1890 / 219 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 11 Sep 1890 18:00:01 GMT) scan diff

Aus Worms, 9. September, schreibt die „Frankf. Ztg.“: Der Rhein fällt langsam aber stetig. Im Laufe des gestrigen Tages ist er 10 ecm gefallen. Die Gefahr der Ueberfluthung ist zwar vor⸗ über, aber das sogenannte Sicker⸗ oder Grundwasser richtet seinen Schaden in den Ländereien auf dem linken, wie auf dem rechten Rbeinufer, besonders aber auf dem letzteren, an. Auf den Ge⸗ markungen von Biblis u s. w. stehen z. B. die Kartoffelfelder, sowie die Wiesen tief im Wasser. Die Kartoffelernte wird dadurch

sehr beeinträchtigt und der entstehende Schaden ist noch gar nicht ab⸗ zuschätzen. 8 Aus Dresden, 10. September, wird dem „W. T. B.“ ge⸗ meldet: Die Dampfschiffahrt auf der Elbe wird morgen bis Pirna und übermorgen auf der ganzen Strecke von Mühlberg bis Leitmeritz wieder eröffnet werden. Ein Telegramm vom heutigen Datum berichtet: Der Wasserstand der Elbe beträgt heute 2,30 m über Normalstand. 1 B 8

Aus Wien, 10. September, schreibt die „Wien. Ztg.“: Gestern Mittag um 1 Uhr betrug der Wasserstand an der Reichsbrücke bereits 410 cm. Derselbe ist daher seit Montag Vormittag 9 Uhr um

31 em gefallen. Der Pegel an der Ferdinands⸗Brücke zeigte heute Nachmittag um 1 Uhr 338 cm, um 20 em weniger als gestern Vor⸗ mittag um 9 Uhr. Der Rückstaudamm in der Freudenau wurde gestern Nachmittag durchstochen, um dem aus den Ufern getretenen

Wasser, das noch ziemlich hoch im Orte steht, rasch einen Abfluß zu verschaffen. ¹

1 8 in China baben in diesem Sommer furchtbare Ueber⸗ schwemmungen stattgefunden. Den in Peking erscheinenden englischen „Chinese Times“ ist darüber Folgendes entnommen: Während des Juni und der ersten Hälfte des Juli herrschte in allen mittleren und nordöstlichen Provinzen des chinesischen Reichs eine vollständige Dürre, und obgleich Seitens der Regierung überall Bittgänge und Prozessionen angeordnet wurden, blieb der Regen aus und die Felder verdorrten. Endlich am 17. Juli begann es in den Gebieten des oberen Hoangho zu regnen, und zwar mit solcher Macht, daß in wenigen Tagen der

Strom über seine Ufer trat und schon am 21. und 22. das ganze von dem mittleren Lauf umschriebene Rechteck eine Tiesebene, zwei Drittel so groß wie Preußen unter Wasser setzte. Die Ver⸗ wüstungen, welche der Strom hier anrichtete, werden als furcht⸗ bare bezeichnet, fast schlimmer wie bei der großen Ueberschwemmung 887; der Verlust an Menschenleben wird nach Zehntausenden be⸗ rechnet. Der heftige Regen dauerte jedoch bis in die letzten Tage des Juli ununterbrochen fort, so daß die Fluthen immer böber stiegen; die Wassermassen ergossen sich auch in den großen Kanal, welcher von dem nördlichen Knie des Hoangho nach Peking hinüberführt, und überschwemmten somit auch die Provinz der Hauptstadt. In Peking selbst erfuhr die Einwohnerschaft von der Katastrophe erst, als das Wasser bereits die sechs Meilen entfernte Stadt Tung— sho erreicht hatte. Nur die wohlhabenden Familien der Hauptstadt konnten deshalb noch sich und ihre Habe in Sicher⸗ beit bringen, dagegen wurden die Vorstädte mit den Tausenden elender Bretterhäuser überschwemmt und weggerissen. Während des ersten furchtbaren Anpralles der Fluthen kniete der Minister des Reichs, Li Hung Schang, umgeben von fünfzig der ersten Beamten und Offiziere, fast sechs Stunden lang in dem Temrel Ta⸗Ma⸗Miao vor dem Bilde des Gottes und flehte diesen um Schutz an. Am 2. August, bis wohin die vorliegenden Zeitungen datiren, schien die äußerste Gefahr überstanden.

