1890 / 203 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 23 Aug 1890 18:00:01 GMT) scan diff

Das Hvpothekendokument, noch gültig über die im Grundbuche des Grundstücks Demsen Nr. 17 in Abtheilung III. Nr. 2 für den am 4. Juli 1839 geborenen Andreas Paetz in Demsen eingetragenen 130 Thaler 20 Sgr. Erbtheil nebst 5 Procent Zin⸗ sen und Einziehungskosten, wird für kraftlos erklärt. Posen, den 19. August 1890.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.

[29319] . 1) Die etwaigen Berechtigten des Anspruchs auf

Gewährung einer Kuh, eingetragen für Gottlob Robbel in Abtheilung III. Nr. 2 b. des Grundbuchs von Schönfeld Band I. Blatt Nr. 21 aus dem Kaufvertrage vom 22. Dezember 1831 sind mit ihren Ansprüchen auf die Post ausgeschlossen. 2] die gemeinschaftlich gebildete Hypothekenurkunde über 50 Thlr. rückständige Kaufgelder, die Hochzeits⸗ ausstattung der Anna Elisabeth Robbel Abthei⸗ lung III. Nr. 1 und 2 a., über die Kuh des Gottlob Robbel, Abtheilung III. Nr. 2 b. und das Aus⸗ gedinge, wie das Bewirthschaftungsrecht des Martin Robbel, Abtheilung II. Nr. 1 und 2 des Grund⸗ buchs Schönfeld Band I. Blatt Nr. 21 aus dem aufvertrage vom 22. Dezember 1831 und dem Hypothekenschein vom 19. März 1832 ist für kraftlos erklärt. 1 Krossen a. O., den 12. August 1890. 8 Königliches Amtsgericht. 1

8

8

[29306] Oeffentliche Zustellung. Die Frau Lina Katz, geb. Kaphan, zu Schroda, vertreten durch den Rechtsanwalt Jarecki zu Berlin, klagt gegen ihren Ehemann, den Kaufmann Max Katz, fleüber zu Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, egen böslicher Verlassung mit dem Antrage auf Ehescheidung: 1 1) die zwischen den Parteien bestehende Ehe wird getrennt, 8 8 der Beklagte wird für den allein schuldigen Theil erklärt und verurtheilt, die Kosten des 8 Rechtsstreits zu tragen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 13. Civilkammer des König⸗ ichen Landgerichts I. zu Berlin auf den 19. Ja⸗ nuar 1891, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 8 8 Berlin, den 19. August 1890. Dubro, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I., Civilkammer 13.

129305] Oeffentliche Zustellung. Nr. 7079. Philipp Sohns Ehefrau Susanne, geb. Fluhrer, von Schweigern, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Schumann in Mosbach, klagt gegen ihren genannten Ehemann von da, z. Zt. an unbekannten

Orten abwesend, auf Ehbescheidung auf Grund schwerer Mißhandlung, grober Verunglimpfung und lebensgefährlicher Drohung mit dem Antrage Urtheil dahin zu erlassen: „Es sei die zwischen der Klägerin und dem Beklagten am 5. Mai 1888 geschlossene Ehe wieder aus Verschulden des Beklagten für auf⸗ gelöst erklärt und es habe der Letztere die Kosten des Rechtsstreits zu tragen.“ Termin zur mündlichen Verhandlung vor der II. Civilkammer des Gr. Landgerichtes Mosbach ist bestimmt auf Samstag, den 20. Dezember 1890, Vormittags 9 Uhr. Die Klägerin ladet den Beklagten zum Termin mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesseitigem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt ver⸗ treten zu labFen. Dieser Auszug der Klage wird zum Zwecke der öffentlichen Zustellung bekannt gemacht. 8

Mosbach, den 16. August 1890. Der Gerichtsschreiber Gr. bad. Landgerichts. (L. S.) v. Notzingen.

29307] Stuttgart. Oeffentliche Zustellung. Der Mechaniker Gottlob Großmann zu Stuttgart, vertreten durch Rechtsanwalt Georgii II. in Stutt⸗ art, klagt gegen seine Ehefrau Marie, geb. Knäble, mit unbekanntem Aufenthalt abwesend, mit dem Antrage auf Scheidung der zwischen den Parteien

m 5. August 1876 zu Oberndorf geschlossenen Ehe wegen böslicher Verlassung seitens der Ehefrau, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Stuttgart auf Dienstag, den 2. Dezember 1890, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Den 20. August 1890.

