1890 / 205 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 26 Aug 1890 18:00:01 GMT) scan diff

theiligt. Der Anbau von Hafer wird in immer größerem Umfange bezw. Lohnarbeiter das präsent hält, worauf es bei der benannten neuesten Bestimmungen, durchgeführt und abgeschlossen worden. 8 zu 2 vertreten durch die Antragstellerin sub 1 als [18988] 8 . 1 vember 1890, 2 Uhr 1 8 betrieben, dagegen nimmt der Anbau von Gerste fortgesetzt ab. Weizen und Versicherung hauptsächlich ankommt. Alle diejenigen Bestimmungen diesem, in allen einzelnen Abschnitten von besonders 8 Vormünderin vertreten durch Rechtsanwalt Wenzell Au 8 fer ti 9 1 beraumten Nafh,boskeorhdnch eittnnn, ee, Roggen werden vorzugsweise in Schonen, Ostgothland, in der Umgegend des des Gesetzes, welche Arbeitgeber und Arbeiter anläßlich des bevor⸗ sachkundigen Offizieren bearbeiteten und von Oberst⸗Lieutenant z. D. in Hannover —, 8 Aufgebot. v111“ Amtsgericht, Dammthorstraße 10 Iümer Mälaresees, im Nordosten von Westgothland und auf den Inseln stehenden Versicherungsgeschäfts nicht unmittelbar berühren, sind nicht Transfeldt rr (Verlag der Königlichen Hof⸗ wird der Inhaber der Polize Nr. 39 433 der. Die unten genannten Besitzer haben hinsichtlich der dort beigesetzten, auf ihrem Grundbesitz Nr. 56, anzumelden und zwar Auswärtige 3 Gothland und Oeland gebaut, Gerste im äußersten Süden und im in Betracht gezogen bezw. nur kurz erwähnt und solgende hervorstechende buchhandlung von E. S. Mittler u. Sohn, Berlin SW. 12, Koch⸗ Hannoverschen Lebensversicherungsanstalt in Hannover, bvpothekarisch gesicherten Forderungen den Antrag auf Einleitung des Aufgebolsverfahrens zum Zwecke der unter Bestellung eines hiesigen Zustellungs⸗ Fragen gemeinverständlich beantwortet: I. Welche Personen straße 68— 70) erhält der Reserve⸗Offizier ein Diensthandbuch, ausgestellt Hannover am 25. Mai 1883, lautend Löschung im Hypothekenbuche gestellt, da die Nachforschungen nach den rechtmäßigen Inhabern dieser bevollmächtigten bei Strafe des Ausschlusses

äußersten Norden, Hafer ziemlich gleichmäßig im ganzen Lande, doch 3 - 1 1 9 1 eräll auf Westgokhland L. Lmaas. gcmzen Haferaussaat. d Vas, Fee ezct⸗ II. veonen können sich 8 ö nicht, 82— über 1500 Mark Reichswährung, Fülbar Tode Fuctlas geblieben und vem Tage der letzten auf dieselben sich beziehenden Handlung dreißig Hamburg, den 9. Juli 15890

ü iwillig v . Wann hat di erung zu er⸗ soll, ihm aber erleichtert, sich über alle eige sein dienstes iedri nd. erg⸗. . pil. 1 8

r Anbau von Zuckerrüben hat bedeutend zugenommen. Was den selbst freiwillig versichern? III n e Ve g 3 des Heuerbaas Friedrich Johann Theodor Hoffmann Gemäß H§. 82 des Hvpothekengesetzes mit Art. 123 Ziff 3 des Ausf⸗Ges⸗ zur R.⸗C⸗P.O. Das Amtsgericht Hamburg. Civil Abtheilung VIII

