1890 / 218 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 10 Sep 1890 18:00:01 GMT) scan diff

g

———— —— 8 * 4

—ZZE11“1“

Guecrl Bilanz der Borbecker Gas⸗Aetien⸗Gesellschaft pro 30. Zuni 1890.

Activa.

Passiva. 2[w

7775 34

28556 556 28000— 70393 93 2393 93 68000,—

1) Grundbesitz⸗Conto. 2) Gebäude⸗Conto . . . Abschreibung 3) Gasanlage-Conto . . . Abschreibung 93³ 4) Gasuhren⸗Conto .3130/20. Abschreibung 630 20 5) Eisenbahnanschluß⸗Conto. 1700,— Abschreibung 400—f 6) Utensilien⸗Conto. . 735— . Abschreibung 5 —f 7) Conto des Wasserwerks .37675 55 8 Abschreibung 167555 36000, 8) Materialien⸗Conto. 3872 05 9) Kohlen⸗Conto. . . 8 50% 10) Feuerversicherungs⸗Conto. 1109n 1 11) Cassa Conto . . 329 22 12) Guthaben bei Banquiers. 13) Diverse Debitoren.

2500 1300— 660—

9401 80 13996 ,07

173322 98] Gewinn- und

Sparkasse Borbeck Darlehn 2 Erneuerungsfonds 4500

5) Diverse Creditoren. 6) Dividenden⸗Conto

7) Gewinn⸗ u. Verlust⸗Conto

4“ 3 R.

Actien⸗Capital⸗Conto .. ) Conto der Reeercetnge . 50664 59

2àJà4⸗ℳ 135000—

5 V 55747] 5622 06

Dotirung pro 1889 90 14157 50

Dotirung pro 1889/90 3000— 7500—

1748/84 8100— 1194 58

6 % Dividende pro 1889/90

Vortrag. . ....

173322 98 Haben.

erlust-Conto.

An Abschreibungen 15 auf Gebäude⸗Conto 5 Gasanlage⸗Conto. 2393,93 Geabeen göhtnß 3 V Fisenbahnanschluß⸗ 11“ 3980 13 Utensilien⸗Conto. 75 V Conto des Wasser⸗ werks. 1750 55 Conto des Reservefonds I Dotirung pro 1889/90 5 % von 11149.43 Dividenden⸗Conto 6 % Dividende pro 1889/90 . Conto des Erneuerungs⸗ fonds Dotirung pro 1889/90 Saldo⸗Vortrag auf 1890,91.

557 47

8100—

3000 1194 58

18582 73

Borbeck, den 30. Juni 1890. Heinrich.

Der Vorstand.

Per Vortrag aus 1888/89. . 1702 62

31

Gewinn auf Betriebs⸗ Conto Gas⸗ . anstalt .ℳ 12324.35 Gewinn auf Material⸗

Conto Gas⸗ An

Gewinn auf Betriebs.⸗

Conto Was⸗ 18 serwerk . 3161.63 Gewinn auf Material⸗

Conto Was⸗ 8 W 4057 76 16880,11

18582 73

W. Leimgardt.

[31901]

Aktien Schuhfabrik in Groitzsch i. S.

Bilanz⸗Conto.

286 995 55

Grundstück⸗Conto si 63 480 53

Maschinen⸗ und Utensilien⸗Conto Geschirr⸗Conto . . . . . . Rohwaaren, halbfertige und fertige Waaren. ö1.“ Cassa⸗Conto Wechsel⸗Conto 4*“ vorausbezahlte Miethe und Asse⸗ 6AXA“X“ 3¹¹ ⁴0 1 177 308 46

Per Aktien⸗Kapital⸗Conto

2³₰ 4 909 18 18 042 21 100—

1 382 24 272 294 76 80 580 07

1177 308 46

Reservefonds⸗Conto. Delcredere⸗Conto.

Dividenden⸗Conto

Kautions⸗Conto

Creditoren.

Gewinn.

An Handlungsunkosten . . . . . Abschreibungen und Ueberweisung

8 an Delcredere⸗Conto. Reingewinn 8

226 015 48 Groitzsch i./S., den 30. Juni 1890.

Aktien⸗Schuhfabrik.

Enke.

Gewinn⸗ und Verlust⸗Conto.

Per Gewinn⸗Vortrag v. 1888/89. 9 Waaren⸗Conto Zinsen⸗Conto .. Conto für wiedererlangte frühere Verluste.. I1I“

7 8 48 22 199 44 226 015 48

8

Dönitz.

Schuhfabrik in

2 —+ —2.+ Groitzsch i. S.

Die Dividende für das zweite Geschäftsjahr ist auf 8 % festgesetzt worden und gelangt der Dividendenschein Nr. 2 mit 80 von heute ab in Groitzsch bei unserer Gesellschaftskasse, in Dresden bei den Herren Gebr. Arnhold, in Meiningen, Gotha, Hildburghausen, Sal⸗ zungen und Ruhla bei Herrn B. M. Strupp zur Auszahlung.

Groitzsch, den 3. September 1890.

Der Vorstand. b Enke. Dönitz.

31666] Aectien⸗Gesellschaft Zucker⸗

fabrik Haynau.