888

““ Frank, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

29243] Oeffentliche Zustellung. Die verebelichte Auguste Zimmermann, geborene MWillrath, in Lübz, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Grimmer in Güstrow, klagt gegen ihren Ehemann, den Schneider Theodor Zimmermann, früher in Lübz, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage, die bestehende Ehe dem Bande nach zu scheiden, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civil⸗ kammer des Großherzoglichen Landgerichts zu Güstrow auf den 10. Dezember 1890, Vor⸗ mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ sttellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird ddieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Güstrow, 20. August 1890. W. Pöhl, Landgerichtssekretär, Gerichtsschreiber des Großherzogl. Mecklenburg⸗ Schwerinschen Landgerichts. [29382] Armensache. 8 3 Oeffentliche Festel. Die Ehefrau Ludwig Wagner, Dorothea, geb. Haberstich, zu Paris, vertreten durch Rechtsanwalt Albert in Hagenau, klagt gegen ihren Ehemann Lud Wagner, Ackerer, früher in Niederbetschdorf, jetzt ohne bekannten Wohnort, wegen schwerer Be⸗ leidigung, mit dem Antrage auf Trennung der wischen den Parteien bestehenden Ehe und Ver⸗ unrtheilung des Beklagten zu den Prozeßkosten, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Civilkammer des Kaiserlichen

rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt

acht S.) Der Landgerichts⸗Sekretär: Hörkens.

[29317] Oeffentliche Frstellung.

Mit Klage vom 2. April I. Irs. beantragt der Musiker Johann Frank von Erlangen als Vormund der minderjährigen Elisabetha Helena Frank von da und deren außerehelichen Kindes Georg Friedrich Karl den Kindesvater, Fabrikarbeiter Georg Kohler aus Grüngraben, früher in Erlangen, nun unbe⸗ kannten Aufenthalts, zur Einräumung des gesetzlich beschränkten Erbrechts, Zaxrlung eines wöchentlichen Alimentationsbeitrages von 1 ℳ% 50 ₰, des der⸗ einstigen Schulgeldes, der Handwerkserlernungs⸗ und der eventuellen Beerdigungskosten, dann 25 Kind⸗ bettkosten und 100 Deflorationsentschädigung kostenfällig zu verurtheilen und das Urtheil für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verbandlung des Rechtsstreites steht bei dem Kgl. Amtsgerichte Erlangen auf Mittwoch, 15. Ok⸗ tober d. J., Vormittags 9 Uhr, Termin an, wozu der Beklagte andurch geladen wird. Erlangen, den 20. August 1890. Gerichtsschreiberei des Königlichen Amtsgerichts.

(L. S.) Lauk, Kgl. Sekretär.

Oeffentliche Zustellung. Schuhmacherfrau Emma Pieck aus Tilsit, Goldschmiedestraße 49, klagt gegen den Schuh⸗ machermeister Emil Pieck, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, wegen Alimente für sich und ihr Kind, mit dem Antrage auf Zahlung von 3,00 wöchentlich, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Tilsit auf den 27. Oktober 1890, Vormittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 19. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Roland, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. IV.

[9945 2 v 8 [29458] Oeffentliche Zustellung. 8 Der Eigenthümer Ed. Hentschel zu Dresden, ver⸗ treten durch den Hausverwalter Karl Munte hier, Köpnickerstr. 121, wiedervertreten durch den Rechts⸗ anwalt Heinrich Winterfeld und den Rechtsanwalt Oemler, beide hier, Oranienstraße 67, klagt gegen den Kaufmann Max Degmeier, früher hier, Köpnicker⸗ straße 121, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund des Miethsvertrages vom 14. Februar 1889 wegen rückständiger Miethe pro 1. Juli 1890 bis 1. Okto⸗ ber 1890 mit dem Antrage: den Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, die in dem Hause zu Berlin, Köpnickerstraße 121, innehabenden Räumlichkeiten sofort bei Ver⸗ meidung der Exmission zu räumen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht I. zu Berlin, Abtheilung 38a., Jüdenstraße 58, IU Treppen, Zimmer 26, auf den 27. September 1890, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 1“

Berlin, den 18. August 1890.

Grell, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I., Abtheilung 382.

29sos] Oeffentliche Zustellung.

Der Kgl. Advokat und Rechtsanwalt Bauer dahier hat als Prozeßbevollmächtigter der Gütlers⸗ eheleute Joseph und Katharina Bauer von Rappen⸗ berg als Kläger gegen: .

1) den Dienstknecht Emeran Reis von Weihern, z. Z. unbekannten Aufenthalts,

2) die minderjährige Bauerstochter Anna Wagner, gesetzlich vertreten durch ihren Vater, den Bauern Johann Wagner von Rappenberg, Kgl. Amtsgerichts Nabburg, als Beklagte, wegen Forderung, Klage zum Kgl. Landgerichte Amberg, Civilkammer, er⸗ hoben mit dem Antrage: Kgl. Landgericht wolle die Beklagten zur Bezahlung des Kaufschillings von 2500 ℳ, 5 % Verzugszinsen vom 29. v. Mts. d. i. 29. Juli 1890 bis zum Zahltage sowie in sämmtliche Streitskosten verurtheilen. Kläger laden die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits in die anberaumte Sitzung mit der Aufforderung vor, einen beim Prozeßgerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Termin zur Ver⸗ handlung ist bestimmt auf Mittwoch, den 10. De⸗ zember 1890, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungs⸗ saale des Kgl. Landgerichts dahier. Bemerkt wird, daß die öffentliche Zustellung der Klage mit Ter⸗ minsbestimmung durch Beschluß der Ferien⸗Civil⸗ kammer des Kgl. Landgerichts dahier vom 18. I. Mts. bewilligt wurde.

