1890 / 218 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 10 Sep 1890 18:00:01 GMT) scan diff

. Wesely Budweis —Gaisbach der Schnellzugsverkehr und auf der Strecke Prag Gmünd vorerst der Tagesschnellzugsverkehr

wieder aufgenommen werden.

London, 9. September. (W. T. B.) An der Küste 1 Weizen⸗

ladung angeboten.

Manchester, 10. September. (W. T. B.) 12r Water Tavylor 7 ⅛,

Vereinigte n Staaten nach Frankreich —, do. do. von Kalifornien und Oregon

30r Water Tayplor 9 ½, 20r Water Leigh 8 ¼, 30r Water Clayton 9, 8

32r Mock Brooke 8 ⅞, 40r Mavoll 9 ⅜, 40r Medio Wilkinson 10 ⅞, 32r Warpcops Lees 8 ½, 36r Warpcops Rowland 9 ¼, 401 Double Weston 10, 60r Double courante Qualität 12 ⅞, 32“ 116 pds 16 16

Die österreichische Länderbank eröffnet am 12. d. M. hier eine Filiale. (W. T. B.) Die heute von der Niederländischen Handelsgesellschaft abgehaltene Auktion über 50 134 Ballen Java⸗, 111 Kisten und 17 Ballen Padang⸗ Es wurden angeboten: 902 Ballen Ablauf Cent 65 à 65 ¼, à 64, Ablauf 69 4 641, 3263 B. Tiilatjap, Taxe 57 ½ à 62, Ablauf 59 ½ à 64 ½¼, 111 Kisten Padang

W. J. B., Taxe 64 ¼ à 67, Ablauf 66 ¾ à 68 ¾¼, 4118 B. Java blank, . do. Sitiardja, Taxe 57 ½, Ablauf 57 ½ Ablauf 56 ¾ à 58, Ablauf 56 à 56 ⅛, Ablauf 56 ¼ à 56 ½,

16 B. do. Liberia 1845 B. do. Ordinär und Triage, Taxe 35 à 54,

Weizen⸗Ver⸗ schiffungen der letzten Woche von den atlantischen Häfen der

Stetig.

grey Printers aus 32/46r 177. (W T. B.)

Paris, 9. September.

Amsterdam, 9. September.

Kaffee ist, wie folgt, abgelaufen. Java⸗Preanger hochgelb, Taxe Cent 65, 5992 Ballen do. do. gelblich, Taxe 59

Taxe 56 ¼ à 56 ½, Ablauf 56 à 57 ¼, 291 55 ½, Ablauf 56 ¾, 2812 B. do. Panaroekan, à 58, 6702 B. do. Probolingo, Taxe 56 à 57, 2934 B. do. Soerubaia, Taxe 56 ½ à 56 ½, 19962 B. do. Pasoeroean Taxe 55 ½ à 56 ½

und Diverse.

lauf 36 ½ à 55 ½, 1314 B. S. Ablauf 36 ½ à 55 ½, B . T. B.)

New⸗York, 9. September.

Bestimmung. Bremen Bremen Bremen

New⸗York New⸗York New⸗York New⸗York New⸗Yock New⸗York Bremen Bremen Bremen Baltimore Baltimore Baltimore

„Elbe“ „Lahn“. „Eider’“.. „Kaiser Wilhelm II.“ „Aller.. „Fulda“. „Werra“ „Saale“. „Ems“ „Weser“. „Rhein“. „München“. „Amerika“. „Stuttgart“. „Karlsruhe“.

₰⸗.

Taxe

Schnelldampfer

Großbritannien 38 000, do. nach nach anderen

nach anderen Häfen des Kontinents 13 000 Orts. 1 Der Werth der in der vergangenen Woche ausgeführten Produkte betrug 4 500 908 Dollars.

Verkehrs⸗Anstalten.

Norddeutscher Lloyd in Bremen. (Letzte Nachrichten über die Bewegungen der Dampfer.) New⸗York⸗ und Baltimore⸗Linien:

äfen des Kontinents 8000, nach Großbritannien 22 000, do. „Ohioo. „Hannover“. „Straßburg⸗ „Baltimore“ „Leipzig“.

„Berlin“

„Main“. „Hermann“.

„Sachsen“ Sept. in Bremerhaven. ⸗Preußen. . Sept. von New⸗York. „Bayern“ Sept. von New⸗York. „Neckar“.

öb1e“ Sept. in New⸗York. „Nürnberg“. Sept. in New⸗YJork. Dresden.. Sept. in New⸗York. „Hohenstaufen“. Sept. von Southampton. „Habsburg“. Sept. von Southampton. b Sept. von Southampton. Hn . . Aug. von New⸗Pork. 85* vetig r' . Sept. in Bremerhaven. 5 Sept. von Baltimore. EIETEEö .Sept. in Baltimore. . Aug. Lizard passirt. .Sept. Lizard passirt.

—2202 SSZSS111“

02

„Frankfurt“.

„Grf. Bismarck“

Brasil⸗ und La Plata⸗Linien: Vigo, Antw., Brem.] 5. Sept. Sta. Cruz passirt. Bremen 9. Sept. in Bremerhaven. Vigo, Antw., Brem] 25. Aug. von Buenos⸗Aires. La Plata 24. Aug. in Montevideov. Brasilien . Aug. in Bahia. La Plata 19. Aug. von Vigo. Brasilien, La 2. Sept. mit gebrochener Welle Plata in Lissabon eingeschleppt. Brasilien 7. Sept. Sta. Cruz passirt. Brasilien

Brasilien 8. Sept. Dover passirt.

Linien nach Ost⸗Asien und Australien:

8. Sept. von Southampton. . Sept. in Colombo. .Sept. in Shanghai. Sept. von Port Said .Sept. in Antwerpen. .Sept. in Colombo. .Aug. in Adelaide.

.Sept. in Colombo.

Bremen Bremen Ost⸗Asien Ost⸗Asien Bremen Bremen Australien Australien Australien 7

10. September. (W. T. B.) Der Postdampfer et Hamburg⸗Amerikanischen Packetfayrt⸗ chaft hat, passirt.

’“ 1“ 6

——--3—

.Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.

Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.

Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

2. Verloosung, Zinszahlung ꝛc. von öffentlichen Papieren.

Oeffentlicher Anzeiger.

5. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.

8. Woch

6. Berufs⸗Genossenschaften. 7. Erwerbs⸗ und Wirthschafts⸗Genossenschaften.

en⸗Ausweise der deutschen Zettelbanken.

