69,75 bz G 110,00 G 145,50 bz G 288,00 G 133,25 G 91,00 bz 93,75 bz G 128,10 bz G 145,90 bz 75,75 bz G 91,00et. bz G 500 —,— 800/1200 —,— 1000 [97,75 G 26,00 bz G
600 300 [259,10 bz G
95* ——9q——n —yy —
Stobwasser 2 Strl. Spslk. St. P6 ½ Strube, Armatur. — Sudenb. Maschin. 16 20 Südd. Imm. 400% 2 %: Tapetenfb. Nordh. 7 ½ 7 ½, Tamowitz 0,—
do. St.⸗Pr. 6 Würing. Ndlfabr. 6 ½ Union Baugesells. 5 Ver. Hanfschl. Fbr. 11 ½ Vikt.⸗Speicher⸗G 6 Vulcan Bergwerk 1 V Weißbier (Ger.). 7— 4 1/10.
do. (Bolle) — — 4 1/10.
do. (Hilseb.) 7— 4 1/10. Wissener Bergwk. 0— 4 1/7. Zeitzer Maschinen 20 — 4 1/7.
Verficherungs⸗Gesellschaften. Sours und Dividende = ℳ pr. Stck. Dividende pro 1888/1889 Aach.⸗M. Feuer v. 202 % v. 1000 hlr 420 440 Aach. Rückvrs.⸗G 200 %v. 400 lr 120 120 Brl. Lnd.⸗u. Wssv. 20 % v. 500 Rx. 120 120 Fr. Feuervs.⸗G. 20 % v. 1000 ℳr. 176 176 Bri. Hagel⸗A. G. 20, / v. 1000 ℳ 149 30, Brl. Lebensv.⸗G. 200%0 v. 1000 181 ½ 176½ Eb 48 0 Cöln. Rückvrs.⸗G. 20 % v. 500 Nlr 40 45 Colonia, Feuerv. 20 % v. 1000 7hr 400 400 Concordia, Lebv. 20 % b. 1000 r, 84 45 Dt. Feuerv Berl. 20 % v. 1000 hlr. 84 96 Dt. Llovd Berlin 20 % v. 1000 7 200 200 Deutsch. Phönix 20 % v. 1000 fl. 114 114 Dtsch. Trnsp.⸗V. 26 ⅜ % v. 2400 ℳ 150 1³5⁵ Drsd. Allg. Trsp. 1000 v. 1000 7r 300 300 Düssld Trsp.⸗V. 100 % v. 1000 ℳn 255 255 Elberf. Fenevrs. 20 % v. 1000 N.ℳ 270 270 690 Fortuna, A. Vrs. 20 % v. 1000 Th. 200 200 Germania, Lebnsv. 200 % v. 500 Rlr. 45 45 Gladb. Feuervrs. 20 % v. 1000 Ahr. 0 30 Leipzig. Feuervrs. 600 % v. 1000 7x 720 720 Magdeburg. Allg. V.⸗G. 100 r, 30 30 Magdeb. Feuerv. 20 % v. 1000 7lr 225 203 Masdeb. Hagelv. 3310,b.500 Rc 75 25 Magdeb. Lebensv. 2000 v. 500 lr. 17 25 Magdeb. Rückvers.⸗Ges. 100 7r, 45 45 Niederrh. Güt.⸗A. 100 % v. 500 Rlr 80 60 Nordstern, Lebvs. 200 %0 v. 1000 lr., 84 84 Oldenb. Vers.⸗G. 20 % v. 500 45 45 E1 20 % v. 500 Rlr. 37 ½ 37 ½ reuß. Nat.⸗Vers. 25 % v. 400 lr 72 48 Füöen 10 % von 1000 fl. 43 45 hein.⸗Wstf. Lld. 10 % v. 1000 .l¶ 45 15 Rhein.⸗Wstf. Rckv. 100 v. 400 2nr, 18 18 Sächs. Rückv.⸗Ges. 50 % v.500 Alr 75 75 Schls. Feuerv.⸗G. 20 % v. 500 7 95 100 Thuringia, V.⸗G. 20 % v. 1000 hlr. 240 240 Transatlant. Güt. 20 % v. 1500 ℳ 120 120 Union, Hagelvers. 20 % v. 500 .r, 60 22 Victoria, Berlin 20 % v. 1000 Nlr 156 159 Wstdtsch. Vs.⸗B. 20 % v. 1000 h., 75 90
Fonds⸗ und Aktien⸗Börse.
Berlin, 6. September. Die heutige Börse er⸗ öffnete in mäßig fester Haltung und mit zumeist wenig veränderten, aber theilweise etwas abgeschwächten Coursen auf spekulativem Gebiet. Die von den fremden Börsenplätzen vorliegenden Tendenzmeldungen lauteten nicht ungünstig, boten aber besondere ge⸗ schäftliche Anregung nicht dr.
Hier entwickelte sich das Geschäft im Allgemeinen ruhig, nur einige Ultimowerthe hatten belangreichere Umsätze für sich. Im weiteren Verlaufe des Ver⸗ kehrs befestigte sich die Haltung und das Geschäft gewann bei Gelegenheit einiger Schwankungen etwas größere Regsamkeit; der Schluß blieb fest.
Der Kapitalsmarkt bewahrte feste Haltung für heimische solide Anlagen wie für fremde, festen Zins tragende Papiere bei normalem Geschäft; Italiener fester, Russische Noten anziehend. 1
Der Privatdiskont wurde mit 3 % notirt.
Auf internationalem Gebiet gingen Oesterreichische Kreditaktien mäßig lebhaft und schließlich in festerer Haltung um; Franzosen schwach, andere Oester⸗ reichische Bahnen wenig verändert, Schweizerische Bahnen lebhafter und steigend. 3
Inländische Eisenbahnaktien ziemlich behauptet und ruhig; Ostpreußische Südbahn und Marienburg⸗ Mlawka abgeschwächt. 8
Bankaktien ruhig; die spekulativen Devisen etwas lebhafter und nach schwachem Beginn fester; Aktien der Dresdner Bank belebt und steigend.
