1890 / 203 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 23 Aug 1890 18:00:01 GMT) scan diff

sich herausgebildet hat, sehen sich auch die welche ein weiteres Herabgehen der Preise vergeblich erhofft haben, nunmehr ge⸗ nöthigt, ihre abwartende Haltung aufzugeben und sich zu Abschlüssen zu bequemen. Doch nicht allein im Inlande entwickelt sich ein regerer Begehr für Handelseisen aller Art, sondern auch in das Ausland, namentlich Rußland und Serbien, sind bedeutende Posten zur Versendung gekommen. Auf den Hoh⸗ ofenwerken ist die Situation unverändert und die Beschäftigung als eine den Verhältnissen entsprechend rege zu bezeichnen. Walz⸗ werke und Gießereien vermögen das erblasene Robeisen prompt aufzunehmen. Ebenso sind die Eisengießereien und Maschinenfabriken reichlich beschäftigt. Nur auf - Stahlwerken geht es nach wie vor schwach. dem Zinkmarkt ist die Tendenz unverändert fest. Die Produkte kamen schlank zur Verladung. von Giesche’'s W. H⸗Marke bedang 48 ℳ, andere gute Marken wurden zu 46,20 46,50 gehandelt. Sr nähere Termine ist die Produktion fast vollständig ausverkauft. ie Tendenz des Markts ist anziehend. Blockblei kostet loco Hütte 26,50 27,00 pro 100 kg. 8 —, Dem Aufsichtsrath der Chemnitzer Werkzeug⸗ maschinen⸗Fabrik vorm. Joh. Zimmermann wurde der Abschluß pro 1889/90 vorgelegt, welcher einen Bruttogewinn von 953 136 ergiebt, gegen 610 903 im Vorjahre. An Dividende elangen 10 % (gegen 6 % im Vorjahre) zur Vertheilung. Die bschreibungen betragen 167 212 Für Berufsgenossenschaft und Unterstützungsfonds werden 21 000 verwendet. Der Reservefonds erhält 39 001 ℳ, außerdem als außerordentliche Dotation 127 623 ℳ, mithin zusammen 166 625 oder über 3 % des Aktienkapitals; derselbe beträgt nunmehr 500 000 Leipzig, 22. August. (W. T. B.) Kammzug⸗Termin⸗ handel. La Plata. Grundmuster B. pr August 4,82 ½ ℳ, pr. September 4,82 ½ ℳ, pr. Oktober 4,85 ℳ, pr. November 4,82 ½ ℳ, pr. Dezember 4,80 ℳ, pr. Januar 4,72 ½ ℳ, pr. Februar 4,67 ℳ, pr. März 4,65 ℳ, pr. April 4,65 ℳ, pr. Mai 4,65 ℳ. Umsatz 130 000 kg. Kaum behauptet. London, 22. August. (W. T. B.) An der Küste 3 Weizen⸗ ladungen angehoten. 8 Manchest , 22. August. (W. T. B.) 12r Water Tavylor 7 ⅛, 30r Water Taylor 9 ½, 20r Water Leigh 8 ½, 30r Water Clavton 9, M32r Mock Brooke 9 ½, 40r Mavoll 9 ⅞, 40r Medio Wilkinson 11, 32r Warpcops Lees 8 ⅝, 36r Warpcops Rowland 9 ½, 40r Donble Weston 10 ⅜, 60r Double courante Qualität 13 ½, 32“ 116 pds 16 ¼ 16 grey Printers aus 321/46r 177. Ruhig. Glasgow, 22. August. (W. T. B.) Die Vorräthe vo Roheisen in den Stores belaufen sich auf 672 527 Tons gegen 1 021 085 Tons im vorigen Jahre. . Die Zahl der im Betriebe befindlichen Hochöfen beträgt gegen 81 im vorigen Jahre. 1 Bern, 23. August. Seit einigen Tagen haben hier Kon⸗ ferenzen der Bundes⸗Räthe Dr. Welti und Hammer Namens der Schweiz mit ausländischen Financiers aus Berlin und Paris und mit den Schweizer Financiers Graffenried (Bern), Brettauer (St. Gallen), Fierz, Landis (Zürich) Behufs An⸗ kaufs einer größeren Anzahl von Jura⸗Simplon⸗ Prioritäten und Aktien durch den Bund stattgefunden, welche, wie „W. T. B.“ meldet, gestern zum Abschluß gekommen sind. Von den Finanz⸗ und Eisenbahn⸗Departements des Bundesraths einerseits und einem Syndikat, bestehend aus der

„Bank für Handel und Industrie“, der „Internationalen Bank in Berlin“, der „Banque cantonale vaudoise’ in Ver⸗ tretung ihrer schweizer ruppe und der „Banque de Paris et des Pays bas in Paris⸗ andererseits wurden näͤmlich die Ver⸗ träge unterzeichnet, welche sich aus dem Ankauf von Jura⸗Simplon⸗ Prioritätsaktien und der 5 der hiergegen zu emittirenden 3 % Eisenbahnrente nach Ablauf der Referendumfrist ergeben werden.

Bäder⸗Etatistik.

Aachen bis einschließlich 17. August 24 011 Personen. 8 Alexisbad bis einschließlich 14. August 142 Kurgäste und 724 sonstige

remde. Altena (Harz) bis einschließlich 15. August 560 Personen. Altheide in Schles. bis einschließlich 15. August 335 Kurgäste und 652 Durchreisende. Arendsee bis einschließlich 15. August 42 Kurgäste und 213 sonstige

Fremde.

Bad Elster (Vogtland) bis einschließlich 15. August 4272 Kurgäste

und 1024 sonstige Fremde. Bad Ems bis einschließlich 5. August 8291 Kurgäste und 6945 Passanten.

Baden⸗Baden bis einschließlich 15. August 40 054 Personen.

Bad Wildungen bis einschließlich 16. August 3369 Personen.

bis einschließlich 10. August 585 Kurgäste und 160 sonstige remde.

Bentheim bis einschließlich 17. August 530 Fremde.

Borkum bis einschließlich 17. See 4105 Fremde.

Braunlage bis einschließlich 15. August 1124 Fremde.

Brösen, Weichselmünde und auf Westerplatte bis einschließlich 11. August zusammen 1146 Badegäste.

Bukowine in Schlesien bis einschließlich 15. August 48 Kurgäste.

e“ bis einschließlich 13. August 271 Kur⸗ und

Zadegäste.

Charlottenbrunn bis einschließlich 15. August 1136 Kurgäste und 727 Durchreisende.

