1890 / 203 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 23 Aug 1890 18:00:01 GMT) scan diff

dder bisberigen Firma fortsetzt. Vergl. Nr. 1920 des Firmenregisters.

Demnächst ist in unserem Firmenregister unter Nr. 1920 die Firma „Ehrhardt & Schraepler“ mit dem Sitze zu Halle a. S. und als deren Inhaber der Kaufmann Paul Robert Julius Wilhelm Voigt zu Halle a./S. eingetragen worden.

In unserem Prokurenregister ist heute eingetragen worden unter

Nr. 480: Die von dem Kaufmann Paul Robert Inlius Wilhelm Voigt zu Halle a./S. als Inhaber

er unter Nr. 1920 unseres Firmenregisters ver⸗ merkten Firma Ehrhardt & Schraepler dem Kaufmann Oskar Roedelius zu Halle a./S.

Nr. 431: Die von dem Ingenieur Paul Anger⸗ mann zu Halle a./S. als Inhaber der unter Nr. 1614 unseres Firmenregisters vermerkten Firma P. Angermann dem Techniker Franz Ossig zu Halle a./S. ertheilte Prokura.

Halle a. S., den 11. August 1890.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung VII.

Haltern. Handelsregister [29348] des Königlichen Amtsgerichts zu Haltern. Die dem Kaufmann Moritz Hevmann zu Haltera für die Firma Wittwe S. Hehmann zu Haltern ertheilte, unter Nr. 8 des Prokurenregisters einge⸗ tragene Prokura ist am 20. August 1890 gelöscht.

Haltern. Handelsregister [29349] des Königlichen Amtsgerichts zu Haltern. Die unter Nr. 11 des Firmenregisters eingetragene

Zweigniederlassung zu Braubanerschaft bei Gelsenkirchen (Firmeninhaber: die Wittwe S. Heymann zu Haltern) ist gelöscht am 20. August 1890. Hamburg. Eintragungen [29351] in das Handelsregister. 1890, August 16.

—— Engel. Inhaber: Georg Hellmuth Bruno ngel. Franz Kilb. Diese Firma hat die an Hartwig Heinrich Carl Kilb ertheilte Prokura aufgehoben. Conrad Döring. Nach dem am 14. Juni 1890 erfolgten Ableben ven Conrad Ludwig August Döring ist das Geschäft für Rechnung der Erben desselben fortgeführt worden, am 1. August 1890 aber von Ernst Theodor Friedrich Weitbrecht und Eduard Bernhard Adolph Marissal über⸗ nommen und wird von diesen, als alleinigen In⸗ habern, unter unveränderter Firma fortgesetzt. August 18.

H. Pretzel. Inhaber: Ludewig Heinrich August

Pretzel. Angust 19.

Heinr. Paul Mertens & Co. Nach dem am 11. Juni 1890 erfolgten Ableben von Emil

Heinrich Paul Mertens wird das Geschäft von dem überlebenden Theilhaber Georg Emil Klug,

22 alleinigem Inhaber, unter unveränderter Firma fortgesetzt.

Wilh. Möller & Sohn. Nach dem am 11. März

1890 erfolgten Ableben von Carl Wilhelm

August Möller wird das Geschäft von dem über⸗

lebenden Theilhaber Ernst Eduard Wilhelm Möller, als alleinigem Inhaber, unter unver⸗ änderter Firma fortgesetzt.

Klewitz & Mallien. Heinrich Carl Benno Her⸗ mann Klewitz ist aus dem unter dieser Firma ge⸗

ührten Geschäft ausgetreten; dasselbe wird von

dem bisherigen Theilhaber Ludwig Ferdinand Paul Mallien, als alleinigem Inhaber, unter unver⸗

anderter Firma fortgesetzt. rdmaun & Klewitz. Diese Firma hat die an Paul Ludwig Ferdinand Mallin ertheilte Prokura aufgehoben.

Hamburg⸗Bergedorfer Stuhlrohrfabrik von Lütcke & Co. Nach dem am 12. Juli 1890 rfolgten Ableben von Samuel Heinrich Julius Georg Lütcke wird das Geschäft von dem über⸗ lebenden Theilhaber Rudolph Carl Wilhelm Alexander Sieverts, als alleinigem Inhaber, unter unveränderter Firma fortgesetzt.

Richard Fränkel. Inhaber: Siegmund Richard Fränkel.

Magdeburger Allgemeine Actien⸗Gesellschaft. Die Gesellschaft hat Sieg⸗ mund Richard Fränkel, in Firma Richard Fränkel, zu ihrem hiesigen Bevollmächtigten bestellt. Der⸗ selbe ist laut der eingereichten Vollmacht er⸗

mächtigt, Anträge auf Abschließung von Unfall⸗-,

Lebens⸗, Renten⸗, Aussteuer⸗ und Invaliditäts⸗ Versicherungen zur Uebermittelung an die Gesell⸗

schaft entgegenzunehmen, Versicherungs⸗Dokumente

zu unterzeichnen, Prämiengelder in Empfang zu nehmen, auch die Gesellschaft vor den hiesigen Gerichten zu vertreten.

Die früher von der Gesellschaft an Philipp Hellwitz, in Firma Phil. Hellwitz, ertheilte Voll⸗ macht ist aufgehoben.

Kunstanstalt (vormals Gustav W. Seitz) A.⸗G. Wandsbek⸗Hamburg. Die Gesellschaft hbat Theodor Ludwig Staehle und Johannes Julius Berthold Meissner zu Prokuristen bestellt. Dieselben sind gemäß §. 11 der Statuten befugt, die Firma der Gesellschaft gemeinschaftlich per

procura zu zeichnen.

Das Landgericht Hamburg.

Husum. Bekanntmachung. [29347] In das hiesige Firmenregister ist am heutigen

Tage sub Nr. 112 eingetragen die Firma:

„J. Decker“

mit dem Niederlassungsort Husum und als

Inhaberin die unverehelichte Anna Johanna

helmine Decker in Tönning.

Husum, den 19. August 1890. Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.

[29352] eingetragen

deren Wil⸗

Inowrazlaw. Bekanntmachung.

In unser Firmenregister ist Folgendes

worden:

Spalte 1. Laufende Nr. 497.

Spalte 2. Bezeichnung des Firmeninhabers: Kauf⸗ mann Ignatz Rogowski zu Gnesen, eingetragen unter Nr. 332 derselben Firma.

Spalte 3. Ort der Niederlassung: Gnesen und Zweigniederlassungg zu Inowrazlaw.

Spalte 4. Bezeichnung der Firma: A. Rogowski.

Spalte 5. Eingetragen zufolge Verfügung vom 18. August 1890 am 18. August 1890.

Inowrazlaw, den 18. August 18950.

Königliches Amtsgericht. g;

Versicherungs⸗

8 Kastellaun. Bekanntmachung. [29353] In das hiesige Firmenregister ist heute zu Nr. 18 der Firma: 1“ „Caroline Bernhard zu Kastellaun“ eingetragen: 8 Die Firma ist erloschen. 8 Kastellaun, den 19. August 1890. Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.

