1890 / 208 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 29 Aug 1890 18:00:01 GMT) scan diff

b Bekanntmachung. [30174]

Am heutigen Tage ist hierselbst eingetragen: I. in das Firmenregister ad Nr. 280, betreffend die Firma „H. Diederichsen“ in Kiel, Inhaber

Kaufmann Heinrich Diederichsen in Kiel.

Das Geschäft ist auf den Kaufmann Carl Hein⸗ ich Wilhelm Theodor Diederichsen in Kiel über⸗ gecangen, welcher dasselbe unter der bisberigen Firma fortführt; vergleiche Nr. 1801 des Firmen⸗

registers. in das Firmenregister sub Nr. 1801 die

Firma:

1 „H. Diederichsen“ mit dem Sitze in Kiel und als deren Inhaber der Kaufmann Carl Heinrich Wilhelm Theodor Diederichsen in Kiel.

III. in das Prokurenregister ad Nr. 196, be⸗ treffend die dem Carl Heinrich Wilhelm Theodor Diederichsen in Kiel von der Firma „H. Diederichsen“ in Kiel, Inhaber: Kaufmann Heinrich Diederichsen daselbst ertheilte Prokura:

Die Prokura ist erloschen. Kiel, den 22. August 1890. Königliches Amtsgerichts. Abtheilung V.

Kiel. Bekanntmachung. [30175] In das hiesige Firmenregister ist am heutigen Tage sub Nr. 1802 eingetragen die Firma: Carl Danielsen mit dem Sitze in Kiel und als deren Inhaber der Weinhändler Carl Traugott Heinrich Danielsen in

el. Kiel, den 23. August 1890. Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.

[30169] Königsberg i. Pr. Handelsregister. Der Kaufmann Theodor Wermke zu Königsberg hbat am hiesigen Orte unter der Firma Th. Wermke ein Handelsgeschäft begründet. Dies ist in unserm Firmenregister sub Nr. 3289. am 23. August 1890 eingetragen. Königsberg i. Pr., den 23. Auaust 1890. Königliches Amtsgericht. XII.

Königsberg i. Pr. Handelsregister. [30168] Die am hiesigen Orte unter der Firma B. Malk⸗ witz & Co bestandene Handelsgesellschaft ist durch

den Tod des Kaufmanns Bernhard Malkwitz auf⸗ gelöst.

8 Das Handelsgeschäft wird von dem bisherigen Mitteesellschafter Kaufmann George Bohlmann unter unveränderter Firma nunmehr für eigene Rechnung fortgeführt.

Deshalb ist die gedachte Firma am 23. Angust 1890 in unserm Gesellschaftsregister bei Nr. 903 gelöscht und in das Firmenregister sub Nr. 3288 ingetragen.

Königsberg i. Pr., den 23. August 1890. Königliches Amtsgericht XII.

.

[30165] Krossen a. 0. In unser Firmenregister ist unter Nr. 154, woselbst die verwittwete Frau Müllenbesitzer Köhler, Wilhelmine, geb. Henschke, u Straube als Inhaberin der Firma Wilhelmine Köhler eingetragen steht, zufolge Verfügung vom 18. August 1890 am nämlichen Tage Folgendes vermerkt worden: Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Mühlenbesitzer Paul Köhler zu Straube über⸗ gangen, welcher dasselbe unter der Firma Paul bler fortsetzt. Vergleiche Nr. 237 des Firmenregisters. Gleichzeitig ist in unser Firmenregister unter Nr. 237 der Mühlenbesitzer Paul Köhler zu Straube als Inhaber der Firma: 8 Paul Köhler eingetragen worden. Endlich ist die dem Mühlenmeister Gottlieb Pletz in Straube und dem Landwirth Hermann Köhler daselbst für die Firma „Wilhelmine Köhler“ rtheilte Prokura Nr. 10 resp. Nr. 18 unferes Prokurenregisters gelöscht. Krossen a. O., den 18. August 1890. Königliches Amtsgericht. III. 8 [30167] 0. In unser Firmenregister ist nter Nr. 239 als Firmeninhaber: der Kaufmann Alfred Jeschke zu Krossen a.⸗O., als Ort der Nieder⸗ assung: Krossen a./O., als Firma: Alfred Jeschke zufolge Verfügung vom 18. Auzust 1890 m nämlichen Tage eingetragen worden. 1 Krossen a./O., den 18 August 1890. Kohnigliches Amtsgericht. III.

[30164] Krossen a.0. In unser Firmenregister ist unter Nr. 238 als Firmeninhaber der Droguist August Böhme zu Krossen a./O., als Ort der Nieder⸗ lassung Krossen a. O., als Firma A. Böhme zufolge Verfügung vom 18. August 1890 am näm⸗ lichen Tage eingetragen worden. 8 Krossen a./O., den 18. August 1890. Königliches Amtsgericht. III. 11 [30161] Krossen a./0. Die unter Nr. 106 unseres irmenregisters eingetragene Firma A. Beunwitz, irmeninhaber der frühere Mühlenbesitzer, jetzige Rentier August Samuel Ludwig Bennwitz in Deutsch⸗Nettkow, ist zufolge Verfügung vom 8. August 1890 am nämlichen Tage gelöscht. KFrossen a./O., den 18. August 1890. Königliches Amtsgericht. III.

