Stobwasser 2 0 4 Strl Spflk. St. P6 ½ — 5 Strube, Armatur. — 1274 Südd. Imm. 40 % 2 %: apetenfb. Nordh. 7 Tarnowitz. do. St.⸗Pr. Thüring. Ndlfabr. 6 nion Baugesells. er. Hanfschl. Fbr. 11 ½12 ikt.⸗Speicher⸗G Vulcan Bergwerk 1 Weißbier (Ger.). 7— do. (Bolle) — ddo. (Hilseb.) 7 Wissener Bergwk. 0— 4 Zeitzer Maschinen 20 —- 4
Versicherungs⸗Gesellschaften. gours und Dividende = ℳ pr. Sick. Dividende pro 1888/1889 Aach.⸗M. Feuer v. 20 %v. 1000 F ,420 440 dee. Aach. Rückvrs.⸗G. 200/0 v. 400 lr 120 120 2975 G Brl. Lnd.⸗u. Wssv. 20 % v. 500 ℳ7 120 120 1650 G Br. Feuervs.⸗G. 200 % v. 1000 7ℳn, 176 176 3049 B Brl. Hagel⸗A.⸗G. 20 % v. 1000 149 30 645 G Brl. Tebensv.⸗G. 200/0 v. 1000 N. 181 ½ 17624350 B Cöln. Hagelvs.⸗G. 200 % v 500 7.r, 48 0 330 G Cöln. Rückvrs.⸗G. 20 % v.500 ꝙ, 40 45 [1150 G Colonia, Feuerv. 200 %0 v. 1000 400 400 [10021 G Concordia, Lebv. 20 %0 v. 1000 7l., 84 45 [1411 G Dt. Feuerv. Berl. 200 % v. 1000 r, 84 96 wy— Dt. Lloyd Berlin 20 % v. 1000 lr 200 200 [3595 B Deutsch. Phönir 20 % v. 1000 fl. 114 114 — Dtsch. Trusp.⸗V. 26 ½ % v. 2400 ℳ 150 135 1570 G Drsd. Allg. Trsp. 100 % v. 1000 lr 300 300%☛ꝙb⁰—- Düffld Trsp.⸗V. 10 % v. 1000 255 255 — Elberf. Feuervrs. 200 % v. 1000 h 270 270 mu—0 Fortuna, A. Vrs. 20 % v. 1000 hr 200 200 2850 B Germania, Lebnsv. 200 % v. 500 lr 45 45 [1110 G ladb. Feuervrs. 20 % v. 1000 .e. 0 30 [1055 G Leipzig. Feuervrs. 600 % v. 1000 2ℳ 720 720 16410 G Magdeburg. Allg. V.⸗G. 100 Rlr 30 702 G Magdeb. Feuerv. 200 % v. 1000 lr 225 203 4510 G Magdeb. Hagelv. 33 ½ % v. 500 Alr 25 — Magdeb. Lebens v. 20 % v. 500 Thlr Magdeb. Rückvers.⸗Ges. 100 Thlr Niederrh. Güt.⸗A. 10 % v. 500 Nhtrz Nordstern, Lebvs. 20 % v. 1000 Nlr Oldenb. Vers.⸗G. 200 % v. 500 Slr. Preuß. Lebnsv.⸗G. 20 % v. 500 Tlr Preuß. Nat.⸗Vers. 25 % v. 400 Thlr Providentia, 10 % von 1000 fl Rhein.⸗Wstf. Lld. 10 % v. 1000 hl⸗ hbein.⸗Wstf. Rckv. 100 0˖v. 400 Tülr ächs. Rückv.⸗Ges. 5 % v. 500 Tlr 75 Schls. Feuerv.⸗G. 20 % v. 500 Rlr. 100 huringia, V.⸗G. 20 % v. 1000 hlℳr 240 240 Transatlant. Güt. 20 % v. 1500 ℳ 120 120 1503 G Union, Hagelvers. 20 % v. 500 .. 60 22 474 B Victoria, Berlin 200% v. 1000 h 156 159 3330 B Wstdtsch. Vs.⸗B. 2020 v. 1000 75 90 1764 B
Berichtigung. (Nichtamtliche Course.) Gestern: ilenburger Kattun 89,00 bz B.
8,00 bz G 110,00 G 140,50 bz G 281,00 bz G
135,75 G 27,50 bz G 91,50 bz G 96,00 G 125,75 bz G 146,10 G 74,00 bz G 90,10 bz G
2
2
[SSII ..“
9725G 27,00 bz 250,00 B
85 —,85
̊O0Oo C Oodo Ichh SchchR’S
25/ 5— 45 [1000 B 60 [1195 G 45 37 ½ 48
15
9,—
22S8enoUh 0o 0o
0◻
Fonds⸗ und Aktien⸗Börse. Berlin, 27. August. Die heutige Börse eröffnete in schwächerer Haltung und mit zumeist etwas niedrigeren Coursen auf spekulativem Gebiet. Die von den fremden Börsenplätzen vorliegenden Tendenz⸗ meldungen lauteten nicht ungünstig, boten aber be⸗ sondere geschäftliche Anregung nicht dar. Hier ent⸗
ickelte sich das Geschäft periodisch ziemlich lebhaft für einige Effektengattungen, in welchen nach anfäng⸗ lichen Realisationen wieder Deckungen vorgenommen wuürden. Der Börsenschluß war dann aufs Neue abgeschwächt.
Der Kapitalsmarkt erwies sich fest für heimische olide Anlagen und fremde, festen Zins tragende Papiere konnten ihren Werthstand zumeist behaupten;
Kussische Anleihen schwach.
Der Privatdiskont wurde mit 3 ½ % notirt.
Auf internationalem Gebiet gingen Oesterreichische Kreditaktien nach schwacher Eröffnung in festerer Haltung mäßig lebhaft um; auch Franzosen waren
chwankend, Lombarden, Dux⸗Bodenbach, Elbethal⸗ bahn, Schweizerische Bahnen abgeschwächt.
Von inländischen Eisenbahnaktien waren Lübeck⸗ Büchen fester und mehr beachtet.
