1890 / 206 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 27 Aug 1890 18:00:01 GMT) scan diff

Mannigfaltiges.

. Betreffs einer Ovation für den General⸗Feldmarschall Grafen von Moltke anläßlich seines bevorstehenden neunzigsten Ge⸗ burtstages schreibt die „Voss. Ztg.“: Es soll dem Jubilar eine gemeinsame Adresse aller Städte Deutsch⸗ lands überreicht werden. Die Unterschriftsbogen jeder Provinz

werden je in einen besonderen Pracht⸗Ledereinband gebunden,

welcher das Wappen der Provinz trägt. Sämmtliche Einbände nimmt ein zu diesem Zweck hergestellter, auf das Edelste mit

Ornamenten und dem Wappen des Gefeierten geschnitzter Kunst chrank

auf. Die Krönung des Kunstschrankes bildet eine Büste des Kaisers,

in der Thürfüllung wird die Germania ihren Platz finden. Der Kriegs⸗Minister hat laut Verfügung vom 5. August dem Comité zum

Guß der Büste des Kaisers und der Germania sowie sämmtlicher Metalltheile Bronze aus 1870 erobertem Geschütz zur Verfügung

gestellt. Die Unterschriftsbogen aus den einzelnen Städten sind Hrn. Hermann Senger in Berlin, Unter den Linden 15,. einzu⸗ senden, wohin auch Anfragen und Briefe zu richten sind. Etwaiger Ueberschuß aus den Kostenbeiträgen der einzelnen Städte ist für eine zu begründende General⸗Feldmarschall Graf Moltke⸗

Stiftung bestimmt. Als Ausschußmitglieder werden genannt:

von Stünzner, Excellenz, Chef⸗Präsident der Ober⸗Rechnungskammer

und des Rechnungshofes, Wirklicher Geheimer Rath. von Helm⸗ holtz, Professor, Geh. Regierungs⸗Rath, Präsident der phys.techn.

Reichsanstalt, Theodor Mommsen, Professor an der Universität

und Sekretär der Königlichen Akademie der Wissenschaften. Dr. Dubois⸗Reymond, Professor und Geh. Medizinal⸗Rath. Materne,

Steadtverordneter. Namslau, Stadtverordneter, Hauptmann a. D. Fritz Borstell, Stadtverordneter. H. Lueg, Kommerzien⸗Rath, Düssel⸗

dorf. A. Degmeier, Stadtverordneter. v. Strubberg, General der

Infanterie. H. Ziethen, Stadtverordneter. Bergemann, Stadtverord⸗ neter. Professor Ernst Leyden, Geheimer Medizinal⸗Rath. Ad. Woer⸗

mann, Hamburg. G. v. Bleichröder, Königl. Geh. Kommerzien⸗Rath. Robert Mendelssohn. Rudolph Koch, Direktor der Deutschen Bank, Berlin. Lent, Königlicher Baurath und Geschäftsinhaber der Dis⸗

kontogesellschaft, Berlin. E. Kaselowsky, Königlicher Kommerzien⸗

Rath. Waldeyer, Professor an der Universität. von Bergmann,

General⸗Arzt und Professor. Dr. Bardeleben, Geheimer Ober⸗

Medizinal⸗Rath, Generalarzt I. Klasse à la suite des Sanitäts⸗Corps.

W. Wattenbach, Geheime Regierungs⸗Rath Professor an der Univer⸗

sität. Dr. Aug. Wilhelm von Hofmann, Professor an der Universität,

Geheimer Regierungs⸗Rath. Carl Spindler, Königlicher Kommerzien⸗

Rath, in Firma W. Spindler. von Siemens, Geheimer Regierungs⸗

Rath. B. Liebermann, Königlicher Geheimer Kommerzien⸗Rath.

G Die Jury der Gartenbau⸗Ausstellung auf Tivoli hat heute ihre Resultate verkündigt. Große silberne Staats⸗ medaillen erhielten A. Jänicki⸗Schöneberg für seine großartige Kaisergruppe und für die Gesammtleistung auf dekorativem Gebiet, H. Bauch⸗Berlin für Palmen, H. Jungclausen⸗Frankfurt a. O. für Formobstbäume und Gustav A. Schultz⸗Eckartsberg für Gesammt⸗ leistung in Kalthauspflanzen: kleine silberne Staatsmedaillen wurden zugesprochen den Hrrn. Bauch⸗Berlin für Warmhauspflanzen, Görms⸗Potsdam für Rosenhochstämme, Hientzsch⸗Berlin für Weiden, J. F. Loock⸗Berlin für seinen Blumenkorb aus getrockneten Pflanzentheilen, L. Späth⸗Rixdorf für Formobstbäume und Oskar Wernecke⸗Berlin für Bindereien. Bronzene Staatsmedaillen errangen Carl Fr. Friebel⸗Boxhagen für Blumenzwiebeln, R. Jahnke⸗ Nieder⸗Schönhausen für Neuheiten von Dracänen, ferner Heinrich Schreiber⸗Steglitz für Weintrauben, Tübbecke⸗Stralau für Melonen und C. Görms⸗Potsdam für Schnittblumen (Rosen). Die beiden großen goldenen Medaillen des Vereins zur Beförderung des Gartenbaues in den preußischen Staaten erbielten Choné⸗Berlin für Warmhauspflanzen und Späth⸗ Rixdorf für Obsthochstämme, die beiden silbernen Medaillen desselben Vereins der Landschaftsgärtner A. Brodersen für den Ent⸗ wurf und das Arrangement der Ausstellung und R. Jahnke⸗Nieder⸗ Schönhausen für Dracänen. Große goldene Vereins⸗Me⸗ daillen errangen die Tempelhofer Baumschule mit Coniferen, W. König⸗Weißensee mit Dracänen, F. Loock⸗Berlin mit Binde⸗ reien aus getrockneten Blumen, Gustav A. Schultz⸗Eckartsberg mit Warmhauspflanzen und mit Palmen.

Der Polizei⸗Präsident bringt, laut Mittheilung der „Voss. Ztg.“, zur öffentlichen Kenntniß, daß eine Prämie von drei Mark Jeder erhält, welcher zuerst ein Feuer meldet, falls derselbe nicht selbst vom Feuer betroffen ist, oder zu dem Hausstande bezw. den nächsten Angehörigen des vom Feuer Betroffenen gehört. Erfolgt die Feuer⸗ meldung auf einem Polizeirevier oder einer Feuerwache, so erhält der Meldende hierüber gleich eine Legitimationskarte daselbst ausgefertigt. Wird ein Feuer dagegen durch einen öffentlichen oder privaten e. oder durch Telephon gemeldet, so muß der Meldende die

nkunft der Feuerwehr an dem Orte, von wo die Meldung ergangen ist, erwarten, um die Legitimationskarte über die erfolgte Meldung

Wetterbericht vom 27. August, Morgens 8 Uhr.