Die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft werden hierdurch zur neunten ordentlichen General⸗ versammlung auf Montag, den 20. Oktober ec., Nachmittags 3 Uhr, im Saale von Schmidt’s

Hotel hier eingeladen. 3

Zur Theilnahme an der Generalversammlung sind

diejenigen Aktionäre berechtigt, welche spätestens am

zweiten Tage vor der anberaumten Generalversamm⸗ lung bis Abends 6 Uhr ihre Aktien unter Ein⸗ reichung eines Nummerverzeichnisses deponiren, ent⸗

weder

Hin Haynau bei der Kasse unserer Gesellschaft, in Breslau bei den Herren Gebr. Guttentag, XK Mat⸗

Selle theus. Tagesordnung:

in Liegnitt

1) Entgegennahme des Geschaftsberichts, Bericht der Rechnungsrevisoren, Beschlußfassung über die Bilanz, Gewinn⸗ und Verlustrechnung pro 1889/90, Verwendung des Jahresgewinnes

und Ertheilung der Decharge. 2) Wahl von Aufsichtsrathsmitgliedern 3) Wahl von drei Rechnungsrevisoren. Haynau, den 4. September 1899. Der Aufsichtsrath. 5

[309600

Dampfschifffahrt Gesellschaft Globus.

Außerordentliche Generalversammlung

den 25. September 1890, Nachmittags 4 Uhr, im kleinen Saale der Harmonie.

Tagesordnung:

1) Antrag des Verwaltungsrathes, betr. Bevoll⸗ mächtigung zum Verkauf des Dampfers „Glücksburg“.

2) Antrag des Verwaltungsrathes, betr. Bevoll⸗ mächtigung, einen Ersatz für den Dampfer „Duburg“ anzuschaffen. 8

Die Aktionäre, welche dieser Generalversammlung

beizuwohnen wünschen, werden ersucht, gegen Vor⸗

zeigung ihrer Aktien zwei Tage vorher Einlaßkarten

im Comptoir der Gesellschaft, Schiffbrücke 30, ab⸗

zufordern.

Fleusburg, den 1. September 1890.

Der Verwaltungsrath.

[31908p) 1 Steinkohlenbau⸗Verein Concordia

zu Nieder⸗Oelsnitz.

An Stelle des aus dem Vorstande ausscheidenden

bisherigen Betriebsdirektors Herrn Otto Hirsch ist

Herr Berg⸗Inspektionsassistent Otto Wagener als

technischer Betriebsdirektor gewählt worden.

Der Vorstand genannten Vereins besteht daher

nunmehr aus

dem technischen Direktor Herrn Otto Wagener und

dem bisherigen kaufmännischen Direktor Herrn

Arthur Bleyl, u“

Beide in Oelsnitz, was statutengemäß hierdurch be⸗ kannt gemacht wird. 1

Zwickau, am 8. September 1890. G

A. Wiede,

[31854]

ordentlichen Generalversammlung ist beschlossen

fordern wir unsere Gläubiger auf, sich bei uns zu melden.

der Timmer und Vorwohler Grubenfelder.

—— ·—e—a—y

[31883]

1 am 6./7. September 1890.

Metallbestand ue Reichskassenschceineal. 5³⁵ Noten anderer Banken 1.

Wechsel .. .. Lombardforderungen Sonstige Activa

Grundkapital. Neserae hge heh 1 Umlaufende Noten .. Sonstige täglich fällige Verbindlich⸗

Sonstige Passiva . . . . begebene, im Inlande zahl⸗

[31884]

V Metallbestand...

Reichs⸗Kassenscheine.

Noten anderer Banken F“ Lombard⸗Forderungen .. Effecten und Steuerscheine Sonstige Activa

Grundcapital Reservefodo. Special⸗Reservefonds.

Umlaufende Noten . . . . . Sonstige tägl. fällige Verbindlich⸗ E keiten. 1 800 000 Depositen. .. Sonstige Passiva u6“ Event. Verbindlichkeiten aus weiter

Bekaunntmachung. In der am 7. August a. c. stattgehabten außer⸗

orden, das Grundkapital unserer Gesellschaft durch ückkauf von Aktien auf 900 000 herabzusetzen. In Gemäßheit der Art. 248 und 243 des H.⸗G.⸗B.

Hannover, den 21. August 1890.

Zeutsche Asphalt-Actien-Gesellschaft

Carl Schönewald. ppa. Th. Ramsabl.

8) Wochen⸗Ausweise der deutschen Zettelbanken. Uebersicht der Provinzial⸗Aktien⸗Bank des Großherzogthums Posen

Activa. . 487 931 16800 4 001 354 1189 600 349 145

3 000 000 750 000

Passiva. 119 652

738 041 5 882

420 130

eine Kündigungsfrist gebundene Verbindlichkeiten ...

öu“ Die Direktion.

Uebersicht

der Magdeburger Privatbank.

Activa. 1 864,917 6,640 362,600 4,807,160 1,019,100 367,357 102,645

3,000,000 600,000 2,281 2,406,500

273,023 621,010

Passiva.

*

lande Ibaren begebfäen⸗ 1“ 158,228

Magdeburg, den 6./7. September 1890.

I ziger Privat⸗Actien⸗Bank.