Bankaktien lagen in den spekulativen Devisen matter und gaben theilweise erheblich nach. Industriepapiere behauptet und ruhig; Montan⸗ werthe zu niedrigeren Notirungen ziemlich lebhaft. Course um 2 ⅛½ Uhr. Matt. — Oesterreichische Kreditaktien 174.12, Franzosen 108,30, Lombard
8,62, Türk. Tabackaktien —,—, Bochumer Guß 172.00, Dortmunder St. Pr. 101,50, Gelsenkirchen 183,00, Harvener Hütte 222,50, Hibernia 192,50,
aurahütte 161,25, Berl. Handelsgesellsch. 172,25, Darmstädter Bank 163,00 Deutsche Bank 168,00, Diskonto⸗Kommandit 227,12, Dresdner Bank 162,37, Internationale 120,50, National⸗Bank 138,00, Dy⸗
amite Trust 147,25, Kuss. Bk. 78,87, Lübeck⸗Büch.
69,37, Mainzer 121 00, Marienb 67,75, Mecklenb. Zstor 102,70, Duxer 234,00, Elbethal 106,50,
92,60 Mittelmeer 113,50, Nordwestb. —. Sottbardbahn 169,00, Rumänier 102,25 Italiener 95,62, Dest. Goldrente —,— do. do. 1860 er Loose 130,25, Russen 1880 er 97,90, do. 1889er 98,70, 4 % Ungar. Goldrente 91 25, Sgypter
7,75, Ruff. Noten 246 25, Russ. Orient II. 77,00 do. do. II. 77,00.
Ballzier
Breslau, 26 August. (W. T. B.) Fest. — 3 ½ % Landschaftl. Pfandbriefe 98,70, 4 % ungar. Goldr. 91,25, Kons. Türken 18,75, Türt. Loose 80,50, Brrsl. Diskontobank 111,00, Brsl. Wechslerb. 109,85, Schles. Bankverein 130,65, Kreditaktien 174,75, Donnersmarckh. 90,15, Oberschles. Eisen 103,60, Odn. Cement 116 00, Kramsta 146,00, Laurabütte 5* 162 00, Verein. Oelf. 95,25, Oest. Banknot. 181,80, Russ. Bankn. 247,40, Schles. Zinkaktien 203,50, Oberschles. Portland⸗Cement 136,00, Kattowitzer Aktien⸗Gesellschaft für Bergbau und Hüttenbetrieb 140,25, Archimedes —.
Frankfurt a. M., 26. August. (W. T. B.) (Schluß⸗ Course). Fest. Lond. Wechsel 20,395, Paris. do. 890,733, Wien. do. 181,35, Reichsanl. 107, Oe. Silberr.
81,20, do. Papterr. 80,00, do. 5 % Papierr 91,à0, do. 4 % Goldr. 96,60, 1860 Loose 129,60, 4 % ungsogr. Goldtente 91,20, Italiener 95,60, 18801 Rufsen 97,90, II. Oriertanl. 77,80, III. Orientanl. 77,60, 5 % Spanier 76,70, Unif. Egypter 97,70, “ 88 1 1u ö1öö6“]
1
3 ½ % Egypter 94,00, Konvertirte Türken 18,70, 4 % türk. Anleihe 82,20, 3 % port. Anleihe 64,60, 5 % serb. Rente 87,00, Serb. Tabackr. 86,60, 5 % amort. Num. 99,60, 6 % kons. Mexik. 95,50, Böhm. Westbahn 301 ¾, Böhm. Nordbahn 196 ¼, Central Pacisic —,—, Franzosen 216 ¼, Galiz. 186 ½ Zottbb. 169,90, Hess. Ludwb. 120,50, Lomb. 138 ¾⅞, Lübeck⸗Büchen 160,70, Nordwestbahn 198 ⅜⅞, Kredir⸗ aktien 278 ⅛, Darmstädter Bank 164,60, Mittel⸗ deutsche Kreditbank 113,50, Reichsbank 143,30, Diskonto⸗Komm. 228 90, Dresdner Bank 165 30,. Privatdisk. 3 ¼ %, Daira⸗Sanieh 101,20.
Frankfurt a. M., 26. August. (W. T. B.) Effekten⸗Societät. (Schlus.) Kreditaktien 278 ¼ Franzosen 215 ⅛, Lombarden 137 ¾, Galizier 186 ⅛. Egypter 97,70, 4 % ungar. Goldrente 91,20, 18801 Russen —,—, Gotthardbahn 169,30, Diskonto⸗ Kommandit 228,40, Dresdner Bank 164,60, Laura⸗ hütte —,—, Gelsenkirchen 185,30, Internationale Bank 121. Ruhig.
Hamburg, 26. August. (W. T. B.) Abgeschwächt. Preußische 4 % Consols 106,50, Silberrente 81 00,
est. Goldrente 96,20, 4 % ungar. Goldrente 91 20, 1860 Loose 129,50, Italiener 95,20, Kreditaktien 278 50, Franzosen 538,00, Lombarden 343,50, 1880 Russen 96,10, 1883 do. 107,00, II. Orientanl. 75,30, III. Drientanleihe 74,90, Deutsche Bank 169,50, Diskonto Kommandit 228,90, Berliner Handelsges. —,—, Dresdener Bank 165,70, Nationalbank für Deutschland 139,25, Hamburger Kommerz⸗ bank 129,75, Norddeutsche Bank 167,75, Lübeck⸗ Büchen 169,50, Marienburg⸗Mlawka 67,50, Ostpreußische Südbahn 102,75, Laurahütte 157,70, Norddeutsche Jute⸗Spinnerei 129,50, X⸗C. Guano⸗W. 150,00, Hamburger Packetf. Akt, 139,00, Dyon⸗Trust.⸗A. 142,50 Privatdiskont 3 ¼ %.
Gold in Barren pr. Kilogr. 2786 Br., 2782 sd. Silber in Barren pr. Kilogr. 158,25 Br., 157,75 Sd.
Wechselnotirungen: London lang 20,23 ½ Br., 20,18 ½ Gd., London kurz 20,40 Br., 20,35 Gd. London Sicht 20,43 Br., 20,39 Gd., Amsterdam 167,55 Br., 167,25 G., Wien 180,00 Br., 178,00 Gd., Paris 80,35 Br., 80,05 Gd., St. Petersburg 244,00 Br., 242,00 Gd., New⸗York kurz 4,21 Br., 4,15 Gd., do. 60 Tage Sicht 4,15 ½ Br., 4,09 ½ Gt.