[30162]

Krossen a./0. Die unter Nr. 83 unseres Fir⸗

menregisters eingetragene Firma August Pietsch,

8 Firmeninhaber der Handelsmann August Pielsch in

Krossen a. /O., ist zufolge Verfügung vom 23. August

1890 am 24. August 1890 gelöscht.

Krossen a./O., den 23. August 1890. Königliches Amtsgericht. III.

8 [30166] Krossen a./0. In unser Firmenregister ist unter Nr. 240 als Firmeninhaber der Kaufmann

Max Hahn u Krossen a./O.,

als Ort der Nieder⸗

lassung Kgrossen a./O., als n Max Hahn

zufolge Verfügung vom 25. August 1890 am näm⸗ lichen Tage eingetragen worden. 8 Krossen a./ O., den 25. August 1890. Konigliches Amtsgericht III. [30163] Krossen a./0. Die unter Nr. 133 unseres Firmenregisters eingetragene Firma Emil Kleian, irmeninhaber: der Kaufmann Gustav Wilhelm Emil Kleian, jöft in Straußberg, ist zufolge Verfügung vom 26. August 1890 am nämlichen Tage gelöscht. Krossen a. O., den 26. August 1880. Königliches Amtsgericht. III.

Hülhausen. Handelsregister [30221] des Kaiserlichen Landgerichts Mülhausen. „Unter Nr. 183 Band IV. des Gesellschaftsregisters ist die offene Handelsgesellschaft unter der Firma Gebrüder Haas zu St. Ludwig, mit Zweig⸗ niederlassung zu Altkirch heute eingetragen worden, als Fortsetzung der unter Nr. 87 Band IV. des Firmenregisters eingetragenen Firma Wwe M Haas. Die Gesellschafter sind Carl Haas, Weinhändler

in St. Ludwig. In Folge dessen wird die Firma „Wwe M. Haas“ gelöscht. 1 Mülhausen, den 14. August 1890. Der Landgerichts⸗Sekretär: Koeßler.

[30234] Mülhausen. Unter Nr. 184 Band IV. des Gesellschaftsregisters ist die offene Handelsgesellschaft unter der Firma „Rieffel & Conraux“ zu Thann heute eingetragen worden. Die Gesellschafter sind Franz Faver Rieffel und Alfred Conraux, beide Kaufleute in Thann.

Mülhausen, den 16. August 1890. Der Landgerichts⸗Sekretär: Koeßler.

[30176] M.-Gladbach. In das Firmenregister ist unter Nr. 174, woselbst das von dem zu Rbeydt wohnen⸗ den Kaufmann Louis Reinshagen daselbst unter der Firma Lonis Reinshagen bestehende Handels⸗ geschäft eingetragen ist, vermerkt worden: Louis Reinshagen ist gestorben und das von demselben ge⸗ führte Handelsgeschäft auf seine Wittwe über⸗ gegangen.

Sodann ist unter Nr. 2340 des Firmenregisters das unter der Firma Louis Reinshagen zu Rheydt errichtete Handelsgeschäft und als dessen Inhaberin die Wittwe Louis Reinshagen, Kauffrau zu Rheydt wohnend, eingetragen worden.

M.⸗Gladbach, den 22. August 1890.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.

[30177 Offenburg. Nr. 13 710. Eintrag ins Gesell⸗ schaftsregister: O. Z. 95. Firma Simmler und Venator in Offenburg. Der Gesellschafter Franz Simmler ist seit 24. Juli 1888 verheirathet mit Emma, geb. Sträßle. Nach dem Ehevertrag d. d. Hechingen, 23. Juli 1888, sind die L. R. S. S. 1536, 1537, 1537 a, 1538, 1539, 1539 a für die Güterverhältnisse der beiden Ehegatten maßgebend.

Offenburg, 24. August 1890. 8 Gr. Amtsgericht. Nüsser.

Osterfeld. Königliches Almtsgericht Osterfeld.

8 8 unserm Gesellschaftsregister ist bei der Firma

Nr. 4:

Waldauer Braunkohlen⸗Judustrie⸗Actien⸗ Gesellschaft zu Waldau bei Osterfeld Colonne 4 Folgendes zufolge Verfügung vom 15. August 1890 am 15. August 1890 eingetragen

worden:

Die ordentliche Generalversammlung hat am 5. Juli 1890 zu Weißenfels stattgefunden und hat folgendes Ergebniß gehabt:

1) Dem Vorstande und Aufsichtsrathe ist für das abgelaufene Geschäftsjahr Quittung und Ent⸗ lastung ertheilt.

2) Die aus dem Aufsichtsrath ausgeschiedenen:

Fabrikbesitzer Hermann Bunge in Halle a.S., Bankier Albert Kühne in Zeitz sind wiedergewählt.

3) Die bisherigen Revisoren: Direktor Theodor Lange in Zeitz, Sekretär Rudolf Jäger in Osterfeld

sind wiedergewahlt.

4) Zum Vorsitzenden des Aufsichtsraths ist für das

laufende Geschäftsjahr der Fabrikbesitzer Hermann Schäde in Zeitz, und zu dessen Stellvertreter der Fabrikbesitzer H. Bunge in Halle a/S. wiedergewählt.

