1890 / 204 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 25 Aug 1890 18:00:01 GMT) scan diff

RReeggierungs⸗Rath a. D. Simon. Der Empfang des Dr. Peters in Jüterbog Auf dem hiesigen Bahnhof hatten sich einige Hundert Herren eingefunden, welche ihn mit lebhaften Hoch⸗ rufen empfingen. Dr. Peters begab sich vom Bahnhof zunächst nach

gestaltete sich ungemein herzlich.

dem Kaiserhof.

Heute werden es, wie die „Voss. Ztg.“ schreibt, fünfundzwanzig Jahre, seit Berlin seine erste Straßenbahn erhielt, indem am 25. August 1865 die Pferdebahnlinie „Kupfergraben Brandenburger Thor“ im Anschluß an die bereits bestehende Strecke „Branden⸗ burger Thor Charlottenburg“ für den Betrieb eröffnet ward. Damit war die erste Pferdebahnverbindung unseres Nachbarorts mit dem

inneren Stadttheil Berlins hergestellt.

Der Schießausschuß des 10. deutschen Bundesschießens hat nunmehr die Durcharbeitung der Schießresultate beendet und

danach die Feststellung der Preise bewirkt. 20 Beamte sind seit Schluß des Festes unausgesetzt mit diesen Ermittelungen beschäftigt gewesen. An dem Schießen haben insgesammt 3880 Schützen aktiv theilgenommen. Für jeden dieser Schützen ist eine Folioseite eines der 10 Hauptbücher bestimmt und auf jeder dieser Seiten waren wieder nach den Angaben der einzelnen Soheibenbücher 20 bis 25 verschiedene Konten auszufüllen. Die Ergebnisse all dieser einzelnen Konten waren sodann für jede Scheibenart besonders zu ordnen, um die Preise feststellen zu können. Insgesammt werden 15 000 Preise zur Vertheilung kommen. Allein für die Festscheiben sind 4202 Preise bestimmt. Davon sind etwa 600 Ehrenpreise, die Ve. sind Geldpreise in verschiedenem Betrage bis herab auf

Die Auflassung der vom Garten des Kriegs⸗Ministeriums zur Durchlegung der Zimmerstraße abgetretenen Grundfläche an die Stadtgemeinde Berlin hat, der „Voss. Ztg.“ zufolge,

am Mittwoch, 20. d. M., stattgefunden. Die eigentlichen Regu⸗ lirungsarbeiten sollen erst nach Fertigstellung der die Reststücke des Gartens gegen die Straße abschließenden Mauern, welche zugleich als Futtermauern dienen müssen, beginnen.

Die nächste Hauptversammlung des „Vereins ehe⸗ maliger Einjährig⸗Freiwilliger der Kavallerie“ findet am 29. August, Abends 9 Uhr, im Dessauer Garten, Berlin SW., Dessauerstz. 3, statt. Gäste willkommen. Anfragen und Meldungen sind zu richten an den Vorsitzenden Hrn. Verlagsbuchhändler Victor Laverrenz, Berlin SW., Bernburgerstr. 32. 5 Der Zoologische Garten hat von der Wild⸗West⸗ Compagnie einen der Bisonbüffel gekauft, welche bei den Vorstellungen Buffalo Bill's mitgewirkt haben. Die Ueberführung fand am 22. August in aller Frühe statt. Die ganze Heerde gab dem in Berlin zurückbleibenden Genossen nach seinem neuen Heim das Geleite. Im Gehege war es dann der Kunst der Cowboys ein Leichtes, den Auserwählten von den übrigen zu trennen und diese wieder weg⸗ zutreiben. Die ausbrechende Unruhe des neuen Ankömmlings legte sich sofort wieder, als er erkannte, daß er nicht wirklich einsam zurück⸗ gehalten war, sondern seiner im Stalle bereits wieder zwei neue Ge⸗ ährtinnen harrten; er machte sich alsbald mit diesen näher bekannt, und jetzt bewegen sich die drei mächtigen Thiere schon so friedlich in ihrem Gehege, als ob sie immer beisammen gewesen wären. Der Zoologische Gaeten hat diese Gelegenheit glücklich benutzt, ein solches Prachtstück zu erwerben. Der Bison ist nicht bloß in den Zoolo⸗ gischen Gärten, sondern in Amerika selbst dem Aussterben nahe. Buffalo Bill läßt im Zoologischen Garten noch zwei andere, kaum minder interessante und werthvolle Zeichen einer Anwesenheit zurück. Zunächst eines seiner pracht vollen riesen⸗ haften Maulthiere, das schon durch seine ganz enorme Größe ein auffallendes Schaustück sein wird, ganz abgesehen davon, daß hier ohl die wenigsten jemals ein Maulthier gesehen haben. Schließlich hat Buffalo Bill dem Garten auch noch einen seiner Mustangs zum Geschenk gemacht, einen weißgeborenen Schimmel, der die Kenn⸗

zeichen reinen spanisch⸗amerikanischen Blutes recht charakteristisch an

sich ausgeprägt trägt; es ist ein schlankes, sehniges Thier, das ersicht⸗ lich etwas Edles an sich hat.