Wien, 26. August. (W. T. B.) Oesterr. Papierr. 87,85, do. 5 % do. 101,20, do. Silberr. 89,50, 4 % Goldrente 106,90, do. Ung. Goldrente 100,70, 5 % Papierrente 99,25, 1860 er 138,50, Anglo⸗Austr. 165,80, Länderbank Kreditaktien 307,00, Unionbank 240,25, Kredit 350,00, Wiener Bankv. 119,50, Westbahn 331,00, Böhmische Nordbahn 217,00, Buschth. Eisenb. 474,00, Elbethalbahn 235,25, Nordb. 2765,00, Franz. 239,25, Galizier 205,00, Lemb.⸗ Czern. 226,50, Lombarden 151,50, Nordwestbahn 219,00, Parduhbitzer 173,00, Alp. Mont. Akt. 99,25, Tabackaktien 128,50, Amsterdam 92,85, Deutsche Plätze 55,05, Londoner Wechsel 112,30, Pariser Wechsel 44,45, Napoleons 8,95, Marknoten 55,05, Russ. Bankn. 1,36 ¼, Silbercoupons 100,00.
London, 26. August. (W. T. B.) Fest. Englische 2 ¾ Consols 96 ½, Preußische 4 % Consols 105, Italienische 5 ½% Rente 94 H, Lom⸗ barden 1315/16, 4 % konsol. Russen 1889 (II. Serie) 99, Konv. Türken 18 ⅞, Oest. Silberr. 80, do. Goldrente 86, 4 % ung. Goldrente 90 ½, 4 % Span. 76 ½S, 3 ½ % Egypt. 92, 4 % untf. Egypt. 97 ¼, 3 % gar. 100 ¾, 4 t % egypt. Tributanl. 98 ¼, 6 % konsf. Mexikaner 96 ½, Ottomanb. 13 à¼, Suez⸗ aktien 92 ¾, Canada Pac. 86, De Beers Aktien, neue 17 ⅞, Rio Tinto 24 ⅛, Platzdisk. 3 ¼. Silber 53 ¾.
Aus der Bank flossen heute 60 000 Pfd. Sterl. nach Egypten.
Wechselnotirungen: Deutsche Plätze 20,61, Wien 11,40, Paris 25,45, St. Petersburg 28 ¾.
Varis, 26. August. (W. T. B.) Course.) Ruhig. 3 % amort. Kente 96,45, Rente 94,67 ½, 4 ½ % Anl. 106,27 ½, Ital. 5 % Rente 25,80, Oest. Goldr 97 ⅝, 4 % ung. Goldrente 91 ⅞, 4 % Russen 1880 —,—, 4 % Russen 1889 —,—, 4 % unif. Egvpt. 491,87, 4 % spanische äußere Anleihe 76 ½, Konvertirte Türken 19,07 ⅛, Türfische Loose 77,60, 4 % priv. Türken Obl. —,—, Franzosen 548,75, Lombarden 348,75, vombard. Prioritäten 342,50, Banque ottomane 602,50, Banque de Paris 850,00, Banque d'Escompte 526,25, Credit foncier 1300,00, do. mobilier 436,25, Meridional⸗Aktien 711,25, Panama⸗Kanal⸗Akt. 43,75. danama 5 % Obl. 33,75, Rio Tinto Akt. 619,30, Suezkanal⸗Aktien 2350,00, Gaz Parisien 1405, Lyonnais 787,00, Gaz pour le Fr. et g. —,—, Transatlantique 625,00, B. de 4170, Ville de Paris de 1871 410,00, 5 Ottom. 302,00, 2 ¾ % Cons. Angl. 978, Wechsel auf deutsche Plätze 122 ¾, Wechsel auf London kur; 25,23 Cheques auf London 25,25, Wechsel Wien k. 222,25, do. Amsterdam k. 206,62, do. Madrid k. 475,00, Comptoir d'Escompte neue 622,50, Robinson⸗Aktien 66,25.
St. Petersburg, 26. August. (W. T. B.) Wechsel London 82,10, Wechsel Berlin 40,27 ½, Wechsel Amsterdam 68,00, Wechsel Paris 32,55, ⸗Impörials 6,57 ½, Russische Prämien⸗Anleihe von 1864 (gestplt.) 229, do. von 1866 (gestplt.) 218, Russ. II. Orientanl. 101 ¼, do. III. Orientanl. 101 ¼, 4 % innere Anleihe 88 ⅛, do. 4 ½ % Bodenkredit⸗ Pfandbriefe 132, Große Russ. Eisenb. 213, Russ. Südwestbahn⸗Aktien 110 ¾, St. Petersb. Diskb. 619, do. intern. Handelsbank 483 ½, do. Privat⸗Handelsbk. 280, Russ. Bank für auswärtigen Handel 262 ¾, Warschauer Diskontobank —, Privatdiskont 5. Amsterdam, 26. August. (W. T. B.) (Schlat⸗ Sourse.) Oest. Papierrente Mai⸗November verzl. 78,
esterr. Silberrente Jan.⸗Juli verzl. 79 ¾, Oesterr. Goldrente —, 4 % ungar. Goldrente —, Russische gzoße Etsenbahnen 123 ⅞, do. I. Orientanl. 73, do. I. Orientanl. —, Konv. Türken 18 ¾, 3 ½ % bolländische Anleihe 102, 5 % garant. Transvp.⸗ Eisenb.⸗Oblig. —, Warschau⸗Wiener Eisenb.⸗Aktie 139 ⅛, Marknoten 59,20, Russ. Zoll⸗Coupons 192 ½.
Londoner Wechsel kurz 12,08.
New⸗Pork, 26. August. (W. T. B.) (Schluß⸗ Course.) Recht fest. wechsel a. Lond. (60 Tage) 4,82 ½, Cable Transfers 4,86 ¼, Wechsel auf Paris (60. Taas) 5,22 â½, Wechsel auf Berlin (60 Tage) 94 %, 4 % fund. Anleihe 125 ¾, Canadian Pacific Aktien 83 ⅛, Centr. Pac. do. 31, Chicago u North⸗Western do. 109 ½, Chicago Milwaukee u. St. Paul do. 72, Illinois Central do. 110, Lake Shore Michig. South do. 107 ⅛, Louisville u. Nashville do. 89, N.⸗Y. Lake Erie u. West. do. 26 ½, N.⸗D. Lake Erie West., 2.nd Mort Bonds 102 ½, N.⸗Y. Cent. u. Hudson River⸗Aktien 106 ½, Northern Pacific Norfolk 1
232,25, Ungar. Böhm.
