1890 / 204 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 25 Aug 1890 18:00:01 GMT) scan diff

88

Stobwasser 2 04 500 [66,80 bz G Strls. Splk. St. P6 ½ /7. 600 J112,50 G Strube, Armatut. 124 1/4. 1000 141,00 B Sudenb. Maschin. 16,20 4 .1000 279,50 G Südd. Imm. 40 % 2 2 ½ 4 .600 —,— Tapetenfb. Nordh. 7½8 4 1/1. 300 135,50 G Tarnowiz . 07— 4 . 300 ([27,40 bz do. St. Pr. 6— 66 .300 (91,00et bz G Thüring. Ndlfabr. 6 ½ 4 . 1000 (96,00et bz G Union Pauge ellf 5/6 ½ 4 .600 ([126,00 G Ver. Hanfschl. Fbr. 11 ½ 2 ½ 4 . [1000 [146,00 G Vikt.⸗Speicher⸗G 6/3 ¾/4 . 500 71,75 bz G Vulcan Bergwerk 1 4 1/7. 500 [90,00 bz G Weißbier (Ger.). 7— 4 1/10. 500 —,— do. (Bolle) 4 1/10. 300/1200 —,— do. (Hilseb.) 7 4 1/10. 1000 98,00 bz Wissener Bergwk. 0— 4 1/7. 600 [26,80 G Zeitzer Maschinen 20 4 1/7.] 300 249,90 bz

Versicherungs⸗Gesellschaften. Cours und Dividende =— pr. Stck. Dividende pro 1888/1889 Aach.⸗M. Feuer v. 208/0v. 1000 420 440 10950 B ach. Rückvrs.⸗G. 200 % v. 400 . 120 120 2975 G Brl. Lnd.⸗u. Wssv. 20 % v. 500 Nhlr 120 1 20 1650 G Br. Sac g 200% v. 1000 h 176 176 3049 B

rl. Hagel⸗A.⸗G. 20 % v. 1000 149 30 645 G Brl. Lebensv.⸗G. 20 % v. 1000 Nl 181 ½ 176 ¼ 3450 B E—1— 48 0 326 G Cöln. Rückvrs.⸗G. 200 % v.500 RMr., 40 45 [1150 G Colonia, Feuerv. 200 % v. 1000 1 400 400 10021 G Concordia, Lebv. 20 % v. 1000 Ch.r, 84 45 1400 G

t. Feuerv. Berl. 20 % v. 1000 ., 84 96/ my— Dt. Lloyd Berlin 20 % v. 1000 7 200 200 3595 B Deutsch. Phönix 20 % v. 1000 fl. 114 114° Dtsch. Trnsp.⸗V. 26 ½⅜% v. 2400 150 135 1570 G Drsd. Allg. Trsp. 10 % v. 1000 7hl 300 300 Düffld Trsp.⸗V. 10 % v. 1000 7 255 255 Elbers. Fenexors. 20 % v. 1000 r 270 270 6950 G

ortuna, A. Vrs. 20 % v. 1000 7ℳℳ 200 200 2850 B Germania, Lebnsv. 200 % v. 500 7l.. 45 45 [1101 G Gladb. 20 % v. 1000 7o 0 30 [1055 G Leipzig. Feuervrs. 600% v. 1000 N 720 720 16410 G Magdeburg. Allg. V.⸗G. 100 7r, 30 30 700 G Magdeb. Feuerv. 20 % v. 1000 7ℳ 225 203 4500 bz Magdeb. Hagelv. 33 ½ % v.500 7, 75 25/ 5— Magdeb. Lebensv. 200 % v. 500 , 17 25 Magdeb. Rückvers.⸗Ges. 100 r, 45 45 [1000 B Niederrh. Güt.⸗A. 10 % v. 500 mr 80 60 [1195 G Nordstern, Lebvs. 20 % v. 1000 .l. 84 84 Oldenb. Vers.⸗G. 20 % b.500 Rℳ,] 45 45 1206 G

reuß. Lebnsv.⸗G. 20 % v. 500 Thl. 37 ½ 37 ½ 725 B hes Nat.⸗Vers. 25 % v. 400 ., 72 48 1141 G

rovidentia, 10 % von 1000 fl. 43 45— —f Rhein.⸗Wstz. Ald. 10 % v.1000 , 45 15 799 B Rhein.⸗Wstf.Rckv. 1000v. 400 7e, 18 18 394 B Säͤchs. Rückv.⸗Ges. 5 % v. 500 Shlr, 75 75 734 B Schls. Feuerv.⸗G. 20 % v. 500 ., 95 100 ⁰bw— Thuringia, V.⸗G. 20 % v. 1000 Srõ 240 240 4790 G Transatlant. Güt. 200 % v. 1500 120 120 1503 G Union, Hagelvers. 20 % v. 500 7. 60 22 480 B Victoria, Berlin 20 % v. 1000 Tlr 156 159 3330 B Wstdtsch. Vs.⸗B. 20 ⁄% v. 1000 75 90 [1764 B

Fonds⸗ und Aktien⸗Börse.

Berlin, 23. August. Die heutige Börse eröffnete in recht fester Haltung und mit zumeist etwas besseren Coursen auf spekulativem Gebiet, wie auch die von den fremden Börsenplätzen vorliegenden Tendenzmeldungen durchschnittlich günstig lauteten. Das Geschäft entwickelte sich im Allgemeinen leb⸗ hafter und gewann für einige Ultimowerthe recht belangreiche Ausdehnung.

Im späteren Verlaufe des Verkehrs machte sich in Folge von Realisationen theilweise eine kleine Abschwächung der Haltung geltend, doch blieb der Grundton der Stimmung fortdauernd fest.

Der Kapitalsmarkt erwies sich recht fest und ziemlich belebt für heimische solide Anlagen wie auch für fremde, festen Zins tragende Papiere, von welchen Russische Anleihen, Noten, Ungarische 4 % Goldrente, Italiener ꝛc. etwas besser und leb⸗ hafter waren.

Der Privatdiskont wurde mit 3 % notirt.

Auf internationalem Gebiet gingen Oesterreichische Kreditaktien zu besserer Notiz ziemlich lebhaft um; auch Franzosen, Lombarden, Galizier, Buschtiehrader, Elbethalbahn und Schweizer Bahnen belebt und anziehend; andere ausländische gleichfalls fester.

Inländische Eisenbahnktien recht fest, aber ruhig; Lübeck⸗Büchen schwach.