Industriepapiere ziemlich fest und ruhig; Montan⸗ werthe im Laufe des Verkehrs befestigt und leb⸗ hafter. 8
Course um 2 ½ Uhr. Fest. Oesterreichische Kreditaktien 176,75, Franzosen 112,87, Lombard. 69,62, Türk. Tabackaktien 162,25, Bochumer Guß 171,50, Dortmunder St. Pr. 98,50, Gelsenkirchen 180,50, Harpener Hütte 217,00, Hibernia 193,̃50, Laurahütte 158,50, Berl. Handelsgesellsch. 175,75, Darmstädter Bank 166,50, Deutsche Bank 170,75, Diskonto⸗Kommandit 233,62, Dresdner Bank 168,25, Internationale 122,25, National⸗Bank 139,50, Dy⸗ namite Trust 153,75, Russ. Bk. 84,12, Lübeck⸗Büch. 173,50, Mainzer 122,00, Marienb. 71,25, Mecklenb. —,—, Ostpr. 102,87, Duxer 242,25, Elbethal 107,50, Galizier 93,50 Mittelmeer 118,00, Nordwestb. —,—, Gotthardbahn 171,25, Rumänier 102,50, Italiener 96,00, Oest. Goldrente —,—. do. do. 1860 er Loose 129,50, Russen 1880 er 98,00, do. 1889er 98 75, 4 % Ungar. Goldrente 91 90, Egypter 98,00, Russ. Noten 255,50, Russ. Orient II. 80,00, do. do. III 80,00.
Frankfurt a. M., 5. September. (W. T. B.) (Schluß⸗Course). Ermattend. Lond. Wechs. 20,375 Paris. do 80,683, Wien. do. 183,00, Reichsanl. 107,40, Oe. Stlberr. 81.70, do. Papierr. 80,50, do. 5 % Papierr. —,—, do. 4 % Goldr. 96,90, 1860 Loofe 130,20, 4 % ungar. Goldrente 92,10, Italiener 95,80, 18801 Russen 97,90, II. Orientanl. 79,40, II. Orientanl. 79,40, 5 % Spanier 77,40, Unif. Egypter 97,90, 3 ½ % Egypter 95,20, Konvertirte Türken 19,10, 4 % türk. Anleihe 84,20, 3 % port. Anleihe 64,30, 5 % serb. Rente 87,00, Serb. Tabackr. 87,20, 5 % amort. Kum. 99,990, 6 % kons. Mexik. 95,80, Böhm, Westbahn 306 ½, Böhm. Nordbahn 197, Central Pacific 110,70, Franzosen 224 ⅝, Galiz. 186 ½, Gotthb. 170,40, Hess. Ludwb. 121,90, Lomb. 139, Lübeck⸗Büchen 174,50, Nordrwestbahn 203 ½¼, Kredit⸗ aktien 282 ⅛, Darmstädter Bank 168,50, Mitttel⸗ deutsche Kreditbank 114,20, Reichsbank 145,50,
1
S10
0-—Sbo
9
80
80 EESE
—
—
EEGE
—1,——,1 2. 2. 2. 2* ⁴ 9
2 ½ 4
Q 92 00 ”04,— —
—,,—8ö —
—
16410 G 702 G 4510 G
—
998 8 1195 G
1211 G 719 B 1155 G
799 B 394 B 734 B 2000 B 4790 G 1570 G 480 bz B 3300 G
1 Detontg Kom 233 00, Dresdner Bank 166.10,] Northern Pacifie Pref. do.
Privatdisk. 3 ¼ %, — 101,20, Inter⸗ ck 121,80. 0 “¹“ M., 5. September. (W. T. B.) Effekten⸗Societät. (Schluß.) Kreditaktien 281 ⅛, ranzosen 223 ¾, Lombarden 138 R, Galizier 186 , Fer ter 98,00, 4 % ungar. Goldrente 91,90, 18801 Russen —,—, Gotthardbabn 171,50, Diskonto⸗ Kommandit 232,20, Dresdner Bank 166,60, Gelsen⸗ kirchen 181,40, Schweizer Centralbahn 171,10. Rubig. Leipzig, 5. September. (W. T. B.) (Schluß⸗Course)
3 272 sacht Rente 91,25, 4 % do. Anleibe 99,50, Buschthierader Eisenbahn Litt. A. 207,00, Buschth Eif. Litt. B. 221,50, Böhm. Nordbahn⸗Akt. 132,25, Leipziger Kreditanstalt⸗Aktien 208,00, Leipziger Bank⸗Aktien 131,50, Credit⸗ u. Sparbank zu Leipzig 133,50, Altenburger Aktien⸗Brauecei 249,̃50, Sächsische Bank⸗Aktien 116,50, Leipziger 7,2228 Spinnerei⸗Akt. 188,00, „Kette“ Deutsche Elbschiff⸗A. 78,00, Zuckerfabr. Glauzig A. 115,00, Zuckerraff. alle⸗Akt. 164,00, Thür. Gas⸗Gesellschafts⸗Aktien 59,50, Zeitzer Paraffin⸗ u. Solaröl⸗Fabr. 111,00, Oesterr. Banknoten 184,75, Mansfelder Kuxe 875.
Hamburg, 5. September. (W. T. B.) Abgeschwächt. Preußische 4 % Consols 106,50, Silberrente 81 30, Hest. Goldrente 96,60, 4 % ungar. Goldrente 92 00, 1860 Loose 131,10, Italiener 95,70, Kreditaktien 281,25, Franzosen 557,00, Lombarden 344,00, 1880 Russen 96,70, 1883 do. 108,00, II. Orientanl. 76,90, III. Orientanleihe 76,70, Deutsche Bank 170,70, Diskonto Kommandit 232,20, Berliner Handelsges. —,—, Dresdener Bank —,—, Nationalbank für Deutschland 138,65, Hamburger Kommerz⸗ bank 130,00, Norddeutsche Bank 168,70, Lübeck⸗ Büchen 173,50, Marienburg⸗Mlawka 71,20, Ostpreußische Südbahn 102,25, Laurahütte 152,70. Norddeutsche Jute⸗Spinnerei 129,50, A.⸗C. Guano⸗W. 155,00, Hamburger Packetf. Akt. 139,00, Dyn.⸗Trust.⸗A. 145,50 Privatdiskont 3 ½ wowch.