Rigaischen Busen. Europa veränderlich und fast allenthalben wärmer.

in Empfang zu nehmen. Die Meldeprämie kann unter Rückgabe der Legitimationskarte gegen Quittung auf jeder Feuerwache erhoben werden; wird dieselbe nicht innerhalb acht Tagen in Empfang ge⸗ nommen, so geht das Anrecht auf Zahlung verloren.

„Sophus Tromholt aus Christiania, der am vergangenen Montag in der Urania seinen ersten Vortrag über den Mond vor einem stark besetzten Hause gehalten hat, das ihm, wie überall, wo der populäre Astronom seine Vorlesungen hielt, lebhaftesten Beifall zollte, 5 diesen Vortrag heute und Donnerstag Abend noch einmal wieder⸗ olen.

Kiel, 25. August Von der Sektion für Küsten⸗ und Hochseefischerei ist eine Expedition ausgerüstet, welche die Aufgabe hat, die Heringsschwärme in der Nordsee auf⸗ zusuchen und ihre Aufenthaltsorte festzustellen. Die Expedition, welche unter Leitung des Dr. Heincke steht, ist gestern mit dem zu diesem Zweck gecharterten Cranzer Fischereidampfer „August Brochau“ in See gegangen. Sie wird, nach der „N. Pr. Ztg.“, ihre Thätigkeit bis zum 24 September ausdehnen. Außer dem Leiter nehmen Dr. Ehrenbohm, Dr. Rhombler und der Königliche Fischmeister Hinkelmann in Kiel, sowie drei Fischer der Nordsee und ein Ellnbeker Fischer an der Expedition Theil.

Baden⸗Baden, 26. August. Bei dem internationalen Rennen siegte heute in dem Rennen um den Jubiläumspreis von Baden, Goldpokal Sr. Königlichen Hoheit des Großherzogs und 40 000 ℳ, des Prinzen A. Arenberg's F.⸗H. „Yellow. Den 2., 3. und 4. Preis im Betrage von bezw. 9000 ℳ, 3000 und 1000 errang Hr. V. May mit dem H. „Königslieutenant“, der St. „Eintracht“ und dem H. „Dalberg“.

Bernburg, 24. August. Auf dem in der Steindruckerei von Anton Gönner von hier höchst kunstvoll angefertigten, für den Fürsten von Bismarck bestimmten Ehrenbürgerbrief der Stadt Bernburg erblickt man, wie der „Anhaltische Staatsanzeiger“ mit⸗ theilt, oben das von Engeln gehaltene Stadtwappen, links eine Frauen⸗ gestalt, die Bernburgia darstellend, darunter das Rathhaus, unter diesem den Schloßberg, wie er sich von der Saale aus dem Auge präsentirt und darunter eine auf Bismarck's Wappen befindliche Inschrift: „In trinitate robur“. Rechts sind als Verzierungen Wappen, das Krieger⸗ und Wolfgangdenkmal ꝛc, angebracht. In einem ebenfalls von Engeln ge⸗ haltenen Kranze stehen die Worte: „Ehrenbürgerbrief ꝛc.“ Wunder⸗ voll gelungen sind die Initialen, ebenso die übrigen Schriftzüge des Ehrenbürgerbriefes. Nicht minder bewundernswerth ist die zur Aufnahme des letzteren bestimmte, von Hrn. Buchbinder Pils gefertigte Mappe. Bei einer Höhe von etwa 50 em und einer Breite von etwa 40 em ist sie in Leder höchst kunstvoll, zum Theil in Relief getrieben. Die eine Seite zeigt eine Frauen⸗ gg in altdeutscher Tracht mit Fahne, auf der sich der Reichsadler

efindet, einen heraldischen Bär, Theile des Schlosses und die In⸗

schrift „Bernburg“. Auf der Rückseite sieht man die Jahreszahl 1890. Die Ecken der Mappe sind mit stark vergoldetem Messing beschlagen. Der Wortlaut des Ehrenbürgerbriefes ist fol⸗ gender: „Wir, der Magistrat der Stadt Bernburg, thun kund und bekennen hiermit, daß der Gemeinderath unserer Stadt, einem tiefen Herzensdrange folgend, in seiner Sitzung am 3. April 1890 sich zu dem einmüthigen Beschlusse gedrungen und ermuthigt gefühlt hat, Se. Durchlaucht den Fürsten Otto von Bismarck beim Scheiden aus seinen hohen Aemtern, in denen er zum größten Heil und un⸗ vergänglichen Segen des durch ihn geeinten und erstarkten deutschen Vaterlandes gewirkt hat, zur Bekundung der be⸗ geisterten Verehrung, innigen Liebe und unauslöschlichen Dankbar⸗ keit, welche die Bewohner unserer Stadt zu dem großen Begründer des neuen Deutschen Reichs beseelt, zum Ehrenbürger der Stadt Bernburg zu ernennen. In Ausführurg dieses Beschlusses ertheilen Sr. Durch⸗ laucht dem Fürsten Otto von Bismarck wir hiermit das Ehrenbürger⸗ recht unserer Stadt.„ Gott bitten wir um grädigen Schutz für unseren neuen und einzigen Ehrenbürger. Möge es unserer Stadt beschieden sein, noch lange Jahre den größten Deutschen zu ihrem Bürger zählen zu dürfen! Dessen zu Urkund haben wir diesen Ehren⸗ bürgerbrief unterschriftlich vollzogen und mit dem Stadtsiegel versehen lassen. Bernburg, den 10. April 1890. Der Magistrat.“

Hamburg, 26. August. Nach der heutigen zweiten Sitzung des Verbandes der deutschen Architekten⸗ und In⸗ genieur⸗Vereine fand, laut Mittheilung des „W. T. B.“, die Besichtigung der hervorragendsten städtischen Gebäude und der technischen Anlagen statt. Für Abends ist eine Fahrt auf dem prächtig erleuchteten Alsterbassin und ein Zusammensein in Alsterlust beabsichtigt. Morgen machen die Theilnehmer auf dem Schnell⸗ dampfer „Columbia“ eine Fahrt in die Nordsee.

