b. unter Nr. 70 bei der dem Hermann Dresler zu Haardt a. d. Sieg für die Firma Achenbach u. Hövel zu Haardt a. d. Sieg ertheilten Prokura in Col. 8:
Die Prokura ist erloschen.
III. In das Gesellschaftsregister unter Nr. 338
in Col. 2 Firma: Menne u. Coe.
in Col. 3 Sitz: Weidenau — Sieg.
in Col. 4 Rechtsverhältnisse der Gesellschaft:
Die Gesellschaft ist eine Kommanditgesellschaft und hat am 13. Angust 1890 begonnen.
Persönlich haftende Gesellschafter sind:
Der Fabrikant Fritz Menne in Weidenau und der Fabrikant Wilhelm Sohler in Busch⸗ gotthardtshütten,
von denen jeder allein zur Vertretung der Gesellschaft befugt ist.
IV. In das Prokurenregister unter Nr. 216 als
1 der Firma Menne & Co in Weidenau ieg: ver Fabrikant Otto Feren in Weidenau.
charlach, Gerichtsschreiber des gsla ch 5e Amtsgerichts.
[29862] Solingen. In unser Gesellschaftsregister ist Folgendes eingetragen worden:
Bei Nr. 161 — Firma J. A. Heuckels zu
ae 9
Kommanditisten Carl Otto Henckels und Ehenau Busse, Mathilde, geb. Henckels, sind aus der Gesellschaft ausgeschieden. Dieselben haben ihre respektiven Betheiligungen an der Kommanditgesell⸗ schaft, eingeschlossen ihre respektiven Kommandit⸗ Einlagen, theils an die persönlich haftenden Gesell⸗ schafter, ibeils an die nachbenannten Kommanditisten übertragen, so daß sich die Einlage der folgenden Kommanditisten um folgende Beträge erhöht hat, nämlich:
1) die der Wittwe Emil Peipers, Auguste, geb. Henckels um 30 000 ℳ, also auf 285 000 ℳ,
2) die des Herrn Ri chard Gottfried Henckels um 60 000 ℳ, also auf 315 000 ℳ,
3) die der Ehefrau Gontermann, Martha, geb. Henckels, um 60 000 ℳ, also auf 315 000 ℳ,
4) die des Herrn Paul Abraham Henckels um 60 000 ℳ, also auf 315 000 ℳ,
5) die der Ehefrau Miquel, Johanna Maria, geb. Henckels, um 60 000 ℳ, also auf 315 000 ℳ,
6) die des Herrn Friedrich Ernst Henckels um 60 000 ℳ, also auf 315 000 ℳ,
7) die der Ehefrau Wolters, Helene Louise, geb. Henckels, um 60 000 ℳ, also auf 315 000 ℳ
Solingen, 18. August 1890.
Königliches Amtsgericht. IV. — 129863] Solingen. In unser Handelsregister ist heute Folgendes eingetragen worden:
1) Bei Nr. 642 des Firmenregisters:
irma Carl Knapp zu Kreuzweg.
Der Fabrikant Edmund Knapp zu Kreuzweg ist in das Handelsgeschäft des Fabrikanten Carl Knapp als Handelsgesellschafter eingetreten und es ist die bierdurch entstandene Handelsgesellschaft unter Nr. 338 des Gesellschaftsregisters eingetragen.
2) Bei Nr. 338 des Gesellschaftsregisters:
Die Firma Carl Knapp mit dem St- zu Kreuzweg, Gemeinde Wald, und als gitas Inhaber:
1) der Fabrikant Carl Knapp, 2) der Fabrikant Edmund Knapp, beide zu Kreuzweg, Gemeinde Wald.
Zur Vertretung der Gesellschaft und Zeichnung der Firma ist ein Jeder der Gesellschafter berechtigt. Solingen, 19. August 1890. 1
Königliches Amtsgericht. IV.
8 29865] Stettin. Der Kaufmann Carl Hermann Boldt zu Stettin hat für seine in Stettin unter der Firma „Carl Herm. Boldt“ bestehende, unter Nr. 2028 des Firmenregisters eingetragene Handlung den Handlungsgehülfen 1) Ludwig Boldt, 2) Leo Lesser, Beide zu Stettin, Kollektivprokura ertheilt. Dies ist in unser Prokurenregister unter Nr. 855 heute eingetragen. Stettin, den 22. August 1890. Königliches Antsgericht. Abtheilung XI.
[29864] Stettin. In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 1030 bei der Firma „Mercur, Stettiner Portland⸗Cement⸗ und Thonwaaren⸗Fabrik, Aktiengesellschaft“ zu Stettin eingetragen: Der Rentier Carl Steckling zu Stettin ist aus dem Vorstande ausgeschieden. Stettin, den 22. August 1890. Königliches Amtsgericht. Abtheilung XI.
[29867] Tanger. In das hiesige Firmenregister ist be⸗ hufs Berichtigung bei Nr. 4, woselbst die Firma Gustav Schönfeld & Co⸗ eingetragen steht, in Spalte 6 eingetragen worden: Die Firma lautet S ööesen & Co. Tanger, den 19. August 1 8 Kaiserliche sastslschdentur⸗
G [29878] Wiesloch. Nr. 9732. Zum Firmenregister unter O. Z. 193 wurde eingetragen:
Kaufmann Georg Schleich III. von Walldorf ist in dritter Ehe verheirathet mit Emma, geb. Haag, von Neckarzimmern. Nach dem Ehevertrag giebt ein jedes der Brautleute und künftigen Ehe⸗ gatten von seinem Vermögensbeibringen 50 ℳ in die eheliche Gütergemeinschaft. Alles übrige, jetzige und künftige, bewegliche und unbewegliche Ver⸗ mögensbeibringen beider Theile bleibt mit den darauf haftenden Schulden von der ehelichen Güter⸗ gemeinschaft ausgeschlossen und Sondergut des Che⸗ theils, von welchem es herrührt.
