keosten. Bekanntmachung. [31375]
Dem Amtsgericht in Schmiegel ist durch Ver⸗ fügung des Herrn Justiz⸗-Ministers vom 11. Februar 1890 für seinen Bezirk die Führung der Handels⸗ register (Firmen⸗, Prokuren⸗, Gesellschafts⸗, Genossen⸗ schafts⸗, Zeichen⸗ und Musterregister) vom 1. Oktober 1890 ab übertragen worden.
Kosten, den 1. September 1890.
Königliches Amtsgericht.
kreuzburg 0./S. Bekanntmachung. [31379] Die bisber dem unterzeichneten Amtsgericht über⸗ tragene Führung der Handels⸗, Genossenschafts⸗ und Musterregister für die Bezirke der Königlichen Amts⸗ gerichte zu Konstadt und Pitschen geht in Gemäßheit der Bekanntmachung des Herrn Justizministers vom 11. Februar 1890 (J.⸗M.⸗Bl. S. 74) auf die vor⸗ genannten beiden Amtsgerichte, und zwar auf ein jedes hinsichtlich seines Bezirkes. über. Kreuzburg O./S., den 1. September 1890. Königliches Amtsgericht. v1 [31376] Krossen a./O. Die unter Nr. 146 unseres Firmen⸗ registers eingetragene Firma C. Lenk, Firmen⸗ inhaber der frühere Theerofenbesitzer Carl Lenk in Baudach, ist zufolge Verfügung vom 2. September 1890 am 3. September 1880 gelöscht. Krossen a./ O., den 2. September 1890. Königliches Amtsgericht. III. 82782, Lage. Die Firma „Fr. Seppmann &. Schäfe kierf. ti De Jicen 88 die Löschung derselben zu Nr. 18 des Kb. vollzogen. Lage, 30. August 1890. 8 88 Fürstlich Lipp. Amtsgericht. Nieländer.
Landsberg a./ W. Bekanntmachung. [31382] In unserem Firmenregister ist beute zu Nr. 553, woselbst die Firma S. Hoepner Nachfolger ein⸗ getragen steht, Folgendes vermerkt worden: Das Handelsgeschäft ist auf den Kaufmann Gustav Voigt zu Landsberg a./W. übergegangen, welcher dasselbe unter der Firma „S. Hoepner Nach⸗ folger Gustav Voigt“ fortsetzt. 18 Ferner ist heute in das Firmenregister unter Nr. 567 die Firma „S. Hoepner Nachfolger Gustav Voigt“ hierselbst und als deren Inhaber der Kaufmann Gustav Voigt hier eingetragen worden. Landsberg a./W., den 2. September 1890. Königliches Amtsgericht.
Lauban. Bekanntmachung. 131381] In unserem Firmenregister ist unter Nr. 342 die Firma F. G. Schade zu Holzkirch und als deren Inhaber der Fabrikbesitzer Friedrich Gotthelf Schade daselbst heute eingetragen worden. Lanuban, den 30. August 1890. Königliches Amtsgerich
Lüben. Bekanntmachung. [31380] In unserem Firmenregister ist heute die unter Nr. 71 eingetragene Firma „E. Geistefeldt“ zu Lüben gelöscht worden. Ferner ist unter Nr. 138 unseres Firmenregisters die Firma „G. Geistefeldt“ zu Lüben und als deren Inhaber der Buchbindermeister Gustav Geiste⸗ feldt zu Lüben heut eingetragen worden. Lüben, den 2. September 1890. Königliches Amtsgericht. 3
[31384] Lutter a. Bbge. In das hiesige Firmen⸗ register ist Seite 51 eingetragen:
Firma der Gesellschaft: Gebr. Müller.
Sitz der Gesellschaft: Langelsheim. 1
Inhaber: Mühlenbesitzer Ernst und Hugo Müller in Langelsheim. 1“
Bemerkung: Offene Handelsgesellschaft, begonnen am 16. August 1890. 1
Lutter a./ Bbge., den 19. August 1890.
Heerzogliches Amtsgericht. Lutterloh.
Bekanntmachung. [31385 Auf Blatt 19 u. 78 des hiesigen Handelsregisters ist heute zu den Firmen: F. Witting in Hülsede, E. Hahne in Flegessen, je eingetragen. „Die Firma ist erloschen. Münder, den 4. September 1890. Königliches Amtsgericht.
MHyslowitz. Bekanntmachung. [31426] In unserem Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 12 die Firma der Gesellschaft Vereinigte Glashütten Orzesche & Rosdzin (Sonnenseld & Perl) mit dem Sitze in Orzesche (Haupt⸗ niederlassung), mit einer Zweigniederlassung in Rosdzin, eingetragen worden. Die Gesellschaft hat am 15. Juli 1890 begonnen. Die Gesellschafter sind: 1) der Kaufmann Adolph Sonnenfeld zu Orzesche, 2) der Kaufmann Moritz Perl zu Rosdzin. Die Befugniß, die Gesellschaft zu vertreten, steht nur dem Kaufmann Adolph Sonnenfeld in Or⸗ zesche zu. Myslowitz, den 31. August 1890. Königliches Amtsgericht.
Pössneck. Bekanntmachung. [31386] In das hiesige Handelsregister wurde unter Nr. 197 zufolge heutiger Anmeldung eingetragen die Firma H. N. Walther in Pößneck und als deren Inhaber der Kaufmann Friedrich Hermann Robert Walther daselbst. Pößneck, den 29. August 1890. Herzogliches Amtsgericht. Abth. II. Schaller, i. V. Schloppe. Bekanntmachung. 2 [31042] Durch Verfügung des Herrn Justiz⸗Ministers vom 11. Februar 1890 (J. M. Bl. S. 74) ist dem unterzeichneten Amtsgericht die Führung des Handels⸗, Genossenschafts⸗ und Musterregisters für den hiesigen “ vom 1. Oktober 1890 ab übertragen rden Schloppe, den 2. September 1890.
1. 1I Schöppenstedt. Im Handelsregister für den diemsennenn Gerichtsbezirk ist heute die offene Handels⸗
gesellschaft:
befugt ist.
Schroda.
getragene Firma L. Unger ist zufolge Verfügung vom heutigen Tage heute gelöscht worden.
Schroda.
geborene Holzbock, in Schroda zufolge Verfügung
schwetzingen.
eingetragen: Firma J. Bräuninger in Schwetzin⸗
sind Pbilipp Bräuninger und Fritz Bräuninger da⸗
vom 100 ℳ in die Gemeinschaft und im Uebrigen Aus⸗
ehelicht.
