[29645] Oeffentliche . Ladung.
Der Bruderschafts⸗ und Pfarrkirchenfond zu Fram⸗ mersbach, als Kläger, hat gegen Augustin Wagner Erhen von Frammersbach, wozu die unbekannt wo ab wesenden Aloys und Christoph Wagner als Ver⸗ Flagte gehören, wegen rückständiger Hypothekenkapitals⸗ zinsen zu 29 ℳ 50 ₰ und Kosten Klage erhoben, zu deren Verhandlung im mündlichen Verfahren Termin auf Donnerstag, den 15. Jauuar 1891, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale des Kgl. Amtsgerichts Lohr anberaumt ist. Die obengenannten beiden Beklagten werden zu diesem Termin mit dem Bemerken geladen, daß sie die für sie bestimmten Schriftstäcke auf der Gerichtsschreiberei dahier in Empfang nehmen können.
Lohr a./Main, den 20. August 1890. Ꝙ S.) Der Kl. Gerichtsschreiber Fleckenstein.
[29645] Oeffentliche Zustellung.
Der Handelsmann M. Bloch M. S. in Sulzburg klagt gegen den Wagner Gustav Adolpo Tschudin von Seefelden, z. Zt. an unbekannten Orten, aus Kalbinkauf vom 11. August 1889 mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 54 ℳ 35 ₰ nebst 5 % Zins vom 10. Dezember 1889, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großherzogliche Amtsgericht zu Müllheim auf Freitag, den 24. Oktober 1890, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Müllheim, den 23. August 1890. Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.
[29650] Oeffentliche 1In 1
Nr. 13 286. Die Firma Gebrüder Marx, Dampf⸗ ziegelei zu Mannheim, vertreten durch Rechtsanwalt H. Faas in Mannhbeim, klagt gegen den Maurer Peter Oberle in Mannheim, zur Zeit an unbe⸗ kannten Orten abwesend, aus Kauf einer Quantität von Sandform⸗ und Maschinensteinen laut über⸗ gebenen Rechnungen, mit dem Antrage auf Ver⸗ urtheilung zur Zahlung des schuldigen Restbetrages von 431 ℳ 17 ₰ nebst 6 % Zins vom 13. Novem⸗ ber 1889 an, sowie zur Tragung der Kosten des Rechtsstreites und des Arrestverfahrens, und lade den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Civilkammer des Großherzogl. Landgerichts zu Mannheim auf Mittwoch, den 26. November 1890, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestelen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Mannheim, den 7. August 1890.
Deutsch,
Gerichtsschreiber des Großberzogl. Landgerichts. 29648 (29648] Bekanntmachung.
In Sachen des Goldkettenfabrikanten G. Birk⸗ mever in Pforzheim, gegen Tändler Friedrich Eder, früher hier, nun unbekannten Aufenthalts, wegen Wechselforderung wurde die öffentliche Zustellung der Klage bewilligt und ist zur Verhandlung über diese Klage die öffentliche Sitzung der I. Civilkammer des Kgl. Landgerichts München I. vom Dienstag, den 2 September 1890, Vormittags 9 Uhr, 8
estimmt, wozu der Beklagte mit der Aufforderung eladen wird, rechtzeitig einen bei diesseitigem Kgl. Landgerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Der klägerische Anwalt wird beantragen, zu erkennen: Verklagter Theil ist schuldig, an den Klagetheil 451 ℳ 90 ₰ Wechselsumme, 6 % Verzygszinsen aus 251 ℳ 90 ₰ vom 3. Juni 1890, und aus 200 ℳ vom 2. August 1890, 11 ℳ 20 ₰ Protestkosten, Spesen und gesetzliche Provision zu zahlen, sowie die Prozeßkosten zu tragen und zu erstatten; das Urtheil wird für vorläufig vollstreckbar erklärt. München, den 22. August 1890. Gerichtsschreiberei des K. Landgerichts München I. Der K. Obersekretär beurl. (L. S.) Kiliani, Sekretär. [29656]
Die durch Rechtsanwalt Dahwen vertretene Auguste Vogel in Elberfeld, Ehefrau des Friedrich Bringmann daselbst, hat gegen diesen beim König⸗ lichen Landgericht zu Elberfeld Klage erhoben, mit dem Antrage auf Gütertrennung.
Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 7. November 1890, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld anberaumt.
Schmidt,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[29655]
Die durch Rechtsanwalt Justizrath Koenig ver⸗ tretene Charlotte Frische, zu Elberfeld wohnend, Ehefrau des Friedrich Albert Christians zu Theis⸗ hahn, Gde. Elberfeld, hat gegen diesen beim Königlichen Landgericht zu Elberfeld Klage erhoben, mit dem Antrage auf Gütertrennung.
ur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 7. Nobember 1890, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der III. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberseld anberaumt. Schmidt, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
des Fuhrunternehmers Winand ubert Wirtz, geb. Hillebrand, ohne Geschäft zu Sülz, rozeßbervollmächtigter Rechtsanwalt Julius Kvyll, agt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur Verhandlung ist bestimmt auf den Z31. Oktober 1890, Vormittags 9 Uhr, vor dem Landgerichte zu Köln, III. Civilkammer. Köln, den 19. August 1890. Der Gerichtsschreiber: Küppers.
Durch rechtskräftiges Urtheil der III. Civilkammer des Landgerichts zu Köln vom 12. Juli 1890 ist die Gütergemeinschaft zwischen den Eheleuten Hermann Lindenberg, ohne Geschäft, und Gertrud, eborene Harf, beide in Köln⸗Deutz, aufgelöst worden.
it der Auseinandersetzung ist der Notar Remy
zu Köln beauftragt. Köln, den 21. August 1890. Der Gerichtsschreiber: Küppers.
