,
500 [68,50 G 600 [110,00 B 1000 [142,50 G 1000 288,00 B 600 —,—
300 [133,75 G 300 —,— . 200 88,50 bz G 1000 [94,50 bz G 600 [129,10 bz G 1000 —,— 500 [75,75 bz G 7. 500 (91,10 bz G 1/10. 500 [136,00 G 1/10. 300/1200 106,00 bz B 1/10. 1000 [97,75 bz G
—
Stobwasser.... Strl. Spslk. St. P6 Strube, Armatur. Sudenb. Maschin. Tapetenfb. Nordh. Tarnowitz.. do. St.⸗Pr. Thüring. Ndlfabr. 6 Union Baugesells. Ver. Hanfschl. Fbr. 11 ½ Vikt.⸗Speicher⸗G 6 Vulcan Bergwerk 1 — Weißbier (Ger.). 7— do. (Bolle) — — 4 do. (Hilseb.) 7— 4 I Wissener Bergwk. 0—4 1/7. 600 45,00 G Zeitzer Maschinen 20 — 4 1/7. 300 [260,25 bz G
Versicherungs⸗Gesellschaften. Sours und Dividende = ℳ pr. St. Dividende pro 1888 1889⁄ Aach.⸗M. Feuer v. 20 % v. 1000 hlr 420 440 11000 G Aach. Rückvrs.⸗G. 200 %0 v. 400 Thr 120 120 2980 bz G Brl. Lnd.⸗u. Wssv. 29 % v. 500 Rlr 120 120 s1650 G Br. Feuervs.⸗G. 200% v. 1000 R 176 176 3030B Brl. Hagel-A.⸗G. 20 % v. 1000 149 30 650 B Brl. Lebensv.⸗G. 200 % v. 1000 l 181 ½ 176 ½ 4350 B Cöln. Hagelvs.⸗G. 20 % v 500 l 48 0)b— Cöln. Rückvrs.⸗G. 20 % v.500 Flr 40 45 [1149 B Colonia, Feuerv. 20 % v. 1000 Tlr 400 400 [10021 G Concordia, Lebv. 200% v. 1000 e, 84 45 [1410 B Dt. Feuerv. Berl. 200 % v. 1000 hr. 84 96 Dt. Lloyd Berlin 20 % v. 1000 Tlr 200 200 3 Deutsch. Phönix 20 % v. 1000 fl. 114 114 Dtsch. Trnsp.⸗V. 26 ¾ % v. 2400 ℳ 150 135 Drséd. Allg. Trsp. 100% v. 1000 2 300 300 Düssld Trsp.⸗V. 100 % v. 1000 Thl 255 255 Elberf. Feuervrs. 20 % v. 1000 Nhlr 270 270 Fortuna, A. Vrs. 20 % v. 1000 Thlr 200 200 Germania, Lebnsv. 200 % v. 500 lr 45 45 Gladb. Feuervrs. 20 % v. 1000 lr 0 30 Leipzig. Feuervrs. 600 % v. 1000 lrꝙ 720 720 16410 G Magdeburg. Allg. V.⸗G. 100 h, 30 30 702 G Magdeb. Feuerv. 20 % v. 1000 ℳ. 225 203 4521 G Magdeb. Hagelv. 33 ½ % v. 500 7, 75 25 — Magdeb. Lebensv. 200 % v. 500 or 17 25 — Magdeb. Rückvers.⸗Ges. 100 .., 45 45 996 B Niederrh. Güt.⸗A. 10 % v. 500 7r 80 60 1195 G Nordstern, Lebvs. 20 % v. 1000 . 84 84 — Oldenb. Vers.⸗G. 200 % v. 500 hr, 45 45 155 G
0
0
2n 9 ½ο 2
=g. E h. O; H= .- xn
— 2*9.
—2
,GU S
—
.
—98AUqsgqöAnggAne,öeen — —— —
— S⸗.
boen —8—8823=8SnSSSENE
— +₰
7
Preuß. Lebnsv.⸗G. 20 % v. 500 hlr 37 ½ 37 ½ Preuß. Nat.⸗Vers. 25 % v. 400 0r 72 48 [1 Providentia, 10 % von 1000 fl. 43 45 5y— Rhein.⸗Wstf. Lld. 10 % v. 1000 , 45 15 [799 B Rhein.⸗Wstf. Rckv. 100 % v. 400 lr 18 18 [394 B
Säͤchs. Rückv.⸗Ges. 50 % v.500 Rlr 75 75 750 G
Schls. Feuerv.⸗G. 200 % v. 500 7lr 95 100 2000 B Thuringia, V.⸗G. 20 % v. 1000 7hlr 240 240 4790 B Transatlant. Güt. 20 % v. 1500 ℳ 120 120 1600 G Union, Hagelvers. 20 % v. 500 lr 60 22 [475 bz B Victoria, Berlin 200 % v. 1000 Thlr 156 159 [3305 G Wstdtsch. Vs.⸗B. 20 % v. 1000 . 75 90 —
Fonds⸗ und Aktien⸗Börse. 8
Berlin, 10. September. Die heutige Börse er⸗ öffnete in schwacher Haltung und mit zumeist etwas niedrigeren Coursen auf spekulativem Gebiet. Die von den fremden Börsenplätzen vorliegenden Tendenz⸗ meldungen lauteten nicht ungünstig, boten aber besondere geschäftliche Anregung kaum dar. Hier entwickelte sich das Geschäft Anfangs sehr ruhig, gewann zwar weiterhin an Regsamkeit und in Folge von Deckungen trat auch eine kleine Befestigung der Haltung hervor, doch blieb die Stimmung im Ganzen wenig günstig und der Börsenschluß schwach.
Der Kapitalsmarkt erwies sich ziemlich fest aber ruhig für heimische solide Anlagen; fremde, festen Zins tragende Papiere waren ziemlich behauptet; Russische Anleihen und Noten abgeschwächt. Der Privatdiskont wurde mit 3 .¼¾ % notirt.
Auch in internationalem Gebiet gingen Oester⸗ reichische Kreditaktien zu unter Schwankungen etwas nachgebender Notiz mäßig lebhaft um; Franzosen und Dux⸗Bodenbach fester und lebhafter, Lombarden schließlich abgeschwächt; andere ausländische Bahnen sehr ruhig und schwach.
Inländische Eisenbahnen bei unbedeutenden Um⸗ sätzen behauptet; Mainz⸗Ludwigshafen schwächer.
