EETEbb
8
Einladung zur Generalversammlung.
Die Herren Aktionäre der Kunstmühle Rosen⸗ heim werden hiermit unter Bezugnahme auf §. 7 der Statuten zur elften ordentlichen General⸗ versammlung auf
Montag, den 29. September 1890, Vormittags 11 Uhr, im Direktionsgebände der Mühle in Rosen⸗ beim eingeladen. Tagesordunng: .
1) Vorlage der Bilanz nebst Gewinn⸗ und Verlust⸗Conto, sowie des Geschäftsberichtes der Direktion und des Aufsichtsrathes.
2) Erholung der Decharge für Aufsichtsrath und Direktion.
3) Festsetzung der Jahresdividende.
4) Neuwahl eines Aufsichtsrathsmitgliedes.
Bilanz und Geschäftsbericht der Direktion und des Aufsichtsraths stehen vom 15. September I. J. an im Comptoir der Mühle zur Verfügung der
en Aktionäre. . 8 Zur Abstimmung bei der Generalversammlung find lt. §. 8 der revidirten Statuten alle Aktionäre berechtigt, welche mindestens 8 Tage vor der⸗ selben für einen Nominalbetrag von ℳ 2500.— in Aktien der Gesellschaft als Besitzer im Aktienbuche eingetragen sind und sich spätestens vor Beginn der Generalversammlung bei dem Vorstand der Ge⸗ sellschaft über ihren Aktienbesitz genügend ausweisen. Der Besitz eines Nominalbetrages von je ℳ 2500.—
in Aktien der Gesellschaft giebt je 1 Stimme.
Nosenheim, 20. August 90.
Die Direktion
der Kunstmühle Rosenheim.
Weller.
[28437] Möbel⸗ Bau⸗ und Kunsfttischlerei
Aktien⸗Gesellschaft 1“ vorm. Langer & Comp., Schweidnitz. Wir beehren uns, die Aktionäre unserer Gesell⸗
schaft zu der am Montag, den 8. September d. J., Vormittags 10 Uhr, 8 in Schweidnitz, im Lokale der Gesellschaft, statt⸗ findenden ersten ordentlichen Generalversammlung hierdurch ergebenst einzuladen. Tagesordunng:
1) Vortrag des Geschäftsberichtes und der Bilanz pro 1889/90.
2) Beschlußfassung über die Bilanz und Fest⸗ setzung der Vertbeilung des Reingewinnes.
3) Ertheilung der Decharge für Vorstand und Aufsichtsrath.
4) Neuwahl des Aufsichtsrathes.
Diejenigen Aktionäre, welche an der General⸗ versammlung theilzunehmen beabsichtigen, werden ersucht, ihre Aktien (laut §. 21 der Statuten) bis spätestens den 5. September d. J., Abends 6 Uhr, bei unserer Gesellschaftskasse in Schweidnitz,
oder bei der Reichsbank in Berlin, „ „ „ Brreslauer⸗Diskontobank in Breslau, „ „ dem Bankhause G. v. Pachaly's Enkel in Breslau
u hinterlegen. 3 Die Einlaßkarten sind gegen Vorzeigung der Hinterlegungsscheine vor Beginn der Versammlung im Bureau der Gesellschaft abzufordern. Schweidnitz, den 13. August 1890. Der Aufsichtsrath. Max Pollak, Vorsitzender.
[29249] Vereinigte Köln⸗Rottweiler Pulverfabriken.
Hierdurch machen wir ergebenst bekannt, daß die Einzahlungen auf die Interimsscheine unserer Gesellschaft, welche im Tausch gegen die Aktien der Pulverfabrik Rottweil⸗Hamburg demnächst ausgegeben werden, bei einer der nach⸗ benannten Stellen geleistet werden können: in Köln bei dem A. Schaaffhausen'schen Bankverein und Herrn A. Levy, Bank⸗ geschäft, 1 1 in Stuttgart bei der Württembergischen Vereinsbank, in Berlin bei der Deutschen Bank, den Herren Born & Busse, den Herren Delbrück, Leo & Cie., in Bonn bei Herrn Jonas Cahn, sowie
bei der Kasse der Gesellschaft in Köln am Rhein
und in Nottweil.
Die zuerst fällige Einzahlung von
20 % = ℳ 240.— für je ℳ 1200. in Aktien zuzüglich Zinsen à 5 % vom 1. Januar 1890 ab ist bis zum 1. Oktober d. J. zu leisten.
Der Umtausch der alten gegen die neuen Stücke wird nach Fertigstellung der neuen Aktien bezw. Interimsscheine von einem noch besonders bekannt zu machenden Datum ab erfolgen. u“
Köln, den 22. August 1890. “
1 Der Generaldirektor. Heidemann.
v
[29379]
Die ordentliche Geueralversammlung
17. September d. J., Diejenigen Aktionäre,
Tagesorduung: 1)
Etratzburg i. E., den 20. August 1890.
Straßburger Druckerei und Verlagsanstalt.
der Aktionäre für das zweite Geschäftsjahr findet am
Vormittags 10 Uhr, im Sitzungssaale der Handelskammer hierselbst, statt. welche an derselben Theil nehmen wollen, müssen ibre Aktien spätestens bis zum 6. September bei der Gesellschaftskasse oder bei den Frankfurter Bankhäusern Gebr. Bethmann und Allgemeine Elsässische ree hinterlegk haben. * 1“
erichterstattung des Vorstandes. 2) Bericht des Aufsichtsrathes. 3) Beschluß über Verwendung des Gewinnes. 88 4) Entlastung des Vorstandes und Aufsichtsrathes für das Geschäftsjahr 1889/90.