Wien, 26. August. Die „Voss. Ztg.“ schreibt: Nach einer aus Bozen hier eingetroffenen Meldung des Oesterreichischen und Deutschen Alpenvereins wurde der Obmann der Sektion „Magde⸗

Im

Das Wetter Doppel⸗Concert.

ist in Central⸗

vrachtvollen Park um 6 Uhr: Auftreten von Gesangs⸗

burg“, Ober⸗Regierungs⸗Rath Rocholl, bei einer Durchstreifung des Eggenthales von einer Steinlawine schwer beese Rocholl, dessen Befinden nicht hoffnungslos ist, erlitt einen Bruch des Oberschenkels und eine Verwundung an der rechten Hand. Im steirischen Alpengebiete herrschen seit heute Nacht heftiger

. h

Schneefall, Kälte und Sturmwetter. In den Thälern fineen

starke Regengüsse statt.

Graz. In den letzten Tagen wurde, wie man der „Grazer Morgenpost“ aus Irdning mittheilt, im Gollingbache nächst dem Wehrtrumpfe der Steinmühle eine Lachsforelle gefangen, welche 18 vr ein fünftel Meter in der Länge mißt und 22 Kilo

wer ist.

Pest, 26. August. Die Feuersbrunst in Tokaj, über welche bereits in Nr. 205 des „R⸗ u. St.⸗A.“ berichtet wurde, ist noch nicht gelöscht worden. Infolge des heftigen Sturmes war jegliche Rettung unmöglich. Die Bewohner sind obdachlos und ohne Lebensmittel. Auch aus anderen Landestheilen werden, „W. T. B.“ zufolge, größere Brände gemeldet.

Paris, 26. August. Nach Meldungen des „W. T. B.“ aus Algier werden die Wälder in der Gegend von Sukharas durch eine Feuersbrunst verheert. Die Ortschaften Laverdure und Ainseymour sind von Feuer umgeben, die auf dem Bahnhofe von Ainseymour lagernden Waaren, sowie das dort befindliche Eisenbahn⸗ geriethen in Brand, alle Viehweiden sind vom Feuer ver⸗ nichtet.

Paris, 27. August. Nach hierher gelongten Meldungen ist, „W. T. B.“ zufolge, Graf Villanova mit 6 Personen bei der Besteigung des Montblanc verschwunden. .

Rom, 26. August. In Città di Castello (Perugia) sind, W T. B. zufolge, durch einen Cyklon 4 Kirchen eingestürzt, wobei mehrere Personen verwundet wurden. In Pistrino sind 5 Personen verschüttet worden.

Freiburg i. d. Schweiz. Beim Edelweißpflücken in den sogenannten Langelflühen auf der Grenze zwischen der Gemeinde Boltigen und dem Kanton Freiburg stürzte am 21. d. M. der 16 Jahre alte Christian Glaus von Rüschegg über Felsen und Abhänge und blieb dann mit zerschmettertem Kopf als Leiche am äußersten Rand einer sehr hohen Fluh liegen. Dem Pflegevater des Ver⸗

unglückten, der denselben begleitet hatte, gelang es nur unter großer

Lebensgefahr,

den Abgestürzten

vfs heben und nach Boltigen zu

ö 68686

Nach Schluß der Redaktion eingegangene Depeschen.

St. Petersburg, 27. August. (W. T. B.) Wie die

„Russische St. Petersburger Ztg.“ meldet, beabsichtigt die Regie⸗ rung, eine Kommission von Vertretern der Ministerien, gelehrten Gesellschaften und Handelsinstitute zum Studium der Entwickelung der Handelswege in Central⸗ Asien einzusetzen. Es heißt, der Piman hüifahr 3 werde sich nächsten Freitag über Nischny⸗Nowgorod, Rostow 1 am Don, Tiflis und Baku nach Transkaspien begeben

und von da nach Samarkand, Taschkent und Novy⸗

Marghelan gehen, auf der Rückreise werde er auch Batum

besuchen.

Einem Telegramm aus Tiflis zufolge dauerten nach 1b

Berichten von der türkischen Grenze die Verfolgungen und Verhaftungen von Armeniern fort. Gerüchtweise

verlautet, würden mobilisirt und bewaffnet werden.

Mons, 27. August. Strikegebiet ist unverändert.

die türkischen Reservisten in Armenien

(W. T. B.) Die Lage im Die Arbeiter der

Kohlengruben des Grand⸗Buisson in Hornu haben sich ebenfalls dem Strike angeschlossen, wodurch die Zahl der Strikenden auf 15 800 gestiegen ist. In Bouverie

und Paturages gestern abgehaltene Meetings haben unter Theilnahme von

für

G 3500 Arbeitern Resolutionen Einführung des allgemeinen Stimmrechts

8

efaßt und beschlossen, den Strike bis zum Aeußersten

ortzusetzen.

(Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten und Zweiten Beilage.)

Großes Familien⸗Nachrichten.

und

Stationen.

Bar. auf 0 Gr. u. d. Meeressp red. in Millim.

Wind.

Wetter.

Temperatur

745 742 7¹⁷7 748 745 75³ 749 761

Mullaghmore Aberdeen.. Christiansund Kopenhagen. Stockholm.

—9beSenee

Regen halb bed. wolkenlos bedeckt Regen wolkig wolkenlos wolkenlos

in ° Celsius

2 [50 C. = 40 R.

747 750 746 744 749 751 752 739

3 3 4

halb bed. Regen wolkig bedeckt bedeckt wolkig

wolkenlos

halb bed.. 15

754 750 756 754 760 756 753 761 758

W SSW

bedeckt bedeckt halb bed. bedeckt halb bed. wolkig wolkig wolkig bedeckt

757 761 762

SW NO

SSO

2 6 4 3 6 3 8 3 4 5 3 4 1 8 6 3 1

bedeckt wolkenlos wolkenlos

¹) Nachts Sturm, Gewitter und Hagelboen. Uebersicht der Witterung.

Unter Einfluß eines tiefen Minimums über der Nordsee wehen im nordwestlichen Deutschland starke

üdliche

liche und südwestliche Minimum, nordwärts fortschreitend,

Winde.

Ein

liegt

anderes am

An der deutschen Küste fanden stellenweise Gewitter statt, in Memel mit Hagelfall. In Keitum fielen 24, in Neufahrwasser 29 mm Regen.

Deutsche Seewarte.

——ᷓᷓ́ᷓᷓ́ᷓ́ᷓ́ᷓ́́́́Q— Theater⸗Anzeigen. Tessing - Theater. Donnerstag: Die Ehre.

Schauspiel in 4 Akten von Hermann Sudermann. Anfang 7 Uhr. See Der Fall Clémenceau. onnabend: Zum ersten Male: Neue Zeiten. Schauspiel in 3 Akten von Adolf Wilbrandt.

Wallner-Theater. Donnerstag: Zum 83. Male:

Mamsell Nito Vaudeville in 3 Akten und 4 Bildern von H. Meilhac und A. Millaud. Musik von M. Hervé.