Amberg, 19. August 1890.

Gerichtsschreiberei des Kgl. Landgerichts. Für den beurlaubten Ober⸗Sekretär: Baudoin, Sekretär.

[29310] Oeffentliche Zustellung.

Die Wittwe des Sam. Rosenthal, Amalie, geb. Heymann und deren Kinder Leopold, Julius, Ida, Rosa und Hugo Rosenthal zu Hadamar, Letztere zur Zeit minderjährig und vertreten durch deren Mutter Ww. Sam. Rosenthal als Vormünderin, sämmtlich im Prozeß vertreten durch Rechtsanwalt Memels⸗ dorff in Limburg, klagt gegen den Jacob Kunz von Mühlbach, z. Zt. mit unbekanntem Aufenthalt ab⸗ wesend, wegen Löschung eines Eigenthumsvorbehalts, mit dem Antrage, den Beklagten kostenfällig zu ver⸗ urtheilen, darin zu willigen, daß der zu seinen Gunsten auf den Grundstücken Nr. 2074, 2076, 649, 2075 des Stockbuchs von Mühlbach in Höhe von 360 eingetragene Eigenthumsvorbehalt ge⸗ löscht werde und demgemäß den Antrag auf Löschung des Eigenthumsvorbehalts bei dem Bürgermeister in Mühlbach zu stellen.

Sie laden den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die III. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Limburg a./L. auf Mittwoch, den 10. Dezember 1890, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Limburg a./L., den 14. August 1890.

[29318] Die

[29312] Oeffentliche Zustellung.

Die offene Handelsgesellschaft Dobersch & Biel⸗

schowsky zu Breslau, Schweidnitzerstraße 41/42, ver⸗

treten durch den Justizrath Korpulus zu Breslau,

klagt gegen die K. K. Kaiser 1.A““

vertreten durch ihre General⸗Direktion zu Wien,

wegen Obligationszinsen, mit dem Antrage:

1) die Beklagte kostenpflichtig zu verurtheilen, an Klägerin 1520 nebst 5 % Zinsen seit Tage der Rechtskraft des Urtheils zu zahlen,

2) der Beklagten die Kosten des Arrestverfahrens 1 Landgerichts III b. Q. 26/90 aufzu⸗ erlegen,

3) dieses Urtheil gegen Sicherheitsleistung in baarem Gelde oder in preußischen Konsols zum Nennwerthe mit Coupons und Talons für vorläufig vollstreckbar zu erklären,

und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung

des Rechtsstreits vor die II. Kammer für Handels⸗

sachen des Königlichen Landgerichts zu Breslau,

Schweidnitzer Stadtgraben 2/3, II. Stock, Zimmer 79,

auf den 6. November 1890, Vormittags

10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗

dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

Auszug der Klage bekannt gemacht. Die Ein⸗

lassungsfrist ist auf drei Wochen bestimmt.

Breslan, den 16. August 1890.

1 (Unterschrift.)

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[29309] Oeffentliche Zustellung. Der Weinhändler Otto Peters zu Prenzlau, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Wisselshöfer daselbst, klagt gegen den Adolf von Schmieden aus Wöglin bei Wriezen, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen 600 Wechselforderung im Wechselprozesse mit dem Antrage den Beklagten zu verurtheilen, an Kläger 600 nebst 6 % Zinsen seit dem 17. Juni 1890 sowie 3 Wechselunkosten zu zahlen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die I. Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Prenzlau auf den 18. No⸗ vember 1890, Vormittags 11 ¼ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 8 Preuzlan, den 19. August 1890.

Eichbaum, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[293111 Oeffentliche Zustellung.

Die unverehelichte Louise Charlotte von Ziemietzky in Moholz bei Niesky, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Zülzer zu Ratibor, klagt gegen den Pfleger der männlichen und weiblichen Descendenz des am 11. April 1802 verstorbenen Friedrich Wilhelm von Ziemietzky, Buchhändler Arthur Babin zu Ratibor, und Genossen, darunter der Lieutenant a. D. Richard Carl August Traugott von Ziemietzky, unbekannten Aufenthalts, wegen Einwilligung in die Auszahlung von der in der Linie des Traugott von Ziemietzky auf Ruptau aufgesammelten Revenüen an die Klä⸗ gerin und auf Anerkennung des Rechts, daß die Klägerin Stiftungsbezugsberechtigte der von Ziemie ky⸗ schen Familienstiftung ist, mit dem Antrage, Be⸗ klagte zu verurtheilen:

1) in die Auszahlung von einem Viertheil der in der Traugott von Ziemietzky (auf Ruptau)'schen Linie seit 1. Januar 1872 aufgesammelten und in einer Traugott von Ziemietzky'schen Spezialmasse auf An⸗ ordnung des Königlichen Landgerichts Ratibor be⸗ findlichen, bei der Königlichen Hinterlegungsstelle zu Oppeln und der Reichs⸗Hauptbank, Comptoir für Werthpapiere zu Berlin deponirten, auf die Traugott von Ziemietzky (auf Ruptau)'sche Linie entfallenen Revenüen der von dem Königlichen Landgericht Ra⸗ tibor verwalteten von Ziemietzky'schen Familien⸗ stiftung an die Klägerin zu willigen,

2) ferner anzuerkennen, daß Klägerin zu einem Viertheil der auf die Traugott von Ziemietzky'sche Linie entfallenen Revenüen der von dem Königlichen Landgericht Ratibor verwalteten von Ziemietzky'schen Familienstiftung stiftungsbezugsberechtigt ist,

und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Ratibor auf den 9. Dezember 1890, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 0. 327/90.