Bankaktien blieben sehr ruhig und gaben in den spekulativen Devisen theilweise nicht unerheblich nach. — Industriepapiere still und zumeist wenig verändert; Montanwerthe Anfangs matt, später in Folge von Deckungen befestigt. 1
Course um 2 ½ Uhr. Matt. — Oesterreichische Kreditaktien 174,62, Franzosen 113,00, Lombard. 68,37, Türk. Tabackaktien 162,00, Bochumer Guß 169,75, Dortmunder St. Pr. 94,00, Gelsenkirchen 177,75, Harpener Hütte 211,50, Hibernia 190,75, Laurahütte 155,75, Berl. Handelsgesellsch. 171,00, Darmstädter Bank 163,75 Deutsche Bank 169,00, Diskonto⸗Kommandit 228,75, Dresdner Bank 165,00, Internationale 121,25, National⸗Bank 137,25, Dy⸗ namite Trust 152,75, Russ. Bk. 83,50, Lübeck⸗Büch. 173,75, Mainzer 121 50, Marienb. 71,00, Mecklenb. —,—, Ostpr. 103,12, Duxer 242,75, Elbethal 106,90, Galizier 92,00 Mittelmeer 116,00, Nordwestb. —,—, Gotthardbahn 166,75, Rumänier 102,60, Italiener 95,37, Oest. Goldrente —,—, do. do. 1860 er Loose 128,00, Russen 1880 er 97,60, do. 1889er 98,60, 4 % Ungar. Goldrente 91,37, Egypter 98,00, Russ. Noten 255,50, Russ. Orient II. 80 90, do. do. III. 80,75.
v11““ “
Breslau, 9. September. (W. T. B.) Schles. Zinkaktien 199, Oberschles. Portland⸗Cement 134,00, Kattowitzer Aktien⸗Gesellschaft für Bergbau und Hüttenbetrieb 136,00.
Frankfurt a. M., 9. September. (W. T. B.) Schlut⸗Tourse). Schwach. Lond. Wechsel 20,37, Paris. do. 90,625, Wien. do. 181,50, Reichsanl. 107,30, Oe. Silberr. 80 40, do. Papierr. 79,30, do. 5 % Papierr. 91,50, do 4 % Goldr. 97,00, 1860 Loose 128,60, 4 % ungar. Goldrente 91,60, Ztaliener 96,00, 188021 Russen 98,10, II. Orientanl. 81,50, III. Orientanl. 81,50, 5 % Spanier 78,00, Unif. Egypter 98,00, 3 ½ % Egypter 95,40, Konvertirte Türken 19,10, 4 % türk. Anleihe 84,30, 3 % port. Anleihe 64,40, 5 % serb. Rente 87,80, Serb. Tabackr. 88,80, 5 % amort. Rum. 99,80, 6 % kons. Mexik. 95,10, Böhm. Westbahn 304 ½, Böhm. Nordbahn 195 ⅞, Central Pacific 110,70, Franzosen 221 ¾, Galiz. 184 ½ Gotthb. 168,10, Hess. Ludwb. 121,60, Lomb. 137⅜, Lübeck⸗Büchen 173,00, Nordwestbahn 202 ⅞, Kredit⸗ aktien 279 ¾, Darmstädter Bank 166,00, Mittel⸗
deutsche Kreditbank 114,00, Reichsbank 146,00, Diskonto⸗Komm. 231.70, Dresdner Bank 167 00, Privatdisk. 3 ¼ %, Daira⸗Sanieh 100,60, Inter⸗ nationale Bank 122,20. 1
Frankfurt a. M., 9. September (W. T. Z Effekten⸗Societät. (Schluß.) Kreditaktien 279 ⅛, Franzosen 223 ⅜, Lombarden 137 ů⅝, Galizier 184 ¾, Egvypter 98,00, 4 % ung. Goldrente —,—. 18801 Russen —,—, Gotthardbahn 167,00, Diskonto⸗ Kommandit 231,00, Dresdner Bank 166,80, Laura⸗ hütte 152,60. Still. 3 .
Leipzig, 9. September. (W. T. B.) (Schluß⸗Course.) 3 % sächs. Rente 91,25, 4 % do. Anleibe 99,50, Buschthierader Eisenbahn Litt. A. 205,00, Buschth Eis. Litt. B. 221,00, Böhm. Nordbahn⸗Akt. —,—, Leipziger Kreditanstalt⸗Aktien 209,00, Leipziger Bank⸗Aktien 131,90, Credit⸗ u. Sparbank zu Leipzig 133,50, Altenburger Aktien⸗Brauecei 249,50,
ächsische Bank⸗Aktien 117,00, Leipziger Kammg.⸗ Spinnerei⸗Akt. 188,00, „Kette“ Deutsche Elbschiff⸗A 78,50, Zuckerfabr. Glauzig A. 115,00, Zuckerraff. Halle⸗Akt. 164,00, Thür. Gas⸗Gesellschafts⸗Aktien 159,75, Zeitzer Paraffin⸗ u. Solaröl⸗Fabr. 112,25, Oesterr. 1.e. 182,70, Mansfelder Kure 875.
mburg, 9. September (W. T. B.) Befestigt. Pre Lische 4 % Consols 106,60, Silberrente — — Oest. Goldrente 96,90, 4 % ungar. Goldrente 91 70, 1860 Loose 130,00, Jtaliener 96,00, Kreditaktien 279 75, Franzosen 560,00, Lombarden 344,00, 1880 Russen 96,70, 1883 do. 108,50, II. Orientanl. 78,70, III. Orientanleihe 78,70, Deutsche Bank 170,00, Diskonto Kommandit 231,70, Berliner Handelsges. —,—, Dresdener Bank —,—, National bank für Deutschland 139,50, Hamburger Kommerz⸗ bank 129,50, Norddeutsche Bank 169,00, Lübeck⸗ Büchen 172,00, Marienburg⸗Mlawka 71,20, Ostpreußische Suͤdbahn 102,50, Laurahütte 151,50, Norddeutsche Iute⸗Spinnerei 130,50, A.⸗C. Guano⸗W. 152,70, Hamburger Packetf. Akt. 138,40, Dyn Trust.⸗A. 145,25 Privatdiskont 3 ¼ %.