Industriepapiere zumeist fest, aber nur vereinzelt belebt; Montanwerthe Anfangs höher und lebhaft, später durch Realisationen etwas abgeschwächt.

Course um Ubr. Abgeschwächt. Oesterreichische Kreditaktien 173,62, Franzosen 108,62, Lombard. 68,37, Türk. Tabackaktien 147,80, Bochumer Guß 172,50, Dortmunder St.⸗Pr. 103,00, Gelsenkirchen 182,25, Harpener Hütte 217,50, Hibernia 192,50, Laurahütte 159,87, Berl. Handelsgesellsch. 173,58, Darmstädter Bank 163,87, Deutsche Bank 169,50, Diskonto⸗Kommandit 227,62, Dresdner Bank 165,25, Internationale 120,00, National⸗Bank 139,00, Dy⸗ namite Trust 149,00, Russ. Bk. 78,50, Lübeck⸗Büch. 169,12, Mainzer 120 25, Marienb. 68,25, Mecklenb. —,—, Ostpr. 102,37, Duxer 236,25, Elbethal 107,75, Galizier 92,25, Mittelmeer 114,00, Nordwestb. —,—, Gotthardbahn 165,50, Rumänier 102,25, Italiener 95,70, Oest. Goldrente 96,40, do. do. 1860 er Loose —,—, Russen 1880 er 98,10, do. 1889er 98,70, 4 % Ungar. Goldrente 90,87, Egypter 97,75, Russ. Noten 246,75, Rufs. Orient II 77,60, do. do. III. 77,50.

Frankfurt a. M., 22. August. (W. T. B.) (Schluß⸗ Course). Zieml. fest. Ld. Wechsel 20,415, Paris. do. 80,775, Wien. do. 179,50, Reichsanl. 107, Oe. Silberr. 80,70, do. Papierr. 79,10, do. 5 % Papierr. 90,70, do. 4 % Goldr. 96,60, 1860 Loose 129,40, 4 % ungar. Goldrente 90,70, Italiener 95,40, 18801 Russen 98,10, II. Orientanl. 76,90, III. Orientanl. 76,70, 5 % Spanier 76,50, Unif. Egypter 97,80, 3 ½ % Egypter 93,70, Konvertirte Türken 18,70, 4 % türk. Anleihe 82,50, 3 % port. Anleihe 64,00, 5 % serb. Rente 86,80, Serb. Tabackr. 86,60, 5 % amort. Rum. 99,50, 6 % kons. Mexik. 95,60, Böhm. Westbahn 300 ¼, Böhm. Nordbahn 194, Central Pacific 110,40, Franzosen 215 ½⅛, Galiz. 180 ½, Gotthb. 165,00, Hess. Ludwb. 120,10, Lomb. 134 ¼, Lübeck⸗Büchen 169,30, Nordwestbahn 194 ¼, Kredit⸗ aktien 275 ¼, Darmstädter Bank 162,30, Mittel⸗ deutsche Kreditbank 113,40, Reichsbank 143,20, Diskonto⸗Komm. 225,90, Dresdner Bank 162,50, Privatdisk. 3 ½ %, Daira⸗Sanieh 101,40.

Fraukfurt a. M., 22. August. (W. T. B.) Effekten⸗Societät. (Schluß.) Kreditaktien 13e. 216, Lombarden 136 , Galizier 181 ⅞,

ussen —,—, Gotthardbahn 165,50, Diskonto⸗ Kommandit 227,70, Gelsenkirchen 179,20, Dresdner Bank 163,00. Marienburger 68,20. Fest.

Leipzig, 22. August. (W. T. B.) (Schleg. Serl⸗) 3 % sächs. Rente 91,00, 4 % do. Anleihe 99,50, Buschthierader Eisenbahn Litt. A. 197,00, Buschth. Eis. Litt. B. 210,25, Böhm. Nordbahn⸗Akt. 129,75, Leipziger Kreditanstalt⸗Aktien 205,50, Leipziger Bank⸗Aktien 131,50, Credit⸗ u. Sparbank zu Leipzig 132,50, Altenburger Aktien⸗Brauecei 249,50, Sächsische Bank⸗Aktien 116,80, Leipziger F. Spinnerei⸗Akt. 190,00, „Kette“ Deutsche Elbschiff⸗A. 77,00, Zuckerfabr. Glauzig⸗A. 113,00, Zuckerraff. Halle⸗Akt. 162,50, Thür. Gas⸗Gesellschafts⸗Aktien 158,50, Zeitzer Paraffin⸗ u. Solaröl⸗Fabr. 109,00, Oesterr. Banknoten 180,00, Mansfelder Kuxe 837.

Hamburg, 22. August. (W. T. B.) Fest. bes che 4 % Consols 106,40, Silberrente 80 70,

est. Goldrente 96,40, 4 % ungar. Goldrente 90,50, 1860 Loose 130,10, Italiener 95,20, Kreditaktien 275,50, Franzosen 540,00, Lombarden 337,50, 1880 Russen 96,50, 1883 do. 106,90, II. Orientanl. 74,70, III. Drientanleihe 74,50, Deutsche Bank 168,60, Diskonto Kommandit 226,20, Berliner Handelsges. —,—, Dresdener Bank 162,70, Nationalbank für Deutschland 138,10, Kommerz⸗ bank 130,20, Norddeutsche Bank 167,20, Lübeck⸗ Büchen 169,00, Marienburg⸗Mlawka 67,80, Ostpreußische Südbahn 102,75, Laurahütte 155,40. Norddeutsche Jute⸗Spinnerei 129,50, .⸗C. Guano⸗W. 149,60, Hamburger Packetf. Akt. 138,25, Dvn.⸗Trust.⸗A. 141,00, Privatdiskont 3 ½ owh.

Gold in Barren pr. Kilogr. 2786 Br., 2782 Gr. Silber in Barren pr. Kilogr. 159,50 Br., 159,00 Gd.

Wechselnotirungen: London lang 20,25 Br., 20,20 Gd., London kurz 20,41 Br., 20,36 Gd. London Sicht 20,43 ½ Br., 20,40 ½ Gd., Amsterdam 167,75 Br., 167,45 G., Wien 178,50 Br., 176,50 Gd., Paris 80,35 Br., 80,05 Gd., St. Petersburg 242,00 Br., 240,00 Gd., New⸗York kurz 4,21 Br., 4,15 Gd., do. 60 Tage Sicht 4,15 Br., 4,09 Gd.