89 ehbestand betrifft, so waren am Schlusse des Jahres 1888 vor⸗ folgen? IV. In welcher Weise hat die Versicherung zu erfolgen? schnell und zuverlässig zu unterrichten, indem darin aus der Gesammt⸗ zu Hannover, damit aufgefordert, seine Rechte spä⸗ A Zur Beglaubigung: handen: 412 088 Pferde über drei Jahre alt und 70 008 Pferde V. Die Marken. Die Lohnklassen. VI. Die Quittungskarte. heit aller Vorschriften das für ihn besonders Wichtige herausgehoben testens in dem auf 15. Jannar 1891, Vor⸗ werden deshalb alle diejenigen, welche auf diese Forderungen ein Recht zu haben glauben, zur Anmeldung 8 Romberg Dr, Gerichts⸗Sekretär unter drei Jahre alt, 261 8672 Ochsen, 48 814 Stiere, VII. Welche Ansprüche erwachsen dem Versicherten aus der Ver⸗ und in gegliederten Zusammenhang gesetzt ist. Das Werk, mittags 11 Uhr, vor unterzeichnetem Gerichte an⸗ ibter Ansprüche und Rechte bei dem unterfertigten Gerichte innerhalb sechs Monaten, spätestens aber bis 8 8 1.545,573 Kühe, 492 847 Stück Jungvieh, 1 349 807 Schafe, sicherung? VIII. In welcher Weise werden die Ansprüche geltend in Taschenformat gedruckk, zerfällt nach den Dienstzweigen in heraumten Aufgebotstermine anzumelden und die zu dem auf Mittwoch, 25. Februar 1891, Vorm. 9 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine unter 9 8 87 077 Ziegen, 610 469 Schweine. Kühe, Jungvieh, Schweine gemacht? Dazu ertheilen Fußnoten elle erwünschten Erklärungen folgende gesonderte Hefte: Der innere Dienst (Allgemeine Dienst⸗ Urkunde vorzulegen, widrigenfalls dieselbe für kraftlos dem Rechtsnachtheile aufgefordert, daß im Falle Unterlassung der Anmeldung diese Forderungen für er⸗ [29621] Amtsgericht Hamburg. und ältere Pferde hatten sich im Laufe des genannten Jahres ver⸗ und Winke. So ist in der kleinen gemeinverständlichen Schrift verhältnisse. Innerer Dienst der Compagnie. Disziplin, Ge⸗ erklärt werden wird. loschen erklärt und im Hypothekenbuche gelöscht würden. Auguste Friederike, geb. Fick, des Han inrich mehrt, Schafe (um 27 878), Ziegen, Ochsen und jüngere Pferde ver⸗ diejenige Kenntniß dargeboten, welche Zwecks Durchführung der In⸗ richtsdienst, Ehrengerichte. Verwaltung.) Der äußere Dienst Hannover, 20 Juni 1890. Herrieden, 17. Juni 1890. 1 b Inselmann geschiedene Ehefrau, im Beitritt dieses i Bemerkenswerth ist die Zunahme der Schweine während validitäts⸗ und Altersversicherung nothwendig ist. Sie wird eben⸗ (Dienstunterricht. Turnen und Bajonettiren. Exerziren. Königliches Amtsgericht. V C. Königliches Amtsgericht. vorgenannten Hans Hinrich Inselmann vertreten beiden Jahrzehnte; im Jahre 1870 wurden nur 354 500 darum Arbeitgebern und Versicherungsberechtigten gleichermaßen will⸗ Waffen, Munition, Schießen. Gefechtslehre. Felddienst. von Schwake. (L. 8.) Müller. ““ 8 durch die Rechtsanwälte Dres. Wolffson und Dehn Schweine gezählt. Mit der Pferdezucht geht es dagegen nur sehr kommen sein. Garnisondienst.) Mobilmachung. Alle diese Abschnitte sind in Ausgefertigt: (L. 8) Böttcher, hat vorgetragen: langsam vorwärts. An Rennthieren wurden in Lappland 264 070 „Das Amt des Vormundes, Pflegers, Waisen⸗ ein handliches Futteral vereinigt. 2 . Gerichtsschreiber Königl. Amtsgerichts Zeit Vortrag Sie habe sich am 29. Mai 1872 mit Hans Hinrich ezählt. Die Rindviehausfuhr nimmt beständig zu, dagegen raths in Preußen.“ Gemeinverständlich dargestellt⸗ Mit An⸗ „— Die am 23. August erschienene Nr. 2460 der Illustrirten 8 11““ 8 itzer. Gläubiger. Forderung des des Inselmann verheirathet, die Ebe sei durch Ürtheil at die Schweineausfuhr fast ganz aufgehört. Butter wird leitung zur Aufstellung von Vermögensverzeichnissen (Inventaren) Zeitung (J. J. Weber in Leipzig) enthält folgende Abbildungen: 2961 Aufgebot. Eintrags. [5 des hiesigen Landgerichts vom 28. September 1886 in fortgesetzt steigendem Umfange ausgeführt und bildet jetzt die her⸗ und Vormundschaftsrechnungen. Von E. Christiani, Amtsgerichts⸗ Streifzüge durch das Ortlergebiet. 17 Abbildungen: Die Heiligen A, G. Hallmann und Ehefrau Elisabeth, geb. intrags. Hypothekenbuche. vom Bande geschieden; dieses Urtheil sei am 7 No⸗ vorragendste Exportwaare des Landes. Schließlich enthält der Bericht Rath in Osterode a. H. Dritte umgearbeitete Auflage. Berlin, Drei Brunnen bei Trafoi. Uebergarg auf einer Schneebrücke. Ori 1 Boehlke, vertreten durch die Rechtsanwälte Dres. vember 1886 rechtskräftig geworden. Zwecks gänz⸗ eine interessante Uebersicht über die Löhnungsverhältnisse Verlag von J. Guttentag (D. Collin) 1890. Der Verfasser be⸗ ginalzeichnung von E. T. Compton.é Auf der Stilfser⸗Joch⸗Straße. Nolte und Schroeder haben das Aufgebot beantragt Röschinger, Thomas, Pri⸗Kammeramtmann Martini 1000 Gulden. 13. Juli 1827 Weidenbach Bd. I. licher Vermögensauseinandersetzung beantrage sie den der landwirthschaftlichen Arbeiter. Der Durchschnitts⸗ müht sich in der vorliegenden Schrift, dem Inhalte der auf das Originalzeichnung von Eberhard Quirin. Die Ortlergruppe, von der zur Kraftloserklärung des von der Norddeutschen vatier in Triesdorf. zu Ansbach. S. 749. (Erlaß eines Aufgebots. verdienst eines männlichen Arbeiters stellt sich darnach auf 1,53 Kronen Vormundschaftswesen bezüglichen Gesetze eine Darstellung zu geben, Malser Heide aus gesehen. Altes Bad Bormio. Namhafte Ortler⸗ Bank auf Namen der Antragsteller ausgestellten ² Göppel, Katharina, Bauers⸗Johann Georg Lechner zu 1450 Gulden. 24. Nov. 1827 Rauenzell Bd. II. Das beantragte Aufgebot wird dahin erlassen: (S Kronen = 9 ℳ) per Tag im Sommer und 1,01 Kronen im welche dem Sprachgebrauche des gewöhnlichen Lebens und dem Führer. Nach Photographien gezeichnet von F. Waibler: Alois Depotscheines Nr. 3380 über einen ihr zur Auf⸗ wittwe in Rauenzell. Rauentell. . S. 644. Es werden Alle, welche an die Antragstellerin Winter oder für das ganze Jahr 1,27 Kronen, was mit 300 Arbeits⸗ Gedankenkreise des einfachen Mannes angepaßt ist, ferner Anleitung Pinggera (Sulden), Peter Dangl (Sulden), Anton Theiner (Prad), bewahrung von den Antragstellern übergebenen ver⸗ Hellmann, Bernhard, Gütler Die sechs Geschwisterte des 39 Gulden [7. Mai 1827. Rauenzell Bd. III aus der Zeit ihrer Ehe mit Hans Hinrich Insel⸗ tagen einen Jahresertrag von 381 Kronen giebt. Für Arbeiterfrauen und Muster zur gebörigen Besorgung des vormundschafts⸗amtlichen Alois Theiner (Prad), Joseph Reinstadler (Gomagoi), Joseph Pichler schlossenen Blechkasten. in Velden. Simon Hellmann von Velden 59 ½ Kreuzer. 1b EZ“ mann vom 29. Mai 1872 bis 7. November stellt sich nach gleicher Berechnung der Jahresverdienst auf 220 Kronen. Schriftverkehrs darzubieten, sowie durch ein zweckmäßiges Sachregister (Gomagoi), Hans Pinggera (Gomagoi), Peter Reinstadler (Sulden). Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, Derselbe. Blasius Hellmann von Vel⸗ 25 Gulden. 8. Mai 1827 Rauenzell Bd. III 1886 vermögensrechtliche Ansprüche zu haben Der Unterhalt und die Löhnung für einen Knecht wird zu 363 Kronen die Benutzung zu erleichtern. Hiermit ist ein guter Leitfaden gegeben Das Post⸗Gasthaus zu Trafoi, gegen die Ferner gesehen. Der Ortler spätestens in dem auf Montag, den 6. April 1 den. ““] vermeinen, hiemit aufgefordert, solche Ansprüche und für ein Dienstmädchen zu 205 Kronen jährlich berechnet für alle diejenigen, die als Vormund oder sonstwie zur Mitwirkung von der Franzenshöhe aus gesehen. (Zweiseitig.) Ankunft auf der 1891, 2 Uhr Nachmittags, vor dem unter⸗ Tramer, Andreas, Gütler in Josef Bolländer von Velden, 25 Gulden. 19. Juni 1826 Rauenzell Bd. III spätestens in dem auf Montag 10. No⸗ .“ 8 bkbei einer Vormund⸗ oder Pflegschaft berufen sind. Payerhütte. Originalzeichn. von E. T. Compton. Königsspitze und Schau- zeichneten Gerichte, Dammthorstraße 10, Zimmer Velden. 8 verschollen. S vember 1890, 2 Uhr Nachmittags, Literatur 8 Handbuch für die Offiziere des Beurlaubten⸗ bachhütte. Auf dem Ortler⸗Ferner. Originalzeichn. von E.T. Compton. 1 Nr. 56, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte Stumpf, Johann Adam, Die 7 Johann Paul Stumpf⸗ 1102 Gulden 18. Juli 1827 Weidenbach Bd. I anberaumten Aufgebotstermin im unterzeichneten * RAli ee. standes der Infanterie. Unter Redaktion des Oberst- Ortler und Zebru, von der Schaubachhütte aus gesehen. Der anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigen⸗ Bauer in Weidenbach.] schen Kinder Elisabetha Bar⸗ 31 ¾ Kreuzer 8 S. 855. Gericht, Dammthorstraße 10, Zimmer Nr. 56 „Wegweiser durch das Invaliditäts⸗ und Alters⸗ Lieutenants z. D. Transfeldt. In Mappe. (6 ℳ) Der von Weg. von der Payerhütte bis zur Ortlerspitze. Ortlerspitze. falls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. bara, Anna Margareta, Jo⸗ ““ aanzumelden und zwar Auswaärtige unter Be⸗ versicherungs⸗Gesetz.“ Zum praktischen Gebrauch für Arbeitgeber vielen Seiten und von maßgebenden Stellen angeregte und geförderte Originalzeichnung von E. T. Compton. Monte Cevedale, von der Hamburg, den 4. Juli 1890. hann Georg Margareta 8 1 stellung eines hiesigen Zustellungsbevoll mächtigten und Versicherte. Im Artrage des Berliner Magistrats bearbeitet von Plan, in einem „Handbuch für die Offiziere des Beurlaubtenstandes Zufallalpe aus gesehen. Das alte Sulden gegen die Schöntauf⸗ Das Amtsgericht Hamburg. Civil⸗Abtheilung VIII. M Barbara, Maria Barbara, 8 bei Strafe des Ausschlusses. g Dr. jur. Richard Freund, Magistrats⸗Assessor in Berlin. Berlin, der Infanterie“ alles für den Dienst dieser Offiziere Wissenswerthe spitze gesehen. Ehemaliges Gletscherthor im Suldenthal. Die Zur Beglaubigung: 1 Jakob und Maria Katha⸗ 8 . Hamburg, den 21. Juli 1890. J. J. Heine’s Verlag. Ein Büchlein in Taschenformat, anscheinend in übersichtlicher und handlicher Form zusammenzustellen, ist jetzt, Nonne (Liparis Monacha L.) 8 Figuren. „Polytechnische Mit⸗ Romberg Dr., Gerichts⸗Sekretäar. rina Stumpf. Das Amtsgericht Hamburg. Civil⸗Abtheilung VIII. bestimmt als Vademecum, welches für Arbeitgeber und Versicherte, nach Erscheinen der für den Felddienst jüngst befohlenen, theilungen: Die erste Hinrichtung mittels Elektricität ꝛc. 8 e“ Baumgärtner, Josef, Guts⸗ Georg und Maria Eva 600 Gulden [27. Nov. 1839. Burgoberbach Zur Beglaubigung: . [3587] Aufgebot besitzer in Burgoberbach. 1 öe“ von E“ Bd. III. S. 142. Romberg Dr, Gerichts⸗Sekretär. 1 1 . urgoberbach. für Wohnungs⸗ ““