1313871]
E. Leuuner & Co, Zweck: Handel mit Putz⸗ und Modewaaren, Si 1' mit —8 Zos igniederlassung, in Hessen i./ Br. ein⸗ getragen und sind als Gesellschafter 1) der Kaufmann Paul Christian Leuner und 2) dessen Ehefrau Emma, geb. Isensee, in Schö⸗ ningen re. ea. daß ugleich ist daselbst eingetragen, daß zur Vertre⸗ 1* Gesellschaft jeder Gesellschafte allein 8
öppenstedt, den 23. August 1890. 8 eesctstat Herzogliches “ tünkel.
Bekanntmachung. 1831389] Die in unserem Firmenregister unter Nr. 159 ein⸗
Schroda, den 4. September 1890. Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.
Bekanntmachung. 131390]
In unser Firmenrrgister ist unter Nr. 162 die Firma D. Unger in Schroda und als deren In⸗ haber die Frau Kaufmann Dorchen Dina Unger,
vom heutigen Tage heute eingetragen worden. C Schroda, den 4. September 1890. Königlich 8 Amtsgericht. Abtheilung V. ö11““ Handelsregistereinträge.
Nr. 17 623. I. Zu O.⸗Z. 7 des Fimenregisters
wurde eingetragen: der Inhaber der Firma Jakob w Bränuninger ist gestorben.
II. Zu O.Z. 108 des Gesellschaftsregisters wurde
gen, offene Handelsgesellschaft. Die Gesellschafter hier, jeder Einzelne soll berechtigt sein, die Firma zu zeichnen: Ersterer ist verheirathet seit 22. März 1887 mit Marie Seitz von hier, der Ehevertrag 21. März 1887 bestimmt Einwerfung von
schließung des gegenwärtigen und zukünftigen Ver⸗ mögens mit den darauf ruhenden Schulden. Der Gesellschafter Fritz Bräuninger ist unver⸗
Schwetzingen, den 25. August 1890. Großh. Amtsgericht. 8 Storz.
8 ““ 1 “ 8 Stuttgart. I. Einzelfirmen. [31192]
K. A. G. Nagold. Lonis Santter, Nagold. Inhaber: Louis Sautter. Gelöscht in Folge der Verlegung des Geschäfts nach Heidelberg. (26./8. 90.)
K. A. G. Reutlingen. Jakob Möck, Will⸗ mandingen. Ja Folge des Todes des Inhabers er⸗ loschen. (26./8. 90.) — J. C. Keller in Reut⸗ lingen. Inhaber: Johann Christian Keller, Gold⸗ arbeiter. Spezereigeschäft. (26./8. 90.) II. Gesellschaftsfirmen und Firmen
K. A. G. Ehingen. Heinrich Krauß, Stadt⸗ mühle, Munderkingen. Ueber das Vermögen der Gesellschaft ist am 25. Aug. 1890 das Konkursver⸗ fahren eröffnet worden. (26./8. 90.) K. A. G. Maulbronn. Ch. Weiß und Cie., Enzberg und Zweigniederlassung zu Enzweihingen, Oberamts Vaihiagen. Der Theilhaber Albert Daur, res. Schultheiß in Enzberg, ist aus der Gesellschaft ausgeschieden und an dessen Stelle sein Soln Otto Daur, Fabrikant in Enzberg, als Theilhaber ein⸗ getreten. (16. 8. 90.) 8 K. A. G. Ulm. J. A. Molfenter u. Cie. Sitz der Gesellschaft in Ulm. Eine Zweignieder⸗ lassung ist in Schwaben, Amtsgerichtsbezirks Ebers⸗ hberg — Bayern. Auf den 15. Mai 1890 ist besitzer in Schwaben, als weiterer Theilhaber in die Gesellschaft eingetreten. (30./8. 90.)
Tilsit. Handelsregister. [31391] In unser Firmenregister ist unter Nr. 437, wo⸗ selbst das Handelsgeschäft in Firma: Jüulius Reinberger mit dem Sitze in Tilsit vermerkt steht, eingetragen: Das Handelsgeschäft ist durch Uebereinkommen auf 1) den Kaufmann Franz Westpbal, 8 2) den Kaufmann Rudolf Damm, Beide in Tilsit, übergegangen. Die Firma ist mit dem Zusatz „Nachfl.“ nach Nr. 152 des Gesellschaftsregisters übertragen. Demnächst ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 152 die Handelsgesellschaft in Firma: Juüulius Reinberger Nachfl. mit dem Sitze in Tilsit und als deren Gesell⸗
schafter die beiden vorgenannten Personen eingetragen worden.
Die Gesellschaft hat am 28. August 1890 begonnen und ist jeder Gesellschafter berechtigt, die Gesell⸗ schaft zu vertreten.
Tilsit, den 30. August 1890.
“ Königliches Amtsgericht. I.
[31388] Wolfenbüttel. Im Aktien⸗Gesellschaftsregister des unterzeichneten Gerichts ist bei der daselbst Fol. 32 unter der Firma:
„Actien Zuckerfabrik Immendorf“ eingetragenen Aktiengesellschaft vermerkt, daß der
und der Ackermann Christian Bode zu Adersheim in den Vorstand eingetreten ist,
und ferner:
daß dem Fabrik⸗Inspektor Max Wollschläger zu Immendorf Prokura mit der Maßgabe ertheilt ist, daß seine Unterschrift für die Gesellschaft nur rechts⸗ verbindliche Kraft hat, wenn er in Gemeinschaft mit einem Vorstandsmitgliede die Firma zeichnet.
Wolfenbüttel, den 16. August 1890.
Herzogliches Amtsgericht.
Königliches Amtsgericht.
Reinbeck.