5) Für die Aktiengesellschaft ist zum Gruben⸗

repräsentanten

der Direktor Paul Krumbhorn in Osterfeld

Grubenrepräsen⸗ anten Dr. Karl

der Direktor Schliephacke in Waldau .“ gewählt. 8

und zum stellvertretenden

Recklinghausen. Handelsregister [29725]

des Königlichen Amtsgerichts zu Reckling⸗ hausen.

In unser Firmenregister ist unter Nr. 144 die Firma Wilhelm Burow und als deren Inhaber der Kaufmann Wilhelm Burow,

und unter Nr. 145 die Firma Th. Dupré und als deren Inhaber der Kaufmann Th. Dupré zu Recklinghausen am 19. bezw. 22. August 1890 ein⸗ getragen.

[30179] Rostock. In das hiesige Handelsregister ist zur Firma Köhn & Rath sub fol. 440 Nr. 898 heute eingetragen:

Col. 5. Der Kaufmann Heinrich Köhn zu Rostock ist gestorben und wird das Geschäft von dem Mitinhaber Johannes Rath zu Rostock für dessen alleinige Rechnung unter der bisherigen Firma fortgesetzt.

Col. 6. Die bisher bestandene Handelsgesellschaft ist durch den Tod des Kaufmanns Heinrich Köhn aufgelöst. 8

Nostock, den 25. August 1890. Großberzogliches 1 Abth. III.

per.

[30180] Rothenburg 0. L. Bekanntmachung. In unserem Gesellschaftsregister ist folgende Ein⸗ tragung bewirkt worden: Col. 1. Laufende Nr. 32. Col. 2. Firma der Gesellschaft: Künzel & Thiemann. 8 Col. 3. Sitz der Gesellschaft: Uhsmannsdorf. Col. 4. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Die Gesellschafter sind: 1 1) der Kaufmann Otto Künzel, 2) der Kaufmann Otto Thiemann, beide zu Uhsmannsdorf, Die Gesellschaft bat am 1. Juli 1890 begonnen. Eingetragen zufolge Verfügung vom 22. August 1890 am 22. August 1890. 8 Rothenburg O./L., den 22. August 1890. Königliches Amtsgericht.

Seelow. Bekanntmachung. [30182]

In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 3, die Firma Gebr. Koppe zu Voßberg bei Wollup betreffend, folgende Eintragung bewirkt:

Spalte 4. Der Königliche Arnold Otto Koppe zu Kienitz ist am 22. Mai 1890 verstorben. An seiner Stelle sind seine Erben, nämlich:

1) die Frau Amtsräthin Koppe, Wilbhelmine

Sidonie, geborene von Gansauge, zu Kienitz,

2) der Rittergutsbesitzer Georg Koppe zu Lindow,

3) der Rittmeister Oito Koppe zu Hofgeismar, in die Gesellschaft eingetreten und haben den Ritter⸗ gutsbesitzer Georg Koppe zu Lindow mit ihrer Ver⸗ tretung in der Gesellschaft beauftragt.

Eingetragen zufolge Verfügung vom 15. Juli 1890 am 18. August 1890 (Akten über das Gesellschafts⸗ register Band II. Blatt 99).

Seelow, den 18. August 1890.

Königliches Amtsgericht.

Siegen. Handelsregister [30188] des Königlichen Amtsgerichts zu Siegen. Die offene Handelsgesellschaft Johannes Schleifen⸗

baum zu Buschgotthardtshütten hat für ihre zu

Buschgotthardtshütten bestehende, unter der

Nr. 105 des Gesellschaftsregisters mit der Firma

Johannes Schleifenbaum eingetragene Handels⸗

niederlassung den Kaufmann Hermann Flender zu

Siegen und den Kaufmann Hermann Schleifenbaum

zu Weidenau als Prokuristen bestellt, welchen in⸗

dessen nur Kollektivprokura derart ertheilt ist, daß sie nur gemeinschaftlich in procura zeichnen können, was am 22. August 1890 unter Nr. 217 des Pro⸗ kurenregisters vermerkt ist. Scharlach, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Stuhm. Bekanntmachung. [30181]

Zufolge Verfügung vom 22. August 1890 ist am 26. August 1890 die in Pestlin bestehende Handels⸗ niederlassung des Kaufmanns Franz von Karczewski ebendaselbst unter der Firma Fr. Karczewski in das diesseitige Firmenregister unter Nr. 77 einge⸗

tragen.

Stuhm, den 26. August 1890. Königliches Amtsgericht.

Trachenberg. Bekanntmachung. 130183] In unser Firmenregister ist heute das Erlöschen der unter Nr. 87 eingetragenen Firma: „L. Blumberg zu Trachenberg“ cingetragen worden. Trachenberg, den 20. August 1890. Königliches Amtsgericht.

Trachenberg. Bekanntmachung. [30185] In unser Firmenregister ist heute unter laufende

Nr. 109 die Firma

„Hermann Blumberg“

und als deren Inhaber der Kaufmann Hermann Blumberg zu Trachenberg, n Niederlaffung Trachenberg eingetragen worden.

mit dem Orte der

Trachenberg, den 20. August 1890. Königliches Amtsgericht.