Vor der Vorstellung, bei günstiger Witterung: Großes Garten⸗Concert. Anfang des Concerts 6 ⅛½, der Vorstellung 7 ½ Uhr.

Freitag u. folg. Tage: Mamsell Nitonche.

Bictoria-Theater. Donnerstag: Zum 3. Male: Mit gänzlich neuer Ausstattung. Die Million oder Vivat Imperator. Modernes Ausstattungs⸗ stück in 13 Bildern von Alex. Moszkowski und Rich. Nathanson. Musik von C. A. Raida. Ballet von Gredelue. Anfang 7 ½ Uhr.

Freitag: Dieselbe Vorstellung.

Friedrich-Wilhelmstädtisches Theater und Concert-Park. Direktion: Julius Fritzsche.

Donnerstag: Das Pensionat. Komische Oper in 2 Akten von Fr. v. Suppé. Regie: Hr. Binder. Dirigent: Hr. Kapellmeister Federmann. Hierauf: zum 6 Male Mit durchaus neuer Austattung: Die Puppenfee. Pantomimisches Divertissement von Haßreiter und Gaul. Musik von Jos. Beyer. Arrangirt von J. Haßreiter, K. K. Hofballetmeister aus Wien. Dirigent: Hr. Kapellmeister Knoolrll.

Instrumental⸗Künstlern. Freitag: Das Pensionat. Hierauf: Die Puppenfee. Im Park: Großes Doppel⸗Concert. Auftreten von Gesangs⸗ und Instrumental⸗Künstlern.

Residenz-Theater. Direktion: Sigmund Lauten⸗ burg. Sonnabend, den 30. August: Wiedereröffnung des Residenz⸗Theaters. Zum 113. Male: Marquise. Lustspiel in 3 Akten von Sardou. Anfang 7 ½ Uhr.

Kroll'’s Theater. Donnerstag: Rigoletto. (Rigoletto: Sgr. d'Andrade als vorletztes Auftreten.)

Freitag: Letztes Auftreten des Hrn. Emil Götze. Der Prophet.

Täglich: Bei der Vorstellung, leuchtung des Sommergartens: Anfang 5 ⅛, der Vorstellung 7 Uhr.

Belle-Alliance-Theater. Donnerstag: Zum 10. Male: Der Dorfteufel. Dorfkomödie in 3 Abtheilungen und einem Vorspiel von Ferd. Nes⸗ müller. In Scene gesetzt vom Direktor Sternheim. Im prachtvollen Sommergarten: Großes Concert. Auftreten sämmtlicher Spezialitäten. Brillante Illumination des ganzen Garten⸗Etablissements. Anfang des Concerts 6 Uhr, der Vorstellung 7 ½ Uhr. Freitag: Dieselbe Vorstellung.

Adolph Ernst-Theater. (Vorletzte Woche!) Donnerstag: Zum 139. Male: Der Goldfuchs. Gesangsposse in 4 Akten von Eduard Jacobson und Leop. Ely. Couplets theilweise von G. Görß. Musik van Franz Roth. Anfang 7 ½ Uhr.

Mrania, Anstalt für volksthümliche Naturkunde. Am Landes⸗Ausstellungs⸗Park 5 Bahnhof). Geöffnet von 12—11 Uhr. Täglich Vorstellung im wißsenschastlicher Theaie. Näberes die Auschlag⸗

Fnfigem Wetter vor und nach bends bei brillanter elektr. Be⸗ Großes Concert.

Verlobt: Frl. Margarethe Luther mit Hrn. Ingen.

Joseph Flohrmann (Magdeburg). Frl. H Richter mit Hrn. Apotheker Dr. Hermann Blie⸗

elene

senick (Berlin). Frl. Johanna Leicke mit Hrn. Ernst Schröder (Berlin). Frl. Paula Schwand:t mit Hrn. Civil⸗Ingenieur Karl Eckelt (Berlin) Frl. Bertha Wille mit Hrn. Assas Nagel (Menz

Magdeburg). Frl. Dora Kaufmann H. Terhorst (Linden —Hannover).

Niemeyer mit Hrn. 8

Verehelicht: Hr. Eugen Moeller mit Frl. Adel

Siepmann (Schwelm). Hr. Dirk Loth mit Frl. Luise Hesselmann (Düsseldorf). Hr. Dr. med. Alfred Stumm mit Frl. Else Lessenthin (Roth⸗ sürben). Hr. Bernh. Dütting mit Frl. Teresa Eilers (Helmond London).

Geboren: Ein Sohn: Hrn. Reg.⸗Assessor Dr. Glünicke (Berlin). Hrn. Hauptmann Arthur Zimmermann (Gleiwitz O.⸗S.). Hrn. Dr. jur. Anger (Wurzen). Eine Tochter: Hrn. Regierungs⸗Rath Schmidt (Breslau). Hrn. F. Walkhof (Schosnitz). Hrn. Karl Borstorff (Charlottenburg).

Gestorben: Hr. Prof. Wilh. Gentz (Berlin). Frau Hof⸗Graveur Julie Beyerhaus, geb. Thamm (Berlin). Hr. Kgl. Kammermusikus a. D. Wilhelm Lotze (Berlin). Hr. Prediger emer. Karl Ludwig Strasser e. Hr. Friedrich Cochius (auf Heinrichsfelde). Frau Klara Fraude, geb. Schneider (Berlin). Hr. Direktor Wilbhelm Reppenhagen (Firmeck). Frau Franziska Mühlenbruch, geb. Beneke (Berlin).

Redacteur: Dr. H. Klee.

Verlag der Expedition (Scholz).

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗ Anstalt, Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

Fünf Beilagen (cinschließlich Börsen⸗Beilage),

Berlin:

zum Deut

Berlin, Mittwoch, den 27. August

Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

1890.

Personalveränderungen.

Königlich Preußische Armee.

Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen. Im aktiven Heere. Narwa, 18. August. Herzog Ernst Günther zu Schleswig⸗Holstein Hoheit, Pr. Lt. vom Leib⸗ Garde⸗Hus. Regt., vom 1. Oktober d. J. ab zur Dienstleistung bei

em Großen Generalstabe kommandirt. Rohne, Oberst à la suite des Thüring. Feld⸗Art. Regts. Nr. 19 und Abtheilungs⸗Chef in der Art. Prüfungskommission, zum Schleswig. Feld⸗Art. Regt. Nr. 9, Behufs Vertretung des beurlaubten Regts. Commandeurs, komman⸗ dirt. Frhr. v. Röder, Rittm. à la suite des 2. Königlich Württembergischen Dragoner⸗Regiments Nr. 26 und kom⸗ mandirt als Escadron⸗Chef zum 1. Leib⸗Husaren⸗Regi⸗ ment Nr. 1, zur Dienstleistung bei dem Neben⸗Etat des Großen Generalstabes kommandirt. v. d. Osten, Rittm. vom Hus.