Berlin. . des ö Amtsgerichts I. zu Berlin.
am selben der Gesellschaft in Schöningen und un
vermerkt stebt, eingetragen:
1 Braunschweig. . af register Band I. Seite 89 verzeichneten Genossen⸗
schaft:
eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter
ist beute vermerkt, daß das bisherige Statut nach den Bestimmungen des Reichs⸗Genossenschaftsgesetzes vom 1. Mai 1889 durch ein in der Generalversamm⸗ lung vom 19. Juli cr. geändertes Statut ersetzt ist.
betreffend die Genossenschaft unter der Firma:
ist ein neues Statut zur Annahme gelangt, welches sich den Bestimmungen des Reichsgesetzes vom 1. Mai 1889, betreffend die Erwerbs⸗ und Wirthschafts⸗ Genossenschaften, anschließt.
schaftlichen Ablaß Kleinen den Mitgliedern Lebens⸗ und Wirtbschafts⸗ bedürfnisse jeder Art gegen Zahlung zu verschaffen und den erzielten Gewinn nach Bildung einer Rück⸗ lage unter die Genossen zu vertheilen.
schaft geschehen durch das „Gebweiler Kreisblatt“ mit der Unterschrift des Vorstandes.
am 31. März.
daß die Mitglieder des Vorstandss unter der Firma der Genossenschaft ift Besteht der Vorstand aus mehr als 2 Mitgliedern, so ist die Zeichnung durch 2 Mitslieder hinreichend.
Colmar, den 2. September 1890.
juristischer Personen. —
Dresden. verein „Vorwärts“ für Dresden und Um⸗ gegend eingetragene Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht betreffenden Fol. 7 des nach dem Reichsgesetze, betreffend die Erwerbs⸗ und Wirthschaftsgenossenschaften, errichteten Genossenschaftsregisters zeichnete Amtsgericht, ist heute verlautbart worden, daß Herr Emanuel Wurm aus dem Vorstande aus⸗ geschieden und, daß Herr Eduard Max Hoppe in Dresden Mitglied des Vorstandes ist.
Dresden, am 3. September 1890.
Friedrich Scheuffele jr., Holzhändler und Sägmühle⸗ E1““ Frankenthal. Bekanntmachung. 31239 1890 besteht unter der Firma: „Landwirthschaft⸗ licher Konsumverein, eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht“ und mit dem Sitze zu Dürkheim eine Gesellschaft von nicht geschlossener Mitgliederzahl.
schaftlicher Einkauf von Verbrauchsstoffen des land⸗ wirthschaftlichen Betriebes und gemeinschaftlicher Verkauf Pebung derselben in jeder Art ꝛc. —
die Genossenschaft muß durch zwei Vorstandsmit⸗
Direktor Wiske aus dem Vorstande ausgeschieden 8
8 Genossenschafts⸗RNegister.
Genossenschaftsregister [31393]
erfügung vom 3. September 1890 ist Tage in unser Genossenschaftsregister ter Nr. 140, woselbst die Genossenschaft in Firma: Märkische Spar⸗ und Leih⸗Genossenschaft Berlin. Eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht
Zufolge
Der Rittmeister a. D. Georg von Borcke ist aus dem Vorstande ausgeschieden. Berlin, den 3. September 1890. Königliches ütaret gfr I. Abtheilung 56. ila.
[31392] Bei der im Genossenschafts⸗
„Majoritäts⸗Association der Sattler & Tapezirer zu Braunschweig,
Haftpflicht“
Braunschweig, den 2. Septem ber 1890. Herzogliches Amtsgericht. ; R. Engelbrecht. Kaiserliches [31237] Landgericht Colmar. Zu Nr. 3 Bd. II. des Genossenschaftsregisters
olmar.
„Consumverein Hoffnung“, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht mit dem Sitze in Isenheim
urde heute eingetragen:
In der Generalversammlung vom 10. August 1890
Gegenstand des Unternehmens ist durch gemein⸗ Einkauf im Großen und Ablaß im
Die gesetzlichen Veröffentlichungen der Genossen⸗
Das Geschäftsjahr beginnt am 1. April und endigt Die Zeichnung für den Verein geschieht derart,
ihre Namensunterschrift setzen.
Vorstandsmitglieder sind: 1) Johann Baptist Beck, Angestellter, 2) Josef Lallemand, Werkmeister, 3) Anton Kirschner, Fabrikbote, Alle in Isenheim.
er Landgerichts⸗Sekretär: J. V.: Bronner.
[31394]
Auf dem die Firma Consum⸗
vom 1. Mai 1889 für das unter⸗
Königliches Amtsgericht. Abtheilung Ib. Dr. Neubert.
Auf Grund Gesellschaftsvertrags vom 17. Juli
Der Gegenstand des Unternebmens ist gemein⸗
von Produkten, überhaupt gegenseitige Unterstützung in der Landwirthschaft und allgemeine
(§. 2.) Die Willenserklärung und Zeichnung für
glieder erfolgen, wenn sie Dritten gegenüber Giltig⸗ keit haben soll. Die von der Genossenschaft aus⸗ gehenden Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von zwei Vorstands⸗ mitgliedern, die von dem Aufsichtsrath ausgehenden sind unter Benennung desselben von dem Vorsitzen⸗ den (Präsidenten) des Aufsichtsraths zu unterzeichnen. Sie sind in dem „Dürkheimer Anzeiger“ zu ver⸗ öffentlichen. 1 “ Jedes Mitglied der Genossenschaft haftet für die Verbindlichkeiten der Genossenschaft dieser, wie un⸗ mittelbar den Gläubigern derselben gegenüber bis zum Betrage von dreißig Mark für jeden erworberen Geschäftsantheil; die höchste Zahl der Geschäfts⸗ antheile, mit der ein Genosse sich betheiligen kann, beträgt fünf. (§. 55.) 3 1 Zu Mitgliedern des Vorstands wurden erwählt: 1) Karl Schaefer, Gutsbesitzer, “ 2) Friedrich Peter junior, Gutsbesitzer, 3) Daniel Rathgeber, Seifensieder, alle in Dürkheim wohnhaft. Die Einsicht in die Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet. Frankenthal, den 2. September 1890 Ksönigliche Landgerichtsschreiberei. Teutsch, Kgl. Sekretär.
[31241] Gerstungen. Auf Grund Amtsgerichtsbeschlusses von heute ist folgender Eintrag in das Genossen⸗ schaftsregister Bd. I. Fol. 4 Seite 21 Nr. 2, be⸗
eingetr. Genossenschaft m. u. worden:
Gross-Gerau. Ska Raunn heim, eingetragene Genossenschaft ist aufgaelöst. Liquidatoren sind Michael Preß IV. und Heß von Raunheim.
H., bewirkt An Stelle der ausgeschiedenen Vorstandsbeisitzer
Lehrer Karl Wacker in Göringen und Bürgermeister Georg Theodor Valentin Gunkel in Lauchröden sind in den Generalversammlungen vom 10. Mai und 15. Juni 1890
1) Heinrich Altenbrunn in Göringen, 2) Schuhmacher Karl Schmidt in Lauchröden
gewählt worden.