11[29654]
Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗ gerichts, I. Civilkammer hierselbst, vom 8. Juli 1890, ist die zwischen den Eheleuten Peter Herber, pensionirter Bergmann, und Christine, geb. Molitor, bende zu Burbach wohnend, bestehende eheliche (Hütergemeinschaft für aufgelöst erklärt, und sind Parteien zur Auseinandersetzung vor den Königlichen Notar Schwickerath zu Saarbrücken verwiesen worden.
Saarbrücken, den g August 1890.
oster, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[29605] 8
Am beutigen Tage ist Herr Rechtsanwalt Dr. Max Oswald Bretschneider bhierselbst in die bei biesigem Amtsgericht geführte Liste der zugelassenen Rechtsanwälte eingetragen worden.
Kirchberg i./S., am 23. August 1890.
Königliches Amtsgericht daselbst. Küchler.
3) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
[29335] Bekanntmachung.
Am Mittwoch, den 27. d. Mts., Vormittags 10 Uhr, sollen auf unserem Packhofe, Alt⸗Moabit Nr. 145, ca. 1350 kg alte Bleiplomben zum Ein⸗ schmelzen, ca. 3000 kg Makulatur, 175 kg altes Aktenpapier zum Einstampfen, 47,20 kg Kaffee⸗ kehricht, 1 Parthie Alkoholometer nach Volumen⸗ prozenten nebst Standgläsern und Etuis, ca. 3 kg altes Messing, 1 Parthie altes Eisen und 4 alte Schieferplatten öffentlich meistbietend gegen gleich baare Zahlung verkauft werden.
Berlin, den 20. August 1890. 82
Königliches Haupt⸗Steuer⸗Amt für ausl.
Gegenstände. 8
[29599] 1““
Die Lieferung von Feuerungsmaterial für die Königliche Bibliothek für 1890/91 und 1891/92, und zwar von zusammen etwa 300 Tonnen Steinkohlen, 100 Tonnen Braunkohlen urd 8600 Hektolitern Gas⸗Coaks soll im Wege der Verdingung vergeben werden. Die Bedingungen können im Büreau der Königlichen Bibliothek, Behrenstraße 40, in den Vormittagsstunden von 9—12 Uhr eingesehen werden, woselbst auch die Anerbietungen bis zum 10. Sep⸗ tember, Vormittags 12 Uhr, verschlossen nieder⸗ zulegen sind. “ Berlin, den 25. August 1890
General⸗Verwaltung der Königlichen Bibliothek.
[29761] Bekanntmachung.
Lieferung der Oekonomie⸗Bedürfnisse für die hie⸗ sige Strafanstalt auf die Zeit vom 1. November 1890 bis 31. Oktober 1891 von circa:
A. 900 kg Roggenmehl, 500 kg Weizenmehl, 500 kg Hafergrütze, 500 kg Buchweizengrütze, 30 kg Gerstengrütze, 150 kg ungebr. Kaffee, 275 kg Malzkaffee, 60 kg Syrup, 1200 kg Erbsen, 800 kg Bohnen, 900 kg Linsen, 45 000 kg Kartoffeln, 600 kg ordin. Graupen, 30 kg feine Graupen, 800 kg Reis, 40 kg Hirse, 600 I Essigsprit, 20 kg Fadennudeln, 1300 kg Kochsalz, 150 kg Kochbutter, 500 kg Schmalz, 600 kg Nierentalg, 550 kg Speck, 700 kg Magerkäse, 350 kg Soda, 150 kg Harzkernseife, 350 kg Elainseife, 1200 kg Petroleum, 3000 hl Knorpelkohle, 3500 hl Bäckerkohle,
B. 6500 1 abgesahnte und 2000 I1 volle oder 5200 1 volle Milch, 1500 1 Braunbier, 8 Tonnen Heringe, 1000 kg Rindfleisch, 500 kg Schweine⸗ deis. 300 kg Hammelfleisch, 11 Schock Roggen⸗ stroh.
Einsicht der Lieferungsbedingungen, aus denen hervorgeht, welche Gegenstände stempelfrei sind, ist erforderlich. Dieselben können in dem hiesigen Büreau eingesehen, auch gegen Erstattung der Kopialien mitgetheilt werden.
Schriftliche Offerten sind versiegelt und mit der Aufschrift:
„Submissions⸗Offerte auf Lieferung von Oeko⸗ nomie⸗Bedürfnissen“ bis zu dem am
17. September cr., Vormittags 11 Uhr, im Inspektions⸗Büreau hierselbst anberaumten Ter⸗ mine einzureichen.
Von den unter A. aufgeführten Gegenständen sind den Offerten gut verpackte Proben beizufügen.
Delitzsch, den 23. August 1890.
Königliche Straf⸗Anstalt.
„
[29604] Behufs Verdingung der Lieferung von: 630 t Schienen, . 1125 t eisernen Weichenschwellen, 125 t Weichenzungenschienen, —. 690 Stück Weichenplatten, 470 Stück Flußstahl⸗Herzstücken, 73 t Radlenkern, .130 t Weichenlaschen, 4400 Stück Gleitstühlen, 900 Stück Drebstühlen, “ 54 t Klemmplatten und Unterlags 73 t verschiedenen Schrauben, . 870 Stück Zungenkloben, n. 195 000 Stück Federringen, o⸗. 410 Stück Weichenlaternden 8 ist Termin am 9. September 1890, Vormittag 11 Uhr, im Materialien⸗Büreau zu Erfurt, Löber⸗ straße 32, anberaumt.