Cranz (Ostpreußen) bis einschließlich 1. August 3743 Badegäste.

Cudowa Z“ 15. August 1912 Kurgäste und 818 Durch⸗ reisende.

Cuxhaven bis einschließlich 31. Juli 2910 Badegäste.

Elmen bis einschließlich 12. August 3976 Kurgäste.

e a. bis einschließlich 31. Juli 2960 Kur⸗ und Er⸗ olungsgäste.

Gandersheim bis einschließlich 15. August 200 Personen.

Gernrode bis einschließlich 15. August 1858 Kurgäste.

Görbersdorf bis einschließlich 15. August 1002 Kurgäste.

A einschließlich 11. August 662 Kurgäste und 281 Durch⸗ reisende.

Griesheim (Baden) bis einschließlich 14. August 364 Badegäste und 400 Durchreisende.

Grund bis einschließlich 15. August 2625 Personen.

Hamm (Westf.) bis einschließlich 12. August 318 ständige und 263 vorübergehende Kurgäfte.

Harzburg bis einschließlich 10. August 3803 Kurgäste und 9302

1 Passanten. 3

Helmstedt bis einschließlich 15. August 349 Personen. 8.

Herzberg (Harz) bis einschließlich 12. August 542 Personen.

Homburg v. d. H. bis einschließlich 6. August 8314 Personen.

11

Ilsenburg bis einschließlich 14. August 35 Kurgäste und 2254 sonstig

Fremde. Ie.

Iuist bis einschließlich 17. August 880 Fremde..

Kahlberg bis einschließlich 11. August 1018 Badegäste.

114“ einschließlich 13. August 1230 Kurgäste und 812

assanten.

Königsdorf⸗Jastrzemb (O.⸗S.) bis einschließlich 7. August 506 Kurgäste und 615 Erholungsgäste. 1

Kösen bis einschließlich 14. August 1945 Kurgäste und 1141 Passanten.

Landeck bis einschließlich 15. August 5081 Kurgäste.

üen 8 einschließlich 15. August 1096 Kurgäste und 803 Durch⸗

reisende. Langeoog bis einschließlich 17. August 1300 Fremde. Lauterberg (Harz) bis einschließlich 14. August 2871 Kurgäste. Lüneburg bis einschließlich 7. August 45 Badegäste. Neuenahr bis einschließlich 16. August 5108 Personen. Neuhäuser bis einschließlich 1. August 1210 Personen Neukuhren bis einschließlich 1. August 729 Personen. Niendorf (Ostsee) bis einschließlich 31. Juli 2047 Badeg Norderney bis einschließlich 15. August 11 312 Fremde. Oeynhausen bis einschließlich 15. August 5726 Kurgäste und 10 417

Durchreisende. 1 Oldesloe bis einschließlich 31. Juli 815 Badegäste.

Petersthal (Baden) bis einschließlich 15. August 467 Badegäste und

8

340 Passanten.

Rauschen bis einschließlich 1. August 580 Badegäste.

Rehburg (Bad) bis einschließlich 15. August 967 Kurgäste.

Reinerz bis einschließlich 18. August 3629 Kurgäste und 2782 Er⸗ holungsgäste und Durchreisende.

Rothenfelde bis einschließlich 15. August 1994 Fremde.

Sachsa bis einschließlich 15. August 1363 Personen. b

Salzbrunn bis einschließlich 15. August 3370 Kurgäste und 2225 Durchreisende. 8

Salzdetfurth bis einschließlich 15. August 825 Kurgäste.

Salzhemmendorf bis einschließlich 15. August 195 Kurgäste.

Schierke bis einschließlich 15. August 178 Kurgäste.

Schlangenbad bis einschließlich 2. August 1373 Kurgäste.

Schwarzort bis einschließlich 1. August 764 Personen.

Soden a. d. Werra bis einschließlich 7. August 1124 Personen.

Spiekeroog bis einschließlich 15. August 650 Fremde. 8

St. Andreasberg bis einschließlich 11. August 1891 Personen.

Stecklenberg bis einschließlich 15. August 54 Kurgäste.

Suderode bis einschließlich 15. August 3300 Kurgäste.

Spylt bis einschließlich 17. August 5095 Personen.

Thale (Harz) bis einschließlich 14. August 215 Kurgäste und 55 sonstige Fremde.

Travemünde bis einschließlich 31. Juli 1851 Badegäste.

Wangeroog bis einschließlich 15. August 730 Fremde.

Warmbad bei Wolkenstein nebst Waldmühle u. s. w. bis einschließlich 11. August 618 Parteien mit 991 Personen. 8

Wenningstedt (Westerland) bis einschließlich 14. August 118 Personen.

Werne (Bez. Münster) bis einschließlich 16. August 531 Kurgäste.

Wernigerode bis einschließlich 15. August 1290 Kurgäste.

Wiesbaden bis einschließlich 17. August 83 426 Fremde.

Wiesenbad bis einschließlich 16. August 187 Kargäste.

Wilhelmshöhe bei Kassel bis einschließlich 8. August 2590 Kurgäste und Passanten. 1u1““

See.. bis einschließlich 16. August 2395 Personen.

oppot bis einschließlich 31. Juli 4800 Badegäste.

werden.

29456]

. Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.

Zwangsvollstreckungen, e. Vorladungen u. dergl.

Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

Verloosung, Zinszahlung ꝛc. von öffentlichen Papieren.

Oeffentlicher Anzeiger.

5. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch 6. Berufs⸗Genossenschaften. 8 86 7. Erwerbs⸗ und Wirthschafts⸗Genossenschaften.

8. Wochen⸗Ausweise der deutschen Zettelbanken.

9. Verschiedene Bekanntmachungen.

1) Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.

I29293] Steckbriefs⸗Erledigung.

Der gegen den Schlächtermeister Heinrich Jacob Schütz wegen Abgabe einer aus Fahrlässigkeit falschen eidesstattlichen Versicherung in den Akten J. II. C. 1009. 87 unter dem 22. Juli 1890 erlassene Steckbrief wird zurückgenommen.

Berlin, den 19. August 1890. Staatsanwaltschaft bei dem Königlichen Landgericht I.