5. Kommandit⸗Gesells auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. Se fg folgen ssenbũ recht und Aus⸗ esellschaften auf u. en⸗Gesellsch Es ist das Aufgebot folgender Sparkassenbücher 8,.. 8 [29616] Amtsgericht Hamburg.

1. Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen. 8— 1 9 6. Berufs⸗Genossenschaften. wat9. asvollftreckunt adung 3 8 Ha der hiesigen städtischen Sparkasse: 8 8 8 8 Amts

3 16“ c effentlich er Anzeiger. 2 IEöö 1) 8 für des Arbeiter Karl Hampusch mit Bogelein, Zohann Martin, Franz Josef Maag, abwesend. 330 Gulden. 7. April 1827. Aurach Bd. I. 8. ges

—f 5 84 5 ich G Wochen⸗Au er dertschen Zettelbanken. einem Guthaben von 9,24 ℳ, Bauer von Velberg. S. 1036. 8 Perlaffenschasten, 1 n

4. Verloofung, Zinszahlung ꝛc. von öffentlichen Papieren. 9. Verschiedene Bekanntmachungen. 2) Nr. 230 für die verehelichte Hausdiener Meier, Georg Michael und Johann Friedrich Weidner,] 150 Gulden. 18. Juli 1827./Weidenbach Bd. I. BZ“ Dr. Otto Meier, beantragt den Erlaß

Krause, Johanna, geb. Sand, mit einem Guthaben Maria Elisabetha, Oeko⸗] Gerichtsknecht zu Ansbach. S. 851. eines Kollektiv⸗Aufgebot;: 8 1