Gerstungen, 1. September 1890. Großherzoglich S. Amtsgericht, Abth. II. Rodigast.
[312387 Die Darlehnskasse Naun⸗
Martin
Groß⸗Gerau, den 30. August 1890. Großh. Amtsgericht Ludwig.
[31395] Lüdinghausen. Genuossenschaftsregister des Königlichen Amtsgerichts. In unser Genessenschaftsregister ist Folgendes eingetragen worden: Lfde. Nr. 10. Firma der Geneossenschaft: Molkereigenossen⸗ schaft Südkirchen, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht. 8 Sitz der Genossenschaft: Südkirchen. Rechtsverhältnisse der Genossenschaft: 8 Die Genossenschaft hat sich durch den Gesell⸗ schaftsvertrag vom 10 August 1890 gebildet. Das Originalstatut befindet sich im Beilagebande zum Genossenschaftsregister Seite 1 ff. Zweck des Unter⸗ nehmens ist, durch gemeinsamen Betrieb und Kredit die Milch der Milchkühe der Genossenschafter zu verwerthen. Die Ausdehnung des Geschäftsbetriebes auf Personen, welche nicht Mitglieder der Genossen⸗ schaft sind, ist zulässig, sofern es sich um Ankauf der Milch handelt. Vorstandsmitglieder sind: 1) der Oekonom Franz Westerbauerschaft, Kspls. Direkter, 8 2) der Auktionator Franz Wißmann zu Süd⸗ kirchen, als Geschäftsführer. Die Zeichnung der Genossenschaft Seitens des Vorstandes geschieht in der Weise, daß die Zeich⸗ nenden zu der Firma oder zu der Benennung des Vorstandes ihre Namensunterschrift beifügen. Die von der Genossenschaft ausgehenden Bekannt⸗ machungen erfolgen unter der Firma der Genossen⸗ schaft; sie sind im Lüdinghauser Volksblatt zu ver⸗ öffentlichen. 8 Eingetragen zufolge Verfügung vom 30. August 1890 am 2. September 1890. Seite 1 u. 2 der Akten. 8 . Die Einsicht der Liste der Genossen während der Dienststunden des Gerichts ist Jedem gestattet. Lüdinghausen, den 2. September 1890. Königliches Amtsgericht.
Sangerhausen. Bekanntmachung. [31236] In unserem Genossenschaftsregister ist bei der unter Nr. 9 eingetragenen Genossenschaft „Consum⸗ Verein Eingetragene Genossenschaft zu Noßla a./H.“ heute folgende Eintragung bewirkt worden und zwar in Spalte 4 Rechtsverhältnisse der Ge⸗ nossenschaft:
Schulze Thüssing zu Südkirchen, als
glieder aufgelöst. 8 1 Sangerhausen, den 27. August 1890. Koöonigliches Amtsgericht. Abtheilung I.
“ 181240] Schopfrheim. Nr. 8338. In das Genossen⸗ schaftsregister O.⸗Z. 23 wurde eingetragen: Landwirthschaftlicher Konsum⸗ und Absatz⸗ verein Hasel, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht vom 9. Juli 1890. Gegenstand des Unternehmens ist: a. Gemeinschaftlicher Einkauf von Verbrauchs⸗ stoffen und Gegenständen des landwirthschaft⸗
lichen Betriebes, 8 “ Verkauf landwirthschaft⸗
b. gemeinschaftlicher licher Erzeugnisse. 1
Die öffentlichen Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von zwei Vorstandsmitgliedern, die des Aufsichtsraths unter Benennung desselben, von dessen Vorsitzenden unter⸗ zeichnet, im landwirthschaftlichen Wochenblatt. Die Vorstandsmitglieder sind: Ernst Geiger. Di⸗ rektor; Johann Friedrich Rotzler, Beisitzer; Fried⸗ rich Jost, Beisitzer; Karl Jost, Beisitzer, alle in
asel. Die Liste der Genossen kann während der Dienst⸗ stunden von Jedem eingesehen werden. Schopfheim, den 29. August 1890. 1 Großh. Amtsgericht.
Weisser.
Muster⸗Register.
Leipzig veröffentlicht.)
Arnstadt. 1 [31401] Im hiesigen Musterregister ist eingetragen worden: Nr. 95. Firma C. G. Schierholz & Sohn
zu Plaue, angemeldet am 13. August 1890, Vor⸗
mittags 10 ¾ Uhr, ein versiegeltes Couvert, enthaltend
6 photographisch dargestellte Modelle von Blumen⸗
haltern, Fabriknummern 2004 b, 2019, 2020, 2023,
2024 a, 2024 b, Muster für plastische Erzeugnisse,
Schutzfrist 3 Jahre, Bl. 41 der Musterregister⸗
Akten Bd. III.
Arndstadt, den 1. September 1890. Fürstl. Schwarzb. Amtsgericht. I. L. Wachsmann.
Breslau. W“ 1631404] In das Musterregister ist eingetragen worden: Nr. 395. Dr Oskar Abert (in Amerika
graduirt) zu Breslan, eine Abhildung des Modells
eines Gebisses, offen, Muster für plastische Erzeug⸗ nisse, Geschäftsnummer 1, Schutzfrist 15 Jahre, an⸗ gemeldet am 29. August 1890, Nachmittags 3 Uhr
37 Minuten.
Breslan, den 1. September 1890. Königliches Amtsgericht.
treffend den Lauchröder Darlehuskassenverein
Die Genossenschaft ist durch Beschluß der Mit⸗ 8
(Die ausländischen Muster werden unter 8
b558270, 58280, 58290, 58300, 58350, 58360, Flächen⸗
Hera, den 1. September 1890. 8 Abtheilung für freiw. Gerichtébarkeit.
essaun. 3 16ö31257]
In das hiesige Musterregister sind eingetragen:
Nr. 125. Karl Rischbieter in Dessan, ein ver⸗ siegeltes Packet mit 42 Mustern von Rouleaur, Schutzfrist 3 Jahre, Fabriknummern 1498, 1500,
1502, 1503, 1504, 1505, 1506, 1507, 1508,
1510, 1511, 1512 A, 1512 B., 1512 C., 1513,
1515, 1516 A., 1516 B, 1517, 1518, 1519,
1521, 1522, 1523, 1524, 1525, 1526, 1527,
1529, 1530, 1532, 1533, 1534, 1535, 1536, 1537A, 1537 B., angemeldet am 8. August d. Is, Mittags 12 Uhr.