Rathenom, 23. August. Heute feierte, wie wir der „Rath. Ztg.“ entnehmen, die Rathenower optische Industrie⸗Anstalt vorm. Emil Buschdas Fest des fünfzigjährigen Jubiläums des Werkmeisters August Hellgrebe, der vor fünfzig Tahren in die Anstalt eingetreten ist. Nachdem am Morgen dem Jubilar von Seiten der Stadtkapelle ein Ständchen gebracht worden war, wurde ihm um 9 Uhr von Herrn Bürgermeister Lange im Beisein der Direktion das von Sr. Majestät dem Kaiser Allerhöchst verliehene Allgemeine Ehrenzeichen in feierlicher Ansprache überreicht. Tiefgerührt dankte der würdige Jubilar für die ihm gewordene besondere Auszeichnung Hierauf ehrte die Direktion den Jubilar durch Ueberreichung einer mit entsprechender Widmung versehenen goldenen Uhr nebst goldener Kette und goldenem Siegelring. Die Arbeiter der Abtheilung des

Wetterbericht vom 25. August,

Morgens 8 Uhr. Richtung.

Binnenlande

Wind. Wetter. 81 mm Regen.

Stationen.

bewegung ist fast überall schwach und aus variabler . In Central⸗Europa ist das Wetter trübe, vielfach regnerisch und meist kühl. fanden Karlsruhe meldet 26, München 31,

Jubilars ließen demselben durch eine Deputation zur Erinnerung an den Jubeltag einen Stock mit silberner Krücke und goldener Platte, sowie ein fein ausgestattetes Stammseidel, beides mit entsprechender Widmung versehen, und eine kunstvoll ausgeführte Adresse überreichen. Die Beamten und Werkmeister der Fabrik über⸗ sendeten dem Jubilar ein mit Blumengewinden ausgeschmücktes pracht⸗ volles Sopha. Am Abend fand im „Hotel zum Deutschen Hause“ großer Kommers und Gartenconcert für sämmtliche Angestellte und Arbeiter der Rathenower opt. Industrie⸗Anstalt vorm. Emil Busch statt, zu welchem von Seiten der Direktion die Mittel zur Ver⸗ fügung gestellt waren.

Posen, 23. August. Seitens des Zweiacomités für die Provinz Posen wurden laut Mittheilung des „W. T. B.“ dem Central⸗ Comité zur Errichtung eines Nationaldenkmals für den Fürsten von Bismarck in der Reichshauptstadt heute als dritte Rate 2300 zusammen bis jetzt 6800 über⸗ wiesen. Das Comité für die Stadt Posen sandte dem Central⸗ Comité bis jetzt 3300

Nordseebad Westerland⸗Sylt, 23. August 1890. Der seit Beginn dieser Kurzeit hier ansässige praktische Arzt und Spezial⸗ arzt für Nerven⸗ und Frauenkrankheiten, Hr. Dr. med. Danckert, ist von hier nach Helgoland übergestedelt, um sich daselbst als Badearzt niederzulassen. Hr. Dr. Danckert ist somit der erste Arzt, der unter deutscher Verwaltung auf der Nachbarinsel seinen Beruf ausüben wird.

„Hannover, 23. August. Das hicsige Zweig⸗Comits über⸗ wies, wie „W. T. B.“ meldet, dem Central⸗Comité in Berlin zum Zweck der Errichtung eines National⸗ denkmals für den Fürsten von Bismarck in der Reichs⸗ hauptstadt als erste Rate 5000

Die

Rudolstadt, 24. August. Influenza greift der „Schrzb⸗Rud. Lds⸗Ztg.“ zufolge, in unserer Stadt immer mehr um sich, es kommen täglich neue Erkrankungsfälle zu ärztlicher Kenntniß.

Hamburg, 23. August. Die 19. Abgeordneten⸗Versammlung des Verbandes der deutschen Architekten⸗ und Ingenieur⸗ Vereine, in welcher 25 Vereine durch 45 Abgeordnete vertreten waren, wurde, wie „W. T. B.“ meldet, heute unter Vorsitz des Ober⸗Baudirektors Wiebe (Berlin) abgehalten. Die Frage wegen der Verwendbarkeit des Flußeisens zu Baukonstruktionen wurde als Gegenstand der Be⸗ rathung für die nächstjährige Versammlung bestimmt. Bezüglich des bürgerlichen Gesetzbuches wurde eine Resolution beschlossen, welche die Einfügung des privatrechtlichen Theils des Wasserrechts und die Regelung der einschlägigen Fragen nach den allgemeinen Grundsätzen dringend empfiehlt. Ferner wurde die Einfügung einer Bestimmung über das den Bauunternehmern einzuräumende Pfandrecht an Bau⸗ objekten befürwortet. Der Vorstand wurde beauftragt, die Be⸗ schlüsse zur Kenntniß des Reichskanzlers zu bringen. Die Versamm⸗ lung sprach sich schließlich für die Einführung einer Einheits⸗ zeit in Deutschland aus. Die 10. Wanderversammlung des Vereins soll 1892 in Leipzig, die nächste Abgeordneten⸗Versamm⸗ lung im Jahre 1891 in Bayreuth stattfinden.