Wiesloch, den 22. August 1890.
Gr. Amtsgericht. Bolze. 8
Genossenschafts⸗Register.
Prenzlau. Bekanntmachung. [29871]
In unser Genossenschaftsregister ist n] e Ver⸗ sügung vom 7. August 1890 am 8. August 1890 Folgendes eingetragen: “
8 9
1) Laufende Nr. 7.
2) Firma der Seenh Molkerei Ge⸗ nossenschaft Schmölln, eingetragene Genossen⸗ schaft: mit unbeschräukter Haftpflicht.
3) Sitz der Genossenschaft: Schmölln.
4) Rechtsverhältnisse der Genossenschaft: Die Ge⸗
1890.
Gegenstand des Unternehmens ist die Milchver⸗ werthung auf gemeinschaftliche Rechnung und Gefahr.
Die von der Genossenschaft ausgehenden öffent⸗ lichen Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von zwei Vorstands⸗ mitgliedern; die von dem Aufsichtsrath ausgehenden unter Benennung desselben, von dem Präsidenten unterzeichnet.
Die öffentlichen Bekanntmachungen sind im Prenz⸗ lauer Kreisblatt aufzunehmen.
Der Vorstand besteht aus drei Mitgliedern und wird auf die Dauer von 3 Jahren gewählt. All⸗ jährlich scheidet ein Mitglied aus und wird durch Neuwahl ersetzt. Die zuerst Ausscheidenden werden von dem Aufsichtsrath durch das Loos bestimmt, später entscheidet das Dienstalter.
Den Vorstand bilden:
1) der Gutsbesitzer Trapp in Ludwigshöhe,
2) der Bauerhofsbesitzer Walk in Schmölln,
3) der Gemeindevorsteher August Lubach Schmölln
Die Willenserklärung und Zeichnung für die Ge⸗ nossenschaft muß durch zwei Vorstandsmitglieder erfolgen, wenn sie Dritten gegenüber Rechtsverbind⸗ lichkeit haben soll. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Ge⸗ nossenf schaft ihre Namensunterschrift beifügen.
Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedermann Prenzlau, den 8. August 1890. 8 Königliches Amtsgericht.
in
Konkurse.
[29789) Konknrsverfahren. 1
Ueber das Vermögen des Buchbinders und Händlers Emil Dicke in Barmen, Steinweg 2, wird, auf gemeinsamen Antrag eines Gläubigers und des Gemeinschuldners, heute, am 23. August 1890, Nachmittags 6 Uhr, das Konkursverfahren er⸗ öffnet. Der Rechtsanwalt Vossen hier wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 30. September 1890 bei dem Gerichte anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Be⸗ stellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über die in §. 120 der Konkursordnung be⸗ zeichneten Gegenstände auf den 18. September 1890, Nachmittags 5 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 9. Oktober 1890, Nachmittags 5 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 30. Sep⸗ tember 1890 Anzeige zu machen.
Königliches Amtsgericht zu Barm
Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Schneidermeisters Louis Ahl in Burgstädt wird heute, am 25. August 1890, Vormittags 19 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter Rechtsanwalt Klinger in Burgstädt. Offener Arrest und Anzeigefrist bis zum 20. September 1890. Erste Gläubigerversammlung am 15. September 1890, Vormittags 11 Uhr, Anmeldefrist bis 8. Oktober 1890, und allgemeiner Prüfungstermin am 23. Oktober 1890, Vor⸗ mittags 10 Uhr.
Burgstädt, am 25. August 1890.
Königliches Amtsgericht. Bretschneider. (L. S.) Beglaubigt: Windisch, st. Gerichtsschreiber.
[29779]
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Heinrich Friedrich Theodor Standinger, Inhabers einer Liqueur⸗, Mostrich⸗ und Essigfabrik in Firma „Friedrich Standinger“ hier, Blochmann⸗ straße 21 (Wohnung in Striesen, 4. Straße Nr. 10) wird heute, am 25. August 1890, ormittags 112 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Kauf⸗ mann Robert Hentschel hier, Bautznerstraße 6, wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforde⸗ rungen sind bis zum 18. September 1890 bei dem Gerichte anzumelden. Erste Gläubigerversammlung sowie allgemeiner Prüfungstermin: 29. September 1890, Vormittags 9 ¾ Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 18. September 1890. Königliches Amtsgericht Dresden, Abtheilung Ib. Bekannt gemacht durch: Hahner, Gerichtsschreiber.
[29775]
Ueber das Vermögen des Gastwirths und Bäckers Weert D. Müller in Westrhander⸗ fehn ist heute, am 23. August 1890, Nachmittags 12 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkurs⸗ verwalter: Auktionator Cornelius Loop in West⸗ rhauderfehn. Offener Arrest mit Anmeldefrist und Anzeigefrist, sowie erste Gläubigerversammlung am 26. September 1890, Vormittags 10 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin am 17. Oktober 1890, Vormittags 10 188 vor dem hiesigen Amtsgerichte, Zimmer Nr. 12.