Western Pref. do. 64 ½, Philadelphia u. Reading do. 42 ⅞, St. Louis u. San Francisco Pref. do 58, “ do. 60 ⅛, Wabash, St. Louis Pac.
Geld leicht, für Regierungsbonds 2. für andere Sicherbeiten ebenfalls 2 %.
Buenos Aires, 26. August. (W. T. B.) Gold⸗ agio 147,50à 146.
Montevideo, 26. August. (W. T. B.) Gold⸗ agio 32.
Wien, 26. August. (W. T. B.)
Ausweis der Oesterr.⸗Ungar. Bank vom 23. August.“) Notenumlauf .420 279 000 + 7 534 000 Fl Metallschatz in Silber 165 078 000 — 38 000
do. in Gold. 53 603 000 — 71 000 In Gold zahlb. Wechsel 24 993 000 — 2 000 Portefeuille. 160 578 000 + 799 000 Lombard 21 746 000 + 1 117 000 Hypotheken⸗Darlehne 112 656 000 + 107 000 Pfandbriefe im Umlauf 106 120 000 + 2232 000 Fl.
Steuerfreie Banknoten⸗ reserve . 1 800 000 — 3 984 000 „ *) Ab⸗ und Zunahme gegen den Stand vom 15. August. 3 St. Petersburg, 26. August. (W. T. B.) (Ausweis der Reichsbank vom 25. August n. St.“) Kassenbestand .. 111 633 000 + 486 000 Rbl. Diskontirte Wechsel 19 076 000 — 572 000 „ Vorsch, auf Waaren 1 904 000 unverändert
Vorschüsse auf öffentl.
Fonds. 12 465 000 + 111 000 Vorschüsse auf Aktien
und Obligationen 6 765 000 + 298 000 Kontokurr. d. Finanz⸗
Ministeriumms 44 609 000 — 402 000 „ Sonstige Kontokurr. 30 165 000 — 1 275 000 „ Verzinsliche Depots. 27 997 000 — 19 000 „
*) Ab⸗- und Zunahme gegen den Stand vom 19. August.
Produkten⸗ und Waaren⸗Börse. Berlin, 26. August. Marktpreise nach Ermitte⸗ lungen des Königlichen Polizei⸗Präsidiums.
Höchste Niedrigste Preise
8 2
Per 100 kg für:
E111“ Erbsen, gelbe zum Kochen. Speisebohnen, weiße. Linsen. 1 Kartoffeln
Rindfleisch
von der Keule 1 kg.
Bauchfleisch 1 kg. Schweinefleisch 1 kg Kalbfleisch 1 kg.. Hammelfleisch 1 kg. ööö“ Eier 60 Stück Karpfen 1 kg.
Aale 2 Zander Hechte Barsche Schleie Bleie 1u Frebie 90 Gt
Berlin, 27. August. (Amtl. stellung von Getreide, Mehl leum und Spiritus.)
Weizen (mit Ausschluß von Raubweizen; ver 1000 kg. roco geschäftslos. Termine laufender Monat niedriger, andere Termine wenig verändert. Gekündigt 200 t. Kündigungspreis 193,5 ℳ zoco 185 — 198 ℳ nach Qual., Lieferungsqualität 195 ℳ, per diesen Monat 194,75 — 192 ½ — 193,25 bez., per August⸗September —, per September⸗ Oktober 188 — 186,75 — 187,5 bez., per Oktober⸗No⸗ vember 186,25 — 185,75 — 186 bez., per November⸗ Dezember 184,75 —,5 —, 75 bez., per April⸗Mai 1891 189,25 — 188,25 —, 5 bez.
Roggen per 1000 kg. Loco matt. Termine niedriger. Gekündigt 700 t. Kundigungspreis — ℳ Loco 155 - 167 ℳ nach Qual., Liefe⸗ rungsqualität 164 ℳ, inländischer mittel 160— 161,5, besserer 162 — 163, gut trocken 164 — 165 ab Bahn bez., per diesen Monat 170,25 —,5 — 169,5 — 170,25 bez., per September —, per September⸗ Oktober 164,5 — 163,5 — 164,25 bez., per Oktober⸗ November 160,5 — 159,75 — 160,25 bez., per Novem⸗ ber⸗Dezember 158,5 — 157,5 — 158 bez., per April⸗ Mai 1891 158 — 156,25 —, 75 bez.
Gerste per 1000 kg. Still. Große und kleine 130 — 190 ℳ nach Qual. Futtergerste 131 — 140 ℳ
Hafer per 1000 kg. Loco flau. Termine wenig ver⸗ ändert. Gekündigt 200 t. Kündigungspreis 142,5 ℳ Loco 140 — 164 ℳ nach Qual. Lieferungs⸗Qualität 145 ℳ, pommerscher, schlesischer und preußischer mittel 140 — 147, feiner 148— 155 ab Bahn bez., per diesen Monat 142,75 —, 25 — 143 bez., per August⸗ September —, per September⸗Oktober 137—,5 —,25 bez., per Oktober⸗November 134,75 ℳ, per November⸗Dezember 134 bez., per Dezember⸗Ja⸗ nuar —, per April⸗Mai 135,75 bez.
Mais per 1000 kg. Loco behauptet. Termine still. Gek. — t. Kündigungspreis — ℳ Loco 120 — 126 ℳ nach Qual., per diesen Monat —, per August⸗September —, per September⸗Oktober 116 bez., per Oktober⸗November 118,5 bez., per No⸗ vember⸗Dezember 120 ℳ
Erbsen per 1000 kg. Kochwaare 170 — 205 ℳ, Futterwaare 152 — 162 ℳ nach Qualität.
Roggenmehl Nr. 0 u. 1 per 100 kg brutto inkl. Sack. Termine niedriger. Gek. 500 Sack. Kür⸗ digungspreis 22,65 ℳ, per diesen Monat 22,65 —,55 bez., per August⸗September —, per September⸗ Oktober 22,5 —, 35 —, 40 bez., per Oktober⸗November 22 bez., per November⸗Dezember 21,7 bez.
Rüvol per 100 g mit Faß. Teimemne matter. Gekündigt — Ctr. Kündigungspreis — ℳ vLo.o mit Faß —, loco ohne Faß —, per diesen Monat 61 bez., per August⸗September —, per September⸗ Oktober 58,9 — 59,3 bez, per Oktober⸗November 55,8 — 56 bez., per November⸗Dezember 55,3 —, 1—,6 bez., per Dezember⸗Januar —, per April⸗Mai 54,9 — 55,2 bez.