Wien, 22. August. (W. T. B.) Oesterr. Papierr. 88,10, do. 5 % do. 101,20, do. Silberr. 89,75, 4 % Goldrente 108,20, do. Ung. Goldrente 101,00, 5 % Papierrente 99,40, 1860 er Loose 138,75, Anglo⸗Austr. 162,75, Länderbank 233,30, Kreditaktien 307,25, Unionbank 238,25, Ungar. Kredit 352,75, Wiener Bankv. 120,00, Böhm. Westbahn 335,50, Böhmische Nordbahn 217,00, Buschth. Eisenb. 467,50, Elbethalbahn 234,25, Nordb. 2770,00, Franz. 239,85, Galizier 200,75, Lemb.⸗ Czern. 228,50, Lombarden 149,50, Nordwestbahn 216,25, Parduhitzer 172,50, Alp. Mont. Akt. 99,00, Tabackaktien 127,00, Amsterdam 93,80, Deutsche Plätze 55,50, Londoner Wechsel 113,35, Pariser Wechsel 44,85, Napoleons 9,02 ½, Marknoten 55,50, Russ. Bankn. 1,36, Silbercoupons 100,00, Bulgar. Anleihe 107,50.

London, 22. August. (W. T. B.) Fest. Englische 2 ¾ % Consols 96 ½, Preußische 4 % Consols 104, Italienische 5 % Rente 94 ⅛, Lom⸗ barden 13 ½, 4 % konsol. Russen 1889 (II. Serie) 99 ¼, Konv. Türken 18 ¾, Oest. Silberr. 80 ½, do. Goldrente 96, 4 % ung. Goldrente 89 ⅜, 4 % Span. 76 ¼, 3 ½ % Egypt. 92 ½, 4 % unif. Egypt. 97 ¼, 3 % gar. 101, 4 ½¼ % egypt. Tributanl. 98, 6 % kons. Mexikaner 96 ½, Ottomanb. 13 ¾, Suez⸗ aktien 92 ½, Canada Pac. 85 ¼, De Beers Aktien, neue 17 ½, Rio Tinto 24 ⅜, Platzdisk. 3 ½. Silber 54 ⅛.

Paris, 22. August. (W. T. B.) (Schluß⸗ Course.) Ruhig. 3 % amort. Rente 96,50, 3 % Rente 94,65, 4 ½ % Anl. 106,35, Ital. 5 % Rente 95,62 ½, Oest. Goldr. 97 ½, 4 % ung. Goldrente 90 %, 4 % Russen 1880 98,45, 4 % Russen 1889 98,50, 4 % unif. Egypt. 492,50, 4 % spanische äußere Anleihe 76 ½, Konvertirte Türken 19,00, Türkische Loose 77,50, 4 % priv. Türken Obl. —,—, Franzosen 550,00, Lombarden 343,75, Lombard. Prioritäten 341,25, Banque ottomane 597,50, Banque de Paris 827,50, Banque d'Escompte 525,00, Credit foncier 1278,75, do. mobilier 438,75, Meridional⸗Aktien 712,50, Panama⸗Kanal⸗Akt. 45,00. Panama 5 % Obl. 33,75, Rio Tinto Akt. 615,00, Suezkanal⸗Aktien 2350,00, Gaz Parisien 1405, Credit Lyonnais 788,00, Gaz pour le Fr. et l'Etrang. 560,00, Transatlantique 625,00, B. de S 4170, Ville de Paris de 1871 407,00,

abacs Ottom. 298,00, 2 ¾ % Cons. Angl. 97 ½, Wechsel auf deutsche Plätze 12211⁄16, Wechsel auf London kurz 25,25, Cheques auf London 25,27, Wechsel Wien k. 220,50, do. Amsterdam k. 206,43, do. Madrid k. 476,00, Comptoir d’'Escompte neue 615,00, Robinson⸗Aktien 66,25.

St. ü.vv. 22. August. (W. T. B.) Wechsel London 82,50, Wechsel Berlin 40,45, Wechsel Amsterdam 68,50, Wechsel Paris 32,70, ½⸗Impérials 6,60, Russische Prämien⸗Anleihe von 1864 (gestplt.) 228, do. von 1866 (gestplt.) 216 ¼, Russ. II. Orientanl. 101, do. III. Orientanl. 101 †, 4 % innere Anleihe 87 ¾, do. 4 ½ % Bodenkredit⸗ Pfandbriefe 132 ½, Große Russ. Eisenb. 213 ½, Russ. Südwestbahn⸗Aktien 110 ¾, St. Petersb. Diskb. 614, do. intern. Handelsbank 482, do. Privat⸗Handelsbk. 280, Russ. Bank für auswärtigen Handel 262, Warschauer Diskontobank —, Privatdiskont 5.

Amsterdam, 22. August. (W. T. B.) (Schluß⸗ Course.) Oest. Papierrente Mai⸗November veril. 77 ⅝, Oesterr. Silberrente Jan.⸗Juli verzl. 79 ¼, Oesterr. Goldrente —, 4 % ungar. Goldrente 89 ⅜, Russische große Eisenbahnen 123 ⅞, do. I. Orientanl. 72 ¼, do. II. Orientanl. 73, nv. Türken 18 ⅛, 3 ½ % holländische Anleihe 101 ⅞, 5 % garant. Transv.⸗ Eisenb.⸗Oblig. —, Warschau⸗Wiener Eisenb.⸗Aktien 138, Marknoten 59,20, Russ. Zoll⸗Coupons 192 ⅛.

Londoner Wechsel kurz 12,08.

New⸗York, 22. August. (W. T. B.) (Schluß⸗ Fesle Wechsel auf London (60 Tage) 4,82 ½, Cable 5,22 ½, Wechsel auf Berlin (60 Tage) 94 ¼, 4 % fund. Anleihe 125, Canadian Pacific Aktien 82 ¼, Centr. Pac. do. 31 ¼, Chicago u. North⸗Western do. 107 ½, Chicago Milwaukee n. St. Paul do. 70 ⅞, Illinois Central do. 110, Lake Shore Michig. South do. 104 ¼, Louisville u. Nashville do. 86 ⅛½, N.⸗Y. Lake Erie u. West. do. 25 ½, N.⸗Y. Lake Erie West., 2.d Mort Bonds 101 ⅛, N.⸗Y. Cent. u. Hudson River⸗Aktien 104 ⅜, Northern Pacific Pref. do. 80 ½, Norfolk u. Western Pref. do. 63, Philadelphia u. Reading do. 41 ⅞, St. Louis u. San Francisco Pref. do. 55 ½, Union Pacific do. 59 k, Wabash, St. Louis Pac Pref. do. 25. 1“

ransfers 4,87 ½, Wechsel auf Paris (60 Tage)

.* .

borbobo bo o ;ohhOðhh

Geld fest, für Regierungsbonds 4, für andere Sicherheiten ebenfalls 4 %. Buenos Aires, 22. August. (W. T. B.) Gold⸗ agio 161,50à 159. Produkten⸗ und Waaren⸗Börse.