1) Am 10. Januar 1890 verstarb hierselbst Maria

S ief 29609 5 G Stelle des Grundstücks tritt. Das Urtheil über 4) der Niederschlesisch⸗Märkischen Eisenbahn⸗Prio. von 103,28 ℳ, 8 nomenseheleute in Weiden⸗ 8 2 1) Steckbriefe Zwangsversteigerung. im dis Certbeilung des Zuschlags wird am 20. Oktober ritäts⸗Obligation Serie 1I. Nr. 2270 Age. 59 Le. 3) Nr. 200 922 für den Stellmacher August . bach, Bonise Cnse), ge⸗. Ficenberg, genannt Peters, des und Untersuchungs⸗Sachen. Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im 1890, Mittags 1 ¼ Uhr, an Gerichtsstelle, wie = 150 Boenig mit einem Guthaben von 14,23 ℳ, . Struhler, Bernhard, Oeko⸗ Lorenz Decker von Neunstetten, 72 Gulden 2. Juni 1827. Neunstetten Bd. I. Sc 12. en wer cn. Wittwe. 29697 esn Grundbuche von den Umgebungen Berlins im Nieder⸗ oben bezeichnet, verkündet werden. vom Altsitzer Peter Bastian zu Niebel bei 4) Nr. 552 219 für Fräulein Auguste Boeck mit nom in Neunstetten, bezw. landesabwesend. 30 Kreuzer. S. 952. d 8 3eene⸗ unter cura stand, ist in 29597] ich 2te Ernf 18 barnimschen Kreise Band 75 Nr. 3234 auf den Berlin, den 23. Juli 1890. Treuenbrietzen, einem Guthaben von 93,34 ℳ, Decker, Ruppert, Privatier 8 * A F2 860 mit ihrem am 18. Dezem⸗ Seßen 8 fin ““ 5 . Namen des Tischlermeisters Friedrich Schwarz hier Königliches Amtsgericht I. Abtbeilung 51. 5) der Schuldverschreibung der Preuß. konsolidirten 5) Nr. 116 547 für den Tischler Anton Alex mit dortselbst. 3 28* 2 ber e62 din Sen ferrichteten, am berger aus Iv gselbst am 25. März eingetragene, Ecke der Rathenowerstraße und 42 „%igen Staatsanleihe von 1882 Litt. D. Nr. 353 812 einem Guthaben von 235,40 ℳ, Heumann, Josef, Gütler in Abraham Löw Ascher See⸗ 100 Gulden 28. Aug. 1826] Arberg Bd. II. 23. Erkin ““ F elbst publicirten Testament 1874, ist wegen jebstahls, Anstiftung zum Dieb⸗ Straße 17 5. (angeblich Rathenowerstr. 72 und über 500 ℳ, von den vorbenannten Eigenthümern beantragt. Goldbühl. mann, Handelsmann in 10 Gulden II. Sept 1832 S. 301. ler 8 in ach dem Tode des Längst⸗ stahl, Bettelns und Landstreichens die Untersuchungs⸗ Stephanstraße 15 b.) belegene Grundstück am [29608] Zwan sverstei erun vom Kaufmann Sebastian J. Jelten zu Ihe⸗ 8 Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, Gunzenhausen. Kosten⸗ . 8 der Testatoren sind die beiderseitigen In⸗ erfucht, degselten zu verbaften und in E 11guhigsrgr Im Wege d 19 üist 9 -. das i 1““ b E . e moximum. .g 1* Errnfen sind 9*4 lucht, benlelben zu ver em unterzeichneten Gericht an Geri elle m Wege der Zwangsvollstreckung soll da im 6) der Schuldverschreibung der Preu konsolidirten ittags r, vor dem unterzeichneten 12 S 1I“ 3 b 1 Zv. 1827 A2 ve x b rau das * ö 5 mir aber Neue Friedrichstr. 13, Hof, Flügel C. parterre, Grundbuche von Charlottenburg Band 20 Nr. 761 4 2) ves enesc⸗ 8 J Litt. D. Gerichte Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel B., n elang. Michacl Tenter. 700 Gulden. 26. Nov. 1820 2 8 Cee rannt. . Namen dem Amtsgericht zu den Akten J. 1234 eet.eh et zu geben. Saal 36, versteigert werden. Das Grundstück ist mit auf den Namen des Kaufmanns Max Hirschberg hier Nr. 77 863 und 77 864 über je 500 ““ parterre, Saal 32, anberaumten Aufgebotstermine Derselbe. Maria Avpollonia Rein⸗ 668 Gulden. 27. Nov. 1827. Thann Sör. I6 .8 rhen des vorverstorbenen Ehe Beschreibung: Alter 1 Eröße 1,55 m. 12 Reinertrag und einer Fläche von 8 a 34 gm eingetragene, in der Brücken⸗Allee belegene Grund⸗ vom Konsumverein Unterwellenborn, eingetragene ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzu⸗ thaler. S. 899 ee. 9 8 u estalt mittel, Haare dunkel lond, Stirn niedrig, nur zur Grundstener veranlagt. Auszug aus der stück am 17. Oktober 1890, Vormittags Genossenschaft (im Herzogthum Sachsen⸗ legen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden 8 89 g x ea. 7. „April 1890 verstarb hier die aus Augenbrauen blond, Augen braun, Nase und Mund Steuerrolle, beglaubigte Abschrift des Grundbuch⸗ 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht an Ge⸗ Meiningen) erfolgen wird. Für den Gleichlaut: 8 Königsberg gebürtige Caroline, geb. Müller, frühere gewöhnlich, Zähne gut, Kinn oval, Gesichtsbildung blatts, etwaige Abschätzungen und andere das richtsstelle Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel C., beantragt. Die Inhaber der Urkunden werden Berlin, den 25. März 1890. Herrieden, den 21. Juni 1890. 1 1 Seemann, zuletzt des Hinrich Hartmann

mindert. der letzten

oval, Sprache deutsch. Besondere Kennzeichen: Am Grundstück betreffende Nachweisungen, sowie be⸗ parterre, Saal 36, versteigert werden. Das Grund⸗ aufgefordert, spätestens in dem auf den 19. Mai Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 48. Gerichtsschreiberei des Königlichen Amtsgerich 8 Erben sind unbekannt 8 (L. S.) sNee 1 eka 8