8
Der Vorstand: R. Schultz.
[29330]
Zuckerfabrik
Activa. Bilanz am 1.
Oldisleben.
Suli 1890. Passiva.
ℳ ₰ An Fabrik⸗Anlage: sammt⸗Conti — Abschreibungen „ „ Vorräthe.. „ Cassa.. 1
ℳ 974807.15 52000.— 922807 15 151026 24
13³93 60
1075226 99
Debet.
Gewinn- und Verlust-Conto.
ö . 744750, — 181912 30 101807 40
46757 29 1075226 99 Credit.
Per Actien.Capital⸗Conto.. „ Hypotheken⸗Conto.. „ Conto Corrent⸗Conto . „ Gewinn⸗ und Verlust⸗Conto:
Reingewinn der Camp. 89/90
[26311] Zuckerfabrik Alt⸗Janer.
Die S. T. Aktionäre unserer Gesellschaft werden unter Hinweis auf §. 20 der Statuten zu der ordent⸗ lichen Generalversammlung auf Donnerstag, den 28. Angust 1890, Nachm. 4 Uhr, in das Geschäftslokal im hiesigen Etablissement ergebenst eingeladen.
Tagesordunng: 1) Vorlage der Bilanz für das neunzehnte Ge⸗ schäftsjahr vom 1. Juli 1889 bis 30. Juni 1890, sowie Beschlußfassung über die Ver⸗ wendung des erzielten Gewinnes. 2) Antrag auf Ertheilung der Decharge an die Verwaltu
ng.
3) Wahl eines Mitgliedes des Aufsichtsrathes auf 5 Jahre an Stelle des nach eingeführter Reihenfolge ausscheidenden Herrn Dr. von Kulmiz auf Konradswaldau. Wiederwahl
sst zulässig.
Alt⸗Jauer, den 29. Juli 1890.
2 Der Aufsichtsrath.
ℳ. 3₰ Betriebs⸗ und Geschäfts⸗Unkosten: Gesammt⸗Conti .3636351690 91 Abschreibunen . . 52000 — Reingewinn der Camp. 89/90 46757 29 450448,20 Oldisleben, den 28. Juli 1890. Der Aufsichtsrath: Rennau, Vorsitzender.
ℳ ₰ 450448 20
Per Generalwaaren⸗Conto.
50448 20
Der Vorstand: Kleemann. Lüttich. Weineck.
[29329]
Aetiva. Bilanz-
1889/90.
Conto.
Passiva.
ℳ 2p Immobilien, Maschinen⸗Apparate und
Utensiliern ℳ; 738997.92 ab Abschreibung „ 22878 31 [716119 61
Inventurbestände. . 48017 02 Unfall⸗ und Feuer⸗Assecuranz.. 1102 53 e* 4022 92 Anlehen⸗Convertirung.. . Diverse Debitoren...
797762 86 Gewinn- und
ℳ ₰ Actien⸗Capital⸗Conto. 422400 — Obligationen⸗Anleihe 250000 — Hypothekenschuld . 56018 16 Reservefond.. 21049 40
Diverse Creditoren. 45295 30
787762 86 Verlust-Conto.
ℳ% 2 252516 62 101666 —
7107 54
22878,31 44176 20 91262 48
519607 15 Juli 1890.
Rübensteuer..
164** 1“*“ Gehälter und Löhne .. . Fabrikationskosten, Zinsen ꝛc.
Hess. Oldendorf, 1
gefunden.
Eö.“ Melasse..
519607 15
Actien⸗Zuckerfabrik Schaumburg zu Hess. Oldendorf. 1“ Vorstehende Gewinn⸗ und Verlust⸗ und Bilanz⸗Conto mit den Büchern übereinstimm end
Aufsichtsrath der Actien⸗Zuckerfabrik Schaumburg.
r. Reimerdes.
H. Hohmeier.
[29331] Debet.
Gewinn- und Verlust-Conto am 30. Juni 1890.
Credit.
ℳ ₰ An Rüben⸗ und Rübenstener⸗Conto H579448 43 Geschäfts⸗ und Betriebs⸗Unkosten⸗ — 149298 86 49474 97 1189253
790114779
2bIIö“ „ Amortisations⸗Conto.. „ Bilanz⸗Conto.. .
Activa.
ℳ ₰ 724422 02 36363 50 29329 27
Per Zucker⸗Conto . „ Melasse ⸗Conto. . „ Effecten⸗Dividende⸗Conto
790114 79
Bilanz-Conto am 30. Juni 1890.
ℳ 2₰ 23522 85 611404 41 684020 14
31541 97
5777 93 6792 — 146755—
8
An Grundstück⸗Conto. Gebände⸗Conto. Maschinen⸗Conto Utensilien⸗Conto
Cassa⸗Conto.. Wechsel⸗Conto. Effecten⸗Conto. Inventur⸗Conto Debitores..
1350489 37
159324 93 113636 08 205367 98
828818 361 Obernjesa, den 30. Juni 1890.
Per Actien⸗Capital⸗Conto Prioritäten⸗Conto.. Reservefonds⸗Conto. Amortisations⸗Conto. 412652 49
rioritäts⸗Zinsen⸗Cto. reditores Gewinn⸗ und Verlust⸗ b
Conto: V „& 1 Vortrag aus 1888/89 / 1870/80 V
Reingewinn pr. b 1885/90. 8 . 11892 53 13763 33³ 1828818 36
483251 29 1072— 180531 74
1
Direection der Zuckerfabrik Obernjesa.