Petroleum. (Raffinirtes Standard white) per 100 kg mit Faß in Posten von 100 Ctr. Ter⸗ mine —. Gekünd. — kg. Kündigungspreis — ℳ Loco — ℳ, per diesen Monat —.
iri it 50 Ve brauchsabgab
&
Ce & S Scog⸗- KR
’boShdhhAshSSNͤGUXℛ SScho
20
20 20 20 80 40
20
80 50 hhe Preisest⸗ el, Petro⸗
— —u t0 —8 beohreoene
”
80.
à 100 % — 10 000 % nach Tralles. Gekündigt —. Kündigungspreis —,— ℳ Loco ohne Faß —, per diesen Monat —, per August⸗September —.
Spiritus mit 70 ℳ Verbrauchsabgabe per 100 1 à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekünd. — 1. Käündigungspreis —,—. Loco ohne Faß 40,1— 40 bez., per diesen Monat —.
Spiritus mit 50 ℳ Verbrauchsabgabe per 100 1 à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekünd. — J. Kündigungspreis — % Loco mit Faß —, per diesen Monat —, per September⸗Oktober —.
Spiritus mit 70 ℳ Verbrauchsabgabe. Matt. Gekündigt 30 000 1. Kündigungspreis 39,2 ℳ Loco mit Faß — ℳ, per diesen Monat und Auguft⸗ September 39,2 —, 3 —,1 bez., per September 39,2 —,3 —,1 bez., per September⸗Oktober 38,5 —, 6 —,3 bez., per Oktober⸗November 36.5—,7 —,4 bez., per November⸗Dezember 35,9 —,7 bez., per Januar⸗ 1891 —, per April⸗Mai 1891 36,5 —,6 1“ ez
Weizenmehl Nr. 00 27,75 — 26,25, Nr. 0 26— 24,75 bez. Feine Marken über Notiz bezahlt
Roggenmehl Nr. 0 u. 1 22,75 -, 25, do feine Marken Nr. 0 u. 1 23,75 — 22,75 bez., Nr. 0 1 ¾ ℳ höher als Nr. 0 u 1 pr. 100 kg br. inkl. Sack.
Königsberg, 26. August. (W. T. B.) Ge⸗ treidemarkt. Weizen ruhig. Roggen unveränd. loco pr. 2000 Pfd. Zollg. 144. Gerste unveränd. Hafer unveränd., loco pr. 2000 Pfd. Zollgewicht 132,00. Weiße Erbsen pr. 2000 Pfd. Zollgew. unverändert. Spiritus pr. 100 1 100 % loco 60,50, pr. Aug. 60,00, pr. September 59,50.
Danzig, 26. August. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen loco matt. Umsatz 40 000 To., bunt und hellfarbig 180 — 185, do. hellbunt 186 — 188, do. hochbunt und glasig 190 — 193, pr. September⸗ Okt. Transit 148,50, pr. April⸗Mai Transit 150,00. Roggen loco matter, inländischer pr. 120 Pfd. 143 — 148, do. poln. oder russ. Transit 105 — 107, do. pr. Sept.⸗Okt. 120 Pfd. Transit 104. pr. April⸗Mai 104,00. Rübsen loco —,—. Gerste loco inländische 135,00. Große loco —. Hafer loco —. Spiritus pr. 10 000 Liter⸗Prozent loco kontingentirter 60,00, nicht kontingentirter 40,00.
Stettin, 26. August. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen matt, loco 185— 195, do. per August 195,00,. do. pr. Sept.⸗Oktober 185,50. Roggen unveränd., loco 150 — 160, do. pr. August 160,00, do. per Sept.⸗Okt. 158,50. Pomm. Hafer ioco 130 - 135, Rüböl fest, pr. August 61,00, per September⸗Oktober 60,00. Spiritus matt, loco ohne Faß mit 50 ℳ Konsumsteuer 58,80, mit 70 ℳ Konsumsteuer 39,00, pr. August⸗September mit 70 ℳ Konsumsteuer 57,80, pr. Septbr.⸗Oktober mit 70 ℳ Konsumst. 37,30. Petroleum loco 11,60.
Posen, 26. August. (W. T. B.) Spiritus lsco ohne Faß 50er 59,00, do. loco ohne Faß 70er 39,00. Matter.
Magdeburg, 26 August (W. T. bericht. Kornzucker erkl., von 92 % —, exkl. 38 % Rendement —,—, Nachprod 75 % Rendem. 15,30. Fest. Broc aff. I. 30, Brodraff. I. —. Gem. Raffinade II. mit Faß 28,75, gem. Melts I. mi Faß 27.75 Geschäftslos wegen mangelnder Vorräthe in erster Hand. Rohzucker 1. Produkt Transito f. a. B. Hamburg pr. August 13,80 Gd., 14,00 Br., pr. September 13,57 ½ Gd., 13,62 ½ Br., pr. Oktober 12,75 bez. und Br., pr. November⸗Dezember 12,60 bez. Ruhig.
Bremen, 26 August. (W. T B.) Petro⸗ leum. (Schlußbericht.) Ruhig. Standard white loco 6,65 Br.
Hamburg, 26. August. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen loco ruhig, holsteinischer loto neue 210 — 212. Roggen loco ruhig, mecklenb. loc- 180 —185, neuer 160 — 165, russischer loco ruhig, 117 - 120 Hafer ruhig. — Gerste ruhig. — Rübol (unpz.) ruhig, loco 63. Spiritus matter, pr. August⸗Septhr 27 ¾ Br., pr. September⸗Oktober 27 ¾ Br., pr. Oktober⸗Novbr. 26 Br., pr. No⸗ vember⸗Dezember 24 ½ Br., Kaffee fest, Umsatz 1500 Sack. Petroleum ruhig. Standard white loco 6,60 Br., pr. Oktober⸗Dezember 6.90 Br.
Hamburg, 26. August (W. T. B.) (Nach⸗ mittagsbericht) Kaffee. Good average Santos pr. Aug. 89 ¼ pr. September 88 ¼, pr. Dezember 82 ¾, er März 1891 79 â. Ruhig.