†† Königsberg, 10. September. Von den für die hiesige Albertus⸗Universität in der Ausführung begriffenen Neubauten ist das Pathologisch⸗pharmakologische Institut im Wesentlichen voll⸗ endet. In dem Mineralischen Institut wird am inneren Aus⸗ bau weiter gearbeitet und mit der Umgestaltung des Botanischen Gartens ist begonnen. Der Ausbau der an der Nordwest⸗Ecke des hiesigen Königlichen Schlosses belegenen Räume zur Ge⸗ winnung einer Wagenremise für die Königliche Hofhaltung ist soweit gefördert, daß diese Räume binnen Kurzem ihrer neuen Bestimmung übergeben werden können. Der Neubau des Königlichen Aichungsamts ist beinahe vollendet. Am Ober⸗ Präsidial⸗ und Regierungsgebäude hierselbst ist die Ver⸗ blendung und architektonische Ausbildung des einen Giebels voll⸗

b

am zweiten Giebel sind die Sandstein⸗ Die Vollendung der ganzen Arbeit Die Neubauten für

ständig fertiggestellt, arbeiten in Angriff genommen. ist zum Herbst mit Sicherheit zu erwarten. Neu das Köntigliche Friedrichs⸗Kollegium hierselbst schreiten weiter vor, ebenso diejesnigen für das ostpreußische Landesgestüt in Braunsberg. Der im Gebiet der Wasserbau⸗ verwaltung projektirte Königsberger Seekanal befindet sich zur Zeit noch in dem Stadium der speziellen Vorarbeiten und Vor⸗ bereitungen für die Ausführung. Zu diesem Zweck ist in dem Frischen Haff in der Nähe von Kamstigall mit der Herstellung eines Bau⸗ hafens begonnen worden, um für die fiskalischen Geräthe und Ar⸗ beiter eine sichere Unterkunft zu schaffen, und ferner ist mit der Ver⸗ gebung der Lieferung der größeren Baugeräthe der Anfang gemacht worden.

Königsberg, 11. September. „W. T. B.“ meldet: An⸗ läßlich der heutigen Jubiläumsfeier des fünfund wanzig⸗ jährigen Bestehens der Ostpreußischen Südbahn bringen die Morgenblätter Festartikel, in welchen die Bedeutung dieser Bahn für den Handel von Königsberg hbervorgehoben wird. Am Nachmittag findet im Landeshaus ein Festdiner von 100 Gedecken statt, zu welchem an die Spitzen der Civil⸗ und Militärbehörden sowie andere, auch russische Notabilitäten Ein⸗ ladungen ergangen sind. Abends veranstalten die Arbeiter der Säd⸗ bahn ein Fest in der Flora (Hufen), morgen findet ein solches für die Beamten im Schützenhaus statt. Auch der Direktor Wendland begeht heute sein fünfundzwanzigjähriges Jubiläum als Leiter der Ostpreußischen Südbahn.

Kiel. Dem „B. B. C.“ wird geschrieben: Seit einigen Jahren ist bei der Kaiserlichen Marine⸗Akademie ia Kiel eine sogenannte sbistorische Sammlung' etablirt, in welcher Waffen, Modelle, Trophäen und dergleichen aufbewahrt werden und in welcher auch die bei den Kämpfen in Ost⸗Afrika von der Marine eroberten Geschütze einen Platz gefunden haben. Die Sammlung hat den Zweck, alle Gegen⸗ stände der bezeichneten Art, die in der Marine je in Gebrauch gewesen sind oder zu ihr sonst in einer Beziehung stehen, zu einem Ganzen systematisch geordnet zu vereinigen und so ein übersichtliches Bild von der Fortentwickelung der Marine zu geben. Um diesen Zweck nach Möglichkeit zu fördern, hat der Staatssekretär des Reichs⸗ Marineamts kürzlich in einer Verfügung an die Marinebehörden angeordnet, daß dieselben alle bisher in den eigenen Räumen, Montirungskammern ꝛc. aufbewahrten, für die historische Sammlung geeigneten Stücke an diese abgeben sollen und das künftig von allen Uniform⸗ und Ausrüstungsstücken, Waffen, nautischen Instrumenten, Inventarienstücken ꝛc., welche durch neue Muster ersetzt werden und desbalb aus dem Gebrauch verschwinden, ein Exemplar der histori⸗ schen Sammlung zur Aufbewahrung überwiesen werden soll.

Westerland, 11. September. „W. T. B.“ meldet: Das Strandhotel ist in der vergangenen Nacht vollständig abge⸗ brannt. Das Feuer brach um 10 Uhr Abends aus und währte bis zum Morgen. Es ist Niemand verunglückt. Die Feuerwehr mußte ihre Thätigkeit auf den Schutz der Nebengebäude beschränken.