[29332 Zuckerfabrik Obernjesa.
Laut Beschluß der Generalversammlung unserer Gesellschaft vom 18. August d. Js. hat in Gegen⸗ wart des Königlichen Amtsgerichtes Reinhausen eine Ausloosung unserer Partial⸗Obligationen stattgefunden, bei welcher die Nummern
EEET“”
109 125 127 150 1511 LS 8à 1500
201 203 223 232 276 279 280 284
300 317 318 319 326 328 333 340 342 351 364 367 378 400 404 424 429 473 498 501 507 556 5 59 HbH . . ... gezogen worden sind.
Wir kündigen dieselben hiermit zur Rück⸗ zahlung am 1. April 1891 mit dem Bemerken, daß dieselben mit diesem Tage aus der Verzinsung fallen, und daß die Rückzahlung derselben gegen Rückgabe der Obligationen nebst Talons und ruͤck⸗ ständigen Zinscoupons bei
der Hannoverschen Bauk in Hannover,
Herrn Siegfried Beufey in Göttingen und
unserer Kasse hier
.
[27223] Avis.
Der Präsident des Vorstandes der anonymen Gesellschaft der vereinigten Glashütten von Vallérys⸗ thal & Portieux beehrt sich, die Herren Aktionäre zu benachrichtigen, daß sie zur gewöhnlichen Geueralversammlung auf Mittwoch, den 17. September, um 1 Uhr Nachmittags, in Vallérvsthal berufen sind. 8
Vallérysthal, den 6. August 1890.
Raspiller.
27204] — Nachdem die unterzeichnete Gesellschaft durch Beschluß der Generalversammlun vom 30. Inli er. mit dem heutigen Tage in Ligui⸗ dation getreten ist, werden hiermit die Gläubiger in Gemäßheit des Art. 243 des Allgemeinen Deut⸗ schen Handelsgesetzbuches aufgefordert, sich bei der Gesellschaft zu melden. Köln⸗Nippes, den 1. August 1890.
[60512
In Maß abe des 1e. betreffend den Ankauf der Meclenburgischen Friedrich⸗
Franz⸗Eisenbahnen
vom 12. April 1889, werden die Actiongire v111“4“ welche ihre ctien gegen Schuldverschreibungen einer dreiund⸗ einhalbprozentigen konsolidirten Mecklenburgischen Landesanleihe umtauschen wollen. hierdurch aufge⸗ fordert, ihre Actien vom 1. März d. J. ab bei der Großherzoglichen Renterei in werin zum Zwecke des Umtausches und zur Erhebung der beim Umtausche diesseits zu leistenden baaren Srzahlung mit einem schriftlichen Antrage einzu⸗ reichen.
Mit den Actien sind die zugehörigen Dividenden⸗ scheine pro 1889 und folgende nebst Talons abzu⸗ geben unter gleichzeitiger Vorlegung eines Nummern⸗ verzeichnisses der eingereichten Actien. „Vordruckbogen für die Anträge nebst Verzeich⸗ nissen werden von der Großherzoglichen Renterei unentgeltlich abgegeben; Anträge und Verzeichnisse anderer Art können nicht angenommen werden.
Die Actionaire erhalten für die Actie von 500 ℳ Schuldverschreibungen zum Nennwerthe von acht⸗ hundert Mark mit Zinsscheinen für die Zeit vom 1. Januar 1889, für die Actie von 1000 ℳ Schuld⸗ verschreibungen zum Nennwerthe von sechszehnhundert Mark mit Zinsscheinen für dieselbe Zeit, und außer⸗ dem eine baare Zuzahlung von vier Prozent des Nennwerthes der zum Austausch gebrachten Actien.
Die zur Ausgabe gelangenden Landesschuldver⸗ schreibungen sind in Stücken zu 3000, 1000, 500, 200 und 100 ℳ ausgefertigt. Wünsche auf Zu⸗ theilung von Stücken einer bestimmten Gattung werden möglichst berücksichtigt werden.
Die Aushändigung der Landesschuldverschreibungen und gleichzeitig die Baarzahlung erfolgen baldthun⸗ lichst gegen Empfangsbescheinigung bei Zusendung durch die Post portopflichtig unter voller Werth⸗ angabe, sofern eine andere Bewerthung nicht aus⸗ drücklich verlangt worden ist. 8
Actien, welche erst nach Ablauf des Monats Februar 1891 eingeliefert werden, werden nicht mehr umgetauscht.
Schwerin, den 18. Januar 1890. Großherzoglich Mecklenburgische Ministerien des Innern: der Finanzen:
A. v. Bülow. v. Bülow.
6) Berufs⸗Genossenschaften. [29297
Elbschiffahrts⸗Berufsgenossenschaft.