Gold in Barren pr. Kilogr. 2786 Br., 2782 =. Silber in Barren pr. Kilogr. 157,55 Br., 157,05 Gd;
Wechselnotirungen: London lang 20,22 Br., 20,17 Gd., London kurz 20,38 ½¼ Br., 20,33 ½ Gd. London Sicht 20,40 ½ Br., 20,37 ½ Gd., Amsterdam 167,45 Br., 167,15 G., Wien 181,00 Br., 179,00 Gd, Paris 80,25 Br., 79,65 Gd., St. Petersburg 255,00 Br., 253,00 Gd., New⸗York kurz 4,21 Br., 4,15 Gd., do. 60 Tage Sicht 4,17 Br., 4,11 Gd.
Wien, 9. September. (W. T. B.) Oesterr. Papierr. 88,00, do. 5 % do. 101,20, do. Silberr. 89,10, 4 % Goldrente 107,25, do. Ung. Goldrente 101,30, 5 % Papierrente 99,35, 1860 er Loose 138,00, Anglo⸗Austr. 165,25, Länderbank 235,90, Kreditaktien 309,50, Unionbank 238,50, Ungar. Kredit 353,00, Wiener Bankv. 119,60, Böhm. Westbahn 337,00, Böhmische Nordbahn 217,̃00, Buschth. Eisenb. 485,00, Elbethalbahn 236,00, Nordb. 2760,00, Franz. 246,65, Galizier 205,00, Lemb.⸗ Czern. 229,50, Lombarden 151,80, Nordwestbahn 222,75, Parduhitzer 173,50, Alp. Mont. Akt. 99,90, Tabackaktien 139,00, Amsterdam 93,10, Deutsche Plätze 55,05, Londoner Wechsel 112,40, Pariser Wechsel 44,45, Napoleons 8,95 ½, Marknoten 55,05, Russ. Bankn. 1,41 ¼, Silbercoupons 100,00.
London, 9. September. (W. K. B.) Fest Englische 2 ¼ % Consols 95 ¾, Preußische 4 % Consols 105, Italienische 5 % Rente 95 ½, Lom⸗ barden 1313⁄16, 4 % konsol. Russen 1889 (II. Serie) 99 ¼, Konv. Türken 19 ¼, Oest. Silberr. 80, do. Goldrente 96, 4 % ung. Goldrente 91 ½, 4 % Span. 78, 3 ½ % Egypt. 94 ½, 4 % unif. Egypt. 98, 3 % gar. 99 ¾, 4t % cgypt. Tributanl. 99, 6 % kons. Mexikaner 96 ¼, Ottomanb. 15 ½, Sucz⸗ aktien 96 ½, Canada Pac. 84 ¾, De Beers Aktien, neue 19 ¼, Rio Tinto 26 ⅞, Platzdisk. 3 ½ Silber 538.
Wechselnotirungen: Deutsche Plätze 20,60, Wien 11,37, Paris 25,46, St. Petersburg 2915/16. Varis, 9. September. (W. T. B.) (Schlut⸗ Course., Träge. 3 % amort. Rente 96,90, 5 % Rente 96,20, 4 ½ % Anl. 106,55, Ital. 5 % Rente 96,20, Oest. Goldr. 97 ⅞, 4 % ung. Goldrente 92, 4 % Russen 1880 99,05, 4 % Russen 1889 99,10, 4 % unif. Egvpt. 495,93, 4 % spanische außere Anleihe 78 ⅛, Konvertirte Türken 19,75, Türkische Loose 80,90, 4 % priv. Türken Obl. —,—, Franzosen 586,75, Lombarden 351,25, Lombard. Prioritäten 342,50, Banquc ottomanc 632,50, Banque de Paris 861,25, Banque d'Escompte 530,00, Credit foncier 1315,00, do. mobilier 458,75, Meridional⸗Aktien 715,00, Panama⸗Kanal⸗Akt. 47,50. Panama 5 % Obl. 35,00, Rio Tinto Akt. 676,25, Suezkanal⸗Aktien 2415,00, Gaz Parisien 1432,00, Credit Lyonnais 812,00, Gaz pour le Fr. et l'Etrang. 560,00, Transatlantique 635,00, B. de France 4290, Ville de Paris de 1871 412 00, Tabacs Ottom. 3390,00, 2 ¾ % Cons. Angl. 96 ½, Wechsel auf deutsche Plätze 12213⁄16. Wechsel auf London kurz 25,25 ½. Cheques auf London 25,27 ½, Wechsel Wien k. 222,25, do. Amsterdam k. 206,68, do. Madrid k. 479,50, Comptoir d’Escompte neue 630,00.
Amsterdam, 9. September. (W. T. B) (Sch. ⸗ Course.) Oest. Papierrente Mai⸗November verzl. 78 ¼, Oest. Silberr. Jan.⸗Juli verzl. 79 ⅞, Oest. Goldr. —, 4 % Ungarische Goldrente 91 ½⅛, Russische große Eisenbahnen 123 ¾, do. I. Orientanleihe —,—, do. II. Orientanl. 76 ⅞, Konv. Türken 19 ⅜, 3 ½ % bolländische Anleihe 101 ¼, 5 % garant. Transv.⸗ Eisenb.⸗Oblig. —, Warschau⸗Wiener Eisenb.⸗Aktien 142 ⅝, Marknoten 59,30, Russ. Zoll⸗Coupons 192 ½.
Londoner Wechsel kurz 12,09 ½.
St. Petersburg, 9. September. (W. T. B.) Wechsel London 79,10, Wechsel Berlin 38,85, Wechsel Amsterdam 65,30, Wechsel Paris 31,30, ⸗Impsrials 6,42, Russische Prämien⸗Anleihe von 1864 (gestplt.) 228, do. von 1866 (gestplt.) 217 ⅛, Russ. II. Orientanl. 101 ½, do. III. Orientanl. 102, 4 % innere Anleihe 87 ¾, do. 4 ½ % Bodenkredit⸗ Pfandbriefe 130 ¼, Große Russ. Eisenb. 211, Russ. Südwestbahn⸗Aktien 110 ¾, St. Petersb. Diskb. 618, do. intern. Handelsbank 486, do. Privat⸗Handelsbk. 280, Russ. Bank für auswärtigen Handel 272, Warschauer Diskontobank —, Privatdiskont 5
New⸗York, 9. September. (W. T. B.) (Schluß⸗ Course.) Fest. Wechsel auf London (60 Tage) 81 ¼, Cable Transfers 4,86, Wechsel auf Paris (60 Tage) 5,23 ½, Wechsel auf Berlin (60 Tage) 94 , 4 % fund. Anleihe 125 ¼, Canadian Pacifiec Aktien 82, Centr. Pac. do. 31, Chicago n. North⸗Western do. 109, Chicago Milwaukee u. St. Paul do. 70, Illinois Central do. 109 ¼, Lake Shore Michig. South do. 107 ½¼, Louisville u.