Rappoltsweiler i. E., 7. September. Der „Frankf. Ztg.“ wird geschrieben: Heute ist in dem alten rebenumkränzten Vogesen⸗ städtchen die fünfhundertjährige Feier des Pfeifertages mit der Aufführung eines volksthümlichen Festspiels: „Die Pfeifer⸗ brüder“ eröffnet worden Die große Zunft der „Fahrenden Leute“ bildete vom frühen Mittelalter an eine halbgeistlich organisirte Bruder⸗ schaft, deren Patron der Graf von Rappoltstein war. Seit Alters her wird Anfang September an der Stelle, auf welche die malerischen Trümmer der drei Burgen der alten und mächtigen Geschlechter herabschauen, die Erinnerung an den Gerichtstag der Pfeifer, die aus allen Landen hier zusammenströmten, durch ein vielbesuchtes Volksfest gefeiert. Die fünfhundertjährige Wiederkehr des ersten Gerichtstages im Jahre 1390 hatte in diesem Jahre zu einer besonderen Gestaltung der Feier geführt, deren Hauptstück das obenerwähnte Festspiel bildete, das einen hiesigen Arzt, Dr. Jahn, zum Verfasser hat und durch hiesige Bürger auf einer offenen Bühne in den schattigen An⸗

lagen des „Herrengartens“, ebenfalls einer Rappoltsteinischen Erbschaft, gespielt wurde Die Aufführung stellte sich in würdigster Weise den ähnlichen Veranstaltungen in Rothenburg und ander⸗ wärts an die Seite. Das Stück, in welchem in die Darstellung eines Pfeifer⸗Gerichtstages allerhand lustige Schwänke, aber auch das Wiederfinden zweier getrennter Brüder aus dem edlen Urslinger⸗ geschlecht geschickt verwebt ist, bewegt sich in hübschen, schwunavollen Versen und wurde mit großer Lebendigkeit gespielt. An den Haupt⸗ festtagen, am 14. und 15. September, finden Wiederholungen statt, denen sich Umzüge der Kostümirten durch das malerische, alterthüm⸗ liche Städtchen anschließen. Mons, 11. September. „W. T. B.“ meldet: In der Kohlen⸗ grube Agrappe bei Frameries wurden gestern 2 Arbeiter durch schlagende Wetter getödtet. Alle Arbeiter wurden sofort aus den Gruben zu Tage gefördert. 8

Madrid, 10. September. „W. T. B.“ meldet: In Malaga und den benachbarten Ortschaften fand heute früh ein starkes Erd⸗

beben statt, welches jedoch keinen Schaden anrichtete.

Ragaz, 8. September. Die „Frankf. Ztg.“ erhält folgende Zuschrift: „Die Tagespresse bringt Nachrichten über die Zustände in Ragaz⸗Pfäfers, welche der Wirklichkeit nicht entsprechen und gecignet sind, vom Besuche der hiesigen Quellen abzurathen. Aus meiner jetzt acht Tage dauernden Anwesenheit hierselbst kann ich be⸗ zeugen, daß die durch Erdrutschungen in der Taminaschlucht veran⸗ laßte Unterbrechung der Leitung des Badwassers etwa drei Tage ge⸗ dauert hat und seit einigen Tagen wieder gehoben ist. Das Wasser fließt in gewohnter Temperatur und Menge wieder zu und die einzige Spur, welche die letzten Regengüsse in dem normalen Zustande zurück⸗ gelassen haben, ist die theilweise Zerstörung des Promenadeweges in der Taminaschlucht. Der verehrlichen Redaktion gebe ich ganz ergebenst anheim, von den vorstehenden Bemerkungen, deren Richtigkeit ich ver⸗ trete, Gebrauch zu machen. Hochachtungsvoll und ganz ergebenst Dr. Delbrück, Staats⸗Minister, z. Z. im Quellenhof.“

San Francisco. Der „Frkf. Ztg.“ wird vom 7. d. M. be⸗ richtet: Ein Angestellter der Elektrizitätswerke erhielt gestern durch einen unglücklichen Zufall einen elektrischen Schlaa von 2000 Voltas direkt von der Dynamomaschine. Anfangs glaubte man, er sei todt, nach einiger Zeit aber erholte er sich. Eine seiner Hände ist mit Blasen bedeckt. Außerdem stellte sich bei ihm ein Lungenkatarrh ein.

Nach Schluß der Redaktion eingegangene Depeschen.

Kiel, 11. September. (W. T. B.) Das österreichische Geschwader ist um 1 Uhr in den hiesigen Hafen einge⸗ laufen und salutirte die Prinzliche Standarte auf dem Schlosse.

38 London, 11. September. Nach einer Meldung des „Reuter'⸗ schen Bureaus“ aus Konstantinopel wurde der armenische Bischof Tadjad Oscanian beim Hrraustreten aus der Kirche gestern Abend von einem jungen, mit einem Messer bewaffneten Menschen unter dem Ruf „Verräther“ angefallen. Der Bischof wurde am rechten Arm schwer verwundet. Die Ursache des Attentats soll Rache sein, weil die Zeugen⸗ aussage des Bischofs Veranlassung zur Verurtheilung von Armeniern war, die an den Auftritten in der Kirche zu Kum Kapu theilgenommen hatten. Der Attentäter, der bekannt ist, konnte trotz Nachforschungen durch die Polizei bis jetzt nicht gefunden werden. v 8

Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten Beilage.) S

116“ 8 —ÿ—ÿ—xx;ꝛõ———O———C—C—C—⸗—C—ꝑOꝑCO.—-——-—————————a————

Wetterbericht vom 11. September. Morgens 8 Uhr

p

6 ½ Uhr.