Gemäß §. 6 des Statuts der Elbschiffahrts⸗ Berufsgenossenschaft wird hierdurch bekannt gemacht, daß die Bezirksversammlungen zum Zwecke der Delegirtenwahlen an folgenden Tagen abgehalten
werden. Im I. Bezirk (Dresden) Dienstag, 16. September 1890, Vorm. 12 Uhr, zu Dresden, Helbigs Restaurant. Im II. Bezirk (Alsleben) Mittwoch, 17. September 1890, Vorm. 10 Uhr, zu Nienburg a./S., weißer Schwan. Im III. Bezirk (Wittenberg) Donnerstag, 18. September 1890, Vorm. 11 Uhr, zu Wittenberg, Restaurant Schubert. Im IV. Bezirk (Schönebeck)
Freitag, 10. September 1890, Vorm. 10 Uhr,
zu Schönebeck a./ E., goldener Anker. Im V. Bezirk (Maadeburg) Freitag, 19. September 1890, Vorm. 10 Uhr, zu niexvg r. Restaurant Fischer. Im VI. Bezirk (Burg) Mittwoch, 26. September 1890, Vorm. 9 Uhr, zu Burg, im Schützenhause.
Im VII. Bezirk (Brandenburg) Montag, 22. September 1890, Vorm. 10 Uhr, zu Brandenburg, schwarzer Adler.
Im VIII. Bezirk (Tangermünde) Donnerstag, 25. September 1890, Vorm. 9 Uhr, zu Tangermünde, schwarzer Adler.
Im IX. Bezirk (Harburg) Donnerstag, 25. September 1890, Vorm. 10 Uhr, in Stade, Rathskeller. ʒIm X. Bezirk (Hamburg) 8 Mittwoch, 24. September 1890, Vorm. 10 Uhr, zu Hamburg, patriotisches Gebäude.
Im XI. Bezirk (Lauenburg)
Montag, 22. September 1890, Vorm. 10 ½
zu Lanenburg a./ E., Schützenhaus.
Die Genossenschaftsmitglieder werden hierdurch zur Theilnahme an den Versammlungen ergebenst eingeladen.
Magdeburg, 21. August 1890.
Die Elbschiffahrts⸗Berufsgenossenschaft. Der Genossenschaftsvorstand. Tonne, Vorsitzender.
9) Verschiedene Bekanntmachungen. [29298] . 8 2 9 Torfstreu!
Wir erlauben uns, unsere Freunde daran zu er⸗ innern, daß mit dem 31. d. die bisherige für die Stationen der Eisenbahn⸗Direktionsbezirke Berlin, Bromberg, Breslau und theilweise Erfurt bewilligte Frachtermäßigung von 25 % ihr Ende erreicht. 1
Um die bisherige Frachtermäßigung noch genießen zu können, erbitten wir uns sofortige Versand⸗Dispositionen. 8 fe
Aetien⸗Gesellschaft; 3
ür Torfstreufabrikation ss vorm. 28 & Co.
Actien⸗Gesellschaft für Gasbereitung
in Bremen
zum Deutschen Reichs⸗
No. 203.
—
Anzeiger und Königlich Preußischen
Berlin, Sonnabend, den 23 August
Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den
Eisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem
Central⸗Handels⸗Register für
Das Central⸗Handels⸗Register für das D.
——/
che Reich kann durch alle Post⸗Anstalten, für
Berlin auch durch die Fnig liche Expedition des Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗
Anzeigers SW., Wilhel 32, bezogen werden.
Staats⸗Anzeiger.
W.“ 1890.
E Genossenschafts⸗, Zeichen⸗ und Muster⸗Registern, über Patente, Konkurse, Tarif⸗ und Fahrplan⸗Aenderungen der deutschen
das Deutsche Reich. . 203)
Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Das Abonnement beträgt 1 ℳ 50 ₰ für das Vierteljahr. — Einzelne Nummern kosten 20 4. — Insertions preis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰. 8
—
—
Maschinen⸗ und Metall industrie im Jahre 1889.
Ueber den Betrieb der Eisengießereien im Bezirk der Handels⸗ und Gewerbekammer zu Chemnitz macht der Jahresbericht der Kammer für 1889 nach Maßgabe des ihr zugegangenen Ma⸗ terials folgende Angaben: Die Zahl der Eisen⸗ gießereien für Gußwaaren zweiter Schmelzung betrug 41 (1888: 33); an Eisenmaterial (Roheisen, altes Guß⸗, Bruch⸗ und Wascheisen) wurden zu Guß⸗ waaren zweiter Schmelzung verschmolzen 43 354 (1888: 31 546) t; an Gießereiprodukten wurden ge⸗ wonnen 37 724 (1888: 27 511) t; die Zahl der be⸗ Se Shn Arbeiter belief sich auf 2377 (1888:
Die Sächsische Maschinenf abrik zu Chemnitz be⸗ richtet, daß der Betrieb in allen Zweigen seit dem Geschäftsjahre 1887/88 bedeutend stärker geworden ist. Der Umsatz des Etabli ssements hat sich von 8 160 307 ℳ in 1887/88 auf 9 263 816 ℳ in 1888/89 oder um 13,52 % gesteigert; der Verbrauch der 1ng-E.e.he Kohlen und Koks bezifferte sich in ersterem Jahre auf 2 961 101 ℳ, im letzteren auf 3 596 980 ℳ, hat also um 21,48 % zugenommtn. Wie wenig das Unternehmen in der Lage war, eine Preissteigerung der Erzeugnisse durchzusetzen, ergiebt sich aus der Thatsache, daß der Verkaufspreis im letzten Geschäftsjahre 71,95 ℳ für Prozent⸗Kilogramm betrug gegen 70,59 ℳ im Vorjahre, d. i. 1,36 ℳ Differenz. Der Arbeiterstand betrug mindestens 3086 Mann, höchstens 3642 Mann und im Durch⸗ schnitt 3324 Mann.