Berlin, 22. August. Marktpreise nach Ermitte⸗ lungen des Königlichen Polizei⸗Präsidiums.

Höchste Niedrigste

Preise

Per 100 kg für: 3

eiteoh. . . . . 11I1“

öo

Erbsen, gelbe zum Kochen. 35 22

Speisebohnen, weie. 40 20

A4“

öö12qsq—690909.“ Rindfleisch

von der Keule 1 kg. 20

Bauchfleisch 1 kg. 40 Schweinefleisch 1 kg 80 20 Kalbfleisch 1 kg. . 80 20 Hammelfleisch 1 kg. 70 20 Butter 1 kkg . . 60 80 Eier 60 Stück 40 Karpfen 1 kg Aale 20 8 60 20

echte Barsche 60 80 Schleie 40 Bleie . 40 80 Krebse 60 Stück. 1 50

Berlin, 23. August. (Amtliche Preisfest⸗ stellung von Getreide, Mehl, Oel, Petro⸗ leum und Spiritus.)

Weizen (mit Ausschluß von Kauhwetzen; per 1000 kg. Loco geschäftslos. Termine fest und höher. Gekündigt t. Kündigungspreis Loco 185 —- 198 nach Qual., Lieferungsqualität 195 ℳ, per diesen Monat 196 —195,5 196 bez., per August⸗September —, per September⸗Oktober 188,5 —, 25 189,25 bez., per Oktober⸗November 187,5 —,25 188 bez., per November⸗Dezember 186,5— 186 -—,75 bez., per April⸗Mai 1891 189,75— 190,75 bez. 8

Roggen per 1000 kg. Loco fester. Termine höher. Gek. 400 t. Kündigungspreis 171 Loco 153 167 nach Qual., Lieferungsqualität 164 ℳ, inländischer mittel 159 160, gut trockner 163 165 ab Bahn bez., pers diesen Monat 171— 70,75 171 bez.,, per August⸗September —, per September⸗Oktober 166 165,75 166 bez., sper Oktober⸗November 161,75 162 161,5 162 bez., per November⸗Dezember 160 159,25 160 bez., per April⸗Mai 1891 159 158,5 —,75 bez.

Gerste per 1000 kg. Still. Grode und kleine 130 190 nach Qual. Futtergerste 131 140

Hafer per 1000 kg. Loco flau. Termine matt. Gekündigt 150 t. Kündigungspreis 146 Loco 140 164 nach Qual. Lieferungs⸗Qualität 146 ℳ, pommerscher mittel bis guter 140—147, schlesischer, mittel bis guter 140 148 ab Bahn bez., per diesen Monat 146,25 145,75 bez., per August⸗September —, per Sevptember⸗Oktober 138,25 138 —, 25 bez., per Oktober⸗November 136 bez., per November⸗Dezember 134,75 bez., per Dezember⸗Januar —, per April⸗Mai 1891 136,25 bez. 8

Mais per 1000 kg. Loco behauptet. Termine fest. Gekündigt t. Kündigungspreis Loco 120 1265 nach Qual., per diesen Monat —, per August⸗September —, per September⸗Oktober 115 —, 75 bez., per Oktober⸗November 117,5 118 bez., per November⸗Dezember 120

Erbsen per 1000 kg. Kochwaare 170 200 ℳ, Futterwaare 152 162 nach Qualität.

Roggenmehl Nr. 0 u. 1 per 100 kg brutto inkl. Sack. Termine behauptet. Gekündigt Sack. Kün⸗ digungspreis ℳ, per diesen Monat 23 nom. per August⸗September —, per September⸗Oktober 22,65 —,75 bez., per Oktober⸗November 22,25 —,35 bez., per November⸗Dezember 22 —, 10 —,05 bez.

Rüböl per 100 kg mit Faß. Termine steigend. Gekündigt Ctr. Kündigungspreis vLoco mit Faß —, loco ohne Faß —, per diesen Monat 61 ℳ, per August⸗September —, per September⸗ Oktober 59,3 —,6; bez., per Oktober⸗November 56,3 —,5 bez., per November⸗Dezember 55,9 56,1 bez., per April⸗Mai 54,9 55,4 bez.

Petroleum. (Raffinirtes Standard white) per 100 kg mit Faß in Posten von 100 Ctr. Ter⸗ mine —. Gekünd. kg. Kündigungspreis Loco ℳ, per diesen Monat —. 8

Spiritus mit 50 Verbrauchsabgabe per 1001 à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekündigt —. Kündigungspreis —,— Loco ohne Faß —, per diesen Monat —, per August⸗September —. 82

Spiritus mit 70 Verbrauchsabgabe per 1001 à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekünd. 1. Kündigungspreis —,—. Loco ohne Faß 41 bez., per diesen Monat —. 3

Spiritus mit 50 Verbrauchsabgabe per 100] à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekünd. 1. Kündigungspreis ℳ% Loco mit Faß —, per diesen Monat —, per September⸗Oktober —.

Spiritus mit 70 Verbrauchsabgabe. Fest. Gekündigt 30 000 1. Kündigungspreis 40 Loco mit Faß ℳ, per diesen Monat und August⸗Sep⸗ tember 40,1 39,9 40 bez., per September 40,1 39,9 40 bez., per September⸗Oktober 39,6 —,7 —,4 —,5 bez., per Oktober⸗November 37,2 37 bez., per November⸗Dezember 36,3 —,1 —,2 bez., per Ter.Seen 1891 —, per April⸗Mai 1891 36,7 —,8 —,6—,7 bez.

Weizenmehl Nr. 00 28 —26,5, Nr. 0 26,25 25 bez. Feine Marken über Notiz bezahlt. Bleibt

ut begehrt.

8 tebegehategl Nr. 0 u. 1 23,25 23,5, do. feine Marken Nr. 0 u. 1 24,5 23,25 bez., Nr. 0 1 ¾ böher als Nr. 0 u. 1 pr. 100 kg br. inkl. Sach. Bleibt gut begehrt.