) -

Stationen. Wind. Wetter.

Anfang 7 Uhr.

Schauspielhaus. 176. Vorstellung. Inlia. Trauerspiel in 5 Aufzügen von Shakespeare mit Benutzung der Schlegel'schen Uebersetzung in Scene gesetzt vom Direktor Dr. D

Wagner. Dirigent: Kapellmeister Sucher. Anfang Komische Operette in 2 Akten von Fr. von Suppé. Regie: Hr. Binder. Dirigent:

von

Romeo und Hr. Kapellmeister Federmann.

Otto evrient. von Offenbach.

172.

„Sonnabend: Die Puppenfee. 1t Schwätzerin von Saragossa. Operette in 2 Akten

C. Costa. Musik Concert⸗Anzeigen.

8. Concert-Haus. Eröffnung der 24. Concert⸗ Die Saison am Donnerstag, den 18. September. Erstes Karl Meyder⸗Concert. Abonnement: 25 Billets 10 ℳ, 10 Billets 5 ℳ, 5 Billets 3

Vorher:

Temperatue in ° Celsius

Bar. auf 0 Gr.

u. d. Meeressp red. in Millim

—y

deckt deckt Regen bedeckt wolkenlos Regen

Mullaghmore Aberdeen.. Christiansund Kopenhagen. Stockholm.

aparanda

t. Petersb. G bedeckt Moskau ... 2 bedeckt

Cork, Queens⸗ to 3 wolkig

wn... Cherbourg. 2 Dunst 2 halb bed. E““ 3 wolkig amburg.. 3 wolkig winemünde 3 bedeckt Neufahrwasser still Regen Memel... W 6 bedeckt NO 1 heiter ünster. WNW 1 wolkig Karlsruhe. SW 3 bedeckt Wiesbaden 8 still wolkig München. S 5 heiter Chemnitz. WSW 2 Regenl) Berlin.. WNW 3 wolkig Wien.. 2 halb bed. Breslauk.. 3 bedeckt e d'Aix. 3 wolkenlos ʒ ... 2 wolkenlos Triest...

still heiter 1¹) Früh fernes Gewitter.

Uebersicht der Witterung. Ein umfangreiches Depressionsgebiet liegt über Nord⸗Europa, am Höchsten ist der Luftdruck über Südwest⸗Europa. Bei durchschnittlich mäßiger, süd⸗ westlicher bis nordwestlicher Luftbewegung ist das Wetter in Deutschland veränderlich und fast überall wärmer; stellenweise ist Regenwetter eingetreten. Ueber dem nördlichen Deutschland ziehen die oberen Wolken aus West, über dem südlichen aus Nordwest bis Nordost. Chemnitz meldet Gewitter. Deutsche Seewarte.

Theater⸗Anzeigen.

Königliche Schauspiele. Freitag: Opern⸗ haus. 171. Vorstellung. Die Meistersinger von Nürnberg. Große Oper in 3 Akten von Richard

FsE; es

2282

9

to cD bo⸗ 50 C. = 40

or bo aUe

7

b0—t —,— ρ=

—,—i,— &ꝙ 2

—6,,—8,8öönhNd een

—ööö;N ,—8

EGC

—,—

—,—- —6 α‿△ 2—

768

7 Uhr.

nalisten.

Sonnabend: Ovpernhaus. Vorstellung. Margarethe. Oper in 5 Akten von Gounod. Text nach Goethe's Faust von Jules Barbier und Michael Carré. Ballet von Paul Taglioni. Anfang

Schauspielhaus. 177. Vorstellung. Die Jour⸗ Lustspiel in 4 Aufzügen von Eustav Anfang 7 Uhr.

Deutsches Theater. Freitag: Der Wider⸗ spänstigen Zähmung. 1

Sonnabend: Das Wintermärchen.

Sonntag: Das Wintermärchen.

Die nächste Aufführung von Der G'wissens⸗ wurm findet am Montag statt.

Verliner Theater. Freitag: Der Schrift⸗ stellertag. Sonnabend: Die Räuber. Sonntag: Der Schriftstellertag. ““

Tessing-Theater. Freitag: Die Ehre. Schauspiel in 4 Akten von Hermann Sudermann. Anfang 7 Uhr.

Sonnabend: Nora. Schauspiel in 3 Aufzügen von Henrik Ibsen.

Sonntag: Die Ehre.

Wallner-Theater. Freitag: Zum 97. Male: Mamsell Nitouche. Vaudeville in 3 Akten und 4 Bildern von H. Meilhac und A. Millaud. Musik von M. Hervé. Anfang der Vorstellung Uhr.