Die Dampf⸗ und Spinnereimaschinen⸗ fabrik zu Chemnitz hatte in dem Geschäftsjahr an Arbeitslöhnen 317 929 ℳ zu verausgaben bei einer durchschnittlichen Arbeiterzahl von 354 Personen. In der Gießerei wurden hergestellt an Eisenguß 861 842 kg gegen 906 604 kg in 1887/88 und an Metallguß 9436 kg gegen 9422 kg im Vorjahre; an fertigen Fabrikationserzeugnissen wurden vom 1. Juni 1888 bis 30. Juni 1889 geliefert 243 selbst⸗ ständige Maschinen, als Dampfmaschinen verschiedener Art, Pumpen, Fahrstühle, Centrifugen u. s. w.; 97 Stück selbständige Apparate zu Maschinen und 235 230 kg Transmissionen, Schienen, Träger und Säulen, außerdem wurden für Reparaturen ꝛc. 119 409 ℳ berechnet. Der Bruttogewinn bezifferte sich auf 138 928 ℳ rot, wovon 3 % Dividende gezahlt wurden. — Eine Fabrik, welche den Bau von Ma⸗ schinen für die Spinnerei, sowie die ver⸗ wandten Maschinen für Watten⸗, Filz⸗ und Hutstum penfabrikation, ferner für Dampfwaschanstalts⸗ und Desinfektionsrinrichtungen liefert, versendet ihre Erzeugnisse nach allen Theilen Deutschlands und Oesterreichs, nach Frankreich, Belgien, Rußland, Schweden, Norwegen, Dänemark, Italien, den überseeischen Ländern, namentlich Süd⸗Amerika und Japan. Die Fabrik beschäftigt 500 Arbeiter; die Arbeitslöbne sind, entsprechend dem flotten Geschäf 18 es verflossenen Jahres, gut gewesen; da viel im Akkord
gearbeitet wird, so ist es einem tüͤchtigen und fleißigen anz ansehnliche Lohnbeträge
Arbeiter auch möglich, zu verdienen. Diese Arbeiter wissen das für sie ein⸗ trägliche Verhältniß auch zu schätzen, doch erregt der hohe Verdienst derselb
jüngeren, wenig geschulten und deshalb minder leistungsfähigen Arbeiter. — Betreffs des Baues von Maschinen für die Färberei, Bleicherei und Appretur wird der Chemnitzer Handelskammer berichtet, daß es an Aufträgen nicht gemangelt habe und daß die Beschäftigung eine ziemlich regelmäßige war, sodaß die Aufstellung neuer Werkzeugmaschinen nöthig wurde, um die ein⸗ gegangenen Bestellungen erledigen zu können; das um so mehr, als die Arbeiter zum Theil trotz der er⸗
82 0
höhten Löhne und Akkordsätze nur sehr schwer und
auch nur periodisch zu bewegen waren, Ueber⸗ stunden zu leisten. — In Werkzeugmaschinen war bei Beginn des Berichtsjahres mit ziem⸗ licher Sicherheit zu erkennen, daß ein großer Bedarf eintreten müsse, sobald die Geschäftswelt in Bezug auf die Erhaltung des Friedens vollkommenenes Vertrauen gefaßt haben werde; dagegen hielt es schwer, von den vielseitigen Anfragen einen ent⸗ sprechenden Antheil mit ausreichend bemessenen Lieferfristen zum Abschluß zu bringen; auch kostete es Mühe, die Verkaufspreise dem Steigen der Materialkosten entsprechend zu erhöhen. Die Zahlungs⸗ verbältnisse waren im Allgemeinen bessere. Eins der bedeutendsten Etablissements dieser Branche im Chemnitzer Handelskammerbezirk beschäftigte 1889 einen Arbeiterstand von durchschnittlich 277 Mann mit einem Durchschnittsverdienst von 983 ℳ, während 1888 die Arbeiterzahl 203 be⸗ trug bei einem Durchschnittsverdienst von 890 ℳ; der Arbeitslohn des einzelnen Mannes bewegt sich zwischen 25 ₰ pro Stunde für den Angelernten und bis zu 60 ₰ für den Facharbeiter; doch stellte sich für tüchtige fleißige Leute letzterer Art, für welche durchgängig Akkordarbeit eingeführt wurde, der Ver⸗ dienst noch bedeutend höher. Von einem gewissen Prozentsatz unverbesserlicher Zugvögel abgesehen, konnte über die Arbeiter selbst bei der äußersten Anspannung der Kräfte, bei einer Arbeitszeit von Morgens 6 bis Abends 8 Uhr, über Unwillen und Verdrossenheit nicht geklagt werden; allerdings wurden für die Ueberstunden auch besondere Lohnzuschläge gewährt. — Die Sächsische Webstuhlfabrik zu Chemnitz beschäftigte im Geschäftsjahre 1888/89 1098 Arbeiter und Beamte gegen 1050 im Vor⸗ jahre; der Bruttogewinn belief flch auf 922 759 ℳ, der Reingewinn auf 712 842 ℳ, wovon 5 % Divi⸗ dende und 13 % Suvperdividende vertheilt wurden.
lben häufig die Unzufriedenheit er
Braunkohlenbergbau im Jahre 1889.
