1890 / 209 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 30 Aug 1890 18:00:01 GMT) scan diff

Ausfertigung.

Aufgebot.

Der Inhaber:

a. eines Sparkassebuchs Nr. 3058 der Distrikts⸗ sparkasse Eggenfelden, gemäß dessen unterm 3. Fe⸗ bruar 1885 auf den Namen der ledigen Katharina Asbeck, Sattlerstochter von Diepoldskirchen, ein zu 3 ½ % verzinsliches Kapital zu 300 bei genannter Distriktssparkassa angelegt worden ist,

b. eines Sparkassebuchs derselben Kassa Nr. 1741, gemäß dessen unterm 30. Novbr. 1872 auf den Namen Thekla Kimbeck, Gütlerstochter von Stocken, ein mit 3 ½ % verzinsliches Kapital zu 300 bei genannter Distriktssparkassa angelegt worden ist,

werden hiemit aufgefordert, spätestens in dem auf Freitag, 23. Januar 1891, Vormittags 8 Uhr, im Sitzungssaale des K. Amtsgerichts Eggenfelden anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte bei letztgenanntem Gerichte geltend zu machen und die Urkunden vorzulegen, als außerdem dieselben für kraftlos erklärt werden würden.

Eggenfelden, am 22. Juni 1890.

Königliches Amtsgericht. (L. S.) Mittermüller. Für die Ausfertigung: Eggenfelden, 23. Juni 1890. (1. S.) Seidl, Kgl. Sekretär. [30316 Aufgebot.

Auf 1. Antrag des Johann Groß in Erlangen,

vertreten durch den städtischen Kassier Johann Gries⸗

bauer hier, einen im Jahre 1868 für den damaligen

Werkzeugmacherlehrling Karl Groß hier ausgestellten

Haftschein über 10 Fl. = 17 14 Nr. 49 428

für kraftlos zu erklären, wird Aufgebotstermin auf

Donnerstag, den 4. Juni 1891, Vormittags

10 Uhr, Zimmer Nr. 18/II. anberaumt und wird

der Inhaber der Urkunde aufgefordert, spätestens

im Aufgebotstermine seine Rechte bei dem Gerichte

anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls

die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen werde. Fürth, am 24. August 1890. Königliches Amtsgericht. gez. Keller. Zur Beglaubigung:

Die Gerichtsschreiberei des Kgl. bayer. Amtsgerichts

Fürth. Schein, Kgl. Sekretär.

[3 ] Aufgebot.

Die Ehefrau des Landwirths Hanke Hencken, Marie Dorothee Elisabeth, geb. Harms, in Langen b. Lehe und der Bevollmächtigte für den Kaufmann Heinrich Friedrich Dietrich Harms in New York Vollmeier Ehler Harms in Schweringen, haben das Aufgebot der über die auf der Großbrinksitzerstelle Nr. 41 zu Schweringen für sie haftenden, im Grund⸗ buche von Schweringen Band I Blatt 38 Abth. III. sub Nr. 2 und 3 eingetragenen Abfindungen von je 474 gebildeten Hypothekenurkunde, bestehend aus einer Ausfertigung des gerichtlichen Protokolls vom 21. Januar 1875 nebst darauf befindlichem Ein⸗ tragungsvermerke des unterzeichneten Amtsgerichts vom 25. Februar 1875, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 5. März 1891, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlose ng der Urkunde erfolgen wird. 8 8

Hoya, den 23. August 1890.

Königliches Amtsgericht. I.

8 8—

17

[30319] Aufgebot. Auf Antrag des Magistratsraths Konrad Daniel Eckart zu Fürth, den am 15. Dezember 1819 zu Penzendorf, Königl. Bezirksamts Schwabach, gebo⸗ renen Mühlgesellen Johann Michael Spaeth für todt zu erklären, ergeht die Aufforderung: 8 1) an den vorgenannten Verschollenen, dessen Todeserklärung beantragt ist, spätestens in dem auf Donnerstag, den 2. Juli 1891, Vormittags 10 Uhr, Zimmer Nr. 18)II., des hiesigen Amtsgerichtsgebäudes anberaum⸗ ten Aufgebotstermin persönlich oder schrift⸗ lich bei Gericht sich anzumelden, widrigen⸗ falls er für todt erklärt werde, 2) an die Erbbetheiligten, ihre Interessen im Aufgebotsverfahren wahrzunehmen,

2) an alle Diejenigen, welche über das Leben des Verschollenen Kunde geben können, Mitthei⸗ lung hierüber bei Gericht zu macheen.

Fürth, am 24. August 1890.

Königliches Amtsgericht. gez. Keller. 8 Zur Beglaubigung: 1““ Die Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts Fürth. Schein, Kgl. Sekretär.

[30318] Oeffentliche Ladung.

Alle, welchen Erb⸗ oder sonstige Ansprüche an den Nachlaß der am 1. Juli 1890 zu Frankfurt a. M verstorbenen Wittwe des Kaufmanns Paul Franz Gouda, Philippine Christine Wilhelmine, geb. Scheidel zustehen, haben solche vor dem 26. Sep⸗ tember 1890 bei unterzeichnetem Gerichte ord⸗ nungsmäßig anzumelden oder gewärtig zu sein, daß dieser Nachlaß an die theilweise auswärts wohnenden Erben ohne Sicherheitsleistung verabfolgt werde.

Frankfurt a. M., den 20. August 1890.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung II. 1.

[30386] Edictalladung des Großherzoglichen Amsgerichts zu Schwaan i./ M. vom 23. August 1890.

Der verschollene, am 13. Februar 1820 in Gorow geborene Schmied Johann Christoph Friedrich Giese wird hierdurch edictaliter aufgefordert, sich binnen 2 Jahren hier zu melden oder den Ort seines Aufenthaltes anzuzeigen unter dem Präjudiz, daß sein hier verwaltetes Vermögen seinen nächsten Ver⸗ wandten für anheimgefallen erklärt werden soll.

