1890 / 207 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 28 Aug 1890 18:00:01 GMT) scan diff

„8b S. ..AChen-h. an Henih es.

A. Schmelzer. (Preis 50 4. 50 Exemplare 22 50 ₰. 100 Exemplare 40 ℳ) Der auf geschichtlichem Gebiete vortheilhaft bekannte Ver⸗ fasser giebt in dem vorliegenden Jubiläumsschriftchen eine Folge der

Haupt⸗Kadetten⸗Anstalt): Die

Hofbuchbandlung von E. S. Mittler u.

Reihe beglückender Erinnerungsbilder ermöglicht.

dee von tiefem religiösen Gefühl.

*

ufgelegt ist, welche Thatsache ein beredtes Zeugniß für seine Brauch⸗

barkeit ablegt, ist soeben neu erschienen und enthält sämmtliche bis

etzt eingetretenen Aenderungen. Die Anschaffung des Troje'schen Zoll⸗ arifs sei mithin den kaufmännischen Kreisen bestens empfohlen.

Chronik des großen Krieges von 1870—71, von Merseburg a. S. Paul Steffenhagen. 1890.

Ereignisse, wie sie sich Tag für Tag in dem denkwürdigen Kriegs⸗

jahre 1870/71 vor den Augen der staunenden Welt abspielten. Eine einfache volksthümliche Darstellungsweise,

gewürzt durch geschickte Einflechtung von Proklamationen und Zeitungsstimmen, fließende Sprache und vor Allem eine vollständige Objektivität in der Behand⸗ lung geschichtlicher Thatsachen zeichnen die Schrift vortheilhaft aus.

So wird das Schriftchen bei dem erhöhten Interesse, das die zwan⸗ zigste Wiederkehr des großen Kriegsjahres bei allen Deutschen wach⸗

ruft, vielen eine willkommene Erinnerungsgabe sein. Die äußere

Ausstattung ist eine gefällige.

ahnenweihe in der Haupt⸗

von Scharfenort e“ und Bibliothekar der Kadetten⸗Anstalt zu Groß⸗Lichterfelde am 21. Juni

1890. Mit einer Abbildung der verliehenen Fahne und den Namens⸗

ügen Sr. Majestät des Kaisers und Königs, Ihrer Majestät der Kaiserin und Königin, Sr. Kaiserlichen und Königlichen Hoheit des Kronprinzen Wilhelm sowie Sr. Königlichen Hoheit des Prinzen Eitel⸗

Friedrich. (ℳ —, 10.) Der erste Besuch des Kaisers in der Haupt⸗Kadetten⸗ Anstalt zu Lichterfelde galt der Verleihung und Weihe der dem 2. Bataillon verliehenen Fahne.

Eine kleine, von Hauptmann von Scharfenort, Bibliothekar der Anstalt, verfaßte Schrift (Verlag der Königlichen Sohn, Berlin, Koch⸗ straße 68—70, schildert nicht nur diesen Festtag der Kadetten, sondern iebt auch in Facsimile die Namenszüge des Kaisers, der Kaiserin, es jungen Kronprinzen und dessen Bruders Prinzen Eitel⸗Friedrich wieder, mit welchen sie sich in das Album der Anstalt eingetragen aben.

„Thüringer Wanderbuch“ von August Trinius. Vierter Band. Minden in Westf. J. C. C. Bruns Verlag. 1890. (Preis 70 ℳ, geb. 7 ℳ) Der natursinnige Verfasser der „Märkischen Streifzüge“ „Vom grünen Strand der Spree“ „Zwischen Wald und Stadt' hat mit vorliegendem, Sr. Hoheit dem Herzoge on Sachsen⸗Coburg⸗Gotha gewidmeten vierten Bande seines „Thü⸗

ringer Wanderbuchs“ ein Werk vollendet, welches unter der großen

Menge von Beschreibungen deutscher Gebirgsländer als eine ganz igenartige, werthvolle Erscheinung dasteht. Den deutschen Wandersleuten wird in diesem „Wanderbuch“ nicht etwa nur ein raktischer sogen. „Reiseführer“ dargeboten, sondern ein angenehm be⸗ ehrender und erfrischender Gefährte, welcher unterwegs die Stunden er Rast durch farbenreiche Naturschilderung und sagenreiche Er⸗ lung verschönt und daheim den wohlthuenden Rückblick auf eine Der vorliegende IV. Band zieht mit der Darstellung von „Nazza, Treffurt, Kreuzburg, Berka, Vacha, Salzungen, Liebenstein“ u. a. über das eigentliche Gebirge hinaus im Werragebiet bis zur hessischen Grenze und bis zur Vor⸗ derrhön in den Rahmen der Reisebetrachtung eine Landschaft, welche megroßen Ringe eines fieberhaften Weltverkehrs noch den Reiz an⸗ eimelnder Natürlichkeit voll und frisch bewahrt hat. Und dieser Reiz wird durch den sinnig beobachtenden Verfasser auf allen Ruhe⸗ punkten seiner Wanderung angefacht und lebendig erhalten in dem⸗

jenigen Leser, der diesen Gefährten zu seiner Wanderung erwählt.

u ihm wird er auch gern und oft zurückkehren, wenn er wieder am eimischen Heerde weilt. 1 1.

„Novellen“ von Marie Bernhard. Minden i. Westf. J. C. C. Bruns Verlag. (Preis: brochirt 2 ℳ, gebunden 2,75 ℳ) Der deutschen Leserwelt werden von einer feinsinnigen, menschheits⸗ kundigen Schriftstellerin, die besonders dem immer größer werdenden Kreise der Freundinnen ihrer Novellen als geschickte Seelen malerin lieb und werth, in vorliegendem neuesten Werk zwei No⸗ vellen dargeboten, welche zwei anziehende Seelengemälde vorstellen. In der ersten Novelle, betitelt „Durch Vermittelung“, muß ein sehr junges, schönes Mädchen, durch einen reichen Wohl⸗ thäter der Armuth entrückt und zur tüchtigen Pianistin ausgebildet, an der Seite des größten Geigenfürsten der Gegenwart von der deutschen Reichshauptstadt aus auf Flügeln des Ruhmes den Erdtheil durcheilen mit einem Herzen voll verze hrender unerwiderter Liebe zu ihrem nur seiner Kunst lebenden, für alles Andere gleichgültigen Meister und Spielgefährten, bis heiße, ver⸗ haltene Liebeskämpfe es aufs Krankenlager werfen, und „durch Ver⸗ mittelung“ der dadurch entstehenden Lücke in der Ausübung seiner vollendeten Kunst der kalte Geigenfürst seiner genesenen Begleiterin die Hand zum ehelichen Bunde reicht, dessen Glück hinfort das Susammen⸗ spiel des künstlerischen Doppelgestirns darthut. Als Träger und Durch⸗ ührer großer Seelenkämpfe wählt Verfasserin in der zweiten Novelle

Das Vorurtheil“— ein junges, glückliches Ehepaar, welches in der Gesell⸗ schaft eines Seebades verschiedene Wallungen des Mißverständnisses, der Zweifelsucht, des Mißtrauens und des „Vorurtheils“ durchmachen muß, um dann aus diesem heißen Seelenbade geläutert, gereinigt und neu geeinigt noch glücklicher als vordem heimzukehren. Alles in diesen Lebensbildern ist treu und wahr. Diese Seelengemüälde fesseln durch die Macht einfacher Natürlichkeit und durch den Zauber der Wirklichkeit.