Zuckermarkt. Rüben⸗Rohzucker I. Prodakt Basis 88 % Rendement, neue Usance, frei an Bord Hamburg pr. August 13,92 ⅛, vr Oktober 12,85, pr. Dezember 12,67 ½⅛, pr. März 1891 13,02 ½. Fest.
Lonbdon, 26. August (W. T. B.) 96 e Java⸗ zacker 15 ¾l fester, Rüben⸗Rohzucker loco 13b fester. — Chili⸗Kupfer 59 ⅞, pr. 3 Monat 60.
Liverpool, 26. August. (W. T. B.) Baum⸗ wolle. (Schlußbericht.) Umsatz 5000 B. davon ür Svpekulation und Exvort 300 B. Unregel⸗
ig. Amerikaner ½⅛, Brasilianer 1⁄16 niedriger. übl. amerik. Lieferung: August⸗September 6 12 Käuferpreis, September⸗Oktober 52712 do., Oktober⸗ ovember 54 914 Verkäuferpreis, November⸗Dezember t½ do., Dezember⸗Januar 547⁄64 Käuferpreis, Januar⸗ Februar 547⁄64 do., Februar⸗März 5 ¾ do., März⸗ Upril 549 64 d. do.
Glasgow, 26 August. (W. T. B.) Roheiser. (Schluß) Mired numbres warrants 50 sh. 3 ½⅛ d. bis 50 sh. 4 d. bis 49 fh. 11 d.
St. Petersburg, 26. August. (W. T. B.) Produktenmarkt. Talg loco 46,00, pr. August b Weizen loco 10,25. Roggen loco 6,50. Hafer loco 3,90. Hanf loco 42,00. Leinsaat loco 12,00.
Amsterdam, 26. August. (W. T., B.) Ge⸗ treidemarkt. Weizen pr. Novbr 216, pr. März 220. Roggen pr. Oktober 141à142à143à144à143, pr. März 139à140. 1
Amsterdam, 26. August. (W. T. B.) Java⸗ Kaffee good ordinary 55 ½. Zancazinn 58.
Aatwerpen, 26. August (W. T. B.) Petro⸗
Kaffntrtes, Type r.,
9—
ö8-⸗ &&
1
9
☛
8 0.4*
&
9
8*
leummarkt. (Schlußbericht). 1 weiß, loco 17 bez. und Br., pr. August 16 ½ B pr September⸗Dezember 17 ½ Br Ruhig. New⸗Vork, 26. August (W. T. B.) Waaren⸗ bericht. Baumwolle in New⸗Port 11 186, do. in New⸗Orleans 10 ½, Raff. Petroleum 70 % Abel Test in New⸗York 7,35 Gd., do. in Philadelphia 7,35 Gd. Rohes Petroleum in New⸗Vork 7,45, do. Pipe line Certificates pr. September 85 ¾. Ruhig. Schmalz loco 6,50, do. Rohe und Brothers 6,90. Zucker (fair refining Muscovados) 5,00. Mais (Nerw) pr. Sept. 55 ½ Rother Winterweizen loco 109 ½ Kaffee (Fair Rio) 20 %¼ Mehl 3 D 50 C. Getreidefracht 1. Kupfer pr. September 16,70 nom. Weizen pr. Aug. 109, pr. Sept. 109 ½, pr. Dezbr. 111 ¾ Kaffee Rio Nr. 7 low ordinary pr. Septhr. pr N ber 16,62
Bas Abonnement beträgt vierteljährlich 4 % 50 ₰. Alle Post-Anstalten nehmen Bestellung an;
4
für Berlin außer den Post⸗Anstalten auch die Expedition
SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
Einzelne Nummern kosten 25 ₰.
2 207.
8
Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰. Inserate nimmt an:
des Deutschen Reichs-Anzeigers — — und KAöniglich Preußischen Staats-Anzeigers
die Königliche Expedition U Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 32.
Berlin, Donnerstag, den 28. August, Abends.
R
1890.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
dem praktischen Arzt Dr. Trinkkeller zu Völklingen im Kreise Saarbrücken und dem Oberförster Gieseler zu Syke, Regierungsbezirk Hannover, den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse; dem General⸗Lieutenant z. D. von Hassel zu Brandenburg a. H., bisher Commandeur der 6. Division, den Königlichen Kronen⸗Orden erster Klasse mit Schwertern am Ringe; dem Gemeinde⸗ und Amtsvorsteher Kahmann zu Pabstorf im Kreise Oschersleben, dem Postverwalter Schröder zu Ermsleben und dem Ge⸗ heimen Kanzlei⸗Sekretär den Königlichen Kronen⸗Orden vierter Klasse; dem Kreisboten Schlenkermann zu Dortmund das Allgemeine Ehrenzeichen in Gold; sowie dem Grenz⸗Aufseher für den Zollabfertigungs⸗ dienst Pflug zu Bremen, dem Gemeindeschöffen Conrad zu Bosatz im Kreise Ratibor und dem Töpfergesellen Heinrich Reinecke zu Brünnighausen im Kreise Hameln das Allge⸗ meine Ehrenzeichen zu verleihen.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem persönlichen Adjutanten Sr. Königlichen Hoheit des Prinzen Rupprecht von Bayern, Hauptmann Zerreiß, à la suite des Königlich Bayerischen Generalstabes, den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse zu verleihen.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: Allerhöchstihrem Ober⸗Hof⸗ und Haus⸗Marschall und Ober⸗Ceremonienmeister Grafen zu Eulenburg die Er⸗ laubniß zur Anlegung der ihm verliehenen Großkreuze des Königlich dänischen Danebrog⸗Ordens mit Brillanten und des Königlich norwegischen St. Olafs⸗Ordens zu ertheilen.
Königreich Preußen.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den Amtsrichter Havenstein aus Arnswalde i. M. zum Regierungs⸗Rath zu ernennen; sowie dem Kreis⸗Physikus, Sanitäts⸗Rath Dr. med. Friedrich Michael Rudolf Chrzéscinski zu Kolmar den Charakter als Geheimer Sanitäts⸗Rath, und dem praktischen Arzt Dr. med. Peter Laskowski zu Wongrowitz den Charakter als Sanitäts⸗Rath zu verleihen.
Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗Angelegenheiten.
Der Dr. med. Lothar Heidenhain zu Berlin ist zum außerordentlichen Professor in der medizinischen Fakultät der Universität Greifswald ernannt worden.