Schwaan, den 27. August 1890.

Der Gerichtsschreiber des Großherzogl. Amtsgerichts.

[30322] Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts⸗ gerichts Berlin I., Abtheilung 49, vom 2. Juli 1890 ist das Verfahren, betreffend das Aufgebot der Nachlaßgläubiger und Vermächtnißnehmer des hier⸗ selbst wohnhaft gewesenen, am 19. Januar 1890 erstorbenen Kaufmanns Hans Johann Heinrich Stender, beendet.

Berlin, den 25. August 1890.

Trzebiatowski, Gerichtsschreiber

[30323] 1 Ausfertigung. . Im Namen b Seiner Majestät des Königs von Bayern erläßt das Kgl. Amtsgericht Stranbing in Sachen Amortisation eines Schuldscheines der Kgl. Filial⸗ bank Straubing vom 28. Februar 1888 Nr. 48 617 über 1200 in der Verlassenschaft des k. Pfarrers Joseph Geiger von Feldkirchen betr. fol⸗ gendes Urtheil: b 1) der von der Kgl. Filialbank Straubing am 28. Februar 1888 unter Nr. 48 617 ausgestellte Schuldschein über ein zu 2 % verzinsliches Kapital zu 1200 ℳ, wird für kraftlos erklärt. . 2) der Antragsteller Herr Pfarrer Labinger in Kirchberg, hat die Kosten des Aufgebotsverfahrens

zu tragen. Kgl. Amtsgericht Straubing.

(L. S.) gez. Gengler. Verkündet am sechsundzwanzigsten April eintausend achthundert neunundachtig.

Koeppl, stellv. Gerichtsschreiber.

Zur Beglaubigung: Der Gerichtsschreiber:

(L. S.) Edenhofer.

[30230) Die Urkunden: a. über die im Hypothekenbuche der Schultheißerei Hamm Band I. Nr. 252 unterm 3. Januar 1869 eingetragene Hypothek über 145 Thaler nebst Zinsen und Kosten zu Gunsten des David Simon zu Hamm und zu Lasten des Heinrich Link zu Oppertzau, b. über die im Hypothekenbuche für Birnbach vol IV. Nr. 46 zu Gunsten des Christian Gallo zu Altenkirchen und zu Lasten des Levy Linz zu Weyer⸗ busch eingetragene Hypothek vom 30. Mai 1879 über 182 Mark 60 Pfennige

werden für kraftlos erklärt. 1 Altenkirchen, den 26. August 1890.

Königliches Amtsgericht.

8

[30321) Verkündet am 20. August 18990. Refdr. Rodewald, Gerichtsschreiber. Im Namen des Königs! Auf den Antrag des Kaufmanns Eduard Löwen⸗ stein zu Köln a/Rhein, Schaafenstraße 50, für sich und als Bevollmächtigter resp. gesetzlicher Vertreter seiner vier Kinder Laura Friedmann, geb. Löwen⸗ stein, und Clara, Dettmar und Arthur Löwenstein daselbst, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Hannover V D. durch den Amtsgerichtsrath Rudorff für Recht: Die notarielle Schuld⸗ und Pfandverschreibung vom 30. Juni 1883, lautend über annoch 3000 ℳ, aus welcher laut angehefteter Bescheinigungen im Grundbuche von Fernrode Blatt 390 Abth. III. Nr. 3 eine Hypothek eingetragen ist, wird für kraft⸗ los erklärt. r Rudorff.

11.“X“

[30320] Ausschluß⸗Urtheil. In Sachen, betr. Aufgebot I. zum Zweck der Besitztitelberichtigung der in Vol. I. pag. 151 Grundbuchs Evenburg registrirten Grundstücke, sowie 1 II. zum Zweck der Löschung der auf dem vor⸗ erwähnten Grundbesitze und in Bd. III. Bl. 89 und 90 Grundbuchs Loga in Abth. II. sub a, b, c und in Abth. III. sub Nr. 2 und 4 eingetragenen Posten erkennt das Königliche Amtsgericht zu Leer durch den Gerichtsassessor Hibben für Recht; I. Alle, im Aufgebotstermine vom 1. Juli 1890 nicht erschienenen Eigenthumsprätendenten werden mit ihren Ansprüchen auf folgende in Vol. I. pag. 151 Grundbuchs Evenburg registrirte Grundstuͤcke: Hausgarten Bl. 2 Parz. 277 und Hofraum mit Wohnhaus und Scheune Nr. 35 Geb. St. R., Bl. 2 Parz. 278 Flurb. Loga ausgeschlossen. II. Die eingetragenen Gläubiger bezw. die un⸗ bekannten Berechtigten folgender in Vol. I. pag. 151 Grundbuchs von Evenburg, sowie Bd. III. Bl. 89 und 90 Grundbuchs von Loga in Abth. II. sub a, b, c eingetragenen Lasten und in Abth. III. Nr. 2 und 4 eingetragenen Posten von 150 bezw. 50 Gl. Ostfr.

Cour. Abth. II.

a. Besitzer darf kein Federvieh halten. 1

b. Er muß die Wasserleitung bis an die Drinkel⸗ dobbe stets offen und soweit sein Grund gehet, den Wnb am herrschaftlichen Warfe im Stande er⸗ alten.

c. Er muß die beiden Wringen vor der Meyer⸗ straße und dem großen Kluft⸗Weg unentgeltlich des Morgens öffnen und des Abends verschließen,

laut Dokumenti vom 14. April 1755,

Abth. III.

Nr. 2. 150 Gulden Ostfr. Cour., welche Besitzer Steffen Janssen laut Protokolli über die Berichtigung seiner Weyl. Ehefrauen Gebke Hinrichs Nachlaß d. d. 3. Martii 1784 an seine beyde Kinder erster Ehe, als derselben mütterlich Vermögen auszahlen muß, eingetragen eodem.