Der Verdingung liegen die durch die Regierungs⸗ Amtsblätter bekannt gegebenen Bedingungen für die Bewerbung um Arbeiten und Lieferungen vom 17. Juli 1885 zu Grunde; die allgemeinen und besonderen Bedingungen nebst Zeichnungen können im genannten Büreau eingesehen, auch gegen Nach⸗ nahme der Schreibgebühren von daher bezogen werden. 8 Bei der Anforderung der Bedingungen ist bestimmt
r ·Fqo gGᷣ&FE;p
vö
anzugeben, für welche Stücke die Zeichnungen grwünscht werden. 8 Zuschlagsfrist: 14 Tage. Erfurt, den 21. August 1890. „Materialien⸗Büreau der Königlichen Eisenbahn⸗Direktion
4) Verloosung, Zinszahlung ꝛc. von öüöffentlichen Papieren.
[29600]
Unter Bezugnahme auf unsere Bekanntmachung vom 27. Januar d. J., die igung sämmt⸗ licher noch in Umlauf befindlicher 4 % iger Coburgischer Staatsschuldbriefe vom Jahre 1881 zur Rückzahlung auf den 1. Juli d. J. betreffend, werden die Inhaber der noch nicht ein⸗ gereichten, nachstehend verzeichneten Schuldbriefe:
Serie B. Nr. 261 273 323 418 474 492 750 864 922 1040 1130.
Serie C. Nr. 104 190 191 192 193 210 301 392 484 486 509 521 523 524 532 665 787 858 921 1144 1267 1301 1309 1324 1401 1423 1438 1523 1605 1694 1755 1769 1770 1821 1901 1902 1921 1922 1923 1951.
Serie D. Nr. 28 61 62 278 350 387 399 400 403 528 569 708 890 891 894 1027 1028 1029 1040 1086 1127 1270 1271 1339 1353 1356 1440 1455 1500 1563 1591 1613 1662 1665 1666 1694 1843 1882 1883 1884 1885 1886 1890 2043 2044 2045 2057 2091 2107 2136 2340 2341 2372 2381 2398 2426 2427 2469 2470 2516 2517 2518 2519 2521 2676 2677 2678 2925 2975 3044 3086 3130 3157 3316 3375 3376 3377 3407 3411 3510 3538 3578 3584 3666 3667 3668 3688 3767 3768 3770 3781 3798 3799 3816 3818. Serie E. Nr. 28 54 99 138 139 225 299 346 361 364 368 384 385 386 450 463 532 604 605 606 613 669 841 911 957 958 976 1047 1082 1125 1290 1297 1312 1339 1551 1559 1576 1581 1742 1744 1748 1824 1828 1893 1895 1911 1950 2028 2081 2087 2120 2123 2124 2125 2140 2151 2153 2154 2160 2161 2188 2217 2225 2308 2346 2367 2376 2408 2409 2435 2440 2560 2563 2597 2617 2624 2626 2629 2654 2656 2658 2662
hierdurch aufgefordert, die seit dem 1. Juli d. J. zinslosen Schuldbriefe nebst den zugehörigen Zins⸗ leisten und den noch nicht fälligen Zinsabschnitten an die nachgenannten hiesigen Bankfirmen:
8 Coburg-Gothaische Creditgesellschaft, Schraidt & Hoffmann, Joseph Simons Söhne, Jacob Mayer sowie
Haeßler & Hülbig 1 behufs Einlösung zum Nennwerth abzugeben.
Coburg, den 21. August 1890.
Herzoglich S. Staatsministerium. Fhr. von Ketelhodt.
5) Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.
Westholsteinische Eisenbahn⸗Gesellschaft.
Nachdem der Vertrag vom 7./9. Januar d. Js., betreffend den Uebergang des Westholsteinischen Eisen⸗ bahnunternehmens auf den Staat, durch das Gesetz vom 9. Mai 1890, betreffend den weiteren Erwer von Priyateisenbahnen für den Staat (G.⸗S. S. 69), die landesherrliche Genehmigung erhalten hat, for⸗ dern wir in Ausführung des §. ü4 des erwähnten Vertrages im Auftrage des Herrn Ministers der öffentlichen Arbeiten und des Herrn Finanzministers die Inhaber der Stamm⸗Aktien und der Prioritäts⸗Stamm⸗Aktien der Westholsteini⸗ schen Eisenbahngesellschaft auf, diese Aktien und die Dividendenscheine für das Jahr 1890/91 und die folgenden Jahre nebst Talons vom 1. Juli d. Js. ab gegen Empfangnahme der vertragsmäßigen Ab⸗ findung entweder bei unserer Hauptkasse in Altona oder bei unserer Betriebskasse in Berlin, Invalidenstraße 52, einzureichen.
Es werden vertragsmäßig gewährt:
a. für je 7 Stamm⸗Aktien à 300 ℳ Staats⸗
schuldverschreibungen der 3 ½ „%igen konsoli⸗
dirten Anleihe zum Nennwerthe von 600 ℳ
mit Zinsscheinen für die Zeit vom 1. April
1890, sowie eine baare Zuzahlung von 20 ℳ
für jede Stamm⸗Aktie,
für je 7 Prioritäts⸗Stamm⸗Aktien à 300 ℳ
Staatsschuldverschreibungen der 3 ½ igen kon⸗
solidirten Anleihe zum Nennwerthe von
2600 ℳ mit Zinsscheinen für die Zeit vom
1. April 1890.
Zu diesem Behufe sind Stücke von 1000 ℳ, 500 ℳ, 300 ℳ und 200 ℳ ausgefertigt worden.