[29292] ESegen den Reservist, Schmied Hermann Karl Heinrich Jungnitsch, geboren den 22 Februar 1859 zu Jerschendorf, zuletzt in Romolkwitz, Kreis Neu⸗ markt, wohnhaft, welcher sich verborgen hält, soll eine durch Urtheil des Königlichen Schöffengerichts zu Neumarkt vom 12. Juni 1890 erkannte Geld⸗ strafe von 50 ℳ, im Unvermögensfalle eine Haft⸗ strafe von zehn Tagen vollstreckt werden. Es wird ersucht, gegen denselben im Betretungs⸗ falle die erkannte Geldstrafe und im Unvermögens⸗ falle die unterstellte Haftstrafe zu vollstrecken und von dem Geschehenen zu unseren Akten I. E. Nr. 4/90 Mittheilung zu machen. Neumarkt, den 16. August 1890.

Königliches Amtsgericht.

[29442]

In der Strafsache gegen 1) Fedor Fettweiß, geboren am 21. Februar 1864 zu Wsechswatzkoe, zuletzt in Michalkowa in Rußland wohnhaft,

2) Leonhard Wilhelm Lauffenberg, geboren am 8. August 1863 zu Riga, daselbst wohnhaft,

3) Nikolaus Bergs, geboren am 6. Mai 1866 zu Aachen, zuletzt in Aachen, jetziger Wohnort un⸗ bekannt, 4) Johann Alois Buchbinder, geboren am 27. November 1866 zu Aachen, zuletzt in Ehrenfeld, jetziger Wohnort unbekannt, 5) Johann Josef Deutz, 1866 zu Aachen, zuletzt in jetziger Wohnort unbekannt, 6) Theodor Heinrich Degentesch, geboren am 7. Januar 1866 in Grodek in Rußland, zuletzt in Tonsk in Rußland, jetziger Wohnort unbekannt,

7) Ludwig Gregorius, geboren am 9. Februar 1866 zu Aachen, zuletzt in Antwerpen, jetziger

Wohnort unbekannt, geboren am 20. April

8) Josef Grotenclaes, 1866 zu Aachen, zuletzt daselbst, jetziger Wohnort unbekannt, 1

9) Johann Adolf Gerard Haering, geboren am 23. Juli 1866 zu Aachen, zuletzt in Elberfeld, jetziger Wohnort unbekannt,

10) Robert Kolbe, geboren am 7. September 1866 zu Aachen, jetziger Wohnort unbekannt,

11) Karl Cramer, geboren am 4. Februar 1866 zu Aachen, zuletzt in Aachen, jetziger Wohnort 2 8

2) Franz Langohr, geboren am 15. September 1866 zu Aach aletzt in A jetziger Wohnort unbekannt, 11“X“

geboren am 26. Juni Fliereu in Belgien,

13) Oskar Karl Adolf Freiherr von Mirbach, geboren am 28. Juli 1866 zu Aachen, zuletzt in Aachen, jetziger Wohnort unbekannt,

14) Thomas Mues, geboren am 7. Februar 1866 zu Aachen, zuletzt in Barmen, jetziger Wohn⸗ ort unbekannt,

15) Otto Karl Georg Switbert Schäfer, ge⸗ boren am 1. März 1866 zu Aachen, zuletzt in Aachen, jetziger Wohnort unbekannt.

16) Wi helm Hubert Jakob Schopen, geboren am 25. Oktober 1866 zu Aachen, zuletzt in Aachen, jetziger Wohnort unbekannt,

17) Heinrich Leonhard Völker, geboren am 29. Oktober 1866 zu Aachen, zuletzt in Aachen, jetziger Wohnort unbekannt,

18) Anton Volmer, geboren am 12. Oktober 1866 zu Aachen, zuletzt in Aachen, jetziger Wohnort unbekannt,

19) Hermann Josef Waden, geboren am 30 Oktober 1866 zu Aachen, zuletzt in Nootheim, jetziger Wohnort unbekannt,

20) Philipp Ferdinand Cardinali, geboren am 26. Mai 1867 zu Aachen, zuletzt in Aachen, jetziger Wohnort unbekannt,

21) Emil Ludwig Degentesch, geboren am 31 August 1867 zu Grodek in Rußland, zuletzt in Osipowtezi in Rusland, jetziger Wohnort unbekannt,

22) Wilhelm Lambertz, geboren am 19. Juli 1867 zu Aachen, zuletzt in Vaals, jetzt in Kloster Marienfeld in Texas wohnhaft,

23) Heinrich Lausberg, geboren am 6. Sep⸗ tember 1867 zu Aachen, zuletzt in Aachen, jetzt in Brüssel wohnhaft,

24) Johann Josef Schollen, geboren am 30. April 1867 zu Aachen, zuletzt in Aachen, jetziger Wohnort unbekannt,

25) Johann Steffens, geboren am 7. Juli 1867 zu Aachen, zuletzt in Aachen, jetziger Wohnort unbekannt,

26) Heinrich Gerhard Weiler, geboren am 23. April 1867 zu Aachen, zuletzt in Burttscheid, jetziger Wohnort unbekannt,

27) Josef Windrath, geboren am 10. August 1867 zu Aachen, zuletzt daselbst, jetziger Wohnort unbekannt,

wegen Verletzung der Wehrpflicht wird, da die An⸗ geschuldigten des Vergehens gegen §. 140 Abs. 1 Nr. 1 des St.⸗G.⸗B beschuldigt sind, auf Grund der §§. 480, 325, 326 der St.⸗P.⸗O. zur Deckung der die Angeschuldigten möglicherweise treffenden höchsten Geldstrafe und der Kosten des Verfahrens der Arrest auf Höhe von 3000 (Dreitausend Mark) in das im Deutschen Reiche belegene Ver⸗ mögen jedes Anzeschuldigten angeordnet. Durch Hinterlegung von 3000 (in Buchstaben Drei⸗ tausend Mark) wird die Vollziehung dieses Arrestes gehemmt und die Angeschuldigten zu dem Antrage auf Aufhebung des vollzogenen Arrestes berechtigt, das im Deutschen Reiche befindliche Vermögen der Angeschuldigten mit Beschlag belegt.

Aachen, den 2. August 1890.

Königliches Landgericht. Ferienkammer.