Stettin, 22. August. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen matt, loco 187 192, do. per August 193,50 do. pr. Sept.⸗Oktober 183,00. Roggen unveränd., loco 145 156, do. pr. August 158,50, do. per Sept.⸗Okt. 157,50. Pomm. Hafer loco 131 137, Rüböl unveränd., pr. August 60,00, per September⸗Oktober 58,50. Spiritus behauptet, loco ohne Faß mit 50 Konsumsteuer 59,00, mit 70 Konsumsteuer 39,20, pr. August⸗September mit 70 Konsumsteuer 38,20, pr. Septbr.⸗Oktober mit 70 Konsumst. 37,75. Petroleum loco 11,60.

Posen, 22. August. (W. T. B.) Spiritus loco ohne Faß 50er 59,30, do. loco ohne Faß 70er 39,30. Still.

Magdeburg, 22. August. (W. T. B.) Zucker⸗

bericht. Kornzucker erkl., von 92 % —,—, Kornzucker, exkl., 88 % Rendement —,—, Nachprodukte, exkl. 75 % Rendem. 15,25. Ruhig. Brodraff. I. 30, Brodraff. I. —. Gem. Raffinade II. mit Faß 28,75, gem. Melis I. mit Faß 27,75. Sehr fest. Rohzucker I. Produkt Transito f. a. B. Hamburg pr. August 13,57 bez. u. Br., pr. September 13,37 bez. u. Br., pr. Oktober 12,57 ½ bez. u. Br., pr. November⸗Deiember 12,37 ½6 Gd., 12,40 Br. Stetig.

Wochenumsatz im Rohzuckergeschäft 11 000 Ctr.

Bremen, 22. August. (W. T. B.) Petro⸗ TE’1 Schwach. Standard white oco 6,60.

Hamburg, 22. August. . T. B.) Getreide⸗ markt. eizen loco fest, holsteinischer loco neuer 210 216. Roggen loco fest, mecklenb. loco 180 185, neuer 160 170, russischer lsco sehr fest 118 120. Hafer fest. Gerste fest. Rüböl (unpz.) fest, loco 62. Spiritus fefst, pr. August⸗Septbr. 28 Br., pr. September⸗Oktober 28 Br., pr. Oktober⸗Novbr. 26 Br., pr. No⸗ vember⸗Dezember 24 ½ Br., Kaffee fest, Umsatz 2000 Sack. Petroleum ruhig Standard white loco 6,60 Br., pr. September⸗Dezember 6,85 Br.

eee; 22. August (W. T. B.) (Nach⸗ mittagsbericht) Kaffee. Good average Santos pr. Aug. 89. pr. September 88 ¼, pr. Dezember 82 ½, pr. März 1891 79 ¼. Ruhig.

Zuckermarkt. Rüben⸗Rohzucker J. Produkt Basis 88 % Rendement, neue Usance, frei an Bord Hamburg pr. August 13,65, pr. Oktober 12,57 ⅛, pr. Dezember 12.40, pr. März 1891 12,62 ½. Ruhig.

Wien, 22 August. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen pr. Herbst 7,28 Gd., 7,33 Br., pr. F 7,69 Gd., 7,774 Br. Roggen pr. Herbst 6,12 Gd., 6.17 Br., pr. Frühjahr 6,38 Gd., 6,43 Br. Mais pr. Juni⸗Juli 5,86 Gd., 5,91 Br., pr. Mai⸗Juni 1891 5,99 Gd., 6,04 Br., Hafer pr. Herbst 6,46 Gd., 6,51 Br., pr. Frühjahr 6,79 Gd., 6,84 Br.

London, 22. August. (W. T. B.) 96 % Java⸗ zucker 15 ¾ ruhig, Rüben⸗Rohzucker loco 13 ½ ruhig. Chili⸗Kupfer 59 ⅜, pr. 3 Monat 59 ⅞.

London, 22. August. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. (Schlußbericht.) Fremde Zufuhren seit letztem Montag: Weizen 27 140, Gerste 12 650, Hafer 96 110 Orts.

Sämmtliche Getreidearten allgemein fest, ruhig, englischer weißer Weizen 38 Verkäufer, Hafer höher

gehalten.

Liverpool, 22. August. (W. T. B.) Baum⸗ wolle. (Schlußbericht.) Umsatz 7000 B. davon für Spekulation und Export 1500 B. Unregel⸗ mäßig, Amerikaner ꝛ½l niedriger, Broaches, Dholleras, Oomras und Bengals ¼6 niedriger. Middl. amerik. Lieferung: August⸗September 67 2 Känuferpreis, September⸗Oktober 557864 do., Oktober⸗November 5⁵ 4 Werth, November⸗Dezember 54 %64 Käuferpreis, Dezember⸗Januar 5 ¾ do., Januar⸗Februar 5 ¾ do., Februar⸗März 54 ⁄64 do., März⸗April 551/864 d. Werth.

Liverpool, 22. August. (W. T. B.) (Baum⸗ wollen⸗Wochenbericht.) Wochenumsatz 22 000 B. (v. W. 33 000), desgl. von amerikanischen 16 000 (v. W. 22 000), desgl. für Spekulation —, (v. W. 2000), desgl. für Export 1000 (v. W. 1000), desgl. für wirkl. Konsum 21 000 (v. W. 30 000), desgl. unmittelbar ex Schiff (und Lagerhäuser) 36 000 (v. W. 48 000), wirklicher Export 2000 (v. W. 5000), Import der Woche 14 000 (v. W. 24 000), davon amerikanische 12000 (v. W. 15000), Vorrath 660 000 (v. W. 684 000), davon amerikanische 325 000 (v. W. 344 000), schwimmend nach Großbritannien 65 000 (v. W. 60 000), davon amerikanische 20 000 (v. W. 20 000).

Glasgow, 22. August. (W. T. B.) Robheisen. (Schluß.) Mixed numbres warrants 49 sh. 6 d. bis

49 sh. 10 d.

Paris, 22. August. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. (Schlußbericht.) Weizen ruhig, pr. Aug. 26,80, pr. Septbr. 25,60, pr. Sept.⸗Dez. 25,50, pr. Rovember⸗Februar 25,40. Roggen behauptet, pr. Aug. 15,20, pr. November⸗Februar 16,20. Mehl ruhig, pr Aug. 59,30, pr. Sept. 58,60, pr. Sept.⸗ Dezbr. 57,60, pr. November⸗Februar 56,60. Rüböl steigend, pr. Aug. 70,00, pr. Sept. 70,00, pr. Sept.⸗ Dezember 69,25, pr. Jan.⸗April 66,50. Spiritus fest, pr. Aug. 35,00, pr. Sept. 35,50, pr. Sept.⸗ Dezember 36,00, pr. Januar⸗April 37,25.