Nr. 126. Klein & Klander in Dessan, ein versiegeltes Packet mit 6 Mustern von Posamentier⸗ knöpfen, Schutzfrist 3 Jabre, angemeldet den 23. August d. Js., Nachmittags ½4 Uhr.
Dessau, den 30. August 1890. — Herzoglich Anhaltisches Amtegericht.
Elberfeld. 8 [31405]
In das Musterregister ist eingetragen:
Nr. 1072. Firma H. E. Schniewind in Elber⸗ feld, 1 Packet mit 19 Mustern für Seiden⸗ waaren (Satin façonné), versiegelt, Flächen⸗ muster, Fabriknummern 9761, 10398, 10400, 10695, 10681, 10660, 10566. 10536, 10682, 10684. 10669, 10691, 10686, 10689, 10690, 10694, 10406, 10476, 10408, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 4. August 1890, Vormittags 11 Uhr 45 Minuten.
Nr. 1073. Firma Heinr. Besenbruch in Elber⸗ feld, 1 Packet mit 3 Mustern für Möbelstoffe, 1 Muster von Fantasiestoffen und 2 von fagonnirtem Möbelplüsch, versiegelt, Flächenmuster, Fabrik⸗ nummern 336 ½, 344, 348, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗ gemeldet am 4. August 1890, Nachmittags 5 Uhr 15 Minuten.
Nr. 1074. Firma Wilh. Holthaus & Co. in Elberfeld, 1 Packet mit 11 Mustern, und zwar Zeichnungen für Möbelstoffe, offen, Flächenmuster, Fabriknummern 1686, 1717, 1718, 1720, 1721,. 1722, 1731, 1732, 1733, 1729, 1726, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 14. August 1890, Nach⸗ mittags 4 Uhr.
Nr. 1075. Firma Gebrüder Weerth in Elber⸗ feld, 1 Packet mit 6 Mustern, und zwar Bänder für Wagenbau, versiegelt, Flächenmuster, Fabrik⸗ nummern 754, 755, 756, 758, 759, 760, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 20. August 1890, Vor⸗ mittags 11 Uhr 45 Minuten.
Nr. 1076. August Stürmer, Schuhmacher in Elberfeld, 1 Packet mit 1 Modell, und zwar eine Flasche aus Steingut, deren Hals mit einem trichterartigen Gewinde zur Aufnahme des Korkens versehen ist, offen, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummer 10, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 27. August 1890, Vormittags 11 Uhr 30 Minuten.
Elberfeld, den 1. September 1890.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.
Frankenthal. [31245]
In das Musterregister ist eingetragen:
Nr. 53. J. Rothschild, Kanfmann in Freins⸗ heim, 1 Muster für eine Tricot⸗Gesundheitsweste mit Vorhemd und Kragen aus einem Stück resp. Zeichnung eines solchen Musters, Flächenmuster, Fabriknummer 25, Schutzfrist 2 Jahre, angemeldet am 12. August 1890, Vormittags 9 8¾ Uhr.
Nr. 54 Franz Binger, Instrumentenmacher in Ludwigshafen a./Rh., 1 Muster für einen Geradehalter mit neuer Form, versiegelt. Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummer 972, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 21. August 1890 Nachmittags 3 Uhr. X“
Frankenthal, den 31. August 1890.
Kgl. Landgerichtsschreiberei. Teutsch, K. Ober⸗Sekretär.
Sera. 8 [31397] In das Musterregister für unseren Stadtbezirk ist im Monat Auaust ds. Js. eingetragen worden:
Nr 341. Carl Völsch in Gera, 43 Muster zu Kleiderstoffen, in einem verschlossenen Packete, Fabriknummern 4445, 4446, 4448, 4466, 4472, 4473, 4481, 4482, 4508, 4519. 4530, 4532, 4542, 4543, 4546 — 4553, 4566, 4571 — 4576, 4580, 4581 — 4590, 4592 — 4594, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 7. August 1890, Nach⸗ mittags ½4 Uhr.
Nr. 342. Robert Effenberger in Gera, 2 Muster zu Webegeschirrlitzen in einem verschlossenen Packete, Nrn. 4 und 5, plastisches Erzengniß, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 8. August 1890, Raß⸗
343. Rud. G. Lehmann in Gera,
50 Muster zu Kleiderstoffen in einem verschlossenen Packete, Nrn. 728, 729, 733, 734, 741 bis 744, 746, 3449, 3451, 3452, 3455, 3456, 3458, 3459, 3461 bis 3466. 3470 — 3476, 3478 bis 3482, 3484, 3485, bis 3498, 3500 bis 3502, Flächen⸗
—. Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am
August 1890, Vormittags 11 Uhr.
Nr. 344. RNobert Effenberger in Gera, 4 Muster zu Webegeschirrlitzen in einem verschlossenen Couvert, Nrn. 6, 7, 8 und 9, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 21. August 1890, Nachmittags 5 Uhr.
Nr. 345. Morand & Co. in Gera, 47 Muster wollene Kleiderstoffe in einem verschlossenen Packete, Nrn. 56050, 56300, 56760, 56770. 56780, 56840, 6850, 56860, 56870, 56880, 56900, 56970, 57000,
57040, 57050, 57212, 57222, 57232, 57241, 57252, 57262, 57320, 57330, 57340, 57350, 57360, 57382, 57810, 57820, 57830, 57840, 57850, 57860, 57870, 57890, 57900, 57910, 57940, 57950, 57960, 58260
erzeugnisse, Schutzfrist 2 Jahre, angemeldet am 26. August 1890, Nachmittags 35 Uhr.
Nr. 356. Emilie Anguste, verehel. Blauck, geb. Fuchs, in Gera, ein Muster, ein gekröpftes Kreuz als Aufsa U. 11 8* 1880, in einem unversiegelten Kasten, plastisches Erzeugniß, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 30. August 1890, Vormittags 19 Uhr.
Fürstliches Amtsgericht, H. Graesel.
