([30019]
Eutin. In das hiesige Handelsregister ist unter Nr. 132 eingetragen: Firma: Ernst von Kobbe.
Sitz: Eutin.
) Inhaber, alleiniger: Kaufmann Ernst Max Eugen Gustav Karl von K'obbe in Eutin.
Eutin, 1890,. August 25. Großherzogl. Oldenburgisches Amtsgericht, Abthl. II.
J. V.: Ramsauer.
Forst. Bekanntmachung. [30023]
In unser Gesellschaftsregister ist zu Nr. 111, woselbst die Handelsgesellschaft in Firma Rumsch & Hammer zu Forst N./ L. und als Inhaber der Firma der Techniter Emil Rumsch zu Forst und der Maschinenbauer Oswald Hammer daselbst eingetragen sind, zufolge Verfügung vom 21. d. Mts. in Spalte 4 Folgendes vermerkt worden: 8
Se. cselgoefe ist durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelöst.
Der Techniker und Maschinenbauer Emil Rumsch setzt das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma
ort.
Gleichzeitig ist zufolge derselben Verfügung in unser Firmenregister unter Nr. 500 die Firma Rumsch & Hammer zu Forst N./L. und als deren Inhaber der Maschinenbauer Emil Rumsch zu
Forst eingetragen worden. 1 Forst, den 21. August 1890. Königliches Amtsgericht. Forst. Bekanntmachung. [30024] In unser Gesellschaftsregister ist zu Nr. 110, wo⸗ selbst die Handelsgesellschaft in Firma Kleißner & Rothenstein zu Forst N./L. und als Inhaber der Fiemg de Fs rege: d” “ ohilixpp Kleißner un Julius Rothenstein l zu Forrst eingetragen sind, zufolge Verfügung vom 25. Augu d. Js. in Spalte 4 Folgendes vermerkt worden: Die Handelsgesellschaft ist durch gegenseitige UMebereinkunft aufgelöst. Forst, den 25. August 1890. Königliches Amtsgericht.
Gelnhausen. Bekanntmachung. [30026]
In das hiesige Firmenregister ist zu der unter Nr. 140 eingetragenen Firma:
J. C. Güth Nachf. zu Gelnhausen
auf Grund Anmeldung vom 20. August 1890 ein⸗ getragen worden: 3
„Der Kaufmann Heinrich Kalbfleisch von hier ist in das unter der Firma J. C. Güth Nachf. zu Gelnhausen betriebene Handelsgeschäft als Gesell⸗ schafter eingetreten.“ Gelnhausen, den 21. August 1890.
Königliches Amtsgericht.
Graudenz. Bekanntmachung. [30025]
Zufolge Verfügung vom 22. August 1890 ist an demselben Tage die in Graudenz bestehende „Branuerei Kunterstein“ der Frau Ritterguts⸗ besitzer Chales de Beaulieu auf Kl. Kunterstein ebendaselbst unter der Firmat
Louise Chales de Beaulien
in das diesseitige Firmenregister (unter Nr. 419) ein⸗ getragen. 8 8
Graudenz, den 22. August 1890.
Königliches Amtsgerich Richter. 8 8
Hannover. Bekanntmachung. [30029]
In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 4380 eingetragen die Firma:
H. L. Fuge Kohlensäure Automaten⸗Fabrik mit dem Niederlassungsorte Hannover und als deren Inhaber Mechaniker Heinrich Louis Fuge in Hannover. Hannover, 22. August 1890. Königliches Amtsgericht. IV.
Hannover. Bekanntmachung [30030]
In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 4379 eingetragen die Firma Joh. Rihn & Sohn mit dem Niederlassungsorte Hannover und als deren Inhaber Kaufmann Johann Rihn und Kauf⸗ mann August Rihn, beide in Hannover.
Offene Handelsgesellschaft seit 1. Juli 1890.
Hannover, 22. August 1890.
Königliches Amtsgericht. IV.
Hannover. Bekanntmachung. [30028] In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 4381 eingetragen die Firma Carl Multhaupt Hannoversche Filzfabrik mit dem Niederlassungs⸗ orte Hannover und als deren Inhaber Fabrikant Carl Multhaupt in Hannover. 8 Hannover, 22. August 1890. Königliches Amtsgericht. IV.
Hirschberg. Bekanntmachung. [30027]
In unser Firmenregister ist heute unter laufende Nr. 782 die Firma Gustav Hornig zu Hirschberg i./Schl. und als deren Inhaber der Destillateur Gustav Hornig daselbst eingetragen worden.
Hirschberg, den 23. August 1890.
Königliches Amtsgericht. II. Karlsruhe. Bekanntmachung. [30031]
Nr. 23 179. In das Handelsregister wurde ein⸗ getragen:
I. Zum Firmenregister:
1) Zu O.⸗Z. 520 Band II. Firma „Th. A. Emerich“ zu Karlsruhe. Inhaber Anton Theodor Emerich, Kaufmann zu Karlsruhe. Ehevertrag des⸗ selben mit Hermine Unser von Niederbühl, d. d. Rastatt, 25. Mai 1890, wornach das beiderseitige fahrende Beibringen der Brautleute, gegenwärtiges und künftiges, aktives und passives als Liegenschaft erklärt und von der Gemeinschaft ausgeschlossen wird und jedes der Brautleute 50 ℳ zur Bildung eines Grundstocks zur Gütergemeinschaft einwirft.
2) Zu O.⸗Z. 200 Band II. Zur Firma „Emil Müller“ zu Karlsruhe. Die Firma ist erloschen.
3) Zu O.,Z. 127 Band II. Zur Firma „W. Ludin“ zu Karlsruhe. Die bisherige Inhaberin hat das Geschäft mit der Berechtigung der Fortfüh⸗ rung der bisherigen Firma auf den Buchbinder Johann Karl Duttenhofer hier übertragen (vergl. Firmenregister Band II. O.⸗Z. 521).
5
Nachfolger“ zu Karlsruhe. Inhaber Johann Karl Duttenhofer, Buchbinder in Karlsruhe (vergl. Firmenregister Band II. O.⸗Z. 127).