Bekanntmachung. [29354] sind heut folgende

Kottbus. 1

In unserem Firmenregister Eintragungen bewirkt:

I. zu Nr. 670 die Firma: Theodor Hoffmann Kottbus betreffend:

Das Handelsgeschäft ist durch Erbgang auf den Kaufmann Oscar Hoffmann zu Kottbus übergegangen, welcher dasselbe unter unveränderter Firma fortsetzt. Vergleiche Nr. 685 dieses Registers.

Eingetragen zufolge Verfügung vom 20. August 1890 an demselben Tage.

II. unter Nr. 685.

Bezeichnung des Firmeninhabers: der Kaufmann Oscar Hoffmann zu Kottbus.

Ort der Niederlassung: Kottbus.

Bezeichnung der Firma: Theodor Hoffmann.

Eingetragen zufolge Verfügung vom 20 August 1890 an demselben Tage. 1

Kottbus, den 20. August 1890.

Königliches Amtsgericht.

828, öö

Liebenburg. Bekanntmachung. [29356] In das Handelsregister des Amtsgerichts Lieben⸗ ist heute Fol. 100 eingetragen die Aktiengesell⸗ schaft Mechauische Leinenweberei Salzgitter.

Sitz der Aktiengesellschaft: Salzgitter.

Vorstand der Gesellschaft ist der Kaufmann Her⸗ mann Nocht in Salzgitter.

Mitglieder des Aufsichtsraths sind:

der Fabrikant Hermann A. Breithaupt, Bankier Emil L. Meyer, Fabrikant Louis Wilkening,

sämmtlich in Hannover.

Der Gesellschaftsvertrag datirt vom 7. Juli 1890.

Gegenstand des Unternehmens: Konstituirung einer Aktiengesellschaft behuf Betriebs einer Flachs⸗ und Heede⸗Spinnerei und Weberei und Handel mit Heede, Flachs, Garn und gewehten Stoffen, ein⸗ schließlich solcher Fabrikationen und Geschäftszweige, welche hiermit zusammenhängen.

Die Bekanntmachungen der Gesellschaft gelten als gehörig veröffentlicht, wenn sie einmal im „Deut⸗ schen Reichs⸗Anzeiger“ eingerückt sind.

Sie erfolgen unter der Firma der Gesellschaft, welcher, je nachdem dieselbe vom Aufsichtsrath oder von dem Vorstand ausgehen, der Zusatz „der Auf⸗ sichtsrath“ bezw. „der Vorstand“ nebst den betreffen⸗ den Unterschriften gemäß der §§. 24 und 28 des Statuts hinzuzufügen ist.

Das Grundkapital der Gesellschaft ist auf 180 000 festgesetzt und zerfällt in 180 auf den Inbaber lautende Aktien zu je 1000

Der Vorstand kann aus einem oder Mitgliedern bestehen.

Schriftliche Willenserklärungen des Vorstandes sind für die Gesellschaft verbindlich, wenn, falls der Vorstand aus einem Mitgliede besteht, dieser sie abgegeben, bezw. der Firma seine eigenhändige Namensunterschrift hinzugefügt hat; falls aber der Vorstand aus mehreren Mitzliedern besteht, zwei Vorstandsmitglieder oder ein Vorstandsmitglied und ein Stellvertreter sie abgegeben bezw. der Firma ihre eigenhändige Unterschrift hinzugefügt haben

Der Aufsichtsrath besteht aus wenigsten höchstens fünf Mitgliedern.

Gründer der Aktiengesellschaft sind:

Fabrikant H. A. Breithaupt,

Ingenieur Georg Stelling,

Fabrikant Louis Wilkening,

Maurermeister Senator August Klug

Kaufmann Friedrich Schmidt, 1b

Bankier Emil L2. Meyer als Mitinhaber und Namens der Bankfirma Ephraim Meyer & Sohn in Hannover,

mehreren

.

Kommerzienrath Bankdirektor Georg 2 sämmtlich in Hannover,

Kaufmann Karl Groschupf, z Reuden bei Zeitz als persönl Gesellschafter der Kommand R. Breithaupt u. Co. Salzgit und Heede⸗Spinnerei,

Kausfmann Münchmeyer in Hambr zeichnungsberechtigter Theilhaber unds b des zu Hamburg unter der Firma Münch meyer & Co. domicilirenden Handlu hauses,

Civilingenieur

86 Hannover. Die Gründer haben sämmtlich Aktien übernommen mit Ausnahme des Kaufmanns Carl Groschupf. In Gemäßheit des §. 209 h. des Gesetzes vom 18. Juli 1884 sind von der Handelskammer in oslar als Revisoren bestellt: Kaufmann Carl Voß in Salzgitter, C. Bähre, Sekretär der Handelskam Goslar. 8 Liebenburg, den 11. August 1890 8 Koönigliches Amtsgericht. I

Lunden. Bekanntmachung. [29355]

In das hiesige Firmenregister ist am heutigen Tage die unter Nr 20/727 eingetragene Firma P. H. Matthies gelöscht worden.

Gleichzeitig ist unter Nr. 29 die Firma A. E. Honnens neu eingetragen und als deren Inhaber der Kaufmann Ernst August Honnens in Lunden.

Lunden, den 26. Juli 1890.

Königliches Amtsgericht. Grote, Dr.

ur ich k

Christian Timmermann in

Hagsdeburg. Handelsregister. [29357] Die Kaufleute Eugen Eberhard und Max Dancker, beide hier, sind als die Gesellschafter der seit dem 1. August 1890 unter der Firma Eberhard & Dancker hier bestehenden offenen Handelsgesellschaft Agentur⸗ und Kommissionsgeschäft unter Nr. 1580 des Gesellschaftsregisters eingetragen. Magdeburg, den 20. August 1890. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 6.

NMiebüll. Bekanntmachung. [29358] Die im hiesigen Firmenregister unter Nr. 27 ein⸗ getragene Firma: 8 L. Christiaunsen zu Deezbüll ist zufolge Verfügung vom heutigen Tage gelöscht. Niebüll, den 15. August 1890. Königliches Amtsgericht.

* Rendsburg. Bekanntmachung. [29359]

In das hiesige Gesellschaftsregister ist sub Nr. 24 zur Firma „J. Sternberg & Co“ eingetragen worden:

Die Gesellschaft ist durch gegens eitige Ueberein⸗ kunft aufgelöst.

Der Kaafmann Bernhard Meyer in Rendsburg seßt das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma ort. Eingetragen zufolge Verfügung vom 17. August 1890 am 18. August 1890.

In das hiesige Firmenregister ist heute sub Nr. 130 eingetragen worden:

Bezeichnung des Firmeninhabers: Bernhard Meyer in Rendsburg

Ort der Niederlassung: Rendsburg.

Bezeichnung der Firma: J. Sternberg & Co. 18828 zufolge Verfügung vom 17. August 8

Rendsburg, den 18. August 1890.

Königliches ö Abtheilung III.