Königliches Amtsgericht Leer. Veröffentlicht: Siegmann, Assistent.
1e's2 Konkursverfahren.
Das Königliche Amtsgericht Annaberg hat 822 Konkursverfahren über das Vermögen des Papier⸗ waarenhändlers Bruno Porst in Bärenstein nach Abhaltung des Schlußtermins mittelst Be⸗ schlusses vom 18. d. Mts. aufgehoben.
Annaberg, am 2i. August 1890.
Der eexetg —r Königl. 1eütbeis daselbst. EEEö“
nossenschaft ist begründet durch Statut vom 20. Juli
[29783] Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Handelsmanns Hngo Oswald Müller in Annaberg wird, nachdem der in dem Vergleichs⸗ termine vom 9. Juli 1890 angenommene Swangs. vergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom 9. Juli 1890 bestätigt ist, hierdurch aufgehoben.
unaberg, den 21. Auaust 1890. Königliches Amtsgericht. 8 Zeißig. Zur Beglaubigung: Schaarschmidt, Geeichgeschreiber
[29778] Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Julius Cohn hier ist zur Ab⸗ nahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Er⸗ hebung von Einwendungen gegen das Schlußver⸗ zeichniß der bei der Vertheilung zu berücksichtigenden Forderungen und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht verwerthbaren Vermögensstücke und über die den Mitgliedern des Gläubigerausschusses zu gewährende Vergüturg der Schlußtermin auf den 23. September 1890, Vormittags 10 ½ Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte I. hierselbst, Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel B., parterre, Saal 32, bestimmt.
Berlin, den 22. August 1890.
Trzebiatowski, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I. Abtheilung 48.
[29771] Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Architekten Peter Joseph Contzen in Bonn ist in Folge eines von dem Gemeinschuldner ge⸗ machten Vorschlags zu einem Zwangsvergleiche Ver⸗ gleichstermin auf Freitag, den 19. September 1890, Vormittags 10 ½ Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst, Zimmer 9, anberaumt.
Bonn, den 21. August 1890.
Zwanziger, b Gerichtsschreibergeh. des Königlichen Amtsgerichts.
[29791] Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Gerson Gustav Lewy, in Firma Gustav Lewy in Bromberg, ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters der Schlußtermin auf den 6. September 1890, Vormittags 11 ½ Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hier⸗ selbst, Zimmer Nr. 9 des Landgerichtsgebändes, be⸗ stimmt.
Bromberg, den 29 1,gg 1890.
i Gerichtsschreiber des Köͤniglichen Amtsgerichts, i. V.
[297 9⁰] Konkursverfahren.
In dem Konkursverf ahren über das Vermögen der verwittweten Frau Emma Bertram, geb. Hempler in Bromberg ist zur Prüfung der nach⸗ träglich 11“1“ Forderung von 177,80 ℳ Termin auf den 16. September 1890, Vor⸗ mittags 10 ½ Uhr, vor dem Königlichen Amts⸗ gerichte hierselbst, im Landgerichts⸗Gebäude, Zimmer Nr. 9, anberaumt.
Bromberg, den 22. neget 1890.
vytlik Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts, i. V.
[29773] Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Bäckermeisters Bruno Ferdinand Morgen⸗ stern in Obercarsdorf wird nach erfolgter Ab⸗ haltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben
Dippoldiswalde, den 23. August 18950.
Königliches Amtsgericht. Geuder. 8
[297741 Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Schmiedemeisters Ednard Adolf Paul Stenzel in Kunnersdorf wird nach Geels 22 Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgeho
Dippoldiswalde, den 23. August 1890.
Königliches Amtsgericht. Geuder. [29785] Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Schneiders Johann Heinrich Friedrich Wil⸗ helm Krull in Denben wird nach erfolgter Ab⸗ haltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.
Döhlen, den 22. August 1890.
Königliches Amtsgericht. Herrmann. Veröffentlicht: Glitzner, 6.S.
29769. Konkursaufhebung.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Brunnenmachers, Spezereihändlers und Me⸗ chauikers Johann Wagner zu Pinzberg wird, nachdem der Fg durch rechtskräftigen Beschluß vom 27. Juni I. J. bestätigt ist, hierdurch aufgehoben.
Forchheim, den 24. August 1890.
Königliches Amtsgericht.
(L. S.) Eberlein.
[29786] “ “
In dem Konkursverfahren über den Nachlaß der hierselbst am 27. Dezember 1889 verstorbenen Putzhändlerin Lonise Recht ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichniß der bei der Vertheilung zu berücksichtigenden Forderungen und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die in Rest stehenden Außenstände der Schlußtermin auf den 24. September 1890, Vormittags 10 ½ Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hier⸗ selbst, Oderstraße 53/54, Zimmer 11, bestimmt.
Frankfurt a./ O., den 23. August 1890.
Fiebelkorn, Gerichtsschreiber des Königlichen Amisgerichts, Abtheilung 4.
[29787] Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Dampf⸗Dreschmaschinenbesitzers Wilhelm Buse zu Schwanebeck wird nach e Abbhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.
Halberstadt, den 22. August 1890.
Königliches Amtsgericht. Abtbeilung 89
[29792] Konkursverfahren. — Das Konkursverfahren über das Vermögen des Schuhmachermeisters Franz Doerner 8* Halle a./S. wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Halle a./S., den 22. August 1890. Königliches Amtsgericht. Abtheilung VII.