„Damaskus.“ Eine Dichtung von Hermann Koniecki. Berlin, Verlag von F. Schneider u. Co., 1890. (Pr. 1 20 ₰.) Das Ringen einer tiefangelegten Menschenseele nach Wahrheit kommt in den sechs hochpoetischen Bildern dieser Dichtung zum fesseln⸗ den Ausdruck. Die Sprache ist durchweg edel, plastisch und wohl⸗ lautend und erinnert stellenweis an Geibel's schönsten Ton. Die farbensatten, sinnreichen, meist erhabenen Bilder werden durch⸗ Gern machen wir auf diesen

rguß eines jungen talentvollen Dichters aufmerksam

„Blätter für Pflanzenfreunde“ heißt die neue Zeit⸗ schrift, welche vom 1. Oktober 1890 ab im Verlage der Creutz⸗ schen Buchhandlung in Magdeburg monatlich 2 mal erscheinen wird. Die „Blätter“, welche unter Mitwirkung berufener Fach⸗ männer ins Leben gerufen wurden, einerseits um die Kultur der Zimmerpflanzen zu heben und dieser Liebhaberei nach Möglichkeit sörderlich zu sein, andererseits aber den Pflanzenfreund in das Leben seiner Lieblinge einzuführen, ihm das Verständniß für die zahlreichen Wechselbeziehungen der Pflanzenwelt zur Umgebung zu erschließen und ihm durch Anleitung zu Beobachtungen seine Pfleg⸗ linge interessant zu machen, stehen unter der Schriftleitung des Dr. Udo Dammer in Berlin. Der Abonnementspreis ist bei bester Aus⸗ stattung ein bescheidener, nämlich für das ganze Jahr (24 Nrn.) nur 3 Die Verlagshandlung stellt Probe⸗Nummern allen Inter⸗ essenten gern kostenlos und postfrei zur Verfügung; Abonnements nimmt jede Buchhandlung oder Postanstalt entgegen.

Der Redaktion des „R. u. St.⸗A.“ sind folgende Bücher und Druckschriften übersandt worden:

Vaterländische Festdichtungen. Eine Gabe für Kaisers Geburtstag und sonstige patriotische Gedenktage. Insbesondere den deutschen Schulen und Kriegervereinen gewidmet. Von M. Evers, Drerlibrer am Königl. Gymnasium zu Düsseldorf. Felix Bagel,

üsseldorf.

Helgoland. Gedichtet von Carl Tannen, komponirt von R. Richter. C. A. Klemm, Chemnitz.

Zusammenstellung der gutachtlichen Aeußerungen

zu dem Entwurf eines Bürgerlichen Gesetzbuchs, ge⸗

fertigt im Reichs⸗Justizamt. Band III. Aeußerungen zum Sachen⸗ recht. Als Manuskript gedruckt. Norddeutsche Buchdruckerei und Verlagsanstalt, Berlin, 1890. Das Gesetz, betreffend die Errichtung von Gewerbe⸗ erichten und Einigungsämtern, sowie das Verfahren or dem Gemeinde⸗Vorsteher. Felix Bagel, Düsseldorf.

82

Handbuch des Preußischen Eisenbahnrechts. Von Dr. jur. Georg Eger, Regierungs⸗Rath und Justitiar der König⸗ lichen Eisenbahn⸗Direktion, Dozent der Rechte an der Universität Breslau. 2. Band. 1. und 2. Lieferung. J. U. Kern (Max Müller), Breslau, 1890.

Der Rechtsbeistand vor dendeutschen Amtsgerichten. Auf Grund der neuen Justizgesetze für das deutsche Reich bearbeitet 8 herausgegeben von C. Brown. 18. Auflage. Gustav Weigel,

eipzig.

Pbhysiologische Kennzeichen für Beginn und Ende der Rechtsfähigkeit. Mit Berücksichtigung des Entwurfs eines bürgerlichen Sesetbnc. für das Deutsche Reich. Für Aerzte und Juristen. Von Dr Hermann Ortloff, Landgerichts⸗Rath in Weimar. Heuser's Verlag, Berlin und Leipzig, 1890. 1

Der praktische Erheber der Zölle und indirekten Steuern. Ein Rathgeber für Beamte, welche zur Verwaltung eines Zoll⸗ oder Steuer⸗Amts berufen werden, von Albert Schneider, Steuer⸗Rath und Dirigent des Haupt⸗Steuer; Amts zu Hildesheim. 2. Auflage. J. U. Kern (Max Müller), Breslau, 1890.

Statistisches Jahrbuch für das Großherzogthum Baden. 21. Jahrgang 1888. Macklot'sche Druckerei, Karls⸗ ruhe, 1890. .

Ueber Heilstätten für Schwindsüchtige. Von Dr. M. Dyhrenfurth, Königl. Kreisphysikus in Bütow. Paul Hüttig, Berlin, 1890.

Jetzt fort mnit der Kirchennoth Berlins! oder die Hauptaufgabe für die vereinigten Kreissynoden Berlins. Von L. Diestelkamp, Pfarrer zu Nazareth. Kommissions⸗Verlag der Buchhandlung der Deutschen Lehrer⸗Zeitung, Berlin, 1890.

Die Grundfehler der herrschenden Weltanschauung von A. Nothnagel. Albert Lehmann, Berlin, 1890.

Ueber Rechnen und Entwicklung des Rechnens. Von R. Niemeyer, Pastor in Peckelsheim. J. C. C. Bruns, Minden i. W.