Gold in Barren pr. Kilogr. 2786 Br., 2782 &d. Silber in Barren pr. Kilogr. 155,25 Br., 154,75 Gd.
Wechselnotirungen: London lang 20,23 ½ Br., 20,18 ½ Gd., London kurz 20,41 Br., 20,36 Gd. London Sicht 20,43 Br., 20,40 Gd., Amsterdam 167,60 Br., 167,30 G., Wien 181,75 Br., 179,75 Gd., Paris 80,30 Br., 80,00 Gd., St. Petersburg 249,00 Br., 247,00 Gd., New⸗York kurz 4,21 Br., 4,15 Gd., do. 60 Tage Sicht 4,17 Br., 4,11 Gd.
Wien, 5. September. (W. T. B.) Oesterr. Papierr. 88,12 ½, do. 5 % do. 101,25, do. Silberr. 89,50, 4 % Goldrente 106,30, do. Ung. Goldrente 101,10, 5 % Papierrente 99,30, 1860 er Loose 38,50, Anglo⸗Austr. 165,50, Länderbank 234,40, Kreditaktien 309,75, Unionbank 238,75, Ungar. Kredit 354,50, Wiener Bankv. 120,00, Böhm. Westbahn 336,00, Böhmische Nordbahn 217,00, Buschth. Eisenb. 483,00, Elbethalbahn 236,00, Nordb. 2765,00, Franz. 247,15, Galizier 205,25, Lemb.⸗ Czern. 230,50, Lombarden 152,50, Nordwestbahn 223,00, Parduhitzer 174,00, Alp. Mont. Akt. 99,50, Tabackaktien 136,25, Amsterdam 92,25, Deutsche Plätze 54,70, Londoner Wechsel 111,60, Pariser Wegsel 44,12 ½, Napoleons 8,87, Marknoten 54,70, Russ. Bankn. 1,37 ¼¾, Silbercoupons 100,00.
London, 5. ö 8 “ Englische 2 ¼ % Consols 6 reußische 4 % Eregisch 105 ½, Italienische 5 % Rente 95 ½, Lom⸗ barden 13 ⅜, 4 % konsol. Russen 1889 (II. Serie) 99 ¼, Konv. Türken 19 ⅞, Oest. Silberr. 81, do. Goldrente 96, 4 % ung. Goldrente 91 ½¼, 4 % Span. 77 ⅜S, 3 ½ % Egypt. 94 ½, 4 % unif. Egypt. 97 ¾, 3 % gar. 99 ⅞, 4 ¼ % egypt. Tributanl. 98 ½, 6 % kons. Mexikaner 96, Ottomanb. 14 ¾¼, Suez⸗ tien 96 ½, Canada Pac. 85, De Beers Aktien, neue 19 ½, Rio Tinto 25⅛, Platzdisk. 3 ⅛½. Silber 54.
Aus der Bank flossen heute 110 000 Pfd. Sterl.
Paris, 5. September. (W. T. B) (Schlug⸗ Course.) Ruhig. 3 % amort. Rente 96,72 ½, 3 % Rente 96,00, 4 ½ % Anl. 106,80, Ital. 5 % Rente 96,35, Oest. Goldr. 98 ½, 4 % ung. Goldrente 92,18, 4 % Russen 1880 99,00, 4 % Russen 1889 99,50, 4 % unif. Egvpt. 495,31, 4 % spanische äußere Anleihe 78 ½, Konvertirte Türken 19,55, Türkische Loose 80,50, 4 % priv. Türken Obl. —,—, Franzosen 570,00, Lombarden 351,25, Lombard. Prioritäten 342,50, Banque ottomane 622,50, Banque de Paris 855,00, Banque d'Escompte 532,50, Credit foncier 1322,50, do. mobilier 450,00, Meridional⸗Aktien 722,50, Panama⸗Kanal⸗Akt. 45,00. Panama 5 % Obl. 33,75, Rio Tinto Akt. 645,00, Suezkanal⸗Aktien 2445,00, Gaz Parisien 1440,00, Credit Lyonnais 805,00, Gaz pour le 8 et l'Etrang. 560,00, Transatlantique 635,00, B. de France 4305, Ville de Paris de 1871 413,00, Tabacs Ottom. 325,00, 2 ¼¾ % Cons. Angl. 96, Wechsel auf deutsche Plätze 122 ¾, Wechsel auf London kurz 25,26, Cheques auf London 25,29, Wechsel Wien k. 224,00, do. Amsterdam k. 206,68, do. Madrid k. 478,00, Comptoir d’'Escompte neue 635,00, Robinson⸗Aktien 77,50.
St. Petersburg, 5. September. (W. T. B.) Wechsel London 80,10, Wechsel Berlin 39,25, Wechsel Amsterdam 66,30, Wechsel Paris 31,75, F⸗Impérials 6,47 ½, Russische Prämien⸗Anleihe von 1864 (gestplt.) 229, do. von 1866 (gestplt.) 217 ½, Russ. II. Orientanl. 100 ⅜, do. III. Orientanl. 101, 4 % innere Anleihe 87 ¾, do. 4 ½ % Bodenkredit⸗ Pfandbriefe 132, Große Russ. Eisenb. 211, Russ. Südwestbahn⸗Aktien 111 ½, St. Petersb. Diskb. 618, do. intern. Handelsbank 487 ½, do. Privat⸗Handelsbk. 280, Russ. Bank für auswärtigen Handel 272, Warschauer Diskontobank —, Privatdiskont 5.
Amsterdam, 5. September. (W. T. B.) (Särlus⸗ Course.) Oest. Papierrente Mai⸗November verzl. 78 ⅜, Oesterreichische Silberrente Jan.⸗Juli verzl. 80 ¼, do. April⸗Oktober verz. 79 ½, Oesterr. Gols⸗ rente 95 ⅜, 4 % ungar. Goldrente 90 ⅞, Russische grohe Eisenbahnen 123 ⅛, do. I. Orientanl. —, do. II. Orientanl. 74 ¾, Konv. Türken 19 ⅞, 3 ½ % holländische Anleihe 101 ½, 5 % garant. Transv.⸗ Eisenb.⸗Oblig. —, Warschau⸗Wiener Eisenb.⸗Aktien 143 ⅛, Marknoten 59,25, Russ. Zoll⸗Coupons 192 ⅜.