Hamburg, 23. August. Wie die „Hamb. Börsenhalle“ aus

New⸗York meldet, ist der, wie in Nr. 202 des „R. u. St.⸗A.“ ge⸗ meldet, bei Long⸗Island gestrandete Dampfer „Dania' in ver⸗ gangener Mitternacht wieder abgekommen und wird in New⸗ York erwartet. Straßburg i. Els., 24. August. „W. T. B.“ meldet: Heute Vormittag 11 Uhr wurde im großen Saale des Aubette⸗ Gebäudes der 10. deutsche Kongreß für erziehliche Knaben⸗Handarbeit unter zahlreicher Betheiligung von Nah und Fern eröffnet. Mehrere der Ministerien der deutschen Bundesstaaten, der Ober⸗Präsidien und Regierungen, sowie viele Schulbehörden, Städte und Vereine sind durch Abge⸗ sandte vertreten. Nach Begrüßung des Kengresses Seitens der Stadt Straßburg sprachen sich der Unter⸗Staatssekretär im preußischen Ministerium des Innern, Wirkliche Geheime Ober⸗Regierungs⸗Rath Braunbehrens, im Namen des Ministers Herrfurth, der Ober⸗Schul⸗ rath Albrecht Namens des elsaß⸗lothringischen Ministeriums, der Ober⸗Schulrath Wallraff Namens des badischen Ministeriums und der Geheime Ober⸗Schulrath Greim Namens des hessischen Ministeriums über die Bestrebungen des Vereins in der anerkennendsten Weise aus. Die Festrede wurde von dem Vereinsvorsitzenden Lammers⸗Bremen gehalten, den Bericht über „Wesen und Ziele des deutschen Knaben⸗ Handarbeits⸗Unterrichts“ erstatteten Oberlehrer Dr. Götze⸗ Leipzig und Landtags Abgeordneter von Schenckendorff⸗Görlitz; Letzterer wies insbesondere auf die Ausdehnung der Bestrebungen des Vereins auf das Land hin. Nach einer kurzen sich hieran knüpfenden Debatte wurde der Kongreß auf morgen vertagt.

Im vrachtvollen Park um 6 Doppel⸗Concert. Auftreten von Instrumental⸗Künctlern.

Mittwoch: Das Pensionat. Puppenfee.

Im Park:

hl. Im deutschen stellenweise Gewitter statt. riedrichshafen

Deutsche Seewarte.

Temperatur

Bar. auf 0) Gr u. d. Meeressp red. in Millim

bedeckt wolkig wolkig bedeckt bedeckt bedeckt wolkenlos bedeckt

751 S. 750 ONO 748 SSW

752 SW

Mullaghmore Aberdeen.. Christiansund Kopenhagen. Stockholm. Haparanda. St. Petersb. Moskau. Cork, Oueens⸗ towmw.. Cherbourg elber ...

Glocke.

729 thal.

747 75² 758

O bonEShSSg

753 757 752 751 753 751 752² 75³

756 753 755 755 756 753 752 753 754

760

wolkig wolkig wolkig heiter halb bed. bedeckt bedeckt wolkig

wolkenlos halb bed. bedeckt ¹) bedeckt Regen Regen bedeckt halb bed. bedeckt

3 heiter wolkig bedeckt

amburg.. von M. Hervsé.

winemünde Neufahrwasser Memel

ö

ünster.. Karlsruhe.. Wiesbaden. München.. Chemnitz. Berlin.. Wien.. Breslau. Ile d'Aix.. Nizza 750 Triest 754

1) Abends Gewitter.

Uebersicht der Witterung.

Die Luftdruckvertheilung ist auf dem ganzen Ge⸗ biete ziemlich gleichmäßig; am höchsten ist der Luft⸗ druck über Südwest⸗ und Ost⸗Europa, am niedrigsten über Nordwest⸗ d . Die Luft

der

von Gredelue.

Dienstag: Dirigent:

Gaul.

Theater⸗Anzeigen.

Tessing-Theater. Dienstag: Die große Lustspiel in 4 Akten von Oskar Blumen⸗ Anfang 7 Uhr. Mittwoch: Ein Volksfeind. 5 Aufzügen von Henrik Ibsen. Donnerstag: Die Ehre. von Hermann Sudermann.

Wallner-Theater. Dienstag: Zum 81. Male:

Mamsell üeseche. 4 Bildern von H. T

Vor der Vorstellung, bei günstiger Witterung: Garten⸗Concert. Anfang des Concerts 6 ½, Vorstellung 7 ½ Uhr.

Mittwoch u. folg. Tager Mamfell Nitonche.

Pictoria-Theater. Dienstag: Zum ersten Male: Mit gänzlich neuer Ausstattung. Die Million oder Vivat Imperator. stück in 13 Bildern von Alex. Moszkowski und Rich. Nathanson. Musik von 8

Friedrich-Wilhelmstädtisches Theater und Concert-Park. Direktion:

Das Pensionat. Komische Oper in 2 Akten von Franz von Suppé. 1 Hr. Kapellmeister Federmann. Mit durchaus neuer Austattung: Pantomimisches Divertissement von Haßreiter und Musik von Jos. Bezer.

8 Haßreiter, K. K. Hofballetmeister aus Wien.

Lustspiel in 3 Akten von Sardou.

Schauspiel in Kroll’s Theater.

Schauspiel in 4 Akten Margarethe. Täglich: Bei der Vorstellung, leuchtung des Sommergartens: Anfang b5 ⅛, der Vorstellung 7 Uhr.

Belle-Alliance-Theater. 8. Male: Der Dorftenfel.

Vaudeville in 3 Akten und Keilhac und A. Millaud. Musik

Auftreten sämmtlicher

d 8 Moörernes, Ansstottung . . eea

Adolph Ernft-Theater. elektrischer Beleuchtung. Goldfuchs. Jacobson und von G. Görß. 7 ½ Uhr.

A. Raida. Ballet

Julius Fritzsche. Leop. Ely.

Regie: Hr. Binder.

Grsßes Doppel⸗Concert. 6

Residenz-Theater. Direktion: Sigmund Lauten burg. Sonnabend, den 30. August: Wiedereröffnung des Residenz⸗Theaters. Zum 113. Male: Marquise. Anfang 7 ½ Uhr.

Dienstag: (Rigoletto: Sar. d'Andrade als Gast.) Mittwoch: Letztes Gastspiel der Miß Macintyre.

ünstigem Wetter vor und nach bends bei brillanter elektr. Be⸗ Großes Concert.