J. V.: Wieland, b Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[28979] Oeffentliche Zustellung.

Der Verlagsbuchhändler Carl Sigismund zu Berlin, Mauerstraße 68, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Dr. Haase, klagt gegen den Lieutenant a. D. Richard Strensch zu Berlin, Königgrätzerstr. 21, Hotel Askanischer Hof, wegen Wechselforderung, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 4818 10 nebst 6 % Zinsen seit dem 11. Ja⸗ nuar 1890 sowie 28,30 Wechselunkosten an Kläger zu verurtheilen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 8. Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts I. zu Berlin, Jüdenstr. 59 II Treppen, Zimmer 73, auf den 11. November 1890, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug dg 555* bekannt gemacht.

arder,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I.

[29424 Ladung. In Sachen 1) der Catharina Guernier, Wittwe von Johann Peter Courtiol. 2) der Maria Courtiol, Ehefrau des Hütten⸗ arbeiters Peter Lang, und letzteren selbst, 3) des Paul Courtiol, Gemüsehändler, alle zu

Ancy a./ M., gegen

1) Eugenie Courtiol, ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort

2) Johanna Courtiol, Ehefrau von Johann Vitry, Kupferschmied, und letzteren selbst, zu⸗ sammen zu Pont⸗à⸗Mousson,

werden die 11 gemäß §. 6 des Gesetzes vom 14. Juni 1888 hiermit vorgeladen, zum Zwecke

Landgerichts zu Straßburg auf den 6. Dezember 1890, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufford

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

ee 5

der Theilung und Lizitation des Nachlasses des Jo⸗

hann Peter Courtiol und der zwischen dem letzteren

und der Catharina Guernier, zu Ancy a./ M. wohn⸗ haft, bestandenen Gütergemeinschaft am itag, den 31. Oktober 1890, Vormittags 10 Uhr, in der Amtsstube des K. Notars Chellet zu Gorze zu erscheinen. .

Die Antragsteller beantragen die Licitation, Thei⸗ lung und Liquidation der aus der Masse herrühren⸗ den Immobilien.

Es werden die Betheiligten darauf hingewiesen, daß für die Ausbleibenden angenommen wird, sie seien mit der Vornahme der Theilung und Lizita⸗ tion einverstanden und daß die bei dem anberaumten Termine gefaßten Beschlüsse für sie bindend sein werden.

Gorze, den 18. August 1890.

Der beauftragte Notar: (gez.) Chellet..

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an Eugenie Courtiol wird diese Ladung bekannt gem

b W. Bommes, 8 8

Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.

[29314] Die Karoline, geb. Beer, zu Bonn, vertreten durch Rechtsanwalt Schmitt, klagt gegen ihren genannten Ehemann Friedrich Rothe zu Bonn wegen Eüter⸗ trennung. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor der I. Civilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts zu Bonn ist Termin auf den 11. No⸗ vember 1890, Vormittags 10 Uhr, bestimmt Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts. Vobis, Landgerichts⸗Sekretär.

[29384] b ““ Kaiserliches Landgericht Straßburg i./ Els. Die Ehefrau Theobald Carl Mager, Caro⸗

line, geb. Fischer, in Rothbach, vertreten durch

Rechtsanwalt Riff, klagt gegen ihren genannten

Ehemann mit dem Antrage: Die Gütertrennung

zwischen den Parteien auszusprechen und dem Be⸗

klagten die Kosten zur Last zu legen. Zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits ist die öffent⸗ liche Sitzung der III. Civilkammer des Kaiserl.

Landgerichts zu Straßburg i. Els. veom

6. Dezember 1890, Morgens 10 Uhr,

bestimmt. 8 8 1 (L. 8.) Der Landgerichts⸗Sekretär: Hörkens

[29383]

Kaiserliches Landgericht Straßburg i. Els.

Die Ehefrau Philipp Marx, Catharina, geb. Ritter, in Straßburg, vertreten durch Rechtsanwalt Riff, klagt gegen ihren genannten Ehemann, mit dem Antrage: die Gütertrennung zwischen den e; auszusprechen und dem Beklagten die Kosten zur Last zu legen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits ist die öffentliche Sitzung der III. Civil⸗ kammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Straß⸗ burg i. Els. vom 14. November 1890, Mor⸗ gens 10 Uhr, bestimmt. 8 (L. S.) Der Landgerichts⸗Sekretär: Hörkens.