Wünsche auf Gewährung von Stücken bestimmter Höhe werden, soweit es möglich ist, berücksichtigt werden. 8
Die Staatsregierung ist auf Grund der Ermäch⸗ tigung im §. 4 des Gesetzes vom 9. Mai 1890 (G.⸗S. S. 69) bis auf Weiteres bereit, auch eine nicht durch 7 theilbare Anzahl von Stamm⸗ und Prioritäts⸗Stamm⸗Aktien zu konvertiren, und zwar mit der Maßgabe, daß, sofern die Anzahl der ein⸗ gereichten Stücke der vorbezeichneten Verhältnißzahl nicht entspricht, die Ausgleichung des in Staats⸗ schuldverschreibungen nicht darstellbaren Ueberschuß⸗ betrages durch Baarzahlung bewirkt wird, wobei stets der nächst niedrigere darstellbare Betrag in Staatsschuldverschreibungen gewährt, dagegen der baar zu zahlende Betrag nach dem um ein Prozent verminderten Course, welcher für Staatsschuldver⸗ schreibungen der 3 ½ /0igen konsolidirten Anleihe vor dem Tage des Umtausches zuletzt an der Berliner Börse bezahlt worden ist, berechnet wird. Der in Staatsschuldverschreibungen nicht darstellbare Nenn⸗ betrag, welcher nach Maßgabe der obigen Bestim⸗ mungen in Baar umzurechnen ist, wird vom 1. April 1890 ab mit 3 ½ % verzinst.
Die Frist, innerhalb welcher die Aktien einzureichen sind, wird in Gemäßheit des §. 4 des Vertrages vom 7/9. Januar 1890 auf ein Jahr, also bis zum 30. Juni 1891 einschließlich mit der Maßgabe festgesetzt, daß die Inhaber der bis zu diesem Zeitpunkte nicht präsentirten Aktien den Anspruch auf Gewährung von Staatsschuldverschreibungen verlieren.
Eine Verlängerung dieser Umtauschfrist ist mit Rücksicht auf die Durchführung der gleichzeitig mit dem Umtausch der Aktien einzuleitenden Liquidation der Gesellschaft ausgeschlossen.
Die den Aktien entsprechenden Staatsschuld⸗ verschreibungen ꝛc. werden zunächst nicht Zug um Zug, sondern erst einige Tage nach der Einreichung der Aktien gegen Wiederablieferung der zu ertheilen⸗ den Interimsquittung ausgehändigt werden.
7
Zur prompten Abwickelung dieses Geschäfts er⸗ suchen wir um genaue Beachtung folgender Formali- täten: 8 b.
Die Aktien nebst dazu gehörigen Talons und Dividendenscheinen für das Jahr 1890/91 und die folgenden Jahre, ebenso die gesammte darauf bezüg⸗ liche Korrespondenz sind an unsere Dauptkafse hier oder an die Königliche Eisenbahn⸗ Betriebskasse in Berlin, Invalidenstraße 52, und zwar direkt und nicht etwa an die Adresse der unterzeichneten Direktion, kostenfrei einzusenden.
Die Aktien sind mit dem vorgeschriebenen An⸗ meldeschein nebst darauf befindlichem, arithmetisch geordnetem “ einzureichen; für jede der oben unter a und b bezeichneten Gattungen von Aktien ist ein besonderer Anmeldeschein beizufügen, jedoch können beide Gattungen von Aktien in einer Sendung vereinigt werden. Formulare zu solchen Anmeldescheinen werden vom 14. Juni d. J. ab von den bezeichneten Kassen verabfolgt werden
Nach erfolgter spezieller Prüfung der Aktien nebst Zubehör und der auf den Anmeldescheinen befind⸗ lichen Nummernverzeichnisse findet die Aushändigung der Staatsschuldverschreibungen und die Luszahlung der etwaigen Baarbeträge gegen Quittung statt. Da diese Prüfung zeitraubend ist, wird den Einliefernden in der Regel Interimsquittung ertheilt werden und nur ausnahmsweise sofortige Abfertigung erfolgen können. Den auswärtigen Einsendern wird der Ent⸗ wurf einer Quittung zur Vollziehung zugeschickt wer⸗ den, nach deren Eingang die Staatsschuldverschrei⸗ bungen — und zwar unter voller Werthdeklaration, wenn die Empfänger eine niedrigere Deklaration nicht ausdrücklich beantragt haben — sowie die Baarbeträge, die etwa noch zuzuzahlen sind, dem Ein⸗ sender mit der Post übersandt werden sollen.
Der Eingang umzutauschender Aktien wird aus⸗ wärtigen Einsendern auf Verlangen portopflichtig bestätigt, wenn die Absendung der Gegenwerthe nicht bald geschehen kann.
Aumeldescheine mit Nummernverzeichnissen sowie Quittungen in anderer Form, als die von den bezeichneten Kassen zu beziehenden können nicht angenommen werden.
Altona, den 22. August 1890. 1
Königliche Eisenbahn⸗Direktion.
9667]
Schleswig⸗Holsteinische Marschbahn⸗
Gesellschaft.
Nachdem der Vertrag vom 25.,27. Januar 1890, betreffend den Uebergang des Schleswig⸗Hol⸗ steinischen Marschbahnunternehmens auf den Staat, durch das Gesetz vom 9. Mai d. FJ., betreffend den weiteren Erwerb von Privateisenbahnen für den Staat (Ges.⸗S. S. 69), die landesherrliche Ge-⸗ nehmigung erhalten hat, fordern wir in Ausführung des §. 4 des erwähnten Vertrages im Auftrage des Herrn Ministers der öffentlichen Arbeiten und des Herrn Finanz⸗Ministers die Inhaber der Stamm⸗ Aktien und der Stammprioritäts⸗Aktien der Schleswig⸗Holsteinischen Marschbahn⸗Gesell⸗ schaft auf, diese Aktien und Dividendenscheine für das Jahr 1890 und die folgenden Jahre nebst Talons vom 1. Juli d. J. ab gegen Empfang⸗ nahme der vertragsmäßigen Abfindung entweder bei unserer Hauptkasse in Altona oder bei unserer Betriebskasse in Berlin, Invalidenstr. 52, einzu⸗ reichen.