St. Petersburg, 22. August. (W. T. B. Produktenmarkt. Talg loco 46,00, pr. Augu 8 Weizen loco 10,25. Roggen loco 6,50. Hafer loco 3,90. Hanf loco 42,00. Leinsaat loco 12,00.

Amsterdam, 22. August. (W. T. B.) Java⸗ Kaffee good ordinarv 55 ½. Bancazinn 57 ½.

New⸗York, 22. August. (W. T. B.) Wagaren⸗ bericht. Baumwolle in New⸗York 11 ½, do. in New⸗Orleans 11, Raff. Petroleum 70 % Abel Test in New⸗York 7,35 Gd., do. in Philadelphia 7,35 Gd. Rohes Petroleum in New⸗York 7,50. do. Pipe line Certificates pr. September 85. Fest. Schmalz loco 6,57, do. Rohe und Brothers 6,95. Zucker (fair refining Muscovados) 415⁄18. Mais (New) pr. Sept. 56 Rother Winterweizen loco 110 ½. Kaffee (Fair Rio) 20 Mehl 3 D. 50 C. Getreidefracht 8. Kupfer pr. September 186,80. Weizen pr. Aug. 108 ¼, pr. Sept. 109, pr. Dezbr. 111 ⅛. Kaffee Rio Nr. 7 low ordinary pr. Septbr. 17,67, pr. November 16,67.

Ausweis über den Verkehr auf dem Berliner Schlachtviehmarkt vom 22. August 1890. Auftrieb und Marktpreise nach Schlachtgewicht, mit Ausnahme der Schweine, welche nach Lebendgewicht gehandelt werden. 1

Rinder. Auftrieb 204 Stück. (Durchschnitts⸗ preis für 100 kg.) I. Qual. ℳ, II. Qualität ℳ, III. Qualität 108 116 ℳ, IV. Qualität 100 106 b 8 8

Schweine. Auftrieb 853 Stück. (Durchschnitts⸗

reis für 100 kg.) Mecklenburger 120 ℳ, Land⸗ chweine: a. 85 116 118 ℳ, b. geringere 112 114 bei 20 % Tara, Bakony

Kälber. Auftrieb 764 Stück. (Durchschnitts⸗ preis für 1 kg.) I. Qualität 1,18 1,20 ℳ, S Dialttht 1,12 1,16 ℳ, III. Qualität 1,04—

10

Schafe. Auftrieb 1147 Stück. (Durchschnittspreis für ks.„ I. Qualität ℳ, ℳ, III. Qualität a

II. Qualität

taats⸗Anzeiger.

Königlich Preußi

Zas Abonnement beträgt vierteljährlich 4 %ℳ 50 ₰. Alle Post⸗Anstalten nehmen Bestellung an; 8 9..— für Berlin außer den Post⸗Anstalten auch die Expedition vie n 6 9

SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

Einzelne NKummern kosten 25 ₰.

Insertionspreis für den Raum einer Bruckzeile 30 ₰. Inserate nimmt an:

die Königliche Expedition des Deutschen Reichs-Anzeigers

und Königlich Preußischen Staats-Anzeigers

Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

Berlin, Montag, den 25. August, Abends.

.“

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Gutsbesitzer John C. Funch zu Loy bei Rastede im Großherzogthum Oldenburg den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse zu verleihen.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den nachbenannten Offizieren und Beamten Allerhöchst⸗ ihres Militärkabinets die Erlaubniß zur Anlegung des von des Königs der Belgier Majestät ihnen verliehenen Insignien des Leopolds⸗Ordens zu ertheilen, und zwar: des Großkreuzes: Allerhöchstihrem General⸗Adjutanten, General⸗Lieutenant und Chef des Militärkabinets von Hahnke; des Commandeurkreuzes: dem Major von Brandis, à la suite des Infanterie⸗ Regiments Graf Barfuß (4. Westfälischen) Nr. 17; sowie 8 des Offizierkreuzes: den Geheimen Hofräthen Mielenz und Schulz.

3 Deutsches Reich.

Se. Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht: dem Amtsgerichts⸗Rath Deuchler in Buchsweiler die

nachgesuchte Entlassung aus dem Justizdienst des Reichslandes mit Pension zu ertheilen.

Der Erste Staatsanwalt Schaefer in Mülhausen i. E. ist gestorben. 1

Der Erste Staatsanwalt Vogt in Zabern ist in gleicher Festie Getschaft an das Landgericht in Mülhausen i. E. versetzt worden.

Die Referendare Hoffmann und Odenwald sind auf Grund der bestandenen Staatsprüfung zu Gerichts⸗Assessoren

Bekanntmachung.

Am 1. September d. J. wird im Bezirk der Königlichen Eisenbahn⸗Direktion (rechtsrheinischen) zu Köln an der Bahn⸗ strecke Düsseldorf —Essen der Haltepunkt Hügel dem öffent⸗ lichen Verkehr übergeben werden.

Der Haltepunkt Titz der Bahnstrecke M.⸗Gladbach Jülich, Bezirk der Königlichen Eisenbahn⸗Direktion (links⸗ rheinischen) zu Köln, ist am 20. d. M. für den Personenverkehr eröffnet worden.

Berlin, den 23. August 1890.

In Vertretung des Präfcxenten des Reichs⸗Eisenbahnamts: Schulz.

Bekanntmachung.

Am 25. d. M. wird im Bezirk der Königlichen Eisen⸗ bahn⸗Direktion zu Hannover die 77,0 km lange Bahnstrecke Hannover— Visselhövede mit den Stationen Herrenhausen, Vinnhorst, Langenhagen, Kaltenweide, Bissen⸗ dorf, Mellendorf, Bennemühlen, Lindwedel, Hope, Schwarmstedt, Eickeloh, Riethagen, Beeten⸗ brück, Walsrode, Kordingen und Jarlingen dem öffentlichen Verkehr übergeben. Berlin, den 24. August 1890. In Vertretung des Präsidenten des

Reichs⸗Eisenbahnamt Schulz.