[29385]

Die Ehefrau des Spezereihändlers Wilhelm Funke, Eleonore, geborene Dietrich, zu Immigrath, vertreten durch Rechtsanwalt Stapper, klagt gegen ihren genannten, daselbst wohnenden Ehemann mit dem Antrage auf Gütertrennung und ist Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Düsseldorf auf den 11. November 1890, Vormittags 9 Uhr, bestimmt.

Düsseldorf, den 20. August 1890.

Feder, Gerichtsschreibergehülfe, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[29313]

Durch rechtskräftiges Urtheil der I. Civilkammer des Königl. Landgerichts zu Bonn vom 7. Juli 1890 ist die zwischen den Eheleuten Peter Josef Heinen, Kaufmann, und Josefina, geb. Türck, Beide zu Siegburg wohnhaft, bestandene eheliche Güter⸗ gemeinschaft für aufgelöst erklärt.] .

Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts. (L. S.) Vobis, Landgerichts⸗Sekretär.

[293153 Gütertrennung.

Durch Urtheil des Kaiserlichen Landgerichts zu Mülhausen vom 8. August 1890 in Sachen der Maria Huber gegen ihren büee-e! Stoeckler, Zuckerbäcker, Beide in Mülhausen wohnhaft, ist die zwischen den Parteien bestehende Gütergemein⸗ schaft für aufgelöst erklärt worden.

Mülhausen, den 19. August 1890.

Der Landgerichts⸗Sekretär: Koeßler.

[29451] 8 Der bisherige Gerichts⸗Assessor Ernst Prochnow hierselbst ist heute in die Liste der Rechtsanwälte bei dem unterzeichneten Amtsgericht eingetragen worden. Zielenzig, den 21. August 1890. Königliches Amtsgericht.

[29299]

Die Eintragung des Rechtsanwalts Edmund Schmidt in Celle in der Liste der bei dem hiesigen Königlichen Ober⸗Landesgericht zugelassenen Rechts⸗ ist in Folge Ablebens desselben heute ge⸗ öscht.

Celle, den 20. August 1890. 1

Königliches Ober⸗Landesgericht. Dr. Bardeleben.

89.

3

3) Verkäufe, Verpachtungen,

Verdingungen ꝛc.

[29335] Bekanntmachung.

Am Mittwoch, den 27. d. Mts., Vormittags 10 Uhr, sollen auf unserem Packhofe, Alt⸗Moabit Nr. 145, ca. 1350 kg alte Bleiplomben zum Ein⸗ schmelzen, ca. 3000 vs Makulatur, 175 kg altes Aktenpapier zum Einstampfen, 47,20 Kaffee⸗ kehricht, 1 Parthie Alkoholometer nach Volumen⸗ prozenten nebst Standgläsern und Etuis, ca. 3 kg altes Messing, 1 Parthie altes Eisen und 4 alte Schieferplatten öffentlich meistbietend gegen glei

ich baare Zahlung verkauft werden. 8*

Berlin, den 20. August 1890. Königliches Haupt⸗Steuer⸗ Amt für ans Gegenstände.

88 6

Ehefrau des Kaufmanns Friedrich Rothe,

Termin auf

28579] Bibliothek zu Bonn erforderlichen Schmiede⸗ und

sollen im Wege der öffentli

von der Bauverwaltung bezogen werden. Zuschlagsfrist 3 Wochen.

Stück Hakennägeln, 771 980 Stück Schienenunterlags⸗

zzum 2 No 203.

1. Steckbriefe und Untersuchun Cbö sbet. e, Verpachtungen,

erdingungen ꝛc.

2. Feaeee 4. Verloosung, Zinszahlung ꝛc. von öffentlichen Papieren.

vorladungen u. dergl. 2

Zweite

Beilag e

Berlin, Sonnabend, den 23. August

Oeffentlicher Anzeiger.

8. Wochen⸗Ausweise der dertj 9. Verschiedene Bekanntmachungen.

schafts⸗Genossenschaften.

en.

8 8 8

dazu Termin auf Mittwoch, den 3. Zu dem Klostergute Marienrode gehören: 1) Hof⸗ und Baustellen. 2) Gärten 1

3) Ackerland

4) Wiesen. Weiden.

6) Wasserstücke

7) Wirthschaftswege, Gräben und sonstige ertraglose Grundstücke

Der Mindestpachtpreis ist auf 26 600 festgestellt. Zur Uebernahme der Pachtung. ist ein ver. .

dessen eigenthümlichen Besitz, sowie über seine persönli

sich bn 1.. ver e bereeeg II. auszuweisen hat. 1“ er zungs⸗Bedingungen und Licitationsregeln, sowie die Karte u stũ

verzeichniß können in unserem Bureau an jedem Wochentage üe2 10 9gn Vormittags und Fesshle.

eingesehen, die ersteren auch gegen Erstattung der Schreibgebühren abschriftlich bezogen werden.

Wegen Besichtigung des Pachtgutes wollen Bewerber sich an den jetzigen Pächter, Herrn

Oberamtmann Rusche in Marienrode wenden. Hannover, den 31. Juli 1890.

Königliche Kloster⸗Kammer. Ebert.

3) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

Bekanntmachung.