1227688 Bekanntmachung.
Das über das Vermögen der Firma Reinhardt & Becker und deren Inhaber Heinrich Reinhardt und Franz Becker zu Hanau eröffnete Konkurs⸗ verfahren ist durch heutigen Beschluß eingestellt worden, nachdem sich ergeben hat, daß eine den Kosten des Verfahrens entsprechende Konkursmasse nicht vorhanden ist.
Hanan, den 15. August 1890.
Günther, 1
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtegerichts. I
[29781] Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über das Vermögen des Georg Dietrich Ettling zu Elpenrod wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins
hierdurch aufgehoben. Homberg a. Ohm, den 25. August 1890. Das Großberzoglich Hess. Amtsgericht.
[29776]
In Sachen, betr. den Konkurs über den Nachlaß des Restaurateurs Hermann van Koten in Leer, wird bekannt gemacht, daß das Verfahren nach Abhaltung des Schlußtermins und nach Vollzug
der Schlußvertheilung durch heä g hes giiiieat⸗ vom
heutigen Tage aufgehoben ist. Leer, den 25. August 1890. Siegmann, Assistent, Gerichtsschreiber Königlichen Amtsgerichts. II.
[29788] Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen der Handelsgesellschaft Rudolph & Ce Nach⸗ folger hier wird, nachdem der in dem Vergleichs⸗ termine vom 22. Juli 1890 angenommene Zwangs⸗ vergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom 22. Juli 1890 bestätigt ist, hierdurch aufgehoben.
Magdeburg, den 7. August 1890.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 6.
29772 [29772]2 Bekanntmachung. Nr. 40 976. Vermögen des Händlers Richard Frauke in Mannheim wurde nach Abhaltung des Schluß⸗ termins durch Beschluß Großherzogl. Amtsgerichts hier vom Heutigen wieder aufgehoben. annheim, 23. August 1890. Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts. (L. S.) Hoerst.
[29784] Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des vormaligen Wirthschaftsbesitzers Carl Friedrich Braune in Görbersdorf wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.
Oederan, den 23. August 1890.
Königliches Amtsgericht. Keber.
8
[29770] 1 Konkurs Brökelschen Nachflg. 3 ʒu Neumühl⸗ Hamborn.
Der Termin zur Beschlußfassung über die Wabl eines anderen Verwalters sowie über die Bestellung eines Gläubiger⸗Ausschusses ꝛc. wird vom 2. Sep⸗ tember cr. auf den 10. September cr., Vorm. 10 Uhr, verlegt.
Ruhrort, den 23. August 1890.
Königliches Amtsgericht.
[29877]
In dem Konkurse über storbenen Kanufmanns R. Alberg, in Firma F. L. Meinecke Nachfolger, soll eine Abschlags⸗ vertheilung erfolgen, wozu 2700 ℳ verfügbar sind. Zu berücksichtigen sind 13 252 ℳ 43 ₰ nicht be⸗ vorzugte Forderungen.
Ziesar, 25. August 1890.
Franz Kühne, Verwalter.
Tarif⸗ ꝛc. Veränderungen der deutschen Eisenbahnen. [29794] G Rheinisch⸗ S -e isteä tit s Bääctzanh. . Verband.
In den Tarifheften A1 sowie Cl und El vom 1. August bezw. 1. Juli d. J. sind einige Frachtsätze für den Verkehr zwischen Stationen des Eisenbahn⸗ Direktionsbezirks Köln (linksrheinisch) einerseits und den Stationen Karlsdorf und Würzburg der Ba⸗ dischen Staatsbahn, Mannheim und Mannheim⸗ Neckarvorstadt der Hessischen Ludwigsbahn und Lud⸗ wigshafen a. Rhein der Pfälzischen Eisenbahnen an⸗ dererseits berichtigt worden. Soweit Frachterhöhungen eintreten, bleiben die seitherigen billigeren Frachtsätze noch bis zum 5. Oktober d. J. in Geltung.
Köln, den 24. August 1890.
Namens der betheiligten Verwaltungen: Königliche Eisenbahn⸗Direktion (rechtsrh.).
[29793] Werrabahn⸗Bayerischer Güterverkehr. Der am 1. September d. Irs. in Kraft tretende Tarifnachtrag V enthält Bestimmungen über die Beförderung von Getreide und Kleie in loser Schüttung, die Einführung direkter Tariffäße für die Bayerischen Lokalbahn⸗Stationen, sowie einige Frachtänderungen für Lichtenfels und Meiningen. Der Nachtrag kann von den Güterabfertigungs⸗ stellen bezogen werden. Meiningen, den 23. August 1890. Die Direktion der Werra⸗ Eisenbahn⸗Geseusschaft, als geschäftsführende Verwaltung.
Redacteur: Dr. H. Klee.
Berlinz: Verlag der Expedition (Scholz).
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗ Anstalt, Berlin SW., straße Nr.
1“
Das Konkursverfahren aber das
den Nachlaß des ver⸗
II che ben b
zum Deutschen Reichs⸗Anzeig
No. 206.
Börsen⸗Beilage er und Königlich Preußischen Sveh aʒh.
Berlin, Mittwoch, den 27. August
—
Verliner Börse vom 27. August 1890. Amtlich festgestellte Course.
Umrechnungs⸗S 1 Dollar = 4,25 Mark. 100
Herr. Mährung = 1 Mark. 1 Gulken füdb. Mührung 20
00 Gulden holl. Währung = 170 Mark. Rubel = 320 Nark. 1 Livre Sterl
Wechse 8
.
ea. deng 8
Brüselu. Antwp. do. do. Skandin. Plüte.