Dienstag: 1 „Dorfkomödie in 3 Abtheilungen und einem Vorspiel von müller. In Scene gesetzt vom Direktor Sternheim.

Im prachtvollen Sommergarten: Großes Concert. Spezialitäten. Illumination des ganzen Garten⸗Etablissements. Anfang des Concerts 6 Uhr, der Vorstellung 7 ½ Uhr.

Dienstag: Zum 137. Male: Gesangsposse in 4 Akten von Eduard Couplets theilweise Musik von Franz Roth. Anfang

Zur Feier der 10lährigen Wirksamkeit des Vereins fand Nach⸗

mittags 3 Uhr ein Festessen statt, sowie ein allgemeines Volks⸗ fest bei Rupprechtsau. Abends ist Gartenconcert in der Orangerie.

Als Ort für den nächsten Kongreß ist Königsberg i. Pr. in Aus⸗

sicht genommen. E““ den Kaiser wurde folgendes Telegram abgesandt:

„Ew. Majestät gestattet sich der hier, in der Hauptstadt de Reichslande, unter Mitwirkung zahlreicher Vertreter deutscher Behörde tagende „Deutsche Verein für Knaben⸗Handarbeit“ allerunterthänigste Dank für die ihm zu Theil gewordene Förderung seiner auf eine allseitigere Entwickelung der jugendlichen Kräfte gerichteten B strebungen auszusprechen. Möchten die jestã die allgemeine Erziehung der deutschen Jugend weit und leuchten

ausgesteckten Ziele reichsten Segen für unser Vaterland berbeiführen.

In tiefster Ehrfurcht der Vorstand des „Deutschen Vereins für Knaben⸗Handarbeit“: Lammers, von Schenckendorff, Dr. Grunow, Noeggerath.“

Paris, 22. August. Die Zahl der Todten, die man bi jetzt in Saint Claude unter den Trümmern aufgefunden, beträgt der „Köln. Ztg.“ zufolge, sieben. Aber noch viele Personen werden

Götze,

vermißt, so die aus fünf Köpfen bestehende Familie David, welche

unter den Trümmern ihres Hauses begraben sein soll. Der Schaden,

den das Unwetter in Saint Claude und Umgegend angerichtet hat,

wird auf 5 Millionen geschätzt.

Bern, 23. August. Heer⸗Betrix in Biel hat, wie „W. T. B.“ meldet, bei dem Eisenbahndepartement die Konzession zur Er⸗ bauung einer Eisenbahn auf den Gornergrat und das Matterhorn eingereicht.

Luxemburg, 23. August. Auch im Luxemburgischen hat, der „Köln. Ztg.“ zufolge, das Unwetter zu Beginn dieser Woche großes Unheil angerichtet. Die Ernte ist großentheils vernichtet; namentlich aber hat die Weingegend der Mosel schwer gelitten. Die Bahnstrecke Vianden— Diekirch wurde überschwemmt und war einen Tag nicht fahrbar.

Athen, 24. August. Die Wälder des Penthelikon werden, laut Mittheilung des „W. T. B.“, seit drei Tagen von einer Feuers⸗ brunst heimgesucht.

New⸗York, 22. August. Die „A. C.“ meldet: Ein fürchter⸗ licher Unfall ereignete sich heute auf der Gebirgseisenbahn in der Nachbarschaft von Reading. Ein mit Passagieren vollbesetzter Wagen löste sich auf der Spitze des Berges Penn, in einer Höhe von 800 Fuß oberhalb der Stadt, los und rollte mit furchtbarer Geschwindigkeit den Berg binunter, bis er über einen 50 Fuß hohen Damm geschleudert wurde. Fünf Personen wurden auf der Stelle getödtet und viele andere trugen Ver⸗ letzungen davon. Durch eine Explosion in der Patronen⸗ fabrik in Blue Island, Illinois, wurden sechs Arbeiter getödtet und fünf tödtlich verletzt. Die Explosion entstand während der Verpackung der Patronen für ihre Verschiffung.

MNach Schluß der Redaktion eingegangene Depeschen.

Hannover, 25. August. (W. T. B.) Die neue Eisen⸗ bahnstrecke Hannover Visselhövede wurde heute dem Verkehr übergeben. Ein Extrazug, in welchem sich die Spitzen der Regierung, der Eisenbahnverwaltung und Mit⸗ glieder der Kreisvertretungen befanden, vollzog die offizielle Eröffnung.

Sigmaringen, 25. August. (W. T. B.) Der König sowie der Prinz Ferdinand von Rumänien haben sich heute mit dem Fürsten von Hohenzollern nach Heiligenberg zum Fürsten von Fürstenberg begeben.

Wien, 25. August. (W. T. B.) In Folge eines Orkans und eines Gewitters wurden auf der Strecke Eggen⸗ berg —Limburg der Franz⸗Josephbahn von mehreren Lastwagen die Dächer 1188 und 20 leere Kastenwagen umgeworfen. ie Maschine sowie die beladenen Wagen blieben im Geleise. Zwei Bedienstete wurden vorübergehend betäubt. Der Verkehr ist auf Nebenwege geleitet worden.

Mons, 25. August. (W. T. B.) Die Zahl der feiernden Arbeiter hat sich heute auf 16 630 vermehrt. In den gestern zu Frameries, Cuesmes, Jemappes und Wasmes abgehaltenen Versammlungen wurde beschlossen, den Strike fortzuführen.

Uhr: Großes Gesangs⸗ und

Die

Familien⸗Nachrichten.