rechten Backen Skropheln, rechtes Ohr fehlt halb sondere Kaufbedingungen können in der Gerichts⸗ stück ist mit 7,62 Reinertrag und einer Fläche von 1891, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten iedel Sekretä Schweidnitz, den 20. August 1890. sscbreiberei ebenda, See. 41, eingesehen werden. 16 a 20 qm nur zur Grundsteuer veranlagt. Auszug Gerichte, Neue Feerr mhraße 13, Hof, Feich B., [29632] Riedel, K. Sekretär. 8 1] 3) Am 29. März 1890 verstarb hier Christine Der Erste Staatsanwalt. Alle Realberechtigten werden aufgefordert, die aus der Steuerrolle, beglaubigte Abschrift des Grund⸗ part, Saal 32, anberaumten Aufgebotstermine Der Pfleger des Friedr. Steinbeck zu Langeln. 1oca⸗ 1 8 8 es 8 1b Dorothea Johanna, geb. Brey, des Hans Jochen v11“ nicht von selbst auf den Ersteher über⸗ buchblatts, etwaige Abschätzungen und andere das ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, Hofbesitzer Lüders dort, hat das Auf ebe b. 8s nf [29634] Aufgebot. 8 [29635] Heinrich Dorendorf Wittwe. 1 8. 8 [29598] gehenden Ansprüche, deren Vorhandensein oder Grundstück betreffende Nachweisungen, sowie besondere widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden er: bess elit 8 hie 2 198 maff n 4 f Auf Ant 1— Nr. 6602. Das Großh. Amtsgericht St. Blasien Die drei minderjährigen Kinder derselben, deren . Der hinter nachstehend genannten Personen, und Betrag aus dem Grundbuche zur Zeit der Eintragung Kaufbedingungen können in der Gerichtsschreiberei, folgen wird R8 igt n ches 8 lch 8 8s 5 8 d 8 Tg löh Wilhelm Leh zu Klei hat unterm Heutigen verfügt: Namen dem Amtsgericht aufgegeben sind, haben laut zwar: des Versteigerungsvermerks nicht hervorging, ins⸗ ebenda, Flügel D., Zimmer 41, eingesehen werden. Berlin, den 26. März 1890 lich 1 di Wefer Ia 88 9 es angeb⸗ a S. 2 aglöhners Wilhelm Lehmann zu Klein⸗ Barnabas Herzog, geboren zu Urberg am 10. Juni amtsgerichtlichen Beschlusses Hamburg vom 26. April 1) Franz Andreas Zubel, geboren am 28. No⸗ besondere derartige Forderungen von Kapital, Zinsen, Alle Realberechtigten werden aufgefordert, die nicht Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 48 b 8 8 S 8 G *8 5 3 ö len, lichten Schuh ister Mamf 1836, lediger Taglöhner, zulett in Hüningen sich 1890 durch ihre Vormünder die Erklärung abgegeben, vember 1859 zu Dzieckowitz, wiederkehrenden Hebungen oder Kosten, spätestens im von selbst auf den Ersteher übergebenden Ansprüche, b d kmege 8* g 5 5 nches ar. ggns . ichten Schuhmachermeister Mamsch aufhaltend, wird seit Mai 1880 vermißt. Derselbe den Nachlaß nur mit der Rechtswohlthat des In⸗ 2) Andreas Adamezyk, geboren am 2. April Versteigerungstermin vor der Aufforderung zur Ab⸗ deren Vorhandensein oder Betrag aus dem Grund⸗ 18984] b folch n bicg 8 9. ichte Spasn Mi Aar v Aur’ü lerin Schad k bei wird, da seine Verschollenerklärung beantragt worden ventars antreten zu wollen. 8 1860 zu Imielin, gabe von Geboten anzumelden und, falls der be⸗ buche zur Zeit der Eintragung des Versteigerungs⸗ [1898 8 . solches vor hiesigem „Gerichte am ittwoch, e. der Auszüglerin Schade zu Frankena bei ist, hiermit aufgefordert, 4) Am 6. Dezember 1889 verstarb in St. Louis Sosof 5 n 4 .SSeegee-. I e b 8 „r. Großherzogliches Amtsgericht Oldenb g. 18. März 1891, Mittags 12 Uhr, vorzulegen. Kirchhain, bi Jahresfrist in den Vereint Staat Nord⸗Ameri 3) Josef Kossowski, geboren am 2. August treibende Gläubiger widerspricht, dem Gerichte vermerks nicht hervorging, insbesondere derartige Der Schaei ister W. Schnötk Berii Civil ßordnu §. 823 ff., Preußisches Aus⸗ d des Schneiders Wilbelm Weßnigk Berli 3 innen Ja resfrist 1 in den Vereinigten Staaten von Nord⸗Amerika der 1861 zu Imielin, glaubhaft zu machen, widrigenfalls dieselben bei Forderungen von Kapital, Zinsen, wiederkehrenden hat dorasf schei 8 b- höttke F. erlin ea vilproge en 8 8₰ e sche Vür lich „. dS us⸗sn nnelm eßnigk zu Berlin, Nachricht von sich an das diesseitige Amtsgericht minderjägrige bierselbst bevormundet gewesene 8 Fetstelung des geringsten Gebots nicht berücksichtigt Hebungen oder Kosten, späͤtestens vabaprs esenschein Nr. ,85sF5 88 Großbercelech 8“5i Nr F wird der Scmichegesen Friedrich Krüger aus Klein⸗ 2e.e r ;g1 an alle Diejenigen, welche Aus des Vat 8 erlassene Steckbrief vom 18. Oktober 1884 ist er⸗ die, Herüahokitter Zelrencge üheden dehgr I1“ betre benbe Gläubiger üoeabvegiscen Eisenbahnvezmien nleibedeg Sa⸗ i est. Sa.rangash 1 t. I 1 Masees, der den Zahre 8e vhat bane 8- 8 E ledigt. IV. M. 162/84 treten. Wiejenigen, welche das Eigelrduse e widerspricht, dem Gerichte glaubhaft zu machen t ums Oldenburg pe Fe ruar 1871 über Königliches Amtsgericht. ö“ der eans u9. hch hat hören lassen, 8928 ertheilen vermögen, die Aufforderung, hiervon binnen deren Namen dem Amtsgericht aufgegeben sind. Beuthen O.⸗S., den 20. August 1890. Grundstücks beanspruchen, werden aufgefordert, widrigenfalls dieselben bei Feststellung des geringsten 40, Thaler abhanden u“ und wahrscheinlich 11“] biesigen Feöniglichen Amts⸗ obiger Frist Anzeige anher zu erstatten. 