1 Dau.

Kaufmann

Stuttgart. K. A. G. Stuttgart Amt. Kemnath. Gelöscht in Folge Geschäftsaufgabe Seitens des bisberigen Inhabers. (18./8. 90.)

K. A. G. Backnang. Chr. Breuninger alt. Post, Rothgerberei⸗Geschäft, Backnang. öhn Zweigniederlassung. Inhaber Christian Breuninger, Rothgerber zur alten Post in Back⸗ nang. Die Firma ist auf die Söhne Eberhard und Markus Breuninger übergegangen, daher hier gelöscht und in das Gesellschafts⸗Firmenregister übertragen. (12./8. 90). W. Beckert, gemischtes Waaren⸗ eschäft, Unterweissach. Ohne Zweigniederlassung. Inhaber Wilhelm Beckert, Kaufmann in Unter⸗ weissach. Prokurist Ernst Haag in Unterweissach Der Inhaber des Geschäfts ist am 7. d. Mts. ge⸗ storben, dasselbe wird von der Wittwe weiter geführt (16 /8. 90.) Ehingen, haber Clemens

I. Einzelfirmen. Albert Hahn,

G. Ehingen. Clemens Gröber, Strumpfwaarenfabrikat onsgeschäft. In⸗

Gröber, Kaufmann in Ehingen. (18/8. 90.)

K. A. G. Göppingen. Moriz Fleischer, Fabrikation von baumwollenen und leinenen Waaren in Göppingen. Inhaber Moriz Fleischer in Göppingen. Dem Sohne des Inhabers, dem Kauf⸗ mann D. Fleischer in Göppingen, wurde am 9. August d. J. Prokura ertheilt. (11./S. 90)

K. A. G. Kirchheim. J. G. Battenschlag, Kirchheim u. T. Inhaber Emil Battenschlag in Kirchheim u. T. Kurzwaarengeschäft. (8./S. 90.) Curl Faul, Bau⸗ und Cementgeschäft, Kirchheim u. T. Inhaber Carl Faul in Kirchheim u. T. (8/5. 90) Theodor Lankhardt, Kirchheim u. T. Inhaber Theodor Carl Laukhardt in Kirch⸗ heim u. T. Tabak⸗ und Cigarrengeschäft en gros & en detail. (8./S. 90.) E. Schott, Kirchheim u. T. Inhaber Ernst Gottlieb Schott in Krcch⸗ heim u. T. Maschinenfabrik. (8/8 90.)

istian Kreiser, Kirchheim u. T. Inhaber istian Kreiser, Hafnermeister in Kirchheim u. T. fen⸗ und Herdgeschäft. (8/S. 90.) Friedrich ugler, Kirchheim u T. Inhaber Friedrich Kugler irchheim u. T. Cementfabrik (8 /8. 90) il Köpp, Oethlingen. Inhaber Emil Köpp in ethlingen. Schwamm⸗Groß⸗Handlung. (8./8. 90.) Christian Gaier, Kirchheim u. T. Inhaber Christian Gaier in Kirchheim u. T. Fabrik land⸗ wirthschaftlicher Maschinen. (8./8. 90.) Hugo Battenschlag, Kirchheim u. T. Inhaber Hugo Battenschlag in Kirchheim u. T. Weiß⸗ und Woll⸗ waarengeschäft. (8./8. 80.) Emil Berroth, Oeth⸗ lingen. Inhaber Emil Berroth in Oeth⸗ lingen. Spezereiwaarenhandlung. (8./8. 90.) W. Späth, Kirchheim u T. Inhaber Wilbelm Späth in Kirchheim u. T. Drechslerwaarenhand⸗ lung und Schirmgeschäft. (8./8. 90.) Jakob Einsele am Markt, Kirchheim u. T. Inhabe Jakob Einsele in Kirchheim u. T. Schuhwaaren⸗ geschäft. (8/8. 90.) J. Oßwald, Kirchbeim u. T. Inhaber J. Oßwald in Kirchbeim u. Buch⸗ druckereigeschäft. (8./8. 90) Fr. Sigel, Bissingen a. T. Inhaber Fr. Sigel in Bissingen a. T. Ge⸗ mischtes Waarengeschäft. (8,/8. 90.) W. F. Reusch, Kirchheim u. T. Inhaber W. F. Reusch in Kirchbeim u. T. Weiß⸗, Woll⸗, Kurzwaaren⸗ und Putzgeschäft. (8./S. 90.) A. Gpottlieb, Kirchheim u. T. Inhaber August Gottlieb in Kirch⸗ heim u. T. Buch⸗ und Accidenz⸗Druckerei. (8/8. 90) W. Geiser, Kirchheim u T. Inhaber W. Geiser in Kirchheim u. T. Cigarren, Specerei⸗, Colonialwaaren⸗ und Schuhhandlung. (8. 8. 90.) Adlerapotheke von Albert Hölzle, Kirchheim u. T. Inhaber Albert Hölzle, Apotheker in Kirch⸗ T. (8./8. 90.) Otto Krämer, Kirch⸗

u. T. Inhaber Otto Krämer in Kirchheim

T. Colonial⸗-, Material⸗, Farbwaaren⸗, Salz⸗ und Kohlenhandlung. (8./8. 90.) C. Hoyler, Jun., Kirchheim u. T. Inhaber Carl Hoyler in Kirchheim u. T. Wollspinnerei und Avppretur⸗ Anstalt. (8./8. 90.) A. Hauff, Helz⸗ maden. Inhaber Alwin Hauff, Fabrikant in Holzmaden. Schiefergeschäft. (8./8. 90.) Johannes Merz, Kirchheim u. T. Inhaber Jo⸗ hannes Merz in Kirchheim u. T. Lederwaaren⸗ und Cigarrenhandlung. (8./8. 90.) Gpottlieb Schlientz, Kirchheim u. T. Inhaber Gottlieb Friedrich Schlientz, Schlossermeister in Kirchheim u. T. Eisenwaarenhandlung. (8/8. 90.) Aug. Köble beim Rathaus, Kirchheim u. T. Inbaber August Köble in Kirchheim u. T. Ellenwaarenhand⸗ lung. (8./8. 90.) C. Röhm, Kirchheim u. T. Inhaber Carl Röhm, Kunstmüller in Kirchheim u. T. Betrieb einer Kunstmühle. (8./8. 90.) Gottl. Ferber, Kirchheim u. T. Inhaber Gott⸗ lieb Ferber in Kirchheim u. T. Gemischtes Waaren⸗ geschaäft. (8./8. 90.) Albert Grau, Kirchheim u. T. Inhaber Albert Grau in Kirchheim u. T. Mehlhandlung en gros und Spezereiwaarenhand⸗ lung en detail. (8./8. 90.) Nudolf Becker, Kirchheim u. T. Inhaber Ernst Rudolf Becker in