Verlobt: Frl. Anna Schlimm mit Hrn. Haupt⸗ mann a. D. Fritz Dorn (Königsberg). Frl. Klärchen Heins mit Hrn. Arthur Jansen (Maschen Dülken). Frl. Klara Lindner mit Hrn. Albert Koch (Weimar Bernburg) Frl. Mar⸗ garethe von Schönberg mit Hrn. Landrath Hans Dietrich von Zantbier (Dresden). Frl. Gertrud Bollmann mit Hrn. Rudolf Matthaei (Berlin). Frl. Marie Wohlers mit Hrn. Karl Mommsen (Berlin Charlottenburg). Frl. Anna Bester mit Hrn. Gustav Manning (Neubrandenburg Pankow).

Verehelicht: Hr. Max Runge mit Frl. Anna Lademann (Berlin). Hr. Dr phil. Alexis Albrecht mit Frl. Hedwig Sanner (Leipzig Magdeburg).

Geboren: Ein Sohn: Hrn. Landratb Jürgensen (Meldorf). Hrn. F. Reinecke (Rethen a. d. Leine). Hrn. M. (Berlin). Hrn. C. Holtz (Boldekow b. Sarnow). Eine Tochter: Hrn. Pastor Hans Wagner (Steiger⸗ thal b. Buchholz im Harz). Hrn. Ernesto Gagliardi (Berlin). Hrn. Rechtsanwalt Wenzel (Hannover). Hrn. W. Harder (Magdeburg).

Gestorben: Hr. Rittergutsbesitzer Ernst Friedrich Goertz von Henthausen (auf Kaltenbriesnitz). Frl. Hulda Wilinzig (Molthainen bei —— Hr. Pinnosabeitene Eduard Thürmer (Berlin Hr. Friedrich Becker (Berlin). Hr. Rentier Philipp Erhard (Berlin).

Hierauf:

Rigoletto.

Zum Ferd. Nes⸗

Brillante

Bei Der

Redacteur: Dr. H. Klee. Berlin: Verlag der Expedition (Scholz).

Hierauf: Die Puppenfee.

Geöffnet von 12—11 Uhr. wissenschaftlichen Theater.

Arrangirt von

Mrania, Anstalt für volksthümliche Naturkunde.

Am Landes⸗Ausstellungs⸗Park (Lehrter Bahnhof). Täglich Vorstellung im Näheres die Anschlag⸗

8

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗ Anstalt, Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

Drei Beilagen

1. Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen. orladungen u. dergl.

Erste Beilage

8—

s⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger

8 Berlin, Montag, den 25. August . 1890.

2. Zwangsvollstreckungen,

3. Ienfe Verpachtungen,

erdingungen ꝛc.

4. Verloosung, Zinszahlung ꝛc. von öffentlichen Papieren.

Oeffentlicher Anzeiger.

.Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch Ferri Gencsenchat

. Erwerbs⸗ und Wirt!

. Wochen⸗Ausweise der deutschen Zettelbanken. .Verschiedene Bekanntmachungen.

ften. hschafts⸗Genossenschaften.

2) Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dgl.

29454]

In dem auf Antrag des Ringofenziegeleibesitzers Jacob Meyers zu Krefeld eröffneten Vertheilungs⸗ verfahren über denjenigen Steigpreis, welchen der Bauunternehmer Peter Joseph Schroeder in Krefeld für das nachstehend bezeichnete Grundstück das zu Krefeld an der Gladbacherstraße unter Nr. 341 ge⸗ legene Wohnhaus nebst Flügel, Werkstätte, Hofraum und allem Immobiliarzubehör, eingetragen in der Grundsteuermutterrolle der Gemeinde Krefeld unter Artikel 6921 katastrirt Flur 1, Nr. 2289/127, als Ackerland groß 3 a 49 qm, in der Gebäudesteuer⸗ rolle noch nicht eingetragen, auf Grund der von dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst gegen 1) den Schreinermeister Peter Schmitz in Krefeld, 2) die ledige Caroline Hülselmanns, ohne Stand hier, am 6. März 1890 vorgenommenen Zwangsversteigerung dieses Grundstücks auf Grund Adjudikationsurtheils von demselben Tage im Betrage von 14 000 nebst Zinsen zu 5 % seit dem 6. März 1890 zu entrichten hat, ist der Vertheilungsplan aufgestellt worden. Derselbe ist nebst den erfolgten Anmel⸗ dungen und vorgelegten Titeln zur Einsicht der Be⸗ theiligten auf der Gerichtsschreiberei des Amtsgerichts, Zimmer Nr. 6, offen gelegt und Termin zur Er⸗ klärung über den Plan auf den 18. September 1890, Vormittags 11 Uhr, in dem Geschäfts⸗ lokale des unterzeichneten Amtsgerichts, Rheinstraße Nr. 136, Zimmer Nr. 5, anberaumt. Zu diesem Termin werden die Eheleute Peter Schmitz, Schreiner⸗ meister, und Caroline, geb. Hülselmanns, ohne Stand, beide früher zu Krefeld, jetzt ohne bekannten Auf⸗ enthaltsort, mit der Aufforderung geladen, von dem Vertheilungsplane Einsicht zu nehmen und etwaige Widersprüche gegen den Plan entweder vor dem Termine schriftlich oder durch Erklärung zum Pro⸗ tokoll des Gerichtsschreibers anzubringen oder bei Vermeidung des Ausschlusses spätestens in dem Termine zu erheben.

Krefeld, den 16. August 1890. Königliches Amtsgericht. VIII.

[13686] Aufgebot. 1

Der Eigenthümer Musquar in Hagendingen bei Metz, vertreten durch den Geschäftsagenten Simon in etz, hat das Aufgebot bezüglich der Aktie Nr. 17,349 der Feuer⸗Versicherungs⸗Aktien⸗Gesell⸗ schaft Rhein und Mosel mit dem Hauptsitze in Straßburg i. Els. beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Donnerstag, den 11. Oktober 1894, Vor⸗ mittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die

Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Straßburg i. Els., den 23. Mai 1890. Kaiserliches Amtsgericht.