1
Nashville do. 87 ½, N.⸗Y. Lake Erie u. West. do. 25 ⅛, N.⸗Y. Lake Erie West., 2)d Mort Bonds
103, N.⸗Y. Cent. u. Hudson River⸗Aktien 106 ½, Northern Pacific Pref. do. 81 ½, Norfolk u. Western Pref. do. —, Philadelphia u. Reading do 42 ⅜ St. Louis u. San Francisco Pref. do. 57, Union Pacifiec do. 60 ⅛, Wabash, St. Louis Pac. Picf. de 25 ½, Silber Bullion 116 ¼1à117.
Geld fest, für Regierungsbonds 20, für andere Sicherheiten ebenfalls 20 %.
Rio de Janeiro, 9. September. (W. T. B.)
Wechsel auf London 22.
Produkten⸗ und Waaren⸗Börse. Berlin, 9. September. Marktpreise nach Ermitte⸗ lungen des Königlichen Polizei⸗Präsidiums. Höchste Niedrigste Preise
Per 100 kg für: ℳ ₰3 ℳ
L“ 4 Erbsen, gelbe zum Kochen. 30 Speisebohnen, weiße. 140 — 20 ö11XX1¹““ 26 1I11X“ 3 Rindfleisch
von der Keule 1 kg.
Bauchfleisch 1 kg. Schweinefleisch 1 kg Kalbfleisch 1 kg.. L 1 kg. zülter 18 Eier 60 Stück Karpfen 1 kg.
Aale 1 Zander
Hechte
Barsche
Schleie
Bleie 80 Krebse 60 Stück. 4 50
Berlin, 10. September. (Amtliche Preisfeft⸗ stellung von Getreide, Mehl, Oel, Petro⸗ leum und Spiritus.) 1 1 (mit Ausschlus von Rauhweizen) pr. Loco flau Termine ferner gewichen, schließen erholt. Gekündigt 200 t. Kündigungs⸗ preis 187,5 ℳ Loco 185 — 196 ℳ nach Qual. Lieferungsqualität 191 ℳ, per diesen Monat und per September⸗Oktober 189,75 — 186,25 — 187,5 bez., per Oktober⸗November 187,75 — 186— 187,25 bez., per November⸗Dezember 186,25 — 185 — 186 bez., per April⸗Mai 1891 190,75 — 189 — 190 bez.
Roggen per 1000 kg. Loco behauptet, schwach offerirt. Termine niedriger. Gekündigt 50 t. Kün⸗ digungspreis 171 ℳ Loco 162 — 171 ℳ nach Qual., Lieferungsqualität 167 ℳ, inländ. guter 166—167 ab Bahn bez., per diesen Monat —, per September⸗ Oktober 171,5 — 170,25 — 171,25 bez., per Oktober⸗ November 167 — 166—,5 bez., per November⸗De⸗ zember 165,25 — 163,75 — 164,5 bez., per Dezember⸗ Januar —, per Januar⸗Februar 1891 —, per April⸗Mai 160,75 — 160,25 —,75 bez.
Gerste per 1000 kg. Fest. Große und kleine 140 — 205 ℳ nach Qual. Futtergerste 140 — 150 ℳ
Hafer per 1000 kg. Loco behauptet. Ter⸗ mine niedriger. Gekündigt 450 t. Kündigungs⸗ preis 139 ℳ Loco 133 — 155 ℳ nach Qual. Liefe⸗ rungs⸗Qualität — ℳ, pommerscher, preußischer und schlesischer, mittel bis guter 136—139, feiner 144— 150 ab Bahn bez., per diesen Monat und per September⸗Oktober 138,75 — 139 bez., per Okto⸗ ber⸗November 136,75 bez., per November⸗Dezember 135,75 bez., per Dezember⸗Januar —, per April⸗ Mai 137,75 —,5 — 138 bez.
Mais per 1000 kg. Loco fest. Termine höher. Gek. 200 t. Kündigungspreis 117,5 ℳ Loco 120 — 130 ℳ nach Qual., per diesen Monat und per September⸗Oktober 117,75 bez., per Oktober⸗ November 118,75 bez., per November⸗Dezember 120,5 —,75 bez.
Erbsen per 1000 kg. Kochwaare 170 — 200 ℳ, Futterwaare 152 — 160 ℳ nach Qualität.
Roggenmehl Nr. 0 u. 1 per 100 kg brutto inkl. Sack. Termine ruhig. Gek. — Sack. Kündi⸗ gungspreis —, per diesen Monat und per Sep⸗ tember⸗Oktober 23,—,05 bez., per Oktober⸗No⸗ vember 22,7—,8 bez., per November⸗Dezember 22,45 —,6 bez, per Äpril⸗-Mai —. .
Rüböl per 100 kg mit Faß. Termine matter. Gekündigt — Ctr. Kündigungspreis — ℳ Lo. o mit Faß —, loco ohne Faß —, per diesen Monat 65,5 ℳ per September⸗Oktober 64,7 —,3—,5 bez., per Oktober⸗November 61,4—,6 —,l bez., per November⸗Dezember 60,5 — 60 —,1 bez., per Dezbr.⸗Januar —, per April⸗Mai 58,2 —,6 —,3 bez.
Petroleum. (Raffinirtes Standard white) per 100 kg mit Faß in Posten von 100 Ctr. Ter⸗ mine —. Gekünd. — kg. Kündigungspreie — ℳ Loco — ℳ, per diesen Monat —.
Spiritus mit 50 ℳ Verbrauchsabgabe per 1001 à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekündigt —. Kündigungspreis — ℳ Loco ohne Faß —, per diesen Monat —, per September⸗Oktober —.
Spiritus mit 70 ℳ Verbrauchsabgabe per 100 1 à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekünd. — 1. Kündigungspreis —. Loco ohne Faß 42,8 —,4 bez.
Spiritus mit 50 ℳ Verbrauchsabgabe per 100 I à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekündigt — 1. Kündigungspreis — ℳ Loco mit Faß —, per diesen Monat —, per September⸗Oktober —.