Es werden vertragsmäßig gewährt:
a. für je zwei Stamm⸗Aktien Litt. A. à 450 ℳ Staatsschuldverschreibungen der 3 ½ % igen consolidirten Anleihe zum Nennwerthe von 450 ℳ, für je eine Stamm⸗Aktie Litt. B. à 450 ℳ Staatsschuldverschreibungen der 3 ½ % igen consolidirten Anleihe zum Nennwerthe von 150 ℳ, sowie eine baare Zuzahlung von 12 ℳ,
. für je eine Stamm⸗Aktie Litt. C. à 450 ℳ eine Staatsschuldverschreibung der 3 ½ ‚ % igen consolidirten Anleihe zum Nennwerthe von 150 ℳ, sowie eine baare Zuzahlung von 12 ℳ, für je 7 Stammprioritäts⸗Aktien Litt. A. à 450 ℳ Staatsschuldverschreibungen der 3 ½ % igen consolidirten Anleihe zum Nenn⸗ werthe von 3900 ℳ,
für je 7 Stammprioritäts⸗Aktien Litt. B. à 450 ℳ Steaatsschuldverschreibungen der 3 ½ % igen consolidirten Anleihe zum Nenn⸗ werthe von 4050 ℳ, sowie eine baare Zu⸗ zahlung von 9 ℳ für jede Aktie, für je eine Stammprioritäts⸗Aktie Litt. C. à 450 ℳ Staatsschuldverschreibungen der 3 ½ % igen consolidirten Anleihe zum Nenn⸗ werthe von 450 ℳ,
sämmtliche Staatsschuldverschreibungen mit Zins⸗ scheinen für die Zeit vom 1. Januar 1890.
Zu diesem Behufe sind Stücke von 5000 ℳ, 2000 ℳ, 1000 ℳ, 500 ℳ, 300 ℳ, 200 ℳ und 150 ℳ ausgefertigt worden. Wünsche auf Ge⸗ währung von Stücken bestimmter Höhe werden, so⸗ weit es möglich ist, berücksichtigt werden.
Die Staatsregierung ist auf Grund der Er⸗ mächtigung im §. 4 des Gesetzes vom 9. Mai 1890 (G.⸗S. S. 69) bis auf Weiteres bereit, auch eine nicht durch 2 theilbare Anzahl von Stamm⸗ Aktien Litt. A. und eine nicht durch 7 theilbare An⸗ zahl von Stammprioritäts⸗Aktien Litt. A. und B. zu konvertiren und zwar mit der Maßgabe, daß sofern die Anzahl der eingereichten Stücke der vor⸗ bezeichneten Verhältnißzahl nicht entspricht, die Aus⸗ gleichung des in Staatsschuldverschreibungen nicht darstellbaren Ueberschußbetrages durch Baarzahlung bewirkt wird, wobei stets der nächst niedrigere dar⸗ stellbare Betrag in Staatsschuldverschreibungen ge⸗ währt, dagegen der baar zu zahlende Betrag nach dem um ein Prozent verminderten Kurse, welcher für Staatsschuldverschreibungen der 3 ½ %igen kon⸗ solidirten Anleihe vor dem Tage des Umtausches zuletzt an der Berliner Börse bezahlt worden ist, berechnet wird. Der in Staatsschuldverschreibungen nicht darstellbare Nennbetrag, welcher nach Maßgabe der obigen Bestimmungen in Baar umzurechnen ist, wird vom 1. Januar 1890 ab mit 3 ½ % verzinst.
Die Frist, innerhalb welcher die Aktien einzu⸗ reichen sind, wird in Gemäßheit des §. 4 des Ver⸗ trages vom 25./27. Januar 1890 auf ein Jahr, also bis zum 30. Juni 1891 einschließlich mit der Maß⸗ gabe festgesetzt, daß die Inhaber der bis zu diesem Zeitpunkte nicht präsentirten Aktien den Anspruch n Gewährung von Staatsschuldverschreibungen verlieren.
1
. Berlängerung dieser Umtansch⸗ frrist ist mit Rücksicht auf die Durch⸗ führung der gleichzeitig mit dem Umtansch der Aktien einzuleite Liquidation der
Gesellschaft ausgeschlossen.
Die den Aktien entsprechenden Staatsschuld⸗ verschreibungen ꝛc. werden zunächst nicht Zug um Zug, sondern erst einige nach der Einreichung der Aktien gegen Wiederablieferung der zu er⸗ theilenden Interimsquittung ausgehändigt werden.
Zur prompten Abwickelung dieses Geschäfts er⸗ suchen wir um genaue Beachtung folgender Formalitäten:
Die Aktien nebst dazu gehörigen Talons und Dividendenscheinen für das Jahr 1890 und die folgenden Jahre, ebenso die gesammte darauf bezüg⸗ liche Correspondenz sind an unsere Hauptkasse hier oder an die Königliche Eisenbahn⸗ Betriebskasse in Berlin, Invalidenstraße 52,
und zwar direkt und nicht etwa an die Adresse der unterzeichneten Direktion kostenfrei einzusenden. Die Aktien sind mit dem vorgeschriebenen
Anmeldeschein nebst darauf befindlichem, arith⸗ metisch geordneten Nummernverzeichniß einzu⸗ reichen; für jede der oben unter a bis f bezeichneten Gattungen von Aktien ist ein be⸗ sonderer Anmeldeschein beizufügen; jedoch können die verschiedenen Gattungen von Aktien in einer Sendung vereinigt werden. Formulare zu solchen Anmeldescheinen werden vom 14. Juni d. J. ab von den bezeichneten Kassen verabfolgt werden.
Nach erfolgter spezieller Prüfung der Aktien nebst Zubehör und der auf den Anmeldescheinen befind⸗ lichen Nummernverzeichnisse findet die Aushändigung der Staatsschuldverschreibungen und die Auszahlung der etwaigen Baarbeträge gegen Quittung statt. Da diese Prüfung zeitraubend ist, wird den Ein⸗ lieferern in der Regel Interimsquittung ertheilt werden und nur ausnahmrsweise sofortige Abfertigung erfolgen können.