Im Bezirk der Handels⸗ und Gewerbe⸗ kammer zu Chemnitz waren im Jahre 1888 44 Braunkohlenwerke vorhanden, die insgesammt eine Ausbeute von 228 417,7 t Braunkohlen un 47 054 718 Stück Braunkohlenziegel im Werthe von 978 312 ℳ ergaben; außerdem lieferten zwei Werke noch 22 460 000 Stück Briquettes im Werthe von 65 660 ℳ; die Zahl der beschäftigten Personen betrug 560. Im Jahre 1889 sind auf dem Braunkoblenwerk „Himmelreich“ in Frohburg 237 857 hl Braunkohlen ge⸗ fördert und 7 730 000 Stuck Preßkoblensteine fabrizirt worden; beschäftigt wurden durchschnittlich (ein⸗ schließlich 13 weiblicher und 4 jugendlicher) 66 Ar⸗ beiter, an welche überhaupt 32 000 ℳ Löhne zur Auszahlung gelangten. Für die Braunkohlen⸗Aktien⸗ gesellschaft „Glückauf“ zu Borna hat das verflossene Jahr nicht überall die gehegten Erwartungen erfüllt, doch schließt dasselbe mit befriedigenden Resultaten; die Förderung betrug 1889 300 840 hl, abgesetzt wurden 298 770 hl (einschließlich des Selbstverbrauchs und Haldenverlustes) mit 58 902 ℳ Brutto⸗Ein⸗ nahme; der Durchschnittsverkaufspreis betrug 25,65 ₰ für den Hektoliter oder 0,27 ₰ mehr als 1888. An Löhnen wurde für die zwölfstündige Schicht (ein⸗ scließlich An⸗ und Ausfahrt und 1 1 stündige Ruhe⸗ pause) gezahlt an den Häuer 3 ℳ 25 ₰ bis 3 ℳ 71 ₰, an den Fördermann 2 ℳ 31 ₰ bis 3 ℳ 10 ₰, an den Tagearbeiter 1 ℳ 77 ₰ bis 1 ℳ 90 ₰. .
Zur Lage de
8 Nach dem „Jahresb i t
icht der Handels⸗ ka 3 t und den Kreis Görlitz auf das Jahr 1889“ hat sich im vorigen Jahre im Glas⸗Hüttenbetriebe, insbesondere im Beleuchtungszweig (Lampenschirme und Cylinder) ein Rückgang bemerkbar gemacht, die Läger füllten sich unverhältnißmäßig, da die Erporteure ihren Ein⸗ kauf auf unbedeutende Aufträge beschränkten und sich abwartend verhielten. Der sonst bedeutende Absatz dieser Artikel nach Amerika, welches einen großen Theil der Erzeugung in Beleuchtungsglas verbrauchte, wird durch die in Aussicht stehende Eingangs⸗Zollerhöhung vollständig in Frage gestellt. Außerdem wirkt die immer weiter um sich greifende Einführung der elektrischen Beleuchtung auf die Nachfrage nach Schirmen und Cylindern lähmend. In Folge dieser Umstände war der Absatz nur zu gedrückten Preisen ermöglicht, und dieselben stehen in keinem Verhältniß zu den bedeutend gestiegenen Preisen der Hauptroh⸗ materialien und Kohlen. Größere Fabriken sahen sich demzufolge gezwungen, ihren Betrieb durch Löschen der einzuschränken, um nicht zu große Verluste zu erleiden. — Wenngleich sich die Tafelglas⸗Fabrikation eines regen Absatzes zu er⸗ freuen batte, so befürchtet man in Folge Rückganges der bisherigen flotten Bauthätigkeit und zu erwartender Ueberproduktion durch Inbetrieb⸗ setzung verschiedener neu erbauter Oefen eine Bedarfsstockung in Tafelglas. — Der Absatz von und Gefäßen für den pharmazeutischen und chemischen Bedarf war ein reger, und es gab hierzu wohl in erster Linie die überall aufgetretene Influenza die Veranlassung, da durch starken Verbrauch die Läger geräumt wurden. In Folge dessen war eine kleine Preisaufbesserung in diesen Fabrikaten er⸗ möglicht, welche die Mehrausgaben für Löhne und Rohmaterialien aufwog. — Raffinirte und bemalte
Das as
Glaswaaren fanden gleichfalls guten Absatz. D Verlangen der Arbeiter nach Lohnaufbesserung, namentlich der jüngeren Leute, machte sich ver⸗ schiedentlich unliebsam bemerkbar und ungerecht⸗ fertigte Anforderungen erschwerten den Betrieb. — Die Preise für technische Glasartikel haben sich auf demselben Stand wie im Jahre 1888 erhalten und, da die Nach⸗ frage eine stets rege war, hat sich auch der Umsatz um etwa ein Fünftel erhöht. in diesem Zweige immer noch vielfach als Fabrikan⸗ ten ausgeben, versuchten vergeblich, durch Schleuder⸗ preise ihrer geringen Artikel einen ungünstigen Ein⸗ fluß auf das Ganze zu üben, da namentlich in tech⸗ nischen Glasartikeln mehr auf die gute Qualität als auf den Preis gesehen wird. Es war möglich, in mehreren technischen Fabrikaten mit Amerika Ver⸗ bindungen anzuknüpfen, und ist zu hoffen, daß mit den Engländern bezüglich der Preise konkurrirt werden kann.
Thonindustrie⸗Zeitung. Wochenschrift für die Interessen der Ziegel⸗, Terrakotten⸗, Töpferwaaren⸗, Steingut⸗, Porzellan⸗, Cement⸗ und Kalkindustrie. (Berlin NW. Kruppstraße Nr. 6.) Nr. 34. — In⸗ halt: Wie groß ist ein Ringofen zu bauen? — Zug⸗ messer von Dr. Büchner. — Protokoll der Verhand⸗ lungen des Vereins deutscher Cementfabrikanten. — Allerlei. — Submissionen.