Kopenhagen. London “ 1 u. 0 Madrid u. Berr⸗ 100 Pes. do. do. 100 Pes. New⸗York.. 1 £ ch98 100
100 Frcs. nasa-ef. 100 fl.
100 fl. wee. 5öst. Währ. 100 fl. Schweiz. Hätze. 100 Frcs. Italien. Plätze. 100 Lire 8 v 100 R. S. eeschan.
88889,88
H 2 ——— —— —
1 Milreis
Gr .
885 = 89,8,* 88885
b —
100 fl. do. do. 100 Lire
5888888e
Geld⸗Sorten und Banknoten. Dollars p. St. —,— Imper. pr. St. —,— do. pr. 500 g f. —,— do. neue.
Dukat. pr. St. — ,— Sovergs. pSt. 20,36 G 20 Fres.⸗ Stüd 16,18 G 8 Guld.⸗Stück —,—
———
NLII“
hank⸗Disk
-
ä tze. 85 Mark.
᷑ 90 80 9—
12
180,85 bz 179,80 G 245 80 »b 243,80 b 246,10 b
— 2—
7
Italien. Noten 80 00 bz Nordische Noten 112 25 G
1000 u. 500 4,18 B Oest. Bkn. p 100 fl 181,15 bz
do. kleine 4,17 G Rufs. do. p. 100 R 246 60 bz do. Cp. zb. N⸗P. 4,1775 b G su. Aug. 246à 246,25 bz Belg. Noten 81 00 bz su. Sp. 246à 245,75à 246,25 bz Engl. Bk. p. 14 20,35 G Schweizer Noten 80,60 bz
3. Bk. 100 F. 80 85 G Muss. Zollcoup. 324,80 b G
olländ. Not. 168,65 bz do. kleine 324,25 b G Zinsfuß der Reichsbank: Wechsel 4 %, Lomb. 4 ½ u. 5 %
Ameril. ’
“
Fonds und etaats- Papiere.
Z.F. Z. Term. Stücke u ℳ Dtsche. Rchs.⸗Anl. 8 11/4. 10 5000 — 2001107,10 G do. do. v versch. 5000 — 200 100,00 B Preuß. Cons. Anl. 4: versch. 5000 — 150 106,50 bz G do do. do. 3 ½ 1/4. 10 5000 — 200 100,00 bz G do. Sts.⸗Anl. 68,4 1/1. 7 3000 — 150 G“ do. St.⸗Schdsch. 3 ½ 1/1. 7 3000 — 75 [99,90 bz Kurmärk. Schldv. 3* 1/⁄5. 11 3000 — 150 99,00 kz
Neumärk. do. 3 ¼ 1/1. 7 3000 — 150 99,00 bz Oder⸗Deichb⸗Obl. 3⁄½ 1/1. 7 3000 — 300,— Berl. Stadt⸗Obl 3 ½ versch 5000 — 100 sabg. 98,75 b G do. do. neue 3 ½ 1/4. 10 3000 — 1009 8,90 bz G Breslau St.⸗Anl. 4 1/4. 10 5000 — 200 102,90 b; Tassel Stadt⸗Anl. 3 ½ versch. 3000 — 200 —,— do. 1887 3 ½ 1/1. 7 3000 — 200,— Charlottb. St.⸗A. 4 1/1. 7 2000 — 100 103,90 B Elberfeld. Obl. cv. 3 ½ 1/1. 0-,— Essen St.⸗Obl. IV. 4 1/1. 0—,— 1/1. 1/4. /1.
do. do. C—,— - 200 [98,50 B
4 3 ½ Magdbg.St.⸗Anl. 3 ½ Ostpreuß. Prv⸗O. 3 ½ 90[96,80 B Rheinprov.⸗Oblig 4 v do. do. 3 ½ v
Schldv.d BrlKfm. 48 98
Westpr. Prov.⸗Anl 3 ½ 1, 1 99—290s
Pfandbri 2 efe.
Landschftl. Central do. do. do. do.
Kur⸗ u. Leee
Oftbreußische. Pommersche..
gZg=
3809 altl andsch. do. 8 Idsch. Lt. A.C. do. do. Lit. A. C do. do. do. do. do. neue do. ds. D. 2 o. ds. do. II. Slew. Hlst. 8 Kr.
do do. i
Werr rittrsch. LB do. do. I do. neulndsch. II.
Rentenbriefe.
annoversche..
essen⸗Nassau. Kur⸗ u. Neumärk. Lauenburger.
4
4 1/4.1
4 1/4. 10 3000 — 30 4 1/4. 10
4
3000 — 150 3000 — 300 3000 — 150104,30 bz 3000 — 150 98,75 G 10000 -150—,— 5000 — 150 98,40 bz G 5000 — 150187,40 bz G 3000 — 150 99,40 bz 3000 — 150 99,30 bz G 3000 — 150—,— 3000 — 75 [97,80 bz 99,30 bz
117,60 G 111,80 G
1111“““
ASASöISSS “
nv.3. —
,9
3000 — 75 3000 — 75 —,— 3000—- 75 —,— 0 101,90 G 200 98,00 G
0 [98,75 bz
b—b ꝙ— ,— —
9—
3 ½ 98,70 bz
1
—es. 70 bz 98,70 B 3200—180 —,— 3000 — 1507,—,— 5000 — 200ʃ10 02,80 G 5000 — 200 97,50 bz 5000 — 100+-,— 4000 — 100 5000 — 200 5000 — 200 5000 — 60
3 ½ 4 4 ½ 3 ½ 3 ½ 4 4 ½ 4
98,10 bz 98,10 bz 88,10 bz
3 ½ 4 3 3 3
kXX“
1 3⁸8
0 3000 — 30 103,00 G
3000 — 30 103,305
1/1. 7 3000—-30 —,—
Pom mersche. osensche
Preußische 2 . 8 Rbhein. u. Westfäl. 14
Sächsis che 8
4
103,30 G 103, 10 bz 103,20 bz 103,20 bz 103,10 bz 103,10 bz 103,10 bz
Badische Eisb.⸗A. 4 Baverische Anl. 4 Brem. 4 85,87,88
grbh ak 8
do.