Trachenberg. Bekanntmachung. 30186] In unser Firmenregister ist heute unter laufende Nr. 107 die Firma: „M. Ittmann“ und als deren Inhaber der Kaufmann Marcus Ittmann zu Trachenberg mit dem Orte der Nieder⸗ lassung Trachenberg eingetragen worden. Trachenberg, den 20. August 1890. Königliches Amtsgericht. Trachenberg. Bekanntmachung. 30184] In unser Firmenregister ist heute unter laufende Nr. 108 die Firma: „Paul Krachudel“ und als deren Inhaber der Kaufmann Paul

Amtsrath Georg

Krachudel zu Trachenberg mit dem Orte der? lassung Trachenberg eingetragen worden. Trachenberg, den 20. August 1890.

Königliches Amtsgericht.

Trarbach. Handelsregister [30222 des Königlichen Amtsgerichts zu Trarbach. Zufolge Verfügung vom 25. August 1890 ist am nämlichen Tage unter Nr. 13 des Prokurenregisters die Seitens der zu Trarbach unter der Firma „Wilh. Haußmann“ bestehenden Handlung den HPerren 1) Otto Clauß, Kaufmann in Trarbach und 2) Wilhelm Boerner, Kaufmann in Traben, ertheilte Prokura eingetragen worden. Trarbach, den 25. August 1890. Der Gerichtsschreiber . Amtsgerichts. indner.

Uerdingen. Bekanntmachung. [30187]

Unter Nr. 42 des Firmenregisters hiesiger Stelle, betreffend die Firma A. Neuhoff in Bockum, ist heute von Amtswegen eingetragen worden, daß die Firma erloschen ist. 8

Uerdingen, den 22. August 1890.

Königliches Amtsgericht. Beglaubigt: Sasse, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Wesel. Handelsregister [30189] des Königlichen Amtsgerichts zu Wesel. In unserem Gesellschaftsregister ist bei Nr. 110,

Firma J. Ridder zu Wesel, Folgendes vermerkt:

Der Kaufmann Jacob Ridder zu Wesel ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. Die Gesellschaft

wird von den beiden übrigen Gesellschaftern, Kaufmann Lambert Ridder und Kaufmann Franz Ridder zu Wesel, mit der bisherigen Firma zu⸗ folge Vereinbarung fortgesetzt.

Eingetragen am 25. August 1890.

Zeitz. Bekanntmachung. 1830191] Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist in unser Handelsgesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 166 die Handelsgesellschaft A. Hendreich & Fraun⸗ dorfer eingetragen steht, in Col. 4 folgender Ver⸗ merk eingetragen worden: Die Gesellschaft ist durch das Ausscheiden des ꝛc. Fraundorfer aufgelöst; das Geschäft wird von Albert Hendreich allein fortgeführt. „Dagegen ist unter Nr. 581 des Firmenregisters die Firma A. Hendreich mit dem Orte der Nieder⸗ lassung Zeitz und als deren alleiniger Inbaber der Ingenieur Albert Hendreich eingetragen worden. Zeitz, den 21. August 1890. 8 Königliches Amtsgericht. IYV.

Zeitz. Bekanntmachung. 8 [30190] Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist das Erlöschen der in unserm Firmenregister unter Nr. 439 eingetragenen Firma Emil Rönsch ein⸗ getragen worden. 6““ Zeitz, den 23. August 1890. Königliches Amtsgericht. IV.

Genossenschafts⸗Register.

[30192] Braunsberg. Genossenschaftsregister. „In unser Genossenschaftsregister ist zufolge Ver⸗ fügung vom 22. August 1890 an demselben Tage unter Nr. 5 hei der Firma: Vorschuß und Kreditverein zu Mehlsack eingetragene Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht Folgendes eingetragen worden: Col 4. „Rechtsverhältnisse der Genossenschaft“: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 12. Juli 1890 ist von der Genossenschaft ein den Bestimmungen des Gesetzes vom 1. Mai 1889 ent⸗ sprechendes neues Statut angenommen und das alte mit dem Inkrafttreten des neuen aufgehoben worden.

Nach dem neuen Statut vom 12. Juli 1890

sind Firma und Sitz der Genossenschaft, sowie der Gegenstand des Unternehmens, endlich auch der Vor⸗ stand des Vereins unverändert geblieben.

Die von der Genossenschaft ausgehenden Bekannt⸗ machungen erfolgen unter der Firma des Vereins und mit der Unterschrift von mindestens zwei Vorstands⸗ mitgliedern durch das Braunsberger Kreisblatt und durch die Ermländische Zeitung. Die Zeichnung des Vorstandes geschieht in der Weise, daß die Zeichnen⸗ den zu der Firma des Vereins ihre Unterschriften hinzufügen.

„Zwei Vorstandsmitglieder können rechtsverbindlich b. die Genossenschaft zeichnen und Erklärungen ab⸗ geben.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist während Dienststunden Jedem gestattet

Braunsberg, den 22. August 1890.

Königliches Amtsgericht.