Riegt. Fürst Blücher von Wahlstatt (Pomm.) Nr. 5, als aggreg. zum

Fre burnase und 2

eine

1. Leib⸗Hus. Regt. Nr. 1, v. Nathusius, Pr. Lt. vom Ulan. Regt. Hennigs von Treffenfeld (Altmärk.) Nr. 16, in das Hus. Regt. Fürst Blücher von Wahlstatt (Pomm.) Nr. 5, Laue, Sec. Lt. vom Inf. Regt. von Horn (3. Rhein.) Nr. 29, in das 8. Ostpreuß. Inf.

Regt. Nr. 45, versetzt. v. Simon, Sec. Lt. vom 2. Bad. Gren. Regt. Kaiser Wilhelm I. Nr. 110, vom 1. Oftober d. J. ab auf ein Jahr zur Dienstleistung bei dem Kür. Regt. Herzog Friedrich Eugen von Württemberg (Westpreuß.) Nr. 5 kommandirt.

Durch Verfügung des Kriegs⸗Ministeriums. 18. August. v. Linstow, Hauptm. aggreg. dem Inf. Regt. von Voigts⸗Rhetz

(3. Hannov) Nr. 79, kommandirt zur Dienstleistung bei den Gewehr⸗

und Munitionsfabriken, der Gewehrfabrik Erfurt zugetheilt.

8 Abschiedsbewilligungen. Im aktiven Heere.

Kiel, 14. August. Fieth, Sec. Lt. vom Eisenbahn⸗Regt. Nr. 2,

als Pr. Lt. mit Pension der Abschied bewilligt.

XII. (Königlich Sächsisches) Armee⸗Corps. Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen. Im aktiven Heere. 18. August. Frhr. v. Uslar⸗Gleichen, Sec. Lt. im 6. Inf. Regt. Nr. 105, in das 9. Inf. Regt. Nr. 133

versetzt. 8 Im Beurlaubtenstande. 18. August. Lt.

von der Res. des 4. Inf. Regts. Nr. 103, zum Hauptm.,

Klemm, Pr.

Kiülinger, Sec. Lt. von der Res. des Schützen⸗ (Füs.) Regts. Prinz

Georg Nr. 108, Helff, Sec. Lt. von der Res. des 10. Inf. Regts. Nr. 134, Prössel II., Sec. Lt. von der Res. des 1. Jäger⸗Bats. Nr. 12, zu Pr. Lts., Dannenberg, Pr. Lt. von der In⸗ fanterie 1. Aufgebots des Landwehr⸗Bezirks Zittau, zum Hauptmann, Pflieger, Dr. Hänle, Sec. Lts. von der Inf. .Aufgebots des Landw. Bezirks Plauen, Preuß, Sec. Lt. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Schneeberg, Körner, Sec. Lt. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks I Chemnitz, Kraner, Sec. Lt. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Döbeln, Oßwald, Sec. Lt. von der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks II Leipzig, zu Pr. Lts., Lindner, Hagen, Pr Lts. von den Jägern 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Freiberg, Frhr. v. See⸗ bach, Pr. Lt. von den Jägern 2. Aufgebots des Landw. Bezirks I Chemnitz, zu Hauptleuten, befördert. 2 Abschiedsbewilligungen. Im aktiven Heere. 4. Au gust. Röntgen, Pr. Lt. à la suite des 3. Inf. Regts. Nr. 102 Prinz⸗ Regent Luitpold von Bayern, unter Gewährung der gesetzl. Pension der erbetene Abschied bewilligt. t 18. August. Auenmüller, Major z. D., mit der Erlaubniß zum Forttragen der Uniform des 5. Inf. Regts. Prinz Friedrich August Nr. 104 mit den für Verabschiedete vorgeschriebenen Ab⸗ zeichen, Graf zu Solms⸗Wildenfels, Pr. Lt. z. D., mit der Erlaubniß zum Forttragen der Uniform des 1. Jäger⸗Bats Nr. 12 mit den für Verabschiedete vorgeschriebenen Abzeichen, unter Fort⸗ gewährung der gesetzlichen Pension der erbetene Abschied bewilligt. 1 Im Beurlaubtenstande. 27. Juli. Kühn, Hauptm. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Schneeberg, der erbetene Abschied bewilligt. 1 18. August. Sorhagen, Pr. Lt. von der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Bautzen, Hagemann, Pr. Lt. von der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks I. Dresden, Martin, Sec. Lt. von der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Plauen, letzteren beiden mit der Erlaubniß zum Tragen der Landw. Armee⸗Uniform, der erbetene Abschied bewilligt. Im Sanitätscorps. 15. August. Dr. van Niessen,

Assist. Arzt 1. Kl. im 1. Ulan. Regt. Nr. 17, zu den Sanitäts⸗Offizieren der Res., Dr. Wittig, Assist. Arzt 2. Kl. im 2. Gren. Regiment Nr. 101 Kaiser Wilhelm König von Preußen, in das 1. Ulan. Regt. Nr. 17, versetzt. Dr. Wolf, Assist. Arzt 2. Kl. im 5. Inf. Regt. Prinz Friedrich August Nr. 104, zum Assist. Arzt 1. Kl. befördert. Die Assist. Aerzte 2. Kl. der Res.: Rauch des Landw. Bezirks Döbeln, Dr. Mittelhäuser, Dr. Proelß des Landw. Bezirks I. Leipzig, Dr. Schadebrod des Landw. Bezirks II. Dresden, zu Assist. Aerzten 1. Kl. befördert.

28 8

Zur Statistik der preußischen höheren Lehranstalten und der mit ihnen organisch verbundenen Vorschulen.

(S. Nr. 205 des „R.⸗ u. St.⸗A.*) VI. Die höheren Lehranstalten im Allgemeinen.