Hamb 119 4 ambrg. St.⸗L St⸗ Anl. 86
do. amrt. St.⸗A. Meckl. Eisb Schld.
do. cons. Anl. 86 1890 3 ½ 1,
do. do.
Reuß. Ld.⸗Spark. 4
Sack
5 222* 281 do von
S.s⸗Alt. Lb⸗Ob. 3 ½ Säͤchsische St.⸗A. 4 G St⸗Rent. 3 do. Ldw. Pfb. u. Kr. 3 ½ do. do. Pfandbriefe 4 do. do. Kreditbriefe 4 do. Pfdbr. u. Kredit 4 Wald.⸗Pyrmont. 4 Württmb. 81 — 83 4
1/1. 2 ½ 1500 — 75
verf versch. 2000 — 75 versch. 2000 — 200 versch. 2000 — 100 1/1. 7 3000 — 300 versch. 2000 — 200
versch 5000 — 500 2000 — 100
105,90 G 97,60G 997,60 B
00 [98,70 G
088,40 bz B
99,00 bz
ger.do,
90,80 G 97 “
Pr.⸗A. 55 3 ½ 1/4. rhess. Pr.⸗Sch. — p. Stck Bad. Pr.⸗A. de 67 4 1/2. 8 Bayer. Präm.⸗A. 4 Braunschwg. Loose Cöln⸗Md. Pr. Sch
Dessau. St. Pr. A.?
8 amburg. Loose.
ũ
becker Loose .2 Meininger 7 fl.⸗L
Oldenburg. Loose
120 300 380
60 300 300 1⁵0 150
12 120
138,40 bz
137,10 5z
131,80 ;
8 Argentinische Gold- Anl. 5 do. do. kleine 5 do. do.
do. do. kleine 4 ½ do. do. äußere 4 ½ do. do. kleine 4 ½ 1/3. Bukarester Stadt⸗Anl. 5 1/5. do. do. kleine 5 1/5. do. do. v. 1888,5 1/6. do. do. kleine 5 1/6. Buenos Aires Prov.⸗Anl. 5 1/1 do. kleine 1/1. Gold⸗Anl. 88 4 ½ 1, do. kleine 4 ½ 1 Chilen. Gold⸗ Anl. 89 4 ½ l. Chinesische Staats⸗Anl. 5 Dän. Landmannsb.⸗Obl. do. do. do. Staats⸗Anl. v. Egyptische Anleihe 1 do. ö do. do. do. do. do.
Foecro —8₰ —9,— — 1“ C8 89 2g
eerdlee
8 8 85 ii SSces rcN
kleine 5 15 410 pr. ult. Aug.
8*
“ Hyp. „Ver.⸗Anl. 4 15/3. 9
Finnländische Loose — p. Sich do. St.⸗E.⸗Anl. 18824 1/6. 12 do. do. v. 18864 1/1.7 do. do. 3 18
Galiz. Propinations⸗Anl. 4 1/
Griechische Anl. 1881- 84 5 1,
do. ds. 500 er 8 do. Gold⸗Rente 4 do. do. 100 er 4 do. do. kleine 4 do. Monopol⸗Anl. 4 do. do. kleine 4
Ennn. Staats⸗Anleihe 3 ½ al. steuerfr. Hyp.⸗Obl. 4
do. “ 4
do. Rente. 5
do. do. 65
5 3
95 — 2
8
—J—8?
—
cons.
2
— 8
” 22 2,2ö —,öx * 22 2 S8SS228588
ds. do. pr. ult. — do. amort. Rente III. Kopenhagener S Stadt⸗Anl. Lissab. St.⸗Anl. 86 I. II. 4 do. do. kleine Luxemb. Staats⸗Anl. v. 82 8 1 4. 10 do. 8 kleine 6
se do. pr. ult. Aug.
Moskauer Stadt⸗Anleihe 5 1/3. 9 New⸗Yorker Gold⸗Anl. 6 1 1.7 do. Stadt⸗Anl. 7 1/5. 11 Norwegische Hypbk.⸗Obl. 3 ¼ 1/1. /72.
111,
g —
do. 6 8
V
11/ do. Staats⸗ Anleihe 3 2 Dwe1w1 Sleis 1/2. Oesterr. Gold⸗Rente.. 14. 1 do. do. kleine 4 dit 10 do. do. pr. ult. r.
aeasüteh.
8 pr. ult. Au ug. 2
8 r. ult. Aug. Eire Rente. 4 ½ 1/1. 7 kleine 4 ¼ 1/1. 7 4 ½ 1/4. 10
bo. lleine 41/4. 10
do. pr. ult. Aug Loose v. 1854 28 1/4. Kred.⸗Loose d. b Stck
100 u. 20 £
1000 — 20 £ 100 u. 20 £
4050 — 405 ℳ 10 Thl& = 30 ℳ 4050 — 405 ℳ 4050 — 405 ℳ 10000 — 50 Fl. 5000 u. 500 Fr.