5821]

Das K. Amtsgericht München I., Abtheilung A. für Civilsachen, hat unterm 21. April 1890 folgendes Aufgebot erlassen:

Es ist angeblich durch Feuer zu Verlust gegangen die Lebensversicherungspolice der bayr. Hypotheken⸗ und Wechselbank Nr. 5946 F. 121 G. B. III. d. d. München, den 12. Dezember 1859, unterzeichnet von den Direktoren Brattler und Gottschall, inhalt⸗ lich deren das Leben des Ludwig Carl August Mayr, damals Benefiziaten in Mindelheim, nunmehr Se in Steinbach, auf Lebensdauer für die Summe von 1000 Fl. versichert ist. Nach Antrag des Kgl. Advokaten Justizrath Kleinschroth als be⸗ vollmächtigten Vertreters des Versicherten wird der Inhaber dieser Lebensversicherungspolice aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine am Freitag, den 21. November 1890, Vormittags 9 Uhr, im diesgerichtlichen Geschäftszimmer Nr. 19/1. (Augustiner⸗ stoch) seine Rechte bei dem unterfertigten Gerichte anzumelden und den Lebensversicherungsschein vorzu⸗ 8 widrigenfalls dessen Kraftloserklärung erfolgen wird.

Mlünchen, am 22. April 1890. 1 8 Deer geschäftsleitende K. Gerichtsschreiber (L. S.) Hagenauer.

v111A1““ 1

[25012] Aufgebot. . Der Rittmeister a. D. Forst in Wiesbaden, Ge⸗ neralbevollmächtigter für den Betrieb des von dem Rentner W. A. Securius bei Düdelsheim, Bezirk Büdingen, gepachteten Basaltwerkes, vertreten durch Rechtsanwalt Justizrath Dr. Siebert zu Wiesbaden, hat das Aufgebot eines ihm von Wilhelm Dilger aus Frankfurt a./ M. übersandten und später verloren gegangenen Checks der Frankfurter Gewerbebank, laut welchen der Vorschußverein, Eingetragene Genossen⸗ schaft, dahier angewiesen war, an Wilhelm Dilger oder Ueberbringer 969 Mark zu zahlen, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 25. Februar 1891, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richte, Marktstraße Nr. 1, Zimmer Nr. 15, anbe⸗ raumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird. Wiesbaden, den 17. Juli 1890. S.) Ksönigliches Amtsgericht. VI.

Der neteepenepsgicr EEW der

deäg zerstcge Seerseabsan Faczih ee ufgebot de parkassenbuches . er Stadt Schwiebus über 35,75 ℳ, lautend auf

11“

Namen seiner Tochter Elli Fuß beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 16. März 1891, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 8, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigen⸗ 85 die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Schwiebns, den 5. August 1890. Das Königliche Amtsgericht.

F 1980469 Aufgebot.

Das Sparkassonbuch der städtischen Sparkasse zu Bunzlau, Nr. 14 134 über 76,76 ℳ, ausgefertigtfür den Knecht Hermann Büttner aus Fis Jishctse jetzt Bierverleger zu Dresden A., gr. Frohngasse 27, ist angeblich verloren gegangen und soll auf den An⸗ trag des Eigenthümers Hermann Büttner zum Zwecke der neuen Ausfertigung amortisirt werden. Es wird daher der Inhaber des Buches aufgefordert, spä⸗ testens im Aufgebotstermine den 9. Oktober 1890, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeich⸗ neten Gerichte (Zimmer 9) seine Rechte anzumelden und das Buch vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ loserklärung desselben erfolgen wird.

Bunzlau, den 17. Dezember 1889.

Königliches Amtsgericht.

[29538] Bekanntmachung.

Der Schneidermeister Zamzow hier hat das Auf⸗ gebot des im Grundbuch von Fuchskörnung Bd. II. Bl. Nr. 61 verzeichneten, aus Weide und Acker von 26 a bestehenden sog. Spreemorgens zum Reinertrage von 0,23 Thlr. zwecks Berichtigung des Besitztitels beantragt. 11u“

Nach dem Hypothekenbuch ist im Jahre 1839 Johann Graps als Besitzer eingetragen und ist das Grundstück zwischen der Straße nach Frank⸗ furt, dem sog. Gänsedamm, den Amtswiesen, der Stadtforst und den Fürstenwalder Amtskolonisten⸗ Besitzungen gelegen.

Alle Eigenthumsprätendenten werden aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte auf das Grundstück spä⸗ testens in dem auf den 18. Oktober 1890, Vorm. 10 ½¼ Uhr, an Gerichtsstelle anberaumten Aufgebots⸗ termin anzumelden und zu bescheinigen, widrigenfalls der ihrer Rechte erfolgen und die Ein⸗ tragung des Besitztitels für den Antragsteller bewirkt werden wird.

Fürstenwalde, den 14. August 1890.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.

[294641 Oeffentliche Zustellung.

In Sachen der Ehefrau Louise Spritulle, geb. Nielsen, zu Flensburg, vertreten durch Rechtsanwalt 9. Scheffer daselbst, gegen ihren Ehemann, Tischler

arl Wilhelm Spritulle, unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, ist in Erledigung des Beweis⸗

beschlusses vom 25. Juni 1890 der zur Beweisauf⸗

nahme durch Vernehmung der Zeuge 1) Maurermeister Bock 2) Arbeiterin Bock, 3) Arbeiterin Claussen, sämmtlich in Flensburg, am 11. Juni cr. anstehende Termin aufgehoben und neuer Termin auf Dienstag, den 23. September 1890, Vormittags 10 Uhr, vor dem König⸗ lichen Landgerichtsrath Herrn Mahlstedt im Ge⸗ schäftshause des Königlichen Landgerichts hier bestimmt. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese Ladung bekannt gemacht. Fleusburg, den 20. August 1890.