Nr. 4. 50 Gulden Ostfr. Cour., welche Besitzer Steffen Janssen während seiner Ehe mit der Weyl. Gebke Hinrichs laut Schuld⸗Instruments vom 24. Januar 1792, das Er d. 16. Januar 1788 ge⸗ richtlich recognosciret hat, von des Weyl. Reint Hinrichs zu Loga Kinder Vormund, Küster Jann Willems gegen Verzinsung mit 2 ½ Gulden jährlich und vierteljährige Loskündigung erborget, eingetragen ad instantiam des Steffen Janssen e. Decr. vom 16. Januar 1788,

oder die unbekannten Rechtsnachfolger derselben werden mit ihren Ansprüchen auf die aufgebotenen Posten ausgeschlossen.

Zugleich werden die über die Eintragungen in Abth. III. gebildeten Hypothekenurkunden für kraft⸗ los erklärt.

Leer, den 15. Juli 1890. 8

Königliches Amtsgericht. Hibben.

Im Namen des Königs! Verkündet am 25. August 1890. Szudrowicz, Gerichtsschreiber.

In der Balcer Kolinski’'schen Aufgebotssache er⸗ kennt das Königliche Amtsgericht zu Wongrowitz durch den Amtsrichter Neumann für Recht:

1) Die Wirthstochter Barbara Kedziora aus Mokronos, geboren den 16. September 1845, und

[30128]

Thalern Darlehn, eingetragen für dieselbe in Ab⸗ theilung III. Nr. 1 des Grundbuchs des dem Eigen⸗ thümer Balcer Kolinsu gehörigen Grundstückes Mokronos Band II. Blatt Nr. 28 aus der gericht⸗ lichen Verhandlung vom 15. September 1849, zu⸗ folge Verfügung vom 30. Juli 1850, ausgeschlossen. 2) Die Hypothekenurkunde über 120 Thaler, i. W. einhundert zwanzig Thaler Darlehn, eingetragen aus der notariellen Obligation vom 27. November 1860, zufolge Verfügung vom 3. Dezember 1860 für den Eigenthümer Michael Kalka zu Smuszewo Hufen in Abtheilung III. Nr. 3 des dem Eigenthümer Balcer Kolinski gehörigen Grundstücks Mokronos Band II. Blatt Nr. 28, gebildet aus dem Auszuge aus dem Hypothekenbuche vom 3. Dezember 1860, der Ingrossationsnote von demselben Tage und der Ausfertigung der notariellen Obligation vom 27. No⸗ vember 1860, wird für kraftlos erklärt. 3) Die Kosten dieses Aufgebotsverfahrens werden dem Antragsteller, Eigenthümer Balcer Kolinski in Mokronos, auferlegt. 8 Wongrowitz, den 25. August 1890.

Königliches Amtsgericht.

Bekanntmachung. Auf den Antrag des Bäckermeisters Ludwig Wojczynski und seiner Ehefrau Praxeda, geb. Majewska, zu Posen hat das unterzeichnete Gericht am 18. August 1890 für Recht erkannt: Sämmtliche unbekannte Betheiligte werden aus⸗ geschloffen mit ihren Ansprüchen auf die im Grund⸗ uche des Grundstücks Posen Vorstadt Wallischei Nr. 89 in Abtheilung III Nr. 7 noch für die Erben des Adalbert Swierczewski nämlich die Ehefrau des Zimmermanns Anton Wisnerowicz, die Franzisca und die Constantia Swierczewska und die un⸗ bekannten Erben seiner Ehefrau Marianna, geb. Wachalska, eingetragene Forderung von 37 Thalern 21 Sgr. 4 Pf. an rückständigen Kaufgeldern nebst 5 % Zinsen. Posen, den 23. August 1890.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.

[30127]

29]

(30129]) Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts rom 23. August 1890 sind die unbekannten Be⸗ rechtigten der auf dem Grundstück Kurnik Blatt 160 in Abtheilung III. unter Nr. 5 a für die Handels⸗ mann Philipp und Bertha Baum'schen Eheleute in Buk eingetragenen Kaufgelderforderung von 43 Thaler 9 Silbergroschen 1 Pfg. nebst 5 % Zinsen mit ihren Ansprüchen auf diese Post ausgeschlossen worden. Schrimm, den 23. August 1890. Königliches Amtsgericht.

Im Namen des Königs! Verkündet am 26. August 1890. Neumann, Gerichtsschreiber.

In der Nickel'schen Aufgebotssache F. 4/90 er⸗

kennt das Königliche Amtsgericht zu Neumarkt

durch den Gerichtsassessor Keil für Recht:

1) die etwaigen Berechtigten folgender auf dem

Bauergut Nr. 43 Peicherwitz für den Buchbinder

Carl Heinrich Adolf Höhlmann zu Zobten haftenden

Hypothekenposten, u“

a. von 314 Thalern Darlehn mit fünf Prozent Zinsen, eingetragen in Abtheilung III. unter Nr. 12 aus der Hypothekenbestellung vom 10. April 1823, 8 3

b. von 300 Thalern Darlehn nebst fünf Prozent Finfen, eingetragen in Abtheilung III. unter

r. 15 aus dem Hypotheken⸗Bestellungs⸗

Protokoll vom 21. Februar 1834, werden mit ihren Ansprüchen auf diese Posten aus⸗ geschlossen. 2 2) Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden dem Antragsteller, Gutsbesitzer Paul Peicherwitz auferlegt.