Königreich Preußen.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

dem Polizei⸗Stadt⸗Physikus Dr. med. Paul Ludwig ermann Vanselow zu Köln den Charakter als Sanitäts⸗ ath zu verleihen; sowie den bisherigen unbesoldeten Beigeordneten der Stadt Eisleben Georgi, der von der dortigen Stadtverordneten⸗ Versammlung getroffenen Wiederwahl gemäß, in gleicher Eigenschaft für eine fernerweite sechsjährige Amtsdauer, und den Stadtverordneten, Gerbereibesitzer Karl Brandt in Rendsburg, der von der dortigen wahlberechtigten Bürger⸗ chaft getroffenen Wahl gemäß, als unbesoldeten Beigeordneten der Stadt Rendsburg für die gesetzliche sechsjährige Amtsdauer u bestätigen. 3

8 8

Deutsches Reich. Preußen. Berlin, 25. August.

Se. Majestät der Kaiser und König hat, wie „W. T. B.“ meldet, am Sonnabend, Nachts 12 Uhr, auf der „Hohenzollern“, gefolgt von der „Irene“, Kronstadt verlassen, nachdem Allerhöchstderselbe in Peterhof an Bord gestiegen war.

Ueber die letzten Stunden in Peterhof berichtet „W. T. B.“ Folgendes:

Am Abend fand in dem Schlosse, wo Se. Majestät der Kaiser Wilhelm die Gemächer des linken Flügels bezogen hatte, zu Ehren Allerhöchstdesselben ein Gala⸗ diner statt, an welchem die Kaiserliche Familie, der Reichs⸗ kanzler von Caprivi, der Minister von Giers, ferner das Mitglied des Reichsraths, Wirklicher Geheimer Rath Pobiedonoszew, der General im französischen Generalstabe Bois⸗Deffré, früherer Militär⸗Attaché in St. Petersburg, und hervorragende Staatswürdenträger theilnahmen. Nach dem Diner erfolgte eine prächtige Illumination des Parkes und der Wasserkünste. Am Ende des zum Schlosse führenden Kanals war ein sehr großes Wappen mit den Initialen Sr. Majestät des Kaisers Wilhelm angebracht. Die Beleuchtung machte einen großartigen Eindruck. Ihre Majestäten erschienen nach 9 Uhr auf dem Balkon des Schlosses, um das herrliche Schauspiel in Augenschein zu nehmen. Se. Majestät der Kaiser Wilhelm trug russische, Kaiser Alexander preußische Uniform. Nachdem Se. Majestät der Kaiser Wilhelm und der Prinz Heinrich sich in der herzlichsten Weise von den Mitgliedern der Kaiser⸗ lichen Familie verabschiedet hatten, schritt Allerhöchstderselbe mit dem Kaiser Alexander auf die Landungsstelle zu, wo Offiziere des Wiborg'schen Regiments aufgestellt waren. Se. Majestät der Kaiser Wilhelm reichte jedem Einzelnen die Hind und verabschiedete sich vom Gefolge des Kaisers

lexander. Hierauf nahm Allerhöchstderselbe herzlichsten Ab⸗ schied vom Kaiser Alexander und umarmte und küßte den⸗ selben wiederholt. Der Kaiser Alexander verabschiedete sich ebenso herzlich vom Prinzen Heinrich und sodann vom Gefolge Sr. Majestät. Se. Majestät der Kaiser Wilhelm begab Sich sodann an Bord der „Hohenzollern“, während Kaiser Alexander Allerhöchstdemselben Abschiedsgrüße zuwinkte und „Bon voyage au revoir“ zurief.

Se. Majestät der Kaiser Alexander hat, wie gleichfalls von „W. T. B.“ gemeldet wird, Sr. Majestät dem Kaiser eine Troika mit drei prächtigen Füchsen zum Geschenk gemacht.

Vor der Abreise Sr. Majestät wurde der Reichskanzler von Caprivi, nach einer Meldung des „W. T. B.“, von Sr. Majestät dem Kaiser Alexander in Peterhof in einer Audienz empfangen, welche eine volle Stunde dauerte.

Wie „W. T. B.“ weiter meldet, ist der Reichskanzler von Caprivi vom Kaiser von Rußland durch Verleihung des Andreas⸗ Ordens ausgezeichnet worden. Der Chef des Militärkabinets, General⸗Lieutenant und General⸗Adjutant von Hahnke erhielt eine mit Brillanten besetzte Tabatiéère mit dem Porträt des Kaisers Alexander, der Chef des Geheimen Civilkabinets, Wirkliche Geheime Rath von Lucanus den Annen⸗Orden erster Klasse, der Wirkliche Legations⸗Rath im Auswärtigen Amt Raschdau den Stanislaus⸗Orden zweiter Klasse mit dem Stern.

Den Offizieren S. M. Schiffe „Hohenzollern“ und „Irene“ gab am Sonnabend der Kommandant von Kronstadt, Admiral Schwarz ein Diner, bei welchem der Gastgeber einen Toast auf das Wohl Sr. Majestät des Kaisers Wilhelm aus⸗ brachte. Kapitän zur See von Arnim, Kommandant der „Hohenzollern“, erwiderte den Trinkspruch mit einem Toaste auf Se. Majestät den Kaiser Alexander, worauf noch Trink⸗ sprüche auf die beiderseitigen Flotten folgten.

Ueber die letzten Tage des Aufenthalts Sr. Majestät des Kaisers und Königs auf russischem Boden erhalten wir noch folgende briefliche Mittheilung:

Am Donnerstag Mittag verließen Ihre Majestäten Narwa und begaben Sich mit Sonderzug nach Moloskowizy. Von hier wurde die Fahrt in das Manövergelände bei Gomantowo in Kaleschen fortgesetzt, während der größte Theil des Gefolges Sr. Majestät des Kaisers und Königs mit Sonderzug nach St. Petersburg bezw. Peterhof fuhr, da in und bei Goman⸗ towo entsprechende Quartiere nicht zu beschaffen waren. Der Reichskanzler, General von Caprivi erhielt mit dem Wirklichen Legations⸗Rath Raschdau im Winterpalais Wohnung, während die übrigen Herren im Hôtel de France abstiegen. .

Ihre Majestäten der Kaiser Alexander und der Kaiser Wilhelm brachten die Nacht zum Freitag in Gomantowo bei dem Baron Waljo und zwar in Zelten zu. Gegen 8 Uhr Morgens verkündeten drei Kanonenschüsse den Beginn des F. welches an diesem Tage seinen Abschluß finden sollte.