Sonnabend und die folgenden Tage: Mamsell Nitouche.

Victoria-Theater. Freitag: Zum 18. Male: Die Million. Modernes Ausstattungsstück in 12 Bildern von Alex. Moszkowski und Rich. Nathanson. Musik von C. A. Raida. Ballet von Gredelue. Anfang 7 ½ Uhr.

Sonnabend: Dieselbe Vorstellung.

Friedrich-Wilhelmstädtisches Theater. Direktion: Julius Fritzsche. Freitag: Zum 21. Male mit durchaus neuer Ausstattung: Die Puppeufee. Pantomimisches Divertissement von Haßreiter und Gaul. Musil von Jos. Bevyer. Arrangirt von J. Haßreiter, K. K. Hofballetmeister aus Wien. Dirigent: Hr. Kapellmeister Knoll.

Freytag.

Vorher: Neu einstudirt: Leichte Kavallerie.

Residenz-Theater. Direktion: Sigmund Lauten⸗ burg. Freitag zum letzten Male: Maranise. Lustspiel in 3 Akten von Sardou. In Scene gesetzt von Sigmund Lautenburg. Die neuen Deko⸗ rationen sind aus dem Atelier der Herren Hartwig,

Mrania, Anstalt für volksthümliche Naturkunde

Am Landes⸗Ausstellungs⸗Park (Lehrter Bahnbof) Geöffnet von 12—11 Uhr. wissenschaftlichen Theater. zettel.

Täglich Vorstellung im Näheres die Anschlag

Hinze u. Harder. Anfang 7 ½ Uhr. 1 Sonnabend: Ferréol. Pariser Sittenbild in

——-———

4 Aufzügen von Victorien Sardou. In Scene gesetzt von Sigmund Lautenburg.

Kroll's Theater. Freitag: Johann von Paris. (Johann: Hr. Emil Götze, Seneschall: Hr. Carl Mayer als Gäste.)

Sonnabend: Letztes Gastspiel der

Ravelli. Martha. „Bei günstigem Wetter vor und nach der Vor⸗ stellung, Abends bei brillanter elektr. Beleuchtung des Sommergartens. Großes Concert. Anfang 5 ¼, der Vorstellung 7 Ubr.

Sonntag: Schluß der Opern⸗Saison.

Sgr. Luigi

Belle-Alliance-Theater. Freitag: Zum 25. Male: Der Dorftenfel. Dorfkomödie in 3 Abtheilungen und einem Vorspiel von Ferd. Nes⸗ müller. In Scene gesetzt vom Direktor Sternheim. Letzte Woche.

Im prachtvollen Sommergarten: Großes Elite Concert. Auftreten sämmtlicher Sppezialitäten. Brillante Illumination des ganzen Garten⸗Eta⸗ blissements. Anfang des Concerts 6 Uhr, der Vor⸗ stellung 7 ¼ Uhr.

Sonnabend: Dieselbe Vorstellung.

Adolph Ernst-Theater. Freitag: Zum 7. Male: Unsere Don Inans. Gesangsposse in 4 Akten von Leon Treptow. Couplets von Gustav Görß. Musik von Franz Roth und Adolph Ferron. Anfang 7 ½ Uhr.

Sonnabend: Dieselbe Vorstellung.

Thomas-Theater. Alte Jakobstraße 30. Freitag: Zum 7. Male: Der Alpenkönig und der Menschenfeind. Romantisches Volksmärchen in 3 Akten von Ferdinand Raimund. Musik von Wenzel Müller Anfang 7 ½ Uhr. .

Sonnabend: Dieselbe Vorstellung. b

Verehelicht:

Geboren:

Gestorben:

Familien⸗Nachrichten.

Verlobt: Frl. Martha Friedrich mit Hrn. Max

J. Huber (Berlin— Leipzig). Frl. Marie Kümmritz mit Hrn. Heinrich Karg (Berlin Schmiedeberg i. Riesengeb.) Frl. Anna Glaeser mit Hrn. Hugo Rust (Stettin). Frl. Helene Himmen mit Hrn. Reg.⸗Baumeister Heinrich Kerk⸗ boff (Cochem—Düsseldorf). Frl. Marie Dink⸗ lage mit Hrn. Adolf Dunkmann (Oldenburg Hr. Friß. Negnal mit Frl. Frida Eünther (Schwerin i. M.). Hr. Kgl. Reg.-⸗ Baumeister Albrecht Habelt mit Frl. Elli Schmitt (Breslau). Hr. Paul Jantzen mit Frl. Anna