[30126]

[303 32] Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Arbeiterin Anna Pfeil, geborene Voß, zu Straduhn, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Dr. Toelle zu Schneidemühl, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Robert Pfeil, jetzt in Amerika unbekannten Aufenthalts, wegen Ehe⸗ scheidung, auf Grund böslicher Verlassung mit dem Antrage: I. das zwischen Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen, II. den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die erste Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Schneidemühl auf den 13. Dezember 1890, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalk zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage

bekannt gemacht. 3 1 Bajerowicz, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[30333] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Herting, Emilie, geb. Anacker, ver⸗ wittwet gewesene Stockmann, zu Mühlhausen, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Dr. Martinius zu Erfurt, klagt gegen den Gottlieb Herting aus Mühl⸗ hausen i. Th., jetzt in unbekannter Abwesenheit lebend, wegen Ehetrennung, mit dem Antrage: die Ehe der Parteien dem Bande nach zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Erfurt auf den 8. Dezember 1890, Vormit⸗ tags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem

edachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Fzen Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

uszug der Klage bekannt gemacht.

Erfurt, den 27. August 1890.

J. V.: Liebmann, f. d. Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Civilkammer II.

[30132] Oeffentliche Zustellung. Die Arbeiterfrau Maria Kalinowski, geb. Schelongowski, zu Gramten bei Dt. Eylau, vertreten durch den Rechtsanwalt Stroh in Elbing, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Gottfried Kalinowski, zuletzt in Gramten, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böswilliger

Nickel zu

allein schuldigen Theil, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts zu Elbing auf den 12. Dezember 1890, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Elbing, den 19. August 1890.

Naleszinski,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[30135] Oeffentliche Zustellung. Die Einwohnerfrau Gottliebe Bredow, geb. Pionteck, zu Gr. Schönforst bei Raudnitz, vertreten durch den Rechtsanwalt Nauen in Rosenberg, klagt gegen ihren Ehemann, den früheren Schachtmeister Julius Bredow ebendaber, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, wegen böswilliger Verlassung, mit dem An⸗ trage auf Trennung der Ehe und Erklärung des Be⸗ klagten für den allein schuldigen Theil und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die I. Civilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts zu Elbing auf den 12. Dezember 1890, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Elbing, den 21. August 1890. Naleszinski, 8

5

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [30385] Seee Hamburg. effentliche Zustellung.

Die Paula Ursula Wilhelmine Fietze, vertreten durch ihren großväterlichen Vormund Bernhard Engel Heinrich Fietze, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Dr. Kirger zu Hamburg, klagt gegen Wilhelm Kreutzkamm, früher in Hamburg, Rathhausmarkt 5 bei Dümeland wohnhaft, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, wegen Alimentationsforderung, mit dem An⸗

(strage auf Verurtheilung des Beklagten, bis zu ihrem

vollendeten 14. Lebensjahre 144 jährlich, in viertel⸗

jährlich pränumerando fälligen Raten, zu den Kosten

ihrer Alimentation beizutragen, auch die Alimente für die Zeit vom 11. April bis 11. Juli d. J. mit 36 sofort zu bezahlen, sowie auf vorläufige Voll⸗ streckbarkeits⸗Erklärung des Urtheils, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Amtsgericht Hamburg, Civil⸗Abthei⸗ lung IV., Dammthorstraße 10, Zimmer Nr. 24, auf Dienstag, den 25. November 1890, Nach⸗ mittags 1 ¼ Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen

[30327] Oeffentliche Zustellung.

Der Wirth und Metzger Viktor Holtz zu Stol⸗ berg Rheinland klagt gegen den Andreas Antoni, Glasarbeiter, früher zu Stolberg, jetzt ohne be⸗ stimmten Aufenthaltsort in Belgien wohnend, wegen rückständiger Wohnungsmiethe für die Zeit vom 15. Juni bis 15. August 1890, sowie Räumung und wegen gelieferter Getränke und Fleischwaaren, mit dem Antrage, Beklagten zur Zahlung von 44 ℳ, sowie zur sofortigen Räumung der Miethwohnung zu verurtheilen, ihm die Kosten aufzuerlegen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht zu Stolberg Rhld. auf Mittwoch, den 15. Oktober 1890, Vormittags 10 Uhr.

Auszug der Klage bekannt gemacht. Stolberg, den 21. August 1890. 3 Offergeld, v

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[30326] Oeffentliche Zustellung.

Die Erben des zu Lessen verstorbenen Thierarztes

riedrich Wiesner und seiner zu Briesen verstorbenen

hefrau Friederike, geb. Achterberg, nämlich:

1) der Kaufmann Gilbin Oskar Wiesner in Ottensen, 1

2) der Kaufmann Alfred Wiesner in Posen,

b 3) der Roßarzt Friedrich Wiesner in Marggra⸗

owa,

4) die Frau Maler Adele Schwonke, geb. Wiesner, in Briesen, im Beistande ihres Ehemannes Jo⸗ hannes Schwonke,

zu 1—3 vertreten durch die Klägerin zu 4, klagen gegen:

1) die Fleischerfrau Wilhelmine Wölke, geb. Knoll, erster Ehe Andersohn im Beistande ihres Ehe⸗ mannes August Wölke,

2) den Tischler Albert Andersohn, geb. am 21. Sep⸗ tember 1848,

3) den Schmied Emil Andersohn, geb. am 13. De⸗ zember 1850,

4) den Hermann Andersohn, geb. am 12. Septem⸗ ber 1855, . 1

5) die Ottilie Andersohn, geb. am 5. Juni 1857,

6) den Ferdinand Andersohn, geb. am 2. März 1859,

7) den Carl Andersohn, geb. am 1. Dezember

1860,

8) den August Andersohn, geb. am 21. Dezember 1862,

9) den Max Andersohn, geb. am 4. August 1865, zu 1—9 in Amerika unbekannten Aufenthalts, wegen Auflassung des Grundstücks Lessen Blatt