Die Erfindung der zeilenmäßigen deutsch⸗natio⸗ nalen Kurz⸗ und Schnellschrift aus den einfachsten, folgerecht lautgemäß geordneten Schriftzeichen zu einem in Einer Lektion er⸗ lernbaren Weltkurzalphabet unter Aufstellung volksthümlicher Kür⸗ zungsregeln ausführlich begründet von M. Hesse, Ametsrichter in Lübben. Druck von Paul Vorwerg, Lübben, 1890.

Reglements der Kaiserlich russischen Armee. 2. Heft: Reglement für den Infanterie⸗Frontdienst. 3. Heft: Be⸗ stimmungen für den Felddienst. 4. Heft: Die Schwadronsschule. Helwing'sche Verlagsbuchhandlung, Hannover, 1889. 1

Gesammelte Aufsätze von M. Dragomirow, Keaiserlich russischer General⸗Adjutant und Ober⸗Befehlshaber des Kiewer Militär⸗Bezirks. Autorisirte Uebersetzung aus dem Russischen von Freiherr von Tettau, Premier⸗Lieutenant im Pommerschen Füsilier⸗Regiment Nr. 34. Helwing'sche Verlagsbuchhandlung,

Hannover, 1890. 1

Leitfaden für die Vorbereitung der russischen Truppen zum Kampf von M. Dragomirow, Keaiserlich russischer General⸗L'eutenant. III. und IV. Theil. Autorisirte Ueber⸗ setzung aus dem Russischen von Freiherr von Tettau, Lieutenant im Braunschweigischen Infanterie⸗Regiment Nr. 92. Helwing'sche Ver⸗ lagsbuchhandlung, Hannover, 1890.

Die Kriegswaffen. Von Emil Capitaine und Ph. von Hertling. IV. Band, VI. Heft. Max Babenzin, Rathe⸗ now, 1890.

Aus bewegtem Leben. Erinnerungen aus dreißig Kriegs⸗ und Friedensjahren von Hans Wachenhusen. Lieferung 3 bis 6. Straßburger Druckerei und Verlagsanstalt vorm. R. Schultz & Co., Straßburg i. E.

Engelhorn's allgemeine Roman⸗Bibliothek. 6. Jahr⸗ gang. Band 26: Ein gefährliches Werkzeug. Von David Christie Murray und Henry Murray. Autorisirte Ueber⸗ setzung aus dem Englischen von Natalie Rümelin. J. Engelhorn, Stuttgart, 1890.

Kapitän Marryat's Romane. Lieferung 45 bis 47. Inbalt: „Der alte Kommodore“ (Schluß), „Percival Keene“. Carl Zieger Nachf., Berlin. ““

Kleist's Käthchen von Heilbronn. Auf Grund des ur⸗ sprünglichen Plans neu für Bühnen und Haus bearbeitet von Karl Siegen. Paul Beyer, Leipzig, 1890.

In Puder und Reifrock. Rokoko⸗Geschichten von Johanna Baltz. G. Grote, Hamm i. W., 1890.

Der Flankierbaum. Humoreske aus dem Soldatenleben von Victor Laverrenz. 2. Auflage. J. L. V. Laverrenz, Berlin, 1887.

Berliner Pflaster. Heft 7. W. Pauli, Berlin.

Deutscher National⸗Kalender für 1891. Jahrbuch zur Pflege deutschen Volksthums. Herausgegeben von Karl Pröll. Hans Lüstenöder, Berlin.

Volksbote. Ein gemeinnütziger Volkskalender auf das Jahr 1891. 54. Jahrgang. Schulze’sche Hofbuchhandlung. A. Schwartz, Oldenburg und Leipzig.

Karte des Weinbaues in Italien. Veröffentlicht durch die Central⸗Gesellschaft der italienischen Weinbauer in Rom 1890.

Centralblatt für allgemeine Gesundheitspflege. Organ des Niederrheinischen Vereins für öffentliche Gesundheitspflege. Herausgegeben von Dr. Finkelnburg, Professor an der Universität zu Bonn, Dr. Lent, Geheimer Sanitäts⸗Rath in Köln, Dr. Wolff⸗ berg, Königlicher Kreis⸗Physikus in Tilsit. 9. Jahrgang. 7. und 8. Heft. Emil Strauß, Bonn, 1890. 1

Der Arbeiterfreund. Zeitschrift für die Arbeiterfrage. Organ des Centralvereins für das Wohl der arbeitenden Klassen. Herausgegeben von Professor Dr. Victor Böhmert in Dresden in Verbindung mit Professor Dr. Rudolf von Gneist in Berlin, als Vorsitzendem des Centralvereins. 28. Jahrgang. 2. Viertel⸗ jahrsheft. Leonhard Simion, Berlin, 1890.

Monatsschrift für deutsche Beamte. Organ des unter dem Protektorat Sr. Majestät des Kaisers stehenden preußischen Beamten⸗Vereins. Herausgegeben von Dr. jur. R. Bosse, Kaiserl. Unter⸗Staatssekretär im Reichsamt des Innern, Staatssekretär des Staatsraths. 14. Jahrgang. 1890. 8. Heft. Friedr. Weiß Nachfl. (Hugo Söderström), Grünberg i. Schl., 1890.

Bayerische Gewerbe⸗Zeitung. Nr. 15 u. 16. 1890. Re⸗ digirt von Dr. J. Stockbauer. Herausgegeben vom Baverischen Gewerbe⸗Museum in Nürnberg. III. Jahrgang. Verlagsanstalt des Bayerischen Gewerbe⸗Museums (C. Schrag), Nürnberg.

Ueber Land und Meer. Deutsche Illustrirte Zeitung. 1. Heft. 1890/91. Deutsche Verlags⸗Anstalt, Stuttgart, Leipzig, Berlin, Wien.

Monatshefte des Rennsports. Herausgegeben von Friedrich Nolda. 2. Jahrgang. Juli 1890. Carl Rocco, Berlin und Fihui irt, Frauen-S Heft 16. 1890. Franz L

ustrirte Frauen⸗Zeitung. Heft 16. . Franz Lipper⸗ heide, Wien und Berlin.

Die österreichisch⸗ungarische Monarchie in Wort und Bild. Kärnten und Krain. 9. Heft. Lieferung 114. K. K. Hof⸗ und Staatsdruckerei in Wien.

Klassischer Bilderschatz, herausgegeben von Franz von Rebner und Ad. Bayersdorffer. II. Jahrgang. Heft 22. Verlagsanstalt für Kunst und Wissenschaft vormals Friedr. Bruck⸗ mann, München.

Moderne Kunst. IV. Jahrgang. Lieferung 11 und 12. Richard Bong, Berlin.