9. Verschiedene Bekanntmachungen.

1) Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.

[31874] Steckbriefs⸗Erledigung.

Der gegen den Cigarrenmacher Gustav August Kramer, geboren am 16. September 1850 zu Alt⸗ Dolstädt, wegen wiederholter schwerer Urkunden⸗ fälschung und Unterschlagung von dem Untersuchungs⸗ richter Königlichen Landgerichts I. hierselbst in den Akten U. R. I. 803/82 jetzt J. II d. 674/82 rep. unter dem 15. August 1882 erlassene Steckbrief wird zurückgenommen.

Berlin, den 1. September 1890. Staatsanwaltschaft beim Königlichen Landgericht I.

[19541]

1) Der Schneidermeistersohn Ernst Ewald Lorenz, geboren am 12. April 1868 zu Arenzhain und da⸗ selbst zuletzt aufhältlich,

2) der Gastwirthssohn Hermann Wilhelm Sieg⸗ fried Traugott Winkler, geboren am 16. Juli 1868 zu Dobrilugk und daselbst zuletzt aufhältlich,

3) der Tischlermeistersohn Curt Max Wilhelm Hille⸗ brecht, geboren am 16. Februar 1868 zu Finster⸗ walde und daselbst zuletzt aufhältlich,

4) der Friedrich Carl Klauske, geboren am 10. Oktober 1868 zu Finsterwalde und daselbst zu⸗ letzt aufhältlich,

5) der Tuchmachersohn Friedrich Wilhelm August Lehmann, geboren am 19. November 1868 zu Finsterwalde und daselbst zuletzt aufhältlich,

6) der Tuchmachersohn August Curt Sporn, ge⸗ boren am 4. Juli 1868 zu Finsterwalde und daselbst zuletzt aufhältlich,

7) der Goldleistenfabrikantensohn Gottlob Wil⸗ helm Julius Reinhold Priese, geboren am 26 Februar 1868 zu Luckau und daselbst zuletzt auf⸗ hältlich, 1

8) der Schornsteinfeger Otto Emil Richard Glatz, geboren am 31. Dezember 1866 zu Spremberg und daselbst zuletzt aufhältlich,

9) der Kupferarbeitersohn Friedrich Wilhelm Jüunge, geboren am 20. Dezember 1867 zu Sprem⸗ berg und daselbst zuletzt aufhältlich,

10) der Gustav Adolf Merting, geboren am 5. Juli 1867 zu Welzow und daselbst zuletzt auf⸗ hältlich, 1

11) der Tagearbeitersohn Carl Friedrich Wilhelm Graf, geboren am 27. Dezember 1867 zu Kochsdorf, in Spremberg zuletzt aufhältlich,

12) der Schuhmachersohn Johann Alexander Rein⸗ hold Drogula, geboren am 12. September 1867 zu Spremberg und daselbst zuletzt aufhältlich,

13) der Schuhmachermeistersohn Carl Heinrich Pannasch, geboren am 18. Juni 1867 zu Sprem⸗ berg und daselbst zuletzt aufhältlich,

14) der Maurergesellensohn Friedrich Carl Karisch, geboren am 18. Januar 1867 in Slamen und da⸗ selbst zuletzt aufhältlich,

15) der Tuchmachermeistersohn Emil Julius Otto Bohrisch, geboren am 20. Februar 1867 zu Sprem⸗ berg und daselbst zuletzt aufhältlich,

16) der Schneidersohn August Walter Schulze, geboren am 21. November 1867 zu Leipzig und zu⸗ letzt in Kottbus aufhäͤltlich,

werden beschuldigt, als Wehrpflichtige in der Ab⸗ sicht, sich dem Eintritte in den Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte zu entziehen, ohne Erlaubniß das Bundesgebiet verlassen oder nach erreichtem militärpflichtigen Alter sich außerhalb des Bundes⸗ gebietes aufgehalten zu haben. Vergehen gegen §. 140 Abs. 1 Nr. 1 Str.⸗G.⸗B. Dieselben werden auf den 25. Oktober 1890, Vormittags 9 Uhr, vor die I. Strafkammer des Königlichen Landgerichts zu Kotibus zur Hauptverhandlung geladen. Bei unentschuldigtem Ausbleiben werden dieselben auf Grund der nach §. 472 der von

en Civilvorsitzenden der Ersatzkommissionen a. zu Luckau vom 21. März 1890, . b. zu Spremberg vom 6. März 1890, c. zu Leiphig. vom 7. Januar 1890, über die der Anklage zu Grunde liegenden That⸗ sachen ausgestellten Erklärungen verurtheilt werden.

Aktenzeichen M 80./90

Kottbus, den 19. Juni 1890. Der Erste Staatsanwalt.

[30951) SOeffentliche Ladung.

Die nachstehenden Personen:

1) Robert Carl Bernhard Vagt, geboren am 28., Januar 1867 zu Göslow, zuletzt wohnhaft daselbst,

2) Theodor Johann Ludwig Felgenhauer, ge⸗ hboren am 2. Mai 1868 zu Caschow, zuletzt wohn⸗ haft zu Stoltenhagen,

3) Albert Carl Christian Blohm, geboren am 88 Iv 1869 zu Bretwisch, zuletzt wohnhaft aselbst, 8

4) Friedrich Carl Heinrich Behrens, geboren am 18. Mai 1869 zu Pöglitz, zuletzt wohnhaft daselbst, werden beschuldigt, als Wehrpflichtige in der Absicht, sich dem Eintritt in den Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte zu ent⸗ ziehen, ohne Erlaubniß das Bundesgebiet verlassen oder nach erreichtem militärpflichtigen Alter sich außerhalb des Bundesgebietes aufgehalten zu haben, Vergehen gegen §. 140 St.⸗G.⸗B. Dieselben werden auf den 31. Oktober 1890, Mittags 12 ½ Uhr, vor die Strafkammer des Königlichen Landgerichts zu Greifswald zur Hauptverhandlung geladen. Bei unentschuldigtem Ausbleiben werden dieselben auf Grund der nach §. 472 der Straf⸗ prozeßordnung von dem Königlichen Civilvorsitzenden der Ersatz⸗Kommission des Kreises zu Grimmen über die der Anklage zu Grunde liegenden Thatsachen ausgestellten Erklärungen verurtheilt werden. Das Vermögen der Angeklagten ist durch Beschluß der Strafkammer des Königlichen Landgerichts zu Greifswald vom 30. April d. J. in Höhe von je 300 zur Deckung der dieselben möglicherweise treffenden Geldstrafen und der Kosten des Verfahrens mit Beschlag belegt. b 86

Greifswald, den 12 August 189020. Königliche Staatsanwaltschaft.

2) Zwangsvollftreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dgl.

[3188s] Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von den Umgebungen im Kreise Nieder⸗ Barnim Band 83 Nr. 3452 auf den Namen des Maurermeisters Eduard Borutzky hier eingetragene, Feldzeugmeisterstr. 5 belegene Grundstück am 21. No⸗ vember 1890, Vormittags 10 ½ Uhr, vor dem unterzeichk neten Gericht an Gerichtsstelle Neue Friedrichstr. 13, Hof, Flügel C, part., Sag! 40, ver⸗ steigert werden. Das Erundstück ist mit 0,30 Reinertrag und einer Flache von 8 a 89 qm nur zur Grundsteuer veranlagt. Auszug aus der Steuerrolle, beglaubigte Abschrift des Grundbuch⸗ blatts, etwaige Abschätzungen und andere das Grundstück betreffende Nachweisungen sowie be⸗ sondere Kaufbedingungen können in der Gerichts⸗ schreiberei ebenda, Flügel D, Zimmer 41, eingesehen werden. Alle Realberechtigten werden aufgefordert, die nicht von selbst auf den Ersteher über⸗ gehenden Ansprüche, deren Vorhandensein oder Betrag aus dem Grundbuche zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks nicht her⸗ vorging, insbesondere derartige Forderungen von Kapital, Zinsen, wiederkehrenden Hebungen oder Kosten, spätestens im Versteigerungstermin vor der Aufforderung zur Abgabe von Geboten anzumelden und, falls der betreibende Gläubiger widerspricht, dem Gerichte glaubhaft zu machen, widrigenfalls dieselben bei Feststellung des geringsten Gebots nicht berücksichtigt werden und bei Ver⸗ theilung des Kaufgeldes gegen die berücksich⸗ tigten Ansprüche im Range zurücktreten. ie⸗ jenigen, welche das Eigenthum des Grundstücks be⸗ anspruchen, werden aufgefordert, vor Schluß des Ver⸗ steigerungstermins die Einstellung des Verfahrens herbeizufuͤhren, widrigenfalls nach erfolgten Zuschlag das Kaufgeld in Bezug auf den Anspruch an die Stelle des Grundstücks tritt. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 21. No⸗ vember 1890, Nachmittags 12 ½ Uhr, an Ge⸗ richtsstelle, wie oben bezeichnet, verkündet werden.

Berlin, den 25. August 1890.

Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 52

[69949] Aufgebot. 1 Der Inhaber des angeblich gestohlenen 4prozenti⸗ gen Ostpreußischen Pfandbriefs Litt. D. Nr. 32 288 über 600 wird auf den Antrag der katholischen Kirchengemeinde zu Jonkendorf aufgefordert, späte⸗ stens im Aufgebotstermine den 11. Februar 1891, Vormittags 11 Uhr, bei dem unterzeich⸗ neten Gerichte, Zimmer 36, seine Rechte anzumel⸗ den und den Pfandbrief vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird. Königsberg, den 26. Februar 18050. Königliches Amtsgericht. IX.

[4649] Aunfgebot. Es ist das Aufgebot folgender angeblich abhanden gekommenen Urkunden:

Gärtner,

richte,

1) des von Hugo Quednow auf Herrn Adolf Rüthnick, Berlin, gezogenen, am 4. Dezember 1889 an die Ordre des Ausstellers zahlbaren Prima⸗Wech⸗ sels über 100 ℳ, d. d. Berlin, den 1. September 1889, welcher mit Indossamenten von Hugo Qued⸗ now, Gustav Koch, Otto Büchler, J. Paatz, Hof⸗ mann & Lohr, Josef Grosser, B. Naumann, R. Nestler, F. Eduard Börner, Franz Oscar Richter, F. Bienert und Hch. Wm. Bassenge & Co. ver⸗ sehen war,

von der Firma Hch. Wm. Bassenge & Co. zu Dresden,

2) der von der Lebensversicherungs⸗Anstalt für die Armee und Marine auf den Namen des Kaiserlichen Unterlieutenants zur See, Herrn Gustav Rudolph Hans Sieger, ausgestellten Police Nr. 13236, d. d.

Berlin, den 1. Januar 1885, über eine an den

Unterlieutenant zur See Hipper zahlbare Summe von 500 ℳ, vom Lieutenant zur See Hipper,

3) des dem Oberlehrer Herrn Dr. Kohlmann in Emden vom Comtoir der Reichs⸗Hauptbank für Werthpapiere ertheilten Depotscheines Nr. 432792, d. d. Berlin, den 11. Oktober 1887,

vom Gymnasiallehrer Dr. Burchardi in Em⸗ den, als Vormunde der minderjährigen Kinder des p. Kohlmann,

4) des auf den Namen von Elise Ebert, geb. Schiefelbein (verehel. Rentier), lautenden Sparkassen⸗ buches Nr. 175536 der hiesigen städtischen Sparkasse über ein Guthaben von 967,89 ℳ,

von der verchel. Rentier Ebert, Elise, geb. Schievelbein, hier,

5) der auf die Namen von Emma Krarich, be⸗ ziehungsweise von Anna Kranich lautenden Spar⸗ kassenbücher Nr. 6749 bez. Nr. 39709 der hiesigen städtischen Sparkasse über Guthaben von 529,10 bez. 642,43 ℳ,

vom Hauseigenthümer Wilhelm Kranich zu Friedrichsfelde,

6) der auf den Namen des Grafen Arnim, Mus⸗ kau, ausgestellten 3 Interimsscheine Nr 553, 554 und 555 der Deutsch⸗Ostafrikanischen Plantagen⸗ gesellschaft, d. d. Berlin, den 18. Januar 1887, über je 250 ℳ,

vom Grafen zu Schloß Muskau, Oberlausitz,

7) der beiden der verw. Frau Ottilie Kobien, geb. Poppe, hier, vom Comtoir der Reichs⸗Hauptbank für Werthpapiere ertheilten Depotscheine Nr. 407282 und 407283, d. d. Berlin, den 16. April 1887,

von der Wittwe Ottilie Kobien, geb. Poppe,

Arnim

ier.

8) des von der Handlung Gebr. Freudenheim auf Herren Salomo & Rohwer in Reppen gezogenen, von letzter Handlung acceptirten, am 10. Mai 1879 in Berlin bei Max Freudenheim an die Ordre der Ausstellerin zahlbar gewesenen Prima⸗Wechsels über 105,80 ℳ, d. d. Breslau, den 10. April 1879,

von der Handlung Gebr. Freudenheim hier,

9) des von der Firma Staub & Brandeis zu Berlin auf G. Bock (Friedrichstr. 101 zu Berlin) gezogenen, an eigene Ordre lautenden, am 23. April 1889 ausgestellten, am 23. August 1889 fälligen, mit Acceptvermerk des Bezogenen versehenen, an Emil C. Privat in Friedrichsdorf girirten und mit In⸗ dossamenten für die Antragstellerin und von dieser für die Firma C. Schlesinger, Trier & Co. in Berlin versehenen Wechsels über 235 ℳ,

von der Landgräflich Hessischen concessionirten Landesbank zu Homburg v. d. Höhe,

10) des von Dr. Franz Liepmann auf Herrn Carl Schachnow in Berlin, Bülowstraße 58, gezogenen, mit Aecceptvermerk des Bezogenen versehenen, am 4. Oktober 1884 an die Ordre des Ausstellers zahlbar gewesenen Prima⸗Wechsels (Depotwechsels) über 1000 ℳ, d. d. Berlin den 2. August 1884,

vom Dr. jur. Franz Liepmann hier,

11) des dem Herrn Johann Karl Friedrich Wolff, Rixdorf, vom Kuratorium der neuen großen Berliner Sterbekasse ertheilten Sterbekassen⸗ buches Nr. 12589 d. d. Berlin, den 2. August 1856,

von der verehelichten Luise Kummer, der ver⸗

ehelichten Marie Kausch und der verehelichten

Emma Schultze, als Erbinnen des ꝛc. Wolff beantragt.

Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 27. November 1890, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ keue Friedrichstraße 13, Hof Flügel B. part., Saal 32, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigen⸗ falls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.

Berlin, den 26. März 1890.

Königliches Amtsgericht I., Abtheilung 48.

[23115] Aufgebot.

Die Sparkassenbücher der Spar⸗ und Darlehns⸗ baff des Kreises Grasschaft Hohenstein zu Nord⸗ ausen:

a. Nr. 42 571 über 1641,21 ℳ, ausgefertigt für Andreas Remling in Beneckenstein, 8 .Nr. 47 783 über 100 ℳ, ausgefertigt für 8 Auguste Remling daselbst, sind der Wittwe Remling angeblich im Gasthof „zum goldenen Stern“ in Magdeburg gestohlen und sollen auf Antrag: a. der Wittwe Remling, Henriette, geb. Frenzel, in Beneckenstein für sich und die minder⸗ jährige Auguste Remling in Magdeburg, des Handelsmanns Andreas Remling in

Beneckenstein,

c des Kaufmanns Karl Remling zu Lübeck, zum Zwecke der Ertheilung neuer Ausfertigungen für kraftlos erklärt werden.

Es werden daher die derzeitigen unbekannten In⸗ haber jener Bücher hiermit aufgefordert spätestens in dem, bei dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 14, auf den 31. Januar 1891, Vor⸗ mittags 11 Uhr, anberaum ten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Bücher vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung derselben erfolgen wird. Der auf den 3. Dezember d. J., Vormittags 11 Uhr, in dieser Sache anberaumte Aufgebots⸗ termin wird hiermit aufgehoben.

Nordhausen, den 9. Juli 1890.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.

[31891] 5 Aufgebot.

Der Topograph im Großen Generalstabe, Richard Peters hier, Rosenthalerstraße 63/64, im eigenen Namen und als Generalbevollmächtigter der Rentier Heinrich Ferdinand Steinkopf'schen Erben, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Perl bier, Schützen⸗ straße 24, hat das Aufgebot folgender, angeblich ab⸗ handen gekommener Urkunden beantragt: 1) des Zweig⸗Hypothekendokuments über die auf dem hier in der Markgrafenstraße 81 belegenen, im Grund⸗ buche von der Friedrichstadt Band 3 Nr. 165 ver⸗ zeichneten Grundstücke in der Abtheilung III. Nr. 11 für den Rentier Ferdinand Steinkopf und die Ehe⸗ frau desselben, Caroline, geb. Voigt, hier eingetra⸗ genen 4500 ℳ, 2) des Hypothekendokuments über die auf demselben Grundstücke in der Abtheilung III. Nr. 12 für dieselben eingetragenen 10 0 Thaler = 3000 ℳ, 9) des Zweig⸗Hypothekendokuments über die auf demselben Grundstücke in der Abtheilung III. Nr. 13 für dieselben eingetragenen 500 Thaler = 1500 Der Inhaber der Urkunden wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 9. Februar 1891, Vormittags 11 ½ Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte, Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel B., part., Saal 32, anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.

Berlin, den 1. September 1890.

Das Königliche Amtsgericht I. Abtheilung 49

[31892] Oeffentliche Ladung.

Die unbekannten Erben des vor etwa 30 Jahren zu Heßweiler verstorbenen Ackerers Johann Jacobs III. werden auf Anordnung des Königlichen Amtsgerichts Zell a. d. Mosel auf den 15. Oktober 1890, Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Gerichts⸗ Assessor Herrn Mayer daselbst geladen, um zu be⸗ willigen, daß die Wittwe Johann Peter Fritz, Mar⸗ garetha, geborene Backers, zu Heßweiler als Eigen⸗ thümerin der Parzelle Flur I. 1401 „hinter Waldeck“ in das Grundbuch von Mittelstrimmig eingetragen werde, mit der Ankündigung, daß im Falle des Ausbleibens der Erben im Termine diese Eintragung ohne Weiteres erfolgen wird.

Zell, den 5. September 1890.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Abtheilung II.

[31889] Aufgebot. 8

Nachstehende abwesende Personen und deren ihrer Existenz nach unbekannte Erben werden hierdurch ge⸗ laden, sich und ihre Rechte spätestens in dem hiermit auf Mittwoch, 18. r 1891, Vormittags 10 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin dahier an⸗ zumelden, widrigenfalls der betreffende Abwesende für todt erklärt, sein Vermögen als vererbt ange⸗ sehen und behandelt werden wird, seine ihrer Existenz nach unbekannten Erben aber, welche sich nicht ge⸗ meldet, mit ihren Erbansprüchen werden ausge⸗

5. Sept. Sta. Cruz passirt.

Sept. von Southampton.

von New⸗York kommend, heute Vor⸗

1 g

schlossen werden. Zugleich wird Termin zur Ver⸗

kündung eines Ausschlußurtheils auf Mittwoch,

n. 1891, Vormittags 10 Uhr, be⸗

immt.

Steinach, 29. August 1890. Herzogliches Abtheilung J.

Hoßfeld.

1) Lindner, Ernst Wilhelm August, von Steinheid, geb. 1. Juli 1845 zu Truckenthal, seit Anfangs 1870 in Amerika verschollen.

2) Müller, Johann Christoph Heinrich, gen. Eduard, geb. 24. Februar 1839 zu Lauscha, seit 1868 in Brasilien verschollen.

3) Müller, Johanne Sophie Elisabethe, auch Johanne Georgine Rosine genannt, geb. Greiner, Ehefrau des Glasmachers Johann Andreas Müller, geb. 14. April 1793 zu Lauscha, seit 1848 in Ruß⸗ land verschollen. 8

[13890]

8 Aufgebot. t

Die am 23. Dezember 1862 verstorbene Wittw Klempnermeisters Carl Blaßbach, Hanne Wilhelmine Louise, zu Holzhausen bei Pyrmont, Tochter des weil. Schmieds Jobst Niemeyer und seiner Ehefrau Christine, geb. Kohlbrie, daselbst, hat laut friedens⸗ gerichtlicher Verhandlung vom 6. April 1861 außer anderen „zwei Kindern weiblichen Geschlechts der Dorothee, Tochter des verstorbenen Georg Niemeyer in Brakelsink“ mit je 60 auf Todesfall bedacht.

Diese Vermächtnißnehmerinnen sind nicht ermittelt, auch ist die gedachte Verfügung für rechtswirksam nicht zu erachten.

Nachdem der für Verwaltung dieses gegenwärtig etwa 250 betragenden Nachlaßtheiles bestellte Kurator, Gastwirth Albert Frese zu Holzhausen, das Aufgebot beantragt hat, werden hierdurch alle, die daran Anrechte glauben nachweisen zu können, in Sonderheit die gesetzlichen oder sonstigen Erben der obbezeichneten Erblasserin aufgefordert, sich in dem auf Donnerstag, den 18. Dezember 1890, Vormittags 11 Uhr, anberaumten Termine hie⸗ selbst zu melden, auch ihre Anrechte näher darzu⸗ legen, bei Vermeidung des Rechtsnachtheiles, daß die nicht sich meldenden Betheiligten bei der Ver⸗ fügung über den Nachlaßtheil sollen ausgeschlossen

sein und derselbe eventuell als erbloses Gut dem

Fiscus wird überwiesen werden. Pyrmont, am 10. Juli 1890. Fürstl. Waldeck. Amtsgericht. [31914] Aufgebot.

Die unbekannten Erben der durch Erkenntniß vom 1. Februar 1884 für todt erklärten Geschwister Julie und Ida Reschke werden hiermit zur Ergänzung des bereits theilweise geführten Erbennachweises auf⸗ gefordert, ihre Ansprüche spätestens bis zum 24. Januar 1891 anzumelden, widrigenfalls nach Ablauf des Termines die Ausstellung der Erb⸗ bescheinigung erfolgen wird.

Die wahren Erben müssen dann die von dritten Personen redlicher Weise mit den in der Erb⸗ bescheinigung genannten Erben über den Nachlaß vorgenommenen Rechtsgeschäfte, insbesondere auch die an Nachlaßschuldner geleisteten Zahlungen gegen sich gelten lassen. 8 Aktenzeichen: Reschke'sche Nachlaß⸗Sache R. 925. Nenumark W. Pr., den 3. September 1890. Königliches Amtsgericht. Der Nachlaßrichter.

[31915]

Durch Ausschluß⸗Urtheil von heute sind die im Grundbuche von Hille Band IV. Blatt 262 einge⸗ tragenen Posten, nämlich:

a Abthl. III. Nr. 3: 154 Thlr. 6 Sgr. Abdikat aus der Schichtung vom 31. Oktober 1835 für die Geschwister Meyer Nr. 73 Hille, nämlich: Caroline Marie Luise und Johann Heinrich, nebst zugehörigem Hypothekenbriefe,

b. Abthl. III. Nr. 6: 200 Thlr. Darlehn nebst 5 % Zinsen und gegen halbjährliche Kündigung rück⸗ zahlbar aus der Obligation vom 17. November 1841 für den Leibzüchter Heinrich Meyer bei Nr. 131 Hille, nebst zugehörigen Hypothekenbriefen, sowie endlich

c. der über die daselbst für den Friedrich Wilhelm Meyer eingetragene, an den Colon Hoppmann und weiter an den Gumpel Moses Lindemeyer zu Peters⸗ hagen abgetretene Abfindung von 154 Thlr. 6 Sgr. gebildete Hypothekenbrief,

für kraftlos erklärt.

Minden, den 3. September 1890.

Königliches Amtsgerichht.

[31954]) Verkündet am 2. September 1890. Beitz, Referendar, als Gerichtsschreiber.

1 Im Namen des Königs!

In Sachen, betreffend das Aufgebot des Hypo⸗ theken⸗Dokuments über die im Fenarehe von Kammin Band IV. Blatt 36 Abtheilung III. Nr. 4 eingetragene Post, erkennt das Königliche Amtsgericht su öö durch den Amtsgerichts⸗Rath Siegert 1 echt:

Die Urkunde vom 4. Februar 1863 über die im Grundbuche von Kammin Band IV. Blatt 36 Ab⸗ theilung III. Nr. 4 für die unverehelichte Friederike Rannow zu Kammin eingetragenen 200 Thaler nebst Zinsen wird für kraftlos erklärt.

Die Kosten sind von der Antragstellerin Fräulein Alice Krüger zu Stettin zu tragen. 8 Von Rechts Wegen.

Siegert. .“

[31912] Bekanntmachung.

Der Hypothekenbrief über die für den Kausfmann Louis Wolff Landsberger in Samter, auf Kleszezewo Nr. 36 Band I. Blatt 36 Abtheilung III. Nr. 26 auf Grund des rechtskräftigen Erkenntnisses vom 19. November 1878 und des Wechsels vom 24. Juni 1878 sowie des Ersuchens des Prozeßrichters vom 30. November 1878 am 12. Dezember 1878 ein⸗ getragenen 900 nebst 6 % Zinsen seit dem 3. No⸗ vember 1878 Judicatforderung, 7 Protestkosten und 100 Kaution zur Deckung von Kosten, ist für kraftlos erklärt worden. 1“ 8

Schroda, den 3. September 1890

Königliches Amtsgerich

131913] Verkündet am 5. September 1890.

8 1 Rüffer, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Im Namen des Königs! „In der Aufgebotssache F. 10/89 erkennt das Königliche Amtsgericht zu Friedland b./W. durch den Amtsrichter v. Potrykowski für Recht:

Es wird der eingetragene Gläubiger bezw. die Rechtsnachfolger desselben mit allen ihren Ansprüchen auf nachstehende im Grundbuch von Langwaltersdorf Blatt 35 (früher Blatt 29) in Abtheilung III. für den Kaufmann Carl Menius zu Friedland b./W. eingetragenen Hheen.

) unter Nr. 4e.: Zweibunderteinundzwanzig Thaler neun Silbergroschen sieben Pfennig (221 Thlr. 9 Sgr. 7 Pf.), zu 5 % verzins⸗ lich, eingetragen auf Grund des Zuschlags⸗ bescheides vom 28. Februar 1849 und der Kaufgelderbelegungsverhandlung vom 9. Mai und 18. August 1849 zufolge Verfügung vom 2. Dezember 1850,

2) unter Nr. 5: Achtundsiebzig Thaler zwanzig Silbergroschen fünf Pfennige (78 Thlr. 20 Sgr. 5 Pf.), zu 5 % verzinslich, aus der Urkunde vom 30. August 1850, eingetragen zufolge Verfügung vom 2. Dezember 1850,

ausgeschlossen.

Die Kosten des Verfahrens fallen dem Antrag⸗ steller zur Last.

Friedland, Reg.⸗Bez. Breslau, den 5. Sep⸗ tember 1890.

Königliches Amtsgericht.

[31893] Oeffentliche Zustellung.

Der Banquier Ariste Chatelain zu Tramelau (Schweiz), vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Steinitz zu Berlin, Spittelmarkt 17, klagt gegen den Uhrmacher Julius Matthes, früher zu Berlin, Alexandrinenstraße 103, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus dem Wechsel vom 22. März 1890 über 289 ℳ, mit dem Antrage auf Zahlung von 289 nebst 6 % Zinsen seit dem 22. Mai 1890, sowie auf Ein⸗ willigung in die Auszahlung der vom Kläger in Arrestsachen Chatelain wider Matthes 41 G. 24. 90 bei der Königlichen vereinigten Consistorial⸗Militär⸗ und Baukasse zu Berlin am 14. Juni 1890 zur Masse I. C. 925. 91 hinterlegten 320 nebst De⸗ positalzinsen an Kläger und Verurtheilung zur Tra⸗ gung der Kosten des Arrestverfahrens, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht I. zu Berlin, Abtheilung 41, auf den 5. November 1890, Vormittags 10 Uhr, Juüdenstr. 59, 2 Treppen, Saal 79 C. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be⸗ kannt gemacht.

Berlin, den 3. September 1890.

(L S.) Bathe, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I., Abtheilung 41.

[31896] Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Adolph Lüer zu Halberstadt, vertreten durch den Rechtsanwalt, Justizrath Kreis und Rechtsanwalt Dr. Francke zu Halberstadt, klagt gegen den Kaufmann August Schirm, früher zu Groß⸗ Quenstedt, jetzt in unbekannter Abwesenheit lebend, aus Waarenlieferungsgeschäften, mit dem Antrage auf Zahlung von 2635 85 ₰, Tragung der Kosten und vorläufige Vollstreckbarkeit des zu er⸗ gehenden Urtheils, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Halberstadt auf den 9. Dezember 1890, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der zffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt ge⸗ macht. 8

Halberstadt, den 7. September 1890. 86

Reichel, Sekretär,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[(31894] Oeffentliche Zustellung.

Der Häusler Mathaeus Wczassek, die Häusler Paul und Hedwig Sobotta'schen Eheleute und der Häusler Josef Sobotta, sämmtlich zu Lohnau, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Büchs zu Kosel, klagen gegen die großjährige Marianna Schynol, unbekannten Aufenthalts, wegen Löschungsbewilligung, mit dem Antrage auf Verurtheilung der Beklagten: in die Löschung der Posten Abtheilung III. Nr. 1 (¹) von 7 Thlr. auf Blatt 1 563 und 565 Lohnau zu willigen, die Kosten des Rechtsstreits zu tragen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und laden die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Kosel auf den 16. Dezember 1890, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Kosel, den 8. September 1890.

Dormann,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[31726) Amtsgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Johs Nagel, Aug. Binnius Nachflg., hiers. große Reichenstraße 11, Kläger, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Dr. C. Kirger, hierselbst, klagt gegen 1) H. Geisel, hiers. Amidammacher⸗ gang 10, 2) G. Gutmann, unbekannten Aufent⸗ halts, wegen von der Firma H. Geisel & Co⸗, deren Inhaber die Beklagfen waren, gekaufter und empfangener Waaren im Betrage von 39 48 ₰. Nachdem die Firma H. Geisel & Co durch Ver⸗ säumnißurtheil dieses Gerichts vom 9. Juli 1890 zur Zahlung von 39 48 nebst 6 % Zinsen seit 30. März 1890 und zur Tragung der Prozeß⸗ kosten verurtheilt war, stellte sich heraus, daß die⸗ selbe, welche zum Handelsregister nicht angemeldet war, aufgehört hatte zu existiren. Kläger beantragt nunmehr die Beklagten kostenpflichtig und vorläufig vollstreckbar zu verurtheilen in die Zahlung von

1) 39,48 nebst 6 % Zinsen vom 1. März 2) 170099 in der P sach H 12, in der Prozeßsache gegen H. Geisel & Co entstandenen Kosten und ladet den Beklagten zu 2, G. Gutmann zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht zu Hamburg, Civil⸗Abtheilung 3, auf Freitag, den 31. Oktober 1890, Vormittags 10 ¾ Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. I'xürc den 1. September 1890.

(L. S. Bohn, als Gerichtsschreiber des Amtsgerichts Hamburg.

(Rechtsanwalt Simon Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur Verhand⸗ (lung ist bestimmt auf den 19. November 1890,

(31875

Oeffentliche Instellung.

Der Kaufmann Herm. Faßbender zu Broich, ver⸗ treten durch Justiz⸗Rath Meyer in Münster, klagt gegen den Kaufmann Hermann Ringsdorf, früher in Brüssel, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen For⸗ derung, mit dem Antrage auf Verurtheilung zur Fahlung von 8161 nebst F reit dem

„November 1889 und vorläufige Vollstreckbarkeits⸗ Erklärung des Urtheils gegen Sicherheitsleistung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Münster auf den 13. No⸗ vember 1890, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Die Einlassungsfrist ist auf eine Woche abgekürzt.

hieme, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[31898]

Die Ehefrau des Schlossers Wilhelm Dresen, Anna, geb. Weyerstraß, zu Köln, Prozeßbevollmächtigter Mayer, klagt gegen ihren

JIs e 9 Uhr, vor dem Landgerichte zu Köln, II. Civilkammer.

Köln, den 19. August 1890.

Der Gerichtsschreiber: Küppers. [31899]

Die Ehefrau des Kaufmannes Otto Krahn, Amalie, geborene Becker, zu Köln, Friedrichstraße 37, Prozeßbevollmächtigter Rechtsanwalt Dubelmann zu Köln, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur Verhandlung ist bestimmt auf den 26. November 1890, Vormittags 9 Uhr,

vor dem Landgerichte zu Köln, II. Civilkammer. Köln, den 4. September 1890. Der Gerichtsschreiber: Küppers.

[31900]

Die Ehefrau des Kravattenhändlers Carl Wesch, Emilie, geborene Rissel, Sch ipsmacherin zu Krefeld, vertreten durch Rechtsanwalt Leufgen, klagt gegen ihren genannten, daselbst wohnenden Ehemann mit dem Antrage auf Gütertrennung und ist Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Düsseldorf auf den 5. November 1890, Vormittags 9 Uhr, bestimmt.

Düsseldorf, den 6. September 1890.

Feder, Gerichtsschreibergehülfe, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

3) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛtec.

[31947] Bekanntmachung. .“ Am Mittwoch, den 17. September d. J., Vormittag von 10 Uhr ab, werden die zur Ausrangirung kommenden Königlichen Dienstpferde des unterzeichneten Regiments und zwar: 4 Pferde auf dem Kasernenhofe Krauseneck in Gumbinnen, 10 Pferde auf dem Kasernenhofe in Stallu⸗ pönen öffentlich meistbietend gegen gleich baare Bezahlung verkauft werden Dragoner⸗Regiment von Wedell (Pomm.) 1 8 Nr. 11. 6

Bekanntmachung.

Am Montag, den 22. September cr., Vor⸗ mittags 10 Uhr, werden im Hotel Kronprinz zu Zehdenick circa 50 Centner alte Akten und Kassen⸗ bücher öffentlich meistbietend zum Einstampfen verkauft. b

Jeder Mitbieter hat mindestens 75 Kaution zu stellen.

Die Verkaufsbedingungen werden im Termin be⸗ kannt gemacht, können aber auch vorher im Geschäfts⸗ zimmer des Unterzeichneten eingesehen oder gegen Erstattung der Kopialien bezogen werden.

Zehdenick, den 7. September 1890.

Braungartt, Königlicher Forstkassen⸗Rendant. [31945) SOeffentliches Ausgebot.

Die Lieferung der nachstehend verzeichneten Gegen⸗ stände als:

ca. 14000 kg Erbsen, 9100 kg Bohnen, 7800 kg

Linsen, 5500 kg Reis, 120 kg 82 250 kg

Fadennudeln, 220 000 kg Kartoffeln, 4200 kg

Sauerkohl, 10 000 kg Salz, 1000 kg Butter,

4000 kg inländisches Schmalz (Schweinefett),

3000 kg Rindernierentalg (unausgelassen), 3900 kg

inländischer Speck, 9000 kg Rindfleisch, 4000 kg

Schweinefleisch, 760 kg Hammelfleisch, 100 kg

Schinken (roh), 16 G00 1 volle Milch, 60 000 1

abgesahnte Milch, 11 000 1 Faßbier, 2500 1

Weißbier, 2500 1 Essigsprit, 2500 kg Semmeln,

3700 kg ungebrannten Kaffee, 2500 kg Hafer⸗

grütze, 4200 kg Magerkäse, 50 t Heringe (Mittel⸗

schotten), 25 000 kg Roggenrichtstroh, 1800 kg

Kernstegseife, 1500 kg Elainseife, 30 kg Barbier⸗

seife, 1700 kg Soda, 8000 1 Petroleum, 200 kg

Rüböl, 100 Rieß à 500 Bogen Schrenzpapier,

30 Rmtr. kiefernes Brennholz, 300 1 Rothwein

für Kranke, 700 kg Desinfektionspulver, 80 kg

gebackne Pflaumen, 150 kg Pfeffer, 15 kg Ge⸗ würz, 40 kg Karbe, 80 kg Knochenfett, 120 kg

Fischthran, 40 kg (1 Krucke) Vitriolöl, 100 kg

gebranntes Elfenbein, 80 kg Syrup, 1 kg Kien⸗

ruß, 100 Stück Citronen, 250 Schachteln schwed.

Streichhölzer, 150 kg Putzstein, welche für den Zeitraum vom 1. November 1890 bis ult. Oktober 1891 für die hiesige Anstalt er⸗ forderlich sind, sollen im öffentlichen Ausschreibungs⸗ verfahren vergeben werden, zu welchem Zweck ein Termin am

Mittwoch, den 24. September cr., Vormittags 10 Uhr, im Konferenzzimmer der Anstalt stattfindet, welchem die Bewerber persönlich beiwohnen können. Die schriftlichen, bis zum Beginn des Termins einzu⸗ reichenden und mit der Bezeichnung

„Angebot für die Königliche Strafanstalt

zu Brieg auf Wirthschaftsgegenstände“ versehene Angebote müssen getrennt von den eben⸗ falls einzusendenden Proben eingehen, widrigenfalls sie als im Termin nicht zur Stelle angesehen und von der Bewerbung ausgeschlossen werden. Die

besonderen Bedingungen können im Bureau des Oekonomie⸗Inspektors der Anstalt eingesehen oder auch gegen Einsendung von 70 franco bezogen werden. Die Bewerber können auch auf mehrere Gegenstände gleichzeitig ihr Angebot abgeben, und haben bei etwaiger gesetzmäßiger Stempelbefreiung —, wegen Verkauf eigener Fabrikate und Pro⸗ dukte hierzu gleichzeitig den Beweis zu erbringen, daß solche im Inlande gewonnen oder erzeugt sind. Die Zuschlagsfrist, während welcher die Bewerber an ihre Gebote gebunden sind, beträgt 4 Wochen. „„Die Direktion der Königlichen Strafanstalt zu Brieg.

[31944]1 Submission.

Die Lieferung der nachstehenden Wirthschafts⸗ Bedürfnisse für die Zeit vom 1. November 1890 bis ult. Oktober 1891 soll im Wege der Submission vergeben werden.

I. Zur Verpflegung.

1) Etwa 2400 Kg. Roggenmehl, 2) etwa 2000 Kg. Weizenmehl, 3) etwa 1700 Kg. Hafergrütze, 4) etwa 1400 Kg. Huch wejtengrie 5) etwa 1400 Kg. Kaffee, 6) etwa 150 Kg. Gerstengrütze, 7) etwa 7000 Liter volle Milch oder 14 000 Liter abgesahnte Milch, 8) etwa 290 Kg. indischer Zuckersyrup, 9) etwa 6000 Kg. Erbsen, 10) etwa 3000 Kg. Bohnen, 11) etwa 3000 Kg. Linsen, 12) etwa 80 000 Kg. Kartoffeln (davon sind 45 000 Kg. gleich nach dem Zuschlage und 35 000 Kg. im April 1891 zu liefern), 13) etwa 2000 Kg. ordinäre Graupen, 14) etwa 100 Kg. feine Graupen, 15) etwa 2500 Kg. Reis, 16) etwa 150 Kg. Hirse, 17) etwa 650 Liter Essig, 18) etwa 10 Liter Weinessig, 19) etwa 180 Kg. Kochbutter, 20) etwa 700 Kg. Kokosnußbutter, 21) etwa 3800 Kg. Salz, 22) etwa 1000 Kg. in⸗ ländisches Schweineschmalz, 23) etwa 1500 Kg. Rindernierentalg, 24) etwa 1200 Kg. inländischer Speck, geräuchert, 25) etwa 3000 Kg. Rindfleisch, 26) etwa 1800 Kg. Schweinefleisch, 27) etwa 500 Kg. Hammelfleisch, 28) etwa 22 000 Kg. Roggenbrod, 29) etwa 32 000 Kg. feineres Roggenbrod, 30) etwa 500 Kg. Semmel, 31) etwa 10 Kg. Zwieback, 32) etwa 18 Tonnen Häringe, 33) etwa 1900 Kg. magerer Käse, 34) etwa 15 Kg. Pfeffer, 35) etwa 15 Kg. Piment, 36) etwa 15 Kg. Kümmel, 37) etwa 8 Kg. Lorbeerblätter, 38) etwa 2000 Kg. Kohlrüben, 39) etwa 2000 Kg. Mohrrüben, 40) etwa 2500 Kg. Weißkohl.

II. Zur Beleuchtung, Heizung, Reinigung und Lagerung.

41) Etwa 100 Kg. Petroleum, 42) etwa 100 Kg. Rüböl, 43) etwa 30 Raummeter kiefern Scheitholz, 44) etwa 1000 Kg. Elainseife, 45) etwa 240 Kg. harte Seife, 46) etwa 600 Kg. Soda (kristallisirt), 47) etwa 30 Schock Roggenrichtstroh, davon sind 15 Schock gleich nach dem Zuschlage und 15 Schock im April 1891 zu liefern.

Bei den ad 1 bis incl. 6, 8 bis 16 incl., 19 bis incl. 31, 33 bis incl. 42 und 44 bis incl. 46 ist der Preis pro 50 Kg. und ad 7, 17, 18 pro Liter, 32 pro Tonne, 43 pro Raummeter und 47 pro Schock in den Submissions⸗Offerten anzugeben.

Die Lieferungsbedingungen, deren Kenntniß und Annahme bei jeder Offerte vorausgesetzt wird, liegen im hiesigen Bureau zur Einsicht aus und können auf Verlangen auch für die gewünschten Lieferungs⸗ Gegenstände gegen Erstattung der Copialien (75 ₰) mitgetheilt werden.

Versiegelte, mit der nöthigen Aufschrift versehene Offerten auf einzelne oder mehrere Lieferungs⸗ Gegenstände mit bestimmter Preisangabe und soweit als möglich unter Beifügung von Proben, sind bis zum Termin den 25. September 1890, Vor⸗ mittags 10 Uhr, einzureichen, wo dieselben im Beisein der erschienenen Submittenten geöffnet werden sollen.

Sagan, den 8. September 1890.

Königliche Direction der Strafanstalt.

4) Verloosung, Zinszahlung ꝛc. von öffentlichen Papieren.

[31877]

Von den in Gemäßheit des landesherrlichen Pri⸗ vilegiums vom 14. Oktober 1889 ausgefertigten Anleihescheinen des Kreises Ost⸗Priegnitz, II. Ausgabe, vom 17. März 1890, sind nach Vorschrift des Tilgungsplans zur Einziehung am 1. April 1891 ausgeloost worden die Scheine:

Buchstabe D. Nr. 67 73 78 83 87 92 98 104 109 114 119 125 128 133 136 143 153 155 171 174 179 191 198 204 209 215 221 222 229 236 240 247 254 261 282 285 294 304 313 335 336 338 349 366 379 381 388 392 396 402 410 417 422 429 435 443 446 451 463 und 472, zusammen 60 Stück über je 200 = 12 000

Diese Anleihescheine befinden sich sämmtlich noch im Gewahrsam der hiesigen Kreis⸗Kommunalkasse und werden nicht mehr zur Ausgabe gelangen.

Kyritz, den 5. September 1890.

Der Kreis⸗Ausschuß des Kreises Ost⸗Priegnitz. Graf von Bernstorff.

5) Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.

[31959]

Die Aktionäre der Actien Gesellschaft Kreuz⸗ burger Zuckerfabrik zu Kreuzburg O/S. be⸗ ehren wir uns, zu einer am 29. September 1890, Nachmittags 3 Uhr, im Hotel zum Kaiserhof, Neue Taschenstraße Nr. 15 zu Breslau abzu⸗ haltenden ordentlichen Generalversammlung ergebenst einzuladen.

Gegenstände der Tagesordnung:

1) Berathung und Beschlußfassung über die im Gesellschaftsstatut §§. 31, 34, 35 und 36 erwähnten Gegenstände.

2) Feststellung der erfolgten Reduktion des

ktienkapitals.

Diejenigen Aktionäre, welche sich an der General⸗ versammlung betheiligen wollen, haben ihre Aktien spätestens drei Tage vor dem Versammlungstage bei der Gesellschaftskasse, oder bei dem Bankhause E. Heimann, Breslau, gegen Empfangsbescheinigung

niederzulegen. Der Aufsichtsrath

der Kreuzburger Zuckerfabrik. Arthur Neugebauer. Oscar Neugebauer.