Nr. 317 (Objekt unschätzbar = 200 ℳ) mit dem

Antrage: 8 1) die Beklagten zu verurtheilen:

a. vor dem Königl. Amtsgericht zu Graudenz das Grundstück Lessen Blatt Nr. 317 an die Kläger aufzulassen, also darin zu willigen, daß die Kläger als Eigenthümer jenes Grundstücks in das Grundbuch eingetragen werden,

b. die Kosten des Rechtsstreits zu tragen,

2) das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären, und laden die Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht zu Graudenz auf

den 11. Dezember 1890, Vorm. 10 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Graudenz, den ie August 1890.

deren Rechtsnachfolger werden mit ihren Ansprüchen

des Königlichen Amtsgerichts I. Abtheilung 49.

auf die Hypothekenpost von 30 Thalern, i. W. dreißi

Verlassung, mit dem Antrage auf Trennung der Ehe und Erklärung des Beklagten für den

rede, 8 Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgericht

Zuftellung wird dieser Auszug der Klage bekannt ge⸗ macht. Hamburg, den 25. August 1890.

W. Brill, Gerichtsschreibergehülfe des Amtsgerichts Hamburg, Civil⸗Abtheilung IV.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

209.

zum Deutschen Reichs⸗A

Beilage

nzeiger und Königlich Preußischen

Berlin, Sonnabend den 30. August

E“ I1“

1. Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.

8 Zwangsvollstreckungen, v Vorladungen u. dergl.

3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

4. Verloosung, Zinszahlung ꝛc. von öffentlichen Papieren.

V Oeffentlicher Anzeiger.

5. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Ges 6. Berufs⸗Genossenschaften. . 7. Erwerbs⸗ und Wirthschafts⸗Genossenschaften.

8. Wochen⸗Ausweise der deutschen Zettelbanken.

9. Verschiedene Bekanntmachungen.

2) Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dgl.

18024] Oeffentliche Zustellung.

Nr. 17 029. Die Gottfried Gammel Ehefrau Karolina, geb. Kaiser, in Mannheim, Klägerin, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Graser in Waldshut, klagt gegen die Luise Müller von Ruprechtsau, z. Zt. an unbekannten Orten abwesend, aus Erb⸗ theilung auf Ableben des Jakob Gäng, ledig, von Schadenbirndorf, mit dem Antrage, Ürtheil dahin zu erlassen, daß die Beklagte einzuwilligen habe, daß die Theilung auf Ableben des Jakob Gäng von Schadenbirndorf dabin abzuändern sei, daß der Klä⸗ gerin als Testamentserbin von der auf mütterlicher Verwandtschaftsseite vermachten Hälfte des Nachlasses ½8 1 mit 174 62 ¾l 1 zugetheilt wird, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor Großh. Amtsgericht zu Waldshut auf Mittwoch, den 29. Oktober l. Js., Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Waldshut, den 22. August 1890.

Der Gerichtsschreiber Pebl. Amtsgerichts.

1803251 Oeffentliche Zustellung. Der Kaufmann Carl Friedrich Alwin Richter in Dresden klagt gegen den vorm. Mühlenbesitzer Franz Rudert, früher in Bühlau bei Loschwitz, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus am 24. November 1834 erfolgter käuflicher Lieferung von 14 Sack Roggenmehl und 8 Sack Roggen⸗Nachgang auf Be⸗ zahlung des angemessenen Kaufpreises von 301 und bez. 90 ℳ, sowie Erstattung der, in Folge Nicht⸗ einlösung eines vom Beklagten in Zahlung gegebenen Wechsels vom 24. November 1884, dem Kläͤger er⸗ wachsenen Protestkosten von 5 50 ₰, mit dem 1 Zahl 8 eklagten zur Zahlung von 300 Theilbetra nebst 6 % Zinsen seit dem 12. Februar 1885 durch vorläufig vollstreckbares Urtheil zu ver⸗ urtheilen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht zu Dresden, Landhausstr. 21, II r., auf den 3. November 1890, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 1 Dresden, am 27. August 1890. ““ Claus, u1““ Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

180331] Oeffentliche Zustellung.

Nr. 13843. Der Chirurg Johann Samuel Schmitt zu Walldorf, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Wolff, klagt gegen den Seiler Otto Landgraf, z. Zt, an unbe⸗ kannten Orten, und den Privatmann Julius Wett⸗ stein von Heidelberg, unter der Behauptung, daß Landgraf unterm 5. Mai d. J. einen Solawechsel im Betrage von 1500 ℳ, zahlbar 3 Monate dato an die Ordre der Heidelberger Volksbank E. G., ausgestellt habe, und dafür Kläger mit dem Be⸗ klagten Wettstein für Zahlung zur Verfallzeit sich verbürgt haben, Kläger auch, da Landgraf sich vor dem Verfalltage an unbekannte Orte heimlich ent⸗ fernt habe, den Wechsel eingelöst habe, mit dem Antrage auf Erlassung eines Urtheils dahin: die Beklagten seien kostenfällig schuldig, Landgraf 1500 ℳ, bezw. mit diesem bis zur Hälfte sammtver⸗ bindlich haftbar Wettstein, 750 nebst 6 % Zinsen

vom 5. August 1890 ab, an den Kläger zu zahlen. Dieses Urtheil auch für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten Otto Landgraf zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die I. Civilkammer des Großherzoglichen Landgerichts zu Mannheim auf Samstag, den 8. November 1890, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestelleen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Mannheim, den 88 August 1890. ers, Gerichtsschreiber des Großherzogl. Landgerichts.

[30328 SOeffentliche Zustellung.

Der Anstreichergehülfe Heinrich Markoni zu Essen, Gustaostraße Nr. 13 ½, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Dr. Wallach zu Essen, klagt gegen den An⸗

streichermeister Wilhelm Müller, früher zu Essen, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen rückständigen Arbeitslohnes und aus einem Darlehn, mit dem Antrage auf Zahlung von 90 Mark nebst 5 % Zinsen eit 15. Mai 1890, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das 1 Königliche Amtsgericht zu Essen, Zimmer 46, auf den 22. Oktober 1890, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 8 Denninghoff, Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts zu Essen.