Status am 7. September 1890.

Activa. Metagcgecshas chn 8 8 . 927,975 eichs⸗Kassenscheine Noten anderer Banken 427,700 Wechselbestand 3,853,642 Lombardforderungen „1 4,119,118 Effekten⸗Bestand. . 1,447,580 Sonstige Activa . . . . .. 948,538 Passiva. Wö616“ Grundkapitua. . 000, Reservefond J2.... , 750,000 Reservefonds II. . 142,929 Umlaufende Noten. . . . . „» 2,627,100 Soastige täglich fällige Verbindlich⸗ Z1111““ 1 Verzinsliche Depositen⸗Kapitalien. 3,514,090 Sonstige Passirva . 829,375 Eventuelle Verbindlichkeiten aus

weiter begebenen, im Inland fälligen Wechseln.

8 483,388

basrPank für Süddeutschland.

Stand am 7. September 1890. 3

4,829,668 60 25,155

Activa.

* 8

Ka 1 Mctange tande 2) Reichskassenscheine. 3) Noten anderer Banken 248,200 Gesammter Kassenbestand 5 103,023 60 Bestand an Wechseln . .. 18,102,480 82 I. [Lombardforderungen 989,840 . (Eigene Effecten. 4,931,157 26 Immobilien. 433,159/79 . Sonstige Activa 2,001,367/45

31,561,028,92

Passiva.

I. [Actiencapital

II. Reservefones

III. [Immobilien⸗Amortisationsfonds

IW. Mark⸗Noten in Umlauf. .

V. Nicht präsentirte Noten in alter Wahrung 11b558 1

VI. Täglich fällige Guthaben

VII. Diverse Passiva 8“

.[15,672,300 1,775,280 38

97,696/72 13,258,800

92,472 86 4,166 32 660,312 64

31,561,028 92 Eventuelle Verbindlichkeiten aus zum Incasso gegebenen, im Inlande zahlbaren Wechseln:

Vorsitzender des Aufsichteraths.

Metallbestend Reichskassenscheine 1 Noten anderer Banken. Wechsel⸗Bestand. Lombard⸗Forderungen Effecten⸗Bestand. Sonstige Activa

Grundcapital. . Reservefondds . . Special⸗Reservefonds

Umlaufende Noten . . i. täglich fällige Ver⸗

An eine Kündigungsfrist ge⸗ Sonstige Passiva. Eventuelle Verbindlichkeiten aus

. . . 2 1 272 500 Cassa⸗Bestand:

Guthaben bei der Reichsbank.. Wechsel⸗Bestand .. . Vorschüsse gegen Unterpfänder. Eigene E 1““ Effecten des Reserve⸗Fonds. Sonstige Acti“u . . Darlehen an den Staat (Art. 76 der

Fängesedhen lenteneGaqkäa. eserve⸗Fondse Feserhe, e im Umlauf 10,111,000 Täglich fällige Verbindlichkeiten. An eine Kündigungsfrist

467,951

1zssi] Braunschweigische Bank.

Stand vom 7. September 1890. Activa. 561,627.

11,000. 149,000. 6,362,436. 2,580,020. 244,701. 7,213,593.

10,500,000. 137,660. 399,440.

2,169,600.

2,508,817.

1,090,900. 138,613.

Passiva.

bindlichkeiten

bundene Verbindlichkeiten

weiter begebenen, im Inlande

zahlbaren Wechseln. 234,272.

Braunschweig, den 7. September 1890.

Die Direction.

ewig. Tebbenjohanns.

[31880]

Stand der Frankfurter Bauk

am 7. September 1890. Activa. 3

3,547,800.—. 41 100.—. 803,300.—.

Metall.

Reichs⸗Kassen⸗ scheine 2 Noten anderer Banken. 4

689,100 28,849,800 5,894,400 1,343,200 4,204,500 704,100

1,714,300

. 17,142,900 4,204,500

4,392,200 ffecten. 2

Statuten).

Passivrn.* 4,981,500

9,771,200 487,500

1232,500

gebundene

E.“ ö1“

Sonstige Passiva . .

Noch nicht zur Einlösung ö Guldennoten (Schuldscheine

Die noch nicht fälligen, weiterbegebenen inländischen

Wechsel betragen 1,647,900. —.

Die Direction der Fraukfurter Bauk.

H. Andreae. A. Lautenschlaeger.

[31878] 1 Status der Chemnitzer Stadtbank

in Chemnitz am 7. September 1890. Activa.

Cassa 8 Metallbestand 209,410.27.

Reichskassen⸗ fh 8,890.—.

bb5 Noten anderer

94,100.—. 8,130.08.

Banken Sonstige Kassen⸗ 320,530. 35. e28 4,021,862. 01. Lombardforderungen. W“ 114141416 Sonstige Activben .„ 549,004. 51. Passiva. Reservefonddsd . „„ 127,500.—. Betrag der umlaufenden Noten 501,700.—. bindlichkeiten. An eine Kündigungsfrist ge⸗

Sonstige Passfiven 128,119. 73. Weiter 1e und zum Incasso gesandte, im Fumuaumnamnmn⸗,nᷓ———

9) Verschiedene

bestände.. 173,227. —. Effecten. Grundkapitlaell. .ℳ 510,000.—. tägli ällige Ver⸗ 8G1“ 78,339.81. bundene Verbindlichkeiten 3,929,000. —. Inlande zahlbare Wechsel 395,627.—. Bekanntmachungen.