Londoner Wechsel kurz 12,10.
New⸗Pork, 5. September. (W. T. B.) (Schluß⸗ Course.) Schwach. Wechsel a. Lond. (60 Tage) 4,82 ⅛, Cable Transfers 4,87, Wechsel auf Paris (60 Tage) 5,22 ½, Wechsel auf Berlin (60 Tage) 94 ½, 4 % fund. Anleihe 125 ½, Canadian Pacific Aktien 82, Centr. Pac. do. 31 ¾, Chicago v. North⸗Western do. 109 ½, Chicago Milwaukee u. St. Paul do. 70 ½, Illinois Central do. 108, Lake Shore Michig. South do. 107 ⅛, Louisville u. Nashville do. 87 ¼, N.⸗Y. Lake Erie u. West. do. 25 ¼, N.⸗Y. Lake Erie West., 2)nd Mort Bonds
103, N.⸗Y. Cent. u. Hudson River⸗Aktien 106 ½,
48
pbil me d Western do. —, Philadelphia u. Reading 2 Lonis u. San Francisco Pref. do. 57 , Union Pacific do. 60. Wabafb, St. Louis Pac. Pref. do. 25, Silber Bullion 117 ½àà117
Geld e. e. LI 12, für andere Sicherheiten ebenfa 2 %.
Rio de Janeiro, 5. September. (W. T. B.) Wechsel auf London 22.
Produkten⸗ und Waaren⸗Börse. Berlin, 5. September. Marktpreise nach Ermitte⸗ lungen des Königlichen Polizei⸗Präsidiums. Höchste Niedrigste Preise
ℳ 3 8 6
Per 100 kg für: Richtstroh Erbsen, gelbe zum Kochen. Speisebohnen, weiße. 40 b8* 66666—; Rindfleisch
von der Keule 1 kg.
Bauchfleisch 1 kg. Schweinefleisch 1 kg Kalbfleisch 1 kg.. Hammelfleisch 1 kg. Butter 1 kg . . . Eier 60 Stück Karpfen 1 kg Aale Zander Hechte Barsche Schleie Bleie 11616“ Krebse 60 Stück. 12 — .
Berlin, 6. September. (Amtliche Preisfest⸗ stellung von Getreide, Mehl, Oel, Petro⸗ leum und Spiritus.) 1
Weizen (mit Ausschluß von Raubweizen) pr. 1000 kg. Loco still. Termine still. Gekündigt —. Kündigungspreis —. Loco 185 — 198 ℳ nach Qual., Lieferungsqualität 193 ℳ, per diesen Monat 192— 191,75 bez., per September⸗Oktober 191,75 —, 25 —,75 bez., per Oktober⸗November 188,5 — 189,5 bez., per November⸗Dezember 187,25 — 188,5 bez., per April⸗Mai 191,5 —, 25 —, 75 bez.
Roggen per 1000 kg. Loco fester. Termine höher. Gekündigt 250 t. Kündigungspreis 171,5 ℳ Loco 160 — 169 ℳ nach Qual., Lieferungsqualität 166 ℳ, inländ. mittel 163 — 165, gut trocken 166 — 167 ab Bahn bez., per diesen Monat —, per September⸗Oktober 171,5 — 171 — 172 bez., per Ok⸗ tober⸗November 167,25 — 166,75 — 167,5 bez. „ per November⸗Dezember 164,75 —, 25 — 165 bez., per Dezember⸗Januar —, per Januar⸗Februar 1891 —, per April⸗Mai 162 — 161,5 —,75 bez. 1
Gerste per 1000 kg. Fest. Große und kleine 135 — 205 ℳ nach Qual. Futtergerste 136 — 146 ℳ
Hafer per 1000 kg. Loco fest. Termine höher. Gekündigt 300 t. Kündigungspreis 139,25 ℳ Loco 133 — 155 ℳ nach Qual. Lieferungs⸗Qualität 137 ℳ, pommerscher, schlesischer und preußischer, mittel bis guter 136—139, feiner 144 — 150 ab Bahn bez., per diesen Monat. und per Sept.⸗Oktober 139 —,25 bez., per Oktober⸗November 137,5 bez., per November⸗Dezember 136,5 bez., per Dezember⸗Januar —, per April⸗Mai 138,5 bez.
Mais per 1000 kg. Loco u. Termine still. Gek. 250 t. Kündigungspreis 118,75 ℳ Loco 120— 130 ℳ nach Qual., per diesen Monat und per September⸗Oktober 118,5 bez., per Oktober⸗No⸗ vember 120 bez., per November⸗Dezember 121,5 bez.
Erbsen per 1000 kg. Kochwaare 170 — 200 ℳ, Futterwaare 153 — 163 ℳ nach Qualität.
Roggenmehl Nr. 0 u. 1 per 100 kg brutto inkl. Sack. Termine höher. Gek. 500 Sack. Kündigungs⸗ preis 23 ℳ, per diesen Monat und per September⸗ Oktober 23—,05 bez, per Oktober⸗November 22,8 —,85 bez., per November⸗Dezember 22,65 —,55 —, 60 bez. . 1
Rüböl per 100 kg mit Faß. Termine animirt. Gekündigt — Ctr. Kündigungspreis — ℳ Lo. o mit Faß —, loco ohne Faß —, per diesen Monat —, per September⸗Oktober 64,1 — 65 bez., per Oktober⸗November 61—,8 bez., per November⸗ Dezember 60,1 —,6 bez., per Dezbr.⸗Januar —, per April⸗Mai 57,6—,8 bez. —
Petroleum. (Raffinirtes Standard white) per 100 kg mit Faß in Posten von 100 Ctr. Ter⸗ mine —. Gekünd. — kg. Kündigungspreis — ℳ Loco — ℳ, per diesen Monat —. 8.
Spiritus mit 50 ℳ Verbrauchsabgabe per 1001 à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekündigt —. Kündigungspreis — ℳ Loco ohne Faß —, per diesen Monat —, per September⸗Oktober —.
Spiritus mit 70 ℳ Verbrauchzabgabe per 1001 à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekünd. — J. Kündigungspreis —,—. Loco ohne Faß 42,5 bez., kurze Lieferung 42,3 bez.