1303301 Oeffentliche Zustellung.

„Der Anstreichergehülfe Georg Bender zu Essen, Donaustraße 10, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Wallach zu Essen, klagt gegen den Anstreicher⸗ meister Wilhelm Müller, fruͤher zu Essen, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen rückständigen Arbeits⸗

Beklagten zur mündlichen streits vor das Königliche Amtsgericht zu Essen, Zimmer 46, auf den 22. Oktober 1890, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be⸗ kannt gemacht. EI1I1

Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts zu Essen.

[30329] Oeffentliche Zustellung.

Der Anstreichergehülfe Heinrich Noll zu Essen, Grabenstraße Nr. 12, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Dr. Wallach zu Essen, klagt gegen den An⸗ streichermeister Wilb. Müller, früher zu Essen, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen rückständigen Arbeits⸗ lohnes, mit dem Antrage auf Zahlung von 37,20 nebst 5 % Zinsen seit dem 15. Mai 1890, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Essen, Zimmer 46, auf den 22. Oktober 1890, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt

gemacht. D enningboff, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts zu Essen.

[30335] Die durch Rechtsanwalt, Justizrath Bloem ver⸗ tretene Helene Wienandt, ohne Geschäft in Barmen, Ehefrau des Färbers Wilhelm Weber daselbst, hat gegen diesen beim Königlichen Landgericht zu Elber⸗ feld Klage erhoben, mit dem Antrage auf Gütertren⸗ nung. Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 18. November 1890, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der II. Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Elberfeld anberaumt. ö1118“ Gerichtsschreiber des Königlichen

[30334] u““

„Durch Urtheil der III. Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Elberfeld vom 14. Juli 1890 ist die zwischen den Eheleuten Lederhändler Eduard Heß „zu Elberfeld und der Ida, geb. Robert, daselbst, bisher bestandene eheliche Gütergemeinschaft mit Wirkung seit dem 4. Jun 1890 für aufgelöst erklärt worden. b

3 Schmidt, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[30311] In der Liste Landgerichte

Bekanntmachung. der bei dem hiesigen Königlichen zugelassenen Rechtsanwälte ist der

FDRechtsanwalt, Justizrath Albert Müller auf seinen

Antrag heute gelöscht worden Köln, den 27. August 1890. Deer Landgerichts⸗Präsident. In Vertretung:; Ratjen, Landgerichts⸗Direktor.

8

[30310] Bekanntmachung. Nach §. 24 Abs. 2 der deutschen Rechtsanwalts⸗ ordnung vom 1. Juli 1878 wird bekannt gemacht, daß die Eintragung des Rechtsanwalts K. Advokaten Josef Widmann dahier in Folge seines Ablebens heute in der dieszerichtlichen Liste der Rechtsanwälte gelöscht worden ist. Straubing, den 28. August 1890.

Königliches Landgericht Straubing.

v. Ammon, Präsident. 1

3) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

[30304) Bekanntmachung.

Am Freitag, den 12. September d. Js., sollen von 10 Uhr Vormittags ab, in Ebers⸗ walde im Gasthofe zum Deutschen Hause, aus den Revieren der Inspektion Potsdam⸗Joachimsthal und Potsdam⸗Köpenick nachstehend verzeichnete Brennhölzer öffentlich versteigert werden.

I. Oberförsterei Glambeck.

Ablage Glasbrocken: 783 Rm. Buchenkloben, 263 Rm. Kiefernkloben, 58 Rm. Kiefernknüppel. Ablage Schiefe: 223 Rm. Eichenkloben, 588 Rm. Buchenkloben, 10 Rm. Birkenkloben, 103 Rm. Birkenknüppel, 236 Rm. Kiefernkloben, 96 Rm. Kiefernknüppel. Ablage Rohrpfuhl: 425 Rm. Birkenkloben.

II. Oberförsterei Groß⸗Schönebeck. Ablage Zerpenschleuse: 2561 Rm. Kiefernkloben, 2239 Rm. Kiefernknüppel. Ablage Höppen: 32 Rm. Eichenkloben, 47 Rm. Birkenkloben, 16 Rm. Birkenknüppel, 1374 Rm. Kiefernkloben, 1460 Rm. Kiefernknüppel. Ablage Spring: 1089 Rm. Kiefern⸗ kloben, 157 Rm. Kiefernknüppel.

III. Oberförsterei Liebenwalde. Ablage Zerpenschleuse: 504 Rm. Kiefernkloben. Ablage Bernöwe: 318 Rm. Kiefernkloben.

IV. Oberförsterei Grimnitz. Ablagen am Werbellin⸗See: Eichen: 310 Rm. Kloben, 80 Rm. Knüppel. Buchen: 3 Rm. Kloben, 5 Rm. Knüppel, Birken: 1150 Rm. Kloben, 390 Rm. Knüppel, Erlen: 3 Rm. Kloben, 140 Rm. Knüppel, Kiefern: 3500 Rm. Kloben, 6400 Rm. Knüppel. V. Oberförsterei Biesenthal. Ablage Wolfswinkel: 716 Rm. Kiefernkloben, 313 8 Kiefernknüppel, 6 Rm. Kiefern⸗Reiser

1. K VI. Oberförsterei Chorin. Ablage Kahlenberg: 176 Rm. Bluchenkloben, 1520 Rm. Kiefernkloben. VII. Oberförsterei Freienwalde. Ablage Breitelege: 1416 Rm. Kiefernkloben.

lohnes, mit dem auf Zahlung von 47,20 nebft 5 % Zinsen seit 15. Mai 1890, und ladet den

Verhandlung des Rechts⸗

. Die Förster und Ablage⸗Aufseher sind angewiesen, die Hölzer auf Verlangen in den letzten acht Tagen vor dem Termin an Ort und Stelle vorzmzeigen.