[29443] Beschluß. 8 Auf Antrag der Königlichen Staatsanwaltschaft

wird gegen die nachbenannten Wehrpflichtigen: 1) Arbeiter Karl Gustav Seidel, geboren am

21. April 1852, zuletzt in Prochy, Kreis Schmiegel, aufhaltsam, evangelisch,

2) Fischer Adalbert Pohl, geboren 29. März 1867, zuletzt in Kosten, katbolisch,

3) Commis Karl Meyrowicz, geboren 8. April 1867, zuletzt in Kriewen, jüdisch,

4) Ignatz Cygon, geboren 27. Januar 1867, zuletzt in Kriewen katholisch,

5) Kasimir Frackowiak, geboren 23. Februar 1866, zuletzt in Godziszewo, Kreis Kosten, katholisch,

6) Janatz Nowak, geboren 26 August 1867, zu⸗ letzt in Katy, Kreis Kosten. katbolisch,

7) Karl Theobald Hauer, geboren 16. Dezember 1866, zuletzt in Rawitsch, evangelisch,

8) Commis Gabriel Schlamm, geboren 18. De⸗ zember 1867, zuletzt in Kriewen, jüdisch,

9) Lehrling Siegfried Cohn, geboren 6. August 1866, zuletzt in Fraustadt, jüdisch, 8

10) Johann August Ginzel, geboren 22. März 1861, zuletzt in Fraustadt, evangelisch,

11) Sattlergeselle Eduard Berger, geboren 3. Dezember 1860, zuletzt in Fraustadt, evangelisch,

12) Karl Reinhold Strauchmann, geboren 12. November 1862, zuletzt in Fraustadt, evangelisch,

13) Böttcher Karl Wilhelm Julius Naeser, geboren 18. Januar 1853, zuletzt in Fraustadt, evangelisch, 1u“

14) Johann Friedrich August Schulz, geboren 30. .8 1849, zuletzt in Schlichtingsheim, evan⸗ gelisch,

15) Johann Ernst Rudolph Bergmann, ge⸗ boren 8. Juli 1853, zuletzt in Ober⸗Heyersdorf, exangelisch,

16) Johann Friedrich Schulz, geboren 14. Juni 1860, zuletzt in Ober⸗Heyersdorf, evangelisch,

17) Karl Friedrich Müller, geboren 25. Oktober 1847, zuletzt in Kaltvorwerk, katbolisch,

18) Arbeiter Valentin Kaiser, geboren 12. April 1853, zuletzt in Bargen, katholisch,

19) Ludwig Zobel, geboren 16. Dezember 1867, zuletzt in Lissa, jüdisch,

20) Kommis Julius Jacob, geboren 19. Juli 1868, zuletzt in Storchnest, jüdisch,

welche hinreichend verdächtig erscheinen, in der Absicht, sich dem Eintritte in den Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte zu entziehen, ohne Erlaubniß entweder das Bundesgebiet verlassen zu haben, oder nach erreichtem militärpflichtigen Alter sich außerhalba des Bundesgebietes aufzuhalten §. 140 Nr. 1 Strafgesetzbuchs, das Hauptverfahren vor der Strafkammer des Königlichen Landgerichts hierselbst eröffnet. Gleichzeitig wird zur Deckung der die Angeklagten möglicherweise treffenden höchsten Geldstrafe und der Kosten des Verfahrens der ding⸗ liche Arrest in Höhe von 3000 ℳ, in B.: Drei⸗ tausend Mark in das Vermögen jedes Einzelnen gemäß §. 140 Strafgesetzbuchs und §§. 480, 325, 326 Strafprozeßordnung angeordnet und dieses etwa im Deutschen Reiche befindliche Vermögen insoweit mit Beschlag belegt. Durch Hinterlegung von 3000 wird die Vollziehung des Arrestes in Bezug auf jeden Angeklagten gehemmt und der Hinterlegende zu dem Antrage auf Aufhebung des 8*58 ihn voll⸗ zogenen Arrestes berechtigt. III. M. 85/90.

Lissa, den 12. August 1890.

Königliches Landgericht. Ferienkammer. Martini. Meißner. Tietze.

[29294] Beschlu

eschluß. 8

In Untersuchungssachen wider den Wilhelm Lütje⸗ harms aus Hengstlage, Angeschuldigten, wegen 2 1 wird auf den Antrag der Großherzoglichen Staatsanwalt⸗ schaft hierselbst das im Deutschen Reich befindliche Vermögen des Angeschuldigten mit Beschlag belegt.

gehens gegen §. 140 Ziff. 1 des St. G.

(§§. 325, 326, 480 der Strafprozeßordnung). Oldenburg, 1890, August 9. Großherzogliches Landgericht. Ferien⸗Strafkammer II. (gez.) v. Bach. Wemer. Kitz. 98 Beglaubigt: Rüdebusch, Gerschtsschreiber [29389] 118““ 1 8 In der Un uchungssache w on Karl Dürr, geboren am 16 Schiltigheim, Deckung der den

§. 1 Abs. 2 des Gesetzes vom 11. März 1850 und

der §§. 325 und 326 der Reichs⸗Strafprozeß⸗Ord-

nung mit Beschlag belegt und die Veröffentlichung dieses Beschlusses Anzeiger verordnet. Straßburg, den 12. August 1890. Kaiserliches Landgericht, Strafkammer. Jung. Schimper. Bostetter.

2) Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dgl.

[29452]1 Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvellstreckung soll das im Grundbuche von Buckow Band V. Blatt Nr. 215 auf den Namen des Mührenmeisters Ludwig Wilhelm Ernst Koch zu Buckow eingetragene, zu Buckow belegene Mühlengrundstück, sogenannte Buckower Schneide⸗ mühle, am 23. Oktober 1890, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht an Ort und Stelle —, auf dem genannten Grundstücke versteigert werden.

Das Grundstück ist mit 15,79 Thlr. Reinertrag und einer Fläche von 10 ha 30 a zur Grundsteuer, mit 360 Nutzungswerth zur Gebäudesteuer ver⸗ anla Auszug aus der Steuerrolle, beglaubigte Abschrift des Grundbuchblatts, etwaige Ab⸗ schätzungen und andere das Grundstück betreffende Nachweisungen, sowie besondere Kaufbedingungen können in der Gerichtsschreiberei eingesehen werden.

Alle Realberechtigten werden aufgefordert, die nicht von selbst auf den Ersteher übergehenden Ansprüche, deren Vorhandensein oder Betrag aus dem Grundbuche zur Zeit der Eintragung des Ver⸗ steigerungsvermerks nicht heworging, insbesondere derartige Forderungen von Kapital, Zinsen, wieder⸗ kehrenden Hebungen oder Kosten, spätestens im Ver⸗ steigerungstermin vor der Aufforderung zur Abgabe von Geboten anzumelden und, falls der betreibende Gläubiger widerspricht, dem Gerichte

laub machen, widrigenfalls dieselben kichte, glanbbafte n

118588]

vorzulegen, widrigenfalls

August 1866 zu Kreis Straßburg i /E., wird zur ; Angeschuldigten möglicherweise treffenden höchsten Geldstrafe und der Kosten des Verfahrens das Vermögen desselben bis zum Be⸗ trage von dreitausend zweihundert Mark auf Grund des §. 246 der Militär⸗Strafgerichts⸗Ordnung, des

29455]

durch den Deutschen Reichse

erinnerlich,

Eanagaeg Gebots nicht bercksichtigt werden und ei

ertheilung des Kaufgeldes gegen die berück⸗

Ansprüche im Range zurücktreten. jenigen, welche das Eigenthum des Grundstücks pruchen, werden aufgefordert, vor Schluß des V erungstermins die Einstellung des Verfahrens herbeizuführen, widrigenfalls nach erfolgtem Zuschlag das Kaufgeld in Bcuß auf den Anspruch an die Stelle des Grundstücks tritt.

Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 25. Oktober 1890, Vormittags 11 Uhr, an Gerichtsstelle verkündet werden.

Müncheberg, den 20. August 1890.

Ksönigliches Amtsgericht.

sichti

Bekanntmachung. In Sachen der Firma Carl Stange in Maade⸗ burg, Klägerin, wider den Tischler Heinrich Schrader in Reislingen, Beklagten, wegen Forderung, ist nach⸗ bezeichnetes Grundstück des Beklagten durch heutigen Beschluß beute in das Grundbuch eingetragen und behuf der Zwangsversteigerung beschlagnahmt: Neuanbauerwesen No. ass. 38 in Reislingen Hypothekenbuch Band I. Blatt 133. Termin zur Zwangsversteigerung ist unter Ab⸗ kürzung der gesetzlichen Frist auf 6 Wochen auf den 10. Oktober 1890, Nachmittags 3 Uhr, vor

fenomchee Amtsgerichte Vorsfelde in der Müller⸗

chen Wirthschaft zu Reislingen angesetzt.

Die hypothekarischen Gläubiger 18e die Hypo⸗ thekenbriefe im Termine zu überreichen.

Die Versteigerungsbedingungen, laut welcher jeder Bieter auf Verlangen eines Betheiligten Sicherheit bis zu 10 Prozent seines Gebotes 5. Baarzahlung, Niederlegung kursfähiger Werthpapiere oder ge⸗ eignete Bürgen zu leisten hat, sowie der Grundbuch⸗ auszug können innerhalb der Es zwei Wochen vor dem Versteigerungstermine auf der Gerichtsschreiberei eingesehen, auch die Grundstücke selbst besichtigt

Vorsfelde, 18. August 1890. Herzogliches Amtsgericht. ildebrand. Veröffentlicht:

1

Der Gerichtsschreiber H. Haselhorst, Registrator.

Aufgebot.

Auf den Antrag der verwittweten Frau Legations⸗ rath von Trott, Sophie, geb. von Krause, zu Solz bei Bebra als Vormünderin ihrer Tochter Friederike von Trott wird der Inhaber der angeblich verloren gegangenen beiden 4 % Pommerschen Pfandbriefe

Stargard'schen Departements Nr. 641 und 642 über je 150 de dato Stargard, den 25. Dezember

1858 aufgefordert, seine Rechte auf die Pfandbriefe

spätestens im Aufgebotstermin am 3. April 1891,

Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten

Gerichte, Zimmer 1, anzumelden und die Pfandbriefe

vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung er⸗

folgen wird.

Stargard i. Pomm., den 18. August 1890. Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.

Aufgebot.

Nr. 31 675. Frau Hofrath Katharina Mayer Ww.

in Kannstatt hat das Aufgebot des abhanden ge⸗ kommenen Pfandbriefes der Rheinischen Hypotheken⸗ bank in Mannheim Serie 56, Litt. A., Nr. 1475 über 2000 beantragt.

antt Der Inhaber dieser Ur⸗ kunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf 14. Mai 1895, Vorm. 9 Uhr, vor Gr. Amts⸗

gericht III. dahier bestimmten Aufgebotstermin seine

Rechte bei dem Gerichte anzumelden und die Urkunde deren Kraftloserklärung erfolgen wird.

Mannheim, 19. Juni 1890.

Die Gerichtsschreiberei Gr. Amtsgerichts. Gualm.

b Aufgebot.

Der Kaufmann H. Hyam zu Harburg hat das Aufgebot des Pfandscheins Nr. 2711 der

Filiale der Hannoverschen Bank zu Harburg, vom

26. Juni 1888 über folgende der gedachten Bank in

Pfand gegebene Papiere der 4 % Preu ßischen Kon⸗

sols: Litt. F. Nr. 5430 5115 à 200 nebst Talons,

Litt. F. Nr. 360321 à 200 ℳ, Nr. 154911 à 150

mit Coupons pr. 1. Oktober 1888, Litt. D. Nr. 643442 626906 à 500 ℳ, Litt. H. Nr. 68548 à 150 mit Coupons pr. 2. Januar 1889, Litt. F. Nr. 136658 mit Coupons pr. 2. Januar 1889 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 12. März 1891, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine seine

Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen,

idrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗ folgen wird. 8 Harburg, den 4. August 1890. 8 Königliches Amtsgericht. III.

18576] b . b Das Königliche Amtsgericht München I., b Abtheilung A. für Ciyilsachen hat unterm 20. Juni 1890 folgendes

Aufgebot

erlassen: Es ist angeblich zu Verlust gegangen ein Depositen⸗

schein der bayerischen Hypotheken⸗ und Wechselbank

dahier Nr. 37 980 vom 5. Dezember 1889, soweit gezeichnet von Direktor Otto und Pro⸗ kurist Wirthmiller, wonach Privatier Heinrich Barth eine versiegelte Kassette als „Privatdokumente“ eklarirt bei genannter Bank zur Aufbewahrung hinterlegt hat. Auf Antrag des Rechtsanwalts Dr. Rosenthal für Heinrich Barth wird nun der allenfallsige In⸗ haber obigen Scheines aufgefordert, seine Rechte bis ätestens im Aufgebotstermine am Mittwoch, JDannar 1891, Vormittags 9 Uhr, im diesgerichtlichen Geschäftszimmer Nr. 19/I, anzu⸗ melden und eventuell den Depositenschein vorzulegen, widrigenfalls dessen Kraftloserklärung erfolgen wird. 1 Mämchen, am 21. Juni 1890. 8 Der geschäftsleitende Kal. Gerichtsschreiber: (-E. 8.) Hagenauer.

[18243] Anfgebot.