Spiritus mit 70 ℳ Verbrauchsabgabe. Anfangs höher, schließt matter. Gekünd. 40 000 l. Kündi⸗ gungspreis 42 ℳ Loco mit Faß — ℳ, per diesen Monat 42,4— 41,8 —,9 bez., per September⸗Oktober 42,1 — 41,5 bez., per Oktober⸗November 38,1 — 37,8 bez., per November⸗Dezember 37,2 —, 4— 36,9 bez., per Januar⸗Februar 1891 —, per April⸗Mai 1891 37,8 — 38 — 37,5 —, bez.
Weizenmehl Nr. 00 27,75 — 26,25, Nr. 0 26— 24,75 bez. Feine Marken über Notiz bezahlt.
Roggenmehl Nr. 0 u. 1 23,25 — 22,5, do. feine Marken Nr. 0 u. 1 24,25 — 23,25 bez., Nr. 0 1 ¾ ℳ böher als Nr. 0 u. 1 pr. 100 kg br. inkl. Sacd.
Königsberg, 9. September. (W. T. B.) Ge⸗ treidemarkt. Weizen ruhig. Roggen fest. loco pr. 2000 Pfd. Zollg. 157. Gerste unveränd. Hafer unveränd., loco pr. 2000 Pfd. Zollgewicht 132,00. Weiße Erbsen pr. 2000 Pfd. Zollgew. unverändert. Spiritus pr. 100 1 100 % loco 62,50, pr. September 62,00, pr. Oktober 59,00.
Danzig, 9. September. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen loco unveränd., Umsatz 10 000 To., bunt und hellfarbig 174,00, do. hellbunt 183,00,
80 60 80
40
— 60 40 40
20 20 20 10 80 20
— bdo to ovtobo o to tdoZ·ʒ lE“
Wezzen
1000 kg.
do, hochbunt und glasig 185,00, pr. September⸗ Okt. Transit 148,50, pr. April⸗Mai Transst 149,00. Roggen loco fest, inländischer pr. 120 Pfd. 152 — 154, do. poln. oder russ. Transit —,—, do. pr. Sept.⸗Okt. 120 Pfd. Transit 109,00, pr. April⸗Mais 110. Erbsen loco —,—. Gerste loco inländische 145,00. Große loco —. Hafer loco —. Spiritus pr. 10 000 Liter⸗Prozent loco kontingentirter 61,50, nicht kontingentirter 41,00
Stettin, 9. September. (W. T. B.) Gerrerde⸗ markt. Weizen matt, loco 183—-195, do. per Sept.⸗Oktober 187,50, do. vr. Oktober⸗November 186,0, do. pr. April⸗Mai 188,50. Roggen matt, loco 150— 166, do. pr. Sept.⸗Okt. 166,00, do. pr. Oktober⸗November 164,00, do. pr. April⸗Mai 160,00. Pomm Hafer loco 125 — 134. Rüböl unverändert, pr. Sept.⸗Okt. 63, pr. April⸗Mai 57,50. Spiritus höher, loco ohne Faß mit 50 ℳ Konsumsteuer 61,20, mii 70 ℳ Konsumsteuer 41,50, pr. Septemben⸗Oktober mit 70 ℳ Konsumsteuer 40,00, pr. November⸗ Dezember mit 70 ℳ Konsumst. 36,80, pr. April⸗ Mai mit 70 ℳ Konsumsteuer 37,50. Petroleum loco 11,60.
Posen, 9. September. (W. T. B.) Spiritus lsoco ohne Faß 50er 60,70, do. loco ohne Faß 70er 40,70. Still.
Magdeburg, 9. September (W. T. B.) Zucker⸗ bericht. Kornzucker erkl., p.n 92 % —,— Sornzucker, exkl. 88 % Rendement —.—, Nachprodukte erkl. 75 % Rendem. 15,25. Ruhig. Brodraff. I. —, Brodraff. II. —. Gem Raffinade II. mi Faß —, gem Melis I. mi. Faß — Raffinaden ausverkauft. Rohzucker I. Produkt Transito f. a. B. Hamburg pr. September 13,80 bez., 13,90 Br., pr. Oktober 13,25 Gd., 13,30 Br. pr. Dezember 13,25 Gd., 1820 Br., pr. Januar⸗März 13,45 bez., 13,50 Br. est.
Bremen, 9 September (W. T B.) Petro⸗ leum. (Schlußbericht.) Fest, ruhig Standard white loco 6,65 Br.
Hamburg, 9. September. (W. T. B.) Getreibe⸗ markt. Weizen loco ruhig, holsteinischer loco neue 208— 212 Roggen loco ruhig, mecklenl. locr 180 — 186, neuer 160 — 168, russischer loco ruhig. 119 - 124 Hafer ruhig. — Gerste ruhig — Rüböl (unvz.) ruhig, loco 64 ½. Spiritus schwach, pr. September⸗Oktobe, 28 ÿ½ Br., pr. Oktober⸗ Novbr. 27¼ Br., pr. November⸗Dezember 26 ½ Br., pr. April⸗Mai 25 ¾ Br. Kaffee fest, Umsatz 4000 Sack. Petroleum fest Standard white loco 6,75 Br., pr. Oktober⸗Dezember 6,85 Br.
Hamburg, 9. September. (W. T. B.) (Nach⸗ mittagsbericht.) Kaffere. Good average Santos pr. Septbr. 91 ¼, pr. Oktober —, pr. Dezember 83 ½, pr. März 79, pr. Mai 78 ¾. Matt. Zuckermarkt. Rüben⸗Rohzucker I. Produkt Basis 38 % Rendement, neue Usance, frei an Bord Hamburg pr. Septbr. 13,97 ½, pr. Oktober 13,47 ⅛, pr. Dezember 13,35, pr. März 1891 13,62 ½ Fest.
Wien, 9 September (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen pr. Herbst 7,32 Gd., 7,37 Br., pr. Frühjahr 7,655 Gd., 7,70 Br. Roggen pr. Herbst 6,48 Gd., 6,53 Br., pr. Frühjahr 6,70 Gd., 6,75 Br. Mais pr. August⸗September 6,15 Gd., 6,20 Br., pr. Mai⸗Juni 1891 6,03 Gd., 6,08 Br., Hafer pr. Herbst 6,52 Gd., 6,57 Br., pr. Frühjabr 6,75 Gd., 6,80 Br.
London, 9 September. (W. T. B.) 96 % Java⸗ zucker loco 16 fest, Rüben⸗Rohzucker loco 13 ½ à13 ¾. — Chili⸗Kupfer 61 ½, pr. 3 Monat 61 ⅛.