[30813]

Deutsche Warte.

Tageblatt für Politik und Gesellschaft, geistiges und wirthschaftliches Leben, vierteljährlich 3 Mark. 1

[62696] Dr. H. Zerener’'s8 giftfreies, geruchloses u. feuersicheres

Pat. Antimerulion aus der chemischen Fabrik

Gustav Schallehn, Magdeburg, ist anerkaunt das einzig brauchbare

Hausschwammmittel

für alle Eis⸗ und Wohnhäuser, Museen, Kirchen, Schulen, Bureaux, Bergwerke ꝛc. Depoͤt in: Berlin, J. G. Braumüller & Sohn,

1,272,507.12.

Zimmerstr. 35.

.

[69275]

Fahnen,

Flaggen für Behörden

liefert

Franz Reineche, Fahnen-Manufattur, Hannover.

zum Deutschen 9

Staats⸗An

8

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels⸗, Genossenschafts⸗, Zeichen⸗ und Muster⸗Regiftern, über Patente, Konkurse, Tarif⸗ und Fahrplan⸗Aenderungen der deutschen

Eisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel

ECentral⸗Handels⸗Reg

Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Anstalten, für

Berlin auch dur Anzeigers SW., Wilhelmstraße 32, bezogen werden.

die Königliche Expedition des Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗

Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Das Abonnement beträgt 1 50 für das Vierteljahr. Einzelne Nummern kosten 20 2£. Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30

Zur Rübenzuckerfabrikation im Jahre 1889.

Die Zahl der Rübenzuckerfabriken hat sich im Bezirk der Handelskammer zu Schweidnitz in 1889 um 2 vermehrt, und beträgt jetzt 12, von welchen die meisten Rohzucker, die anderen Roh⸗ zucker und Konsumzucker, d. h. weiße und etwas gelbe Farine, eine dabei auch Brode fabriziren; eine der letzteren hat mit ihrem Etablissement auch noch eine Chokoladen⸗ und Konfiturenfabrik verbunden. In diesen 12 Fabriken wurden in der Campagne 1888/89 144 399 600 kg Rüben auf Zucker verar⸗ beitet; obgleich ein größeres Ouantum zur Ver⸗ arbeitung gelangte, schlossen doch schon die meisten Fabriken ihre Rübenverarbeitung vor Neujahr. Mit der Ernte konnte man nicht zufrieden sein, doch ging die Verarbeitung des gewonnenen Materials gut von statten und man konnte mit der Ausbeute, wenn sie auch um 2 % gegen die vorzügliche des Vorjahres, die leider klein war, zurück⸗ stand, zufrieden sein, wenn die Zuckerpreise während der Campagne nicht so niedrig gewesen wären. Die⸗ jenigen Fabriken, welche, wie üblich, während der Arbeit, meist aus Mangel an Lagerraum, den größten Theil ihres Fabrikates verkauft hatten, werden mit den Schlußresultaten nicht zufrieden sein. Um die Preise in die Höhe zu treiben, war in Magdeburg im Frühjahr ein Hausse⸗Konsortium zusammen⸗ getreten, dem die Preistreiberei auch gelang, indem die Preise z. B. für 88 er Zucker beinahe auf das Doppelte stiegen. Die Campagne 1889/90 war im Bezirk im Durchschnitt ca. 15 % größer, da die quantitative Rübenernte im Allgemeinen, mit wenigen Ausnahmen, befriedigend ausgefallen war; auch gualitativ war sie eher besser, da die letzten Rüben durch die verzögerte Ernte ohne wesentlichen Frost noch genügend nachreifen konnten. Die Rübenpreise stellten sich durch die ungerechtfertigte Treiberei einer Fabrik, die später durch Verkauf in andere Hände überging, höher als im Jahre zuvor, welche zwar bei den gestiegenen Getreidepreisen den Landwirthen gegenüber gerecht⸗ fertigt erschienen, aber bei den gefallenen Zucker⸗ preisen für die Fabrikanten nur verlustbringend sein konnten. Günstiger stellte es sich für diejenigen Fabriken, welche schon im Sommer 1888 während der Zuckerhausse sich entschlossen hatten, für die kommende Campagne auf Lieferung abzuschließen. Arbeiterm angel trat nicht ein, nur mußten die Löhne hin und wieder erhöht werden. Die Preise stellten ich für Zucker pro 50 kg wie folgt: Melis, im

nfang 28,25 28,75; Mitte: 37,75 38,50, Ende: 27,00 27,50. Gemahlene Raffinade, Anfang: 27,50 28,50; Mitte: 37,25 37,75; Ende: 26,00 bis 28,00,. Gemahlene Melis, Anfang: 26,75 bis 27,00; Mitte: 36,25 37,00; Ende: 24,75 bis 25,75. Gelben Farin, Anfang 23,00 23,75; Mitte: 33,00 33,50; Ende: 21,25 22,50. Roh⸗ zucker 92 Rend °, Anfang: 18,00 18,40; Mitte: 25,50 30,00; Ende: 15,65 16,20. Rohzucker 88 Rend 0, Anfang: 16,90 17,70; Mitte: 25,80 bis 32,00; Ende: 15,10 15,50. Nachprodukte 75 Rend °, Anfang: 13,00 15,20; Mitte: 16,50 bis 24,30; Ende: 10,75 13,20. Melasse zur Ent⸗ zuckerung, Anfang: 3,00 3,30; Mitte: 3,60 bis 4,30; Ende: 3,00 3,20. Melasse für Brennerei, Anfang: 2,40 2,70; Mitte: 3,00 3,20; Ende 2,40 bis 2,70; bei den 4 ersten Notirungen ist die Konsum⸗ steuer mit 6 hinzugerechnet.