Haupt, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts. J. V.

[29465] Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Töpfermeister Philipp, Marie Sophie, geb. Wolff, zu Frankfurt a/O., vertreten durch die Rechtsanwälte Justizrath Gersdorf und Rechtsanwalt Gersdorf zu Guben, klagt gegen ihren Ehemann, den Töpfermeister Bernhard Emil Philipp, zuletzt in Forst, jetzt unbekannten Auf⸗

Fenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem An⸗ trage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Be⸗ klagten für den allein schuldigen Theil zu erklären und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung

des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Guben auf den 24. November 1890, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 8 Guben, den 20. August 1890.

Rahn, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts i. V.

[29466] Oeffentliche Zustellung. b Die verehelichte Steinsetzer Fauvergenne, Pauline, geborene Lehmann, zu Guben, Zindelplatz 9, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Hoemann in Guben, klagt gegen ihren Ehemann, den Steinsetzer Eduard Ferrcf enne, zuletzt in Guben, jetzt unbekannten ufenthalts, wegen böslicher Verlassung mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Guben auf den 24. November 1890, Vormittags 11 ¼ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem achten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

„Anna Karl“, der Z Altfalter, haben zu gerichtlichem

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Guben, den 20. August 1890.

Rahn, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts i. V.

[29469] Oeffentliche Zustellung.

Die Taglöhnerstochter Elisabetha Karl, von Alt⸗ falter, z. Zt. Dienstmagd in Schmidgaden, und der Vormund über ihr außereheliches Kind, Namens immermann Josef Karl von Protokoll vom 9. August lf. J. gegen den Feilenhauer Simon Tot aus St. Egid, zuletzt in Nürnberg, jetzt unbekannten Aufenthalts, zum Kgl. Amtsgericht Landshut Klage mit dem Antrage gestellt, Urtheil dahin zu erlassen:

I. Simon Tot habe die Vaterschaft zu dem am 15. Februar 1890 geborenen und „Anna“ getauften Kinde der Elisabetha Karl anzuerkennen;

II. Simon Tot sei schuldig:

a. bis zum zurückgelegten 13. Lebensjahre des Kindes 144 jährliche, in vierteljährigen Raten vorauszahlbare Alimente zu bezahlen;

.die Hälfte der allenfallsigen Kur⸗ und Leichen⸗ kosten zu tragen, wenn das Kind innerhalb der Alimentationszeit erkranken oder sterben

sollte; c. eine Kindbettkosten⸗Entschädigung von 20 zu leisten.

III. Der Beklagte habe die Kosten des Rechts⸗ streits zu tragen.

I Das Urtheil werde für vorläufig vollstreckbar erklärt.

Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits ist der Beklagte in die öffentliche Sitzung des K. Amts⸗ gerichts Landshut vom

Dienstag, den 28. Oktober 1890, Vormittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 4/0, von den Klägern geladen.

Zum Zwecke der vom Prozeßgerichte wegen un⸗ bekannten Aufenthalts des Simon Tot bewilligten öffentlichen Zustellung an diesen wird gegenwärtiger Auszug aus der Klage hiemit bekannt gemacht.

Landshut, den 20 August 1890. Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts Lan

Der geschäftsleitende Kgl. Sekretär: (L. S.) Hubmann.

[29467] Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann S. Adam zu Berlin, Leipziger⸗ straße 103, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Oberneck zu Berlin, klagt gegen den Baron v. Mengersen, zuletzt zu Berlin, Chausseestr. 1, jetzt

nach London abgemeldet, für am 30. Oktober und 18. November 1887 gelieferte Kleidungsstücke, mit dem Antrage auf vorläufig vollstreckbare, kostenpflich⸗ tige Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 259 nebst 6 % Zinsen seit 1. Januar 1888, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht I. zu Berlin auf den 14. November 1890, Vormittags 10 Uhr, Jüdenstr. 60, II Treppen, Zimmer 87 a. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be⸗ kannt gemacht. 8

Berlin, den 14. August 1890.

Spiller, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I. Abtheilung 21.

[28978] Oeffentliche Zustellung. Feriensache.

Der Wirth J. Fischer zu Mülhausen i./Els. clagt gegen den Schuhmacher John Constantin Melken⸗ beck, früher hier, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort abwesend, wegen eines Anspruches für rückständiges Kostgeld aus der Zeit vom 1. Dezember 1889 bis 30. April 1890 mit dem Antrage auf kostenfällige, vorläufig vollstreckbare Verurtheilung zur Zahlung von 260 nebst Zinsen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Mül⸗ hausen i./ Els. auf den 27. Oktober 1890, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be⸗ kannt gemacht.

Mülhausen i./ Els., den 18. August 1890.

Hernsen, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.

[289800) SOefeeutliche Zustellung.