Album mit Beschreibung und Preisliste für 1890 der Admiralsgarten⸗Bad⸗Aktien⸗Gesellschaft Berlin, Friedrichstraße Nr. 102.

Verlags⸗Verzeichniß des Geographischen Institut und Landkarten⸗Verlag. Jul. Straube, Berlin SW. 61, G tsch er traße 109.

Bäder⸗Etatistik.

Aachen bis einschließlich 24. August 24 867 Personen.

Ahlbeck (Seebad) bis einschließlich 15. August 4700 Personen.

Altefähr bis einschließlich 15. August 216 Personen.

Arnstadt bis einschließlich 15. August 203 Personen.

Augustusbad bis einschließlich 19. August 556 Parteien mit 808 Pers.

Baden⸗Baden bis einschließlich 22. August 43 646 Personen. 3

Bad Einsiedel bis einschließlich 19. August 85 Personen. 1

Bad Elster (Vogtland) bis einschließlich 25. August 4371 Kurgäst und 1024 Durchreisende. 8

Badenweiler bis einschließlich 17. August 1047 Kurgäste und 3173

sonstige Fremde. 1 Bärensprung bis einschließlich 19. August 101 Personen.

Berggießhübel bis einschließlich 19. August 38 Parteien mit 111 Personen.

Berka (Ilm) bis einschließlich 15. August 1372 Personen. Binz bis einschließlich 15. August 3034 Personen.

Blankenburg (Schwarzathal) bis einschließlich 15. August 1030 Personen. Blankenhain (Thüringen) bis einschließlich 15. August 340 Personen. 1

Boltenhagen bis einschließlich 16. August 978 Personen.

Breege bis einschließlich 15. August 315 Personen.

Carlshagen bis einschließlich 15. August 242 Personen.

Charlottenbrunn in Schlesien bis einschließlich 21. August 1232 Kur⸗ gäste und 774 Vergnügungsreisende.

Colberg bis einschließlich 15. August 7402 Badegäste Passanten. 8

Crampas bis einschließlich 15. August 2458 Personen.

Cuxhaven bis einschließlich 15. August 4043 Personen.

Deep (Bezirk Stettin) bis einschließlich 15. August 486 Personen.

Dievenow bis einschließlich 15. August 2160 Personen.

Eldena (Pom)]) bis einschließlich 15. August 161 Personen.

Elgersburg bis einschließlich 15. August 1830 Personen

Frankenhausen (Kyffhäuser) bis einschließlich 15. August 1543 Personen

(darunter 150 Pfleglinge der Kinderheilanstalt). Friedrichroda bis einschließlich 15 August 7154 Personen.

Georgenbad bis einschließlich 19. August 67 Parteien mit 200 Personen. 15. August

Goczalkowitz bis einschließlich 15 August 749 Kurgäste und 322 Durch⸗ 1

Georgenthal (Herzogth. Gotha) bis eeinschließlich

597 Personen

reisende. Göhren (Rügen) bis einschließlich 15. August 2465 Personen.

Gottleuba bis einschließlich 19. August 188 Parteien mit 344 Pers. Großmöllen (Bez. Köslin) und Umgegend bis einschließlich 15. August

972 Badegäste.

Groß⸗Tabarz bis einschließlich 15. August 1642 Personen.

Gruben (Sachsen) bis einschließlich 19. August 30 Parteien mit

68 Personen Harzburg bis einschließlich 22. August 15 595 Fremde. Heidebrink bis einschließlich 15. August 89 Personen. Heiligendamm bis einschließlich 14. August 984 Personen. Groß⸗ und Klein⸗Horst bis einschließlich 15. August 632 Personen. Ilmenau bis einschließlich 15. August 1600 Personen.

Jonsdorf bis einschließlich 19. August 140 Parteien mit 260 Personen.

Kammerberg bis einschließlich 15. August 366 Personen. Kipsdorf bis einschließlich 19. August 544 Personen.

Klotzsche bis einschließlich 19. August 451 Parteien mit 1007 Per⸗

sonen.

Königsbrunn (Elbe) bis einschließlich 19. August 184 Parteien mit

200 Personen.

8 Kösen (Soolbad) bis einschließlich 22. August 2009 Kurgäste und

1195 Passanten Köstritz bis einschließlich 15. August 189 Personen.

Langebrück (Sachsen) bis einschließlich 19. August 295 Parteien und

792 Personen. 8 Langensalza bis einschließlich 15. August 490 Personen. Lauterbach (Rügen) bis einschließlich 15. August 36 Personen.

Liebenstein (Sachsen⸗Mein.) bis einschließlich 15. August 1798 Personen.

Liegau bis einschließlich 19. August 201 Parteien mit 366 Personen.

Lobenstein (Reuß) bis einschließlich 15. August 314 Personen.

Lohme (Rügen) bis einschließlich 15. August 800 Personen.

Louisenhall bei Stotternheim bis einschließlich 15. August 305 Personen.

Lubmin bis einschließlich 15. August 298 Personen.

Lüneburg bis einschließlich 15. August 51 Personen.

Marienborn bis Personen. 8 5

Misdroy bis einschließlich 15. August 6341 Personen.

Müritz bis einschließlich 15. August 979 Fremde.

Mulda bis einschließlich 19. August 308 Per onen.

Neuenahr bis einschließlich 23. August 5515 Fremde.

Neuendorf bei Kolzow bis einschließlich 15. August 235 Personen.

Neuendorf 28 Personen.

Niendorf (Ostsee) bis einschließlich 15. August 2505 Personen.

Oberhof bis einschließlich 15 August 1300 Personen.

Oeynhausen bis einschließlich 22. August 5984 Kurgäste und 11 376

Durchreisende. Oldesloe bis einschließlich 15. August 976 Oppelsdorf bis einschließlich 19. August 394 Osternothhafen bis einschließlich 15. August 278 Personen. Oybin bis einschließlich 19. August 173 Parteien mit 433 Personen.

ersonen.

Polzin bis einschließlich 15. August 622 Badegäste und 542 Passanten.

Prerow bis einschließlich 15. August 848 Personen. utbus bis einschließlich 15. August 2723 Personen. Rastenberg (Thür]) bis einschließlich 15. August 197 Personen. Rewahl bis einschließlich 15. August 195 Personen. Rügenwaldermünde bis einschließlich 15. August 406 Badegäst Ruhla bis einschließlich 15. August 412 Personen. Sachsa bis einschließlich 15. August 1363 Personen. Salzungen bis einschließlich 15. August 1830 Personen. Saßnitz bis einschließlich 15. August 4040 Personen. Schandau bis einschließlich 19. August 1142 Parteien mit 2579 Per⸗ sonen und 21 352 Durchreisende.