Das in der Provinz Hannover im Kreise Marienburg bel⸗ KI auf die 17 Jahre vom 1. Mai 1891 bis dahin 1908 öffentlich meiftbietend

5 tember d. 8 29 i in unserem Geschäftslokale, Eichstraße 8.reereien 22.,—nhen⸗ 11 Uhr,

2,8797 ha, . 8,9298 .299,7203 1,9721 11,6216 3,3321 7,3873 zusammen 335,8429 ha

[2842727 Bekauuntmachung.

Zur öffentlich meistbietenden Berpachtung der dem Vorwerke

Domäne Scharnebeck mit Leutenau im Kreise Lüneburg, enthaltend an: S. und Baustelle .3.,222 ha .204,962 .133,396 .161,132 8,992 3,324 0,821 . 13,336 zusammen 531,741 ha

nebst Wohn⸗ und Wirthschaftsgebäuden und der zu⸗ gehörigen Jagd auf 18 Jahre, nämlich von Zobanis

1891 bis Johannis 1909, haben wir nochmaligen

Donnerstag, den 4. September d. J., 8 Vormittags 11 Uhr,

in unserm Sitzungssaale, Zimmer Nr. 41, vor dem Unterzeichneten anberaumt. 11 000 ℳ, Jagdpacht

nachzuweisendes verfü 5 2 z rfügbares Vermögen Die allgemeinen und besonderen Verpachtungs⸗ bedingungen können in unserer Domänen⸗Registratur und bei dem Herrn Domänenpächter Lübbers zu Scharnebeck eingesehen, auch gegen Erstattung der Kosten von uns bezogen werden. Die Besichtigung der Domäne ist nach vorheriger

Anmeldung beim Pächter gestattet. Lüneburg, den 12. August 1890. Königliche Regierung, Abtheilung für direkte Stenern, Domänen und Forst

8

8 Verdingung. Die für den Um⸗ bezw. Neubau der Universitäts⸗

Eisenarbeiten, bestehend in Lieferung von: 55 000 kg Walzeisen⸗Trägern, 8 23 000 Sänlen aus Quadranteisen, 19 000 Gußeisen der Säulenfüße ꝛc, 13 300 Schmiedeeisen der Dachkonstruktion, 6 800 desgl. der Dachpfetten, Profil⸗ und Winkeleisen, gußeisernen z. 16 en Ausschreibung ver⸗

dungen bofrdfn

naebote sind in vorschriftsmäßiger Form, ver⸗ schlossen und portofrei mit der Aüiger, 5

„Angebot auf Schmiede⸗ und Eisenarbeiten“ vor dem auf

Dienstag, den 2. September 1890,

1 Vormittags 10 Uhr,

festgesetzten Eröffnungstermin an den Königlichen Regierungs⸗Baumeister Lamy einzureichen, in dessen Amtszimmer (alte Klinik, Zimmer 21) auch die Eröffnung der eingegangenen Angebote zur fest⸗ gese 2. 99 wird.

endase iegen die Verdingungsunterlagen werktäglich von 9—12 Uhr Vormitkaogs 88* Einfict aus, und werden die vorgeschriebenen Angebots⸗ formulare nebst zugehöriger Massenberechnung und die besonderen Bedingungen gegen Erstattung der Abschreibegebühr von 3,00 verabfolgt. Auch können die der Verdingung zu Grunde liegenden Zeichnungen gegen postfreie Einsendung von 2,00

8

Bonn, den 16. August 1890. 18 Der Königliche Regierungs⸗Baumeister: Lamy.

entliche Verdirgung der Lieferung von 200 000

Stück eichenen, kiefernen oder buchenen Bahnschwellen, 1 Stück eichenen Weichenschwellen, 641 098 fd. m Stahlschienen, 67 650 Paar und 8200 Stück Schienenlaschen 305 100 Stück Laschenbolzen, 3 300 Stück doppelten Federringen, 1 749 700

[29334]

platten, 51 000 Stück Schraubennägeln und 450 000 Stück Schwellenbezeichnungsnägeln. Termin zur Einreichung und Eröffnung der Angebote am 12. September 1890, Vormittags 11 Uhr, im Ma⸗ terialien⸗Bureau der unterzeichneten, bei welchem die Lieferungsbedingungen eingesehen, und von welchem dieselben gegen kostenfreie Einsendung von 0,50 für Schwellen, 0,70 für Schienen, 0,60 für Laschen und 1,20 für das übrige Kleineisenzeug postfrei bezogen werden können. Zuschlagsfrist 4 Wochen. Bromberg, den 16. August 1890.

Königliche Eisenbahn⸗Direktion.

[28486] Bekanntmachung. Die Lieferung der Steinkohlen für die Central⸗ heizung des Gerichtsgebäudes hierselbst wird für die Zeit vom 1. Oktober 1890 bis dahin 1891 hiermit ausgeboten. Es werden etwa 500 Tonnen Kohlen erforderlich sein. Die Offerten sind bis zum 1. Sep⸗ tember d. J., Mittags 12 Uhr, unter der Adresse des Ober⸗Landesgerichts versiegelt einzureichen. Die Lieferungsbedingungen können im Zimmer Nr. 97 des Gerichtsgebändes in Empfang genommen werden. Frankfurt a./M., den 12. August 1890. Der Präsident Der

des Kgl. Ober⸗Landesgerichts. Ober⸗Staatsauwalt.