Liverpool, 9. September. (W. T. B.) Baum⸗ wolle. (Schlußbericht.) Umsatz 7000 B., davon für Spekulation u. Export 500 B. Stetig. Amerikaner 1⁄6 höher. Middl. amerik. Lieferung: September⸗Oktober 52²1 32˖ Käuferpreis, Oktober⸗ November 589 64 do., November⸗Dezember 5³764 Verkäuferpreis, Dezember⸗Januar 51 ⁄2 do., Januar⸗ Februar 51 ⁄2 do., Februar⸗März 5³9⁄4 do., März⸗ April 58 do., April⸗Mai 5212 d. do.
Glasgow, 9 September. (W. T. B.) Roheisen. (Schluß.) Mixed numbres warrants 49 sh. 5 d. bis 49 sh. 7 d.
Hull, 9. September. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Englischer Weizen zu 2—3 sh. niedriger verkäuflich, fremder Weizen ½—1 sbh. niedriger.
St. Petersburg, 9 September. (W. T. B.) Produktenmarkt. Talg loco 45,50, pr. August Weizen loco 10,15. Roggen loco 6,50. Hafer loco 4,00. Hanf loco 42,00. Leinsaat loco 12,25.
Amsterdam, 9. September. (W. T. B.) Ge⸗ treidemarkt. Weizen pr. Novbr. 223, pr. März 226. Roggen pr. Oktober 153à 152à 151, pr. März 146à145.
Amsterdam, 9. September. (W. T. B.) Java⸗ affee good ordinarv 56 ¼. — Bancazinn 58 ¾
Antwerpen, 9. September (W. T. B.) Petro⸗ leummarkt (Schlußbericht). Raffinirtes, Type weiß, loco 16 ¾ bez. und Br., pr. Sevptember 16 ½ Br., pr Oktober Dezember 17 Br, pr. Januar⸗ März 17 ½ Br. Ruhig.
New⸗York, 9. September (W. T. B.) Waaren⸗ bericht. Baumwolle in New⸗York 10i do. in New⸗Orleans 915/⁄16, Raff. Petroleum 70 % Abel Test in New⸗York 7,35 Gd., do. in Philadelphia 7,35 Gd. Rohes Petroleum in New⸗York 7,.30, do. Pipe line Certificates pr. Okt. 80 ½. Ziemlich fest. Schmalz loco 6,47, do. Rohe und Brothers 6,90 Zucker (fair refining Muscovados) 5 7/16. Mais (New.’ pr. Okt. 53 Rother Winterweizen loco 100 ⅞ Kaffee (Fair Rio) 20 & Mehl 3 D. 35 C. Getreidefracht 1 ⅛. Kupfer pr. Oktober —. Weizen pr. Sept. 100 ⅜. pr. Oktober 101 ¼, pr. Dezember 103 ¾ Kaffee Rio Nr. 7 low ordinary pr. Oktober 16,32, pr. Dezember 16,62.
Ausweis über den Verkehr auf dem Berliner Schlachtviehmarkt vom 8. September 1890. Auftrieb und Marktpreise nach Schlachtgewicht, mit Ausnahme der Schweine, welche nach Lebendgewicht gehandelt werden.
Rinder. Auftrieb 3264 Stück. (Durchschnittspr. für 100 kg.) I. Qualität 126 — 132 ℳ, II. Qualität 118 — 122 ℳ, III. Qualität 110 — 116 ℳ, IV. Qualität 100 — 106 ℳ 8
Schweine. Auftrieb 9720 Stück. (Durchschnitts⸗ preis für 100 kg.) Mecklenburger 126 — 128 ℳ, Landschweine: 2. gute 122 — 124 ℳ, b. geringere 116 — 120 ℳ bei 20 % Tara. 16]
Kälber. Auftrieb 1497 Stück. (Durchschnittspr. für 1 kg.) I. Qualität 1,18 — 1,24 ℳ, II. Qualität 1,12 — 1,16 ℳ, III. Qualität 1,00 — 1,10 ℳ
Schafe. Auftrieb 12 849 Stück. (Durchschnittspr.
für 1 kg.) I. Qualität 1,26 — 1,40 ℳ, II. Qualikät
1.10 — 1,24 ℳ, III. Qualität —,— ℳ
Zusammen vom Beginn des Betriebs⸗
Das Abonnement beträgt vierteljährlich 4 ℳ 50 ₰. Alle Post-Anstalten nehmen Bestellung an; fuͤr Berlin außer den Post-Anstalten auch die Expeditio
SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
n 8
Einzelne ummern kosten 25 ₰.
Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰. Inserate nimmt an: die Königliche Expedition
des Deutschen Reichs-Anzeigers und Königlich Preußischen Staats-Anzeigers Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 32.
—
8
8 88
Berlin, Donnerstag, den 11. September, Abends.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Hauptmann von Wentzel im Grenadier⸗Regiment König Friedrich Wilhelm II. (1. Schlesischen) Nr. 10 und dem Maschinen⸗Ingenieur a. D. Riemann zu Kiel, bisher von der Marinestation der Ostsee, den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse; dem Eisenbahn⸗Bau⸗ und Betriebs⸗In⸗ spektor a. D.,, Baurath Heyl zu Darmstadt, bisher zu Frankfurt a. M., den Königlichen Kronen⸗Orden dritter Klasse; dem Amts⸗Wundarzt Koch zu Schlüchtern, dem Guts⸗ und Miühlenbesitzer, Kreis⸗Deputirten und Amtsvorsteher Biermann zu Neumühle bei Worbis, dem Rittergutspächter Beilke zu Güdenhagen im Kreise Köslin, und dem Oekonomen und Deichgräfen te Kamp zu Emmerich den Königlichen Kronen⸗Orden vierter Klasse; dem Gerichts⸗ diener Maasdorff zu Brandenburg a. H. und dem Tuch⸗ bereiter Friedrich Zech zu Kottbus das Allgemeine Ehren⸗ eichen in Gold; sowie dem Matrosen Rothbarth von der 1. Matrosen⸗Division die Rettungs⸗Medaille am Bande zu verleihen.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den nachbenannten Beamten Allerhöchstihres Militär⸗ kabinets die Erlaubniß zur Anlegung der von des Kaisers on Rußland Majestät ihnen verliehenen Insignien zu er⸗ theilen, und zwar:
des St. Annen⸗Ordens zweiter Klasse:
Deutsches Reich.