en gros & en detail. (8./8. 90.) C. E Owen a. T. Inhaber Georg Christof Ensinger in Owen a. T. Betrieb einer Kunstmühle. (8/8. 90.) J. Weißinger, Kirchheim u. T. Inhkaber Carl Jakob Weißinger, Kaufmann in Kirchheim u. T. Tuch⸗ und Kleidergeschäft. (8./8 90.) Gottl. Hoyler, sen., Kirchheim u T. In⸗ haber Ernst Hoyler in Kirchheim u. T. Woll⸗ spinnerei. (8./8. 90.) C. L. Goll, Kirch⸗ beim u. 2 Inhaber Christof Ludwig Goll in Kirchheim u. T. Orgelbauanstalt. Prok.: Gustao Adolph Goll in Kirchheim u T. (8/8. 90.) Friedrich Haderer, Kirchheim u. T. Inhaber Friedrich Haderer in Kirchheim u. T. Korbwaaren⸗ fabrik und Handlung. (8./8. 90.) Ludw. Müller, Kirchheim u. T. Inhaber Ludwig Müller in Kirch⸗ heim u. T. Bürsten⸗ und Pinselfabrik und Hand⸗ lung. (8/S. 90.) J. Bacher, Kirchheim u. T. nhaber Johannes Bacher, Schlossermeister in Kirch⸗ heim u. T. Herdgeschäft und Eisenwaarenbandlung. (8./8. 90.) J. Attinger, Kirchbeim u. T. In⸗ haber Jakob Attinger, Schneidermeister in Kirch⸗ heim u. T. Tuch⸗ und Kleiderhandlung. (8./8 90.) Heinrich Ficker, Kirchheim u. T. Inhaber Heinrich Ficker in Kirchheim u. T. Conditorei und Spezereiwaarenhandlung. (8./8. 90.) G. Klingel, Kirchheim u. T. Inhaber Gottlob Klingel in Krch⸗ heim u. T. Weiß⸗ und Wollwaarengeschäft. (8./5 90) Aug. Kühnle, Kirchheim u. T. Inhaber August Kühnle in Kirchheim u. T. Cementfabrik. (8./8. 90.) A. Landauer, Kirchhrim u. T. Inhaber Adolf Landauer in Kirchheim u. T. Flaschnerwaarenhand⸗ lang. (8./8. 90.) J. Scheufele, Kirchheim Inhaber Johannes Scheufele in Kirchbeim Hutwaarenfabrik und Handlung (8/8. 90) Klein, Dettingen a. T. Inbaber Fritz Klein, cher in Dettingen a. T. Weiß⸗, Woll⸗ und erzwaarengeschäft. (8/8. 90.) Paul Breuning, Kirchheim u. T. Inhaber Paul Breuning in Kirch⸗ heim u T Tuch⸗, Buckskin⸗ und Spezereihandlung. (S./8. 90.) Chr. Schmid, Kirchheim u. T. In⸗ haber Johann Christian Schmid in Kirchheim u. T andlung mit Lumpen und altem Eisen. (8. 8 90.) G. Kuch, Kirchheim u. T. Inhaber Johann Georg Kuch in Kirchheim u. T. Schuhwaaren⸗ fabrik und ⸗Handlung. (8/8. 90.) A. Raichle, Kirchheim u. T. ³ Andreas Raichle in Kicchheim u. T. F andlung en gros & en detail. (8./8. 90.) Gottl. Zimmermann, Kirch⸗ heim u. T. Inbaber Gottlieb Zimmermann Kauf⸗ mann in Kirchheim u. T. Maschinen⸗, Stahl.⸗, Eisen⸗, Gummi⸗ und Lederwaarengeschäft. (8. 8. 90.) Hrch. Anner, Oethlingen. Inhaber Heinrich Anner in Oethlingen. Mechanische Baumwoll⸗ zwirnerei. (8./8 90.) Rudolf Staehle, Kirch⸗ heim u. T. Inhaber, Rudolf Staeble in Kirch⸗ heim u. T. Buchbinderei, Schreibmaterialien⸗ und Tapetenhandlung. (8./8. 90.) Chr. Spieth, Oethlingen. Inhaber Christof Spieth in Oeth⸗ lingen. Weißgerberei und Lederhandlung (8./8. 90) Johs. Haußmann, Oethlingen. Inhaber Jo⸗ annes Haußmann in Oethlingen. Sägwerk und (8/S8. 90.) W. Kraushaar, in Baumaterialien und Schnittwaaren, Port⸗ entwaarenfabrik, Kirchheim u. T. ushaar in Kirchheim u. T. (8./ Planitz beim RNößle, Ki Carl Friedrich Planitz, u T. Spcezereihandlung. Schimming, Kirchbeim Friedrich Schimming i u. T. Drahtweberei (8/8. Klotz, Bissingen a. T. Inhaber in Bissingen a. T. Gemischtes 68/8. 80) Lonis Dreher, Kirch Kirchheim

eeob; gn

12

85 28

—2

2

2 2

9

1 8,

½ 9 .

Inhaber Louis Dreher in Spiegel⸗ und Gaenhandlung. Mayer, Kirchheim u T. Inhaber ilhelm Mayxer, Optiker in Kirchhbeim u. ndelsgeschäft in opeischen Waaren.

. Cordier, Kirchheim u. T. Inhaberin Thekla ier in Kirchheim u. T. Weißwaaren⸗ un gescäft. (8/8. 90.) Adolph Luz, Kirch- im u. T. Inbaber Adolph Laz in Kirchbeim u. T. zditorei und Spezereiwaarenhandlung. (8 /8. 90.) * Lohrmann zur Blume, Kirchbeim im C

8

9*

2

82 8

882

1.2,

ρ G 8 rt

f 8˙5

haber Gustav Richard Lohrmann in Kirch⸗ n T. Betrieb einer Bierbrauerei. (8./8. 90) C. F. Kreyscher’s Wittwe, Kirchheim u. T. haberin Lauise Kreyscher in Hemi Waarengeschäft. (8./8. 90) Chr. ihninger zur Sonne, Kirchheim u. T. Inhabker Christian Ebninger in Kirchheim u. T. Betrieb Bierbrauerei. (8./8. 90.) E. Giger, eim u. T. Inhaberin Emma Giger in Kirch⸗ u T. Mehlbandlung. (8./8. 90.) G. Bau⸗ und Cementgeschäft, Kirchheim u. T ber Gottlieb Most, Werkmeister in Kirchheim T. Prokuristi Emilie Most. ried. Pfauth, Weilbeim a. T. Inhaber Friedrich auih in Weilheim a T. Manufaktur⸗, Spezerei⸗ raarenhandlung und Aussteuergeschäft. (8./8 90.) Christian Maier, Sonnenstraße, heim u. T Inkaber Christian Gottlieb Maier in Kirchheim u. T. Fabrik von Baumwoll⸗ und Leinenwaaren und Elenwaarenhandlung (8./8. 90) Obere Apotheke von Adolph Linden⸗ mayer, Apotheker in Kirchheim u. T. Jahaber Adolph Lindenmaver, Apotheker in Kirchheim u. T. (S./8. 90.) Inhaber Carl Paul Geiger in Kirchheim u. T Conditorei und Spezereiwaarenhandlung. (8./8. 90.) Wilhelm Thalmann, Kirchheim u. T. Inhaber Carl Thalmann in Kirchheim u. T. Tuch⸗ und Baumwollwaarenhandlung. (8/8. 90.) Lonis Schäffer, Dettingen a. T. Inhaber Wilhelm Louis Schäffer, Wundarzt und Kaufmann in Dettingen a. T. Gemischtes Waarengeschäft. (8./8. 90.) J. Seiler, Kirchheim u T. Inhaber Ignaz Seiler in Kirchheim u. T. Gemischtes Waarengeschäft. (8./8. 90.) Adolf Bänerle, Kirchheim u. 7 Inhaber Adolf Bäuerle in Kirchheim u. Maschinen⸗ und Metallwaarenfabrik und Kupfer⸗ s (8 /. 90.) Ferdinand Weinhardt, Kirchheim n. T. Inhaber Friedrich Ferdinand Weinhardt in Kirchheim u. T. Betrieb einer Oel⸗ müh e. (8./8. 90.) C. Josenhans, Gutenberg. Inhaber C. Josenhans in Gutenberg. Waarengeschäft. (8./8. 90.) K. A. G. Leonberg. Eisenmöbelfabrik Leonberg Th. Fritz, Fabrikation von Eisen⸗ und Gartenmöbeln in Leonberg. Inhaber Seit 12. August 1890 ist von dem Inhaber Prokura ertheilt dem Adolf Nanz, Kaufmann in Leonberg.