Hannover. [31246] In das hiesig e Musterregister ist eingetragen: 1) Nr. 240. Firma Hannoversche Kuopffabrik Sompertz & Meinrath zu Hannover, ein
Flächenmuster, offen, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 6. August 1890, Moöncesn 18Sehre 2) Nr. 241. Firma Erust August Carl Meyer
& Co. in Hannover, ein Carton, enthaltend 2 Zeichnungen, 1 Modell für Luftreinigungsfächer, Fabrik⸗Nrn. 1—3, und 1 Zeichnung für Tragbänder, Doppel⸗Gehänge, zum Halten resp. Tragen von Ober, und Unter⸗Beinkleidern, Fabrik⸗Nr. 4, ver⸗ siegelt, Muster für plastische Erzeugnifse, Schutzfrist 85 angemeldet am 19. August 1890, Morgens r. 3 Hannover, 30. August 1890. 8 Königliches Amtsgericht. IVV.
Hirschberg. [31408]
In das Musterregister ist eingetragen:
Nr. 42. Zinunwaarenfabrikant Carl Reißig aus Herischdorf, ein Papp⸗Carton mit 11 Mustern für aus Zinn und getriebenen versilbertem Blech herzustellende Sargbeschläge und Zinnguirlanden, Fabriknummern Nr. 380, 381, 720, 778, 809, 813, 889, 900, 901. 1
Hirschberg, den 30. August 1890.
Königliches Amtsgericht.
Holzminden. [31409] Im Monat August d. J. ist in das Musterregister eingetragen: Nr. 5. Commandit Gesellschaft Vereinigte Saegewerke und Holzwaarenfabriken Haar⸗ mann zu Holzminden, 1 unversiegelter Brief⸗ umschlag mit 5 photographischen Abbildungen eines verstellbaren Kinderstuhls aus Holz, Fabriknummern 410, 411, eines verstellbaren Spieltisches aus Holz, Fabriknummer 251, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 15. August cr., Morgens 11 ¼ Uhr. Holzminden, den 31. August 1890. Herzogliches Amtsgerich H. Cleve.
IImenau. [31250]
In unser Musterregister ist eingetragen:
1) Nr. 130. Rittmeister a. D. Adolf Erich in Ilmenan ein dreimal versiegeltes Packetchen, enthaltend: 3 Muster Flaschenverschlüsse für mus⸗ sirende Getränke. Fabrik⸗Nr. 1. Plastische Er⸗ zeugnisse. Schutzfrist 3 Jahre. Angemeldet den 21. August 1890, Nachmittags 4 Uhr.
2) Nr. 131. Firma Ewald Hildebrandt in Ilmenau ein offenes Pappkästchen, enthaltend 1 Muster für plastische Erzeugnisse, nämlich: 1 Stück Transparent Maximal Thermometer. Fabrik⸗Nr. 130. Schutzfrist 3 Jahre. Angemeldet, den 28. August 1890, Nachmittags 5 Uhr.
Ilmenaun, den 1. September 1890.
Großherzogl. Sächs. Amtsgericht Dr. Wittich.
1““ 6“ Klingenthal. [31403]
In das Musterregister ist eingetragen:
Nr. 311. Drehorgelbauer Wilhelm Osmar Kleider und Tastenmacher Reinhard Rauner, Beide in Unterklingenthal, 1 Packet, enthaltend 3 Stück geprägte und glatte Sapper Nr. 20, 22 Stück Tastenknöpfe zu Accordions Nr. 21, 6 Stück Griffscheibchen zu Accordions Nr. 22, 2 Stück Griffclavis zu Accordions Nr. 23, 3 Stück Eckenbeschlag zu Accordions Nr. 24, 2 Stück Schallringe zu Accordions Nr. 25, 1 Zughalter zu Accordions Nr. 26, 1 Brummkastenknopf Nr. 27, 1 Schieberknopf Nr. 28, 1 Accordionkästchen Nr. 29, 1 Concertinakästchen Nr. 30, 1 Griff zu Accordions
kasten Nr. . 11 Himmelsflöte Nr. 35, 1 Accordionleiste Nr. 36 und 1 Klappe zu Accordions Nr. 37, Geschäfts⸗
Nr. 31, 1 Verdeck zu Accordions Nr. 32, 1 Brumm⸗ 33, 1 Mundharmonikadecke Nr. 34,
nummer 1, versiegelt, Muster für plastische Er⸗ zeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 8. August 1890, Nachmittags 13 Uhr. Klingenthal, am 1. September 1890. Königliches Amtsgericht. J. V.: Nehrhoff von Holderberg, Ass.
Köln.
In das Musterregister ist eingetragen:
Nr. 513. Firma „Kühne, Sievert & Neu⸗ mann“ zu Köln, 1 versiegeltes Packet, enthaltend:
1) eine aseptische chirurgische Metallverbandtasche, deren Einrichtung mittelst Stift bezw. Schlitz her⸗ ausgenommen werden kann, Fabriknummer 4410, x2) eine Universal⸗Pincette mit drehbarer Klemme, einerseits als anatomische, andererseits als Haken⸗ Pincette zu gebrauchen, Fabriknummer 4353,
3) eine Scheere ohne Bohrung und ohne Niete mit einer zwischen den beiden Schenkeln befestigten, g Blätter drückenden Feder, Fabriknummer
plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet am 11. August 1890, Vormittags 10 Uhr 50 Minuten. ““
Köln, den 31. August 1890. .
Faber, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung 7.
Köln. 1 K [31248]
In das Musterregister ist eingetragen:
Nr. 514. Heinrich Angust Ludwig Schwank, Unfallversicherungs⸗Direktor zu Köln, 1 ver⸗ fiegeltes Packet, enthaltend eine Arbeiterschutzjacke gegen Erfaßtwerden von umlaufenden Maschinen⸗ theilen, plastisches Erzeugniß, Fabriknummer 1, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 15. August 1890, Nachmittags 4 ½ Uhr. “
Köln, den 31. August 1890.
Faber, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung 7.
Kölmn. [31249]
In das Musterregister ist eingetragen:
Nr. 515. Kaufmann Moritz Wilhelm Ribbert zu Köln, ein verschnürtes Packet, enthaltend eine Lagerschaale, plastisches Erzeugniß, Fabriknummer 1, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 20. August 1890, Vormittags 10 Uhr 10 Minuten.
Köln, den 31. August 1890. 1
Faber, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung 7.
Köln.
6 [31252] In das Musterregister ist eingetragen:
Erzeugnisse, und einem Knopfmuster, Fabrik⸗Nr. 9928,
siegeltes Pack⸗t, entbaltend einen Jagdstuhl, plastisches Erzeugniß, Fabrikaummer 90, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 25. August 1890, Vor⸗ mittags 9 Uhr. Köln, den 31. August 1890. Faber, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung 7.