Im vorigen Sommer⸗Semester wurden die 534 höheren Schulen

des preußischen Staats von 159 561 Schülern besucht, von welchen 59,0 % den Gymnasien und Progymnasien, 26,1 % den Realgymnasien und Real⸗Progymnasien, 3,3 % den Ober⸗Realschulen, 5 % den Realschulen und 6,6 % den höheren Bürgerschulen angehörten. Dem Religions⸗ bekenntniß nach waren 71,4 % evangelisch, 18,9 % katholisch, 0,3 % sonst christlich und 9,4 % jüdisch. Unter den Schülern der höheren Lehranstalten sind demnach die Evangelischen mit einem Neuntel über den ihnen zustehenden Prozentsatz an der männlichen Bevölkerung, die Katholiken mit beinahe der Hälfte unter und die Juden mit mehr als dem Siebenfachen über den ihrigen vertreten. Auf je 10 000 männliche Mittglieder der einzelnen Glaubensbekenntnisse bezw. Religionsgemein⸗ schaften kommen: bei den Evangelischen 127,8, bei den Katholiken 63,6, bei den sonstigen Christen 120,5, bei den Christen überhaupt 105,4 und bei den Juden 829,5 Schüler höherer Lehranstalten. Für die einzelnen Provinzen ergeben sich die nachstehenden Verhältnißzahlen:

1 1) Ostpreußen. Schülerzahl der 26 höheren Lehranstalten: 7624. Dieselben, unter welchen 85,2 % evangelisch, 7,4 % katholisch, 0,4 % sonst christlich und 7,0 % jüdisch, vertheilen sich mit 73,1 % auf die 16 Gymnasien und 2 Progymnasien, mit 21,4 % auf die 5 Real⸗Progvmnasien und mit 5,5 % auf die öhere Bürgerschule. Auf je 10 000 männliche Mitglieder der einzelnen Glaubensbekenntnisse bezw. Religionsgemeinschaften kommen: bei den Evangelischen 81,3, bei den Katholiken 44,9, bei den sonstigen

Christen 56,0, bei den Christen überhaupt 76,3 und bei den Juden

8

6906 Schüler höherer Lehranstalten.

2) Westpreußen. Schülerzahl der 28 höheren Lehranstalten: 6987. Dieselben, unter welchen 70,9 % evangelisch, 17,6 % katho⸗ lisch, 1,0 % sonst christlich und 10,5 % jüdisch,

2*

vertheilen sich mit

68,3 % auf die 13 Gymnasien und 5 Progymnasien, mit 24,0 % auf die 4 Realgymnasien und 4 Real⸗Progymnasien und mit 7,7 % auf die beiden höheren Bürgerschulen. Auf je 10 000 männliche Mit⸗ glieder der einzelnen Glaubensbekenntnisse bezw. Religionsgemein⸗ schaften kommen: bei den Evangelischen 151,4, bei den Katholiken 38,9, bei den sonstigen Christen 111,1, bei den Christen überhaupt 92,5 und bei den Juden 621,4 Schüler höherer Lehranstalten.

3) Stadtkreis Berlin. Schülerzahl der 31 höheren Lehr⸗ anstalten: 20 440. Dieselben, unter welchen 78,9 % evangelisch, 3,2 % katholisch, 0,2 % sonst christlich und 17,7 % jüdisch, vertheilen sich mit 57,3 % auf die 16 Gymnasien, mit 29,2 % auf die 8 Real⸗ gymnasien, mit 5,9 % auf die beiden Ober⸗Realschulen und mit 7,6 %, auf die 5 höheren Bürgerschulen. Auf je 10 000 männliche Mitglieder der einzelnen Glaubensbekenntnisse bezw. Religionsgemein⸗ schaften kommen: bei den Evangelischen 298,4, bei den Katholiken 118,0, bei den sonstigen Christen 142,8, bei den Christen überhaupt 280,9 und bei den Juden 1090,5 Schüler höherer Lehranstalten.

4) Brandenburg. Schülerzahl der 43 höheren Lehranstalten: 10 938. Dieselben, unter welchen 92,7 % evangelisch, 2,4 % katholisch, 0,1 % sonst christlich und 4,8 % jüdisch, vertheilen sich mit 65,6 % auf die 22 Gymnasien und 2 Progymnasien, mit 31.8 % auf die 7 Realgymnasien und 11 Real⸗Progymnasien und mit 2,6 % auf die eine Realschule. Auf je 10 000 männliche Mitglieder der einzelnen Glaubensbekenntnisse bezw. Religionsgemeinschaften kommen bei den Evangelischen 91,0, bei den Katholiken 74,4, bei den sonstigen Christen 57,3, bei den Christen überhaupt 90,5 und bei den Juden 873,0 Schüler

5) Pommern. Schülerzahl der 28 höheren Lehranstalten: 8266. Dieselben, unter welchen 91,7 % evangelisch, 1,0 % katholisch. 0,2 % sonst christlich und 7,1 % jüdisch, vertheilen sich mit 72,9 % auf die 19 Gymnasien und 2 Progymnasien und mit 27,1 % auf die 4 Real⸗ gymnasien und 3 Real⸗Progymnasien. Auf je 10 000 männliche Mit⸗ glieder der einzelnen Glaubensbekenntnisse bezw. Religionsgemein⸗ schaften kommen bei den Evangelischen 105,9, bei den Katholiken 64,6, bei den sonstigen Christen 72,8, bei den Christen überhaupt 105,1 und bei den Juden 889,1 Schüler höherer Lehranstalten.

6) Posen. Schülerzahl der 20 höheren Lehranstalten: 7001. Dieselben, unter welchen 52,7 % evangelisch, 26,7 % katholisch, 0,2 % sonst christlich und 20,4 % jüdisch, vertheilen sich mit 81,7 % auf die 14 Gymnasien und 2 Progymnasien und mit 18,3 % auf die 4 Realgymnasien. Auf je 10 000 männliche Mitglieder der einzelnen Glaubensbekenntnisse bezw. Religionsgemeinschaften kommen: bei den Evangelischen 139,5, bei den Katholiken 34,6, bei den sonstigen Christen 177,9, bei den Christen 69,5 und bei den Juden 600,0 Schüler höherer Lehranstalten.

7) Schlesien. Schülerzahl der 57 höheren Lehranstalten: 17 769. Dieselben, unter welchen 56,5 % evangelisch, 28,8 % katho⸗ lisch, 0,2 % sonst christlich und 14,5 „% jüdisch, vertheilen sich mit 65,0 % auf die 37 Gymnasien und 2 Progymnasien, mit 14,6 % auf die 8 Realgymnasien und 3 Real⸗Progymnasien, mit 3,6 % auf die beiden Ober⸗Realschulen und mit 16,8 % auf die 5 höheren Bürger⸗ schulen. Auf je 10 000 männliche Mitglieder der einzelnen Glaubens⸗ bekenntnisse bezw. Religionsgemeinschaften kommen bei den Evangeli⸗ schen 112,4, bei den Katholiken 49,5, bei den sonstigen Christen 139,1, bei den Christen überhaupt 78,9 und bei den Juden 1025,0 Schüler höherer Lehranstalten. 1

8) Sachsen. Schülerzahl der 47 höheren Lehranstalten: 13 686. Dieselben, unter welchen 93,8 % evangelisch, 3,1 % katholisch, 0,2 % sonst christlich und 2,9 % jüdisch, vertheilen sich mit 59,9 % auf die 27 Gymnasien und 2 Progymnasien, mit 27,6 % auf die 6 Real⸗ gymnasien und 8 Real⸗Progymnasien, mit 8,0 % auf die beiden Ober⸗ Realschulen, mit 2,7 % auf die eine Realschule und 1.8 % auf die eine höhere Bürgerschule. Auf je 10 000 männliche Mitglieder der einzelnen Glaubensbekenntnisse bezw. Religionsgemeinschasten kommen: bei den Evangelischen 115,2, bei den Katholiken 52,5, bei den sonstigen Christen 102,5, bei den Christen überhaupt 110,3 und bei den Juden 1022,0 Schüler höherer Lehranstalten.