Bekanntmachung.
Für die Turnlehrerinnen⸗Prüfung, welche im Herbst 1890 zu Berlin abzuhalten ist, habe ich Termin auf Montag, den 17. November d. J., und folgende Tage anberaumt.
Meldungen der in einem Lehramt stehenden Be⸗ werberinnen sind bei der vorgesetzten Dienstbehörde spätestens bis zum 1. Oktober d. J., Meldungen anderer Bewerberinnen unmittelbar bei mir spätestens bis zum 15. Oklober d. J. an⸗ zubringen.
Die nach §. 4 der Prüfungs⸗Ordnung vom 22. Mai 1890 beizubringenden Zeugnisse über Gesundheit, Führung und Lehrthätigkeit können nur dann Berücksichtigung finden, wenn sie in neuerer Zeit ausgestellt sind.
Berlin, den 19. August 1890.
1 Der Minister “ der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗Angelegenheiten. Im Auftrage:
Kügler.
Berichtigung. In Nr. 205 des „Reichs⸗ und Staats⸗ Anzeigers“ vom 26. August im amtlichen Theile unter „König⸗ reich Preußen“ war versehentlich der zum Geheimen Sanitäts⸗ Rath ernannte praktische Arzt „Sachs“ genannt, während es heißen muß: Paul Karl Ditmar Felix Sachse.
Finanz⸗Ministerium. Bekanntmachung. “ „Gemäß §. 36 des Reglements vom 28. Dezember 1775
für die Königliche allgemeine Wittwen⸗Verpflegungs⸗Anstalt werden in nachfolgendem Verzeichniß die Nummern der Receptions⸗Scheine bekannt gemacht, von welchen die Beiträge
gegenvärtig für einen, zwei oder drei Termine rückständig sind.
Boeck vom Kriegs⸗Ministerium
DDie Restanten für einen und zwei Termine werden hier⸗ mit aufgefordert, im nächsten Termin, den 1. Oktober d. J., die Rückstände nebst der reglementsmäßigen Strafe und dem sodann fälligen Beitrage, also überhaupt das Dreifache bezw. das Siebenfache eines Beitrags, zu berichtigen. Die Restanten für zwei Termine, welche dieser Aufforderung keine Folge leisten, werden, soweit ihre Beitragsrückstände nicht event. durch Abzüge vom Gehalt oder der Pension zu berichtigen sind, mit Verlust der versicherten Pensionen aus der Anstalt ausgeschlossen werden.
Den Restanten für drei Termine wird bekannt gemacht, daß sie aus der Anstalt ausgeschlossen und ihre Receptions⸗ Scheine ungültig geworden sind.
Berlin, den 21. August 1890.
General⸗Direktion der Königlich Preußischen allgemeinen Wittwen⸗Verpflegungs⸗Anstalt. In Vertretung: Wischer.
Nachweisung
der Receptions⸗Nummern derjenigen Interessenten, welche für die Termine vom 1. April 1890, 1. Oktober 1889 und 1. April 1889 mit ihren Beiträgen im Rückstande geblieben sind. a. Restanten für einen Termin:
35 514 51 000 54 185 54 524 56 119 59 028 59 265 60 918 61 221 61 466 62 713 64 146 66 481 67 031 67 731 69 398 69 694 70 997 71 846 72 165 72 862 72 932 73 144 74 451 74 688 75 772 76 155 76 627 78 248 78 460 78 475 80 062 80 763 81 341 82 633 83 380 83 589 83 898 84 476 84 504 84 865 85 617 86 156 86 738 86 882 86 939 89 523 89 531 89 700 90 054 91 354 93 950 94 048 94 332 94 544 94 575 96 064 96 834 98 098 98 373 99 078 99 346 99 526 99 680 99 832 100 281 100 868 101 003 101 127 101 334 101 615 102 724 103 134 103 228 103 653 104 259 105 535 106 869 106 951 106 965 107 168 107 179 107 947 108 512 108 667 109 680 111 186 111 281 111 559 111 570 111 849 112 023 112 762 112 899 113 451 114 147 114 264 115 239 117 534 117 697 117 741 119 504 119 542 119 637.
b. Restanten für zwei Termine: 50 111 62 261 68 688 81 890 90 540 98 062 103 304 108 638 109 390 117 852 118 488. 8
c. Restanten für drei Termine,
welche ausgeschlossen worden sind:
61 060 74 523 93 073 93 173 100 934 109 632 112 686 118 771 118 956. 1
Ministerium für Handel und Gewerbe.
Der Berg⸗Assessor und bisherige Berg⸗Inspektor Eduard Poeppinghaus ist unter Beilegung des Charakters als Bergmeister zum Bergrevierbeamten ernannt und mit der Verwaltung des Bergreviers Commern⸗Gemünd, Amtssitz Euskirchen, betraut worde 8 8
Königliches West⸗Gymnasium.
Für das zu Michaelis d. J. in Berlin (Schöneberg, Goltzstraße) ins Leben tretende Königliche West⸗Gymnasium nehme ich Anmel⸗ dungen von Schülern der drei Vorschul⸗Klassen und der Sexta, Quinta und Quarta täglich von 4—5 in meiner Wohnung, Steglitzerstraße 48, entgegen. “ Der Direktor. Professor Dr. Richter.
Angekommen: Se. Excellenz der Wirkliche Geheime Rath und Präsident des Königlichen Ober⸗Verwaltungsgerichts Persius, aus der Schweiz.
Deutsches Reich.
Preußen. Berlin, 28. August.
Se. Majestät der Kaiser und König trafen gestern Abend um 11 Uhr 50 Minuten mit Sonderzug im besten Wohlsein auf der Wildparkstation ein.
Heute Mittag um 1 Uhr empfingen Se. Majestät den Staats⸗Minister Freiherrn von Berlepsch zum Vortrage.
Der Inspecteur der 2. Kavallerie⸗Inspektion, General⸗ Lieutenant von Rosenberg hat sich zur Theilnahme an b- IIö“ zunächst nach der Provinz Sachsen egeben.
Königsberg i. Pr., 28. August. Se. Majestät der Kaiser hat, wie „W. T. B.“ meldet, Se. Königliche Hoheit den Prinzen Albrecht a la suite des Dragoner⸗Regiments Prinz Albrecht von Preußen (Litthauischen) Nr. 1 gestellt.