Die Erben des am 26. Oktober 1889 auf der a8 bei Palzig verstorbenen Haideläufers

ottfried Schulz, vertreten durch den Rechtsanwalt Kurek zu Leobschütz, haben das Aufgebot des für ihren Erblasser von der städtischen Sparkasse zu Züllichau ausgestellten Sparkassenbuches Nr. 4945, welches Ende 1889 noch über 657 83 lautete, beantragt, weil dasselbe im Nachlasse nicht aufge⸗ funden ist.

Es wird hiermit der Inhaber dieses Sparkassen⸗ buchs aufgefordert, seine Rechte an demselben spätestens in dem auf den 30. Dezember 1890,

Mittags 12 Uhr, im Zimmer Nr. 5, anberaumten

Aufgebotstermin anzumelden und es auch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung dieses Buches erfolgen wird. Züllichau, den 18. Juni 1890. Königliches Amtsgericht.

189808. Aufgebot.

Das auf den Namen des Briefträgers H. Meinke zu Herbern ausgefertigte Sparkassenbuch des Spar⸗ und Darlehnskassenvereins, eingetragene Genossen⸗ schaft zu Herbern Nr. 289 mit einem Bestande von noch 75 am 1. Januar 1890 ist angeblich ver⸗ loren gegangen, weshalb der Verlierer H. Meinke das Aufgebot desselben beantragt hat.

Es werden deshalb alle, welche an das genannte Sparkassenbuch Ansprüche erheben, aufgefordert, ihre Rechte bis spätestens in dem auf den 5. März 1891, Vorm. 11 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle anberaumten Termine geltend zu machen, widrigen⸗ 15 das Sparkassenbuch für kraftlos erklärt werden wird.

Werne, den 12. August 1890.

Königliches Amtsgericht.

““

Das Kgl. Amtsgericht München II. 14. ds. folgendes Aufgebot erlassen:

Auf dem Karl⸗Anwesen der Gütlerseheleute Jo⸗ hann und Anna Maier, Hs.⸗Nr. 14 in Potzham, sind im Hypothekenbuche für Taufkirchen Bd. IV. S. 141 seit 4. November 1830 für den außerehe⸗ lichen Johann Stöckl Ansprüche auf Erziehung und Unterschluf laut Heirathsbriefs vom 2. November 1827 eingetragen. Johann Stöckl ist ein außer⸗ ehelicher Sohn der Anwesensbesitzerin Magdalena Berchtold von Potzham, welche sich mit Quirin Manhard von Rottach verehelichte und gemeinschaft⸗ lich mit letzterem das vorbezeichnete Karl⸗Anwesen 1“ 14 in Potzham laut Heirathsbriefs vom

. November 1827 übernahm. Im Juli 1855 be⸗ fand sich Johann Stöckl als Bäckergeselle in Tegern⸗ see. Da die Nachforschungen nach dem eingetragenen Gläubiger und dessen Erben erfolglos geblieben und seit der letzten auf diese Ansprüche bezüglichen Ein⸗ schreibung mehr als 30 Jahre verstrichen sind, ergeht hiemit auf Antrag der Anwesensbesitzer an alle Jene, welche aus dem erwähnten Hypothekenbuchs⸗ eintrage Rechte ableiten zu können glauben, die Auf⸗ forderung, ihre Ansprüche innerhalb 6 Monaten, längstens aber in dem auf Freitag, den 1. Mai 1891, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale Nr. 2, parterre, anberaumten Aufgebotstermin beim Kgl. Amtsgerichte München II., Au Mariahilf⸗ platz 17 anzumelden, widrigenfalls die Hypothek für 2.bs erklärt und im Hypothekenbuche gelöscht würde.

München, den 19. Juni 1890. 8. Der geschäftsleitende Kgl. Gerichtsschreiber.

(L. S.) Rid, Sekretͤrt. [19835ö5 Aufgebot. b 8

Der Kaufmann Julius Rittler in Zempelburg hat das Aufgebot des Zweighypothekenbriefes über die auf dem Grundstücke Grundbuchs von Kamin Band 7 Blatt Nr. 208, dem Ziegler Gustav Bluhm in Kamin Abbau gehörig, Abtheilung III. Nr. 8 ein⸗ getragene Theilpost von 3177 ℳ, eingetragen auf Grund der Verpfändungserklärung vom 24. März 1882 für den Kaufmann Rapbael Cohn in Zempel⸗ burg, umgeschrieben am 12. März 1886 für den Besitzer Friedrich Nickel in Wittkau, durch notarielle Cession vom 10. Januar 1890 an Antragsteller ab⸗ getreten, zum Zwecke der Neubildung beantragt. Der Inhaber des Hypothekenbriefs wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 10. Oktober 1890, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und den Zweighyxothekenbrief vorzu⸗ legen, widrigenfalls die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird.

Zempelburg, den 24. Juni 1890.

Königliches Amtsgericht.

[18352] Aufgebot.

Auf das sub No. ass. 77 in Gr. Denkte belegene Anbauerwesen ist aus der gerichtlichen Schuld⸗ und Pfandverschreibung vom 23. Februar 1850 ein Dar⸗ lehn von 500 Thalern Courant für die Wittwe des Schullehrers Eggelsmann, Auguste, geb. Kirchhoff, zu Braunschweig im Grundbuche von Gr. Denkte hypothekarisch eingetragen. 8

Der jetzige Eigenthümer dieses Grundstücks, Sattler und Tapezierer Robert Löhr in Gr. Denkte, hat die Tilgung der gedachten Forderung als vor dem 1. Ok⸗ tober 1878 geschehen, glaubhaft gemacht und das gesetzliche Aufgebotsverfahren behuf Löschung der ein⸗ getragenen Hypothek beantragt.

Es werden daher Alle, welche auf die obenbezeich⸗ nete, in den Händen des Antragstellers befindliche Urkunde und die eingetragene Hypothek Anspruch machen, aufgefordert, spätestens in dem auf den 30. Dezember 1890, Morgens 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgerichte anberaumten Auf⸗ gebotstermine ihre Rechte geltend zu machen, widrigen⸗ falls die Hypothekurkunde dem Eigenthümer des Pfandgrundstücks gegenüber für kraftlos erklärt, die Hvpothek aber gelöscht werden wird.

Wolfenbüttel, den 14. Juni 1890.

Heerrzogliches Amtsgericht. Behrens.

l'sssn Aufgebot.

Auf das Anbauerwesen No. ass. 52 zu Geitelde ist aus der gerichtlichen Obligation vom 28. November 1869 zu Gunsten des Tagelöhners Conrad Krügener daselbst ein Darlehn von 300 Thlr. im Grundbuche von Geitelde Band III. Seite 401 eingetragen.