Spiritus mit 50 ℳ Verbrauchsabgabe per 100 1 à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekündigt — 1. Kündigungspreis — ℳ Loco mit Faß —, per diesen Monat —, per September⸗Oktober —.
Spiritus mit 70 ℳ Verbrauchsabgabe. Vor⸗ dere Termine steigend, fernere Termine wenig nach oben verändert. Gekünd. 130 000 1. Kündigungs⸗ preis 42 ℳ Loco mit Faß — ℳ, per diesen Monat 41,8 — 42,4—,3 bez., per September⸗Oktober 40,7 —,6- 41,9—,8 bez., per Oktober⸗November 38,3 —,6—,5 bez., per November⸗Dezember 37,2 —,6—,5 bez., per Januar⸗Februar 1891 —, per April⸗Mai 1891 38,2 —,3 —, 2 bez.
Weizenmehl Nr. 00 27,75 — 26,25, Nr. 0 26— . bez. Feine Marken über Notiz bezahlt. Bessere rage. 8
Roggenmehl Nr. 0 u. 1 23,00 — 22,5, do. feine Marken Nr. 0 u. 1 24,5 — 23,00 bez., Nr. 0 1 ¾ ℳ höher als Nr. 0 u. 1 pr. 100 kg br. inft. Sacl. Guter Begehr. 8
Posen, 5. September. (W. T. B.) Spiritus loco ohne Faß 50er 60,00, do. loco ohne Faß 7Oer 40,00. Still.
Magdeburg, 5. September (W. T. B.) Zucker⸗ bericht. Kornzucker exkl., von 92 % —,—, Kornzucker, exkl., 88 % Rendement —,—, Nachprodukte, exkl. 75 % Rendem. 15,80. Fest. Brodraff. I. —, Brodraff. II. —. Gem. Raffinade II. mit Faß —, gem. Melis I. mit Faß —. Raffinade ausverkauft. Rohzucker I. Produkt Transito f. a. B. Hamburg pr. September 14,07 ½ bez., 14,10 Br., pr. Oktober
AIIISI à.
40 80
60 80
40 50 60 40 40
3818
boSdobo hbobocchdo†eeo—ö — — — ———eoAhhA
13,60 Gd., 13,65 Br. 13,60 Br., pr. Januar⸗März 13,80 bez., 13,82 ½ Br.
est. 8 8 Wochenumsatz im Rohzuckergeschäft 11 000 Ctr.
Köln, 5. September. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen hiesiger loco 18,50, do. fremder loco 22,50, pr. November 19,25, pr. M . Roggen hiesiger loco 15,50 fremder loco 18,25, pr. November 16,40, pr. März —,—. Hafer hiesiger loco 18,00, fremder 17,50 Rüböl loco 66,50, pr. Oktober 64,40, pr. Mai 59,90.
Bremen, 5. September (W T. B.) Petro⸗ leum. E’ Sehr fest. Standard white loco 6.65 Br.
Hamburg, 5. September. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen loco ruhig, holsteinischer loco neue 208 — 212. Roggen loco ruhig, mecklenb. locc 180 — 186, neuer 160 — 168, russischer loco ruhig. 119 - 124 Hafer ruhig. — Gerste ruhig. Rüböl (unrz.) stetig, looo 64 Spiritus ruhig, pr. September⸗Oktober 28 ¼ Br., pr. Oktober⸗ Novbr. 26 ¾ Br., pr. November⸗Dezember 25 ¾ Br., pr. April⸗Mai 25 ½ Br. Kaffte fest, Umsatz 2500 Sack. Petroleum fest Standard white locöõ 6,65 Br., pr Oktober⸗Dezember 6,85 Br.
Hamburg, 5. September (W. T. B.) (Nach⸗ mittagsbericht) Kaffee Good average Santos pr. Septbr. 89 ¾, pr. Oktober —, pr. Dezember 83 ½, pr. März 79 ¼, pr. Mai 78 ¼. Behauptet.
Zuckermarkt. Rüben⸗Rohzucker 1. Produkt Basis 88 % Rendement, neue Usance, frei an Bord Hamburg pr Septbr. 14,02 ½, pr Oktober 13,47 ½, pr. Dezember 13,45, pr. März 1891 13,75. Ruhig.
Wien, 5 September (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen pr. Herbst 7,33 Gd., 7,38 Br., pr. Frühjahr 7,66 Gd., 7,71 Br. Roggen pr. Herbst 6,45 Gd., 6,50 Br., pr. Frühjahr 6,65 Gd., 6,70 Br. Mais pr. August⸗September 6,28 Gd., 6,33 Br., pr. Mai⸗Juni 1891 6,12 Gd., 6,17 Br., Hafer pr. Herbst 6,45 Gd., 6,50 Br., pr. Frühjahr 6,73 Gd., 6,78 Br.
London, 5. September (W. T. B.) 96 % Java⸗ zucker loco 16 stetig, Rüben⸗Rohzucker loco 13 stetig. — Chili⸗Kupfer 59 ¾, pr. 3 Monat 60.
London, 5. September. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. (Schlußbericht.) Fremde Zufuhren seit letztem Montag: Weizen 23 950, Gerste 13 250, Hafer 54 250 Orts.
Englischer Weizen 1½ sh. billiger verkäuflich, fremder nominell, unverändert, übrige Artikel sehr ruhig, unverändert.
Liverpool, 5. September. (W. T. B.) Baum⸗ wolle. (Schlußbericht.) Umsatz 7000 B., davon für Spekulation u. Export 500 B. Unregelmäßig Middl. amerik. Lieferung: September⸗Oktober 51 ⁄22 Werth, Oktober⸗November 5 9⁄16 Verkäuferpreis, November⸗Dezember 5³ 834 do., Dezember⸗Januar 5 ³³⁄%64 do., Januar⸗Februar 517⁄32 Käuferpreis, Februar⸗März 5³7⁄%3, do., März⸗April 5 316 d. do.