Auf angenommene Gebote muß ½⅛ im Termine angezahlt werden. Die Zahlung der übrigen Kauf⸗ 221 muß vor der Abfuhr des gekauften Holzes

gen.

.. n 1890.

önigliche Regierun Abtheilung für direkte . Domänen und Forsten. 8 (Unterschriften.)

[29759] Submission. 8 Am 19. September ds. Js., früh 10 Uhr, soll im Bureau des Artillerie⸗Depots zu Mainz Bauhofstraße Nr. 1 die Lieferung von ““ 600 Paar Filzschuhen in öffentlicher Submission vergeben werden und sind schriftliche Offerten bis zum Termin, die Proben jedoch 48 Stunden vor dem Termin, frei hierher einzusenden. Lieferungsbedingungen nebst Muster⸗ offerte sind im Bureau einzufehen Abschrift derselben gegen Einsendung 1 Artillerie⸗Depot Mainz [28784,) Bekanntmachung. 8 1. bis Ende März in der unterzeichneten Gewehrfabri raus⸗ sichtlich entstehenden ungefähr 90 000 kg altes Schmiedeeisen verkauft werden. Kauflustige wollen ihr genau den entsprechendes und mit der Aufschrift: „Gebot auf den Ankauf alter Materialien“ versehenes Angebot bis zum Beginn des auf Mittwoch, den 10. September 1890, Vormittags 11 ½ Uhr,

anberaumten Verdingungstermines an die unterzeich⸗ nete Direktion portofrei einreichen. Bedingungen und Musterangebote liegen im dies⸗ seitigen Bureau zur Einsicht aus, können auch gegen Einsendung von 1 Schreibgebühren abschriftlich bezogen werden.

Erfurt, den 15. August 1890.

Königliche Direktion der Gewehrfabrik.

[29799] Bekanntmachung.

Für die Königliche Strafanstalt Moabit soll der Bedarf an Wirthschaftsbedürfnissen für den Zeit⸗ raum vom 1. November 1890 bis ultimo Okkober 1891 im Wege der öffentlichen Ausbietung beschafft werden.

Die Bedingungen für die Bewerbung, die all⸗

Bedingungen

gemeinen und besonderen Bedingungen für die Lieferung von Wirthschaftsbedürfnissen, welche das Nähere enthalten, liegen vom Tage der Bekannt⸗ machung an im Bureau der Anstalt zur Einsicht aus und werden auf portofreies Ansuchen gegen Ein⸗ sendung von 50 in Briefmarken übersandt. Versiegelte Angebote mit der Aufschrift: „Lieferungs⸗Angebot für die Königliche Strafanstalt Moabit, Lehrter Str. 3“ sind bis spätestens zum 22. September cr., Abends 6 Uhr, an die Direktion der Strafanstalt frankirt einzureichen. Später eingehende Angebote bleiben unberücksichtigt. Eröffnung der Angebote Dienstag, den 23. September cr., Vormittags 1g Eüs in Gegenwart der etwa erschienenen Be⸗ erber. Berlin, den 23. August 1890. Königliche Direktion der Strafanstalt Moabit.

[30411] Bekanntmachung.

Der Bedarf an Schreibmaterialien, Oekonomie⸗ und Betriebs⸗Bedürfnissen für die Königliche Straf⸗ anstalt zu Wartenburg für die Zeit vom 1. No⸗ vember 1890 bis ult. Oktober 1891 soll im Wege de. EeehE werden.

ierauf Reflektirende wollen ihre versiegelte it der Aufschrit: 1“ „Submissionsofferte auf von Oekonomie⸗Bedürfnissen“ 1“ versehene Angebote bis Dienstag, den 23. September 1890,

Vormittags 10 Uhr,

zu welcher Zeit die Eröffnung der eingegangenen Offerten stattfinden wird, einreichen. Jede Offerte muß die ausdrückliche Erklärung ent⸗ halten, daß dem Submittenten die Bedingungen bekannt sind und daß er sich denselben unterwirft. Die Lieferungs⸗Bedingungen liegen bei dem König⸗ lichen Polizei⸗Präsidium in Königsberg, sowie bei den Königlichen Landraths⸗Aemtern in Allenstein und Insterburg und im Sekretariat der hiesigen Straf⸗ anstalt aus, können von letzterem auch gegen franco Einsendung von 50 bezogen werden. Wartenburg, den 27. August 1890.

Königliche Strafanstalts⸗Direktion.

[30209] Bekanntmachung. Die Lieferung der für das hiesige Bezirksgefängniß pro 1. November 1890 bis ultimo Oktober 1891 erforderlichen Oekonomie⸗ und Betriebs⸗Bedürfnisse soll im Submissionswege vergeben werden.

„Die Art und Mengen der erforderlichen Gegen⸗ stände sind aus den Lieferungsbedingwigen, welche im Bureau des Oekonomie⸗Inspektors zur Einsicht aus⸗ liegen, sowie gegen portofreie Einsendung von 0,50 abgegeben werden, ersichtlich.

Von den in den Bedingungen unter 1 bis 14, 16 bis 20, 22 bis 30, 36 bis 38 aufgeführten Gegen⸗ ständen ist der tägliche Bedarf zu einer bestimmten Stunde täglich zu liefern.

Portofreie Offerten, unter Beifügung von Proben für die in den Bedingungen näher bezeichneten Gegenstände sind bis zum 20. September er.

Lieferung

Ablage Blockhaus: 556 Rm. Kiefernkloben.