Der Eigenthümer dieses Grundstücks, Anbauer

unterm

Ludwig Tostmann in Geitelde, hat die Tilgung der gedachten Forderung als vor dem 1. Oktober 1878 geschehen, glaubhaft gemacht und das gesetzliche Auf⸗ gebotsverfahren behuf Löschung der eingetragenen Hypothek beantragt.

Es werden daher die unbekannten Inhaber der oben bezeichneten ÜUrkunde und Alle, welche auf die Hypothek Anspruch machen, aufgefordert, spätestens in dem auf den 15. Januar 1891, Morgens 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgerichte an⸗ gesetzten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden resp. die Hypothekurkunde vorzulegen, widrigenfalls die Eigenthbümer des Pfandgrundstücks gegenüber für kraftlos erklärt, die Hypothek aber ge⸗ löscht werden wird.

Wolfenbüttel, den 16. Juni 1890.

Herzogliches Amtsgericht. 2 ehrens.

[29457 Aufgebot.

Am 9. Juli 1890 verstarb zu Kallies ohne Hinter⸗ lassung einer eesnen Verfügung die verwittwete Frau Juliane Fiebing, geborene Wilke, und hinter⸗ ließ als Erben neben Anderen ihren Bruder, den Tuchmacher Johann Ludwig Wilke.

Der Letztgenannte verließ Kallies in Pommern vor ungefähr 45 Jahren und hat seit etwa 30 Jahren keine Nachricht von sich hierherkommen lassen, sodaß derselbe als verschollen gilt.

Auf Antrag der Miterben, des Schuhmacher⸗ meisters Albert Wilke, des Schuhmachermeisters Julius Wilke und der verwittweten Schneidermeister Christian Albrecht, geb. Wilke, sämmtlich zu Kallies in Pommern wohnhaft, werden hiermit der Tuch⸗ macher Johann Ludwig Wilke und dessen Descen⸗ denten aufgefordert, behufs Geltendmachung ihrer Erbansprüche sich spätestens in dem unten benannten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls gegen sie hinsichtlich ihrer Erbansprüche ein Ausschlußurtheil erlassen und der Tuchmacher Johann Ludwig Wilke für todt erklärt werden wird.

Der Aufgebotstermin wird anberaumt auf den S. Jnli 1891, Vormittags 10 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle.

Kallies, den 18. August 1890. 8

Königliches Amtsgericht.

[29302]

Aufgebot behuf Todeserklärung.

Auf begründet befundenen Antrag Berechtigter ist das Verfahren auf Todeserklärung eingeleitet gegen:

1) den Schiffer Hinderikus Graafhuis aus Jemgum, geboren am 27. Juni 1842, welcher vor etwa 20 Jahren als Schiffer in See gegangen ist, zuletzt im September 1877 von Shangai aus brieflich von sich Nachricht gegeben hat und seitdem ver⸗ schollen ist;

2) den Matrosen Albertus Johannes Bron aus Stapelmoor, geboren am 2. April 1842 zu Kirch⸗ borgum, welcher vor etwa 12 Jahren von Elsfleth aus, ohne Angabe des Bestimmungsortes und des Schiffes, in See gegangen und seitdem ver⸗ schollen ist.

Es werdem demnach

der zu 1 genannte Hinderikus Graafhuis auf Antrag seines Vormundes R. E. Reins zu Jemgum

und der zu 2 genannte Albertus J. Bron auf Antrag seiner Ehefrau Martha, geborenen Haalboom, zu Dielerheide

aufgefordert, sich spärtestens in dem auf Mittwoch, den 3. Juni 1891, Vormittags 11 Uhr, an⸗ beraumten Termine bei dem unterzeichneten Gerichte persönlich oder schriftlich zu melden, widrigenfalls der sich nicht Meldende für todt erklärt, sein Ver⸗ mögen den nächsten bekannten Erben oder Nach⸗ folgern überwiesen werden, auch der Ehegattin des zu 2 genannten Albertus Johannes Bron die Wieder⸗ verheirathung gestattet sein soll.

Alle Personen, welche über das Fortleben des einen oder anderen der Verschollenen Kunde geben können, werden zu deren Mittheilung, ingleichen werden für den Fall der demnächstigen Todeserklärung etwaige Erb⸗ und Nachfolgeberechtigte zur Anmeldung ihrer Ansprüche aufgefordert, letztere unter der Ver⸗ warnung, daß bei der Ueberweisung des Vermögens der Verschollenen auf sie keine Rücksicht genommen werden soll.

Weener, den 20. August 1890. 5.

Königliches Amtsgericht. II. 8

[293021"1 Aufgebot.

Der Kaufmann Heinrich Paxmann aus Dortmund hat Anfangs 1878 seine Angehörigen, nämlich seine Ehefrau, Maria, geb. Oberstadt, und 7 Kinder zum Zweck einer Geschäfts⸗ und Erholungsreise verlassen, ist aber nach Dortmund nicht wieder zurückgekehrt und hat auch seinen Angehörigen über Leben und Aufenthalt keinerlei Nachricht gegeben.

Auf Antrag seines Sohnes, Bergreferendar Hein⸗ rich Paxmann und seines Vormundes Kaufmann Gustav Wiskott, Beide zu Dortmund, fordern wir hierdurch den Kaufmann Heinrich Paxmann aus Dortmund auf, sich bei uns bis spätestens zum Termin den 18. Juni 1891, Vormittags 11 Uhr, Zimmer 21, schriftlich oder persönlich zu melden, widrigenfalls derselbe für todt erklärt werden wird.

Dortmund, 16. August 1890.

Königliches Amtsgericht.

2932 [28323]1 Bekanntmachung.

Auf Antrag des Abwesenheitspflegers, Gemeinde⸗ schreibers Friedrich Ulbrich zu Kenchenhammer, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Dr. Wieszorek in Groß Wartenberg wird der am 15. Dezember 1811 u Sielunke geborene Häuslersohn Karl Mosch aus Kenchen, welcher verschollen ist, aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermine am 3. Juli 1891, de mattae 11 Uhr, zu melden, widrigenfalls er für todt ärt werden wird.

Neumittelwalde, den 17. August 1890.

Königliches Amtsgericht. ege Aufforderung.; August Freiherr von EE“ Fidei⸗ kommißbesitzer zu Oberlangenstadt, ist am 28. Mai 1890 in Ustrecykigörne in Galizien verstorben.