5) Unter O.⸗Z. 523 Band II. Firma „C. Berner“ zu Karlsruhe. Inhaber Christian Berner, Kaufmann zu Karlsruhe
6) Unter O.⸗Z. 522 Band II. Firma „Christian Friedrich Müller’'sche Hofbuchhandlung zu Karlsruhe. Inhaber Max Müller, Buchhändler zu Karlsruhe. Ehevertrag desselben mit Klara Fecht von hier, d. d. 27. September 1875 bereits veröffentlicht.
Dem Kaufmann Ernst Obkircher hier ist Prokura ertheilt (vergl. Gesellschaftsregister Band III.
.Z. 16).
7) Zu O.⸗Z. 259 Band II. Zur Firma „G. Kugel“ zu Mühlburg. Der bisherige Inhaber der Firma ist ausgeschieden. Jetziger Inhaber ist Kauf⸗ mann Georg Kugel von Karlsruhe⸗Mühlburg. Ehe⸗ vertrag desselben mit Luise Wörner in Mühlburg, d. d. Karlsruhe, 12. Juni 1890, wonach die Braut⸗ leute ihr beiderseitiges Beibringen und zwar sowobl das gegenwärtige als auch das zukünftige, das heißt das durch Erbschaft oder Schenkung erworbene, das bewegliche und das unbewegliche, aktive und passive von der Gütergemeinschaft ausschließen bis auf den Betrag von 25 ℳ, welche jeder Theil zur Güter⸗ gemeinschaft einwirst.
II. Zum Gesellschaftsregister:
1) Zu O.⸗Z. 16 Band III. als Fortsetzung von O.⸗Z. 238 Band I. Zur Firma „Christian Friedrich Müller’'sche Hofbuchhandlung“ zu Karlsruhe. Die Firma ist als Gesellschaftsfirma erloschen. Die dem Kaufmann Ernst Obkircher
hier ertheilte Prokura ist erloschen (vergl. Firmen⸗
register Band II. O.⸗Z 522).
2) Zu O.⸗Z. 17 Band III. als Fortsetzung von
O.⸗Z. 284 Band I. Zur Firma „Villinger, Kiruer & Cie.“ zu Karlsruhe.
Die Gesellschafter sird: 1) Kaufmann Ernst Fischer, wohnhaft in Karlsruhe, 2) Kaufmann Amandus Vogt, 3) Kaufmann Engelbert Villinger, 4) Kaufmann Rudolf Brugger, wohnhaft in Frei⸗ burg, 5) Kaufmann Adolf Willmann, wohnhaft in Offenburg, 6) Kaufmann Engelbert Fischer, wohn⸗ haft in Baden, 7) Kaufmann Wilhelm Meyer, wohnhaft in Gaggenau, 8) Kaufmann Robert Vil⸗ linger, wohnhaft in Rastatt, 9) Kaufmann Emil Brugger, wohnhaft in Bruchsal, 10) Kaufmann Karl Kirner, 11) Kaufmann Emil Willmann, wohn⸗ haft in Heidelberg, 12) Kaufmann Adolf Villinger, 13) Kaufmann Karl Dotter, wohnhaft in Mann⸗ heim, 14) Kaufmann Lorenz Spiegelhalter, 15) Kauf⸗ Paaas Baptist Hilpert, wohnhaft in Neustadt an der
ardt.
Aus der Gesellschaft ausgeschieden sind: Kausfmann Franz Villinger, wohnhaft in Gaggenau, und Kauf⸗ mann Karl Willmann, wohnhaft in Karlsruhe.
Von den Gesellschaftern ist nur Kaufmann Ernst in Karlsruhe berechtigt, die Firma zu ver⸗ reten.
Karlsruhe, den 12. August 1890.
Großh. Amtsgericht.
8
Dr. v. Schauenburg.
Kosten. Bekauntmachung. [30032] Die in unserem Firmenregister unter Nr. 230 ein⸗ getragene Firma: „Adolph Tandberger in Czempin“ ist gelöscht worden. Kosten, den 23. August 1890. Königliches Amtsgericht.
Hannheim. Handelsregistereinträge. 30063]
Zum Handelsregister wurde eingetragen:
1) Zu O.⸗Z. 592 Firm.⸗Reg. Bd. III. Firma: „Chr. Weigel“ in Mannheim. Durch dies⸗ seitiges Urtheil vom 3. Juli 1890 wurde die Ehe⸗ frau des Christian Weigel dahier für berechtigt erklärt, ihr Vermögen von demjenigen ihres Ehe⸗ mannes abzusondern.
2) Zu O.⸗Z. 752 Firm.⸗Reg. Bd. III. Firma: „J. D. Emig, Erste Plakattafel⸗Fabrik“ in Mannheim. Inhaber ist Jakob Daniel Emig, Kaufmann in Mannheim.
3) Zu O.⸗Z. 682 Firm⸗Reg. Bd. II. Firma: „G. M. Beck“ in Mannheim. Durch dies⸗ seitiges Urtheil vom 2. Juli 1890 wurde die Ehefrau des Georg Michael Beck, Louise, geb. Bürk, in Mannheim, für berechtigt erklärt, ihr Vermögen von demjenigen ihres Ehemannes abzusondern.
4) Zu O.⸗Z. 303 Ges.⸗Reg. Bd. VI. Firma: „Ernst Jakobs“ in Mannheim. Der am 4. Juli 1890 zwischen Heinrich Gallé und Karolina Krieg⸗ baum von Heppenheim dahier errichtete Ehevertrag bestimmt: Von dem derzeitigen Vermögensbeibringen wirft jeder Theil nur den Betrag von 100 ℳ in die Gemeinschaft ein, alles übrige, gegenwärtige und zukünftige, bewegliche und unbewegliche Vermögen beider Theile hingegen sammt den darauf haftenden Schulden wird von der Gemeinschaft ausgeschlossen und bleibt Sondergut desjenigen Ehetheils, von welchem es herrührt.
5) 2u O.⸗Z. 85 Firm.⸗Reg. Bd. III. Firma: ls Kausch“ in Mannheim. Die Firma ist er⸗ Mannheim, 20. August 1890. 4
Großh. Amtsgericht. III. Düringer.
Nienburg. Im hiesigen Handelsregist
Fol. 126 zur Firma: H. Heye Glasfabrik heute eingetragen: 16 Die dem Direktor William Himly ertheilte Pro⸗ kura ist erloschen. Nienburg, den 25. August 1890. Königliches Amtsgericht.
Offenburg. Handelsregistereintrag. [30033]
Nr. 13 677. Zu O. Z. 299 des Firmenregisters wurde unterm Hentigen eingetragen:
Firma B. F. Burg in Offenburg. Inhaberin der Firma ist die gewaltsentlassene ledige Bertha Ferdinanda Burg dahier. Der Vater Ferdinand Burg wurde als Prokurist bestellt.
Offenburg, 23. August 1890.
“ Gr. Amtsgericht.
Peine. Bekanntmachung. In das hiesige Handelsregister ist heute B
4) Unter O.⸗Z. 521 Band II. Firma „W. Ludin
eingetragen die Firma:
“
„Ludwig Peters Nachfolger“ in Peine, Zweigniederlassung der Kommanditgesellschaft in — Ludwig Peters Nachfolger in Braun⸗ weig. Persönlich haftende Gesellschafter sind: a. Kaufmann Julius Traube, b. Bankdirektor Louis Schiff, beide in Braunschweig. Dem Kaufmann Moritz Traube in Peine ist Prokura ertheilt. Peine, den 25. August 1890. 88 Königliches Amtsgericht. I.
2 8
Posen. Handelsregister. [30035]
In unserem Firmenregister ist unter Nr. 2401 zufolge Verfügung vom heutigen Tage die Firma Otto Muthschall zu Posen und als deren In⸗ haber der Kaufmann Otto Muthschall daselbst ein⸗ getragen worden.
Posen, den 23. August 1890.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.
Saargemünd. Bekanntmachung. [30037]
Unter Nr. 160 des hiesigen Gesellschaftsregisters wurde eingetragen die Firma:
„Siebler und Westermann“
und als deren Theilhaber: 1) Heinrich Siebler, Bauunternehmer, 2) Fritz Westermann, Kaufmann, 1 16“ Beide in Saargemünd. 1“
Jeder derselben ist berechtigt, die Gesellschaft zu zeichnen und zu vertreten.
Saargemünd, den 21. August 1890.
Der Landgerichts⸗Sekretär: Bernhard.
30038] Säckingen. Nr. 10 345. Zu O.⸗Z. 70 des Gesellschaftsregisters, Firma Geschwister Bäumle in Murg, wurde heute eingetragen: Die Theilhaberin Fridoline Bäumle ist am 29. März 1886 gestorben. Die Gesellschaft wurde am 29. November 1889 aufgelöst. 1.“
Säckingen, 18. August 1890. 8 8 Großh. Amtsgericht. 8 8 Dr. Hummel. G
30036] Sinzig. In unser Firmenregister ist bei Nr. 83, betreffend die Firma J. Lehmann zu Remagen, heute eingetragen worden: Das Handelsgeschäft ist durch Erbgang übergegangen auf: 1) die Wittwe Johannes Lehmann, Theodore, geb. Niederheitmann, 2) die Kinder des verstorbenen ꝛc. Lehmann, als: a. Johannes Lehmann, Kaufmann, b. Theodore Leh⸗ mann, & Elisabeth Lehmann, diese ohne Geschäft, d. die Minorennen: Walter, Richard, Johann und Ernst Georg Lehmann, über welche deren Mutter die Wittwe Lehmann die Vormundschaft führt, alle zu Remagen wohnend.
Dieselben setzen das Handelsgeschäft als Handels⸗ gesellschaft unter unveränderter Firma fort.
In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 37 die von den Obengenannten am 4. Juli 1890 zu Remagen unter der Firma J. Lehmann errichtete offene Handelsgesellschaft heute eingetragen worden. Zur Vertretung der Gesellschaft ist nur die Wittwe Leh⸗ mann, der Johannes Lehmann und die Theodore Lehmann berechtigt, und zwar Jede für sich.
Sinzig, den 21. August 1890.
Königliches Amtsgericht. Trebnitz. Bekauntmachung. [30039]
In unserm Firmenregister ist heut die unter Nr. 130 eingetragene Firma: „Heinrich Kopale“ gelöscht worden.
Trebnitz, den 20. August 1890. 1
Königliches Amtsgericht
Witten Handelsregister [30042] des Königlichen Amtsgerichts zu Witten. Unter Nr. 87 des Gesellschaftsregisters ist die am
25. August 1890 unter der Firma Hamburger
Engros⸗Lager, Robert Sänger & Cie er⸗
richtete offene Handelsgesellschaft zu Witten am
25. August 1890 eingetragen und sind als Gesell⸗
schafter vermerkt:
1) der Kaufmann Robert Sänger zu Witten,
2) der Kaufmann Julius Sänger zu Köln.
Die Befugniß, die Gesellschaft zu vertreten, steht nur dem Robert Sänger zu.
Handelsregister [30041] des Königlichen Amtsgerichts zu Witten. Die unter Nr. 53 des Gesellschaftsregisters ein⸗
getragene Firma Albert & Cie (Firmeninhaber: der Kaufmann August Albert und der Kaufmann Carl Howahrde, beide zu Witten) ist am 23. August 1890 aufgelöst.
„Die Firma ist auf den Kaufmann August Albert in Witten übergegangen, was unter Nr. 228 des Firmenregisters eingetragen worden. 8
Witten. Handelsregister [30040] des Königlichen Amtsgerichts zu Witten. Die unter Nr. 189 des Firmenregisters einge⸗
tragene Firma Geschwister Lilienthal (Firmen⸗
inhaber: der Kaufmann Robert Sänger zu Witten)
ist gelöscht am 25. August 1890.
— 8
Zempelburg. Bekanntmachung. [30044]
Zufolge Verfügung vom 19. dies. Mts. sind an demselben Tage in das diesseitige Firmenregister nachstehende in Zempelburg bestehende Handelsnieder⸗ lassungen eingetragen worden, nämlich
unter Nr. 52 die des Kaufmanns Adolph Fock ebendaselbst unter der Firma A. Fock,
unter Nr. 53 die des Kaufmanns Anschel Star⸗ gardter ebendaselbst unter der Firma A. Star⸗ gardter,
unter Nr. 54 die des Kaufmanns Isidor Groß ebendaselbst unter der Firma J. Groß,
unter Nr. 55 die des Kaufmanns David Boas ebendatelbst unter der Firma D. Boas,
unter Nr. 56 die des Kaufmanns Abraham Mendelsohn ebendaselbst unter der Firma A. Mendelsohn,
unter Nr. 57 die des Kaufmanns Aron Meyer ebendaselbst unter der Firma A. Meyer.
Zempelburg, den 19. August 1890.
Königliches Amtsgericht.
Zempelburg. Bekanntmachung. [30043] In Folge Verfügung vom 21. d. Mts. ist an demselben Tage die sub Nr. 58/15 unseres Firmen⸗
registers eingetragene Firma „N. Cohn“ gelöscht
worden. Zempelburg, den 21. August 1890. Königliches Amtsgericht.
Genossenschafts⸗Register.
Biedenkopf. Betrifft Consumverein Nieder⸗ Dieten, eingetragene Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht.
Die Generalversammlung hat unter dem 12. Juli 1890 die Auflösung der Genossenschaft beschlossen.
Die Liquidation ist dem seitherigen Genossen⸗ gemäß §. 21 der Statuten übertragen worden.
Eingetragen zufolge Verfügung vom 25. August 1890 am 26. August 1890. —
Biedenkopf, 25. August 1890.
8— Königliches Amtsgericht.
8 [30045] Bremen. In das Genossenschaftsregister ist heute eingetragen zu der Firma „Schuhmacher Roh⸗ stoffverein, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“:
Am 1. April 1890 ist der Schuhmachermeister Johann Bernhard Lankenau vom Vorstande zurück⸗ getreten und in denselben zum Antritte mit dem 1. April 1890 als „Geschäftsführer“ der Schuh⸗ machermeister Julius Beuermann in Bremen ge⸗ wählt. Die Gen.⸗Vers. vom 6. Juli 1890 hat eine Abänderung des Statuts beschlossen, die sich auf eine Reihe von Paragraphen erstreckt und im Wesent⸗ lichen bezweckt hat, das Statut mit dem Reichs⸗ gesetze, betr. die Erwerbs⸗ und Wirthschaftsgenossen⸗
1. Mai schaften vom 1889 mehr in Uebereinstimmung
zu bringen. Das abgeänderte Statut bezeichnet im §. 1 als Gegenstand des Unternehmens die Beschaf⸗ fung der zum Betriebe des Schuhmacher⸗Gewerbes und ähnlicher Gewerbe erforderlichen Gegenstände für gemeinschaftliche Rechnung. Nach §. 39 ergehen Bekanntmachungen unter Firma der Genossenschaft und werden vom Vorstand gemäß §. 8 unterzeichnet. Die Bekanntmachungen erfolgen durch den „Courier“ und die „Bremer Nachrichten“. Sollte das eine oder andere dieser Blätter eingehen, so bestimmen Vorstand und Aufsichtsrath ein Ersatzblatt. Nach §. 8 sind alle für die Genossenschaft verbindlichen Urkunden von mindestens 2 Vorstandsmitgliedern zu vollziehen. Die Zeichnung geschieht, indem die Zeichnenden der Firma der Genossenschaft ihre Namensunterschrift hinzufügen.
Bremen, aus der Kanzlei der Kammer für Handelssachen, den 31. Juli 1890.
C. H. Thulesius Dr.
Hadersleben. Bekanntmachung. [30048]
In das hier geführte Genossenschaftsregister ist zu Nr. 2 eingetragen:
Die Firma des Consumvereins des land⸗ wirthschaftlichen Vereins für das nördliche Schleswig ꝛc. ist verändert und lautet jetzt:
„Landwirthschaftlicher Consumverein ein⸗ getragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“.
Durch Generalversammlungsbeschluß vom 21. Juli 1890 ist an Stelle des früheren ein neues Statut,
2 21. Juli 1890, angenommen worden.
Die Vollmacht sämmtlicher bisher im Amt befind⸗ lichen Mitglieder des Vorstandes ist erloschen. Neu gewählt wurden in den Vorstand:
1) Halhekcher C. Jacobsen, Ladegaard I, Di⸗ rektor,
2) Kaufmann J. A. Boisen in Hadersleben,
Geschäftsführer, 3) Hofbesitzer E. Danielsen in Aastrup, Stell⸗
vertreter des Direktors oder Geschäftefätgers.
Hadersleben, den 20. August 1890. Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.
Hannover. Bekanntmachnng. [30046] In dem hiesigen Genossenschaftsregister ist heute zu der unter Nr. 11 eingetragenen Firma: Haushaltsverein Linden eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht . eingetragen: 1) Der Vorstand besteht zur Zeit aus: Weber Heinrich Harste. erstem Vorsitzenden, Vorrichter Heinrich Laue, zweitem Vor⸗ sitzenden,
Cisenbahn⸗Betriebs⸗Sekretär Andreas Junge,
Kassirer, und Weber August Dornwend, Rechnungsführer, sämmtlich in Linden.
2) Durch Beschluß der Generalversammlung vom
10. August 1890 ist ein revidirtes Statut beschlossen. Die Firma bleibt wie bisher, der Sitz in Linden. Gegenstand des Unternehmens ist: auf gemein⸗
schaftliche Rechnung Haushaltsbedürfnisse aller Art,
insbesondere Lebensmittel, Kleidung, Brennmate⸗ rialien im Großen einzukaufen und im Kleinen an
die Mitglieder abzulassen. .
Die Bekanntmachungen der Genossenschaft erfolgen unter deren Firma, welcher, je nachdem die Bekannt⸗ machung von dem Vorstande oder Aufsichtsrathe ausgeht, der Zusatz: „Der Vorstand“ bezw. „Der Aufsichtsrath“ nebst Unterschrift zweier Vorstands⸗ mitglieder bezw. des Vorsitzenden des Aufsichtsraths oder dessen Stellvertreter hinzuzufügen ist, und werden durch einmaliges Einrücken in der Lindener Zeitung veröffentlicht.
Mündliche und schriftliche Willenserklärungen des Vorstandes sind für die Genossenschaft verbindlich, wenn zwei Vorstandsmitglieder sie abgegeben bezw. der Firma der Genossenschaft ihre eigenhändige Unterschrift hinzugefügt haben.
Das Geschäftsjahr läuft vom 1. Juli bis 30. Juni.
Hannover, 22. August 1890.
Königliches Amtsgericht. IV.
Redacteur: Dr. H. Klee.
Berlint: Verlag der Expedition (Scholz).
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗
Anstalt, Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
8
[30062]
Bluenos Aires Prov.⸗Anl.
Chilen. Gold⸗Anl. 89.
V Sgyptische Anleihe gar.. ““
8 innländische Losse...
8 †
N 207.
chen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußische
Berlin, Donnerstag, den 28. August
1890.
Perliner Vörse vom 28. Auguft 1890. Amtlich festgestellte Course.
Umrechnungs⸗Sätze.
1 Dollar ⸗= 4,25 Mark. 100
terr. Währung = 2 Mark. 7 Gulden südd. Währung = 12 Mark. 00 Gulden holl. Währung = 179 Mark. 1 Mark Banco = 1,50 Mark. Rubel = 320 Mark. 1 Livre Sterling = 20 Mark.
Wechsel. 2
Amsterdam 100 fl. do. 11131314*“ Brüsselu. Antwp. 100 Fres. do. do. 100 Frcs. Skandin. Plätze. 100 Kr. Kopenhagen. 100 Kr.
London.. 1 £ EE1ö11“ 1 £ Lissab. u. Oporto 1 Milreis
do. do. 1 Milreis Madrid u. Bare. 100 Pes. es.
8 7 100 Frcs. 100 Frecs. 100 fl. do. 109 fl. Wien, öst. Währ. 100 fl. k1 Schweiz. Plätze. 100 Fres. Italien. Plätze. 100 Lire do. do. 8 Petersburg.
Sovergs. pSt. 20,36 G 8 Guld.⸗Stück —,—
Imp. p. 500 gn. Ig Nelen
1000 u. 500
do. kleine. do. Cp.zb. N⸗Y. Belg. Noten Engl. Bk. p. 10. rz. Bk. 100 F. olländ. Not.
4176 4,175 G 80,80 5;
00 Sg
⁴½ Sg ——.,— 080 .5
☛2b0 00bd AR
Dtsche. Rchs.⸗Anl. do. do. Preuß. Cons. Anl. do. do. do. do. Sts.⸗Anl. 68 do. St.⸗Schdsch. 3 ½ Kurmärk. Schldv. 3 ½
Oder⸗Deichb⸗Obl. Berl. Stadt⸗Obl.
Breslau St.⸗Anl. Cassel Set
Charlottb. St.⸗A. Elberfeld. Obl. cv. Essen St.⸗Obl. IV.
Magdbg. St.⸗Anl. Ostpreuß. Prv.⸗O. Rheinprov.⸗Oblig
Schldv.d BrlKfm. Westpr. Prov.⸗Anl
811 S
904 Se 8 ˙S
Sggn,S
AAR
200 b5,=00 0 00”S SS
88
Warschau 100 R. S. 8 T. Geld⸗Sorten und Banknoten. Dukat. pr. St. —,— “ p. “ per. pr. St. —,— 20 Fres.⸗Stück 16,20 b B 88 pr. “ o. neue..
Ztalien. Noten 80,00 bz
Nordische Noten 112,00 G Oest Bkn. p100fl 181.05 bz
Russ. do. p. 100 R 247,25 bz
zu. Aug. 246à 247,25 bz
u. Sep. 245,75 à 247 b;
20,38 bz Schweizer Noten 80,80 bz
80,95 bz Russ. Zolleoup. 3
do. kleine 324,20 G
Zinsfuß der Reichsbank: Wechsel 4 %, Lomb. 4 ½ u. 5 %
Fonds und Staats⸗Papiere.
Z.F. Z. Term. Stücke zu ℳ 1/4. 10/5000 — 200/107,20 bz versch. 5000 — 200/ 99,90 bz versch. 5000 — 1501106,60 bz G 3 ½ 1/4. 10 5000 — 200 99,90 bz 1/1. 7 3000 — 150/ 102,25 bz B 1/1. 7 3000 — 75 99,90 G 1/5. 11 3000 — 150]99,00 bz
† 1/1. 7 3000 — 150/99,00 bz 1/1. 7 3000 — 3007-,— versch. 5000 — 100 sabg. 98,60 b G 1/4. 10 3000 — 100 99,00 G 1/4. 10 5000 — 200 102,60 G versch. 3000 — 200,— 1/1. 7 3000 — 200—,—
1/1. 7 2000 — 100 103,10 G 1/1. 7 5000 — 500,—
1/1. 7 3000 — 200—,—
¼ 1/1. 7 3000 — 200 ,—
1/4. 10 5000 — 200 [98,50 B 1/1. 7 3000 — 100/ 96,80 B vers 4 1000 u. 500 104,00 G
ve † 1/1.
do. Kur⸗ u. Neumärk.
Ostpreußische... Pommersche..
fische.... Schles. altlandsch. do. do. 4 1/ do. Idsch. Lt. A. C. 3 ½ 1,
do. vFu“ o·. te 8 o. 1u Wstpr. rittrsch. I. B do. do. I
rsch. 1000 u. 500 % —,— 1500 — 300 103,90 bz 1/4. 10/ 3000 — 2007—,—
Kur⸗ u. Neumärk. Lauenburger..
Pfandbriefe.
do.
do.
do. do. do.
n2o. neue.. do.
o·. do.
do. do. Lit. A. C do. do. do. do. do. neue do. do. D. do. do. do. do. II.
do
do. neulnds ch.I.
Nentenbriefe. annoversche... dessen⸗Nassau..
—,—IAAögn hee hene er dee— —-,—₰ᷣ,AAö
EEE“
d A.. — ,—
4
— —
— — —
— 1—”— “
2EIEREg 2 2 8 —222ͤ2ͤö22Sͤö2SIͤSSSSIINn2neggnsne
3000 — 150 117,70 bz 3000 — 300 111,90 G 3000 — 150104,30 G 3000 — 150 98,90 B
10000-150
5000 — 150 98,40 bz G 5000 — 150 87,40 bz G
3000 — 150 99,40 bz 2000 — 150 99,30 bz G 3000 — 1508—-— 3000 — 75 97,90 B 3000 — 75 99,10 G 3000 — 75 —,— 3000 — 75 —.— 3000 — 200 101,90 G 5000 — 200 98,00 bz 3000 — 75 —.— 3000 — 60 98,75 b;z 3000 — 60 —,— 3000 — 150 98,60 G 3000 — 150—-,— 3000 — 150—-,— 3000 — 150 98,60 G 3000 — 150 88,60 G 3000 — 150 —,— 3000 — 150—.— 5000 — 200 102,80 G 5000 — 200 97,50 b, 5000— 100 103,50 b; 4000 — 100+ — 5000 — 200 98,10 bz 5000 — 200 98,10 bz 5000 — 60 98,10 b;
3000 — 30 [103,10 G 3000 — 30 103,10 G
3000—30 —,—
3000 — 30 103,10 G
Pofemansce . Posensche..
S “ Rhein. u. Westfäl. 4 Sächsische 4 Schlesische 4 Schlsw.⸗Holstein. 4
103,50 bz 103,10 G 103,20 bz 103,20 bz 103,10 G 103,10 G 103,10 G
Badische Gh. A. 2 Bayerische Anl. 4 Brem. A. 85,87,88 3 ½
do. 1890 3 ½
Grßhzgl. Hess. Ob. 4
Hambrg. t.Rnt. 3
do. St.⸗Anl. 86/ 3
do. amrt. St.⸗A. 3 ½ Meckl. Eisb Schld. 3 ½ do. cons. Anl. 86/3 ½
do. do. 1890/,3 ½ Reuß. Ld.⸗Spark. 4 Sachj⸗Alt. Lb⸗Ob. 3 ½ Sã sische St.⸗A. 4 Sächs. St⸗Rent. 3 do. Ldw. Pfb. u. Kr. 3 ½ do. do. Pfandbriefe 4 do. do. Kreditbriefe 4 do. Pfdbr. u. Kredit 4
Wald.⸗Pyrmont. 4 1/1. Württmb. 81 — 83 4 versch. 2000 — 200
2000 — 200 — 200 5000 — 500 1/2. 8 5000 — 500 15/5. 11,2000 — 200 —,— 1/2. 8 2000 — 500⁄—,— 1/5. 11 5000 — 50088,30 B 1/5. 11 5000 — 500 98,60 G 1/1. 7 3000 — 600⁄,— 1/1.7 3000 — 100—,— 1/4. 10 3000 — 100 1/1. 7 5000 — 500 versch. 5000 — 100 1/1. 7 1500 — 75 ch. 5000 — 500 2000 — 100
2000 — 200 2000 — 100 3000— 300
106,00 b; B 97,50 bz B 97,60 kz B
97 00 bz G
Pr.⸗A. 55/3 ½ zurhess. Pr.⸗Sch. — Bad. Pr.⸗A. de 67/ 4
Bayer. Präm.⸗A. 4
Braunschwg. Loose
Cöln⸗Md. Pr Sch 3 ½ Dessau. St. Pr. A. 3 ½
Hamburg. Loose .3
Lübecker Loose 3 ½
Meininger 7 fl.⸗L.
Oldenburg. Loose 3
160,25 G 334,50 G 140,60 bz 143,60 B 105,50 G 138,50 B
27,50 bz 131,60 bz
Ausländische Fonds.
Argentinische Gold⸗Anl. do. do. kleine
do. innere
do. kleine
do. außere
do. do. kleine Bukarester Stadt⸗Anl.. do. do. kleine
do. do. v. 1888
do. do. kleine
—-0 0qe0,N,
do. kleine
EmaCmCCRnmamRee†e†en†nn
1000 — 100 Pesf. 500 — 100 Pes. 1000 —- 100 Pes. 1000 — 20 £ 2000 — 400 ℳ 2000 — 400 ℳ
5000 — 500 ℳ
8.F. B.Tm.
— —
Gold⸗Anl. 88 do. kleine
Chinesische Staats⸗Anl. Dän. Landmannsb.⸗Obl. do. do.
do. Staats⸗Anl. v. 86
PPEdGGcCcchEMG† Atan-WooFʒUCV
do. do. kleine do. do. pr. ult. Aug. do. do. “ do. do. kleine do. do. pr. ult. hüf. Finnländ. Hyp.⸗Ver.⸗Anl.
ú
do. St.⸗E.⸗Anl. 1882 do. do. v. 1886 do. do. Galiz. Propinations⸗Anl. Griechische Anl. 1881-84 do. ds. 500er
do. cons. Gold⸗Rente do. do. 100 er do. do. kleine do. Monopol⸗Anl. do. do. kleine Hallend⸗. Staats⸗Anleihe Ital. steuerfr. Hyp.⸗Obl. do. Nationalbk.⸗Pfdb. do. do. do. do. pr. ult. Aug. do. amort. Rente III. Kopenhagener Stadt⸗Anl. Lissab. St.⸗Anl. 86 I. II. do. do. kleine Luxemb. Staats⸗Anl. v. 82 Mexikanische Anleihe.. 89. do. 4 do. do. kleine do. pr. ult. Aug. Moskauer Stadt⸗Anleihe New⸗Yorker Gold⸗Anl. orwegische Hypbk.⸗Obl. 3¼ do. erepbs Dnhr.
do. do. kleine Oesterr. Gold⸗Rente.. do. do. kleine do. pr. ult. Aug.
EFvF
82
AE=FÖESFSS=EnnASEg
1000 — 20 £
B ʒ,üx
½ R
2000 — 400 Kr. 5000 — 200 Kr. 1000 — 100 £ 1000 — 20 £ 100 u. 20 £
1000 — 20 £ 100 u. 20 £₰
4050 — 405 ℳ 10 TSu. = 30 ℳ 4050 — 405 ℳ 4050 — 4056 ℳ 5000 — 500 ℳ 10000 —50 Fl. 5000 u. 500 Fr.
94,90 bz kl. f.
95,00 bz G*
5000 u. 500 Fr. 12000 — 100 fl.
0 —
79 40 bz kl. f. 96,00 bz G „
20000 — 100 Frs. 100 — 1000 Frs.
94,30 bz G 1800. 900. 300 ℳ —-, —0 2000 — 400 ℳ
1000 — 100 ℳ 1000 — 500 £
1000 — 100 Rbl. P. 1000 u. 500 G. 1000 u. 500 P.
4500 — 450 ℳ 20400 — 204
1000 u. 200 fl. G. 200 fl. G.
1090 u. 100 1000 u. 100 fl.
“ 8 o. 8 do. pr. ult. Aug. do. 58 do. pr. ult. Aug.
Silber⸗Rente.. 9 do. kleine 4 ½
do. pr. ult. Aug.
Kred.⸗Loose v. 58
Loose v. 1854. 8 8
5 1/3.9]1 1000 u. 100 fl.
1000 u. 100 fl.
fl 1/4.10 1000 u. 100 fl.
do. . .4 ½ do. kleine 10
Oesterr. 1860er Loose. do. do. pr. ult. Aug. do. Loose v. 1864.. do. Bodenkrd.⸗Pfbr.
Pester Stadt⸗Anleihe ..
do. do. kleine Polnische Pfandbr. — IV do do. V.
do. Liquid.⸗Pfdbr. Portugies. Anl. v. 1888/89 do. do. kleine Raab⸗Graz. Präm.⸗Anl.
Röm. Stadt⸗Anleihe I.
do. do. II.-VI. Em.
Rumän. Staats⸗Obligat. do. do. kleine
do. fund.
do. mittel
do. kleine
do. amort.
8öo. kleine .⸗Engl. Anl. v. 1822 8 do. kleine do. v. 1859 do. v. 1862
do.
cons. Anl. v. 1875 ,4 ½ do. kleine 4 ½ do. v. 1880 do. p. ult. Aug. inn. Anl. v. 1887 do. p. ult. Aug. Gold⸗Rente 1883
do.
do. v. 1884
do. do. p. ult. Aug
St.⸗Anl. 1889.. do. kleine „ do. 1890 II. Em. . cons. Eisenb.⸗Anl.
do. pr. ult. Aug.
o. II do. p. ult. Aug. do. III do. p. ult. Aug. Nicolai⸗Obl... do. kleine Poln. Schatz⸗Obl. do. kleine Pr.⸗Anl. v. 1864 do. v. 1866 5. Anleihe Stiegl.
ET
6. do. do.
Boden⸗Kredit..
do. gar. Cntr.⸗Bdkr.⸗Pf. I
do. Kurländ. Pfndbr. Schwed. St.⸗Anl. v. 1875 do. do. mittel do do. kleine do. do. 1886 do. St.⸗Renten⸗Anl. do. Hyp.⸗Pfbr. v. 1879 do. do. v. 1878 do. do. mittel do. do. kleine do. Städte⸗Pfd. 1883 Schweiz. Eidgen. rz. 98 do. do. neueste Serbische Gold⸗Pfandbr. do. Rente v. 1884 do. do. p. ult. Aug. do. do. v. 1885 do. do. p. ult. Aug.
Spanische Schuld..
Stoehlm 8 , Tng 3 r. v.
do. o. v. 1886
do. do. v. 1887
1000 — 100 fl. P. 100 fl. P. 90,00 G
3000 — 100 Rbl. P. 72,80 bz Bkl.f.
3000— 100 Rbl. P.
1000— 100 Rbl. S. —,—
406 ℳ 94,75 B
100 Nl. ⸗—n 150 fl. S. 500 Lire 91,10 bz 500 Lire 86,90 bz G
4000 u. 400 ℳ [102,30 bz G
102,30 bz G
101,60 bz
101,70 bz
101,60 bz G
16000 — 400 % 99,50 bz
4000 u. 400 ℳ (99,75 bz B 5000 — 500 2. G. 1000 u. 500 L. G.
0—-—
FRðAAUSSGUFEFFEE=FRFESSES
oœ ann⸗
3125 — 125 Rbl. G. 625 — 125 Rbl. G.
1/6. 12] 1000 u. 100 Rbl. P. 1000 u. 100 Rbl. P.
[1/5. 11] 1000 u. 100 Rbl. P. 2500 Frs. 97,90 bz 500 Frs. 97,90 bz
500 — 100 Rbl. S. 150 u. 100 Rbl. S.
1000. 500. 100 Rbl.
10000 — 1000 Fr. 400 ℳ 90,60 bz 400 ℳ 86,60 b; G 400 ℳ% 186,90 b, G 24000 — 1000 Pes. [76,75 bz Gkl.f.
4000 — 200 Kr. s102,00 G kl.f. 1000 — 300 Kr. 100,90 b .„
ASSg ¹ 111
4 1/5. 11 4 1/8. 9
1000. 500. 100 fl. I131,25 bz G 131,25 à, 10à, 70 K, 40 bz 100 u. 50 fl. 324,00 bz
90,00 G
20000 — 200 ℳ
400 ℳ 4000 ℳ 2000 ℳ 400 ℳ
72,70 B kl. f.
94,75 B 107,90 bz
87,90 bz 87,90 bz
1036 — 111 £ 119,103, 20 bz do.
111 £ 1000 u. 100 £ —,— 1000 — 50 £ —
100 u. 50 £
1000 -—50 f 102,60 bz ö“
do. do. do. do.
8
do. neue v. 85/4
1I1“ . Anleihe v. 65 A. cv.