Handels⸗Register. Die Handelsregistereinträge über Aktiengesellschaften und Kommanditgesellschaften auf Aktien werden nach Eingang derselben von den betr. Gerichten unter der Rubrik des Sitzes dieser Gerichte, die übrigen Handels⸗ registereinträge aus dem Königreich Sachsen, dem Königreich Württemberg und dem Großherzog⸗ thum Hessen unter der Rubrik Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, Dienstags bezw. Sonn⸗ abends, die letzteren monatlich. Berlin. Handelsregister [29423] des Königlichen Amtsgerichts I. zu Berlin. Zufolge Verfügung vom 21. August 1890 sind am selben Tage folgende Eintragungen erfolgt:
2
82
Sta 3 2
mmer für d
Händler, welche sich’
In unser Firmenregister ist mit dem Sitze zu Berlin unter Nr. 20 930 die Firma: Agnes Kunft (Geschäftslokal: Königstraße Nr. 39) und als deren Inhaberin das Fräulein Clara Marie Agnes Kunft zu Berlin eingetragen worden.
Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma: Gebrüder Joseph
am 20. August 1890 begründeten offenen Handels⸗ gesellschaft (Geschäftslokal: Mühlenstraße Nr. 8) sind der Kaufmann Emil Joseph und der Kauf⸗ mann Georg Joseph, Beide zu Berlin.
„Dies ist unter Nr. 12 379 des Gesellschaftsregisters eingetragen worden.
Gelöscht ist: Firmenregister Nr. 6011 die Firma: G. Meyhöfer. Berlin, den 21. August 1890. 1u“ Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 56 Breslau. Bekanntmachung. [29339 In unser Prokurenregister ist Nr. 1780 Buch händler Wilhelm Bial zu Breslau als Prokuri der hier bestehenden, in unserem Gesellschaftsregister Nr. 1989 eingetragenen Handelsgesellschaft Bial, Freund & Co heute eingetragen worden. Breslau, den 18. August 1890. Königliches Amtsgericht. Breslau. Bekanntmachung. [29340)] In unser Gesellschaftsregister ist Nr. 2534 die von a. 8 Ingenieur Friedrich Schuster zu Wilmers⸗ orf, b. dem Ingenieur Georg Schoettle zu Berlin am 31. Januar 1884 zu Spandan mit einer Zweigniederlassung in Breslan unter der Firma Schoettle & Schuster errichtete offene Handels⸗ gesellschaft heut eingetragen worden. Breslau, den 19. August 1890. Königliches Amtsgericht.
Breslau. Bekanntmachung. 29341] In unser Prokurenregister sind unter Nr. 1781:
1) Kaufmann Max Hanspach zu Breslau,
2) Kaufmann Oskar Knüppel zu Breslau,
3) Kaufmann Felix Strauch zu Breslau als Kollektiv⸗Prokuristen der bhier bestehenden, in unserem Gesellschaftsregister Nr. 372 eingetragenen Handelsgesellschaft C. T. Wiskott mit der Maß⸗ gabe, daß je zwei derselben die Firma zu zeichnen berechtigt sind, heute eingetragen worden.
Breslau, den 19. August 1890. Königliches Amtsgericht.
Breslau. Bekanntmachung. [29342] In unser Prokurenregister ist heute bei Nr. 1740 betreffend die 1) dem Albert Ginter zu Breslau, 3) dem Hermann Herdt zu Poepelwitz, 4) dem August Dittmar zu Breslau, 5) dem Robert Floegel zu Breslau, der Nr. 803 des Gesellschaftsregisters ein⸗ getragenen Aktiengesellschaft Breslauer Actien⸗ gesellschaft für Eisenbahnwagenbau zu Breslau ertheilte Kollektiv⸗Prokura eingetragen worden. Die Prokura des Albert Ginter zu Breslau ist erloschen. Breslau, den 19. August 1890. Königliches Amtsgericht.
Breslau. Bekaunntmachung.
In unser Firmenregister ist bei Nr. 7736 das löschen der Firma Leopold Loewe hier heu eingeteagen worden.
Breslau, den 19. August 1890.
Königliches Amtsgericht.
Bromberg. Bekanntmachung. [29338]
Der Klempnermeister Hermann Israelowicz zu Bromberg hat für seine Ehe mit Fanny, geb. Ascher, durch Vertrag vom 11. August 1890 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes aus⸗ geschlossen.
Dies ist zufolge Verfügung vom 15. August 1890 am 16. August 1890 in unser Handelsregister unter Nr. 287 eingetragen worden.
Bromberg, den 16. August 1890.
Königliches Amtsgericht.
Dortmund. Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts zu Dortmund.
I. In unserm Prokurenregister ist am 30. v. Mts. die dem Kaufmann Siegmund Goldschmidt zu Dortmund von dem Kaufmann Jacob Rose daselbst für die Firma Rose & Co daselbst ertheilte Prokura unter Nr. 416 eingetragen.