Köln. [31253] In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 517. Firma „Weyersberg & Cie“ zu
Köln⸗Ehrenfeld, ein versiegeltes Packet, enthaltend
4 Originalmuster profilirter Bilderrahmenleisten,
plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 395, 396,
397 und 444, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am
27. August 1890, Vormittags 10 ÜUhr. “ Köln, den 31. Auguft 1890.
Faber, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtbeilung 7.
Lüneburg. [31400]
In das hiesige Musterschutzregister ist unter lfde. Nr. 66 eingetragen:
Johann Frederich, Firma in Lüneburg, eine versiegelte Kiste, enthaltend einen Kistenbeschlag mit folgender Aufschrift: Musterschutz für den Kisten⸗ beschlag der Firma Johann Frederich in Lüneburg, 1 Paar Hänge. 1 Paar Kloben mit Schrauben und Gabeln, 3 Theile zum Plombenverschluß, Geschäfts⸗ nummer 1, den 12. August 1890, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemel⸗ det am 12. August 1890, Vormittags 11 ½ Uhr.
Lüneburg, 30. August 1890.
Königliches Amtsgericht.
Oldenburg. Großherzogliches [31407] Amtsgericht Oldenburg Abth. I.
In das Musterregister ist eingetragen:
Nr. 85. Firma W. Tebbenjohanns in Olden⸗ burg, Muster einer Laterne mit einer federnden Vorrichtung zum Befestigen von Laternen ꝛc. zur Verminderung von Stoßwirkungen, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet 1890, August 29., Nachm. 12 Uhr 20 Min.
1890, August 29.
Harbers. Pforzheim. [31396]
Nr. 32 101. Zum Musterregister wurde eingetragen:
1) Band III. O.⸗Z. 106. Fabrikant Lonis Schofer in Pforzheim, 1 selbstthätiger Bracelet⸗ schluß mit der Geschäftsnummer 550, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 6. August 1890, Rach⸗ mittags ½46 Uhr.
2) Band III. O.⸗Z. 107. Firma Franz Ulrich in Pforzheim, 1 zusammengefügtes Etui ohne Ver⸗ schluß und Charnier mit der Geschäftsnummer 17, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 9. August 1890, Nach⸗ 6 Uhr. 3
3) Band III O⸗Z. 108. Firma Hch. Schütz in Pforzheim, 24 Zeschnungen von Creolen mit der Geschäftsnummer 6971 — 6994, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 9. August 1890. Nachmittags 16 Uhr.
4) Band III. O.⸗-Z. 109. Firma August Kiehnle in Pforzheim, 4 Bracecletszeichnungen mit den Eeschäftsnummern 22840 — 22842 und 22844, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutz⸗ frift 3 Jahre, angemeldet am 16. August 1890, Nach⸗
mittags 4 Uhr.
5) Band III. O.⸗Z. 110. Fabrikant Andreas Stahl Ehefrau, Sofie, geb. Kraft, in Pforz⸗ heim, 1 Modell einer Wetterpropheten⸗Einrichtung mit der Geschäftsnummer 1021, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗ gemeldet am 20. August 1890, Vormittags 4½12 Uhr. 6) Band III. O.⸗Z. 111. Firma Wilhelm Fühner in Pforzheim, 2 Braceletszeichnungen mit den Geschäftsnummern 1191 und 1192, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, Fene am 30. August 1890, Vormittags
r.
7) Band III. O.⸗Z. 112. Firma Oscar Scheuck in Pforzheim, 3 Modelle von Photographie⸗ Rahmen und Toilette⸗Spiegeln, Elfenbein⸗ oder Schildpatt⸗Jmitation mit den Geschäftsnummern 33, 164 und 165, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jabre, angemeldet am 30. August 1890, Vormittags 11 ½ Uhr. 8 Pforzheim, den 1. September 1890. 11“ Bad. Amtsgericht. Dr. Sautier. Radeberg. [31256] In das Musterregister ist eingetragen: Bei Nr. 18. Sächsische Glasfabrik vorm. Berthold & Hirsch Actiengesellschaft in Rade⸗ berg hat für die unter Nr. 18 eingetragenen Muster für Lampencylinder die Verlängerung der Schutzfrist bis auf 9 Jahre angemeldet. “ Radeberg, am 30. August 1890. 8
Königl. Sächs. Amtsgericht.
Beck. 8
Rudolstadt.
In das Musterregister sind eingetragen:
Nr. 157. Firma Herm. Voigt in Schaala,
42 Stück Muster für Porzellangegenstände in zwei
verschlossenen Kisten.
Nr. I. 16 Stück, Fabriknummern 2953, 2967,
2968, 2975, 2976, 2979, 2980, 2993, 2994, 2995,
2996, 2997, 2998, 3021, 3022, 3023.
Nr. II. 26 Stück, Fabriknummern 3024, 3025,
3026, 3027, 3028, 3029, 3030, 3031, 3032, 3033,
3034, 3035, 3036, 3037, 3038, 3039, 3040, 3041/1,
S 3042/1, 3042/2, 3043, 3044, 3065, 3067, 10.
Plastische Erzeugnisse, angemeldet am 13. August
[31251]
Zeitz.
Zeitz.
erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, 30. August 1890, Vormittags 11 ½ Uhr.
Plastische Erzeugnisse, angemeldet am 20. Au 2 1890, Nachmittags 4 Uhr 15 Minuten . en jähriger Schutzfrist.
Rudolstadt, den 1. September 1890.
Fürstl. Schwarzb. Amtsgericht. Wolfferth.
