

welche ihren Sitz in Köln hat.

Der in Köln wohnende Kaufmann Ernst Wilhelm Boersken ist persönlich haftender Gesellschafter.

Köln, 5. August 1890.

des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung 7.

8 1 29015] Köln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist in das hiesige Handels⸗ (Firmen⸗) Register unter Nr. 5515 eingetragen worden der in Köln woh⸗ nende Kaufmann Max Heinrich Arndts, welcher daselbst eine Handelsniederlassung errichtet hat, als Inhaber der Firma: „B.Gladbach⸗Herrenstrunder Kalkwerke, Max Heinr. Arndts“. Köln, 6. August 1890. 3 Keßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung 7.

[29014 Köln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage i ist Nr. 169 des hiesigen Handels⸗ (Firmen⸗) Re⸗ gisters vermerkt worden, daß die von dem in Köln wohnenden Kaufmann und Metall⸗Händler Joseph Stroever für seine Handelsniederlassung daselbst führte Firma: .“ Joseph Stroever’“ erloschen ist. 1 Ferner sind die in dem Prokurenregister unter den Nummern 1542 und 1543 den Herren Ludwig Stroever und Bernhard Stroever früher ertheilten Prokuren ebenfalls gelöscht worden. Köln, 7. August 1890. Keßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung 7.

8 [29012 Köln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage i bei Nr. 3063 des hiesigen Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Feöisters woselbst die Aktiengesellschaft unter der

irma: 1“

„Actien⸗Gesellschaft für Gas 8 und Elektricität“ zu Köln vermerkt steht, heute eingetragen:

Ausweise Protokolls des Notars Justiz⸗Rath Goecke zu Köln vom 30. Juni 1890 über die an diesem Tage stattgehabte Generalversammlung der Aktionäre der Gesellschaft ist die Erhöhung des Aktienkapitals durch Ausgabe von 500 auf Inhaber lautende Aktien zum Nennwerthe von je 1000 um .n 000 ℳ, mithin auf 1 500 000 beschlossen worden.

Die Ausgabe der Aktien darf nicht unter pari enlaen. herige Aktienk

as bisherige enkapital ist voll eingezahlt. Köln, 7. August 1890. hüästs „Keßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung 7.

*⁸ [29013 Kölm. Zufolge Verfügung vom beutigen 2 ist bei Nr. 1717 des hiesigen Handels⸗ (Prokuren⸗) Registers vermerkt worden, daß die von der zu Köln bestehenden Handelsgesellschaft unter der Firma: 1 „Gebrüder Fried“ dem Kaufmann Karl Marum zu Köln früher er⸗ theilte Prokura erloschen ist. Köln, 7. August 1890. „Keßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung 7.

8 8 29017 Kölm. Zufolge Verfügung vom heutigen nb 69 bei Nr. 3190 des hiesigen Handels⸗ Gesellschafts⸗) R gisters, woselbst die Handelsgesellschaft unter der

Firma: „Gebr. Costabel“ zu Köln vermerkt steht, heute eingetragen: 1) der Kaufmann Karl Lauterer zu Köln ist al Gesellschafter in die Gesellschaft eingetreten; 2) die Firma der Gesellschaft ist in die Firma „Costabel & Lauterer“ geändert worden. Köln, 8. August 1890. Keßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung 7.

[29011] Köln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist bei Nr. 3883 des hiesigen Handels⸗ (Firmen⸗ Registers vermerkt worden, daß der Kaufmann Ernst Eduard Clemens Lehmann seine Handelsniederlassun unter der Firma: 8v & Cie.“, sowie seinen persönlichen Wohnsitz von Köln nach Dresden verlegt hat. Köln, 8. August 1890. „Keßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung 7

[29022 vom heutigen Tage

M.nn. olge Verfügun in das Fhfo Handels⸗ ( irmen⸗ Register

8