In⸗ 8

Soe⸗2

.₰

E

.

. 12

Kirchheim u. T. Mehl⸗ und Getreidegeschäft

(15./S8. 90.) Joh. Mich. Rall, Spezerei⸗ und

nger,

( 8. )

Kirch⸗

Carl Geiger, Kirchheim u. T.

Ellerwaarengeschäft in Friolzbeim

In Folge Ab⸗ lebens des Inhabers ist die Firma erloschen. (15./8. 90.) Melchior Schöninger, Gold⸗ und Silberwaarenfabrikation, Gold⸗, Silber⸗, Glas⸗ und

orzellanwaarenhandlung en detail in Weil der

tadt. Die Firma ist in Folge Aufgabe des Geschäfts erloschen. (15./8. 90) Marie Elbling, Witwe, Spezerei⸗ und Garngeschäft in Weil der Stadt. Die Firma ist in Folge Aufgabe des Geschäfts erloschen. (18 /8. 90.)

K A. G. Sanlgau. Adolf Kehle, Kunstmühle, Altshausen. Inbaber Adolf Kehle, Kunstmüller in Altsbausen. (11 /8. 90.) Julins Mehl, Mengen. Inhaber Julius Mehl, Kaufmann in Mengen. (11./8. 90.) E. Kramer, Saulgau. Inhaber Eustachius Kramer, Kaufmann in Saulgau. (11./8. 90.) Wilhelm Stadler, Altshausen. Inhaber Wil⸗ hbelm Stadler, Kaufmann in Altshausen. (11./8. 90.) G. Kopp, Saulgau. Inhaber Oscar Kern, Kaufmann in Saulgau. Das Geschäft ist von Gottfried Kopp auf vorgenannten Inhaber über⸗ gegangen, der es unter der bisherigen Firma mit dem Zusatz „Nachfolger“ fortführt. (11./8. 90.) G. Pauly u. Co., Mengen. Inhaber Georg Pauly, Techniker in Mengen. Der Gattin des In⸗ habers Anna Pauly, geb. Stahel, wurde Prokura ertheilt. (11./S. 90.) Wilh. Rimmele, Alts⸗ hausen. Inhaber Wilhelm Rimmele, Kunstmüller in Altshausen. Die Firma ist erloschen. (11./8. 90.)

K. A. G. Tuttlingen. Martin Graf, Schuh⸗ fabrikant, Hauptniederlassung Tuttlingen. Inhaber Martin Graf, Schuhmacher und Schuhwaaren⸗ händler in Tuttlingen. Gegen den Inhaber der

irma wurde am 14 Juli d. J. vom hiesigen

mtsgericht das Konkursverfahren eröffnet. (14 /8. 90.) IL. Gesellschaftsfirmen und Firmen

juristischer Personen.

K. A. G. Backnang. Chr. Breunninger zur alten Post, offene Handelsgesellschaft zum Betriebe der Lederfabrikation. Backnang. Ohne Zweignieder⸗ lassung. Offene Handelsgesellschaft, bestehend seit 1. Juni 1890. Tbheilhaber, wovon jeder zur Ver⸗ tretung in gleicher Weise befugt ist, sind Eberhardt Breuninger, Gerber, Markus Breuninger, Gerber, Beide in Backnang. (12/8. 90.)

K. A. G. Kalw. Ludmann u. Höfliger, Teigwaarenfabrik Kalw. Mit dem 11. August 1890 ist aus der Gesellschaft ausgetreten August Ludmann, Kaufmann in Kalw, dafür neu eingetreten als Ge⸗ sellschafter Friedrich Leuschner, Kaufmann in Stutt⸗ gart. (14,/8. 90.) .

K. A. G. Kirchheim. Johs. Schmid, Hoch⸗ dorf, OA. Kirchheim. Offene Handelsgesellschaft zum Betrieb einer Korsettdrillweberei seit 1. Septbr. 1888. Gesellschafter Carl Schmid, Kaufmann, und Emil Schmid, Kaufmann in Hochdorf. (9./8. 90.) Ch. Schöllkopf, Kirchheim u. T. Offene Han⸗ delsgesellschaft zum Betrieb einer Leder⸗ und Holz⸗ handlung seit 1. Januar 1877. Gesellschafter Ch. Schöllkopf, Gerber in Kirchheim u T., J. F. Schöllkopf, Kaafmann in Kirchheim u. T (9,/8. 90.) Gebrüder Schäfer, Deitingen a T Offene Handelsgesellschaft zum Betrieb einer Kunst⸗ mühle seit 11. November 1879. Gesellschafter: Carl Schäfer, Müller, und Valentin Schäfer, Müller, in Dettingen a. T. (9./8. 90.)

K. A. G. Nagold. Koch n. Reichert, Rohr⸗ dorf. Die seitherige Theilhaberin Ernestine Koch Wittwe ist aus⸗ und an ibre Stelle als neuer Theil⸗ haber der seitherige Prokurist Louis Koch, Kauf⸗ mann in Rohrdorf, eingetreten, welcher, wie die weiteren Theilhaber Robert, Albert und Hermann Koch, berechtigt ist, die Gesellschaft zu vertreten und die Firma zu zeichnen. (12./8. 90.)