rl. Paula Büchner (Berlin). Ein Sohn: Hrn. Apothekenbesitzer R. Henel (Opalenitza). Hrn. Reg.⸗Assessor Winde (Bromberg). Hrn. Rudolph Wöhlich Danzig). Eine Tochter: Hrn. Friedrich Grafen von Bredow (Charlottenburg). Hauptmann a. D. von Schuckmann (Lauban). Hrn. Maurermeister A. Krebs (Freiburg). Hrn. W Goedicke (Gröningen). Hrn. Paul Jaeschky (Reichenbach a. d. Eule). 8 1“ Hr. Gutsbesitzer August Förster (Langenöls). Hr. Rentier Wilhelm Mohr (Berlin). Frl. Alwine Buchwald (Breslau). Frau Baronin Katharina von Huppmann⸗ Valbella (Schloß Simmenau). Frau Mary Caroline von Salza und Lichtenau, geb. Tunder (Bautzen).

mit

Berlin:

Redacteur: Dr. H. Klee. Verlag der Expedition (Scholz). 1

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗ 8

Anstalt, Berlin SW., Wilbelmstraße Nr. 32 3 Vier Beilagen (einschließlich Börsen⸗Beilage),

und der Winter⸗Fahrplan für den Bezirk der Königl. Eisenbahn⸗Direktion Bromberg.

299% (Sternberg). Hr. Ludwig Lindenberg

September

Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen

Berlin, Donnerstag, den 11.

—WV

Bekanntmachung,

betreffend die Unfallversicherung für Bauarbeiter. Auf Grund des §. 36 des Bau⸗Unfallversicherungsgesetzes vom 11. Juli 1887

(R⸗G.⸗Bl. S. 287) in Verbindung mit §. 48 des Unfallversicherungsgesetzes vom 6. Juli 1884 (R.⸗G.⸗Bl. S. 69) wird die Zusammensetzung mehrerer in Preußen errichteter Schieds⸗ S.

gerichte für die auf Grund des erklärten Kommunalverbände nachstehend bekannt gemacht.

4 Abs. 3 des erstgenannten Gesetzes für leistungsfähig

Bezeichnung der auf 4

Name, Stand und Wohnort

Grund des §. 4 Ziffer 3 des Sitz öö des gesetzes für leistungsfähig —— Schieds⸗ Fände und anderen öffent⸗ lichen Korporationen. gCerichts.

des des stell⸗

Vor⸗ vertretenden 1uu“ d Vor⸗ Beisitzer. sitzenden.

stellvertretenden Beisitzer.

1. Timper, Hein⸗ 1.

Longard, Timper, rich, Kreis⸗Bau⸗

Königlicher Königlicher 2 Regierungs⸗ Regierungs⸗ meister in Pr.⸗ Rath Assessor Ervylau. 2. sin Königsberg in Königsberg i. Pr.

8 adoce Ritter⸗ gutsbesitzer in Lodehnen. 2.

Kommunalverband des Pr.⸗Eylau. Caspar, Kreises Pr.⸗Eylau.

3. Ehlert,

in Mühlhausen.

4. Horn, Carl, 11. Chausseearbeiter

in Topprienen. 2.

Steifensand, 1. Schröder, Bür⸗ 1. hagen, Königlicher germeister in Königlicher Regierungs⸗ Heeilligenbeil. Regierungs. Rath I 2. Rath in Königsberg in Königsberg i. Pr.

Kommunalverband des Heiligenbeil.

Kreises Heiligenbeil.

2. Großmann, 11.

Kreis⸗Bau- meister in Hei⸗2. ligenbeil.

3. Ewert, Fried⸗ 1. rich, Chaussee⸗ Revierarbeiter in Kgl. Röders⸗2. dorf.

4. Korinth, Ferdi⸗ 1. nand, Chaussee⸗ Revierarbeiter in Zinten. x—

Longard, 1. Schümann, 1. Königlicher Gutspächter in Regierungs. Regierungs⸗ Kl.⸗Thierbach.

Rath Assessor 2. in Königsbergin Königsberg

i. P i. Pr.

3 2. Lassen, Guts⸗ 1. besitzer in Gün⸗ thersdorf.

Kommunalverband des Caspar, Königlicher

Kreises Pr.⸗Holland. ““

2.

3. Bolz, Chaussee⸗ 1. arbeiter in Hei⸗ ligenwalde. 9*

4. Frischkemuth, 1. Chausseearbeiter in Mühlhausen. 2.

Dr. Elbertz⸗ Steifensand, 1. Boltz, Ritter⸗ 1. hagen, Königlicher utsbesitzer in Königlicher Regierungs⸗ dl.⸗Pareyken. Regierungs⸗ Rath 2. Rath in Königsberg in Königsberg i. Pr. 2. Reich gen. 1. i. Pr. Spaeth, Ritter⸗ gutsbesitzer in 2. Gr.⸗Droosten. 3. Ewert, Johann, 1. Chausseearbeiter in Wachsnicken.

Kommunalverband des Labiau. Kreises Labiau. 8

2.

14. Jucknies, Carl, 1. Chausseearbeiter in Gr.⸗Legitten. 8

1. Stach von 1. Goltzheim, Rit⸗ tergutsbesitzer in Gr.⸗Spor⸗ 2. witten.

2. Richter, Besitzer 1. in Rockeln.

Longard,

Königlicher Königlicher

Regierungs⸗ Regierungs⸗ Rath Assessor

in Königsbergsin Königsberg i. Pr i. Pr.

Domnau. Caspar,

Kommunalverband des Kreises Pr.⸗Friedland.

2.

3. Wanowski, Ar⸗ 1. beiter in Dom⸗ nau. 2.

8 4. Rosengart, Ar⸗ 11. beiter in Dt.⸗ Wilten. 2.

2. Borbstädt, 1.

rt, Carl, 1. 8 Chausseearbeiter hann, Chausseearbei⸗

Ruhnau, Joseph, Kreis⸗Baumeister a. D. in Pr.⸗Eylau. Schirmacher, Al⸗ bert, Bürgermeister in Pr.⸗Eylau. Heß, Friedrich, Gutsbesitzer in Kgl. Sollau. 1 Dultz, Rudolf, Gutsbesitzer in Fa⸗ biansfelde. Batschkowski, Jo⸗

ter in Sollnicken. Jagdt, August, Chausseearbeiter in Pr.⸗Eylau.

Prill, August, Chausseearbeiter in Abschwangen. Nitsch, Wilhelm, Chausseearbeiter in Dollstädt. Quosbarth, Braue⸗ reibesitzer in Hei⸗ ligenbeil. Kleimann, Besitzer in Pr.⸗Bahnau. Thiel, Gutsbesitzer in Strauben. Reichert, Friedrich, Besitz. i. Hermsdorf. Will, Chaussee⸗ Revierarbeiter in Hermsdorf. Hermann, Friedrich, Chaussee ⸗Revier⸗ arbeit. i. Hermsdorf. Nichan, Gottlieb, Chaussee ⸗Revier⸗ arbeit. i. Lichtenfeld. Neumann, Wil⸗ helm, Chaussee⸗ Revierarb. i. Zinten. Heidemann, Ge⸗ orge, Kreisbaumstr. in Pr.⸗Holland. Pelz, Bernhard, Gutsbesitzer in Großenfelde. Neubert, R., Gärt⸗ nereibesitzer in Pr.⸗

1 1 isenach, Grundbes. in Pr.⸗Holland. Reiß, Chaussee⸗ arbeiter in Steegen. Maibaum, Chausseearbeiter in Schönwiese. Ludwig I.,Chaussee⸗ arb. in Pr.⸗Holland. Böhnke II., öe in Pr.⸗Holland. von Knoblauch, Rittergutsbesitzer in Adl.⸗Bärwalde. Johst, Gutsbesitzer in Kl.⸗Scharlack. Meyhöfer, Post⸗ halter in Labiau. Terner, Gutsbesitzer in Adl.⸗Legitten. orn, Friedrich, Chausseearbeiter in Sellwethen. Jackstien, Chaussee⸗ arb. in Peremtienen. Mauritz, Michael, Chausseearbeiter in Sellwethen. Schwarm, Chausseearbeiter in Neu⸗Gertlanken. von Alt⸗Stutter⸗ heim, Rittergutsbes. in Georgenau. v. Meßling, Ritter⸗ gutsbes. i. Kapsitten. Stadie, Gustav, Besitzer in Kl.⸗ Schönau. Führic Besitzer in

einrichsdorf.

eubauer, Arbeiter

in Schönbruch.

riedland.

teinke, Arbeiter in Siddau. Zantopp, Arbeiter in Bartenstein.

hürass. Arbeiter in

Bezeichnung der auf Grund des §. 4 Ziffer 3 des Bau⸗Unfallversicherungs⸗ gesetzes für leistungsfähig

rkla Kommunalver⸗ bände und anderen öffent⸗ lichen Korporationen.

Sitz des Schieds⸗

Name, Stand und Wohnort

des V des stell⸗ Vor⸗ bertretenden

Vor⸗ sitzenden. sitzenden.

der Beisitzer.

3

der stellvertretenden

Kommunalverband des

Kreises Memel.

Kommunalverband Kreises Rössel.

Kommunalverband Kreises Wehlau.

Hohenzollernscher Landes⸗ Kommunalverband.

König, Funfstück, „Ober⸗ S Stadtrath Bürgermeister in Memel.

in Memel. 8

8

Caspar, Königlicher Regierungs⸗ Rath

Longard, Königlicher Regierungs⸗

Assessor

in Königsbergsin Koͤnigsberg

i. Pr. i. Pr.