„Den auswärtigen Einsendern wird der Entwurf einer Quittung zur Vollziehung zugeschickt werden, nach deren Eingang die Staatsschuldverschreibungen — und zwar unter voller Werthdeklaration, wenn die Empfänger eine niedrigere Deklaration nicht ausdrücklich beantragt haben — sowie die Baar⸗ beträge, die etwa noch zuzuzahlen sind, den Ein⸗ sendern mit der Pok übersandt werden sollen.
Der Eingang umzutauschender Aktien wird aus⸗ wärtigen Einsendern auf Verlangen portopflichtig
bestätigt, wenn die Absendung der Gegenwerthe nicht bald geschehen kann.
Aumeldescheine mit Nummernverzeichnissen sowie Quittungen in anderer Form, als die von den bezeichneten Kassen zu beziehenden, können nicht angenommen werden.
Altona, den 22. August 1890.
Königliche Eisenbahn⸗Direktion.
[29444 Bank Ziemski. Aetiengesellschaft in Posen.
Die Aktionäre werden hiermit gemäß §. 3 unseres Statuts aufgefordert: die dritte Rate in Höhe von ℳ 250 auf jede Aktie spätestens bis 15. Oktober 1890, und ie vierte (letzte) Rate in Höhe von ℳ 250 auf jede Aktie spätestens bis 15. Jauuar 1891 bei der Bank (Posen, Bismarckstraße 8) einzuzahlen. Posen, den 15. August 1890. Der Aufsichtsrath. St. Zöltowski, Vorsitzender.
[29665 Auf Grund der Bestimmungen des Gesetzes, be⸗ treffend die Kommanditgesellschaften auf Aktien und die Aktiengesellschaften, vom 18. Juli 1884, Artikel 190 a und 222, bringen wir hierdurch zur Kenntniß unserer Aktionäre, daß gegen den in der General⸗ versammlung vom 21. Juli d. J. gefaßten Beschluß, betr. Neuwahl eines Aufsichtsrathsmitgliedes, zwei Klagen bei hiesigem Königl. Landgericht erhoben und Termin zur Verhandlung auf Freitag, den 31. Oktober 1890, Vormittags 10 Uhr, und Mittwoch, den 5. November 1890, Vormittags 10 Uhr, vor der Civil⸗ kammer I. des Königl. Landgerichts anberaumt sind. Wülfel vor Hannover, den 24. August 1890.
Hannoversche Messing⸗ & Eisen⸗Werke.
Der Vorstand. Troester. C. Sand.
[29766] Die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft werden hierdurch zu einer am Freitag, den 12. Sep⸗ tember cr., Nachmittags 3 Uhr, bei Herrn A. G. Schumann hier stattfindenden General⸗ versammlung ergebenst eingeladen.
Burg, den 25. August 1890.
Der Aufsichtsrath
der Vereinsbrauerei Burg A. G.
A. G. Schumann, Veorsitzender. Tagesordnung: Antrag auf Erhöhung des Grundkapitals.
Augsburger Mechanische Tricotwaarenfabrik,
Buntweberei und Färberei
vormals A. Koblenzer Pfersee⸗Augsburg.
Es wird hiemit eine außerordentliche General⸗ versammlung berufen, welche am Mittwoch, den 17. September 1890, Vormittags 9 Uhr, im Börsengebäude dahier stattfindet.
Tagesordunung: Beschlußfassung über den Antrag auf Abände⸗ rung der §§. 18, 19 u. 20 der Statuten.
Die Herren Aktionäre werden hiezu unter dem Hinweis auf §. 5 der Statuten mit dem Beifügen eingeladen, daß Stimmkarten im Comptoir der Ge⸗ sellschaft zu Pfersee u. bei der Münchener Bank 121 Bachmann & Cie. in München erholt werden önnen.
Anugsburg, am 24. August 1890.
Augsburger Mechanische Tricotwaarenfabrik, Buntweberei & Färberei vormals A. Koblenzer Pfersee⸗Augsburg. 8 Der Aufsichtsrath. 8 Justizrath Th. A. Jung, Vorsitzender.
[29669]
Einladung zur ordentlichen Generalversamm⸗ lung der Baumwollspinnerei & Warperei Furth (vorm. H. C. Müller) in Furth bei Chemnitz am Donnerstag, den 11. September 1890, 3 Uhr Nachmittags, im kleinen Saal des Hotels „Etadt Gotha“ in Chemnitz.
Tagesordunng:
I. Vortrag des Geschäftsberichts und der Bilanz für das Geschäftsjahr 1889/90.
II. Antrag des Aufsichtsraths auf Genehmigung des Rechnungsabschlusses und Entlastung des Vorstandes.
III. Antrag des Aufsichtsraths und Vorstandes auf Abänderung des §. XIX b. unserer Statuten.
IV. Neuwahl für den Aufsichtsrath.
Zur Theilnahme an der Generalversammlung sind statutengemäß nur jene Aktionäre berechtigt, welche ihre Aktien drei Tage vor der Generalversammlung
bei der Gesellschaftskasse in Furth, oder 8 “ Hirschfelde in Hirschfelde, oder „ Geraer Bank in Gera oder „ Filiale der Geraer Bank in Chemnitz, oder
„ dem Chemnitzer Bank⸗Verein in Chemnitz deponirt haben.
Gegen die Depotscheine werden Stimmzettel ver⸗ abfolgt, auf welchen die Stimmenzahl, zu welchen sie berechtigen, angegeben sind.
Der Geschäftsbericht des Vorstandes und des Auf⸗ sichtsraths kann vom 3. September a c. ab im Geschäftslokale in Empfang genommen werden
Furth, bei Chemnitz, den 23. August 1890.