1“

[30193] Coburg. In das hiesige Genossenschaftsregister ist am 3. August 1890 zu Haupt⸗Nr. 16, den Gestungshäuser Darlehnskassenverein zu Gestungshausen, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht betreffend, ein⸗ getragen worden:

An Stelle des aus dem Vorstand ausgeschiedenen Lehrers Gustav Knauer zu Zedersdorf ist in der Generalversammlung vom 11. Mai 1890 der Land⸗ wirth Johann Caspar Geuther zu Zedersdorf als Beisitzer in den Vorstand neu gewählt worden.

Coburg, den 20. August 1890.

8 Kammer für Handelssachen.

Dr. Otto.

[30194] Sotha. Durch Beschluß der Generalversammlung des Gewerbebankvereins zu Friedrichroda eingetr. Gen. mit unbeschr. Haftpfl. vom 27. April 1890 ist an Stelle des Gesellschafts⸗ vertrags vom 13. Juni 1869 das abgeänderte Statut vom 27. April 1890, welches nach den Bestimmungen des Genossenschaftsgesetzes vom 1. Mai 1889 auf⸗ gestellt ist, angenommen worden. Für die länger dauernde Behinderung des Direktors, Kaufmann Oscar Kämpf, hat der Auf⸗ sichtsrath den Buchdruckereibesitzer Georg Wagner

in Friedrichroda zum Stellvertreter des Direktors

bestellt. Solches ist auf Anzeigen vom 19. dies. Mon. im Genossenschaftsregister Bl. 5 eingetragen worden. Gotha, den 21. August 1890. Herzogl. Sächs. Amtsgericht. II. E. Lotze. Mainz. Bekanntmachung. [30227] Der Vorstand des landwirthschaftlichen Con⸗ sumvereins eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht zu Ensheim besteht laut Beschluß der ordentlichen Generalversammlung. vom 24. April 1890 aus folgenden Personen: 1) Andreas Jacobs, Direktor, 2) Jakob Listmann, Rendant, 3) Andreas Schmitt, Stellvertreter rektors, 4) Philipp Trautwein III., 5) Wilhelm Becker V., 1 sämmtlich in Ensheim wohnhaft.

des Di⸗

Bezüglicher Eintrag in unser Genoffenschaftsregister

ist erfolgt. Mainz, am 27. August 1890. Großherzogliches Amtsgericht. J. V.: Hattemer.

1“ 130196] Schweinfurt. Durch Beschluß der General⸗ versammlung des Sommeracher⸗Darleheuskassen⸗ vereins, eingetragene Genossenschaft mit un⸗ beschräukter Haftpflicht vom 27. Oktober v. J. wurde statt des Herrn Vincenz Weickert Herr Anton Burkard Then von Sommerach als Beisitzer in den Vorstand gewählt. 8.

Schweinfurt, den 26. August 1890. Kgl. bayer. Landgericht Schweinfurt, Kammer für Handelssachen.

ft] Der Vorsitzende: Steng

mitglied

Strehlen. Bekanntisachung. [30195] In unser Genossenschastsregister ist heute zu Nr. 2 Svpalte 4, betreffend den Vorschuß⸗ und Sparkassen⸗Berein zu Markt Bohrau, Ein⸗ etragene Genossenschaft mit unbeschränkter Paftp gicht, eingetragen worden:

An Stelle des Kassirers Boer ist der Kauf⸗ -8 H. Werner in den Vorstand gewählt worden. 8

Strehlen, den 19. August 1890. 3 Königliches Amtsgericht.

Zwenkau. Bekanntmachung. [30197] Bei der vom Zwenkauer Vorschußverein, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, am 14. Juni 1890 beschlossenen Statutenabänderung ist in §. 2 Bestimmung ge⸗ troffen worden, daß der Zweck der Genossenschaft Beschaffung der im Gewerbe und in der Wirthschaft nöthigen Geldmittel für ihre Mitglieder auf ge⸗ meinschaftlichen Kredit ist, daß nach §. 37 ff. der aus drei Mitgliedern bestehende Vorstand den Verein gerichtlich und außergerichtlich durch seinen Direktor, Kassirer und ein drittes Mitglied vertritt und in der Weise zeichnet, daß er der Firma: „Zwenkauer Vorschußverein, eingetragene Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht“ den Zusatz „der Vorstand“ beifügt; daß zur Kundgabe von Erklärungen und zur Zeichnung für die Genossenschaft die Mitwirkung von 2 Vorstandsmitgliedern erforderlich ist und daß Bekanntmachungen der Genossenschaft in der „Zwen⸗ kauer Zeitung“ zu erfolgen haben. Hierüber wird bekannt gemacht, daß dermalen als Mitglieder des Vorstandes Herr Louis Krägelin in Zwenkau als Direktor, Herr Louis Herrmuth, daselbst, als Kassirer und Herr Karl Gevyer, ebenda, als drittes Vorstands⸗

eingetragen sind. 8 Zwenkau, am 26. August 1890. Koöhnigliches Amtsgericht. Otto. e“ Zeichen⸗Register. (Die ausländischen Zeichen werden unter Leipzig veröffentlicht.)