Nachweisung über die Produktion, die Versteuerung und den Bestand inländischen Branntweins für den Monat August 1890.
des nach Ent⸗
v6X“ e
1 iagg 8 Verbrauchs⸗
auf welchen die Betriebsergebnisse abgabe in den sich beziehen
hergestellten freien Verkehr
übergeführten 88 Branntweins. ö Hektoliter reinen Alkokols
Im Monat August 1890 46 114 Dazu aus den Vormonaten des laufenden Betriebsjahres. 8 2 943 937
163 858
1 920 532
jahres (1. Oktober 1889) bis zum Schluß des vorbezeichneten Monats 2 990 051 2 084 390 „Am Schlusse des Rechnungsmonats verblieb in den Lägern und Reinigungsanstalten unter steuerlicher Kontrole ein Bestand von 404 720 hl. Berlin, im September 1890. Hauptbuchhalterei des Reichs⸗Schatzamts.
Bekanntmachu ng, betreffend die für die Invaliditäts⸗ und Alters⸗ versicherung zu verwendenden Beitrags⸗ und Zusatzmarken.
Vom 9. September 1890.
Auf Grund der §§. 99 und 121 des Gesetzes, betreffend die Invaliditäts⸗ und Altersversicherung, vom 22. Juni 1889 (Reichs⸗Gesetzblatt Seite 97) werden über die Unterscheidungs⸗ merkmale und die Gültigkeitsdauer der zum Zweck der Er⸗ hebung der Beiträge zu verwendenden Beitrags⸗ und Zusatz⸗ marken nachfolgende Bestimmungen erlassen:
I. Beitragsmarken.
1) Die von den Versicherungsanstalten auszugebenden Bei⸗ tragsmarken sind in Form eines Rechtecks auf werßem Papier, und zwar die Marken —
im Werthbetrage von 14 Pfennig 11“ (Lohnklasse I, das ist bei einem Jahresarbeitsverdienst
Svbis zu 350 Mark einschließlich)
in rothem Druck, v ““
im Werthbetrage von 20 Pfennig “
(ohnklasse II, das ist bei einem Jahresarbeitsverdienst
von mehr als 350 bis 550 Mark)
nin blauem Druck, “
im Werthbetrage von 24 Pfennig (Lohnklasse III, das ist bei einem Jahresarbeitsver⸗ dienst von mehr als 550 bis 85.
. tar in grünem Druck, v
im Werthbetrage von 30 Pfennig (Lohnklasse IV, das ist bei einem Jahresarbeitsver⸗ dienst von mehr als 850 Mark)
in rothbraunem Druck herzustellen.
2) Auf den Beitragsmarken ist die betreffende Lohnklasse durch dunkle römische Zahlen auf hellem Grunde, die Werth⸗ angabe durch helle arabische Zahlen und helle Buchstaben (Pf.) auf dunklem Grunde zu bezeichnen.
3) Die Beitragsmarken tragen den Reichsadler und ent⸗ halten auf einem weißen Streifen, welcher die Marken
Lohnklasse I in der Mitte,
Lohnklasse II unten,
Lohnklasse III von links oben nach rechts unten,
Lohnklasse IV von links unten nach rechts oben durchzieht, die Bezeichnung der ausgebenden Versicherungs⸗ anstalt mit lateinischen Buchstaben in schwarzem Druck.
4) Für die nach der Bekanntmachung des Reichskanzlers vom 15. März 1890 (Deutscher Reichs⸗Anzeiger Nr. 71 vom 20. März 1890) errichteten 31 Versicherungsanstalten werden zum Zwecke des Aufdrucks auf die Beitrags⸗ und Zusatz⸗ marken (vergleiche unten II) folgende Bezeichnungen fest⸗ gesetzt: Ostpreußen, Westpreußen, Brandenburg, Pommern, Posen, Schlesien, Westfalen, Berlin, Schleswig⸗Holstein, Rheinprovinz, Sachsen⸗Anhalt, Hannover, Hessen⸗Nassau, Oberbayern, Niederbayern, Pfalz, Oberpfalz, Oberfranken, Mittelfranken, Unterfranken, Schwaben, Kgr. Sachsen, Württemberg, Baden, Gr. Hessen, Mecklenburg, Thüringen, Oldenburg, Braunschweig, Hansestädte, Elsaß⸗Lothringen.
5) Im Uebrigen ist Form und Zeichnung der Beitrags⸗ marken aus den nachstehenden Mustern, in welchen auch der Name der ausgebenden Versicherungsanstalt probeweise ab⸗ gedruckt ist, ersichtlich:
II. Zusatzmarken (Doppelmarken).
6) Nachdem der Bundesrath sich damit einverstanden erklärt hat, daß von der besonderen Herstellung der Zusatz⸗ marken des Reichs abgesehen, und statt dessen für jede Ver⸗ sicherungsanstalt eine Doppelmarke hergestellt wird, welche die Zusatzmarke mit einer Beitragsmarke der Lohnklasse II. verbindet, wird hinsichtlich dieser Doppelmarke Folgendes bestimmt:
Die Doppelmarke besteht aus zwei Abtheilungen. Sie zeigt auf dem linksseitigen, in blauem Druck hergestellten Theile die Beitragsmarke der Lohnklasse II. Die Lohnklasse ist durch eine dunkle römische Zahl (I1) auf hellem Grunde, der Geldwerth von 20 Pfennig durch helle arabische Zahlen und helle Buchstaben (Pf.) auf dunklem Grunde bezeichnet. Auf dem die Beitragsmarke von links unten nach rechts oben durch⸗ ziehenden weißen Streifen befindet sich der Name der aus⸗ gebenden Versicherungsanstalt mit lateinischen Buchstaben in schwarzem Druck. Der rechtsseitige Theil stellt in orange⸗ farbenem Druck die einen Reichsadler enthaltende Zusatzmarke zum Geldwerthe von 8 Pfennig dar. Auf dem hellen Grunde der Zusatzmarke befinden sich oberhalb des Reichsadlers auf der einen Seite der Buchstabe Z., auf der anderen Seite der Buchstabe M. (als Abkürzung für Zusatzmarke), unterhalb des Reichsadlers auf der einen Seite die arabische Zahl 8, auf der anderen die Buchstaben Pf.