Schmiedeberg (Erzgebirge) bis einschließlich 19. August 420 Personen. Schwarzburg bis einschließlich 15. August 5447 Personen und

Passanten. einschließlich 15. August

Schwarzwald (Herzogth. Gotha) bis 50 Personen. Schweizermühle (Sachsen) bis einschließlich 19. August 315 Parteien mit 415 Personen. 1 b Seebad Heringsdorf bis einschließlich 15. August 6200 Personen. Sellin bis einschließlich 15. August 485 Personen. 88o bis einschließlich 15. August 300 ersonen. Stadtsulza bis einschließlich 15. August 1877 Personen. Stolpmünde bis einschließlich 15. August 967 Badegäste. Stubbenkammer bis einschließlich 15. August 1145 Personen. Swinemünde bis einschließlich 15. August 4025 Personen. Sylt bis einschließlich 20. August 5589 Personen. Tennstädt bis einschließlich 15. August 150 Personen. Thal (Herzogth. Gotha) bis einschließlich 15. August 1020 Tharandt bis einschließlich 19. August 579 Parteien mit 1023 Thiessow bis einschließlich 15. August 237 Personen. 8 Travemünde bis einschließlich 15. August 2457 Badegäste. Vilm bis einschließlich 15. August 36 Personen. b Warmbad bei Wolkenstein nebst Waldmühle bis 19. August 665 Parteien mit 1062 Personen. Warnemünde bis einschließlich 13. August 5927 Fremde. Weißer Hirsch bis einschließlich 19. August 916 Parteien mit 1444 Personen. 88. Wieck bei Eldena (Pomm.) bis einschließlich 15. August 85 Personen. Wildungen bis einschließlich 23. August 3556 Personen. Zingst bis einschließlich 15. 697 Personen. Zinnowitz bis einschließlich 23. August 2647 Personen.

5

ersonen. ersonen.

einschließlich

und 762

einschließlich 19. August 112 Parteien mit 182

bei Lauterbach (Rügen) bis einschließlich 15. August

arteien mit 468 Personen.

Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.

8. b 8 DOeffentlicher

Verloosung, Zinszahlung ꝛc. von öffentlichen Papieren.

Anzeiger.

5. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. 6. Berufs⸗Genossenschaften. 3

7. Erwerbs⸗ und Wirthschafts⸗Genossenschaften

8. Wochen⸗Ausweise der deutschen Zettelbanken.

9. Verschiedene Bekanntmachungen.

1) Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.

[29958] Oeffentliche Ladung.

In der Strafsache gegen Becken und Genossen J. I E. 752/90 werden nachstehende Personen:

1) Matrose Robert Karl August Luis Becken, geboren am 2. März 1863 zu Altwarp,

2) Paul Heinrich Ernst Adolf Catel, geboren am 12. April 1864 zu Krugsdorf,

3) Kaufmann Richard Felix Otto Demmler, geboren am 14. Januar 1862 zu Königsberg N./M.

4) Karl August Hermann Dummert, geboren am 4. November 1867 zu Damm⸗Hast,

5) Weißgerber Albert Frank, geboren am 15. April 1867 zu Stuttgart,

6) Samuel Guggenheimer, geboren am 13. März 1867 zu Hürben,

2 7) Heinrich Jahr, geboren am 10. Juli 1866 zu von,

8) Knecht Karl Friedrich Albert Kaselow, ge⸗ boren am 5. Februar 1865 zu Blankenfelde,

9) Ferdinand Heinrich Friedrich Lehmann, ge⸗ boren am 25. September 1868 zu Trebbin,

10) Zimmermann Otto Ludwig Wilhelm Quad⸗ fasel, geboren am 14. Oktober 1865 zu Premnitz,

11) Bäcker Carl Otto Stamm, geboren am 6. Februar 1867 zu Belgern,

12) Karl Wilhelm Schmidt, geboren am 26. Ja⸗ nuar 1865 zu Dobrin,

13) Cornelius Sippel, geboren am 29. Mai 1867 zu Rackendorf,

14) Franz Georg Leopold Schulz, geboren am 19. Februar 1868 zu Alt⸗Rüdnitz,

15) Bäcker Johann Friedrich Wilhelm Schulz, geboren am 14. September 1862 zu Jablone,

16) Emil Karl Friedrich Volkmann, geboren am 11. März 1865 zu Ueckermünde,

17) Julius Reinhold Zickert, geboren am 19. Juli 1863 zu Limritz,

sämmtlich unbekannten Aufenthalts, deren letzter

Wohnsitz oder Aufenthaltsort Berlin gewesen ist, beschuldigt, als Wehrpflichtige in der Absicht, sich dem Eintritt in den Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte zu entziehen, ohne Erlaubniß das Bundesgebiet verlassen oder nach erreichtem militär⸗ pflichtigen Alter sich außerhalb des Bundesgebiets auf⸗ gehalten zu haben, 1 Vergehen gegen §. 140 Abs. 1 Nr. 1 Reichs⸗ Strafgesetzbuchs. Dieselben werden auf den 29. November 1890, Vormittags 9 Uhr, vor die II. Strafkammer des Königlichen Landgerichts I. hier, Alt⸗Moabit 11 1 Saal 49, zur Hauptverhandlung ge⸗ aden.

Bei unentschuldigtem Ausbleiben der An⸗ geklagten wird zur Hauptverhandlung geschritten werden und werden dieselben auf Grund der nach §. 472 der Reichs⸗Strafprozeßordnung von den betreffenden zuständigen Königlichen Kreis⸗Ersatz⸗ Kommissionen über die der Anklage zu Grunde liegenden Thatsachen ausgestellten Erklärungen ver⸗ urtheilt werden.

Berlin, den 22. August 1890.

Königliche Staatsanwaltschaft beim Landgericht I.

2) Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dgl.