[29758] Augsburg. Zu dem unter Ziffer 127 im Zeichen⸗ register für die Aktiengesellschaft Union ver⸗ einigte Zündholz⸗ und Wichsefabriken in Augsburg eingetragenen und im Central⸗Handels⸗ register für das Deutsche Reich Nr. 148 vom 20. Juni 1890 veröffentlichten Zeichen wurde heute im Zeichenregister folgende Bemerkung eingetragen:

„Das Zeichen war früher mit der Anmeldezeit vom 2. Mai 1878, Vorm. 10 Uhr, unter Ziffer 3 im Zeichenregister des k. Landgerichts Kempten für die Firma Zündholzfabrik Kempten von Johannes Schnetzer eingetragen für Zündhölzer, und wurde am 29. Dezember 1887, Vorm. 11 Uhr, die weitere Beibehaltung des Zeichens daselbst angemeldet und eingetragen.

Nach Erklärung des früheren Allein⸗Inhabers der Firma Zündholzfabrik Kempten von Johannes Schnetzer vom 5. August 1890 wurde bei der Ver⸗ äußerung des unter dieser Firma betriebenen Ge⸗ schäfts an die Aktiengesellschaft Union vereinigte Zündholz⸗ u. Wichsefabriken in Augsburg dieser auch das Recht eingeräumt, die Firma Zündholz⸗ fabrik Kempten von Johannes Schnetzer, sowie das obenerwähnte Waarenzeichen fortzuführen.

Augsburg, den 20. August 1890.

Königliches Landgericht, Kammer für Handelssachen.

J. V.: Heindl, Königlicher Landgerichts⸗Rath.

[29392]

Barmen. Als Marke ist eingetragen unter

Nr. 657 zu der Firma: C. Gz 8 W. Holzschuher in Bar⸗ 188 men, nach Anmeldung vom b d b 16. August 1890, Mittags 12 Uhr, für Chartreuse⸗ Liköre das Zeichen: Barmen, den 18. August 1890.

Königliches Amtsgericht. I.

[20520] Dresden. Als Marke ist eingetragen unter Nr. 269 zu der FirmaVU!. G. & A. Thoenes in Dresden,

nach Anmeldung vom

20. August 1890, Nach⸗ mittags 4 Uhr 30 Minuten, für Schmiere und Fette das

Zeichen: Dresden, am 22. August 1890.

Königliches Amtsgericht. Abtheil⸗ ng Ib.

Dr. Neubert.

[29815] Düsseldorf. Als Marke ist eingetragen unter Nr. 164 zu der Firma: Peter Batsche in Düsseldorf, nach Anmeldung vom 23. Auguft 1890, Vormittags 11 Uhr 45 Minuten, für Margarine und Backschmalz das Zeichen:

11.

Düsseldorf, den 25. August 1890.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.

4 [29391] Hamburg. Als Marke ist ein⸗ getragen unter Nr. 1536 zur Firma:

H. Meinnolff & Co in

Hamburg, nach Anmeldung vom

19. August 1890, Vormittags 11 Uhr, für Bier und Garne, sowie

für deren Verpackung das Zeichen:

Hannover. In das biesige Zeichenregister ist unter Nr. 125 zu der Firma: Sievers & Wellmann zu Hannover als Marke ein⸗ getragen, nach der Anmeldung vom 21. August 1890, Mittags 12 Uhr, für Gummiwaaren und deren Ver⸗ packung das Zeichen: Hannover, 21. August 1890. Königliches Amtsgericht. IV.

Hannover. In das hiesige Zeichenregister ist unter Nr. 126 zu der Firma: Valkenburg & Co. zu Hannover als Marke eingetragen, nach der An⸗ meldung vom 26. August 1890, Morgens 10 Uhr, für Verpackung von Oelen in Fässern und Büchsen das Zeichen: Hannover, 26. August 1890. .“ Königliches Amtsgericht. IV.

[29211]

Als Marke zu der

Leipzig. ist eingetragen Firma: Riva y Rubio

zu Jerez in Spanien, nach Anmeldung vom 14. Juli 1890, Vormit⸗ tags 11 Uhr, für Spiri⸗ tuosen unter Nr. 4790 das Zeichen:

1

welches auf der Verpackung angebracht wird. Leipzig, den 18. August 1890. Königliches Amtsgericht. Abth. Ib. v. Sommerlatt.

[30214]

Als Marke ist eingetragen zu der Firma:

Leipzig. Portland⸗Cement⸗

Aktieselskabet Aalborg, Fabrik zu Aalborg in Dänemark, nach Anmeldung vom 15. August 1890, Vormittags 10 Uhr, für Cement und Schlemmkreide, so⸗ wie Fabrikate aus Cement u. Schlemm⸗ kreide unter Nr. 4796 das Zeichen: welches auf der Waare bez. deren Verpackung an⸗ gebracht wird. 8 Leipzig, den 23. August 1890. 8 Königliches Amtsgericht. Abtheilung I b. v. Sommerlatt.

I1““ *

u' u“

Leipzig. der Firma: G. Hell & Comp. zu T Oesterreich, nach Anmeldung vom 15. August 1890, Vormittags 11 Uhr, für Berger's Theerpräparate und Berger's medizinische und hygienische Seifen unter Nr. 4797 das Zeichen:

roppan in

welches auf den Waaren bez. deren Verpackung an⸗ gebracht wird Leipzig, den 23. August 1890. Königliches Amtsgericht. Abtheilung Ib. v. Sommerlatt.