Mühlenindustrie im Jahre 1889.

Das Mühlengeschäft im Handelskammer⸗ bezirk Schweidnitz hat sich immer noch nicht günstig gestellt, während sonst fast alle Industrie⸗ zweige einen erfreulichen Aufschwung nehmen. Im ersten Halbjahr verlief er noch annähernd normal, aber im zweiten war es unmöglich, den Vollbetrieb aufrecht zu erhalten, da in Folge einer mangelhaften Ernte die Getreidepreise enorm stiegen und einen erheblich höheren Stand als sonst irgendwo in Deutschland erreichten; der sonst gewohnte Abzug nach den westlichen Gebieten lag völlig lahm.

In der Stärkefabrikation ist die Pro⸗ duktion ziemlich dieselbe geblieben, wie im Vor⸗ jahre; der Absatz des Fabrikats beschränkte sich ebenso wie der Bezug des Weizens nur auf die Provinz Schlesien. Die Einkaufspreise für Weizen schwankten im Jahre zwischen 18 19 ½ pro 100 kg und wurden für Stärke in dieser Zeit 18 ½ 20 erzielt, wobei im Juni, Juli die Seeüpis sen im Dezember die höchsten Preise erreicht urden.

„In derchemischen Industrie

hat sich für den Handelskammerbezirk Schweidnitz die gute Lage, in welcher sich die Fabrikation von Chemikalien, die hauptsächlich von der Aktiengesell⸗ schaft „Silesia“ betrieben wird, im Jahre 1888 befand, auch im Jahre 1889 fortgesetzt, sogar noch etwas günstiger gestaltet. Hauptfabrikationsprodukte sind Leblanc⸗Soda, Schwefelsäure, Salzsäure,

alpetersäure, Chlorkalk, Pottasche, chromsaures Kali und Natron, Ultramarin und andere Farben, Superphosphate, Knochenmehl und Leim. Die Fabrik versorgt hauptsächlich die Provinzen Schlesien und

osen und war der Absatz, entsprechend der größeren geschäftlichen Entwicklung vieler Industrien des Be⸗

ürts auch ein wesentlich höherer.

„Spiritusfabrikation im Jahre 1889. t ie Spiritusfabrikation des Handels⸗ Schweidnitz beschäftigte 147 Ses von welchen 134 hauptsächlich Getreide, V Kartoffeln und 1 Melasse verarbeiteten. Die ver⸗ rauchten Materialien bestanden in diesem Jahre nach den Angaben des Königlichen Hauptsteueramts in

Schweidnitz und dem Hauptzollamt Liebau für den Kreis Waldenburg aus: 1 902 779 kg Getreide und 1 843 145 kg Kartoffeln. Die Kartoffelspiritus⸗ Brennereien haben in dem Berichtsjahre unter den⸗ selben Verhältnissen gearbeitet, wie es in den beiden vorhergehenden Betriebsjahren der Fall war. Da bei der Darstellung von sog. 70 er Spiritus das Kartoffelmaterial sich nur zu Spottpreisen verwerthen ließ, wurde davon nur das für die Schlempe⸗ Erzeugung nothwendigste Quantum fabrizirt. Der Absatz vollzog sich mit Leichtigkeit, ohne daß jedoch die Preise anzogen. Da viele bessere schlesische Melasse in den Entzuckerungsfabriken weiter verarbeitet werden, so sind die Preise derselben zur Spiritusfabrikation im Verhältniß gegen andere Gegenden um 20— 30 % zu hoch und erschweren dadurch das Geschäft. Der Spiritus der einzigen Fabrik dieser Art hat seinen A nur in Deutschland. Der Kousum im Destillationsgeschäft ist im Abnehmen begriffen; mehrere Destillatenre im Bezirk haben das Engros⸗Geschäft aufgegeben. Das Detail⸗ Geschäft ist auch wenig lohnend. Der Absatz findet ca. 10 Meilen im Umkreise statt. Fruchtsäfte sind wenig gepreßt worden, der Absatz ist gering und schwierig geworden und die Preise waren niedrig; etwas ist davon nach Stettin verkauft worden; die Lagerbestände sind dieselben wie voriges Jahr geblieben.

Patentblatt. Nr. 36. Inhalt: Patent⸗ liste: Anmeldungen; Versagungen; Ertheilungen; Uebertragungen; Aenderung des Vertreters; Er⸗ löschunzen; Theilweise Nichtigkeits⸗Erklärung; Be⸗ richtigung; Patentschriften. Neudruck von Patent⸗ schriffen. Verzeichniß der für die Bücherei des Kaiserlichen Patentamts beschafften Werke und Zeit⸗ schriften. Nichtamtliches: Bücherschau.

Allgemeine Brauer⸗ und Hopfen⸗ Zeitung. Offtzielles Organ des deutschen Brauer⸗ bundes ꝛc. (Verlag von J. Carl in Nürnberg.) Nr. 119. Inhalt: Vom Internationalen land⸗ und forstwirthschaftlichen Kongreß. Ueber den Hopfenhandel in der Saison 1889/90. Aktien⸗ Malzfabrik Sangerhausen. Hopfenbau in England. Nahrungsmittel Polizei in der Schweiz. Hopfenthee. Bierbrauecrei in Fürth. Erträge der Brausteuer in der norddeutschen Brausteuer⸗ gemeinschaft. Ueber die Bierbrauerei in Darm⸗ stadt. Hausirhandel mit Bier in Anhalt. Patent⸗Anmeldungen in Oesterreich⸗Ungarn. Brauerei⸗Ausstellung in Gothenburg. Handels⸗ register⸗Einträge. Tages⸗Chronik. Hopfen⸗ markt. Gerstenmarkt.

Deutsche Brau⸗Industrie. Berlin. Offizielles Organ des Deutschen Braumeister⸗Vereins, des Leipziger Bezirksvereins vom Deutschen Brauer⸗ bunde, des Thüringer Brauervereins, des Erzgebirgi⸗ schen Brauervereins und des Voigtländischen Brauer⸗ vereins, sowie des Hopfenbauvereins zu Neutomischel und der Sektion VI. Berlin der Brauerei⸗ und Mälzerei⸗Berufsgenossenschaft. Nr. 49. Inhalt; Deutscher Braumeister⸗Verein. (Bericht über die IV. Generalversammlung in Hannover. Neutomischler Hopfenbau⸗Verein. Zur Einfuhr nach und Ausfuhr von Hamburg. Erschwerung des Bier⸗Imports nach Ostindien. Aus dem

Hopfenberichte. Marktbericht. Vermischtes. Geschäfts⸗ und Arbeitsmarkt.

Weinmarkt. Weinbau⸗ und Weinhandelsblatt. (Fean Zeimet in Trier.) Nr. 17. Inhalt: Herbstaussichten. Deutschland: Der „Deutsche Weinbauverein“. Correspondenzen. Ver⸗ mischtes: Anläßlich der Kunstwein⸗,Debatte“.

Glaser's Annalen für Gewerbe und Bauwesen. (Berlin SW., Lindenstr. 80.) Nr. 317. Inhalt: Der Schiffbau auf der Nordwestdeutschen Gewerbe⸗ und Industrie⸗Ausstellung zu Bremen. Patent⸗ und Industrierecht; Marken⸗ und Medaillen⸗ recht; Abhängigkeit des einheimischen von fremden Patenten. Warum muß der Lokomotivführer seinen Dienst stehend verrichten? Die Imitationstechnik und ihre moderne Bedeutung. Die Eisenhütten⸗ Industrie der Rheinprovinz. (Fortsetzung). Die Neugestaltung des Hafens von Odessa. Sicherheits⸗Abblasevorcichtung für Dampfkessel (Patent R. Weinlig) m. Abb. Deutscher Markt⸗ bericht. Ueber die Paraffin⸗ und Mineralöl⸗ Industrie in der Provinz Sachsen. Gasbehälter⸗ Gebäude der städtischen Gasanstalt zu Berlin, Danziger Straße u. s. w. Personalnachrichten. Patentliste. Literaturblatt.

Baugewerks⸗Zeitung. (Verlag von B. Felisch in Berlin.) Nr. 71. Inhalt: Ver⸗ bandstag der deutschen Baugewerks⸗Berufsgenossen⸗ schaften in Bremen. Technische Notizen: Selbst⸗ thätiger Klappfenster⸗Beschlag. Gerichtliches. Lokales und Vermischtes. Bücheranzeigen und Rezensionen. Bau⸗Submissions⸗Anzeiger.

Centralblatt für die Textil⸗Industrie. Organ für die Gesammt⸗Interessen der Wollen⸗, Baumwollen⸗, Flachs⸗ und Seiden⸗Industrie. (Ver⸗ lag: J. G. Fr. Schulze. Berlin). Nr. 35. Inhalt: Von der Nordwestdeutschen Gewerbe⸗ und Industrie⸗ Ausstellung in Bremen 1890. II. (Fortsetzung). Die Textil⸗Industrie auf der mit dem X. internat.

Reichs⸗Versicherungsamt. (Rekursentscheidung.)

Färberei und Appretur halbseidener Bandgewebe (Fortsetzung). Bürstmaschine für Garnsträhne. Muldenpresse. Verfahren und Apparat zur Her⸗ stellung künstlicher Seide. Fachschulen: Königliche Webschule zu Falkenburg (Pomm.). Webschule zu Heidenheim (Württemberg). Sprechsaal. Rund⸗ schau. Neu eingetragene Firmen. Konkurse. Submissionen. Anfragen über Bezug und Absatz. Marktberichte. Berliner Konfektions⸗Bericht. Deutsche und ausländische Patente.

Der Kompaß. Organ der Knappschafts⸗ Berufsgenossenschaft für das Deutsche Reich. (Berlin SW., Königgrätzerstr. 85a.) Nr. 17. Inhalt: Rechtsprechung des Reichs⸗Versicherungsamts Nr. 797 834 Verschiedenes: Entschädigungsanspruch gegen eine Eisenbahnverwaltung wegen eines Unfalles bei dem Bahnbetriebe, welchen eine nach dem Unfall⸗ Versicherungsgesetz versicherte Person erlitten hat. Der Bergwerks⸗, Salinen⸗ und Hüttenbetrieb im Königreich Bayern während des Jahres 1889. Die staatliche Unfallversicherung. Personal⸗ Nachrichten.

Die Industrie. Zugleich Deutsche Kon⸗ sulats⸗Zeitung. Zeitschrift für die Interessen der deutschen Industrie und des Ausfuhrhandels. (Berlin W., Courbieèrestr. 3.) Nr. 17. Inhalts⸗ Uebersicht: Neubildungen auf dem Gebiete der ge⸗ werblichen Kartelle. Der deutsche Geschäftsverkehr mit Australien. Soziale Bewegung. Verein⸗ barungen (Konventionen, Kartelle). Zollpolitik. Handelsverträge: Internationale Zuckerkonvention. Handels⸗ und Gewerbestatistik: Steinkohlen⸗ und Braunkohlenförderung Preußens im 1. Halbjahr 1890. Die Bierproduktion Bayerns 1889. Handels⸗ Museen. Musterlager: Exportverein für das König⸗ reich Sachsen. Deutsches Kunstgewerbe⸗Museum in Genf. Verkehrswesen: Der ungarische Zonen⸗ tarif. Konsulatswesen: Deutsches Reich.

Nr. 18. Inhalt: Der „Rückgang“ des deutschen Außenhandels. Preisbewegung indu⸗ strieller Rohstoffe und Erzeugnisse. Soziale Be⸗ wegung: Arbeiterausschüsse in den fiskalischen Gruben und Hüttenwerken in Oberschlesien Förderwagen in Oberschlesien. Deutscher Bergarbeiterkongreß. Strikes in Großbritannien in den Monaten Juni und Juli. Vereinbarungen (Konventionen, Kartelle). Handels⸗ und Gewerbekammern. Vereine: Verein deutscher Ingenieure. Verein deutscher Eisen⸗ gießereien. Zollpolitik, Handelsverträge: Zur Be⸗ kämpfung der amerikanischen Zollgesetze. Handels⸗ konvention zwischen Deutschland und Rumänien. Deutsch⸗türkischer Handelsvertrag. Die russischen Zölle und der Silberpreis. Oesterreichisch⸗egyp⸗ tischer Handelsvertrag. Handels⸗ und Gewerbe⸗ statistik. Verkehrswesen: Die Eisenbahnen Frank⸗ reichs. Bildungswesen: Realgymnasien und humanistische Gymnasien. Das Anwachsen der Stu⸗ direnden auf den deutschen Hochschulen. Konsulats⸗ wesen: Deutsches Reich. Handels⸗Museen. Musterlager: Export⸗Musterlager in Wien. Ausländische Wirthschaftsgebiete: Wirkung des englischen Handelsmarkengesetzes. Industrielle Unter⸗ nehmungen im Innern Rußlands. Eisenbahnen in China. Neueste Veröffentlichungen.

Handels⸗Register.

Die Handelsregistereinträge über Aktiengesellschaften und Kommanditgesellschaften auf Aktien werden nach Eingang derselben von den betr. Gerichten unter der Rubrik des Sitzes dieser Gerichte, die übrigen Handels⸗ registereinträge aus dem Königreich Sachsen, dem Königreich Württemberg und dem Großherzog⸗ thum Hessen unter der Rubrik Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, Dienstags bezw. Sonn⸗ abends, die letzteren monatlich.

Altenburg. Bekanntmachung. [31930] In dem bei unterzeichneter Stelle fortgeführten Handelsregister des vormaligen Gerichtsamtes Lucka ist auf Fol 17 das Erlöschen der Firma Rudolph Kittel in Lucka verlautbart worden. Altenburg, am 6. September 1890. Herzogliches Amtsgericht. Abtheilung I b. Reichardt.

[31916] Altona. In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 2327 eingetragen: der Kaufmann Diedrich Karl Gustav Schütt zu

Altona. Ort der Niederlassung: Altona. Firma: Gustav Schütt. Altong, den 6. September 1890. Königliches Amtsgericht. Abtheilung IIIa.

[31917] Altona. Bei Nr. 1000 des Gesellschaftsregisters, woselbst unter der Firma Mirow & Hoffmann zu Ottensen, mit Zweigniederlassung zu Hamburg, die dend der Kaufleute Carl Joachim Heinrich irow und Carl Friedrich Johannes Hoffmann, Beide zu Ottensen, verzeichnet steht, ist eute Folgendes eingetragen:

Am 5. September 1890 ist aus der voreingetra⸗ benen Handelsgesellschaft der Kaufmann Karl Friedrich Johannes Hoffmann zu Altona⸗Ottensen aus⸗, der Kaufmann Johann Heinrich Franz Ziegenbein da⸗ selbst dagegen in dieselbe eingetreten. 1 Altona, den 6. September 1890.

medizin. Kongreß verbundenen wissenschaftlichen Aus⸗

stellung in Berlin, August 1890 (Schluß). Die!