K. A. G. Saulgau. Gauß u. Krack, Herber⸗ tingen. Offene Handelsgesellschaft zum Betrieb einer Bijouterie⸗ und Kettenfabrik. Die Gesellschaft besteht seit 1. Mai 1890. Theilbaber sind: 1) Friedrich Theodor Gauß und 2) Wolfgang Friedrich Krack, Beide Bijouteriefabrikanten in Herbertingen. Die Gesellschaft wird durch jeden der Theilhaber ver⸗ treten, und zwar von jedem derselben selbständig. (13./8 222 K A. G. Tuttlingen. Christian Bilger u. Söhne. Sitz der Gesellschaft: Trossingen. Die Firma ist erloschen. (15 /8. 90.)

K. A. G. Vaihingen. Chr. Weiß u. Cie. in Enzberg⸗Enzweihingen. An die Stelle des aus⸗ eschiedenen Theilhabers Albert Daur sind dessen Söhne Emil Daur und Otto Daur in Enzberg ein⸗ getreten. Theilhaber sind nunmehr: Adolf Weiß, Hermann Pfleiderer, Emil Daur, Otto Daur. (16./8. 90.)

Thorn. Bekanntmachung. 29360] In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 844 die Firma S. Czechak hier und als deren Inhaber der Kaufmann Wladislaus Raczkowski hierselbst eingetragen. 8 Thorn, den 15. August 1890. Königliches Amtsgericht

Wandsbek. Bekanntmachung. (29363]

In das hiesige Gesellschaftsregister is heute unter Nr. 34 eingetragen die Firma:

„Aktien⸗Gesellschaft Kurhaus Amrum“ mit folgenden Rechtsverhältnisse:

Die Gesellschaft ist eine Aktien⸗Gesellschaft.

Der Gesellschaftsvertrag ist am 2 Juni errichtet

Der Sitz der Gesellschaft ist Wandsbek.

Der Gegenstand des Unternehmens ist die Er⸗ richtung und Betrieb von Badehotels und Logir⸗ häusern auf Amrum, sowie der Erwerb von zu diesem Zweck geeigneten Grundstücken, und zwar zu⸗ nächst der Betrieb des „Kurhauses zur Satteldüne“, sowie der dazu gehörigen Seebade⸗Einrichtungen.

Das Unternehmen ist nicht auf eine bestimmte Zeit beschränkt. 1

Das Grundkapital der Gesellschaft beträgt 150 000 ℳ, eingetheilt in 150 auf den Inhaber lautende Aktien zu je 1000

Die Gesellschaft tritt an Stelle der Herren Fabrikant Andreas Heinrich Riese, Rechtsanwalt Fülscher, Kaufmann Carl Adolph Timm, sämmtlich in Wandsbek, und Architekt Wilhelm Voigt in

amburg in diejenigen Verträge ein, welche die

enannten abgeschlossen haben: mit der Gemeinde Amrum über Ankauf eines rundstücks von 1 ha für einen Kaufpreis von und Pachtung von weiteren 9 ha auf 800 Jahre für eine jährliche Pachtsumme von

2) mit den Bauübernehmern P. H. Tödter, L. Koch und Ketelsen & Geertz in Husum über Er⸗

1890

hanung des „Kuehauses zur Satteldüne“ für einen

Uebernahmepreis von 118 000 ℳ,

3) mit Herrn Franz Meyer in Hamburg über Lieferung von Weinen und Spirituosen,

und treten die genannten Herren unentgeltlich die ihnen Seitens der Königlichen Regierung ertheilte Erlaubniß zur Benutzung einer Strandstrecke an die Gesellschaft ab.

Als Entschädigung, resp. Vergütung, für die Gründung und die mit derselben verbundene Müh⸗ waltung und Auslagen sind gewäbrt:

1) dem Architekten Wilhelm Voigt in Hamburg nach der Norm des Deutschen Ingenieur⸗ und Architekten⸗Vereins 3,85 % der vorgenannten Bau⸗ summe von 118 000 nebst Reisespesen, zum Gesammtbetrage von höchstens 5400 ℳ, wovon ihm 4000 durch 4 Aktien der Gesellschaft und der Rest baar zu zahlen sind, und außerdem für Aus⸗ lagen 155 ℳ, 1

2) dem Rechtsanwalt Fülscher in Wandsbek 2272 70 ₰,

3) dem Fabrikant Andreas Heinrich Riese in Wandsbek 411 50 ₰,

4) dem Kaufmann Carl Adolph Timm in Wands⸗ bek 157

Der Vorstand wird vom Aufsichtsrath ernannt und besteht aus einem oder mehreren Mitgliedern. Letzteren Falles genügt zur Vertretung der Gesellschaft bei schriftlichen Willenserklärungen die Unterschrift von 2 Vorstandsmitgliedern.

Der Aufsichtsrath besteht aus 3 bis 5 Mitgliedern und wird von der Generalversammlung auf 5 Jahre gewählt.

Die Generalversammlung wird durch öffentliche Bekanntmachung des Vorstandes oder Aufsichtsraths unter Mittheilung der Tagesordnung mit einer Frist von 2 Wochen berufen und wird in Wandsbek oder Hamburg abgehalten.

Alle Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch Einrückung in den „Deutschen Reichs⸗Anzeiger“ und den „Hamburgischen Correspondent“.

Die Gründer der Gesellschaft, welche sämmtliche Aktien übernommen haben, sind:

1) der Rechtsanwalt Claus Johann Heinrich Fülscher in Wandsbek,

2) der Fabrikant Andreas Heinrich Riese in Wandsbek,

3) der Architekt Wilhelm Voigt in Hamburg,

4) der Kaufmann Carl Adolph Timm in Wandsbek,

5) der Kaufmann Hans Christian Ernst Riese in Wandsbek.

Der erste Aussichtsrath besteht aus den Herren:

1) Fabrikant Andreas Heinrich Riese in Wands⸗

H ek, 2) Architekt Wilhelm Voigt in Hamburg, 3) Rechtsanwalt Claus Johann Heinrich Fülscher in Wandsbek, 4) Kaufmann Carl Adolph Timm in Wandsbek. Der Vorstand besteht zunächst aus den Herren: 1) Kaufmann Hans Christian Ernst Riese in Wandsbek, 2) Kurhaus⸗Direktor Wilhelm Jasper in Amrum. Zur Prüfung des Hergangs der Gründung sind bestellt gewesen die Herren: 1) Stadtkassenbuchhalter Julius Gundlach in Wandsbek, 2) Prokurist Johannes Groth in Wandsbek. Wandsbek, den 16. August 1890 Königliches Amtsgericht. I. Abtheilung.

Weimar. Bekanntmachung. [29378] Zufolge Entscheidung des Großherzogl. Land⸗ gerichts I., Civilkammer hier, wird das nach Beschluß des Großherzogl. Amtsgerichts hier vom 12. Juli 1890 eingeleitete Liquidationsverfa das Vermögen der Firma: L. Römhildt hier und die Bestellung des Geschäftsführe Theodor Vetterling hie als Liquidator mit der Berechtigung, besagte Firma mit dem Zusatze „in Liqunidation“ zu zei wieder aufgehoben. 8— Weimar, am 20. August 1890. Großherzoglich S. Amtsgericht. Michel.

bren über

8 .