[30216] Leipzig. Als Marke ist eingetragen zu der Firma: Fréd. Bayer & Cie zu Flers in Frankreich, nach Anmeldung vom 9. August 1890, Vormittags 11 Uhr, für ein pharmazeutisches Erzeugniß unter

ge %ARIST01

Zeichen: welches auf der Verpackung angebracht wird. Leipzig, den 23. August 1890. Königliches Amtsgericht. Abtheilung Ib. v. Sommerlatt.

3 [30213] Leipzig. Als Marke ist eingetragen zu der Firma: The Eastman Photographic Materials Company, Limited zu London in England, nach Anmeldung vom 18. August 1890, Vormittags 11 Uhr, für photographische Apparate, Camerae

b unter Nr. 4799 K r0 DA K

welches auf der Waare bez. deren Verpackung an⸗ 8

gebracht wird. Leipzig, den 25. August 1890. Königliches Amtsgericht. Abtheilung I b. v. Sommerlatt.

[30212]

Leipzig. Als Marke ist eingetragen zu der Firma: Reinigungsmittel, Reinigungs⸗ oder Scheuer⸗Mischungen unter

Enoch Morgan’'s Sons U V Nr. 4800 das Zeichen:

Company zu New⸗York in den Vereinigten Staaten von Amerika, nach Anmel⸗

dung vom 12. August 1890,

Vormittags 11 Uhr, für Seife,

welches auf die Etiquetten, Umhüllungen, Kästch en und anderen Behältnissen angebracht wird. Leipzig, den 27. August 1890. Königliches Amtsgericht. Abtheilung Ib v. Sommerlatt.

. 1730215] Als weitere Marke ist eingetragen zu

Leipzig. Als Marke ist eingetragen zu der

Firma: Treacher & Co. Limited zu London

in England, nach Anmeldung vom 23. August 1890,

12 Uhr, für Bier unter Nr. 4801 das eichen:

EREwED ARD BO0TTLEDIMN SERMHAN FO0R THE bRDERSIGRED CORUY

Sshiʒ, dhn

welches auf den Flaschen und der Verpackung ange⸗ bracht wird. Leipzig, den 27. August 1890. Königliches Amtsgericht. Abtheilung Ib. v. Sommerlatt.

8 8 130210] Leipzig. Als weitere Marken sind eingetragen zu der Firma: Taylor Brothers zu Eheffield in England, nach Anmeldung vom 1. August 1890, Mittags 12 Uhr, für Messer, Sägen, Feilen und Schneidwerkzeuge 8

unter Nr. 4802 das Zeichen:

4 für Feilen, Raspeln und Schneidwerkzeuge RED TARNG unter Nr. 4803 das Zeichen:

welche auf den Erzeugnissen und deren Verpackung angebracht werden. Leipzig, den 27. August 1890. Königliches Amtsgericht. Abtheilung Ib. v. Sommerlatt.

[29671] Hemmingen. Als Marke ist eingetragen unter

Nr. 7 zu der Firma: G. F. Dennerlöhr in Mindelheim nach Anmeldung vom 23. August 1890, Vormittags 9 ½ Uhr, für Radier⸗ stähle oder deren Verpackung das

Zeichen:

Memmingen, den 23. August 1890. K. Landgericht, Kammer für Handelssachen. . Der Vorsitzende: Kistenfeger, K. Landgerichts⸗Rath

[28405] Offenbach. Als Marken sind eingetragen unter Nr. 81 zu der Firma: J. Mayer & Sohn zu Offenbach, nach Anmeldung vom 6. August 1890, Vormittags 11 Uhr, die Zeichen:

gesetzl. geschützt.

welche auf der Fellen und deren Verpackung an⸗ gebracht werden —— Offenbach, den 8. August 1890.] 8 Großherzoglich Hessisches Amtsgericht Offenbach.

Chemnitz hat für den eingetr

1 [29673] Wittenberg. Als Marke ist eingetragen unter Nr. 4 des Zeichenregisters zu der Firma: Zündholz⸗Compagnie Schmiedeberg⸗Halle Otto Mende & Co nach Anmeldung vom 14. August 1890, Vormittags 11 Uhr, zur Verpackung von Sicherheitszündhölzern

die Zeichen

9.

.

Wittenberg, den 19. August 1890. Königliches Amtsgericht.

Muster⸗Register.

(Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.)

Chemnitz. [30198]

In das Musterregister ist eingetragen:

Nr. 1849. Firma Seidler & Schreiber in Chemnitz, ein versiegeltes Packet, enthaltend 30 Möbel⸗ und Gardinenstoff⸗Muster, Flächenerzeugnisse, Fabriknummern 2550, 2580, 2640, 2820, 2870, 2900, 2950, 2980, 3030, 3050, 3100, 3130, 3150, 3170, 3230, 3250, 3270, 3330, 3380, 3650, 4020, 4440, 4510, 4540, 4610, 4700, 4720, 4770, 4820, 722, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 3. Juli 1890, Vorm. 11 Uhr.

Nr. 1850. Firma Osmar Beyer in Grüna, ein Petinet⸗Band, Flächenerzeugniß, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 3. Juli 1890, Vorm. 112 Uhr.

Nr. 1851. Firma E. F. Barthel in Chemnitz, ein Umschlag, enthaltend 11 Hut⸗ und Muff⸗ Ständer (in Abbildung), plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 3. Juli 1890, Nachm. z5 Uhr.