Der Kaufmann Reinhold Ludolph Koven in Halle a. S., alleiniger Inhaber der Firma Georg Salomons Nachf. daselbst, vertreten durch den Rechtsanwalt Koch in Leipzig, klagt gegen den Maler Paul Moertzsch, früher in Lindenau, jetzt unbekann⸗ ten Aufenthalts, aus Kauf bez. Anerkenntnißvertrag mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 620,45 sammt 6 % Zinsen von 260,75 seit dem 22. Mai 1890, von 126,80 seit dem 31. Mai 1890, von 127,50 seit dem 2. Juni 1890 und von 105,40 seit dem 18. Juni 1890, sowie zur Tragung der Kosten des Rechtsstreits, einschließlich der des vorausgegangenen Arrestverfahrens zu ver⸗ urtheilen, das Uethein auch gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Kläger Lladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Kammer für Handels⸗ sachen des Königlichen Landgerichts zu Leipzig auf den 4. November 1890, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus⸗ zug der Klage bekannt gemacht.

Leipzig, den 19. August 1890.

Böttgex, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[29142]2 DOeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Robert Walther in Leipzig⸗Thon⸗ berg, vertreten durch den Rechtsanwalt Dix in Leipzig, klagt gegen den früheren Bauunternehmer und jetzigen Privatmann Friedrich Hempel, früher in Gohlis, zuletzt in Dresden wohnhaft, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, im Wechselprozesse aus einem Wechsel vom 23. Oktober 1887 über 1200 mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 1200 sammt 6 % Zinsen seit dem Tage der Klagzustellung und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Kammer für Handels⸗ sachen des Königlichen Landgerichts zu Leipzig auf Freitag, den 10. Oktober 1890, Vor⸗ mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Leipzig, den 20. August 1890.

Böttger,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[29471] Oeffentliche Zustellung und Ladung.

Der Gastwirth Heinrich Gebelein von Karlsgrün, welcher dem Postboten Lorenz Hofmann, früher in Steben, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, am 30. Ja⸗ nuar 1889 81 10 sammt einem Postanwei⸗ sungs⸗Formular behufs Einlieferung bei der K. Postexpedition Steben übergab, die ꝛc. Hofmann jedoch nicht ablieferte, hat unterm Heutigen Klage beim Königl. Amtsgericht dahier gestellt, in welcher unter Ladung des Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung der Sache in dem nachbezeichneten Termin beantragt ist, zu erkennen:

1) Lorenz Hofmann ist schuldig:

a. 81 10 Hauptsache und

5D85DT1111“— Postanweisungs⸗For⸗

mular zu bezahlen, und b. sämmtliche Kosten des Prozesses zu tragen, bezw. zu erstatten. 1

8 Urtheil wird für vorläufig vollstreckbar erklärt.

Zur Verhandlung der Sache wurde vom Königl. Amtsgericht Naila Termin auf Freitag, den 17. Oktober 1890, Vormittags 9 Uhr, anbe⸗ raumt und die öffentliche Zustellung bewilligt. Zu diesem Termin wird der Beklagte Lorenz Hofmann im Weg öffentlicher Zustellung hiemit geladen.

Naila, den 22. August 1890.

G. 8) Der Koͤnigliche Gerichtsschreiber:

Tröger.

[29461]

Nr. 7102. 5. Zt. in Bridgman, Nord⸗Amerika, klagt gegen Heinrich Heuß von Haßmersheim, z. Zt. an unbe⸗ kannten Orten abwesend, aus dem Theilungsvertrage auf Ableben der Mutter Heuß aus Haßmersheim im April 1886, mit dem Antrage, durch Urtheil zu er⸗ kennen, der Beklagte sei schuldig, dem Kläger 950 93 BGleichstellungsgelder nebst 5 % Zins hieraus vom 1. Mai 1887 zu bezahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der I. Civil⸗ kammer des Gr. Landgerichts Mosbach ist bestimmt auf Dienstag, 4. November l. J., Vorm. 9 Uhr, und ladet der Kläger den Beklagten zu demselben mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt ver⸗ treten zu lassen.

Dieser Auszug der Klage wird zum Zwecke der öffentlichen Zustellung bekannt gemacht.

Mosbach, 19. August 1890.

Der Gerichtsschreiber Gr. Landgericht. (L. S.) v. Stotzingen.

[29468] Oeffentliche Zustellung. Der Ortsarmenverband Niostoy, vertreten dur

Oeffentliche Zustellung.

Friedrich Heuß von Haßmersheim,

den Rechtsanwalt Wronka aus Soldau, h eh.s

den Bergmann Wilhelm Dworrak aus ostoy, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, wegen 220 30 entstandener Kurkosten des Beklagten, welche Kläger für Letzteren während seiner Krankheit vom 21. Ja⸗ nuar bis 28. August 1889 dem Krankenhause zu Gelsenkirchen hat zahlen müssen mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur kostenpflichtigen

Zahlung von 220 30 nebst 5 % Zinsen seit Auguft cr. sowie auf vorläufige Vollstreckbar⸗ Heils und ladet

dem 4. keitserklärung des zu erlassenden Urt den Beklagten zur mündlichen Verhandlun Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht Soldau auf den 22. Dezember 1890, mittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öff üöna wird dieser Auszug der Klage bek macht.

Borowski, Gerichtsschreiber des Ae Amtsgerichts.

[29470] Oeffentliche Zustellung.⸗

Der Kaufmann H. Kreft zu Quernheim, vertrete durch den Rechtsanwalt Dr. Balke zu Bünde, klag egen den Fr. Goldstein, früher Nr. 12 Kloster Fanerschaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Waarenforderung, mit dem Antrage auf kosten pflichtige Verurtheilung des Fegse zur Fablnng von 13 90 nebst 5 % Zin 1868 durch vorläufig vollstreckbares Urtheil, un ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht Bünde auf den 23. Oktober 1890, Vormit tags 11 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zu fteflung wird dieser Auszug der Klage bekannt ge⸗

macht. 2*„gel Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

en seit 4. Mai

4