Baumwollspinnerei und Warperei Furth (vormals H. C. Müller).
“ Der Vorstand. Carl Müller. A. Zipper.
[29056] Generalversammlung
der Gasbeleuchtungs Aktien Gesellschaft
zu Glauchau in Liquidation.
Die Herren Aktionäre werden hierdurch zu einer Generalversammlung auf Montag, den 15. Sep⸗ tember, Nachmittags 3 Uhr, im Saale des Deutschen Hauses hier, ergebenst eingeladen, und haben sich durch Vorlegung ihrer Aktien zu legiti⸗ miren. Schluß der Anmeldung 4 Uhr.
Tagesorduunng:
1) Vorlage der Schlußrechung und Bilanz auf die Liquidation des Gesellschaftsvermögens.
2) Beschlußfassung über Entlastung des Aufsichts⸗ rathes und der Liquidatoren.
3) Beschlußfassung über Vertheilung und Ver⸗ wendung des Vermögens, und der sich etwa ergebenden Ueberschüsse.
Rechnungsübersichten liegen vom 1. September ab zur Empfangnahme bei H. Banquier Ferdinand Heyne und H. Rentier Carl hier bereit.
Glauchau, den 20. August 1890.
Gasbeleuchtungs Act. Gesellschaft
zu Glauchau in Liquidation. Die Liqnidatoren.
Emil Lossow. Carl Lorentz. Gustav Lindemann.
[29531]
Die Actionaire der Actien⸗Gesellschaft Zucker⸗ fabrik Ebeleben zu Ebeleben werden hiermit zu einer außerordentlichen Generalversammlung am
Mittwoch, den 24. September a. c., Vormittags 11 Uhr, im Srerab zum „Thüringer Hof“ in Ebeleben eingeladen.
Tagesorduung: Annahme der schenkungsweise angebotenen Aktien und Herabsetzung des Grund⸗ kapitals um den Betrag dieser und der von der Gesellschaft zwecks Amortisation aufgekauften Aktien. — Aufhebung des §. 2 Absatz 4 der Statuten „die Vermehrung der Aktien oder des Grundkapitals darf nur in A. und B. Aktien erfolgen“. — Erhöhung des Grundkapitals durch Ausgabe von 279 Aktien Litt. D. à 1000 ℳ.
Die Theilnahme an dieser außerordentlichen Generalversammlung regelt sich nach §. 12 der Statuten.
Ebeleben, den 23. August 1890.
Der Aufsichtsrath
der Aetien⸗Gesellschaft Zuckerfabrik Ebeleben.
H. Gremse, Vorsitzender.
Die Inhaber von Actien Litt. A. und B. der Actien⸗Gesellschaft Zuckerfabrik Ebeleben werden hiermit zu einer außerordentlichen Generalversammlung am
Mittwoch, den 24. September a. c., Vormittags 12 Uhr, im Gasthofe zum „Thüringer Hof“ in Ebeleben eingeladen.
Tagesordnung: Zustimmung zu dem in der allgemeinen außerordentlichen Generalversammlung von gleichem Tage gefaßten Beschlusse.
Ebeleben, den 23 August 1890.
Der Aufsichtsrath
der Aetien⸗Gesellschaft Zuckerfabrik Ebeleben.
H. Gremse, Vorsitzender.
Inhaber von Actien Litt. C. der Actien⸗Gesellschaft Zuckerfabrik Ebeleben werden hiermit zu einer außerordentlichen Generalversammlung am Mittwoch, den 24. September a. c., Nachmittags 1 Uhr,
im Gasthofe zum „Thüringer Hof“ in Ebeleben eingeladen.
Tagesordunng: Zustimmung zu dem in der allgemeinen außerordentlichen Generalversammlung von gleichem Tage gefaßten Beschlusse.
Ebeleben, den 23. August 1890. 8 Der Aufsichtsrath
der Aetien⸗Gesellschaft Zuckerfabrik Ebeleben.
Die
H. Gremse, Vorsitzender.
[29762] Rechnungs⸗Abschluß der Activa.
Zuckerfabrik Altfelde für das Geschäftsjahr 1889/90. Bilance⸗Conto. P
asgsiva.
An Grundstück. .. ... 8— “ 482850,— Abschreibung 9657, — Maschinen, Apparate .. 7325—
Abschreibung 22367, — Gasfabrik⸗Anlage ...
Abschreibung
Abschreibung
Schwemme⸗Anlage... Abschreibung
Wasserleitungs⸗Brunnen
Abschreibung Kühlteiche
5740 —
Bahngeleis.
5 %
10 %
Abschreibung 10 % Inventar⸗Conto 11 Abschreibung 10 % Neubau⸗Conto Cassa⸗Conto Betriebs⸗Conto: diverse Bestände
473193 —
424973 —
1080385 52 Gewinn⸗ und Verlust⸗Conto 1889/90.
Per Actien⸗Capital⸗Conto „ Grundschuldbrief⸗Conto ℳ 240000.— ausgeloost 40 StückGrund⸗ schuldbriefe 40000.— „ Grundschuld⸗Zinsen⸗Cto. „ Grundschuld⸗Amorti⸗ sations⸗Conto: ausgelooste am 1. Juli rückzahlbare 40 Stück Grundschuldbriefe ℳ 40000.—
bereits ein⸗ gelöst 2009.—
4ℳ, 2₰ 46871 95
1888/89 „ Special⸗Reservefonds⸗ Conto ℳ 66396.— Uebertrag
a. Gewinn
u. Verlust „ 19942.34 Dividenden⸗Conto noch uneingelöste5 St. v. 88 Conto pro Diverse
46453 66 150 — 174045 40
Credit.
Gebäude Conto Abschreibung Maschinen⸗Apparat do. Gasfabrik do. Bahngeleis
Schwemme
Wasserleitung
Kühlteiche
Inventar
38066 97
ℳ 19942 34 18124 63
“
Altfelde, den 30. Juni 1890.