Nr. 1852. Firma F. R. Lindner in Siegmar, ein versiegeltes Packet, enthaltend 6 gewirkte Flor⸗ und Seiden⸗Handschuh⸗Muster, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 4. Juli 1890, Vorm. 11 Uhr.

Nr. 1853. Firma S. & G. Goeritz in Chem⸗ nitz, ein Packet, enthaltend 14 Handschuh⸗Muster, Flächenerzeugnisse. Fabriknummern 3373 3375, 3377 3379, 3434 3441, Schutzfrist 2 Jahre, an⸗ gemeldet am 9. Juli 1890, Vorm. ½10 Uhr.

Nr. 1854 und 1855. Firma Chemnitzer Ta⸗ petenfabrik Max Langhammer in Chemnuttz, 2 Packete, enthaltend zusammen 93 Tapeten⸗ und Borden⸗Muster, Flächenerzeugnisse, Fabriknummern 1000, 1001, 1019, 2000 2020, 2023, 3000, 3002, 3004, 3005, 3008, 3009, 4000 4016, 5000, 5001, 5002, 6000 6007, 7000 7003, 8001 8006, Schutz⸗

frist 3 Jahre, angemeldet am 10. Juli 1890, Vorm. 10 Uhr.

Nr. 1856. Firma R. Gerstäcker & Sohn in Chemnitz, ein verschlossener Umschlag, enthaltend 2 Bändermuster, Flächenerzeugnisse, Fabriknummern 1810, 1811, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 11. Juli 1890, Vorm. ½10 Uhr.

Nr. 1857. Firma Franz Geisberg in Alt⸗ chemnitz, ein versiegeltes Packet, enthaltend 34 für Druck und Weberei bestimmte Stoffmuster, Flächen⸗ erzeugnisse, Fabriknummern 28, 29, 32 34, 38, 39, 47, 61, 63, 67, 68, 71, 73 77, 92 95, 270, 350, 430, 440, 450, 460, 480, 510, 530, 650, 3567, 4120, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 12. Juli 1890, Nachm. ½43 Uhr.

Nr. 1858. Firma Seidler & Schumann in Chemnitz, ein versiegelter Umschlag, enthaltend einen gewebten Handschuh, Flächenerzeugniß, Schutz⸗ 5 Jahre, angemeldet am 12. Juli 1890, Nachm.

2

Nr. 1859. Firma J. G. Leistner in Chemnitz, ein versiegeltes Packet, enthaltend 4 Konsolen und 2 Klosets (in Abbildung), plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 12. Juli 1890, Nachm. ½5 Uhr.

Nr. 1860. Fabrikant Franz Lesch in Chemnitz, ein verschlossener Umschlag, enthaltend einen Hand⸗ schuh, Flächenerzeugniß, Fabriknummer 200, Schutz⸗ Jahre, angemeldet am 22. Juli 1890, Nachm.

r.

Nr. 1861. Firma R. Gerstäcker & Sohn in Chemnitz, ein versiegeltes Umschlag, enthaltend 3 Bändermuster, Flächenerzeugnisse, Fabriknummern 1808 a., 1808 b, 1808 c., Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet am 23. Juli 1890, Nachm. ½5 Uhr.

Nr. 1862. Firma J. G. Frommhold in Chemnitz, ein versiegeltes Packet, enthaltend 2 lange Thürschilder, 5 Thürgriffe, 3 Fenstergriffe, eine Rosette und ein Schild (in Abbildung), sowie ein langes Thürschild, einen Drücker mit Rosette und Schild und einen Fenstergriff mit Rosette, plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 70, 71, 2, 230, 231, 234, 288, 298, 299, 334, 342,

345, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 22. Juli 1890, Nachm. 5 Uhr.

Nr. 1863. Firma Kertzscher & Liebe in Chemnitz, ein versiegeltes Packet, enthaltend 12 Muster für Möbelstoffe, Flächenerzeugnisse, Fa⸗ briknummern 1852, 1853, 1855 1863, 1865, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 25. Juli 1890, Vorm. 10 Uhr.

Nr. 1864. Firma C. F. Thümer in Chemnitz, ein versiegeltes Packet, enthaltend 21 Muster für Möbel⸗ und Gardinenstoffe, Flächenerzeugnisse, Fa⸗ briknummern 1/308, 364, 367, 54/1363, 1366, 101/1702, 122/1056, 141/639, 142/747, 144/1869, 201/889, 893, 8/657, 658, 659, 660, 322/1181, 323/1692, 202/413, 412/2002, 2005, Schutzfrist 3 übeber angemeldet am 25. Juli 1890, Nachm. 5 Uhr.

Nr. 1865. Firma C. Wetzel in Grüna, eine Farbenkarte, plastisches Erzeugniß, Schutzftist ahe. angemeldet am 28. Juli 1890, Nachm.

r.

Nr. 1866. Firma Osmar Beyer in Chemnitz ein versiegelter Umschlag, enthaltend ein Lauf maschen⸗Muster mit abstehenden festen Streifen plastisches Erzeugniß, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 31. Juli 1890, Vorm. ½12 Uhr.

Bei Nr. 1347. Firma Wex & Söhne i en Stempelabdruc

8