5) Am 23. März 1890 verstarb hier der aus Hameln Der Erste Staatsanwalt. vor Schluß des Versteigerungstermins die Ein⸗ Gebots nicht berücksichtigt werden und bei Ver⸗ gestoblen ist, und beantragt, daß ein Aufgebot [29628] Ausfertigung. sII. †t auf den 5. Juni 1891, Vormittags St. Blafien, den 21. August 1890. gebürtige Christian Konrad Heinrich Hildebrand, in stellung des Verfahrens herbeizuführen, widrigenfalls theilung des Kaufgeldes gegen die berücksichtigten wigen des ihm abhanden gekommenen Prämienscheins 8 22 hr2 IEE 2 dder Der Gerichtsschreiber Großb. Amisgerichts. Fiema C H. Hildebrand. ——— nach erfolgtem Zuschlag das Kaufgeld in Bezug Ansprüche im Range zurücktreten. Diejenigen, welche er Lüige Arsbezen wird stattgegeben und der Inhaber Auf Antrag des Vorstandes der protestantischen enfluls derfelbn e hehat van sich n. Lebant widri⸗ Eine Schwester und ein Bruder des Erblassers, 8 auf den Anspruch an die Stelle des Grundstücks das Eigenthum des Grundstücks beanspruchen, werden des vorbezeichneten Prämi sce s aufgefordert, d 8 Schulfondsverwaltung Neukirchen wurde bezüglich g Kalau den 14. August 1890 1 8 deren Namen dem Amtsgericht aufgegeben sind, 2) Zwangsvollstreckungen, tritt. Das Urtheil über die Ertheilung des Zu⸗ aufgefordert, vor Schluß des Versteigerungstermins des vorbezeichneten ramienscheins aufgefordert, den des auf den Namen der prot. Schulfondsverwaltung „den 14. Aug 1 nehmen den Nachlaß als alleinige gesetzliche Erben G . 2 s jrh instell Verf hufü selben spätestens in dem auf den 22. September Neukirchen lautenden und derselben zu Verlust ge⸗ Königliches Amtsgericht. Ü29618] Amtsgericht Hambur für sich in Anspruch Aufgebote, Vorladungen u. dgl. schlags wird am 13. Oktober 1890, Mittags die Einstellung des Verfahrens herbeizuführen, 1893, Mimags 12 Uhr, angesetzten Ausgebots⸗ städtischen Spartaß . 8 3 9618 g. . c in Anspruch. 8 1 1t Uhr, an Gerichtsstelle, wie obenbezeichnet, widrigenfalls nach erfolgtem Zuschlag das Kaufgeld termin j O g8 1 fen g 5b . seeecht gangenen städtischen Sparkassabuchs Sulzbach III. 845 8 8 Auf Antrag von Rectsanwalt Dr. Hartmann 6) Am 2. Mai 1890 verstarb hierselbst der In⸗ [29606] w 5 verkündet werden. in Bezug auf den Anspruch an die Stelle des termin im Original vorzulegen und seine Rechte über 628 88 Kapital nebst 20 65 [29631] 28 als curator absentis Johann Carl Adalbert Uhl, spektor⸗Gehülfe des Neuen Alpemeinen Kranken⸗ 8 angsversteigerung. Berlin, den 8. August 1890 Grundstücks tritt. Das Urtheil über die Ertheilung anzumelden, widrigenfalls die Kraftloserklärung des Zinsen das Aufgebotsverfahren eröffnet. Das Kgl. Amtsgericht München I, Abtheilung A. vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Brandis, wird ein bauses Gustav Eduard Schmidt aus Algawischken Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Königliches Amtsgericht 1 Abtheilung 51 des Zuschlags wird am 17. Oktober 1890, genannten Prämienscheins auf Antrag des Suppli⸗ Demgemäß ergeht an den Inhaber des vor⸗ für Civilfachen bat mit Beschluß vom 21 Augfh Aufgebot dahin erlassen: in der Tilsiter⸗Niederung. Grundbuche von den Invalidenhausparzellen Band 11 8 Mittags 1 ¼ Uhr, an Gerichtsstelle, wie oben kanten erfolgen wird. genannten Sparkassabuchs die Aufforderung, späte⸗ 1890 folgendes Aufgebot erlassen: IIb I. daß der am 30 April 1840 bieselbst geborene Als gesetzliche Erben nehmen die vollbürtigen Nr. 380 auf den Namen des Ingenienrs Julius E“ angegeben, verkündet werden. 1890, Juni 16. stens in dem auf Freitag, den 6. März 1891, Der Lohnkutscers Franz Anton Kammerer von Johann Carl Adalbert Uhl, welcher im Jahre Geschwister Friedrich Emil Schmidt und Emma Ditges hier eingetragene, in der Elsasserstraße (an⸗ [29607] anerstoj Berlin, den 11. Juli 1890. Harbers Vorm. 19 Uhr, im Sitzungssaale hierorts anbe⸗ Burgheim, A. G Nörbur a. D., zuletzt dahier 1867 von hier nach New⸗York gegangen und seit Maria, geb. Schmidt, des Karl Ferdinand Gluth geblich Nr. 33) belegene Grundstück am 15. Oktober Zwangsversteigerung. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 51. - raumten Aufgebotstermine seine Rechte bei Gericht ches’-ue angeblich im M1880 nach Ackerird 5 dem Jahre 1868 verschollen ist, hiemit auf. Ehefrau, den Nachlaß in Anspruch. 1890, Vormittags 10 ½ Uhr, vor dem unterzeich⸗ Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im [29637] anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls und ist ret sen⸗ Leben seit ehn Jahren keine Nach⸗ gefordert wird, sich spätestens in dem auf 7) Am 13. April 1890 wurde Johann Carl Wil⸗ neten Gericht an Gerichtsstelle Neue Friedrich. Grundbuche von den Umgebungen Berlins im 1 16“ Das k. Amtsgericht Starnberg hat unterm dieselbe für kraftlos erklärt werden würde. richt vorhanden 3 Sonnabend, den 4. April 1891, 2 Uhr belm Heidsieck zu Ochsenwärder todt aufgefunden. str. 13, Hof, Flügel C., part., Saal 40, versteigert Niederbarnim'schen Kreise Band 54 Nr. 2540 auf [29630] . 