1

Witten. Handelsregister [29361] des Königlichen Amtsgerichts zu Witten. Bei der unter Nr. 44 des Gesellschaftsregisters

eingetragenen Firma:

„Annener Gußstahlwerk schaft) zu Annen“

ist unterm 20. August 1890 Folgendes vermerkt: Durch Beschluß der Generalversammlung vom

28. Juli 1890 ist das Grundkapital der Gesellschaft

in seiner Zusammensetzung derart geändert, daß an

Stelle der für 2 restliche alte Aktien auszugebenden

2 Stück auf den Namen lautender Aktien à 200

und für 2 auf den Inhaber lautende herabgesetzte ktien à 300 ℳ, zusammen eine auf den Inhaber

lautende Aktie über 1000 mit Dividendenberech⸗ tigung pro 1889/90 ausgegeben wird.

Das Grundkapital besteht nunmehr aus 2080 auf den Inhaber lautende Aktien à 300 und 201 auf den Inhaber lautende Aktien à 1000

Es sind ferner die §§. 3, 20, 22, 29 und 36 des Statuts abgeändert; näheres ist ersichtlich aus dem Beilage⸗Band Abschnitt V. Nr. 6.

(Actiengesell⸗

Witten. Handelsregister [29362] des Königlichen Amtsgerichts zu Witten. Unter Nr. 86 des Gesellschaftsregisters ist die am

1. Juli 1890 unter der Firma F. W. Pampus

Cie errichtete offene Handelsgesellschaft zu Witten

mit einer Zweigniederlassung in Frankfurt a.

Main am 18. August 1890 eingetragen, und sind

als Gesellschafter vermerkt:

1) der Kaufmann Friedrich Wilhelm Pampus junior zu Witten, , 2) der Kaufmann Wilhelm Zur Nedden zu Linden.

Witten. Handelsregister [29364] des Königlichen Amtsgerichts zu Witten. Die Handelsgesellschaft F. W. Pampus K Cie

zu Witten mit einer Zweigniederlassung in Frank⸗

furt a/Main hat für ihre zu Witten bestehende,

Junter der Nr. 86 des Gesellschaftsregisters mit der

Firma F. W. Pampus & Cie eingetragene Han⸗

delsniederlassung den Kaufmann Wilhelm Pampus

senior zu Wannen b./Witten als Prokuristen be⸗ stellt, was am 18. August 1890 unter Nr. 77 des

8 8 1“

Prokurenregisters vermerkt ist.

Zabrze. Bekanntmachung. [29387] „In unser Firmenregister ist unter laufender Nr. 172 die Firma Josef Pollack mit dem Sitze zu Zaborze Colonie B. und als deren Inhaber der Spezerei⸗ und Schnittwaarenhändler Josef Pollack zu Zaborze heute eingetragen worden. Zabrze, den 18. August 1890.

Königliches Amtsgericht.

Ziesenhals. Bekanntmachung. In unserem Gesellschaftsregister ist heut unter Nr. 6 eingetragenen Firma: Holzstofffabrik Franke & Co zu Ziegenhals Folgendes eingetragen worden: „Der Apotheker Ernst Luks ist am 18. 1890 aus der Gesellschaft ausgeschieden Ziegenhals, den 20. August 189090. Königliches Amtsgericht.

[29365] bei der

Genossenschafts⸗Register.

Bamberg. Bekanntmachung. [29373] Durch Statut vom 8. Mai 1890 hat sich unter der Firma „Welsberg⸗Schottensteiner Darlehens⸗ kassen⸗Verein eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitze zu Welsberg, Amtsgerichts Seßlach eine Genossenschaft gebildet. Der Verein hat den Zweck, die zu Darlehen an die Mitglieder erforderlichen Geldmittel unter gemeinschaftlicher Garantie zu beschaffen, müßig liegende Gelder an⸗ zunehmen und zu verzinsen, sowie einen Stiftungs⸗ fonds zur Förderung der Wirthschaftsverhältnisse der Vereinsmitglieder aufzubringen Alle öffentlichen Bekanntmachungen sind durch den Vereinsvorsteher zu unterzeichnen und im landwirth⸗ schaftlichen Genossenschaftsblatte zu Neuwied bekannt zu machen. Der Vorstand der Genossenschaft besteht 5 Mitgliedern, nämlich a. Kgl. Pfarrer Volkmar Bertram in Schotten⸗ stein, als Vereinsvorsteber. b. Bauer Johann Georg Bätz in Welsberg, als Stellvertreter des Vereinsvorstehers, c. Bauer Karl Pfeuffer in Schottenstein, d. Bauer Friedrich Helbig in Welsberg, e. Bauer Georg Weidlich von da, letztere drei als Beisitzer.

Die Zeichnung für den Verein geschieht, in der Firma die Unterschriften der Zeichnenden hinzu⸗ gefüzt werden. Die Zeichnung hat mit Ausnahme der nachbenannten Fölle nur dann verbindliche Kraft, wenn sie vom Vereinsvorsteber oder dessen Stell⸗ vertreter und mindestens zwei Beisitzern erfolgt ist. Bei gänzlicher oder theilweiser Zurückerstattung von Darlehen sowie bei Quittungen über Einlagen unter 500 und über die eingezahlten Geschäftsantheile genügt die Unterzeichnung durch den Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter und einen Beisitzer, um dieselbe für den Verein rechtsverbindlich zu machen.

In allen Fällen, wo der Vereinsvorsteher und gleichzeitig dessen Stellvertreter zeichnen, gilt die die Unterschrift des letzteren als diejenige eines Bei⸗

Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.

Bamberg, den 18. August 1890.

Königliches Landgericht. Ferienkammer für Handelssachen. Der Vorsitzende: Knappe, Landgerichtsrath.

Boxberg.

Nr. 7803 Vorschußverein Boxberg, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht wurde herte folgender Eintrag gemacht:

Durch Generalversammlungsbeschluß vom 27. April IJ. Is. wurde das Statut geändert und in Einklang mit dem Reichsgesetz vom 1. Mai 1889 die Erwerbs⸗ und Wirthschaftsgenossenschaften betreffend gebracht.

Datum des geänderten Statuts: 27. April 1890.

Gegenstand des Unternehmens ist die Führung eines bankähnlichen Geschäfts, um den Mitgliedern des Vereins auf gemeinschaftliche Rechnung die zur Förderung ihres Gewerbes oder ihrer Wirthschaft nöthigen Geldmittel zu verschaffen.

Alle Bekanntmachungen des Vereins und die den⸗ selben verpflichtenden Dokumente ergehen unter dessen Firma und werden mindestens von zwei Vorstands⸗ mitgliedern unterzeichnet. Die Einladungen zu den Generalversammlungen, welche nicht vom Vorstande ausgehen, erläßt der Vorsitzende des Aufsichtsraths mit dessen Zeichnung unter der Firma des Vereins.

Zur Veröffentlichung seiner Bekanntmachungen bedient sich der Verein des jeweiligen amtlichen Bezirksverkündigungsblattes.

Falls dieses Blatt eingeht, ist der Vorstand befugt, mit Genehmigung des Aufsichtsraths ein anderen an dessen Stelle zu bestimmen.