Liverpool, 5. September. (W. T. B.) (Baum⸗ wollen⸗Wochenbericht.) — Wochenumsatz 47 000 B. (v. W. 35 000), desgl. von amerikanischen 40 000 (v. W. 29 000), desgl. für Spekulation —, (v. W. —), desgl. für Export 2000 (v. W. 1000), desgl. für wirkl. Konsum 45 000 (v. W. 34 000), desgl. unmittelbar ex Schiff (und Lagerhäuser) 46 000 (v. W. 35 000), wirklicher Export 4000 (v. W. 2000), Import der Woche 26 000 (v. W. 24 000), davon amerikanische 7000 (v. W. 20000), Vorrath 624 000 (v. W. 647 000), davon amerikanische 283 000 (v. W. 314 000), schwimmend nach Großbritannien 60 000 (v. W. 45 000), davon amerikanische 35 000 (v. W. 10 000).
Liverpool, 5. September. (W. T. B.) Ge⸗
2 Wund Mais 1 d.
treidemarkt. Weizen 2 d. niedriger. Mehl ruhig.
Glasgow, 5. September. (W. T. B.) Roheisen. (Schluß) Mixed numbres warrants 49 sh. — d.
Paris, 5. September. (W. T. B.) (Schlußbericht.) Rohzucker 88 % behauptet, loco 35,25835,50. Weißer Zucker matt, Nr. 3 pr. 100 Kgr. pr. Septbr. 38,62 ½, pr. Oktober 37,50, pr. Oktober⸗Januar 37,50, pr. Januar⸗April 38,25.
St. Petersburg, 5. September. (W. T. B.) Produktenmarkt. Talg loco 45,50, pr. August Weizen loco 10,15. Roggen loco 6,50. Hafer loco 4,00. Hanf loco 42,00. Leinsaat loco 12,25.
Amsterdam, 5. September. (W. T. B.) Ge⸗ treidemarkt. Weizen auf Termine niedriger, pr. Nov. 223, pr. März 226. Roggen loco höher, auf Termine niedriger, pr. Okt. 149à148à147à148, pr. März 144à143à 142à143. Raps pr. Herbst —. Rüböl loco 31, pr. Herbst 30 ⅝, pr. Mai 1891 30 ¼.
Amsterdam, 5. September. (W. T. B.) Java⸗ Kaffee good ordinarv 56. — Bancazinn 58 ½
Antwerpen, 5. September (W. T. B.) Petro⸗ leummarkt. (Schlußbericht). Raffinirtes, Type weiß, loco 16 ½ bez. und Br., pr. Sevptember 16 ½ Br., pr Oktober⸗Dezember 17 Br, pr. Januar⸗ März 17½ Br. Ruhig.
New⸗York, 5 September (W. T. B.) Waaren⸗ bericht. Baumwolle in New⸗York 10 8, do. in New⸗Orleans 10, Raff. Petroleum 70 % Abel Test in New⸗York 7,35 Gd., do. in Philadelphia 7,35 Gd. Rohes Petroleum in New⸗York 7,35, do. Pipe line Certificatcs pr. Okt. 84. Ziemlich fest. Schmalz loco 6,47, do. Rohe und Brothers 6,90. Zucker (fair refining Muscovados) 57/1s8. Mais (New) pr. Okt. 52 ½ Rother Winterweizen loeco 101 ⅞. Kaffee (Fair Rio) 20 ¾¼ Mehl 3 D. 35 C. Getreidefracht 1 ½. Kupfer pr. Oktober 17,00 nom. Weizen pr. Sept. 101 ⅛, pr. Okt. 102 ½, pr Dezbr. 104 ¾, Kaffee Rio Nr. 7 low ordinary pr. Oktober 17,22, pr. Dezember 16,57.
Ausweis über den Verkehr auf dem Berliner Schlachtviehmarkt vom 5. September 1890. Auftrieb und Marktpreise nach Schlachtgewicht, mit Ausnahme der Schweine, welche nach Lebendgewicht gehandelt werden. 8 4 See
Rinder. Auftrieb 314 Stück. (Durchschnitts⸗ preis für 100 kg.) I. Qual. — ℳ, II. Qualität — ℳ, III. Qualität 112 —- 118 ℳ, IV. Qualität 104 — 110 ℳ u“
Schweine. Auftrieb 1295 Stück. (Durchschnitts⸗ preis für 100 kg.), Mecklenburger 126 — 128 ℳ, Land⸗ schweine: a. gute 122 — 124 ℳ, b. geringere 118 — 120 ℳ bei 20 % Tara, Bakony) — ℳ
Kälber. Auftrieb 918 Stück. (Durchschnitts⸗ preis für 1 kg.) I. Qualität 1,18 — 1,24 ℳ, IIL. Qualität 1,12 — 1,16 ℳ, III. Qualität 1,00—
Auftrieb 384 Stück. (Durchschnittspreis I. Qualität — ℳ, II. Qualität
Qualitä: — ℳ
EE““
pr. Dezember 13,50 bez.,
Das Abonnement beträgt vierteljährlich 4 % 50 ₰. Alle Post-Anstalten nehmen Bestellung an; für Berlin außer den Post⸗Anstalten auch die Expedition
SW., Wilhelmstraße Nr. 32. 8
Insertionspreis für den Raum einer Bruckzeile 30 ₰. Inserate
nimmt an: die Königliche Expedition des Deutschen Reichs-Anzeigers *
und Königlich Preußischen Staats-Anzeigers
Einzelne Rummern kosten 25 ₰.
Nℳ 216.
Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32. — 2.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Rechnungs⸗Rath Eggert zu Charlottenburg, bisher Rendant des Bekleidungsamts des Garde⸗Corps, und dem Rechnungs⸗Rath Henck zu Hannover, bisher Bureau⸗Vorsteher bei der Eisenbahn⸗Direktion daselbst, den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse; sowie dem Privatförster Knauer zu Wern⸗ burg im Kreise Ziegenrück, dem Dammmeister des Aufhalt⸗ Glauchower Deichverbandes Gottlieb Lindner zu Forsthaus Anhalt im Kreise Grünberg und dem Sandformer Wilhelm Dörr zu Niederscheld im Dillkreise das Allgemeine Ehren⸗
zeichen zu verleihen.