[29971] Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von den Umgebungen Berlins im Niederbarnim'schen Kreise Band 81 Nr. 3412 auf den Namen des Bauunternehmers Ferdinand Nachtigall hier eingetragene, hierselbst in der Straße 17 b (Stephanstraße Nr. 38) belegene Grundstück am 21. Oktober 1890, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht an Gerichtsstelle Neue Friedrichstr. 13, Hof, Flügel C., Erdgeschoß, Saal 40, versteigert werden. Das Grundstück ist mit einer Fläche von 7 a 20 qm für dar Rechnungs⸗ jahr 1892/93 mit 12 560 Nutzungswerth zur Gebäudesteuer veranlagt. Auszug aus der Steuerrolle, beglaubigte Abschrift des Grundbuch⸗ blatts, etwaige Abschätzungen und andere das Grund⸗ stück betreffende Nachweisungen, sowie besondere Kaufbedingungen können in der Gerichtsschreiberei, ebenda, Flügel D., Zimmer 42, eingesehen werden. Alle Realberechtigten werden aufgefordert, die nicht von selbst auf den Ersteher übergehenden An⸗ sprüche, deren Vorhandensein oder Betrag aus dem Grundbuche zur Zeit der Eintragung des Versteigerungs⸗ vermerks nicht hervorging, insbesondere derartige Fesne n von Kapital, Zinsen, wiederkehrenden

ebungen oder Kosten, spätestens im Versteigerungs⸗ termin vor der Aufforderung zur Abgabe von Ge⸗ boten anzumelden, und, falls der betreibende Gläubiger widerspricht, dem Gericht glaubhaft zu machen, widrigenfalls dieselben bei Feststellung des geringsten Gebots nicht berücksichtigt werden und bei Ver⸗ theilung des Kaufgeldes gegen die berücksichtigten Ansprüche im Range zurücktreten. Diejenigen, welche das Eigenthum des Grundstücks beanspruchen, werden aufgefordert, vor Schluß des Versteigerungstermins die Einstellung des Verfahrens herbeizuführen, widri⸗ Fefülls nach erfolgtem Zuschlag das Kaufgeld in

tezug auf den Anspruch an die Stelle des Grund⸗ stücks tritt. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 21. Oktober 1890, Mittags 12 Uhr, an obenbezeichneter Gerichtsstell verkündet werden.

Berlin, den 29. Juli 1890.

Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 53

1207ol Zwangsversteigerun

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von den Umgebungen Berlins im Niederbarnimschen Kreise Band 82 Nr. 3426 auf den Namen des Kaufmanns Adolf Kruhs hier eingetragene, hierselbst in der Plantagen⸗ straße Nr. 39 und in der Straße Nr. 53 a belegene Grundstück am 23. Oktober 1890,

straße 13, Hof, Flügel C., Erdgeschoß, Saal 40, versteigert werden. Das Grundstück ist mit 0,27 Reinertrag und einer Fläche von 7 a 55 qm zur Grund⸗ steuer, zur Gebäudesteuer indeß noch nicht veranlagt. Auszug aus der Steuerrolle, beglaubigte Abschrift des Grundbuchblatts, etwaige Abschätzungen und andere das Grundstück betreffende Nachweisungen, sowie be⸗ sondere Kaufbedingungen können in der Gerichts⸗ schreiberei ebenda, Flügel D., Zimmer 42, eingesehen werden. Alle Realberechtigten werden aufgefordert, die nicht von selbst auf den Ersteher über⸗ gehenden Ansprüche, deren Vorhandensein oder Betrag aus dem Grundbuche zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks nicht hervorging, ins⸗ besondere derartige Forderungen von Kapital, Zinsen, wiederkehrenden 1FEes oder Kosten, spätestens im Versteigerungstermin vor der Aufforderung zur Ab⸗ gabe von Geboten anzumelden und, falls der be⸗ treibende Gläubiger widerspricht, dem Gerichte glaubhaft zu machen, widrigenfalls dieselben bei Feststellung des geringsten Gebots nicht berücksichtigt werden und bei Vertheilung des Kaufgeldes gegen die berücksichtigten Ansprüche im Range zuruͤck⸗ treten. Diejenigen, welche das Eigenthum des Grundstücks beanspruchen, werden aufgefordert, vor Schluß des Versteigerungstermins die Ein⸗ stellung des Verfahrens herbeizuführen, widrigenfalls nach erfolgtem Zuschlag das Kaufgeld in Bezug auf den Anspruch an die Stelle des Grundstücks tritt. Das Urtheil über die Ertheilung des Zu⸗ schlags wird am 23. Oktober 1890, Mittags 12 Uhr, an obenbezeichneter Gerichtsstelle ver⸗ kündet werden.

Berlin, den 30. Juli 1890.

Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 53. 18

[29972]

Nach heute erlassenem, durch Anschlag an die Gerichtstafel und in den Mecklenburgischen Anzeigen bekannt gemachtem Proklam finden zur Zwangs⸗ versteigerung des zur Konkursmasse der Firma Blanck & Weiberg zu Hamburg gehörigen Grundstuͤcks Nr. 111 zu Grabow Termine

1) zum Verkaäufe nach zuvoriger Regulirung der Verkaufsbedingungen am 4. November 1890, Vormittags 11 Uhr,

2) zum Ueberbot am 25. November 1890, Vormittags 11 Uhr,

3) zur Anmeldung dinglicher Rechte an das Grundstück und an die zur Immobiliar⸗ masse desselben gehörenden Gegenstände am 4. November 1890, Vormittags 10 ½ Uhr, im hiesigen Amtsgerichtsgebäude statt.

Auslage der Verkaufsbedingungen vom 15. Oktober an auf der Gerichtsschreiberei, welche Kaufliebhabern die Besichtigung des Grundstücks gestatten wird.

Grabow i. M., den 25. August 1890.

Großherzogliches Amtsgericht.

[29821] 8

Nach heute erlassenem, seinem ganzen Inhalte nach durch Anschlag an die Gerichtstafel bekannt gemachtem Proklam finden zur Zwangsversteigerung des dem Maurer Heinrich Scheinert zu Parchim gehörigen, vor dem Wockerthor daselbst Nr. 53 be⸗ legenen Hauses (früher Garten Nr. 127) mit Zu⸗ behör Termine

1) zum Verkaufe nach zuvoriger endlicher Regu⸗ lirung der Verkaufsbedingungen am Dienstag, den 4. Novbr. 1890, Vormittags 10 Uhr,

2) zum Ueberbot am Dienstag, den 2. Dezbr. 1890, Vormittags 10 Uhr, im Schöffensaal des hiesigen Amtsgerichtsgebäudes statt.

Auslage der Verkaufsbedingungen vom 20 Ok⸗ tober d. J. an auf der Gerichtsschreiberei und bei dem zum Seguester bestellten Herrn Rechtsanwalt Prestien hieselbst, welcher Kaufliebhabern nach vor⸗ gängiger Anmeldung die Besichtigung des Grund⸗ stücks mit Zubehör gestatten wird.