Die Zeichnung für den Verein durch den Vorstand geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma des Vereins ihre Namensunterschrift hinzu⸗ fügen. Zwei Vorstandsmitglieder können rechts⸗ verbindlich für die Genossenschaft zeichnen und Er⸗ klärungen abgeben.

Die Einsicht der Liste der Genossen während der Dienststunden des Gerichts ist Jedem gestattet.

Boxberg, 19. August 1890. 16666“

Sigmund.

Genossenschaftsregister. [29372] Sub O.⸗Z. 1 des diesseitigen Genossen⸗ ö

Seite 10

2 —2*

29374] Girhorn. In das hiesige Genossenschaftsregister Fol. 13 ist heute eingetragen:

Nr. 8. Firma der Genossenschaft: Conservenfabrik Gifhorn, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht.

Sitz der Genossenschaft: Gifhorn.

Rechtsverhältnisse der Genossenschaft: 8

Laut Statuts vom 1. August 1890 ist der Gegen⸗

stand des Unternehmens der Ankauf, das Bearbeiten und der Verkauf von zu Conserven und Präserven geeigneten ländlichen Früchten und die damit ver⸗ bundenen Geschäfte.

1“

Leonberg. bSe Genossenschaft, bat

9 beigefügt.

Mosbach. 8 register wurde heute zu O. Z. 18 als Fortsetzung von Oberschefflenz eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ eingetragen: 8

„und Absatzverein“ beigefügt. versammlung vom 5. Januar 1890 wurde das Statut geändert und 1889 in Einklang gebracht. In den Vorstand wurde neu gewählt: Josef Sommer von Oberschefflenz.

8

Die höͤchste Zabl der Gescheftsantheile beirägt 30 Die Zeichnung der elchssteaut e gftsct 20,

mindestens 2 Vorstandsmitglieder unter der Firma 1 der Genossenschaft. Firma

Die Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma

der Genossenschaft, gezeichnet von 2 Vorstandsmit⸗ gliedern, unter Benennung desselben, von dem Vorsitzenden unterzeichnet, und zwar

die von dem Aufsichtsrath ausgehenden

in dem Kreisblatt des Kreises Gifhorn. Die Einsicht der Liste der Genossen ist auf der

Gerichtsschreiberei biesigen Amtsgerichts werktäglich von 10 bis 12 Uhr Jedem gestattet.

In den Vorstand sind gewählt: 1) Fabrikant Kattentidt, 2) Holzhändler A. Menke, 3) Kirchenrechnungsführer Becknann 4) Ackerbürger Chr. Hormann, 5) Kaufmann Carl Bertram, sämmtlich in Gifhorn. Gifhorn, den 15. August 1890. Königliches Amtsgericht. II.

[29375] K. Amtsgericht Leonberg. b Darlehenskassenverein Peronse, ein⸗ der Firma die „mit unbeschränkter Haftpflicht“

Die Einsicht der Liste der Genossen ist während

Der

ezeichnung

der Dienststunden des Gerichts Jedermann gestattet

Den 20. August 1890.

Oberamtsrichter Belser.

[293781 Nr. 9029. In das Genossenschafts⸗

O. Z. 9 zur Firma „Landw. Consumverein

Die Genossenschaft hat der Firma nach den Worten „Landwirthschaftlicher Konsumverein“ den Zusatz In der General⸗

mit dem Reichsgesetze vom 1. Mai

Mosbach, den 19. August 1890. Gr. Amtsgericht. Dr. Reiß.

[29252]

mittags 12 Uhr 40 Minuten, eröffnet. Hatscher zu Breslau, Sadowastraße 47. frist bis zum 30. September 1890. Erste Gläubiger⸗ versammlung: den 17. September 1890, Vor mittags 10 Uhr, Prüfungstermin: den 16. Ok⸗ tober 1890, Vormittags 11 Uhr, vor dem

Die Haftsumme für jeden Geschäftsantheil beträgt -h eesszeg ec tht. sczs eh. beil be

AKũKGKonknurse.

Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Paul

Biedermann zu Breslau, Schmiedebrücke Nr. 62

wohnhaft, ist heute, am 19. August 1890, Nach⸗ as Konkursverfahren Der Kaufmann Herman

Verwalter: . Anmelde⸗

unterzeichneten Gerichte, Zimmer 90 im zweiten Stock des Amtsgerichtsgebäudes am Schweidnitzer Stadt⸗ graben Nr. 4. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 9. September 1890. Breslau, den 9. August 1890. 1 Winkler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I. zu Breslau.

Konkursverfahren. Kaufmanns Eduard alleinigen Inhabers

[28249; Ueber das Vermögen des K Krohmann zu Jarmen, als

der Handlung C. F. Lüdke zu Jarmen, wird heute, am 13. August 1890, Vormittags 9 Uhr, das Konkursverfabren eröffnet.

Der Kaufmann Heinrich Westphal zu Demmin ist zum Konkursverwalter ernannt.

Konkursforderungen sind bis zum 15. September 1890 bei dem Gerichte anzumelden. Es ist zur

sowie über die Bestellung des Gläubiger⸗ chusses und eintretenden Falls über die in §. 120 er Konkursordnung bezeichneten Gegenstände auf den 1. September 1890, Vormittags 9 ½ Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 24. September 1890, Vormittags 9 ½¼ Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst, Termin⸗ zimmer Nr. 1, Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verab⸗ folgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auf⸗ erlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgeson⸗- derte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkurs⸗ verwalter bis zum 5. September 1890 Anzeige zu

machen. (Unterschrift), Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts zu Demmin

[29273 G 9 das Vermögen der Bäckereiinhaberin Wilhelmine Auguste, verehel. Jentzsch, hier (Bartholomäistraße Nr. 7), wird heute, am 21. August 1890, Vormittags 8 ½ Uhr, das Kon⸗ kursverfahren eröffnet. Der Rathsauktionator Canz⸗ ler hier, Landhausstraße 7, wird zum Konkursver⸗ walter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 15. September 1890 bei dem Gerichte anzumelden. Erste Gläubigerversammlung sowie allgemeiner Prü⸗ fungstermin: 29. September 1890, Vormit⸗ tags 9 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 15. September 1890.

Königliches Amtsgericht Dresden, Abtheilung Ib. Bekannt gemacht durch: Hahner, Gerichtsschreiber.

Ueber das Vermögen des Klempnermeister Robert Oswald Köhler hier (Alaunstraße 46) wird heute, am 21. August 1890, Vormittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Rathsauktionator Canzler hier, Landhausstraße 7, wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkurs⸗ forderungen sind bis zum 15. September 1890 bei dem Gerichte anzumelden. Erste Gläubigerversamm⸗ lung sowie allgemeiner Prüfungstermin: 29. Sep⸗ tember 1890, Vormittags 110 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 15. September 1890.

Königl. Amtsgericht Dresden, Abtheilung Ib. Bekannt gemacht durch: Hahner, Gerichtsschreib

1u““