500 £
100 £
20 £ 5000 u. 500 Fr.
500 Fr. 12000 — 100 fl.
250 Lire
500 Lire 20000 — 100 Frs. 100 — 1000 Frs.
500 Lire
1800. 900. 300 ℳ —,—
2000 — 400 ℳ 400 ℳ
1000 — 100 ℳ
1000 — 500 £ 100
1000 — 100 Rbl. P.
1000 u. 500 G. 1000 u. 500 P. 4500 — 450 ℳ 20400 — 204
1000 8 0 g. 0. 200 fl. G
1000 u. 100 fl. 1000 u. 100 fl.
1000 u. 100 fl.
Oesterr. 1860er Loose.. do. pr. ult. Aug.
Loose v. 1864 Bodenkrd.⸗Pfbr.
Pester Stadt⸗Anleihe. do. do. lleine che b 1I“
8 Liquid.⸗Pfdbr. Portugies. Anl. v. 1888/89 do. do kleine Raab⸗Graz. I Röm. Stadt⸗Anleihe I. do. do. II.-VI. Em. Rumän. Staats⸗Obligat. 6 do. do. kleine do. do. fund. do. do. mittel do. do. kleine do. do. amort. 5 do. do. kleine ⸗ do. do. do. kleine h-s „Engl. Anl. v. 1822
do. kleine
89
—
EF8
8, EEEA
SS=n. 2gnSöö2ö=2gönen n SSSbonNSSSS X“
0,. 5öegssges Lr FeS eese 88SgS
110 80et. bz G 110,70 bz 94,90 bz kl. f.
7
0 0 2
97,70 bz G 87,70 bz G 97,908,80 bz
cons. A do. do. — do. p. ult. Aug. inn. Anl. v. 1887 4 do. p. ult. Aug. Gold⸗g L 1883 0 2 v. 18847 do. 81 ,do. p. ult. Ans, 84,0025 82 t.⸗Anl. 1889. 95,00 bz G*S do. kleine 1 95,10 b B do. do. 1890 II. Em. 4 74,30 bz G +— do. cons. Eisenb.⸗Anl. 4 74,50 bz G do. do. pr. ult. Aug. 75,25 bz do. Orient⸗Anleihe 5 78 75 B † do 79,80G do
79 50B krf. 96,00 G „ Nicolai⸗Obl. . 4 [1/5. 11 95,50 bz G“* Z2 do. kleine4 1/5. 11 95,50 bz G S . Poln. Schatz⸗Obl. 4 1/4.10 95,608,50 bz S . 2, do. kleine 4 1/4.10 94,10 bz G do. Pr.⸗Anl. v. 1864 5 1/1. 7 do. v. 1866 5 11/3. 9 8 Anleihe Stiegl. 5 1/4. 10 6. do. do. — 1/4 1“
SS=SSII AcMeenöhS. REESURSAüeSRERE
—,—88G;
58ꝗA
do. do. do. do. do.
versch. V
1/6. 12 1/1. 7
80,20 bz G ,20 bz G
97,50 b; G† 97,50 bb G
do. do do. do. do. do. do.
do.
do.
do. 1886 3 ½ St.⸗Renten⸗Anl. 3 Hyp.⸗Pfbr. v. 1879 4 ½ do. v. 1878/74
4
4
72,90 b; G
do. mittel 1 do. do. kleine 4 do. Städte⸗Pfd. 1883 3“ d Schweiz. Eidgen. rz. 98 3 ½ do. do. neueste 31¼ Serbische Eold⸗Pfandbr. 5 1/1. do. Rente v. 1884 5 1/ do. do. p. ult. Aug. do. ds. v. 18855 5 1/5. 11] do. do. p. ult. es 8 S.e S 8 18 hrri leu]
Stockhlm. vabruh 9 82,59,42 1/1. 7 do. do. v. 1886/ 4 1/5. 11 do. do. v. 188774 1/3. 9
81,40 bz G 81,40 bz G 81,40à, 30b. G
123,40 bz 344,00 B
1000.
1000 u. 500 2
100 u. 50 fl. 20000 — 200 8½ 1000 — 100 fl. 100 fl. 35 3000 — 100 Rbl. P. 3000 — 100 Rbl. . 1000 — 100 Rbl. S 406 ℳ
100 .ꝙæ = 150 fl. S—
500 Lire 500 Lire 4000 u. 400 ℳ
400 ℳ 4000 ℳ 2000 ℳ 400 ℳ 16000 — 400 ℳ 4000 u. 400 ℳ 5000 — 500 2 28.
.
1036—111 £ 111 £ 1000 u. 100 £ 1000 — 50 £ 100 u. 50 £ 1000 — 50 £ 100 u. 50 £ 625 u. 125 Rbl.
10000 — 100 Rbl. 10000 — 125 Rbl.
125 Rbl.
1000 u. 100 Rbl. P. 1000 u. 100 Rbl. P.
üs 11/5. 11] 1000 u. 100 Rbl. P.]
500 Frs. 500 — 100 Rbl. S. 150 u. 100 Rbl. S
100 Rbl.
100 Rbl. 1000 u. 500 Rbl.
24000 — 1000 Pes.
4000 — 200 Kr. 2000 — 200 Kr. 2000 — 200 Kr.