1 Zinsscheine

„Submissions⸗Offerte auf Oekonomie⸗Beduͤrf⸗ nisse bezw. Betriebs⸗ und Schreibmaterialien pro 1. November 1890 bis ultimo Oktober 1851“ versiegelt bierber einzusenden. Offerten, welche die ausdrückliche Erklärung, daß des Bewerber sich den Bedingungen unterwirft, nicht enthalten, bleiben unberücksichtigt. Die Eröffnung der Offerten erfolgt⸗ am vorgenannten Tage, Morgens 10 Ulr, i Direktionszimmer. Hameln, den 26. August 1890 Königliche Direktion des Bezirkogefängnisses.

—— —y —è

4) Verloofung, Zinszahlnng ꝛc. von öffentlichen Papieren.

[70184] Kündigung von Breslauer Stadt⸗Linlriheschrinen. Bei der am 19. Februar d. J. 4 planmäßigen Ausloosung der auf Grund des Aller⸗ höchsten Privilegii vom 25 Oktober 1880 ausgefer⸗ tigten 4 % Breslauer Stadt⸗Anleihescheine sind Behufs Amortisation pro term. 1. Oktober 1890 folgende Nummern gezogen worden: 8 Buchstabe A. über 5000 Nr. 118 180 195 228 348 365. Buchstabe B. über 2009 Nr. 560 611 685 690 741 776 791 82 ½ 84 928 954 1001 1397 1400 1485 1499 1527 1546 1554 1642 1690. Buchstabe C. über 1000 8 Nr. 1938 1980 2060 2188 2190 2269 2296 2308 2348 2449 2455 2468 2544 2545 2612 2859 2903 2924 2932 2942 3152 3163 3166 3205 3287 3408 3495 3551 3558 3661 3715 3766 3793 3905 3917 3941 3970 4116 4169 4227 4417 4439 4561 8 4777 4782 4815 4824 5002 5062 5107 5151 5252 5259 5303 5335 5375 5389 5421 5484 5491 563 5641 5649 5774 5789 5856 5901 5947 5952 597 5974 6183 6191 6194 6265 6391 6415 6541 6705 6721 6798 7029 7240 7353 7485 7631 7680 7776 7791 7808 7903 7957 8058 8112 8392 8469 8473 8666 8681 8731 8736 8762 8818 8829 8896 8969 9019 9174 9192 9218 9439 9450 9504 9867 9895 9937 9942 10114 10129 10211 10231 10315 10358 10384 10426 10463 10545 10604 10625 10695 10734 10775 10791 10889. Buchstabe D. über 500 Nr. 11980 11994 12168 12365 12366 12448 12710 12714 12772 12818 12874. 12946 13019 13021 13062 13128 13135 13373 13406 13516 13534 13615 137 13960 14026 14039 14087 14108 14234 14330 14362 14371 14380 14381 14407 14488 14503 14512 14531 14658 14728 15011 15052 15136 15177 15193 15229 15598 15629 15641 15689 15910 15931 16011 16030 16063 16146 16203 16316 16390 16468 16529 16655 16705 16736 16966 17028 17048 17104 17260 17522 17524 17537 17585 17615 17716 17785 17792 17839 17951 17985 17993 18163 18236 18349 18588 18823 18824 18858 18869 19185 19233 19396 19429 7 19633 19773 19820 19934 20002 20174 20350 20400 20479 20961 21211 21365 21371 21460 21489 21518 21554 21562 21609 21646 21972 22074 22086 22160 22305 22473 22546 22558 22568 22582 23013 23229 23279 23308 23340 23435 23642 23693 24019 24025 24077 24485 24529 24558 24564 24594. Buchstabe E. über 200 . 25948 25976 26195 26196 26219 2 26540 26603 26656 26696 26956 * 27277 27407 27433 27460 27489 2 27578 27701 27721 27911 28000 28 28446 28478 28637 28725 28744 2880 29046 29135 29164 29177. 29277 2 29464 29521 29681 29699 29761 2* 30064 30083 30085 30156 30351 2 30693 30773 30859 30964 31032 31165 31673 31735 31737 31766 31977 32122 32221 32236 32457 32706 32723 32758 32830 32890 32965 33031 33049 33063 33065 33156 33288 33484 33524 33552 33696 33722 33797 33818 33848 34224 34233 34257 34302 34437 34451 34806 34924 34949 34979 35033 35052 35369 35394, zusammen über einen Kapitalsbetrag von 329000 ℳ. Die Besitzer dieser Anleihescheine werden aufge⸗ fordert, die ihnen zustehenden, hiermit gekündigten. Kapitalien vom 1. Oktober 1890 ab gegen Rück⸗ gabe der Anleihescheine und der dazu gehörigen . und Anweisungen in unserer Stadt⸗ Haupt⸗Kasse in Empfang zu nehmen. Den gezogenen Stadt⸗Anleihescheinen ist bei deren Einlösung ein nach den Beträgen und Nummern geordnetes, Namen, Stand und Wohnung des Einlieferers enthaltendes Verzeichniß beizufügen. Die Verzinsung der ausgeloosten Anleihescheine hört in jedem Falle mit dem 1. Oktober d. J. auf, und wird der Betrag von da ab laufender, nicht mit Zinsscheine vom Kapital in Abzug ge⸗ racht. Gleichzeitig werden die Inhaber ver nachgenannten, früher gekündigten Stadt⸗Anleihescheine, und zwar: Aus der Verloosung pro term. 1. Oktober 1886. Buchstabe D. Nr. 15165 18069 19865 21024

9246 10044 10365 10674

12426 12894 13251 13942 14311 14457 14975 15293 15999 16336 16765 17487 17673 17968 18553 19128 19624 20101 21189 21513 21959 22466 2757 23469

20969 21490 21794

22425

22691

31104 31849 32639 32892 33144 33593 33896 34741 35206

31903 32664 32937 33147 33649

mit der Bezeichnung:

über 500

stattgefundenden