4) Verloosung, Ziuszahlung ꝛc. von öffentlichen Papieren. [293900 Bekanntmachung. Die öffentliche Ausloosung der für das Jahr 1890 einzulösenden Anleihescheine der Anleihe der Stadt Düsseldorf vom Jahre 1882 und

zwar: von 3 Scheinen zu je 2000 6000 14 14000

zus. von 32 Scheinen im Betrage von 27500 findet am 4. September d. J., Vormittags 10 Uhr, auf dem RNathhause hierselbst, Stube Nr. 23, statt. Düsseldorf, den 15. August 1890. Für den Oberbürgermeister. Der Beigeordnete: Beckers.

5) Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.

Die Herren Aktionäre der Firma W. Grobleben & Co. Commandit⸗Gesellschaft auf Actien in Liquidation werden zu der am 10. September a. c., Nachmittags 5 Uhr, im Hotel „Deutsches Haus“ zu Braunschweig stattfindenden General⸗ versammlung eingeladen. Ta esordunng:

Vorlegung der Schlußrechnung.

Entlastung. 1“ Wolfenbüttel, den 21. August 1890.

Der Vorsitzende des Aufsichtsrathes

Eyferth, Justizrath.

[29219]

jährlichen ordentlichen Generalversammlung, welche Montag, den 29. September I. J., Vormittags 10 Uhr, im Fabriklokale statt⸗ finden wird, höflich eingeladen.

Augsburger Gasbeleuchtungs Gesellschaft.

Die Herren Aktionäre werden hiermit zu der all⸗

Tagesordnung: 1) Berichterstattung des Auffichtsrathes und der Direktion. 2) Rechnungsablage und Beschlußfassung darüber. Wegen der Legitimation wird a

soll ist

ares Vermögen von 160 000 erforderlich, über che Befähigung als Landwirth jeder Pachtbewerber

Nachmittags

unserem Fabrikcomptoir (Johannes⸗Haagst 7 an den der Generalversammlung 82 Werktagen Eintrittskarten gegen Aktienvorweis oder gegen Vollmachten ausgestellt. 122—g 8 ü9s Juli 1890. ugsburger Gasbeleuchtungs Gesellscha Rob. Jansen, Peenche⸗ hces

[29377] „Auf Beschluß des Aufsichtsraths unserer Gesell⸗ saft 28ꝗ*ꝗoꝙ¶☚ a⸗ Herren RBüöeveen gemäß §. der Statuten die vierte Einzahlnn f die gezeichneten Aktien mit 25 % 1 = 250,— abzüglich von 7,50 Zinsen der geleisteten Ein⸗ zahlung, also mit 242,50 auf jede Aktie bis zum 1. Oktober d. J. bei dem Bankhause Lüdic? 4 Müller (Cöthen) in den gewöhnlichen Geschäfts⸗ zu leisten. Gegen Aushändigung der uittungsbogen können die herren Aktionäre gleichzeitig bei Vollzahlung die betreffenden Aktien in Empfang nehmen. Aken a. Elbe, den 18. August 1890.

Hafen⸗ und Lagerhaus⸗ Actien⸗ Gesellschaft Aken a. Elbe. 3

Weißenborn.

Um die Legitimation zu vereinfachen, werden auf

[29380

Zuckerfabrik Maingau in Hattersheim. VI. ordentliche Generalversammlung Mitt⸗ woch, den 10. September 1890, Vormittags 10 Uhr, im Hotel du Nord in Frankfurt a.

Tagesorduung: 1) Erstattung des Geschäftsberichts und Vorlage ) —= bt 8 2) Revisionsbericht des Aufsichtsrathes über G Fecznangeatschlus⸗ 1 34

eilung der Decharge an den Vorstand und Aufsichtsrath. 8 1 gs

4) Vertheilung des Reingewinnes. 5) Neuwahl des Aufsichtsrathes.

Aktionäre, welche an der Generalversammlung Theil zu nehmen wünschen, haben nach Maßgabe des §. 21 der Statuten ihre Aktien spätestens bis zum 7. September d. J. bei der Genossenschaftsbank von Soergel, Parisins & Cie. in Frank⸗ furt a. M. unter Beifügung eines nach Nummern geordneten, in duplo ausgefertigten Nummernver⸗ zeichnisses einzureichen, wogegen dieselben eine Ein⸗ trittskarte erhalten, welche die Zahl der von ihnen vertretenen Aktien bezeichnet. Jeder Aktionär kann . Vollmacht von einem nderen ionär vertreten lass §. 2 Statuten.) EE1“

Hattersheim, den 19. August 1890.

Der Vorsitzende des Aufsichtsrathes. F. Heineken.

[29422] durch zu der

in den Geschäftsräumen der J

versammlung berechtigt. Tagesordnung:

lokale der Gesellschaft, eiserne Hand 12, auf. Frankfurt a./ M., 21. August 1890.