Seine Wittwe und seine Kinder, als zunächst zur Erbfolge in den des Verlebten be⸗ rufene Erben, haben sich dieser Erbschaft entschlagen.

Da nicht bekannt ist, wer nach der Wittwe und den Kindern des Verlebten zur Erbfolge in dessen

Allodialnachlaß berufen ist, werden alle Personen

welche Erbansprüche an diesen Allodialnachlaß zu

haben glauben, aufgefordert, dieselben binnen zwei Wochen bei unterfertigtem Gerichte anzumelden und nachzuweisen, andernfalls die Erbschaft dem K. Fiskus ausgeantwortet werden würde. Kronach, den 21. August 1890. Kgl. Bayer. Amtsgericht. (L. S.) Gechter.

8 Aufgebot.

Der Böttchermeister Ludwig Wolter hierselbst als gerichtlich bestellter Pfleger des Nachlasses des am 11. Mai 1890 in der Forst bei Sandau erhängt aufgefundenen Schneiders Carl Wille von hier hat

8

das öffentliche Aufgebot der unbekannten Erben be⸗

antragt.

Alle Diejenigen, welche ein Erbrecht an dem Nachlasse des p. Wille zu haben glauben, werden hiermit aufgefordert, sich spätestens in dem am 8. Inli 1891, Vormittags 10 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle anstehenden Aufgebotstermine bei dem unterzeichneten Gerichte seine Ansprüche schriftlich oder persönlich oder auch durch einen Bevoll⸗ mächtigten anzumelden, widrigenfalls der Nachlaß dem sich meldenden und legitimirenden Erben, in Ermangelung dessen aber dem Fiskus verabfolgt werden wird und der sich später meldende Erbe alle Verfügungen des Erbschaftsbesitzers anzuerkennen schuldig, weder Rechnungslegung noch Ersatz der Nutzungen, sondern nur Herausgabe des noch Vor⸗ handenen fordern darf.

Sandau, den 20. August 1890.

Königliches Amtsgericht.

[29325] Aufgebot.

Es werden die unbekannten Erben 1

a. des am 19. Mai 1886 zu Zipkeleben ver⸗ storbenen Arbeiters Carl Oltersdorf, gebürtig aus Pilz, Kreis Rastenburg, auf Antrag des Nachlaßpflegers Amtmanns Rudolf Faber zu Zipkeleben,

b. des am 21. Oktober 1889 zu Magdeburg im Alter von etwa 72 Jahren verstorbenen früheren Eö“ Louis Töpfer, unbekannter Her⸗ unft,

e. der am 25. Dezember 1889 zu Magdeburg ver⸗ storbenen Wittwe Schmersee, Pauline, geb. Uhde, im Jahre 1827 zu Burg geboren,

zu b und c auf Antrag des Nachlaßpflegers, beeeh veeh ch J. G. Müller zu Magde⸗ urg, aufgesordert, spätestens im Aufgebotstermine am 1 2. Juni 1891, Mittags 12 Uhr, ihre Rechte auf den Nachlaß der genannten Personen bei dem unterzeichneten Gerichte, Domplatz 9 Zimmer 1, anzumelden, widrigenfalls der Nachlaß den sich meldenden und legitimirenden Erben, in Ermangelung dessen aber dem landesherrlichen Fiscus verabfolgt wird, der sich später meldende Erbe aber alle Verfügungen des Erbschaftsbesitzers anzuerkennen schuldig, und weder Rechnungslegung noch x der Nutzungen, sondern nur Herausgabe des no Vorhandenen zu fordern berechtigt ist.

Magdeburg, den 25. Juli 1890.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 6. [29386]

Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Königlichen Amtsgerichts vom 18. August 1890 ist der Gruben⸗ arbeiter Josef Pianka (Pijanka), geboren zu Uschütz, Kreis Rosenberg, als Sohn des Einliegers Josef Pianka (Pijonta) und seiner Ehefrau Helene, geb. Kubis, für todt erklärt.

Beuthen O./S., den 18. August 1890.

Königliches Amtsgericht.

[29320] Bekanntmachung. 8 Durch Ausschlußurtheil vom 15. August 1890 ist der Pommersche Pfandbrief Polchow a, Kreis Borken, Nr. 31 über 300 für kraftlos erklärt. Labes, 15. August 1890. Königliches Amtsgericht.

29304 Im Namen des Königs!

Auf den Antrag der Wittwe des am 18. Sep⸗ tember 1889 verstorbenen Postboten Georg Feicht, Frau Theresia Feicht in Cham, erkennt das König⸗ liche Amtsgericht zu Frankfurt a/M. für Recht: Die von der Frankfurter Lebensversicherungs⸗Gesell⸗ schaft mit dem Postboten Georg Feicht zu Cham abgeschlossene Lebensversicherungspolice Nr. 10532 F. Nr. 22,303 über 1000 d. d. 1. Mai 1880, zahlbar bei dem Ableben des letzteren an den In⸗ haber, wird für kraftlos erklärt.

Frankfurt a./ M., den 16. August 1890.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.

[29381]) Bekanntmachung.

Durch Urtheil des Königlichen Amtsgerichts Gladenbach, Abth. II., vom heutigen Tage ist der Einlageschein der Spar⸗ und Leihkasse zu Rodheim a./Bieber Nr. 551 über 515 35 ₰, eingelegt am 8. August 1883 von Ludwig Schmidt XIV. als Vormund über den Ludwig Schmidt, Sohn des Georg Schmidt III. zu Rodheim a. Bieber, welcher verloren gegangen ist, für kraftlos erklärt.

Gladenbach, den 6. August 1890.

Mallart, Gerichtsschreiber Königlichen Amtsgerichts. Abth. II.

[293222 Im Namen des Königs! Verkündet am 8. August 1890.

Auf den Antrag des Rechtsanwalts Schenk zu Essen, Namens des Maschinenfabrikanten J. P. O Faßbender zu Düsseldorf, hat das Königliche Amts⸗ Ferscht zu Steele durch den Amtsrichter Essing für Recht erkannt:

Der Wechsel etwa folgenden Inhalts:

Düsseldorf, den Für 75

Am 20. August 1889 zahlen Sie gegen diesen Wechsel an die Ordre die Summe von Mark fünf und siebenzig den Werth in Rechnung und öfn 92 9* eemng laut Bericht. 8

errn B. Bertho in Steele a. d. Rula. B. Berthold. wird für kraftlos erklärt. Essing.

[29321) n 8

Auf den Antrag des Wirthes Casimir Muth iu Demsen hat das unterzeichnete Gericht am 18. Angust 1890 für Recht erkannt: