1890 / 208 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 29 Aug 1890 18:00:01 GMT) scan diff

Stobwasser 2 Strl. Sps lt. St. P6 ½ Strube, Ar natur. 12 8 1 Sudenb. Maschin. 16/20 4 1/1. 1000 [282,10 G Südd. Irrm. 40 ¼% 2 1% 2 ½ 4 1⁄1. 600 ,— Tapetenfb. sE. 1/1. 135,75 G Tarnowitz 6— 4 1/1. 27,50 G

do. St.⸗Pr. 5—6 1/1. 92,90 bz Thüring. Ndlfabr. 6 ½ 4 1/7. 2 95,00 bz G Union Baugesells. 56 ½¼ 4 1/1. 126,00 G Ver. Hanfschl. Fbr. 11 ½12 ½ 4 1/1. 146,10 G Vikt.⸗Speicher⸗G 63 ⁄74 1/1. 75,50 bz G Vulcan Bergwerk 1 4 1/7. 89,10 bz G Weißbier (Ger.) 7 4 1/10. —,—

do. (Bolle) 4 1/10.

do. (Hilseb.) 7— 4 1/10. Wissener Bergwk. 0— 4 1/7. Zeitzer Maschinen 20 4 1

500 1e800558 600 [113,00 B 1000 [140,50 G

Versicherungs⸗Gesellschaften gours und Dividende = pr. Stc. Dividende pro 188871889 Aach.⸗M. Feuer v. 20 % v. 1000 hlr 420 440 Aach. Rückvrs.⸗G 200 % vu. 400 hlr 120 120 Brl. Lnd.⸗ . Wssv. 20 % v. 500 Nℳ. 120 120 G Br. Feuervs.⸗G. 200 % v. 1000 Rlr. 176 176 3049 B Brl. Hagel⸗A.⸗G. 202 % v. 1900 Rr 149 30 645 G Brl. Lebensv.⸗G. 200% v. 1000 181 ½ 176 ½ 4350B Cöln. Hagelvs.⸗G. 20 %0 v.500 Alℳ, 48 0 332 G Cöln. Hagel-.-G. 20 % v. 500 Rlr 40 1150 G Colonia, Feuerv. 200 % v. 1000 Ncr. 10021 G Concordia, Lebv. 20 % v. 1000 R.. 84 1410 bz G Dt. Feuerv. Berl. 20 % v. 1000 h. 84 Dt. Lloyd Berlin 20 % v. 1000 Nlr 200 3595 B 1570 G

2975 G 1650 G

Deutsch. Phönix 20 % v. 1000 fl. 114 Dtsch. Trnsp.⸗V. 26 ½⅜ % v. 2400 150 Drod Allg. Trsp. 10 % v. 1000 S1r 300 30 Düffld Trsp.⸗V. 10 % v. 1000 255 223 Elberf. Seer 20 % v. 1000 Sℳr 270 Fortuna, A. Vrs. 208 % v. 1000 7hn. 200 ² Germania, Lebnsv. 200 %v. 500 hlr⸗ Gladb. Feuervrs. 20 % v. 1000 Nlr. Leipzig. Feuervrs. 600 % v. 1000 Rclr. Magdeburg. Allg. V.⸗G. 100 TRlr Magdeb. Feuerv. 20 % v. 1000 hr. 225 Magdeb. Hagelv. 33 ½ % v. 500 NMn. 75 25 Magdeb. Lebensv. 200 70 v. 500 Rlr 17 2 Magdeb. Rückvers.⸗Ges. 100 Cl. 45 45 00 Niederrh. Güt.⸗A. 10 % v. 500 Thlr. 80 60 1195 G Nordstern, Lebvs. 20 % v. 1000 ., 84 84 Oldenb. Vers.⸗G. 200 % b. 500 7hr 45 45 1206 G Preuß. Lebnsv.⸗G. 20 % v. 500 Tln., 37 ½ 37 ½ 719 B Preus Rat⸗Verf 25 % v. 400 ..,¶ —72 48 [1155 G Providentia, 10 % von 1000 fl. 43 45 Rhein.⸗Wstf. Ld. 10 % v. 1000 % 45 15 799 B Rhein.⸗Bsstf. Rckv. 105% v. 400 7., 18 18 394 B Sächs. Rückv.⸗Ges. 50 % v.500 .or. 75 75 [734 B Schls. Feuerv.⸗G. 20 % v. 500 , 95 100 2000 G Thuringia, V.G. 202 % v. 1000 7 240 240 4790 G Transatlant. Güt. 200 % v. 1500 ℳ% 120 120 1503 G Union, Hagelvers. 20 % v. 500 , 60 22 478 bz G Victoria, Verlin 200% v. 1000 156 18 3325 G Wstdisch. Vs.⸗B. 203 % v. 1000 ..¶ b75] 90 1764 B

2850 B 1110 G 1055 G 16410 G 702 G 4510 G

1000B

Fonds⸗ und Aktien⸗Börser. 1A14A4“ in fester Haltung und mit zum etwas bessere Ce üestn auf spekulativem Gebiet. In dieser Be⸗ ziehung waren die festen Tendenzmeldungen der fremden Börsenplätze umsomehr von günftigem Ein⸗ fluß, als hier das Prolongationsgeschäft durch den fortdauernd flüssigen Geldstand erleichtert wurde.

Das Geschäft entwickelte sich im Allgemeinen ruhig, gestaltete sich aber für einige Ultimowerthe im Zusammenhang mit der Regultirung lebhafter. Im Verlauf des Verkehrs machten sich zwar noch mehrfoche Schwankungen bemerkbar, doch blieb der Grundton der Stimmung fest.

Auf internationalem Gebiet gingen Oesterreichische Kreditaktien in fester Haltung ziemlich lebhaft um; auch Franzosen waren fest; Lombarden, Galizier, Warschau⸗Wiener und besonders Schweizerische Bahnen belebt und steigend; auch andere ausländische Bahnen fester und lebhafter.

Inländische Eisenbahnaktien gleichfalls fester und Anfangs wenig lebhaft, später mehr beachtet.

Bankaktien zeigten bei fester Gesammthaltung in den spekulativen Haupt⸗Devisen regeren Verkehr zu etwas höheren, aber schwankenden Notirungen.

Industriepapiere blieben ruhig bei zumeist fester Haltung; Montanwerthe theilweise lebhaft und im Allgemeinen fest. 8 8

Der Kapitalsmarkt erwies sich fest sowohl für heimische solide Anlagen wie für fremde, festen Zins tragende Papiere, von welchen letztere Ungarische 4 % Goldrente, Russische Anleihen ꝛc. lebhafter und etwas besser waren. 1

Der Privatdiskont wurde mit 3 ½ % notirt.

Course um 2 ¼ Uhr. Fest. Oesterreichische Kreditaktien 174,50, Franzosen 109,12, Lombard 69,75, Türk. Tabackaktien 157,75, Bochumer Guß 174,00, Dortmunder St. Pr. 102,50, Gelsenkirchen 184,75, Harpener Hütte 222,00, Hibernia 193,00, Laurahütte 162,37, Berl. Handelsgesellsch. 173,50, Darmstädter Bank 164,37. Deutsche Bank 168,75, Diskonto⸗Kommandit 228,62, Dresdner Bank 164,75, Internationale 121,00, National⸗Bank 138,62, Dy⸗ namite Trust 148,50, Russ. Bk. 83,00, Lübeck⸗Büch. 171,25, Mainzer 122,25, Marienb. 68,00, Mecklenb. —,—, Ostpr 102,90, Duxer 234,50, Elbethal 107,25, Galizier 93,37 Mittelmeer 114,25 Nordwestb. —,— Gotthardbahn 171,00, Rumänier 102,30, Italiener 95,75, Oest. Goldrente 96,25, do. do. 1360 er Loose 131,25, Russen 1880 er 97,80, do. 1889er 98,75, 4 % Ungar. Golbrente 91 87, Egppter 97,75, Rufs. Noten 247.00, Kaff. Orient II. 77,30 dc. do. M. 77,25.

Breslau, 27. August. (W. TX. B.) Zieml. fest. 3 ½ % Landschaftl. Pfandbriefe 98,70, 4 % ungar. Goldr. 91,25, Kons. Türken 18,65, Türt. Loose 80,00, Brsl. Diskontobank 110,90, Brsl. Wechslerb. 109,85, Schles. Bankvrrein 131,00, Kreditaktien 174,75, Donnersmarckh. 89,50, Oberschles. Eisen 103,10, Odp. Cement 118.00, Kramsta 145,75, Laurabütte 161,50, Verein. Oere, 96,00, Oest. Banknot. 181,50, Russ. Bankn. 246,60, Schles. Zinkaktien 202,50,

(Czern. 227,25,

Oberschles. Portland⸗Cement 135,00, Kattowitzer Sbresces,r chaft für Bergbau und Hüttenbetrieb 139,75, Archimedes —.

Frankfurt a. M., 27. August. (W. T. B.) (S chluß⸗ Course). Realisirungen. Lond. Wechs. 20,385, Paris. do. 80,70, Wien. do. 180,65, Reichsanl. 107, Oe. Silberr. 80 90, do. Papierr. 79,30, do. 5 % Papierr 91,30, do. 4 % Goldr. 96,30, 1860 Loose 130,20, 4 % ungac. Goldrente 91,10, Italiener 95,40, 18801 Russen 98,20, II. Orientanl. 77,30, III. Orientanl. 77,20, 5 % Spanier 76,80, Unif. Egopter 97,70, 3 ½ % Egypter 93,70, Konvertirte Türken 18,80, 4 % türk. Anleihe 82,40, 3 % port. Anleihe 64,80, 5 % jerb. Rente 86,60, Serb. Tabackr. 86,40,

[5 % amort. Rum. 99,50, 6 % kons. Mexik. 95,50,

Böhm. Westbahn 300 ½, Böhm. Nordbahn 195 ½,

ECentral Pacific —,—, Franzosen 215 ⅜, Galiz. 184 ½.

Gottöb. 168,30, Hess. Ludwb. 120,60, Lomb. 137 ⅛, Lübeck⸗Büchen 170,00, Nordwestbahn 196, Kredit⸗ aktien 277 ¼, Darmstädter Bank 163,70, Mittel⸗ deutsche Kreditbank 113,70, Reichsbank 143,40, Diskonto⸗Komm. 227,20, Dresdner Bank 163,00, Privatdisk. 3 ¼ %, Daira⸗Sanieh 101,20. Frankfurt a. M., 27. August (W. T. B.) Effekten⸗Societät. (Schluß.) Kreditaktien 277 , ranzosen 214 ¾, Lombarden 138 ½, Galizier 185 ½, gypter 97,80, 4 % ungar. Goldrente 91,50, 18801 Russen —,—, Gotthardbahn 169,20, Diskonto⸗ Kommandit 227,30, Dresdner Bank 162,80, Laura⸗ hütte —,—, Gelsenkirchen 182,80, Internationale Bank 120,90, Ottomanische Bank 121. Befestigt. Leipzig, 27. August. (W. T. B.) (Schluß⸗Course.) 3 % sächs. Rente 91,00, 4 % do. Anleihe 99,50, Buschthierader Eisenbahn Litt. A. 202,75, Buschth. Eis. Litt. B. 215,50, Böhm. Nordbahn⸗Akt. 131,50, Leipziger Kreditanstalt⸗Aktien 205,50, Leipziger Bank⸗Aktien 132,00, Credit⸗ u. Sparbank zu Leipzig 132,50, Altenburger Aktien⸗Brauerei 249,50, Sächsische Bank⸗Aktien 116,25, Leipziger Kammg.⸗ Spinnerei⸗Akt. 190,00, „Kette“ Deutsche Elbschiff⸗A. 79,00, Zuckerfabr. Glauzig⸗A. 115,00, Zuckerraff. Halle⸗Akt. 164,00, Thür. Gas⸗Gesellschafts⸗Aktien 159,00, Zeitzer Paraffin⸗ u. Solaröl⸗Fabr. 109,75, Oesterr. Banknoten 181,50, Mansfelder Kuxe 840. Hamburg, 27. August. (W. T. B.) Schwach. Preußische 4 % Consols 106,80, Silberrente 81,40, Oest. Goldrente 96,20, 4 % ungar. Goldrente 91,10, 1860 Loose 129,50, Italiener 95,50, Kreditaktien 277,50, Franzosen 538,50, Lombarden 341,50, 1880 Russen 96,10, 1883 do. 107,00, II. Orientanl. 75,20, III. Orientanleihe 74,70, Deutsche Bank 168,70, Diskonto Kommandit 227,40, Berliner Handelsges. 171,70, Dresdener Bank 162,40, Nationalbank für Deutschland 138,75, Hamburger Kommerz⸗ bank 129,40, Norddeutsche Bank 167,50, Lübeck⸗ Büchen 169,00, Marienburg⸗Mlawka 67,50, Ostpreußische Südbahn 102,00, Laurahütte 156,00 Norddeutsche Jute⸗Spinnerei 129,50, A.⸗C. Guano⸗W. 150,20, Hamburger Packetf. Akt. 138,50, Dyn.⸗Trust.⸗A. 139,75 Privatdiskont 3 %. Wien, 27. August. (W. T. B.) Oesterr. Papierr. 88,00, do. 5 % do. 101,20, do. Silberr. 89,55, 4 % Goldrente 107,00, do. Ung. Goldrente 101,05, 5 % Papierrente 99,35, 1860 er Loose 138,00, Anglo⸗Auftr. 165,90, Länderbank 233,60, Kreditaktien 308,15, Unionbank 240,25, Ungar. Kredit 352,50, Wiener Bankv. 120,25, Böhm. Westbahn 332,00, Böhmische Nordbahn 215,75, Buschth. Eisenb. 474,00, Elbethalbahn 234,75, Nordb. 2770,00, Franz. 238,50, Galizier 204,50, Lemb.⸗ Lombarden 150,75, Nordwestbahn 218,50, Parduhitzer 173,00, Alp. Mont. Akt. 99,10, Tabackaktien 128,00, Amsterdam 93,20, Deutsche Plätze 55,30, Londoner Wechsel 112,70, Pariser Wechsel 44,65, Napoleons 8,98, Marknoten 55,30, Russ. Bankn. 1,36, Silbercoupons 100,00, Bulgar. Anleihe 106,75, Lokalbahnaktien 163,50 um 4 Fl.

höher. 8 8 London, 27. August. (W. T. B.) Ruhig. Englische % Consols 96 ⅜, Preußische 4 % Consols 106, Italienische 5 % Rente 94 ⅜, Lom⸗ barden 13 ½, 4 % konfol. Russen 1889 (II. Serie) 99 ¼, Konv. Türken 18 ⅜,E Oest. Silberr. 80, do. Goldrente 96, 4 % ung. Goldrente 90 ⅛, 4 % Span. 76 ½, 3 ½ % Egypt. 92 ¼, 4 % unif. Egypt. 97 ¼, 3 % gar. 100 ¾, 4 % egypt. Tributanl. 98 ½¼, 6 % kons. Mexikaner 96 ½, Ottomanb. 14, Sucz⸗ aktien 92 ¼, Canada Pac. 85 ⅛, De Beers Aktien, neue 17 ⅛. Rio Tinto 24 ⅛, Platzdisk. 3 ⅛. Silber 53 ¾. In die Bank flossen 11 000 Pfd. Sterl. Paris, 27. August. (W. T. B.) (Schluß⸗ Course.) Ruhig. 3 % amort. Rente —,—, 3 % Rente 94,62 ½, 4 ½ % Anl. 106,27 ½⅛, Ital. 5 % Rente 95,60, Oest. Goldr. 97, 4 % ung. Goldrente 91,40, 4 % Russen 1880 —,—, 4 % Russen 1889 98,50, 4 % unif. Egvpt. 491,87, 4 % spanische äußere Anleihe 76 ⅜, Konvertirte Türken 19,05, Türkische Loose 77,50, 4 % priv. Türken Obl. —,—, Franzosen 548,75, Lombarden 346,25, Lombard. Prioritäten 341,25, Banqut ottomane 605,00, Banque de Paris 848,75, Banque d'Escompte 526,25, Credit foncier 1302,50, do. mobilier 436,25, Meridional⸗Aktien 710,00, Panama⸗Kanal⸗Akt. —,—. Panama 5 % Obl. 33,75, Rio Tinto Akt. 621,25, Suezkanal⸗Aktien 2345,00, Gaz Parisien 1405, Credit Lyonnais 787,00, Gaz pour le Fr. et l'Etrang. 560,00, Transatlantique 627,00, B. de France 4165, Ville de Paris de 1871 408,00, abacs Ottom. 303,00, 2 ¼ % Cons. Angl. —, Wechsel auf deutsche Plätze 12211186, Wechsel auf London kurz 25,23 ½, Cheques auf London 25,25 ½, Wechsel Wien k. 222,25, do. Amsterdam k. 206,62, do. Madrid k. 475,50, Comptoir d’'Escompte neue 622,50, Robinson⸗Aktien 67,50. 1 Amsterdam, 27. August. W. T. B.) (Schut⸗ Course.) Oest. Papierrente Mai⸗November verzl. 77 ⅞, Oesterr. Silberrente Jan.⸗Juli verzl. 79 ¾ Oesterr. Goldrente —, 4 % ungar. Goldrente 90 ½, Russische große Eisenbahnen 123 ½, do. I. Orientanl. —, do. II. Orientanl. 73 , Konv. Türken 18 ⅛, 3 ½ % bolländische Anleihe 102, 5 % garant. Transv.⸗ Eisenb.⸗Oblig. —, Warschau⸗Wiener Eisenb.⸗Aktien 140 ¼, Marknoten 59,20, Russ. Zoll⸗Coupons 192 ½. New⸗York, 27. August. (W. T. B.) (Schluß⸗ Course.) Anfangs schwach, Schluß sehr fest. Wechsel auf London (60 Tage) 4,82 ¼, Cable Transfers 4,86 ½, Wechsel auf Paris (60 Tage) 5,21 ½, Wechsel auf Berlin (60 Tage) 94 ½, 4 % fund. Anleihe 125 ¾. Canadian Pacific Aktien 83, Centr. Pac. do. 32 ¾, Chicago u North⸗Western do. 108 ¾, Chicago Milwaukee u. St. Haul do. 71 ¼, Illinois Central do. 109. Lake Shore Michig. South do. 106 ⅞. Louisville n. Nashville do. 88, N.⸗Y. Lake Erie u. West. do. 26, N.⸗N. Lake Erie West., 2/)d Mort Bonds

102 ½, N.⸗Y. Cent. u. Hudson River⸗Aktien 105 ¾ Northern Pacific Pref. do. 82, Norfolke u. Western Pref. do. 63 ½, Philadelphia u. Reading do. 42 ⅛. St. Louis u. San Francisco Pref. do. 56, Union Pacific do. 60 k, Wabash, St. Louis Pac. Pref. do. 25 ¾ .

Geld leicht, für Regierungsbonds 3 für andere Sicherbeiten ebenfalls 3 %.

Buenos Aires, 27. August. (W. T. B.) Gold⸗ agio 147à148,50.

Produkten⸗ und Waaren⸗Börse. Berlin, 27. August. Marktpreise nach Ermitte⸗ lungen des Königlichen Polizei⸗Präsidiums. Höchste Niedrigste Preise

Per 100 kg für: 3

Richtsteohb. 4 60 3 50 88 8 8 11“ 7 10 3 80 Erbsen. gelbe zum Kochen. 30 Speisebohnen, weise. 40 20 Linsen 656 26 Fartefelg 1I1X“ indfleisch von der Keule 1 kg. 80 20 Bauchfleisch 1 kg. 40 Schweinefleisch 1 kg 80 20 Kalbfleisch 1 kg.. 8⁰ 20 Hammelfleisch 1 kg. 60 20 Butter 6 60 80 Eier 60 Stück 40 Karpfen 1 kg Aale 20 Zander 20 80 80

Hechte Baesche Krebse 60 Stück. G“ 50

Berlin, 28. August. (Amtliche Preisfest⸗ stellung von Getreide, Mehl, Oel, Petro⸗ leum und Spiritus.)

Weizen (mit Ausschluß von Rauhweizen) ver 1000 kg. Loco geschäftslos. Termine still. Gekündigt 300 t. Kündigungspreis 195 Loco 185 198 nach Qual., Lieferungsqualität 194 ℳ, per diesen Monat 194,75 195,75 194,25 —,5 bez., ver August⸗September —, per September⸗ Oktober 187,75 —,5 —,75 bez., per Oktober⸗No⸗ vember 186 185,75 186 bez., per November⸗ Dezember 185 184,75 185 bez., abgel. Anmeld. v. 26./8. 191 verk, per April⸗Mai 1891 189,25 188,5 189 bez.

Roggen ver 1000 kg. Loco feine Waare höher. Termine höher. Gek. 900 t. Kündigungspreis 172 Loco 156 168 nach Qual., Liefe⸗ rungsqualität 165 ℳ, inländischer mittel 159 162, gut 163 164, fein trocken 165— 166 ab Bahn bez., per diesen Monat 171,75 172,5 bez., per Aug.⸗Sept. —, per September⸗Oktober 164,5 —, 25 165 bez., per; Oktober⸗November 160,5 —, 25 —, 75 bez., per November⸗Dezember 158—,75 bez., per April⸗Mai 1891 157,25 —,75 bez.

Gerste per 1000 kg. Still. Große und kleine 130 190 nach Qual. Futtergerste 131 140

Hafer per 1000 kg. Loco flau. Termine wenig ver⸗ ändert. Gekündigt 750 t. Kündigungspreis 142,5 Loco 140 160 nach Qual. Lieferungs⸗Qualität 142 ℳ, pommerscher, schles. u. preuß. mittel 137 144 und feiner 147 154 ab Bahn bez., per diesen Monat 142,75 —, 25 bez., per August⸗September —, per September⸗Oktober 138 137,5 bez., per Oktober⸗November 135,75 135,5 bez., per November⸗ Dezember b1 bez., per Dezember⸗Januar —,

er April⸗Mai 136 bez.

Mais per 1000 kg. Loco still. Termine still. Gek. t. Kündigungspreis Loco 118 126 nach Qual., per diesen Monat —, per August⸗September —, per September⸗Oktober 116 bez., per Oktober⸗November 118,5 —, 75 bez., per November⸗Dezember 120 1 1

Erbsen per 1000 kg. Kochwaare 170 205 ℳ, Futterwaare 152 162 nach Qualität.

Roggenmehl Nr. 0 u. 1 per 100 kg brutto inkl. Sack. Termine höher. Gek. Sack. Kün⸗ digungspreis ℳ, per diesen Monat 22,65 bez., per August⸗September —, per September⸗Oktober 22,5 bez., per Oktober⸗November 22,2 bez., per No⸗ vember⸗Dezember 21,85 bez.

Rüböl per 100 g mit Faß. Termine höher. Gekündigt Ctr. Kündigungspreis Loco mit Faß —, loco ohne Faß —, per diesen Monat 61,3 ℳ, per August⸗September —, per September⸗ Oktober 59,4 —,7 bez., per Oktober⸗November 56,3 ℳ, per November⸗Dezember 55,6—,7 bez.,, per De⸗ zember⸗Januar —, per April⸗Mai 55—,3 bez.

Petroleum. (Raffinirtes Standard white, per 100 kg mit Faß in Posten von 100 Ctr. Ter⸗ mine —. Gekünd. kg. Kündigungspreis Loco ℳ, per diesen Monat —.

Spiritus mit 50 Verbrauchsabgabe per 1001 à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekündigt —. Kündigungspreis —,— Loco ohne Faß —, per diesen Monat —, per August⸗September —. 1

Spiritus mit 70 Verbrauchsabgabe per 100 1 à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekünd. —l. Kündigungspreis Loco ohne Faß 40,2 —,1 bez., per diesen Monat —. 8

Spiritus mit 50 Verbrauchsabgabe per 100 1 à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekünd. 1. Kündigungspreis ℳ% Loco mit Faß —, per diesen Monat —, per September⸗Oktober D.

Spiritus mit 70.ℳ Verbrauchsabgabe. Fest u. höher. Gekündigt 30 000 l. Kündigungspreis 39,4 Loco mit Faß ℳ, per diesen Monat und Auguft⸗ September 39,4—,7 bez., per September 39,4—,7 bez., per September Oktober 38,5 —, 8 —, 6—,9 bez., per Oktober⸗November 36,5 —,9 bez., per No⸗ vember⸗Dezember 35,7— 36 bez., per Januar⸗Februar 1891 —, per April⸗Mai 1891 36,5 —,6 bez.

Weizenmehl Nr. 00 27,75 26,75, Nr. 0 26— 24,75 bez. Feine Marken über Notiz bezahlt.

Roggenmehl Nr. 0 u. 1 22,75 —, 25, do. feine Marken Nr. 0 u. 1 24 22,75 bez., Nr. 0 1 ¾ höher als Nr. 0 u 1 pr. 100 kg br. intl. Sac.

Bericht der ständigen Deputation für den Eier⸗ handel von Berlin. Normale Eier je nach Qualität 2,90 3,05 pro Schock, aussortirte, kleine Waare je nach Qualität 2,30 2,40 per Schock, Kalkeier je nach Qualität bis per Schock. Still.

Stettin, 27. August’“ (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen unveränd., loco 185 195, do. ptr

1 50 80 40 40

SSbo Sbobe cote ae8d 1SSö

E

August 195,00, do. pr. Sept.⸗Oktober 186,00. Roggen unveränd., loco 150 160, do. pr. August 160,50, do. per Sept.⸗Okt. 159,00. Pomm. Hafer loco 130— 134, Rüböl ruhig, pr. August 60,50, per September⸗Oktober 59,50. Sptiritus flau, loco ohne Faß mit 50 Konsumsteuer 58,50, mit 70 ℳ% Konsumsteuer 38,60, pr. August⸗September mit 70 Konsumsteuer 37,50, pr. Septbr.⸗Oktober mit 70 Konsumst. 37,00. Petroleum loco 11,60.

Posen, 27. August. (W. T. B.) Spiritus loco ohne Faß 50er 58,80, do. loco ohne Faß 70er 38,80. Matter.

Magdeburg, 27. August. (W. T. B.) Zucker⸗ bericht. Kornzucker exkl., ven 92 % —,—, Kornzucker, exkl., 88 % Rendement —,—, Nachprodukte, exkl. 75 % Rendem. 15,40. Fest. Brodraff. I. 30, Brodraff. II. —. Gem. Raffinade H. mi: Faß 28,75, gem. Melis I. mi: Faß 27.75 Geschäftslos wegen mangelnder Vorräthe in erster Hand. Rohzucker I. Produkt Transito f. a. B. Hamburg pr. August 14,00 Gd., 14,05 Br., pr. September 13,65 Gd., 13,75 Br., pr. Oktober 12,90 Gd., 12,95 Br., pr. November⸗Dezember 12,80 Gd., 12,82 ½ Br. Fest.

Köln, 27. August. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen hiesiger loco 18,50, do, fremder loco 22,50, pr. November 19,25, pr. März —,—. Roggen hiesiger loco 15,50, fremder loco 18,25, pr. November 15,80, pr. März —,—. Hafer hiesiger loco 18,00, fremder 17,50 Rüböl loco 66,00, pr. Oktober 61,40, pr. Mai 58,50.

Bremen, 27. August. (W. T. B.) Petro⸗ leum. (Schlußbericht.) Still. Standard white loco 6,65 Br.

Hamburg, 27. August. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen loco ruhig, holsteinischer loco neueg 210 212. Roggen loco ruhig, mecklenb. locc 180 185, neuer 160 165, russischer loco ruhig, 117 —- 120. Hafer ruhig. Gerste ruhig. Rüböl (unvpz.) ruhig, loco 63. Spiritus ruhig, pr. August⸗Septbr. 27 ½ Br., pr. September⸗Oktober 27 ½ Br., pr. Oktober⸗Novbr. 26 Br., pr. No⸗ vember⸗Dezember 24 ½ Br., Kaffee fest, Umsatz 4500 Sack. Petroleum ruhig. Standard white loco 6,60 Br., pr. Oktober⸗Dezember 6.90 Br.

Hamburg, 27. August. (W. T. B.) (Nach⸗ mittagsbericht) Kaffee. Good average Santos pr. Aug. —, pr. September 88 ½, pr. Dezember 82 ¾, pr. März 1891 79 ¼. Ruhig, fest.

Zuckermarkt. Rüben⸗Rohzucker I. Produkt Basis 88 % Rendement, neue Usance, frei an Bord Hamburg pr. August 14,02 ½, pr. Oktober 12,92 ½, vr. Dezember 12,87 ½, pr. März 1891 13,17 ½. Sehr fest.

Wien, 27. August. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weiten pr. Herbst 7,27 Gd., 7,32 Br., pr. Frühjahr 7,66 Gd., 7,71 Br. Roggen pr. Herbst 6,20 Gd., 6,25 Br., pr. Frühjahr 6,46 Gd., 6,51 Br. Mais pr. Juni⸗Juli 5,92 Gd., 5,97 Br., pr. Mai⸗Juni 1891 6,05 Gd., 6,09 Br., Hafer pr. Herbst 6,38 Gd., 6,43 Br., pr. Frühjahr 6,67 Gd., 6,72 Br.

Pest, 27. August. (W. T. B.) Produlten⸗ markt. Weizen loco fest, pr. Herbst 7,02 Gd., 7,04 Br., pr. Frühjahr 1891 7,45 Gd., 7,47 Br. Hafer pr. Herbst 6,10 Gd., 6,12 Br., pr. Frühjahr 1891 6,48 Gd., 6,0 Br. Mais pr. August⸗ Septbr. 5,82 Gd., 5,84 Br., pr. Mai⸗Juni 1891 6,06 Gd., 6,10 Br. Kohlraps per August⸗Dezbr. 10,90410,95.

London, 27. August. (W. T. B.) 36 % Java⸗ zucker 15 ¾ stetig, Rüben⸗Rohzucker loco 14 stramm. Chili⸗Kupfer 60 ½, pr. 3 Monat 60 ½.

London, 27. August. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. (Schlußbericht.) Fremde Zufuhren seit letztem Montag: Weizen 47 540, Gerste 15 930, Hafer 38 090 Orts.

Englischer Weizen knapp, fremder Weizen fest, mäßiges Geschäft, Mehl, Mais und Gerste stramm Hafer stetig, übrige Artikel fest, ruhig. 1

Liverpool, 27. August. (W. X. B.) Baum⸗ wolle. (Schlußbericht.) Umsatz 7000 B., davon für Spekulation und Export 500 B. Ruhig. Middl. amerik. Lieferung: August⸗September 6 2, September 6 ⁄2, September⸗Oktober 558664 ₰Oktober⸗ November 5 ¾, November⸗Dezember 5 7/⁄84, Dezember⸗ Januar 52 ⁄2, Januar⸗Februar 522⁄32, Februar⸗März 54764, März⸗April 549⁄14 d. Alles Käuferpreise.

Glasgow, 27. August. (W. T. B.) Robeisen. Gelnt⸗ numbres warrants 49 sh. 9 d. bis 49 sh. 10 d.

Leith, 27. August. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Markt sehr stetig, aber nicht lebhaft.

Paris, 27. August. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. (Schlußbericht.) Weizen fest, pr. Aug. 26,50, pr. Septbr. 25,70, pr. Sept.⸗Dez. 25,60, pr. November⸗Februar 25,40. Roggen ruhig, pr. Aug. 15,20, pr. November⸗Februar 16,00. Mehl fest, pr Aug. 58,80, pr. Sept. 58,90, pr. Sept.⸗ Dezbr. 58,20, pr. November⸗Februar 57,50. Rüböl steigend, pr. Aug. 71,75, pr. Sept. 71,75, pr. Sept.⸗ Dezember 70,50, pr. Jan.⸗April 67,50. Spiritus ruhig, pr. Aug. 35,50, pr. Sept. 35,75, pr. Sept.⸗ Dezember 36,75, pr. Januar⸗April 38,25.

Paris, 27. August. (W. T. B.) (Schlußbericht.) Rohzucker 88 % behauptet, loco 35,25à 35,50. Weißer Zucker fest, Nr. 3 pr 100 Kgr. pr. August 38,25, pr. September 38,12 ⅜, pr. Oktober⸗Januar 36,25, pr. Januar⸗April 36,62 ⅛. 1

Amsterdam, 27. August. (W. T. B.) Ge⸗ treidemarkt. Weizen auf Termine unverändert, pr. Nov. 216, pr. März 220. Roggen loco geschäfts⸗ los, auf Termine unverändert, pr. Okt. 143à144à 143à 142à143, pr. März 140à139. Rape pr. Herbst —. Rüböl loco 31 ½, pr. Herbst 30 ⅞, pr. Mai 1891 30 ¼. 8

Amsterdam, 27. August. (W. T. B.) Kaffee good ordinary 55 ½. Bancazinn 58.

Antwerpen, 27. August. (W. T. B.) Petro⸗ leummarkt. (Schlußbericht). Raffinirtes, Type weiß, loco 17 bez. und Br., pr. August 16 Br., pr. September⸗Dezember 17 ½ Br Ruhig.

New⸗York, 27. August (W. X. B.) Waaren⸗ bericht. Baumwolle in New⸗York 11 ⅛½, do. in New⸗Orleans 10 ½, Raff. Petroleum 70 % Abel Test in New⸗York 7,35 Gd., do. in Philadelphia 7,35 Gd. Rohes Petroleum in New⸗York 7,45. do. Pipe line Certificates pr. September 84 ¼. Ruhig. Schmalz loco 6,50, do. Rohe und Brothers 690 Zucker (fair refining Muscovados) 5,00. Mais (New) pr. Sept. 55. Rother Winterweizen loco 109 Kaffee (Fair Rio) 20 ¼ Mehl 3 D. 50 C. Getreidefracht 1 ½. Kupfer pr. September 16,75 nom. Weizen pr. Aug. 108 ¼, pr. Sept. 108 ⅞, pr. Dezbr. 111 Kaffee Rio Nr. 7 low ordinary pr. Septbr. 17,72, pr. November 16,67.

Java⸗

Sr. Majestät des Kaisers und Königs,

der Civilbehörden nur dann stattzufinden hat, wenn dies bei

Das Abonnement beträgt vierteljährlich 4 %ℳ 50 ₰. Alle Post-Austalten nehmen Bestellung an; für Berlin außer den Post-Anstalten auch die Expedition

SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

Einzelne Nummern hosten 25 ₰.

Insertionspreis für den Raum einer Bruckzeile 30 r Inserate nimmt an:

die Königliche Expedition des Deutschen Reichs-Anzeigers-— und Königlich Preußischen Staats-Anzeigers Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

Berlin,

““

1890.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem zeitigen Rektor der Universität zu Berlin und ordentlichen Professor in der juristischen Farultät derselben, Geheimen Justiz⸗Rath Dr. Hinschius den Königlichen Kronen⸗ Orden zweiter Klasse; dem Major z. D. von Studnitz zu Lingen, bisher Commandeur des Landwehr⸗Bezirks Lingen, den Königlichen Kronen⸗Orden dritter Klasse mit Schwertern am Ringe; dem Rittergutsbesitzer und Kreis⸗Deputirten, Major a. D. von Busse auf Zschortau im Kreise Delitzsch, den König⸗ lichen Kronen⸗Orden dritter Klasse; dem Kommerzien⸗Rath Albert Dehne zu Halle a. S. den Königlichen Kronen⸗Orden vierter Klasse; dem Ober⸗Pochsteiger a. D. Schell zu Klaus⸗ thal das Allgemeine Ehrenzeichen in Gold; sowie dem früheren Gemeinde⸗Vorsteher Christian Matthies zu Kleinkorga im

Kreise Schweinitz das Allgemeine Ehrenzeichen zu verleil en.

Se. Majestät der Kaiser und König haben Aller⸗ gnädigst geruht:

dem Staatssekretär des Auswärtigen Amts, Wirklichen Geheimen Rath Freiherrn Marschall von Bieberstein die Erlaubniß zur Anlegung des von des Königs von Schweden und Norwegen Majestät ihm verliehenen Großkreuzes des Königlich norwegischen St. Olafs⸗Ordens zu ertheilen.

ddem Staats⸗ und Kriegs⸗Minister, General der Infanterie von Verdy du Vernois die Erlaubniß zur Anlegung des von des Kaisers von Japan Majestät ihm verliehenen Groß⸗

—— des Verdienst⸗Ordens der aufgehenden Sonne zu er⸗ eilen. .

ö

1 Deutsches Reich. b Bekanntmachung. Am 1. September d. J. wird im Bezirk der Königlichen Eisenbahn⸗Direktion zu Magdeburg die Station Anderbeck der Bahnstrecke Jerxheim —Nienhagen dem öffentlichen Verkehr übergeben werden. Berlin, den 28. August 1890.

In Vertretung des Töö Reichs⸗Eisenbahnamts: ulz.

Königreich Preußen.

86 G Auf den Bericht vom 1. Juli d. J. ertheile Ich den mit demselben Mir vorgelegten Bestimmungen in der beiliegenden Fassung über das bei Meinen und anderer Fürstlicher Personen eisen innerhalb der Preußischen Staaten Seitens der Civil⸗ behörden innezuhaltende Verfahren hierdurch Meine Genehmigung und beauftrage Sie, den Reichskanzler und das Staats⸗ Miinisterium, wegen künftiger Anwendung dieser Bestimmungen das Weitere zu veranlassen.

Wilhelmshaven, den 29. Juli 1890.

Wilhelm R. 8 von Boetticher. von Mavybach. Freiherr Lucius von Ballhausen.

Zugleich für den Minister der geistlichen ꝛc. Angelegenheiten: Herrfurth.

von Schelling. Freiherr von Berlepsch. Miquel.

An den Reichskanzler und das Staats⸗Ministerium.

von Caprivi.

Bestimmungen

über das Verhalten der Civilbehörden bei Reisen

sowie

nderer Fürstlicher Personen in den Preußischen Staaten.

I. Vorbemerkungen. 1) Bei allen Reisen sowohl Sr. Majestät des Kaisers und Königs wie der übrigen Allerhöchsten und Höchsten Herr⸗ schaften gilt als Grundsatz, daß Meldung bezw. Empfang Seitens

Ftit. un über Reise und Ankunft ausdrücklich von Sr.

Majestät befohlen wird. Enthalten die bezüglichen, den

Civilbehörden zugehenden Weisungen keine Anordnungen über Empfang, so unterbleibt solcher, und hat alsdann ohne dies noch weiter ausgesprochen zu werden braucht uch Niemand auf den Bahnhöfen zu sein.

.2) Es ist daher Sache der Begleitung der hohen Reisenden (Adjutanten, Kavaliere ec.), rechtzeitig die Be⸗ fehle derselben wegen Annahme oder Ablehnung des Empfanges zu erbitten und durch das Geheime Civilkabinet

3) Bei allen Reisen Sr. Majestät des Kaisers und Königs sowie anderer Fürstlicher Personen insofern die Reisen der letzteren als offizielle gelten sollen ergeht Seitens des Ministers des Innern oder des Ober⸗Hofmarschall⸗Amts eine Mittheilung an die Ober⸗Präsidenten derjenigen Provinzen, deren Bezirk von der Reise berührt wird, und haben daraufhin die Ober⸗Präsidenten das Weitere zu ver⸗ anlassen. In den Hohenzollernschen Landen tritt an die Stelle des Ober⸗Präsidenten der Regierungs⸗Präsident zu Sigmaringen. In Berlin erhält der Polizei⸗Präsident besondere Mittheilung. Nur bei äußerst dringlichen Anlässen werden die desfallsigen Mittheilungen unmittelbar an die Landräthe bezw. Inhaber der Orts⸗Polizeiverwaltung gerichtet werden, wie auch in solchen Fällen Aenderungen in den Reise⸗Anordnongen insoweit sie für den Empfang durch die Civilbehörden von Bedeutung sind bei diesen durch die begleitenden Kavaliere, Adjutanten ꝛc. direkt zur Sprache zu bringen sind.

4) Erfolgt die Mittheilung über Reisen Fürstlicher Per⸗ sonen auf anderem Wege als durch die vorgenannten Behörden, oder reisen Monarchen ꝛc. incognito, so unterbleiben alle Empfangsfeierlichkeiten.

5) Ein Empfang findet Falls er angeordnet ist außerhalb Berlins nur in denjenigen Orten statt, welche als Zielpunkt der Eisenbahnfahrt anzusehen sind, oder wenn die hohen Reisenden unterwegs daselbst Absteigequartier nehmen. In Orten, welche auf der Reise nur v werden, findet daher im Allgemeinen gleichgiltig ob die betreffenden Eisenbahnzüge daselbst anhalten oder nicht keinerlei Empfang statt. „Berlin rechnet in diesem Sinne stets als Zielpunkt der Eisenbahnfahrt, wenn auch die Fortsetzung der Reise von dem Ankunfts⸗ oder einem anderen Vehuhgfe in Aussicht ge⸗ nommen ist.

6) In der Zeit zwischen 10 Uhr Abends und 7 Uhr Morgens hat allgemein jeder Empfang zu unterbleiben. Jede Ausnahme hiervon wird besonders befohlen werden.

7) Die nachstehend unter II bis VI gegebenen Bestimmungen haben nur den Fall im Auge, daß die Reisen mit der Eisen⸗ bahn erfolgen, sie finden sinngemäß aber auch bei Reisen mit Schiff oder zu Wagen mit den sich daraus ergebenden Aende⸗ rungen Anwendung.

8) Hinsichtlich der Reisen Sr. Majestät des Kaisers und Königs, sowie aller Mitglieder des Königlichen Hauses zwischen Potsdam, Charlottenburg, Spandau und Berlin gilt der Grundsatz, daß innerhalb der genannten 4 Orte beim Wechsel des Hoflagers nirgends ein Empfang stattzufinden hat.

9) Beim Empfang Ihrer Majestäten des Kaisers und der regierenden Kaiserin haben die Civilbeamten in Gala⸗ Uniform mit dunklen Beinkleidern und die Geistlichen in Amtstracht zu erscheinen.

II. Empfang Sr. Majestät des Kaisers und Königs. 5 10) Beim Empfang Sr. Majestät des Kaisers und Königs ist je nach Befehl zu unterscheiden: Großer und kleiner Empfang. Großer Empfang.

11) Enthält die Mittheilung über die Reise Sr. Majestät den Vermerk, daß großer Empfang befohlen ist, so sind damit nachstehende Maßnahmen angeordnet:

A. Der Ober⸗Präsident meldet sich auf der ersten Station, auf welcher Se. Majestät den Bezirk der Provinz betreten und der Zug hält, und begleitet Se. Majestät grundsätzlich während der Fahrt durch die Provinz.