Se. Majestät gnädigst geruht: den nachbenannten Marine⸗Offizieren die Erlaubniß zur
Anlegung der von des Königs von Schweden und Norwegen
Majestät ihnen verliehenen Insignien zu ertheilen, und zwar:
des Großkreuzes des Schwedischen Schwert⸗ 8 Doörnns 8
dem Vize⸗Admiral Deinhard;
des Commandeurkreuzes zweiter Klasse
1 desselben Ordens:
den Kapitäns zur See Schwarzlose, Tirpitz, Graf
von Haugwitz und Koch;
des Ritterkreuzes erster Klasse desselben Ordens:
den Korvetten⸗Kapitäns von Rosen, von Frantzius,
von Kries, Oelrichs und Breusing und . den Kapitän⸗Lieutenants Plachte, Baron von Plessen und Wallmann;
des Ritterkreuzes zweiter Klasse desselben Ordens: den Lieutenants zur See von Krosigk und von Dambrowski; des Großkreuzes des Norwegischen “ St. Olafs⸗Ordens: 8 dem Unter⸗Lieutenant zur See Herzog Friedrich Wilhelm von Mecklenburg⸗Schwerin Hoheit; des Commandeurkreuzes erster Klasse mi Stern desselben Ordens: dem Contre⸗Admiral Schröder; des Commandeurkreuzes erster Klasse desselben Ordens: dem Kapitän zur See von Reiche; des Commandeurkreuzes zweiter Klasse desselben Ordens:
den Kapitäns zur See Bendemann, von Arnim, Freiherr von Bodenhausen, von Wietersheim und von Schuckmann I.;
“
der Kaiser und König haben Aller⸗
den Korvetten⸗Kapitäns Lavaud, da Fonseca⸗Woll⸗ heim, Stoltz und Rosendahl, und den Kapitän⸗Lieutenants Jäckel, Truppel, Kalau vom Hofe, Schönfelder und Mandt; sowie
es Ritterkreuzes zweiter Klasse desselben Ordens: den Lieutenants zur See Prowe und Kinderling.
8 Deutsches Reich.
Der General⸗Postkassenbuchhalter Mark in Berlin ist num Geheimen expedirenden Sekretär und Kalkulator im
eichs⸗Postamt ernannt worden.
“ Bekanntmachung,
betreffend die Ausführung des Reichs
die Invaliditäts⸗ und Altersversi 22. Juni 1889.
„ In Ausführung der §§. 138 und 103 ff des Reichsgesetzes, Heürsen die Invaliditäts⸗ und Altersversicherung, vom 22. Juni 1889 (Reichs⸗Gesetzblatt S. 97) wird für das Gebiet des Fürstenthums Reuß j. L. hierdurch Folgendes bestimmt: .1) Als „höhere Verwaltungsbehörden“ gelten die durch die Revidirte Gemeindeordnung vom 17. Juni 1874 bestimmten Aufsichts⸗ und bezw. Bestätigungsbehörden.
2) Die Verrichtungen der „unteren Verwaltungs⸗ behörden“ werden den Fürstlichen Landrathsämtern, in der Stadt Gera dem Stadtrath daselbst übertragen.
3) Als „Gemeindebehörde“ und „Orts⸗
esetzes über erung vom
als
Anstalt Dr. Wol verliehen worden.
preußischen Staatsschulden werden schulden⸗Tilgungskasse — W. Taubenstraße 29 hierselbst —, bei der Reichsbank⸗Hauptkasse sowie bei den früher zur Ein⸗ lösung benutzten Königlichen Kassen und Reichsbank⸗Anstalten
4) Die Ausstellung und der Umtausch der Quittungs⸗ karten (§. 103 des Gesetzes), die Ersetzung verlorener, un⸗ brauchbar gewordener oder zerstörter Quittungskarten durch neue Quittungskarten (§. 105 des Gesetzes), sowie die Ent⸗ werthung von Marken, soweit diese durch das Gesetz oder die vom Bundesrath erlassenen Vorschriften angeordnet ist, erfolgt, unbeschadet der auf Grund der §§. 112 ff. des Gesetzes hier⸗ über zu treffenden sonstigen Bestimmungen, durch die Ge⸗ meindevorstände. In jeder Gemeinde ist in ortsüblicher Weise zur öffentlichen Kenntniß zu bringen, welche Stellen für die betreffende Gemeinde zur Wahrnehmung der vor⸗ bezeichneten Obliegenheiten berufen sind, wo die Diensträume dieser Stellen sich befinden, und welche Dienststunden etwa festgesetzt worden sind. Veränderungen sind in gleicher Weise bekannt zu machen. Die mit diesen Obliegenheiten betrauten Stellen sind durch Vermittelung des Fürstlichen Landraths⸗ amts dem Vorstande der gemeinsamen Thüringischen sicherungs⸗Anstalt mitzutheilen. 1 8
Gera, den 3. September 1890. 8
Fäürstlich reuß⸗plauisches Ministerium, Abtheilung für das Innere. Dr. Freiherr von Beulwitz.
Das im Jahre 1872 in Gothenburg aus Holz erbaute, bisher unter schwedischer Flagge gefahrene Dampfschiff „Mariestad“ von 167,90 britischen Registertons Netto⸗Raum⸗ gehalt hat durch den Uebergang in das ausschließliche Eigen⸗ thum des deutschen Reichsangehörigen Heinrich Raup zu Lübeck unter dem Namen „Caprivi’ das Recht zur Führung der deutschen Flagge erlangt. Dem Schiffe, für welches der Eigenthümer Lübeck zum Heimathshafen gewählt hat, ist von dem Kaiserlichen Vize⸗Konsul zu Westervik unter dem 4. Juli d. J. ein Flaggenattest ertheilt worden.
Königreich Preußen.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
infolge der von der Stadtverordneten⸗Versammlung zu Paderborn getroffenen Wahl den bisherigen Stadtsekretär Matthias Müller zu Aachen als besoldeten Beigeordneten
der Stadt Paderborn für die gesetzliche Amtsdauer von zwölf Jahren zu bestätigen.
Ministerium der öffentlichen Arbeiten.
Einem in Euskirchen gebildeten Comité ist zu Händen des Gutsbesitzers Thelen daselbst die Erlaubniß zur Vor⸗ nahme allgemeiner Vorarbeiten für schmalspurige Eisenbahnen von Liblar nach Euskirchen und von Mülheim oder Wichterich über Zülpich nach Arloff ertheilt worden.