II. Daselbst ist am 14. d. Mts. die Prokura des Kaufmanns Wilh. Verres zu Barop für die Aktien⸗ gesellschaft in Firma „Dortmunder Steinkohlen⸗ bergwerke Louise Tiefban zu Barop bei Nr. 187 gelöscht. 1““
1 Im Gesellschaftsregister ist am 14. d. Mts. ei: a. Nr. 363 die Handelsgesellschaft in Firma W. Brügmann & Sohn hier betreffend, Folgendes eingetragen: „Zu München ist eine Z errichtet“.
b. Nr. 368 die Actiengesellschaft Deutsch land zu Marten betreffend, am 19. d. Mts.
olgendes: „In der außerordentlichen Generalver⸗ sammlung der Aktionäre vom 8. Juli 1890 ist die Auflöfung der Gefellschaft und deren Liquidation beschlossen. Als Liquidator ist der bisherige Vorstand, Grubendirektor Friedrich Weber zu Hof⸗
stede, gewählt⸗.
„‚IV. Daselbst ist am 18. d. Mts. unter Nr. 589 die am 1. Januar 1890 errichtete Kommanditgesell⸗ schaft in Firma Lessing & Co in Dortmund eingetragen.
Persönlich haftender Gesellschafter ist der Gerichts⸗ taxator Carl Lessing zu Dortmund.
V. Daselbst ist am 18. d. Mts. unter Nr. 588 die Aktiengesellschaft in Firma Dortmunder Kohlen Verkaufs⸗Verein zu Dortmund eingetragen.
Dazu ist in Colonne 4 Folgendes bemerkt:
Die Gesellschaft ist eine Aktiengesellschaft, am 9. August 1890 mit unbestimmter Dauer gegründet.
Gründer sind: 8
1) Banquier David Rosenberg 2) Bankdirektor Carl Heimsoeth 3) Gewerke Ferdinand Zumbusch Dort⸗ 4) Bergassessor a. D. Emil vilmann mund. 5) Direktor Robert Müfer er Gründungsakt nebst Gefellschaftsvertrag be 2ʒBeilageband V. zu unferem Gesellschafts⸗ .251 bis 259. des Unternehmens ist der An⸗ und Verkauf von Kohlen, Koks und Briquetts.
Das Grundkapital beträgt 80 000 ℳ und zerfällt in 400 auf Namen lautende Aktien von je 200 ℳ, deren Nebertragung an die Zustimmung des Auf⸗ sichtsraths und der Generalversammlung geknüpft ist. Sämmtliche Aktien sind von den Gründern übernommen.
Der Vorstand besteht i von der General⸗ versammlung zu wählenden Mitgliedern. Die Zeich⸗ nung der Gesellschaft geschieht unter deren Firma mit Unterschrift der beiden Vorstandsmitglieder oder eines Vorstandsmitgliedes und eines Prokuristen.
Die Mitglieder des Vorstandes sind die Berg⸗ werks⸗Direktoren Anton Unckel zu Dortmund und Gottlieb August Melcher daselbst.
Der aus fünf Mitgliedern bestehende Aufsichts⸗ rath wird für die Dauer von fünf Geschäftsjahren gewählt.
Die Mitglieder des ersten Aufsichts
1) Stadtrath Eduard Kleine zu 2) Bergwerks⸗Dircktor Friedrich
Königsborn,
3) Bergwerks⸗Direktor Ferdinand Friedrich Dorstfeld,
4) Bergwerks⸗Direktor Barop,
5) Bergwerks⸗Direktor Friedr.
Die Generalversammlung w standes berufen; auch dem Aufsichtsrath
einer solchen Berufung zu. ie Berufung eht durch eine jedem Aktionär unter Angabe Tagesordnung zuzustellende schriftliche Einladung.
Bekanntmachungen, welche durch öffentliche
lätter erfolgen sollen, geschehen nur durch den
eichs⸗Anzeiger, alle anderen durch schriftliche Mit⸗ theilungen. Sie geschehen mit der Unterschrift:
„Der Vorstand“ oder „Der Aufsichtsrath“.
.Sattelmacher
Wilh. Köppern
Eckernförde. Bekanntmachung. (29345] In das hiesige Firmenregister ist bei Nr. 59, wo⸗ selbst die Firma W. Jacobsen in Kiel eingetragen steht, eingetragen worden: „Die Zweigniederlassung in Eckernförde ist aufgehoben“.
Eckernförde, den 19. August 189 Königliches Amtsgericht.
[29344] Eisleben. Oeffentliche Bekanntmachung. Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts Eisleben. In unserem Gesellschaftsregister ist zufolge Ver⸗ fügung vom 18. August d. Is. heute bei Nr. 129, die Handelsgesellschaft in Firma „H. Barth & Co.“ in Eisleben betreffend, Nachstehendes ein⸗ getragen: 8 b“ Die Handelsgesellschaft ist durch gegerseitige⸗ Uebereinkunft aufgelöst. Eisleben, den 19. August 1890. Königliches Amtsgericht. [29346] Gotha. Die Firma Gebrüder Dörmer in Manebach ist erloschen und ist Solches auf Aazeige von 8. d. Mts. im Handelsregister Fol. 696 ein⸗ getragen worden. 3 Gotha, am 19. August 1890. Herzoglich S. Amtsgericht. III. Fr. Thielemann.
Halle a./S. Handelsregister [29350] des Königlichen Amtsgerichts zu Halle a./S. In unserem Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 731 die Handelsgesellschaft Ehrhardt & Schraepler vermerkt steht, ist am heutigen Tage eingetragen worden: 8 8 Die Gesellschaft ist durch Uebereinkunft der Betheiligten aufgelöst. 18 Das Handelsgeschäft ist auf den Kaufmann Paul Robert Julius Wilhelm Voigt zu Halle a./S. allein übergegangen, welcher dasselbe unter