Die Herren Aktionäre der Holz⸗Imprägnirungs⸗Gesellschaft in Liquid. werden hier⸗

Samstag, g. e ene H⸗ 11 Uhr,

4 me. rnationalen Bau⸗ u isenb . sengass

Nr. 7 icsge W““ .es. c hesc nseNe es aa Fegach ean 9⸗ Jeder Aktionär, welcher an der Generalversammlung Theil nehmen will, t sich i t

des §. 25 der Statuten der Gesellschast bei dem Liquidator Herrn Dr. jur Cba 8, Pmeßöbett

legitimiren und empfängt hiergegen die Eintrittskarte, welche allein zur xb ah General

1) Abnahme der Schlußrechnung. 8 2) Ertheilung der Decharge an den Liquidator. 3) Ertheilung der Vollmacht an den Liquidator der Löschung der Firma in dem Handelsregister. Die Schlußrechnung liegt vom 15. September a. c. ab zur Einsicht der Aktionäre im Geschäfts⸗

zum Behufe der Erwirkung

8

Der Liganidator. 8 Dr. jur. Carl Schmidt⸗Polex.

[29327] Activa.

Jahres-Abschluß pro 1889/90.

Passiva.

Grund und Boden. . . . . . . Fabrikanlage mit Wohngebäude und Eisenbahnanlage. 1“ Zugang für Eisenbahnanlagen, letzte Rate an Kreis Marienburg.

82₰

Abschreibung pro 1889/90. Maschinen und Geräthe. Abschreibung pro 1889/90 Abschreibung pro 1889/90 Grundstück Petershagenfeld. Abschreibung pro 1889/90 1“ Bestände an Betriebsmaterial, Re⸗ serven, unfertigen Produkten, diverses ““ Gewinn⸗ und Verlust⸗Conto

Debet. Gewinn-

37170—

822780 521930,— 49232 16 11275—

100350 97 3903 06 7346 97

112704 01

I 1466692 17] und Verlust-Conto pro 1889/90.

23 2 2

Actienkapital. 5 4996002 Obligationen ö1“ 459500 Obligationsbürgschaft Ein⸗ 1

E““ 78257 48 Creditores ¹. 8 336168 Lanufende Accepte... . 98124 57 Rückständige Zinsen und Dividende. 2042 12

1466692 17 Credit.

An Bilance⸗Conto

Betriebs⸗Conto, Ausgaben

S EEEEEEEeEEeöA“ Fabrikanlage ꝛc. Conto, Abschreibung pro 1889/90 Maschinen⸗ und Geräthe⸗Conto. 8 1 3 . Inventar⸗Conto.

Grundstück. Conto Petershagenfeld

Per Betriebs⸗Conto, Ein⸗ 2 nahmen i .459950 35 Bilance⸗Conto. .[112704 01

572654 36

Zuckerfabrik Tiegenhof.

Heinr. Stobbe. J. Hamm. 8

1186

[29328]

Dr. Georg Ende zum stellvertretenden

Zuckerfabrik Tiegenhof.

In der beutigen Generalversammlung wurde Herr

bitgliede der Direktion neu gewählt. Die Direktion esteht demnach aus den Herren: Heinr. Stobbe, Danzig, als Vorsitzenden, XöA Tiegenhof, als stellvertretenden Vor⸗ enden, E. Grunau, Fürstenau, J. Tuchel, Jungfer, Kling, Junkertroyl, als Mitgliedern, und „G. Ende, Tiegenhof, als stellvertretendes „Mitglied. Tiegenhof, den 19. August 1890. Die Direktion. Heinr. Stobbe. J. Hamm. 8—

[29421]

Mechanische Netzfabrik & Weberei Aet. Ges.

Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hier⸗

Statuten aufmerksam gemacht. 8

durch

um der am Mittwoch, den 3. ESep⸗

tember cr., Nachmittags 4 Uhr, im hiefigen Hötel „Stadt Hamburg“ abzuhaltenden 44,—— Generalversammlung ergebenst ein⸗ geladen.

Tagesorduung: Antrag des Aufsichtsrathes und Vorstandes auf

Abänderung des Gesellschaftsstatuts in Anlaß d Gesetzes, betreffend die Lommanditges n ncn drf Aktien und die Aktiengesellschaften vom 18. Juli 1884.

Der Entwurf des neuen Statuts liegt von heute

ab im Bureau unserer Gesellschaft während schäftsstunden zur Einsicht 1ö6“ 218

Zur Theilnabme an der Generalversammlung ist

eine Eintrittskarte erforderlich, wel 8 tation der Aktien resp. J 8 oöͤffentlichen Geldinstituten ausgestellten Depotscheine unserer Gese aasse, oder aber am 3. tem⸗ ber im Versammlungslokal, bis zehn Minuten vor Beginn der Versammlung ausgegeben Itzehoe, den 23. August 1890.

nterimsscheine, oder der von

tember cr., Nachmittags 6 Uhr, an

wird.

Der Aufsichtsrath. 8* Carl Hirschberg, Vorsitzender