Dr. Elbertz⸗ Steifensand, bhagen, Königlicher Königlicher Regierungs⸗ Regierungs⸗ Rath Rath

von Reck, Königlicher Regierungs⸗ Rath in Erfurt.

du Vinage, Königlicher

Assessor in Erfurt.

von Meer, Königlicher Regierungs⸗ Assessor in Sigmaringen.

Keßler, Königlicher Regierungs⸗ Afseff or n

Sigmaringen.

Ra in Königsberg in Königsberg i. Pr.

Regierungs⸗

1. Lorck Rentier in 1. Memel.

2.

2. Müller, Louis, 1.

Kaufmann in Memel. 2.

igies, An⸗ 1.

Strecken⸗ arbeiter i. Glau⸗ dienen. 9.

Vorarbeiter in Schweppeln.

1. Bludau Rentier 1. in Seeburg.

2.

2. von Damm, 1. Ritterguts⸗

besitzer in Gr.⸗

Parlösse. 2.

3. Nitsch, Joseph, 1.

Arbeiter in Bischofsburg. 2

4. Kieper, August, 1. Arbeiter in Rössel. 2.

1. von Boddien, 1.

Ritttergutspäch⸗

ter und Major 2.

in Leissienen.

2. von Opvstien, 1. Amtsvorsteher in Starkenberg.

3. Rode, Michael, 1. Chausseearbeiter in Kl. Engelau. 1

4. Meiert, Carl, 1.

Chausseearbeiter

in Poppendorf.

V

11. Höpel, Senator, 1. in Langensalza.

2. Schröder, Se⸗ 1. nator inLangen⸗

salza. 2.

3. Müller, Carl, 1. Bauaufseher in Langensalza. 8

4. Lenz, Julius, 1. Arbeiter in Langensalza. 8

1. Graf, Königl. 1. Amtsgerichts⸗ Rath in Sig⸗ maringen.

2. Leibbrand, Lan⸗ 1. des⸗Bauinspek⸗ tor in Sigma⸗ ringen. 8

3. Fecker, Straßen⸗ 1. wärter in Stein⸗ hofen. 2.

4. Sauter, Lud⸗ 1. wig, Straßen⸗ wͤrter in Gam⸗ mertingen.

2. Gerlach,

2.

2. Baiker,

Hannke, Rentier in Memel. 1 Rohde, Kaufmann in Memel. 1 Fahr, Paul, Rentier in Memel, Dittborn, Stadt rath in Memel. Klinger, Gottfried, Vorarbeiter in Ko⸗ rallischken. Buddrus, Michel, Vorarbeiter in Nib⸗ bern.

4. Paszer, Jacob, 1. Hennig, Wilhelm,

Streckenarbeiter in Kepal⸗Klaus. Barkowski, Ludwig, Streckenarbeiter in Pempen. Bajinski, Guts⸗ Füher in Groß⸗ Bössau. Herrmann, Guts⸗ besitzer in Kanienen. Pruß, Ritterguts⸗ besitzer in Schön⸗ bruch.

Krämer, Guts⸗ besitzer in Kabienen. Brock, Andreas, Arbeiter in Schön-⸗ born.

Pantel, Anton, Arbeiter in Schön⸗

orn Szeek, Johann, Ar⸗ beiter in Kekitten. Preuß, Johann, Ar⸗ beiter in Seeburg. Glaser, Besitzer in Wilkendorf. Schmidt, Guts⸗ besitzer in Neu⸗ Waldau II. Morgenroth, F., Ziegeleibesitzer in Paterswalde. Ritter⸗ gutsbesitzer in Frie⸗ drich etz, Friedrich, hausseearbeiter in Allenburg. Unruh, Wilhelm, Chausseearbeiter in Goldbach. Bankus, Ferd., Chausseearbeiter in Taplacken. Schaar, August, Chausseearbeiter in

Zarger. b esse, E. K., Stadt⸗ verordneter in Langensalza. . Markgraf, Julius, Stadtverordneter in Langensalza. Hesse, Karl, Stadt⸗ verordneter in Langensalza. Kerl, Erich, Stadt⸗ verordneter in Langensalza. 9 Billhardt, Bern⸗ hard, Arbeiter in Langensalza. Sturm, Theodor, Arbeiter in Langen⸗ salza. Koehler, Johannes, Arbeiter in Langen⸗ salza. Kaestner, Heinrich, Acb. in Langensalza. Kettner, Fürstlich Fersendergische Rentmeister in Sig⸗ maringen. Buck, Fürstlich Hohenzollernscher Hofkammer⸗Rath in Sigmaringen. Strehle, Fürstlich ohenzollernscher ofkammer⸗Rath in Sigmaringen. Gayer, Stadt⸗ Bürgermeister in Sigmaringen. Teufel, Straßen⸗ wärter in Ablach. Riester,

hechingen. lender, Straßen⸗ wärter in Sig⸗

maringen. 3 Straßen⸗ wärter in Kalkofen.