130,25à1308130,25 bz
100,00G
130,25 bz G do. do. do. do.
do. 520,00 )
29,90G
72,50 b; Gklf. 72,50 bz Gkl . 68,90 bz G 86. 94,60 bz G
91,30 G 86,90 bz G 102,25 G 101,60 bz 101,80 bz 101,90 bb 99,50 B 99,60 bz G 88,00 G do. do. 88,10 bz G do.
do. do. do. do. do. do. do.
do.
d9 do.
do. do
2
es 8 102,60 G w do. 102 90 bz 97,90 bz9 „2 98à97,90 bz 5 bn “
110,60 G Irf. 110,60 G „ 107 20 G
10 19„„ 7,20 G
Loose do.
do.
—ö22öN1;8
108,70 B 101,70 bz G 91,25 bz
do. 8
100,00 G 100,00 G 96,80 bz 87,50 bz 102,70 bz kl. f. 101,00 G 101,00 G 101,00 G 102,90 B 100,20 bz 90,90 bz B 86,80 bz G
186,70 b; G
Oberschles. Lit. B. do.
do.
Weimar⸗Geraer
101, ,90G un 101, 100 B 101 00B
do. neue
Türk. Anleihe v. 65 A. cv. 1
C. u. D. p. ult. Aug. Administr...
Go Id⸗Invst. „Anl. 5
Papierrente do. p. ult. ang.
Bodenkredit...
do. Bodenkr. Gols.Pr8 5 Wiener Communal⸗
Züricher Stadt⸗Anleihe.
Fürk. Tabacks⸗ Regie⸗Akt. 4
do. p. ult. Aug.
v. 187
v. 188 do.
Meckl. de.edr. “
Lit. K.. do. odrschl. 8':
Stargar Oswrengisce Süd Ehratn. o.
Werrabahn 1884—86..
v. 85/ 4 Neine 4
Stockholmer Stadt⸗Anl. 4 18/6.12 kleine 4 18/6.2
15/6.138 15/6.12
34 15/3. 9
B. C.
D.
.A8 5 2 nme. —
1/3.
9
(Egvyvpt. Tribut) 4 ½¼ 10/4.10
kleine 4 ½¼ 10/4.10
do. p. ult. Aug. Goldrente große 4 1/1. 7
mittel 4 1/1 kleine 4 1/1
b — do. p. ult. Aug. 8 . Eis.⸗Gold⸗A. 89 4 ½
8
mittel 4½
i 5,
do.
1“
◻
Temes⸗Bega 1
nl. 5 1 15
—
1 1 1
—
147
—
/
1
— — SSEEEZSS
2 — ⅔½ —2
44 1/4. 1 .
1
S EEEö““ S
50ℳ6,— AHbVg9.ö.— — 1 b0 bS
—
/
42. 1 4. /1.
7 10 2 7 7
1 1 1/1 1 1 1 1 1 1 1/ 1
4 1 4
„ 1
1
Posen 4 1,
122221 S8s
-&
1
IV.
SPREEE
/
11/ 1 1 1 11
₰ —
1
Cöln⸗Mindener IV. Zinsen bis 1/10.90
4 1/4.
8 ι£S be b
1.
. . L. . .* . .
2
7.
r
2200 G.
2
—
—22ö2ͤ2S2ͤ2ͤö2—
10
8000 — 400 Kr. 800 u. 400 Kr. 3000 — 400 Kr. 800 n. 400 Kr. 9000 — 900 Kr. 1000 — 20 £ 1000 — 20 £ 1000 — 20 £ 1000 — 20
400 ℳ 25000 — 500 Fr. 500 Fr.
400 Frs.
1000 — 20 £ 20 £
10000 — 100 fl. 500 fl. 100 fl.
1000 — 100 fl. 1000 — 100 fl. 1000 — 100 fl. 1000 u. 200 fl. G. 1000— 400 fl. 1000 — 100 fl.
100 f. 5000 — 100 8l.
100.25 bz G 100,25 bz G 100,25 bz G 100,25 bz G
89 1o 5G 89,40 bz B 91,90 bz G 91,90 bz G 91,90 bz G [79,40 bz G 79,10 à, 40 bz 88,0
102,10 B
102,10 B
102,10 B
1or.i 101,805b Gkl. f
89 30 G
89,5 50à, 25 bz
149à 149,75 à,2
3000 — 300 ℳ 300 ℳ 600 ℳ
3000 — 300 ℳ
500 ℳ 300 ℳ
3000 — 500 ℳ
500 u. 300 ℳ
1000 u. 500 ℳ
3000 — 500 ℳ 600 ℳ 600 ℳ
1000 u. 500 ℳ 600 ℳ
1000 u. 500 ℳ
300 ℳ 3000 — 300 ℳ 3000 — 300 ℳ 300 u. 150 ℳ 1500 — 300 ℳ
Eisenbahn⸗Prioritäts⸗Aktien und Obligationen
bb „Märk. III. A. B. 3 ½ 1/1. do. III. C..
Bernaschmeiziiche Braunschw. Landeseisenb. Breslau⸗Warschau. .. D.⸗N. Lloyd (Rost⸗Wrn.) alberst.⸗Blankenb. 84,88 olsteinsche Marschbahn Lübeck⸗Büchen gar. 3
T lagdeb.⸗Wirtenberge. Nakrs⸗udwh. 68/69 gar. do. 75, 76 n.78c v.
99,30 G 99,30 G
106,00 G 102,00 G
90,30 G “
1500 — 300
4 % Eisenbahn⸗Prioritäten, zum Bezug von Preuß. 3 ½ % Consols.