Parchim, den 22. August 1890.

Großherzogliches Amtsgericht.

[29974]

In Sachen, betreffend die Zwangsversteigerung der dem Arbeitsmann Asmus Beber hierselbst bisher gehörigen beschlagnahmten Grundstücke hat das Großherzogliche Amtsgericht zur Abnahme der Rech⸗ nung des Sequesters, zur Erklärung über den Thei⸗ lungsplan, sowie zur Vornahme der Vertheilung Termin auf Montag, den 8. September 1890, Vormittags 11 Uhr, bestimmt. .

Grevesmühlen, den 26. August 1890.

Pemüller, Ger.⸗Dtr., Gerichtsschreiber des Großherz. Mecklenb.⸗Schwerinschen Amtsgerichts.

[29977] Aufgebot.

Der Rektor Lauth in Berlin, Demminerstraße Nr. 57, hat das Aufgebot der Prioritäts⸗Obligation der Bergisch⸗Maärkischen Eisenbahngesellschaft VIII. Serie Nr. 075 437, lautend über fünfhundert Mark, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 1. April 1891, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte, Königsstraße 71 hierselbst, Zimmer Nr. 24, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗ folgen wird.

Elberfeld, den 28. April 1890.

Königliches Amtsgericht. VI. Hattendorff. (L. S.) Beglaubigt: Kahn, Assistent, Gerichtss W1““ Königl. Amtsgerichts. Abth. VI.

[6361] Aufgebot.

Die von der Schlesischen Lebensversicherungs⸗ Aktien⸗Gesellschaft zu Breslau unter dem 23. Februar 1874 auf das Leben der am 20. Februar 1827 ge⸗ borenen Frau Alwine Friederike Koeltzsch, geb. Arold, (alias Arlt) in Greiz ausgestellte Versicherungspolice Nr. 1447 über dreihundert Thaler Preußisch Courant, welche nach dem Tode der Frau Koeltzsch an deren Erben zu zahlen sind, ist angeblich verloren gegangen und soll auf Antrag der Erben der am 15. April 1889 gestorbenen Versicherungsnehmerin, nämlich:

Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht an Gerichtsstelle Neue Friedrich⸗

1) des Kaufmanns Louis Gustav Koeltzsch zu Konnewitz bei Leipzig,

2) der verehelichten Bahnmeister Hermine riederike Teurich, geb. Koeltzsch, zu Schedewitz bei Zwickau,

3) der verehelichten Kaufmann Meta Pauline Brand, geb. Koeltzsch, zu Dresden,

4) der unverehelichten Louise Caroline Koeltzsch

zu Greiz, für kraftlos erklärt werden.

Der unbekannte Inhaber der vorbezeichneten Lebensversicherungspolice wird daher aufgefordert, seine Rechte und Ansprüche auf dieselbe bei dem unterzeichneten Gericht spätestens in dem auf den 21. November 1890, Vormittags 11 Uhr, an der Gerichtsstelle, am Schweidnitzer Stadtgraben Nr. 4, Zimmer Nr. 89 des zweiten Stockwerks, an⸗ beraumten Aufgebotstermine anzumelden und die Police vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der letzteren erfolgen wird.

Breslau, den 19. April 1890.

Königliches Amtsgericht.

[19434] Aufgebot. 1u“

Die Handlung Berliner⸗Zucker⸗Depoͤt Löwinsohn & Co. zu Berlin hat das Aufgebot des von ihr auf Herrn Joh. Paul Koch in Berlin, Alte Jacob⸗ straße 94, gezogenen, mit Acceptvermerk des Be⸗ zogenen versehenen, drei Monat nach dem Tage der Ausstellungg an die Ordre der Ausstellerin zahlbaren Prima⸗Wechsels über 549 25 ₰, d. d. Berlin, den 10. Mai 1890, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 12. Februar 1891, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richte, Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel B., part., Saal 32, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗ folgen wird.

Berlin, den 18. Juni 1890.

Das Königliche Amtsgericht I. Abtheilung 48. [29973] Alufgebot.

Auf den An rag des Kaufmanns J. Neumann in Mierunsken wird der Inhaber des angeblich verloren gegangenen Wechsels d. d. Paprodtken, 23. März 1890, zahlbar am 1. Oktober 1890 an eigne Ordre, jedoch ohne Namen des Ausstellers, acceptirt von Gastwirth A. Klunower in Paprodtken über 70 ℳ, hierdurch aufgefordert, seine Rechte auf diesen Wechsel spätestens im Aufgebotstermin den 4. April 1891, Vormittags 11 Uhr, bei dem unter⸗ zeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 2, anzumelden und den Wechsel vorzulegen, widrigenfalls derselbe für kraftlos erklärt werden wird.

Lötzen, den 15. August 1890.

Königliches Amtsgericht.

2997527 8 Aufgebot.

Der Fuhrmann Bernhard Küpper zu Bocholt hat das Aufgebot folgender im Grundbuch von Bocholt Band 2 Blatt 139 bezw. Band 3 Blatt 280 und Band 51 Blatt 29 auf den Namen des Zimmer⸗ manns Heinrich Bruns zu Bocholt bezw. dieses und seiner Ehefrau Johanna, geb. Nienhaus, einge⸗ tragenen Grundstücke der Steuergemeinde Stadt Bocholt beantragt:

1) Flur 8 Nr. 142 (jetzt 298/142) an der Nobelstraße —, Wohnhaus Nr. 281 mit Hausgarten, groß 3,72 a,

2) Flur 8 Nr. 141 an der Rebenstraße —, Wohnhaus Nr. 238 (Hinterhaus), groß 1,20 a,

3) Flur 5 Nr. 34 des Recke —, Acker groß 54,26 a.

Es werden daher alle Eigenthumsprätendenten aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte auf die Grundstücke spätestens in dem auf den 18. No⸗ vember d. J., Vormittags 10 Uhr, anbe⸗ raumten Aufgebotstermin anzumelden, widrigenfalls sie mit denselben ausgeschlossen werden und der An⸗

stragsteller im Grundbuche als Eigenthümer einge⸗ stragen wird.

Bocholt, den 18. August 1890. Königliches Amtsgericht.

[29976] Aufgebot.