Im Uebrigen ist Form und Zeichnung der Doppelmarke aus dem nachstehenden Muster ersichtlich. I1.““
1
5
7) Die Beitrags⸗ und Doppelmarken müssen gleichmäßig je 23,5 mm breit und 14 mm hoch sein.
8) Das Markenpapier muß reines Lumpenpapier und aus sogenanntem feinen Briefstoff angefertigt sein; es muß sehr fein gemahlen und in der Durchsicht vollkommen gleich⸗ mäßig sein. Die mittlere Reißlänge desselben muß 3 300 m, die mittlere Dehnung 1,9 Prozent der Länge und der Aschen⸗ gehalt 12 Prozent betragen.
9) Das Markenpapier ist mit einem unsichtbaren Auf⸗ druck zu versehen, welcher die Möglichkeit gewährt, die Echt⸗ heit der Marken jederzeit zu prüfen. Die Verwendung eines Wasserzeichens an Stelle des Aufdrucks bedarf der besonderen Genehmigung des Reichs⸗Versicherungsamts.
10) Die Beitrage⸗ und Doppelmarken sind in Bogen zu je 100 Stück herzustellen. Auf dem Bogen müssen sich über⸗ und nebeneinander je 10 Marken befinden; die Ränder der Marken sind mit Bohrlöchern zu versehen, so daß die Los⸗ trennung der Marken ohne Zuhülfenahme eines Schneide⸗ werkzeuges durch bloßes Abreißen bewirkt werden kann. Die genaue Größe der bedruckten Fläche eines Markenbogens zu
235 % 140 mm betragen. Auf der Rückseite sind die Marken bogen mit bestem Klebestoff zu versehen.
11) Die Herstellung der Doppelmarken hat wegen der Betheiligung des Reichs an deren Erlös und Herstellungs⸗ kosten ausschließlich durch die Reichsdruckerei zu erfolgen Sofern Beitragsmarken nicht durch die Reichsdruckerei her⸗ gestellt sind, müssen Proben derselben, bevor sie zur Ausgab gelangen, dem Reichs⸗Versicherungsamt zur Prüfung vorgeleg werden.
12 S gestellten B. Weiteres ihr
Berlin, d
in Gemäßheit dieser Bekanntmachung her gs⸗ und Doppelmarken behalten bis auf 9. September 1890. as Reichs⸗Versicherungsamt. Dr. Bödiker.
Königreich Preußen.
* Angekommen: der Ministerial⸗Direktor, Ober⸗Ber hauptmann Dr. Huyssen, aus der Provinz Sachsen.
MNiichtamtliches. Deutsches Reich
Preußen. Berlin, 11. September.
Se. Majestät der Kaiser und König, Allerhöchst⸗ welche Sich nach Beendigung des Manövers in der Gegend von Düppel gestern Morgen gegen 8 Uhr vor Sonderburg an Bord der „Hohenzollern“ begeben hatten, nahmen um 1 Uhr an einem von den Offizieren der Flotte auf dem Schulschiff „Mars“ gegebenen Frühstück Theil. Um 5 Uhr ging S. M. Nacht „Hohenzollern“ mit Sr. Majestät nach Kiel in See, wo Allerhöchstvieselben um 11 Uhr Abends den Sonderzug bestiegen. Die Ankunft erfolgte heute früh um 7 Uhr 30 Minuten in Charlottenburg, von wo aus Beide Majestäten um 8 Uhr 10 Minuten Vormittags die Reise nach Breslau fortsetzten.
. 8
Ueber die Abreise Sr. Majestät von Kiel meldet „W. T. B.“ noch Folgendes:
Se. Maäjestät der Kaiser traf um 8 ½ Uhr Abends an Bord der Kaiserlichen NYacht „Hohenzollern“ und gefolgt von der Kreuzer⸗Korvette „Irene“, welche den Hafen prachtvoll elektrisch beleuchtete, unter dem Salut des Torpedo⸗Schul⸗ schiffes „Blücher“ in Kiel ein und fuhr mit einer Dampf⸗ barkasse von der Nacht „Hohenzollern“ nach der Jensenbrücke. Von hier begab Sich Se. Majestät zu Fuß nach dem Bahnhof .“ mit Gefolge um 11 Uhr mittels Sonderzuges nach
erlin ab.
UMeber die Ankunft Sr. Majestät in Charlottenburg und die Abfahrt Beider Majestäten nach Breslau berichtet „W. T. B.“ ferner:
Se. Majestät der Kaiser traf mit Gefolge, darunter auch General⸗Feldmarschall Graf Moltke, um 7 ½ Uhr auf dem Bahnhofe in Charlottenburg ein. Um 7 Uhr 35 Minuten kam alsdann auch Ihre Majestät die Kaiserin, Allerhöchstwelche um 7 Uhr die Wildpark⸗ station verlassen hatte, an. Die Allerhöchsten Herrschaften begrüßten hierauf Ihre Königlichen Hoheiten den Prinzen und die Prinzessin Friedrich Leopold sowie den Herzog und die Herzogin von Connaught und setzten um 8 Uhr 10 Minuten gemeinschaftlich die Reise nach Breslau fort. 8
Ueber den gestrigen letzten Manövertag wird uns
aus Sonderburg, 10. September, geschrieben:
Bereits gestern war es bekannt geworden, daß Se. Majestät
der Kaiser und König in der Nacht von gestern zu heute
hier landen und sofort zu Pferde steigen werde, um dem zur
Nachtzeit beginnenden Schlußmanöver beizuwohnen. Die
Landung Sr. Majestät erfolgte in der dritten Morgenstunde,
und des Kaisers und Königs Majestät begab Sich zu Pferde alsbald nach der Düppelstellung der Ost⸗Division, wo es
galt, dieselbe gegen die heftig andrängende West⸗Division zu
vertheidigen.
Gegen 3 Uhr früh hatte das Gefecht auf der ganzen
Linie begonnen. Für die West⸗Division handelte es sich hier⸗
bei um den Wiedergewinn der Düppeler Höhen. Ohne von der Panzerflotte belästigt zu werden, unternahm die unmittel⸗ bar vor Düppel stehende West⸗Division, von Verstärkungen unter⸗ stützt, einen kräftigen Vorstoß gegendie feste Stellung des Gegners und — während das Manövergelände tageshell durch elek⸗ trisches Licht Seitens der Besatzung der Schanzen erleuchtet wurde — entspann sich ein höchst erbitterter Kampf zunächst
100 Stück muß in den Durchlochungslinien gemessen
um Schanze 10, später um sämmtliche Befestigungen. Um