1 do. 1 . C. u. D. p. ult. Aug. Administr. .5 kleines Zoll⸗Oblig do. ult. Aug. Loose vollg... do. p. ult. Aug. (Egypt. Tribut) 4 ½ 10/4.10
do. p.
do. do. do. do.
Stockholmer Stadt⸗Anl. 4 25/6.128
kleine 4 188.18 15/6.12 Aeine 4 15/8.12
B. C. D
kleine 4 ¼ 10/4.10
ult. Aug.
mittel 4 kleine 4
100 u. 50 £ 102,80et. bz G do. Papierrente . 5
625 u. 125 Rbl. 97,80 G“ 114¼. 100 10000 — 100 Rbl.
10000 — 125 Rbl. [110,70 bz G 1f do. Bodenkredit 4 ½ 1/4. 10 do. Bodenkr. Gold⸗Pfd. 5 1/3. 9 Wiener Communal⸗Anl. 5 1/1. 7]/ 1000 u. 200 fl. S. 125 Rbl. 107,10 bz G 5,19 Stadt⸗Anleihe 3 ½ 1/6. 12
ürk. Tabacks⸗Regie⸗Akt. 4 1/3 do do. p. ult. Aug.
97,80 bz
5000 Rbl. 110,70 bz G. 1000 — 125 Rbl. [107,10 bz G
125 Rbl.
100 Rbl. 1000 u. 500 Rbl.
500 Rbl. S. [1428 B 100 Rbl. M. 108,75 B
IIII “ 77,25 à, 30 bz 7,30 à, 40 b G 7,20 à, 25 bz G Braunschwe
7
95,10 G 92,00 B 174,00 G 100 Rbl. —
do.
2
Braunschw.
8
1000 u. 100 Rbl. [101,70 bz B do.
400 ℳ
3000 — 300 ℳ 1500 ℳ
do. do.
300 ℳ 100,00 G do.
5000 — 500 ℳ 96,75 bz G
5000 — 1000 ℳ
3000 — 300 ℳ 102,50G klf.
4500 — 300 ℳ
1500 ℳ 101,00 G Rheinische
600 u. 300 ℳ 101,00 G 3000 — 300 ℳ 102,60 B kl. f.
100,20 b;z
1000 Fr.
2000 — 200 Kr. 100,90 bz „ 8
2 do. do. p. ult. Aug. 8 do. Loose — p. 3 do. Temes⸗Bega gar. 5 1/4. 10
Her.he — Landescisenb. Breslau⸗Warschau... D.⸗N. Lloyd (Rost⸗Wrn.) alberst.⸗Blankenb. 84,88 olsteinsche Marschbahn übeck⸗Büchen gar. ... Magdeb.⸗Wittenberge.. Mainz⸗Ludwh. 68/69 gar. do. 75, 76 u. 78 cv. v. 1874 v. 1881 do. Meckl. Friedr.⸗Franz⸗B. Oberschles. Lit. B.... Lit. N. . . . . do. (Ndrschl. Zwgb.) do. Sta 1u“ 0
rd⸗Posen üdbahn. do. IV. Saalbahn..
Weimar⸗Geraer Werrabahn 1884—86. 4
„ „ „ 22„2⸗
p. Stck kleine 5 1/4. 10
4 ½ 1/1. 7 1/1. 7 1/4. 10 1/1. 7 1/1. 7
1/1. 7 1/1.
1/1. 7 1/3. 9 1/4. 10
EEFEeoocchcchchhßerbrbecenreenens
ng,n 0,N,g,Nb0,
1/2. 8 1/1. 7 1/1. 7 1/4. 10 1/1. 7 1/4. 10 1/1. 7 1/1. 7 1/1. 7
09290
4 % Eisenbahn⸗Prioritäten, zum Bezu
Cöln⸗Mindener IV. lauf. Zinsen bis 1/10.90 4 1/4. 10
8000 — 400 Kr. 200 u. 400 Kr 8000.—400 Kr. 800 u. 400 Kr. 9000 — 900 Kr. 1000 — 20 £ 1000 — 20 £ 1000 — 20 £ 1000 — 20 £
4000 — 400 ℳ
92,10à
10000 — 100 fl.
fl 5000 — 100 fl.
fl 10000 — 100 fl. 10000— 100 fl.
3000 — 300 ℳ 3000 — 300 ℳ
3000 — 500 ℳ 500 u. 300 ℳ 1/1.7 1000 u. 500 ℳ
1/2. 8 1000 u. 500 ℳ 5000 — 500 ℳ
3000 — 300 ℳ 3000 — 300 ℳ 300 u. 150 ℳ 1500 — 300 ℳ 1500 — 300 ℳ
1000 u. 500 ℳ
500 — 50 ℳ 1500 — 300 ℳ
3000 — 300 ℳ
100,30 G 100,30 G 100,30 G 100,30 G
7
24,70 B
18,70 et. bz 89,20 bz 89,20 G 92,10 G 92,10 G
180,50 bz G
79,70 à80,70à,50 bz 1000 — 20 £
98,40 bz 98,40 bz 91,80 bz 91,80 G 92,00 B
91,75 à, 90et. à, 80 bz 1000 — 100 f. 1000 — 100 fl. 1000 — 100 fl. 1000 u. 200 fl. G. 1000— 400 fl. 1000— 100 fl.
102,10 102,10 B 102,10 B
89,75 bz
256,50 G 88,75 bz 88,75 bz
Eisenbahn⸗Prioritäts⸗Aktien und Obligationen.
Bergisch⸗Märk. III. A. B. 3 ½ 1/1. 7.
d III. C. 3 ½ 1/1. 7
db. Lit. A. 4 1/1. 7 she
99,20 G 99,20 G
102,20 G 101,70 G
97,00 G
100,00G 102,50 B
7
7
101,00 G
8 von Preuß. 3 ½ % Consols. abgestempelt
99,90 B
137,90 bz 133,00 bz
18,75 bz Gkl.f. 18,75 bz G „
92et. à92,10 b;z
103,25 bz B 101,80 G kl..
89,60 à, 75 bz