Solingen. Muster⸗Register 314 des Königlichen Amtsgerichts zu “ „Nr. 887. Firma Rob. Paffrath Wwe in So⸗ lingen, 1 Umschlag mit 3 Modellen für Messer⸗
schaalen mit komischen Köpfen, versiegelt, Muster
für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 95, 96,
96 ½¼, Schutzfrist 3 Jabre, angemeldet am 4. August
12 Uhr.
Nr 888. Firma Weyersberg, Kirschbaum & Cie, Aktiengesellschaft für Waffenfabrika⸗ tion in Solingen, 1 Packet mit 4 Modellen für Bügel zu Säbelgefäßen in allen Metallen, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 31 bis einschließlich 34, Schutzfrist 5 Jahre, ange⸗ meldet am 6. August 1890, Nachmittags 12 Uhr 15 Minuten. —
Nr. 889. Fabrikant Hugo Blasberg in Wald, 1 Packet mit 9 Modellen für Stock⸗ und Schirm⸗ stockringe aus allen Metallen und in allen Größen, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabrik⸗ nummern 13 bis einschl. 22, Schupfrist 3 Jahre, angemeldet am 7. August 1890, Vormittags 10 Uhr
40 Minuten.
Nr. 890. Schreiner Johaun Kleinfelde zu
Kreuzweg, Gemeinde Wald, 1 Packet mit 1 Modell für Taschenmesser in Form einer Dame, wobei sich die Schaalen zur Aufnahme kleinerer Ge⸗ genstände öffnen lassen, offen, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummer 1, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 11. August 1890, Vormittags 10 Uhr 50 Minuten. Nr. 891. Portefeuiller Wilhelm Gemmer in Solingen, 1 Packet mit 2 Modellen für Scheeren⸗ etuis in Form einer mit Blumen gefüllten Vase und in Form einer Maler⸗Palette, offen, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 71 und 76, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 13. August 1890, Vormittags 11 Uhr 35 Minuten.
Nr. 892. Fabrikant Carl Richard Machen⸗ bach in Solingen, 1 Umschlag mit 1 Modell für Scheeren, woran ein Theil zwei hohle Seiten und zwei Schneiden hat, offen, Muster für plastische Er⸗ zeugnisse, Fabriknummer 14658/90, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 16. August 1890, or⸗ mittags 10 Uhr 15 Minuten.
Nr. 893. Scheerenarbeiter Walther Keusen⸗ hoff zu Fürk, Gemeinde Merscheid, 1 Umschlag mit 2 Modellen für Federn zum Aufsetzen an Küchen, Brod⸗ und Tafelmessern, um dieselben als Gemüsemesser zu verwerthen, offen. Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummer 50, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 16. August 1890, Vor⸗ mittags 11 Uhr 15 Minuten.
Nr. 894. Schlossermeister Georg Wiese in Solingen, 1 Umschlag mit 3 Modellen für Taschen⸗ messer und 1 Modell für Dolche, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 6—9, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 20. August 1890, Vormittags 11 Uhr 15 Minuten.
Nr. 895. Firma Carl Inlius Krebs in So⸗ lingen, 1 Umschlag mit 1 Modell für Scheide⸗ messer mit gefurchtem Stahlhbeft, offen, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummer 50, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 22. August 1890, Vor⸗ mittags 10 Uhr 30 Minuten.
Nr. 896. Firma Ernst Peres in Solingen, 1 Umschlag mit 1 Modell für Taschenmesser, ver⸗ siegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabrik⸗ nummer 1512, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 25. August 1890 Vormittags 10 Uhr 25 Minuten. Nr. 897. Schächter Josef Nindskopf in So⸗ lingen, 1 Umschlag mit 1 Modell für Kopfhalter beim Schlachten von Großvieh, offen, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummer 1234, Schutz⸗ frist 3 Jahre. angemeldet am 26. August 1890, Vor⸗ mittags 11 Uhr.
Solingen, 3. September 1890. “ Königliches Amtsgericht. 8 88 Spremberg. [31402]
In das Musterregister ist eingetragen: „Nr. 71. Firma T. F. Müller in Spremberg, ein versiegelter Umschlag mit 18 Mustern für Kammgarn, Flächenmuster, Fabriknummern 82, 84 — 91, 120 — 128, Schutzfrist zwei Jahre, an⸗ gemeldet am 27. August 1890, Vormittags 10 Uhr 5 Minuten. Spremberg, den 31. August 1890.
Königliches Amtsgericht.
[31398] Nr. 120 einge⸗
Firma: E. A. Naether in Zeitz, ein mit einem
In unser Musterregister ist unter
tragen worden:
Siegel verschlossenes Couvert, enthaltend 3 photo⸗ graphische Abbildungen von Kinderwagen, Geschäfts⸗ nummern 400, 401, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 30. August 1890, Vormittags 11 ¼ Uhr.
402, plastisches Erzeugniß,
Zeitz, den 30. August 1890. Königliches Amtsgericht. IV.
1 1 [31399 In unser Musterregister ist unter Nr. 121 einge⸗ tragen worden: Firma Lonis Gentsch in Zeitz, ein mit 3 Si verschlossenes Packet, enthaltend 2 Stoffabschnitte Geschäfts⸗Nr. 541 Granada und 542 India, Flächen
angemeldet am
Zeitz, den 30. August 1890. Königliches Amtsgericht. IV.
1890, Vormittags 10 Uhr 43 Minuten mit drei⸗ jähriger Schutzfrist.
Nr. 158. Architekt und Maurermeister Maguns Opel in Rudolstadt, 1 verschlossenes Couvert mit photographischer Abbildung einer in Gips und Cement ausgeführten Gartengruppe, Geschäfts⸗ nummer 9, plastisches Erzeugniß, angemeldet am
jähriger Schutzfrist. 1 Nr. 159. irma Ernst Bohne Söhne in Rnudolstadt, 37 Stück Muster für Porzellangegen⸗ stände in 1 verschlossenen Kiste, Fabriknummern 2/6796, 5571, 3/6786, 6/6807, 6/6808, 2/6787,
Packet mit acht Knopfmustern, Fabrik⸗Nrn. 9918, 9920 bis 9927 einschließlich, Muster für plastische
Nr. 516. Zeughausbüchsenmacher a. Gottlieb van Meenen zu Rodenkirchen, 1
1“
D.
1e
ver⸗ 2
thilde Charlotte Hell, geborenen Gimmini, in Firma Peter 8
18. August 1890, Vormittags ꝓ½10 Uhr mit drei⸗ ist
Konkurse.
31272]1 Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen der Wittwe Mary Ma⸗
b Hell hierselbst, Königstraße 266, September 1890, Vormittags
das Konkursverfahren eröffnet. Der
heute, am 4. 1 Uhr,
Rechtsanwalt Lütkens hierselbst ist zum Konkurs⸗ verwalter ernannt. zum 4. November 1890 bei dem unterzeichneten Gerichte anzumelden. Termin zur Wahl eines andern
Konkursforderungen sind bis
JeSls. 4,6785, 2,6779, 6802, 5667, 2 6785
5568, 3/6815, Verwalters ꝛc. v Mittags 12 Uhr. Prüfungstermin den 19. No⸗
den 24. September 1890,