22, August 1890 folgendes Aufgebot erlassen: Sulzbach, den 22. Auagust 1890. Auf Antrag von dessen Ehefrau Therese Kammerer Nachmittags, anberaumten Aufgebotstermin Als gesetzliche Erben sind zwei Cousinen des Erb⸗ werden. Das Grundstück ist mit 19 560 Nutzungs⸗ den Namen der verwittweten Rentier Mathinka In Sachen, betreffend die Zwangsversteigerung der Es ist zu Verlust gegangen die auf Franz Seraph Kgl. bayr. Amtsgericht Sulzbach. hier ergeht dg. ve e asb. 8 im unterzeichneten Gericht, Dammthor⸗ lassers, deren Namen dem Amtsgericht aufgegeben werth zur Gebäudesteuer veranlagt. Auszug aus Müller, geb. Poppe, unbekannten Aufenthalts, ein⸗ Büdnerei Nr. 18 zu Wredenhagen wird zur Ab⸗ März, Brunnwart und Zimmermann in Starnberg Wilhelm, Kgl. Ober⸗Amtsrichter. 1 1) 8 den Verschollenen jpätestens im Aufgebots⸗ straße 10, Zimmer Nr. 56, zu melden unter sind, gemeldet. der Steuerrolle, beglaubigte Abschrift des Grundbuch⸗ getragene, in der Straße Alt. Moabit Nr. 134 be⸗ nahme der Rechnung des Sequesters, zur Erklärung über 600 Fl. lautende Lebensversicherungs⸗Polic Für den Gleichlaut der Ausfertigung mit der Sekisene 8 Freitag, 10 Juli 1891 dem Rechtsnachtheil, daß er für todt und die 8) Am 25. Dezember 1889 verstarb hierselbst der blatts, etwaige Abschätzungen und andere das Grund⸗ legene Grundstück am 20. Oktober 1890, Vor⸗ über den Theilungsplan, sowie zur Vornahme der Nr. 3754 der b Hyp.⸗ und Wechselbank in München Urschrift: 8 8 Bormittags Uhr 8„, Jarnich üeg schrift⸗ Ehe mit Caroline Friederike Magdalene Ubl, Wirth Gustav Eduard Zumpe, genanat Wrede. stück betreffende Nachweisungen, sowie besondere mittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht Vertheilung Termin auf Freitag, den 5. Sep⸗ vom 4. Juli 1853. Auf Antrag der Wittwe Rosina Sulzbach, am dreiundzwanzigsten August achtzehn⸗ ich bei Uesi em Gerichte, Geschäfts uunmer geb. Minck, werde für aufgehoben erklärt Wittwe und vier minderjährige Kinder haben aus⸗ Kaufbedingungen können in der Gerichtsschreiberei, an Gerichtsstelle Neue Friedrichstraße 13, tember 1890, Vormittags 11 Uhr, bestimmt. März, welcher in der Verlassenschaft ihres vor⸗ hundertneunzig. 1 Nr. 19/1 üg anzumelden, widrige salls 8 werden; weise Beschlusses des Amtsgerichts Hamburg vom ebenda, Flügel D., Zimmer 41, eingesehen werden. Hof, Flügel C., parterre, Saal 36, versteigert Der Theilungsplan und die Rechnung des Seguesters bezeichneten Ehemanns Franz Seraph März laut Der Gerichtsschreiber. e“ ür todt erlrt b 1 beasti t daß alle unbekannten Erben und Gläubiger des 18. Februar 1890 erklärt, den anscheinend überschul⸗ Alle Realberechtigten werden aufgefordert, die werden. Das Grundstück ist mit 15 350 Nutzungs⸗ werden vom 28. August d. J. an zur Einsicht der Zeugniß des k. Notars Meilbeck hier vom 14. August (L. s.) Haagner, Kgl. Sekretär. 2) 8 88 Erbbetheiligten, ibre Interessen b genannten Verschollenen hiemit aufgefordert deten Nachlaß nur mit der Rechtswohlthat des In⸗ nicht von selbst auf den Ersteher übergehenden An⸗ werth zur Gebäudesteuer veranlagt. Auszug aus Betheiligten auf der Gerichtsschreiberei niedergelegt Ifd. Js. Nr. 780 die auf Grund vorgenannter —ͦ Auf ebotsversahren A Mia Bere werden, ihre Ansprüche spätestens in dem ventars antreten zu wollen. 1 sprüche, deren Vorhandensein oder Betrag aus dem der Steuerrolle, beglaubigte Abschrift des Grund⸗ sein. Lebensversicherungs⸗Police von der b. Hypotheken⸗ [29636] Aufgebot. 8 9) en gü⸗ Hee welche über das Leben des obbezeichneten Aufgebotstermin im unterzeich⸗ 9) Am 7. Juli 1889 verstarb hier der angeblich rundbuche zur Zeit der Eintragung des Versteigerungs⸗ buchblatts, etwaige büsbazun en und andere Röbel, den 22. August 1890. und Wechselbank in München zu bezahlende Lebens⸗ Folgende Quittungsbücher: 1u“ Fande eben können Mittheilun neten Amtsgericht anzumelden und zwar aus Eitzendorf, Amt Hoya in Hannover, gebürtige vermerks nicht hervorging, insbesondere derartige das Grundstück betreffende Na weisungen, sowie Großherzoglich Mecklenburg⸗Schwerinsches versicherungssumme zum Alleineigenthum überwiesen a. der Sparkasse der Stadt Dortmund: Uerlber dei Gericht 8 machen. g Auswärtige unter Bestellung eines hiesigen Zu⸗ Johann Heinrich Coors. von Kapital, Zinsen, wiederkehrenden besondere Kaufbedingungen können in der Gerichts. 300 Amtsgericht. hlüüurde, wird der unbekannte Inhaber dieser Police 1) Serie II Nr. 16 424 über einen Saldo von München, den 23. Au v 1890. 8 stellungsbevollmächtigten unter dem Rechts⸗ Erben sind unbekannt. s ebungen oder Kosten, spätestens im Versteigerungs⸗ schreiberei, ebenda, Flügel D., Zimmer 41, eingesehen aanfgefordert, seine Rechte spätestens im Aufgebots⸗ 6 61 18 am 1. Januar 1890, Eigen⸗ Der Kal. Gerichteschreiber: nachtheil des Ausschlusses und ewigen Still- 10) Am 18 April 1890 verstarb hier der Inhaber termin vor der Aufforderung zur Abgabe von Ge⸗ werden. Alle Realberechtigten werden aufgefordert, die eteermine am Freitag, den 10. April 1891, Vor⸗ thümer Minorenne Carl Kokel von hier, (L s.) gl. Ion f 8 schmweigens eines Damenconfectionsgeschäftes Julius Lewi. boten anzumelden, und, falls der betreibende Gläubiger nicht von selbst auf den Ersteher übergehenden An⸗ Aufgebot. mittags 9 Uhr, geltend zu machen und eventuell 88 2) Serie II Nr. 33 686 über 156 10 . 