9) Schleswig⸗Holstein. Schülerzahl der 29 höheren Lehr⸗ anstalten: 5446. Dieselben, unter welchen 95,7 % evangelisch, 1,5 % katholisch, 0,2 % sonst christlich und 2,6 % jüdisch, vertheilen sich mit 56,5 % auf die 12 Gymnasien und das eine Progymnasium, mit 17,1 % auf die 3 Realgymnasien und 10 Real⸗Progymnasien, mit 10,7 % auf die eine Ober⸗Realschule und mit 15,7 % auf die 2 Real⸗ schulen. Auf je 10 000 männliche Mitglieder der einzelnen Glaubens⸗ bekenntnisse bezw. Religionsgemeinschaften kommen: bei den Evange⸗ lischen 92,2, bei den Katholiken 100,5, bei den sonstigen Christen 123,2, bei den Christen überhaupt 92,4 und bei den Juden 786,5 Schüler höherer Lehranstalten. 4

10) Hannover. Schülerzahl der 56 höheren Lehranstalten: 13 274. Dieselben, unter welchen 85,1 % evangelisch, 10,0 % katholisch, 0,1 % sonst christlich und 4,8 % jüdisch, vertheilen sich mit 49,0 % auf die 24 Gymnasien und 4 Progymnasien, mit 37,3 % auf die 12 Realgymnasien und 12 Real⸗Progymnasien und 13,7 % auf die 4 höheren Bürgerschulen. Auf je 10 000 männliche Mitglieder der einzelnen Glaubensbekenntnisse bezw. Religionsgemeinschaften kommen bei den Evangelischen 120,5, bei den Katholiken 96,3, bei den sonstigen Christen 75,1, bei den Christen überhaupt 117,3 und bei den Juden 855,5 Schüler höherer Lehranstalten

11) Westfalen. Schülerzahl der 41 höheren Lehranstalten,: 10 562. Dieselben, unter welchen 56,4 % evangelisch, 38,8 katholisch, 0,2 % sonst christlich und 4,6 % jüdisch, vertheilen sich mit 61,7 % auf die 21 Gymnasien und 2 Progymnasien, mit 25,5 % auf die 11 Realgymnasien und 4 Real⸗Progymnasien, mit 4,1 % auf die eine Realschule und mit 8,7 % auf die beiden höheren Bürgerschulen. Auf je 10 000 männliche Mitglieder der einzelnen Glaubensbekennt⸗ nisse bezw. Religionsgemeinschaften kommen: bei den Evangelischen 112,6, bei den Katholiken 70,4, bei den sonstigen Christen 104,5, bei

höherer Lehranstalten.

den Christen überhaupt 90,5 und bei den Juden 526,0 Schüler höherer

Lehranstalten. 1

12) Hessen⸗Nassau. Schülerzahl der 43 höheren Lehr⸗ anstalten: 12 587. Dieselben, unter welchen 65.8 % evangelisch, 17,3 % katholisch, 0,9 % sonst christlich und 16,0 % jüdisch, vertheilen sich mit 31,5 % auf die 14 Gymnasien, mit 31,3 % auf die 4 Realgymnasien und 14 Real⸗Progymnasien, mit 6,7 % auf die eine Ober⸗Realschule und mit 30,5 % auf die 10 Realschulen. Auf je 10 000 männliche Mit⸗ glieder der einzelnen Glaubensbekenntnisse bezw. Religionsgemein⸗ schaften kommen: bei den Evangelischen 154,9, bei den Katholiken 102,6, bei den sonstigen Christen 273,4, bei den Christen überhaupt 138,7 und bei den Juden 958,2 Schüler höherer Lehranstalten.

13) Rheinland. Schülerzahl der 83 höheren Lehranstalten: 24 735. Dieselben, unter welchen 45,7 % evangelisch, 49,0 % katho⸗ lisch, 0,2 % sonst christlich und 5,1 % jüdisch, vertheilen sich mit 53,0 % auf die 31 Gymnasien und 16 Progymnasien, mit 26,2 % auf die 12 Realgymnasien und 10 Real⸗Progymnasien, mit 3,8 % auf die beiden Ober⸗Realschulen, mit 8,8 % auf die 6 Realschulen und mit 8,2 % auf die 6 höheren Bürgerschulen. Auf je 10 000 männliche Mitglieder der einzelnen Glaubensbekenntnisse bezw. Religionsgemeinschaften kommen: bei den Evangelischen 190,1, bei den Katholiken 78,0, bei den sonstigen Christen 97,8, bei den Christen überhaupt 108,9 und bei den Juden 565,7 Schüler höherer Lehranstalten. 1 1

14) Hohenzollern. Schülerzahl der beiden höheren Lehr⸗ anstalten: 246.

katholisch und 6,1 % jüdisch, vertheilen sich mit 62,6 % auf das eine Gymnasium und mit 37,4 % auf die eine höhere Bürgerschule. Auf je 10 000 Mitglieder der einzelnen Glaubensbekenntnisse bezw. Reli⸗ gionsgemeinschaften kommen: bei den Evangelischen 286,8, bei den Katholiken 63,9, bei den Christen überhaupt 73,3 und bei den Juden 498,3 Schüler höherer Lehranstalten.

Auf je 10 000 männliche Einwohner kommen im Staatsdurch⸗ schnitt 114,1; dagegen im Stadtkreis Berlin 323,4, Hannover 122,3, Hessen⸗Nassau 121,8, Sachsen 113,9, Rheinland 113,7, Pommern 112,1, Westpreußen 101,5, Brandenburg 94,6, Schleswig⸗Holstein 94,4, Westfalen 94,2, Schlesien 91,0, Posen 83,7, Ostpreußen 81,4 und Hohenzollern 77,3 Schüler höherer-Lehranstalten.

An dem Besuche der höheren Schulen sind im Staatsdurchschnitt verhältnißmäßig die Evangelischen doppelt so stark als die Katho⸗ liken und die Juden beinahe achtmal so stark als die Christen über⸗ haupt antheilig.