Ministerium für Landwirthschaft, Domänen und Forsten.
Der Forst⸗Assessor Quandt ist zum Oberförster ernannt und demselben die durch den Tod des Oberförsters Jaeger erledigte Oberförsterstelle zu Nassau im Regierungsbezirk Wiesbaden übertragen worden.
Die Herren Forstbeflissenen, welche die Forst⸗Referendarien⸗ Prüfung bei dem nächsten, voraussichtlich in der zweiten Hälfte des Monats Oktober d. J. an der Forst⸗Akademie zu Eberswalde stattfindenden Examen abzulegen beabsichtigen, haben ihre desfallsige Meldung bis spätestens zum 1. Oktober d. J. hierher einzureichen. Berlin, den 5. September 1890. Der Minister für Landwirthschaft, Domänen und v“ 8 imnge: Donner.
Forsten.
Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗Angelegenheiten.
Dem Dirigenten der städtischen Lehrerinnen⸗Bildungs⸗ ffgarten zu Aachen ist der Titel „Direktor“
Finanz⸗Ministerium.
Hauptverwaltung der Staatsschulden.
Bekanntmachung.
Die am 1. Oktober 1890 fälligen 84 eine ei
der er Staats⸗
Polizeibehörde“ gilt der Gemeindevorstand.
vom
den Vortrag des Chefs des den des Wirklichen Legations⸗Raths von Kiderlen⸗Wächter entgegengenommen.
nach Sonderburg und stiegen dort um 7 Uhr 40 Pferde, Marine beizuwohnen.
Die Zinsscheine sind, nach den einzelnen Schuldgattungen und Werthabschnitten geordnet, den Einlösungsstellen mit einem Verzeichniß vorzulegen, welches die Stuüͤckzahl und den Betrag für jeden Werthabschnitt angiebt, aufgerechnet ist ndb des Einliefernden Namen und Wohnung ersichtlich macht.
WVegen Zahlung der am 1. Oktober fälligen Zinsen für die in das Staatsschuldbuch eingetragenen Forderungen bemerken wir, daß die Zusendung dieser Zinsen mittels der Post sowie ihre Gutschrift auf den Reichsbank⸗Girokonten der Empfangsberechtigten zwischen dem 17. September und 8. Oktober erfolgt; die Baarzahlung aber bei der Staats⸗ schulden⸗Tilgungskasse am 17. September, bei den Regierungs⸗Hauptkassen am 24. September und bei den mit der Annahme direkter Staatssteuern außerhalb Berlins betrauten Kassen am 1. Oktober beginnt.
Die Staatsschulden⸗Tilgungskasse ist für die Zins⸗ zahlungen werktäglich von 9 bis 1 Uhr mit Ausschluß des vorletzten Tages in jedem Monat, am letzten Monatstage
1 aber von 11 bis 1 Uhr geöffnet.
Die Inhaber preußischer 4prozentiger und 3 ½ prozentiger Konsols machen wir wiederholt auf die durch uns veröffentlichten „Amtlichen Nach⸗ richten über das Preußische Staatsschuldbuch“ aufmerksam, welche durch jede Buchhandlung für 40 ₰ϑ oder von dem Verleger Guttentag (D. ““ in Berlin durch die Post für 45 ₰ franko zu beziehen sind. Berlin, den 4. September 1890. Hauptverwaltung der Staatsschulden. Sydow. 8
8 1
Abgereist: Se. Excellenz der Staats⸗Minister und Minister für Handel und Gewerbe Freiherr von Berlepsch, nach Staßfurt.
Angekommen: Se. Excellenz der General der Kavallerie von Rauch, General⸗Adjutant weiland Sr. Majestät des Kaisers und Königs Wilhelm 1. und Präses der General⸗Ordens⸗ Kommission, vom Urlaub;
Se. Excellenz der General⸗Direktor der direkten Steuern, Wirkliche Geheime Rath Burghart, vom Urlaub;
der Ministerial⸗Direktor, Wirkliche Geheime Ober⸗Regi rungs⸗Rath de la Croix, aus Langeoog.
Aiicchtamtliches.
Deuntsches Reich.
Preußen. Berlin, 8. September.
Se. Majestät der Kaiser und Köni besichtigten am Sonnabend von 8 Uhr Morgens ab die Manöverflotte und gingen mit derselben an Bord der „Baden“ zur Aus⸗ führung der dem Admiral Deinhard gestellten Gefechtsidee in See, bei der gegen ausgelegte Scheiben mit Geschützen scharf geschossen wurde. Um 4 Uhr kehrten Se. Majestät in die Flensburger Föhrde zurück, hielten nach Anbordruf der Kom⸗ mandanten die Kritik ab und begaben Sich alsdann mit der Yacht „Hohenzollern“ zum Paradediner nach Schloß Graven⸗ stein. An das Paradediner schloß sich ein Zapfenstreich des IX. Armee⸗Corps. 8 Am Sonntag, Vormittags 8 ½ Uhr, nahmen Se. Majestät im Schloß zu Gravenstein den g des Chefs des Ge⸗ hamen, Civilkabinets entgegen und begaben darauf Allerhöchst⸗ ich mit Ihrer Majestät der Kaiserin zu dem Feld⸗ ottesdienst auf dem Herzogshügel bei Gravenstein. Nach der ückkehr zum Schloß arbeiteten Se. Majestät mit dem Chef des Militärkabinets. Um 3 Uhr begaben Beide Majestäten Allerhöchstsich zu Schiff nach Glücksburg und statteten dort Ihrer Königlichen Hoheit der Herzogin Wilhelmine und Ihrer Hoheit der Herzogin Adelheid zu Schleswig⸗Holstein Besuche ab. Darauf folgten Beide Majestäten der Einladung des Provinzial⸗Landtages von Schleswig⸗ Holstein zum Diner im Strandhotel Glücksburg. Um 9 Uhr Abends trafen Ihre Majestäten wieder an Bord der „Hohenzollern“ ein. Auf der Hinsahrt hatten Se. Majestät Marinekabinets, auf der Rückfahrt
Heute früh fuhren Se. Majestät mit der „Hohenzollern“ 1 Minuten zu um den Manövern des s und der
IX. Armee⸗Co 8— “
24. d. M. ab eingelöst
v