1““ Hamburg, den 5. Juli 1890. . Als Erben sind sechs Kinder des Verstorbenen aus widerspricht, dem Gericht glaubhaft zu machen, sprüche, deren Vorhandensein oder Betrag aus dem Es ist das Aufgebot folgender angeblich abhanden obige Police vorzulegen, widrigenfalls deren Kraft⸗ seit 1. Januar 1890 sich verhaltend und auf vx Das Amtsgericht Hamburg. Civil⸗Abtheilung VIII. seiner Ehe mit der vorverstorbenen Ehefrau Fannp, widrigenfalls dieselben bei Feststellung des geringsten Grundbuche zur Zeit der Eintragung des Versteigerungs⸗ gekommenen Urkunden: loserklaͤrung erfolgen wird. den Knecht Carl Herdemerten zu Coerne Zur Beglaubigung: 2 richtiger Frummet, geb. Wagener, genannt. Die Gebots nicht berücksichtigt werden und 5 er⸗ vermerks nicht hervorging, insbesondere derartige 1) der Schuldverschreibung der Preuß konsolidirten Starnberg, den 22. August 1890. 8 lautend, [29638] Auf ebot. Romberg Dr., Gerichts⸗Sekretär. Mamen sind dem Amtsgericht ee. 1 theilung des Kaufgeldes gegen die berücksichtigten Forderungen von Kapital, Zinsen, wiederkehrenden 4 %ͤigen Staatsanleihe von 1876/79 Litt. D. Der k. Gerichtsschreiber: b. der Sparkasse Lünen Nr. 4558 über 97,09 Auf Antrag des Vormundes, Schuhmachermeisters 1““ 11) Am 30. März 1890 verstarb hier Henriette Ansprüche im Range zurücktreten. Diejeni en, welche Hebungen oder Kosten, spätestens im Versteigerungs. Nr. 95 284 über 500 ℳ, (L. S.) Schleußinger, Secr. vom 1. Januar 1889 ab lautend und aus⸗ Hei nich er 9 8 8 Via onin, wird dessen Mündel Friedrike Amalie Wiedling. 1 das Eigenthum des Grundstücks beansruckhen werden termin vor der Aufforderung zur Abgabe von Ge⸗ vom Bauern Wilhelm Kolberg zu Glienick bei gefertigt für den Carl Hageneier zu Lünen, 8 ngd Pe e. 18% . Mar IHeen. Amtsgericht Hamburg. 1 Als gesetzliche Erben nehmen Halbgeschwister und aufgefordert, vor Schluß des Versteigerungstermins boten anzumelden und, falls der betreibende Gläubiger Zossen, .“ 8 sind den genannten Eigentbümern abhanden ge⸗ cif ler sen Joh ha Ludwi 1Sc. 1 gus M 3 in Auf Antrag von Rechtsanwalt Dr. Gustav Tilo] Kinder eines vorverstorbenen Halbbruders den Nachlaß die Einstellung des Verfahrens herbeizuführen, widri⸗ widerspricht, dem Gerichte slaubhaft zu machen, 2) der Schuldverschreibung der Preuß konsolidirten [18983] Aufgebot. kommen. Auf Antrag derselben bezw. des Vor⸗ wesch gn 2. br 5 12 Zachren 86 En e⸗ Brandis als Curator von Friederich (Friedrich) Ru⸗ in Anspruch. Die Namen derselben sind dem Amts⸗ Fns nach erfolgtem Zuschlag das Kaufgeld in widrigenfalls dieselben bei Feststellung des ge⸗ 4 %igen Staatsanleihe von 1876/79 Litt. E. Auf Antrag der Erben des Heuerbaas Friedrich mundes werden die unbekannten Inhaber der be⸗ welcher ist g; 8 dert, sich spaͤteste * Aof. dolph Eckardt wird ein Aufgebot dahin erlassen: gericht aufgegeben. Fezug auf den Anspruch an die Stelle des Grund⸗ ringsten Gebots nicht berü ichtigt werden und Nr. 82 039 über 300 Johann Theodor Hoffmann als: zeichneten Quittungsbücher aufgefordert, spätestens in 28,88 ist, au gefer IJan 18 * Berneene 5 daß Alle, welche an den durch Beschluß des 12) Am 7. Dezember 1889 verstarb hier Catharina, stücks tritt. Das Urtheil über die Ertheilung bei Vertheilung des Kaufgeldes gegen die be⸗ von Frau Louise Heußner, geb. Schweinsberg, 1) dessen Wittwe Dorothea Henriette Louise, dem auf den 26. März 1891, Vormittags e S, In⸗ nt ich t Gericht 3t ük Amtsgerichts Hamburg vom 16. Juni 1890 ent⸗ geb. Kleinsang, des im Januar 1883 hier verstorbe⸗ des Zuschlags wird am 15. Oktober 1890, rücksichtigten Ansprüche im Range zurücktreten. zu Reichenbach bei Hessisch Lichtenau, geb. Koch, 11 Uhr, Zimmer 21, anberaumten Termine nhe 9. K52, 18 em 5 erzei Ug sei T *1 Aäruner mündigten Friederich (Friedrich) Rudolph Eckardt nen Otto Carl Friedrich Thiele Wwe. 2 Nachmittags 12 Uhr, an Gerichtsstelle, wie oben Diejenigen, welche das Eigenthum des Grundstücks 3) der Schuldverschreibung der Preuß. konsolidirten 2) dessen drei Kinder: Rechte bei uns geltend zu machen, widrigenfalls die 8 zu 5* en, widrigenfalls seine Todeserklärung persönlich oder als früheren Mitinhaber der Die vier Kinder haben ausweise Beschlusses des bezeichnet, verkündet werden. beanspruchen, werden aufgefordert, vor Schluß des 4 %igen Staatsanleihe von 1882 Litt. E. a. Johannes Heinrich Theodor, Quittungsbücher für kraftlos erklärt werden. b ersa ger s den 11. August 1890. hiesigen offenen Handelsgesellschaft Eckardt & Amtgerichts Hamburg vom 20. Januar bezw Berlin, den 21. Juli 1890. Versteigerungstermins die Einstellung des Verfahrens Nr. 532 741 über 300 b. Theodor und Dortmund, den 18. August 1890. 8 argon Konn liches 2 282 Wicht Kleyser Ansprüche zu haben vermeinen, hiemit 14. Februar 1890 erklärt, den Nachlaß nur m Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 52. herbeizuführen, widrigenfalls nach olgtem Zuschlag von dem Bäckermeister Gustav Berndt zu c. Fritz Andreas Albert, Königliches Amtsgericht. 8 Keoönig mtsgeri aufgefordert werden, solche Ansprüche späte⸗ der Rechtswohlthat des Inventars antreten 1 das Kaufgeld in Bezu auf d Anspruch an die Wittenberg, 1 8 ebrüder Hoffmann zu Hamburg, . stens in dem auf Montag, den 10. Ro⸗ wollen.