Auf Antrag des Nachlaßpflegers, Rechtsanwalt Trommer hier, werden alle Diejenigen, welche auf den aus einem Sparkassenbuch über 651 68 nebst 4 % Zinsen seit dem 1. Januar 1890 be⸗ stehenden Nachlaß der für todt erklärten unverehe⸗ lichten Caroline Hermenau aus Dietrichsdorf als Erben Ansprüche und Rechte zu haben vermeinen,

Naufgefordert, dieselben spätestens in dem am 20. Juni

1891, Vormittags 11 Uhr, vor dem hiesigen Amtsgerichte anstehenden Termine anzumelden, widrigenfalls der Nachlaß den sich meldenden und legitimirenden Erben, in Ermangelung dessen aber dem Fiskus verabfolgt werden wird. Der sich später meldende Erbe wird alle Verfügungen des Erbschafts⸗ besitzers anerkennen müssen, weder Rechnungslegung noch Ersatz der Nutzungen, sondern nur Herausgabe des noch Vorhandenen fordern dürfen. Strasburg W./ Pr., 15. August 1890. Königliches Amtsgericht.

Nr. 9723. Metzger Philipp Hofstetter Wwe., Maria Elisabetha, geb. Stadter, in Dielheim hat um Einweisung in Besitz und Gewähr des Nach⸗ lasses ihres verstorbenen Ehemanns gebeten.

Diesem Gesuch wird stattgegeben, wenn nicht innerhalb eines Monats begründete Einsprache bei Gr. Amtsgericht Wiesloch hiergegen erhoben wird.

Wiesloch, den 22. August 1890.

Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts: Kumpf.

[299831’'] Im Namen des Königs!

Auf Antrag der Wittwe des Bäckermeisters Wil⸗ helm Brinkop zu Liebenburg, Auguste, geb. Reimer, wird die über die im Grundbuche von Wiedelah, Blatt 63 Abtheilung III. Nr. 1 zu Gunsten des Kaufmanns Brettschneider zu Wiedelah eingetragene Darlehnsforderung von 52 Thlr. ausgefertigte Hypo⸗ thekenurkunde für kraftlos erklärt.

Goslar, den 14. August 1890. Königliches Amtsgericht.

8

[29979) Im Namen des Königs!

Auf den Antrag des Fabrikarbeiters Wilhelm Hesmer zu Plettenberg erkennt das Königliche Amts⸗ gericht zu Plettenberg durch den Gerichtsassessor Lautz, da der Antragsteller den Verlust der nach⸗ stehend bezeichneten Urkunde und die Berechtigung zum Aufgebotsantrage glaubhaft gemacht hat, für Recht:

Das Hypothekeninstrument über die im Grundbuch von Plettenberg Band V. Blatt 64 Abtheilung III. Nr. 1 für den Fabrikarbeiter Carl Langenbach aus der gerichtlichen Verhandlung vom 12. Mai 1862 eingetragene rückständige Waarenkaufforderung von 35 Thalern, gebildet aus der Schuldurkunde vom 12. Mai 1862 und dem⸗Hypothekenbuchsauszuge vom 6. Juni 1862, wird für. kraftlos erklärt.

Lautz.

29993] Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Clara Gesch, geb. Schmidt, zu Berlin, vertreten durch den Justizrath Arndts zu Berlin, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Rudolf Hermann Max Gesch zu Berlin, z. Z. unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage auf Ehescheidung:

1) die Ehe der Parteien zu trennen,

2) den Beklagten für den allein schuldigen Theil

zu erklären,

und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 13 Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts I. zu Berlin auf den 19. Januar 1891, Vormittags 10 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelasse⸗ nen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung eird dieser Auszug der Klage be⸗ kannt gemacht.

Berlin, den 21. August 1890.

1 Drubro, Gerichtsschreiber

des Königlichen Landgerichts I. Civilkammer 13. [29992] Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Rosalie Boehme, geb. Behnke, zu Berlin, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Krause zu Berlin, klagt gegen ihren Ehemann, den Klempner Ernst Boehme., früher in Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung mit dem Antrage auf Ehescheidung: die Ehe der Parteien zu

trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 13. Civilkammer des Königlichen Landgerichts I. zu Berlin auf den 9. Januar 1891, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 21. August 1890. Dubro, Gerichtsschreiber

des Königlichen Landgerichts I., Civilkammer 13. [29988] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Schuhmachers Wilhelm Alten⸗ schmidt, Anna, geborene Pott, zu M.⸗Gladbach, vertreten durch Rechtsanwalt Varenkamp, klagt gegen den Schuhmacher Wilhelm Altenschmidt, ohne be⸗ kannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, mit dem An⸗

trage auf Trennung der Ehe, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Düsseldorf auf den 19. November 1890, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Düsseldorf, den 22. August 1890. Feder, Gerichtsschreibergehülfe, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

819984] Oeffentliche Zustellung.

In Eheprozeßsachen des Restaurateurs Gustav Albin Reuther, früher in Jöhstadt, Klägers, gegen seine Ehefrau Marie Katharine Louise Reuther, geb. Kühn, daselbst, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Omar in Annaberg, Beklagte, wegen Ehe⸗ scheidung, ist, nachdbem in dem am 10. Juni 1890 zur Fortsetzung der mündlichen Verhandlung be⸗ stimmten Termine Seitens der Parteien Niemand erschienen war, auf Antrag der Beklagten anderweit als Verhandlungstermin der 4. November 1890, Vormittags 10 Uhr, bestimmt worden und ladet die Beklagte den Kläger, dessen gegenwärtiger Aufenthalt unbekannt ist, zu diesem Termine behufs Fortsetzung der mündlichen Verhandlung vor das Königliche Landgericht Chemnitz, Civilkammer IV., und zwar, nachdem sein bisheriger Vertreter, Rechts⸗ anwalt Dr. Hennig in Annaberg verstorben ist, gleichzeitig mit der Aufforderung, einen neuen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der vom Prozeßgericht bewilligten öffentlichen Zustellung der Ladung wird dies hier⸗ mit bekannt gemacht.

Chemnitz, den 25. August 1890.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts, Ferien⸗Civilkammer.

[29990] Oeffentliche Zustellung.

Die Losfrau Johanna Paulick, geb. Liebe, von Klein Leidgirren, vertreten durch den Justiz⸗Rath

Jordan in Kaukehmen, klagt gegen ihren Ehemann Herrmann Paulick, unbekannten Aufenthalts, wegen

Ehescheidung, mit dem Antrage, die Ehe der

Parteien zu trennen und den Beklagten für

den allein schuldigen Theil zu erklären, und

ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung

des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des

Königlichen Landgerichts zu Tilsit auf den 24. No⸗

vember 1890, Vormittags 9 Uhr, mit der Auf

forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗

gelassenen Anwalt zu bestellen. Fum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 8

Tilfit, den 21. August 1890.

Knospe, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.