Ob eine Begleitung durch den Regierungs⸗Präsidenten und Landrath bezw. Ober⸗Amtmann innerhalb deren Bezirke stattfinden soll, bleibt der jedesmaligen Bestimmung vorbehalten. B. Bei Ankunft am Zielpunkt der Reise haben sich an der für den Empfang bestimmten Stelle folgende Personen einzufinden, sofern sie an dem betreffenden Orte stationirt sind oder befohlen werden:

a. die Vorstände der Regierungsbehörden: der Ober⸗ Präsident und der Ober⸗Präsidial⸗Rath, der Regierungs⸗ Präsident, die Ober⸗Regierungs⸗Räthe und der Ober⸗Forst⸗ meister sowie der Landrath bezw. Ober⸗Amtmann,

b. die Vorsitzenden des Provinzial⸗Landtages und des Provinzial⸗Ausschusses, sowie der Landes⸗Direktor,

c. die Vorstände der Justizbehörden: der Präsident und die Senats⸗Präsidenten des Ober⸗Landesgerichts, der Ober⸗ Staatzanwalt, der Präsident des Landgerichts und der Erste Staatsanmwalt; in den Orten, in denen sich nur ein Amts⸗ gericht befindet, der Amtsrichter oder, Falls mehrere vorhanden, der aufsichtsführende Richter,

d. der Präsident der Eisenbahn⸗Direktion, in den Orten, in denen sich nur ein Eisenbahn⸗Betriebsamt befindet, der Direktor desselben, 8

e. der Berghauptmann und der Vorsitzende der Berg⸗ werks⸗Direktion in Saarbrücken,

f. der Provinzial⸗Steuer⸗Direktor, g. der Präsident der General⸗Kommission,

9

bezw. Ober⸗Hofmarsch 8. zur rhöchsten Entscheidung

zu bringen. 28

i. der Präsident des Konsistoriums, die evangelischen General⸗Superintendenten, die katholischen Bischöfe in den Orten, in denen ein General⸗Superintendent bezw. ein Bischof nicht stationirt ist, der älteste Superintendent bezw. Erzpriester —, der Universitäts⸗ Kurator und Rektor, der Dirigent des Provinzial⸗Schul⸗ kollegiums,

k. der Polizei⸗Präsident bezw. Polizei⸗Direktor,

lJ. der Vorsteher der Gemeinde und in Stadt auch der Stadtverordneten⸗Vorsteher,

m. der Vorsteher der Orts⸗Polizeibehörde

Kleiner Empfang.

12) Ist die Reise Sr. Majestät mit der Bestimmung angekündigt, daß kleiner Empfang stattfinden soll, so hat eine Begleitung durch die Ober⸗Präsidenten, Regierungs⸗Präsidenten und Landräthe bezw. Ober⸗Amtmänner nicht stattzufinden. In dem als Reiseziel geltenden Orte melden sich alsdann nur:

a. der Ober⸗Präsident, der Regierungs⸗Präsident und der Landrath bezw. Ober⸗Amtmann,

b. der Präsident der Eisenbahn⸗Direktion bezw. der Direktor des Eisenbahn⸗Betriebsamts (cfr. 11 B d),

e. der Ober⸗Postdirektor, d. der Polizei⸗Präsident bezw. Polizei⸗Direktor, e. der Vorsteher der Gemeinde und in Stadtgemeinden auch der Stadtverordneten⸗Vorsteher, f. der Vorsteher der Orts⸗Polizeibehörde. Die Beamten zu b und c jedoch nur, sofern sie in dem betreffenden Orte stationirt sind.

Längerer Aufenthalt Sr. Majestäat.

13) Halten Se. Majestät Sich längere Zeit in einem Orte (ausschließlich Berlin) auf, so ist diejenige Person, welche die Ortspolizei verwaltet, gehalten, unmittelbar nach dem Ein⸗ treffen Sr. Majestät sich zu melden, um etwaige Allerhöchste Befehle entgegennehmen zu können. 14) In allen Fällen der persönlichen Behinderung müssen die vorgenannten Beamten mit Ausnahme der Ober⸗ Regierungs⸗Räthe und des Ober⸗Forstmeisters sowie der Senats⸗Präsidenten der Ober⸗Landesgerichte und des Einzel⸗ richters durch diejenigen Beamten vertreten werden, welche zur Vertretung derselben im Allgemeinen bestimmt und befugt sind.

Abreise.

15) Bei der Abreise Sr. Majestät sind nur der Ober⸗ Präsident, der Regierungs⸗Präsident, der Landrath bezw. Ober⸗Amtmann, der Vorsteher der Orts⸗Polizeibehörde und der Vorsteher der Gemeinde, bezw. deren Stellvertreter auf demn ahnhofe zugegen; in Berlin erscheint nur der Polizei⸗ räsident.

Eine weitere Begleitung durch die Ober⸗Präsidenten bezw. Regierungs⸗Präsidenten, Landräthe und Ober⸗Amtmänner bis an die Grenze der Provinz bezw. des Bezirks und Kreises findet nur dann statt, wenn solches besonders befohlen wird.

III. Empfang Ihrer Masestgt der regierenden Kaiserin und Königin.

.16) In Betreff der Reisen Ihrer Majestät der regierenden Kaiserin und Königin kommen die vorstehenden Vorschriften in allen Punkten gleichmäßig zur Anwendung.

IV. Empfang Ihrer Majestät der Kaiserin und Königin Wittwe und Sr. Kaiserlichen und König⸗ lichen Hoheit des Kronprinzen.

17) Auch bei diesen Empfängen ist großer und kleiner Empfang zu unterscheiden. Bei großem Empfange erscheinen die unter Nr. 11 B genannten Personen. 18) Ist die Reise mit der Bestimmung angekündigt, daß kleiner Empfang hat, so haben sich nur die unter Nr. 15 genannten Beamten (in Berlin nur der Polizei⸗ Präsident) einzufinden. 19) Bei der Abreise sind die unter Nr. 15 genannten Beamten (in Berlin nur der Polizei⸗Präsident) auf dem Bahnhofe.

V. Empfang Ihrer Königlichen Hoheiten der Prinzen und Prinzessinnen des Königlichen Hauses. 20) Ihre Königlichen Hoheiten werden bei Reisen, bei denen ein Empfang angeordnet wird, an dem Ankunftsorte von den unter Nr. 12 genannten Beamten empfangen. b 21) Bei der Abreise sind die unter Nr. 15 genannten Beamten (in Berlin nur der Polizei⸗Präsident) zugegen.

VI. Empfang der auswärtigen Monarchen,

genten und Prinzen bezw. der Gemahlinnen aus⸗

wärtiger Monarchen und der auswärtigen Prin⸗ zessinnen.

22) Wie die Civilbeamten sich den auswärtigen

Monarchen bezw. Regenten und deren Gemahlinnen sowie den

auswärtigen Prinzen und Prinzessinnen gegenüber bei Reisen

h. der Ober⸗Postdirektor,

durch den Preußischen Staat 2 verhalten haben, bleibt der jedesmaligen Bestimmung vorbehalten.