Zuckerfabr
4 Der Aufsichtsrath. Friese. R. Pohlmann. Schopnauer. E. Wunderlich. M. Wunderlich. Die vorstehende Bilanz sowie die inn⸗ Angaben der Bücher, die ordnungsmäßig und übe hiermit bescheinige. Altfelde, den 14. Juli 1890. Gustav gerichtl. vereid.
htlich geführt sind,
ik Altfelde. Die Direction.
R. Wunderlich. Vollerthu
und Verlustberechnun üͤbe
Pohlma
Heinel, ““ Bücherrevisor.
129661]
Activa.
Zilanz am 31
Zuckerfabrik Nauen.
Passiva.
. Mai 1890.
ℳ 3
An Grundstücken, Gebäuden, Maschinen und Eisenbahn⸗An⸗ Kasse, Bonifikationsscheinen, und vV“ Conto⸗Current⸗-Conto.
— 20‿ 00 88 00 —] —
82
—00 0
— b ₰ 02
S 0 — 1²0 0 8
q ̊2 C249 9
183824 Gewinn- und
22 02 0
Debet.
ℳ ₰ 1000000 00 427000 00 7116 65 362439 28
41693 46
Per Aktien⸗Kapital . Feee
„ Prioritäten⸗Zinsen..
„ Conto⸗Current⸗Conto . „ Gewinn⸗ und Verlust⸗Conto..
Verlust-Conto. Credit.
An Betriebs⸗ kosten
und Geschäfts⸗Un⸗
Nauen, am 31. Mai 1890. R. Grundmann. Die Uebereinstimmung vorstehender Bilanz mir revidirten Büchern der Nauen, den 11. Juni 1890.
F. L. G.
H9H und Gewinn⸗ und Verlust⸗Berechnung mit den von 8
uckerfabrik Nauen bescheinige ich hiermit.
Kühne,
gerichtlich vereideter Sachverständiger für Buchführung, zu Magdeburg.
[29662] 3 8 Zuckerfabrik Nauen. Nachdem in der am 19. d. Mts. stattgehabten Generalversammlung die Vertheilung einer Divi⸗ dende von 3 % für das Geschäftsjahr 1889 — 1890 auf die Aktien unserer Gesellschaft beschlossen worden
[29447]
8 8 vn Üi n Leipziger Immobiliengesellschaft. Das durch das Ableben des Herrn Generalkonsul
Dr. Rudolf Wachsmuth erledigte Amt eines sitzenden in unserem Aufsichtsrathe ist heute Herrn Konsul Bernhard Limbarger hier,
Vor⸗
ist, kann dieselbe gegen Aushändigung des Divi⸗ dendenscheines Nr. 1 vom 1. September 1890 ab bei der Gesellschaftskasse oder auch bei der Firma Th. Kerkow hierselbst in Empfang ge⸗ nommen werden. Nauen, den 21. August 1890. Der Vorstand. R. Grundmann. H. Weule.
[29536] Oelfabrik Besigheim vorm. Fr. Kollmar, Act.⸗Ges.
Die Herren Aktionäre werden hiermit zur dies⸗ jährigen ordentlichen Generalversammlung auf Samstag, den 13. September, Nachmittags in Stuttgart, Hotel Marquardt, ein⸗ geladen.
Der statutengemäße Ausweis zur Theilnahme hat 3 Tage vorher bei der Gesellschaftskasse zu Besig⸗ heim, ferner bei den Bankhäusern Flesch & Ulrich in Augsburg, Flesch & Ulrich, Ulm a. D. zu erfolgen.
Tagesorduung: 1) Berichterstattung der Gesellschaftsorgane. 2) Vorlage der Bilanz und Beschlußfassung über die Verwendung der Reingewinnes (§. 23 u. 38). 1 Entlastung des Vorstandes und Aufsichts⸗ rathes. Neuwahl des Aufsichtsrathes. ) Erwerb angrenzender Immobilien. Angsburg, 23. August 1890. Der Aufsichtsrath der Oelfabrik Besigheim vorm. Fr. Kollmar, Act.⸗Ges.
das Amt eines stellvertretenden Vorsitzenden Herrn Konsul Alfred Thieme hier
übertragen worden.
Unter Hinweis auf §. 18 des Gesellschaftsvertrag wird diese Wahl hierdurch bekannt gemacht.
Leipzig, den 21. August 1890.
Leipziger Immobiliengesellschaft. Dr. Colditz.
[29765]
Brauerei Kloster Heiligenstein
Actien Gesellschaft in Heiligenstein. Auf Antrag der Inhaber der Aktien Nr. 101 bis
121 werden die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft
hierdurch zu am Sonnabend, den 20. Sep⸗
„p„ der
tember d. J., Vormittags 10 Uhr, im Gast⸗
hofe zum Heiligenstein stattfindenden außer⸗ ordeutlichen Generalversammlung höflichst ein⸗ geladen.
Tagesordnung:
Ersatzwahl für ein ausscheidendes Mitglied des Aufsichtsrathes und Neuwahl zweier weiteren Mitglieder in den Aufsichtsrath.
Diejenigen Aktionäre, welche beabsichtigen an der Generalversammlung theilzunehmen, müssen nach §. 30 der Statuten ihre Aktien bis zum 15. Sep⸗ tember d. J. auf dem Comptoir der Gesell⸗ schaft hier gegen Quittung deponiren.
Nach §. 30 der Statuten berechtigt jede Aktie zur Abgabe einer Stimme.
Kloster Heiligenstein b. Amt Thal in Thü⸗ ringen, den 22. August 1890.
— Der Vorstand:
Gustav Flesch, Vorsitzender.
(Unterschrift.) Konrad.