Königliches Amtsgericht. Abtheilung IIIa

[31919]

Altona. In das Handelsregister ist heute Fol⸗ gendes eingetrage:

I. Bei Nr. 770 des Gesellschaftsregisters, woselbst unter der Firma Stehn & Co zu Altona die Handelsgesellschaft der Kaufleute Eduard Stehn und Alfred Stehn, beide zu Altona, verzeichnet

eht:

Aus der voreingetragenen Handelsgesellschaft ist am 5. September 1890 der Kaufmann Eduard Stehn ausgetreten, während der Kaufmann Charles Alfred Stehn das Geschäft unter der bisherigen Firma fortsetzt.

II. Bei Nr. 2329 des Firmenregisters:

Die Firma Stehn & Coe. zu Altona und als deren Inhaber der Kaufmann Charles Alfred Stehn daselbst.

III. Bei Nr. 514 des Prokurenregisters:

Die von vorstehender Firma dem Kaufmann Hugo Henry Stehn zu Altona ertheilte Prokura.

Altona, den 6. September 1890.

önigliches Amtsgericht. Abtheilung IIIa.

[31918] Altona. In das Handelsregister ist heute ein⸗ getragen:

I. Bei Nr. 2310 des Firmenregisters, woselbst die Firma P. C. Mathies zu Altona und als deren Inhaber der Kaufmann Peter Christian Mathies daselbst verzeichnet steht:

Das unter nebiger Firma bestehende Geschäft ist am 1. September 1890 an den Kaufmann Heinrich August Mathies nebst der bisherigen Firma übergegangen.

II. Bei Nr. 2328 desselben Registers:

Die Firma P. C. Mathies zu Altona und als deren Inhaber der Kaufmann Heinrich August Mathies zu Hamburg.

III. Bei Nr. 513 des Prokurenregisters:

Die von vorstehender Firma dem Kaufmann Peter Christian Mathies zu Altona ertheilte Prokura.

Altona, den 6. September 1890.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung III a

Anklam. Bekanntmachung. [30886] In unser Gesellschaftsregister ist heute zu Nr. 35, woselbst die Firma Anklamer Vereinsbank ein⸗ getragen steht, in Spalte 4 eingetragen: Die Gesellschaft ist aufgelöst.

„‚Die Liquidation geschieht durch den Vorstand, nämlich den Kaufmann Fritz Klein, den Kaufmann Ewald Schmidt und den Rentier Rudolf Trendelen⸗ burg, sämmtlich zu Anklam. Zugleich werden die Gläubiger aufgefordert, sich bei der Gesellschaft zu melden.

Anklam, den 1. September 1890.

Königliches Amtsgericht. III. Abtheilung.

Barby. Bekanntmachung. [31921] In unserem Gesellschaftsregister ist zufolge Ver⸗ fügung vom 1. September 1890 unter Nr. 2 bei der Firma A. Dietze Folgendes eingetragen: Der Gesellschafter, Lieutenant der Referve Constantin Dietze ist ausgeschieden. 1 Barby, den 2. September 1890. Königliches Amtsgericht.

Barby. Bekanntmachung. [31920] In unserem Prokurenregister ist zufolge Verfügung vom 1. September 1890 Folgendes eingetragen:

1) unter Nr. 2 die Löschung der dem Kaufmann Eduard Lehmann zu Barby zur Zeichnung der Handelsgesellschaft A. Dietze ertheilten Prokura,

2) unter Nr. 4 die von dem Königlichen Amtsrath Gustav Adolph von Dietze zu Barby für seine Firma A. Dietze zu Barby mit einer Zweigniederlassung. in Gottesgnaden Gesellschaftsregister Nr. 2 dem Buchhalter Otto Fischer zu Barby ertheilte Prokura.

Barby, den 2. September 1890. FKFghnigliches Amtoggericht.

Berlin. Handelsre gister [31968) des Königlichen Amtsge richts I. zu Verlin. Zufolge Verfügung vom 8, September 1890 sind am selben Tage folgende Eintragungen erfolgt: In unser Gesellschaftsren ester ist unter Nr. 9522, woselbst die Handelsgesells haft in Firma: Louis Grünw ald & Comp. mit dem Sitze zu Be rlin vermerkt steht, ein⸗ getragen: 8

Die Frau Emilie Auguste Pauline Maraun, geborene Weber, isst aus der Handelsgesellschaft ausgeschieden.

Fräulein Laurc, Elise Friederike Streich zu Berlin ist am 1. September 1890 als Handels⸗ gesellschafterin Lingetreten.

In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 1508, woselbst die Handelsgesellschaft in Firma:

Zlauck & Hirsch rait dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗

getragen: 3 b 5

Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueber⸗ einkunft aufgelöst. 8

Der Kaufmann Jacob Blanck zu Berlin setzt das Handelsgeschäft unter unverändercter Firma

fort. Vergleiche Nr. 20 971 des Firmenregisters.