Kiel, 27. August. Se. Königliche Hoheit der Prinz Heinrich ist, wie „W. T. B.“ meldet, heute Nachmittag a Bord der Kreuzer⸗Korvette „Irene“ hier eingetroffen.
Kassel, 26. August. In Veranlassung des vom Bundes⸗ rath in seiner Sitzung vom 31. Januar 1888 ausgesprochenen Wunsches, daß auch die Vertreter wirthschaftlicher Interessen mit ihren Urtheilen und Vorschlägen zum Entwurf des bürgerlichen Gesetzbuchs für das Deutsche Reich hervor⸗ treten und diese zur Kenntniß des Reichskanzlers bringen möchten, haben, wie der „Köln. Ztg.“ mitgetheilt wird, die Vorstände des Nassauischen und Kurhessischen Bauern⸗Vereins eine Eingabe an den Reichskanzler gerichtet. Sie schließen sich in derselben ganz den Abänderungsanträgen an, welche in der Generalversammlung des Rheinischen Bauern⸗ vereins vom 11. Juli 1889 angenommen und vom Vorstand desselben dem Reichskanzler⸗Amt bereits unterbreitet worden sind. Diese Abänderungsvorschläge bezwecken theils eine grö ßere Berücksichtigung der ländlichen Bedürfnisse bei den Bestim⸗ mungen über Pacht, Servituten, Viehhandel und eheliches Güterrecht, als es im Entwurf geschieht; den Schwerpunkt legen sie anderntheils in die Forderung, daß für ländliche Grundstücke an Stelle der gegenwärtigen Hypothek und Grundschuld künftighin als einzig zulässige dingliche Ver⸗ schuldungssorm nur eine Seitens der Gläubiger unkündbare Rentenschuld gestattet sein soll. 8
Koblenz, 27. August. Dem Bericht der „Germania“ über den Verlauf der (bereits gestern telegraphisch kurz er⸗ wähnten) zweiten öffentlichen Sitzung der General versammlung der Katholiken am Dienstag entnehmen wir, was der Pfarrer Schmitz⸗Trier über die Stellung der Katholiken zur Sozialdemokratie äußerte:
Man müsse der falschen Lehre die wahre, dem Egoismus die christliche Liebe entgegenstellen. Presse und Wissenschaft hätten sich besonders mit sozialen Dingen zu beschäftigen. Der Organisation sei mit Organisation entgegenzutreten. Gute Bereine, welche sich be⸗ währten, müßten beibekalten werden, daneben müßten neue gegründet und neue Formen gesucht werden, die den veränderten Verhältnissen entsprechen. Zu den bestehenden Vereinen und Kongregationen seien besondere Genossenschaften für die einzelnen Berufe zur Besprechung ihrer nächsten Fragen zu gründen; der Jugend müsse besondere Aufmerksamkeit gewidmet werden. Das sei das Furchtbare an der Sozjaldemokratie, daß sie dem Arbeiter das Verständniß für das Wort Gottes genommen. Um hier zu helfen, müsse man stets und steis die Rückberufung der Orden reklamiren. Redemptoristen, Jesuiten, alle müßten zurück. Die Nächstenliebe überwinde allein die Sozialdemokratie. Alle Bemühungen müßten darauf hinausgehen, den Klassenhaß und die Verhitterung aus der Welt zu schaffen. Wer das Beste leiste, erhalte die Bürgerkrone!
In der Sektion für Soziales beantragte der Abg. Dasbach eine Dankeskundgebung an Se. Majestät den Kaiser für die internationale Arbeiterschutzkonferenz und die Gesetzentwürfe über Arbeiterschutz und über Arbeiterausschüsse. Freiherr von Schorlemer⸗Alst brachte den Zusatz ein, die Katholiken zur Unterstützung des Kaisers aufzufordern gegen⸗ über den rückläufigen Strömungen. Beide Anträge wurden angenommen. 1 .
In der Generalversammlung des Verbandes „Arbeiter⸗ wohl“ äußerte sich der Abg. Hitze folgendermaßen: 1
Freudig hätten die Katboliken Deutschlands die Wendung, welche die Kaiserlichen Erlasse bherbeigeführt, begrüßt; sie würden ihre Mitwirkung leihen, den Kaiferlichen Erlassen die Er⸗ füllung zu sichern, nickt nur in formalen Arbeiten der Gesetzgebung, sondern vot Allem auch in den Bestrebungen, die positiven Ziele der Gesetzgebung zu sichern. Man müsse Arbeitervereine, Arbeiterinnen vereine, Vereine zur Bildung und Erholung jugendlicher Arbeiter gründen, für gute Wohnungen, für die häusliche Ausbildung des Arbeiterstandes durch Handarbeits⸗ und Kochunterricht, für Kinder⸗ bewahranstalten, für die sittliche Aufsicht der Jugend in den Fabriken, für Arbeiter⸗Sparkassen sorgen.
Bischof Dr. Korum sagte:
Für jedes katholische Herz sei es eine bohe Freude zu sehen, wie unser gnädigster Kaiser und König bemüht ist, in landesväterlicher Weise für die Arbeiter zu sorgen. Man müsse der großen Umwälzung, der Fluth, die vielleicht in wenigen Jahren schon hereinbrechen werde, einen starken Wall entgegenwerfen. Gott werde sicherlich die Be⸗ mühungen, der Sozialdemokratie entgegenzutreten, segnen. Man müsse sie besiegen; sie habe einen furchtbaren Graben in der Gesellschaft gezogen; sie könne aber besiegt werden durch die Liebe, und darum müßten die katholischen Männer mit ihrer Liebe eintreten. z
Darauf schlug Dr. Windthorst vor, Sr. Majestät direkt mitzutheilen, wie sehr man bereit sei, Seine Bestrebungen zu unterstützen. Das Telegramm an Se. Majestät, welches von Dr. Windthorst aufgesetzt worden und mit welchem — wie er sagte — sich der Bischof einverstanden erklärt habe, wurde nunmehr verlesen; es lautete:
„An Se. Majestät den Deutschen Katser und König von en Die h⸗eute bier in Koblenz tagende Generalversammlung des
reins „Arbeiterwohl“ spricht Sr. Majestät dem Deutschen Kaiser den ehrerbietigsten Dank aus für die Erlasse vom 4. Februar und ver⸗
spricht frendige Unterstützung bei der Durchführung der darin nieder⸗ gelegten Ziele.“
vW1““ 28