Es gehören an:

von den evangelischen Schülern der höheren Lehranstalten: 56,2 % den Gymnasien und Progymnasien, 28,4 % den Real⸗ gymnasien und Real⸗Progymnasien, 3,8 % den Ober⸗Realschulen, 4,7 % den Realschulen und 6,9 % den höheren Bürgerschulen;

von den katholischen 69,7 % den Gymnasien und Progymnasien, 18,2 % den Realgymnasien und Real⸗Progymnasien, 2,1 % den Ober⸗ 4,4 % den Realschulen und 5,6 % den höheren Bürger⸗

ulen;

„von den jüdischen: 59 % den Gymnasien und Progymnasien, 23,8 % den Realgymnasien und Real⸗Progymnasien, 2,4 % den Ober⸗ Realschulen, 8,3 % den Realschulen und 6,5 % den höheren Bürger⸗

ulen.

„Bemerkenswerth ist die Bevorzugung der Gymnasien vor den anderen höheren Unterrichtsanstalten Seitens der Katholiken.

Handel und Gewerbe.

Leipzig, 26. August. (W. T. B.) Kammzug⸗Termin⸗ handel. La Plata. Grundmuster B. pr. September 4,77 ½ ℳ, pr. Oktober 4,80 ℳ, pr. November 4,80 ℳ, pr. Dezember 4,77 ½ ℳ, pr. Januar 4,67 ½ ℳ, pr. Februar 4,65 ℳ, pr. März 4,60 ℳ, pr. April 4,60 ℳ, pr. Mai 4,60 ℳ. Umsatz 95 000 kg.

Schwach.

Wien, 26. August. (W. T. B.) Internationaler Saatenmarkt. Weizen war leblos, Roggen gefragt, das An⸗ gebot sehr mäßig; in Gerste fand ein ziemlich ansehnlicher Umsatz statt, Preise fest behauptet; Hafer stationär, Umsatz mäßig, in Raps wenig Verkehr. Auf Termine fand ein größerer Umsatz als gestern statt, namentlich für Frühjahrsweizen. In Folge der ungünstigen amerikanischen Berichte war die Tendenz flau; Mehl preishaltend. Der amtliche Bericht weist einen Umsatz in Weizen von 130 000 Meter⸗Centern auf, und zwar meistens für inländischen Konsum, in Roggen 25 000 Meter⸗Centner, in Gerste 250 000 Meter⸗Centner, und zwar meistens für Export⸗ zwecke. Der Haferumsatz betrug 25 000 und der Umsatz in Mais 30 000 Meter⸗Centner. Im Terminhandel waren die Notirungen für Weizen und Hafer etwas reagirend, für Roggen und Mais

behauptet. (W. T. B.)

London, 26. August. ladungen angeboten.

Manchester, 26. August. (W. T. B.) 12r Water Taylor 7 ½, 30r Water Taylor 9 ½, 20r Water Leigh 8 ½, 30r Water Clayton 9, 32r Mock Brooke 9 ½, 40r. Mayoll 9 ¾⅛Sv¹ 40r Medio Wilkinson 11, 322 Warpcops Lees 8 ½, 36r Warpcops Rowland 9 ½, 40r Double Weston 10 ½, 60r Double courante Qualität 13, 32“ 116 yds 16 % 16 grey Printers aus 321/46r 177. Ruhig.

86 Verkehrs⸗Anstalten.

Ein Telegramm von Duisburg meldet, daß die englische Post vom 26. August über Vlissingen, ab London 8 Uhr Vormittags, in Duisburg den Anschluß fehlt hat; Grund: Beschädigung des Bahnpostwagens.

Norddeutscher Lloyd in Bremen. (Letzte Nachrichten über die Bewegungen der Dampfer.) New⸗York⸗ und Baltimore⸗Linien: estimmung. Bremen Bremen

Bremen New⸗York

An der Küste 5 Weizen⸗

26. Aug. auf der Weser. 20. Aug. von New⸗York. 23. Aug. von New⸗York. 22. Aug. in New⸗York.

„Werra“

„Saale“. „Ems“. „Trave“.

Dieselben, unter welchen 15,4 % evangelisch, 78,5 % .

5 „Elbe“ „Lahn“. Elbder.. „Kaiser Wilhelm II. „Weser“. „Karlsruhe“. „Rhein“. „München“. „Amerika“

S H

Xvö „Frankfurt“.

„Ohio“

„Hannover“. „Straßburg“ „Baltimore“ „Leipzig.. BVerlin . „Grf. Bismarck“

„Sachsen“ „Preußen“ „Bayern“ „Neckar“. „Salier“. „Nurnberg“. „Dresden-.. „Hohenstaufen“.

Hamburg „Australia“

Aktiengesellschaft hat, von New⸗York kommend, heute

New⸗York New⸗York New⸗York

8 New⸗York New⸗York Bremen Baltimore Baltimore Baltimore

Vigo, Antw., Brem. Vigo, Antw., Brem. ö“

Bremen.

La Plata

La Plata

Brasilien

La Plata Brasilien, La Plata Antw., Lissabon,

Brasilien Linien nach Ost⸗Asien Bremen Bremen Ost⸗Asien Ost⸗Asien Bremen Bremen Australien

25. Aug.

Australien

26. August. der

(W. T. B.) Hamburg⸗Amerikanischen Packetfahrt⸗

26. Aug. in New⸗York. 21. Aug. von Southampton. 24. Aug. von Southampton.

26. Aug. 22. Aug.

von Bremerhaven. in New⸗York.

26. Aug. in Bremerhaven 20. Aug. in Baltimore.

14. Aug. von Bremerhave 22. Aug. Dover passirt.

Brasil⸗ und La Plata⸗Linien:

24. Aug. St. Cruz passirt 24. Aug. von Bahia.

23. Aug. St. Vincent passirt.

10. Aug. in Montevideo. 1. Aug. von Villagarcia.

18. Aug. in Bahia.

19. Aug. von Vigo.

25. Aug. in Antwerpen.

von Bremerhaven.

und Australien: 1

26. Aug. von Port Said.

26. Aug. in Hongkong.

24. Aug. in Colombo. 24. Aug. von Southampton. 23. Aug. Port Said.

19. Aug. von Adelaide.

10. Aug. in Colombo.

26. Aug. von Suez.

Der Postdampfer

Morgen

Lizard passirt. Der Dampfer „Suevia derselben Gesellschaft ist, von New⸗York kommend, heute Nachmittag auf der Elbe einge⸗

troffen und die Postdampfer

der

schaft sind, von Hamburg kommend, ersterer am 22. d., letztere

in St. Thomas eingetroffen.

Hungaria“ und „Borussia“ Hamburg⸗Amerikanischen Packetfahrt⸗Aktiengesell⸗

r heute,

. v“