Nachdem das Ost⸗Corps am Mittwoch gezwungen ge⸗

wesen war, seine Stellung bei Opolge aufzugeben, hatte es sich!

nach Gomantowo und Tschirkowizy zurückgezogen, wo es, nach⸗ dem es noch einige Regimenter Verstärkung erhalten, eine sehr starke Stellung einnahm. Das West⸗Corps war nachgerückt und hatte bei Tschirkowizy für seine Artillerie leichte Feld⸗ schanzen, für seine Infanterie Schützengräben aufgeworfen. Ihre Majestäten verließen etwa um 9 Uhr das Zeltlager, als schon weithin ein heftiger Artilleriekampf wahrnehmbar war. An der Seite Sr. Majestät des Kaisers Alexander erschien heute die Großfürstin Xenia zu Pferde. Die Hohen Herrschaften ritten von Gomantowo bis Tschirkowizy, welches von jenem Ort etwa 8 Werst entfernt ist. Hier wurde Halt gemacht und der zwischen der Artillerie des West⸗Corps und der an einer Waldlisier aufgestellten Artillerie des Ost⸗Corps entbrannte Kampf beobachtet. Die übrigen Truppen des Ost⸗Corps standen zum Angriff bereit im Walde. Gegen 10 ¾ Uhr Vor⸗ mittags zog sich die Artillerie des West⸗Corps gegen di linke Flanke des Gegners, deren Umgehung offenbar versucht werden sollte, jedoch vereitelt wurde. Beide Monarchen, welche bis dahin beim West Corps verweilt hatten, machten nun mit ihrer Begleitung einen halbstündigen Ritt durch den Wald zu einer höher gelegenen Lichtung, von der aus man einen Theil der Stellungen des Ost⸗Corps zu übersehen ver⸗ mochte. An dieser Stelle trafen gegen 11 Uhr zu Wagen auch Ihre Maäjestät die Kaiserin und die Großfürstinnen Maria Paulowna und Sergei ein und wurden von beiden Kaisern und dem Prinzen Heinrich von Preußen begrüßt. Die Hohen Herrschaften begaben Sich nun auf dem selben Wege, den Sie gekommen, gegen 12 Uhr Mittags zurück. Um 12 ¼ Uhr ging das Ost⸗Corps zu einem allgemeinen An⸗ griff über, indem seine Kavallerie unter dem Schutze des Geschützfeuers drei glänzende Attacken auf den Gegner erfolgreich ausführte und zugleich die Infanterie auf der ganzen Linie energisch vorging. Immer neue Kavrvallerie⸗ und Artillerie⸗ Abtheilungen entwickelten sich aus dem Walde, sodaß das Ost⸗Corps alsbald in völlig geordneter Schlachtlinie die Stellungen des West⸗Corps bedrängte. Dieses vertheidigte sich hartnäckig und schritt hierbei auch zur Sprengung zweier Minen, die ein höchst interessantes Schauspiel darbot. Die Schlacht wogte so ungefähr noch eine Stunde ohne Entschei⸗ dung, als gegen 1 Uhr Mittags auf allen Seiten des Ost⸗ Corps das Signal zum Avanciren ertönte und sämmtliche Truppen gegen das vom West⸗Corps noch besetzte Tschirkowizy zum Angriff vorgingen. Nach hartem Kampfe wurde das Dorf genommen und das West⸗Corps weit hinaus zurück⸗ geworfen. Das Ost⸗Corps war also heute Sieger geblieben, und die Absicht des West⸗Corps, sich der Stadt St. Peters⸗ burg zu bemächtigen, vereitelt. Als das Geschütz⸗ und Gewehrfeuer nach und nach ver⸗ stummt und das Haltsignal Seesen war, zogen die Aller höchsten Herrschaften unter dem Geläute der Glocken in Tschir kowizy ein, wo im Amtsgebäude das Frühstück servirt worden war und in der Nähe dieses Gebäudes die Militärschule Auf⸗ stellung genommen hatte. Diese Schule besteht aus jungen Leuten aller Waffengattungen, von denen herkömmlicher Weise alljährlich am Schlußmanövertage die Offizier⸗Aspiranten aus der Hand des Kaisers ihre Patente als Offiziere erhalten Diesmal waren es ungefähr 600 solcher Aspiranten, die aus der Hand des Monarchen in Gegenwart des Deutschen Kaisers ihre Beförderung in Empfang nahmen. Als die Er⸗ lauchten Herrschaften zu der Militärschule heranfuhren auch die Monarchen hatten inzwischen ihre Pferde mit Kaleschen vertauscht —, wurden sie mit stürmischem Jubel begrüßt. Als Allerhöchstdieselben die Wagen ver⸗ lassen hatten, wurde die Front der bufeisenförmigen Auf⸗ stellung abgeschritten und mancher der Neubeförderten Seitens der Russischen Majestäten ins Gespräch gezogen. Auch Kaiser Wilhelm sprach einen soeben ernannten jungen Offizier seines Wiborgschen Regiments bei dieser Gelegenheit an, reichte ihm die Hand und gab der Hoffnung und Erwartung in russischer Sprache Ausdruck, daß er ein braver undtüchtiger Offizier werden möge. Um 2 Uhr fand dann im Amtsgebäude das Frühstück statt, und um 4 ½ Uhr Nachmittags erreichten die Höohen Herr⸗ schaften wieder den Bahnhof Moloskowizy, worauf um 5 Uhr die Abreise nach Peterhof mit Sonderzug angetreten wurde. Ein zweiter Sonderzug führte das Gefolge eine halbe Stunde später ebenfalls dorthin, wo die Majestäten kurz nach 8 Uhr Abends, von einer zahlreichen Volksmenge jubelnd empfangen, eintrafen. 1 Von „W. T. B.“ wird noch telegraphisch gemeldet, daß Se. Majestät der Kaiser und König den letzten Theil des Manövers an der Spitze Seines Wiborgschen Infanterie⸗ Regiments mitmachte. Bei dem Frühstück in Tschirkowizẽ erhob Sich Se. Majestät der Kaiser Alexander und trank auf das Wohl des Deutschen Kaisers und der deutschen Armee

Die russische „St. Petersburger Zeitung“ hebt die Be⸗ deutung der Verleihung des höchsten russischen Ordens, des Andreas⸗Ordens, an den deutschen Reichskanzler von Caprivi hervor und fügt hinzu: Man müsse daraus schließen, daß der Reichs⸗