1 ief s 8 8 8 “ 8. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch 89. 1. Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen. 92 “ 1 8 .Berufs⸗Genossenschaften. 1 eee. Aufgebote, Vorladungen u. dergl. zeiger . „Erwerbs⸗ und Wirthschafts⸗Genossenschaften.
— Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. .Wochen⸗Ausweise der deutschen Zettelbanken.
4. Verloosung, Zinszahlung ꝛc. von öffentlichen Papieren. .Verschiedene Bekanntmachungen.
zum Deuts 8 8 8 Berlin, Mittwoch, den 17. September
—yyyp
chen Reichs⸗
besten, Tagelöhner, bekannt Ansprüche im Range zurücktreten. Diejenigen, welche Schmidt in Oelsen, angeblich der zu b. genannten 1) Steckbriefe “ nA.V“ Anferüiche nas des Grundstücks beanspruchen, werden verehelichten Lehmann gehörig, über 90,25 ℳ und
und Untersuchungs⸗Sachen. I. Pet ower, geboren am 25. Juli 1867 aufgefordert, vor Schluß des Versteigerungstermins 99 ₰ berechnete Zinsen, 1e 2 v 8 g ch 8 .e eee 8 bekannten WS.hSuli die Einstellung des Verfahrens herbeizuführen, widri- sollen den bezeichneten Gläubigern zu a. am [33057] Bekauntmachung. XII. Johann Klüsserath, geboren am 16. De⸗ genfalls nach erfolgtem Zuschlag das Kaufgeld in 8. Oktober 1889 und zu b., c. und d. am 6. Juni
Der hinter den Schuhmachergesellen Franz Cle- „ 868 irzl k tand und Bezug auf den Anspruch an die Stelle des Grund⸗ 1889 abhanden gekommen sein. mens Lock aus Wittichenau in Nr. 176 des Deut⸗ Perben 2 “ stüse tritt. Das Urtheil über die Ertheilung Auf Antrag derselben werden sie aufgeboten und schen Reichs⸗ und Königlich He nglben Staag⸗ XIII. Peter Haag, geboren am 12. Juni 1868 des, Zuschlags wird am 6. November 1890, wird Aufgebotstermin auf den 5. März 1891, Anzeigers vom 30. Juli 1883 erlassene Steckbrief zu Sulzbach, ohne bekannten Stand und Wohnort, Mittags 12 Uhr, an obenbezeichneter Gerichtsstelle Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten ist erledigt 1 NIV Ernst Gaß, geboren am 17. März 1869 verkündet werden. Gerichte, Zimmer Nr. 8/9, anberaumt. 8 Hoyerswerda, den 13. September 1890. zu Hottenbach, Kaufmann, ohne bekannten Wohnort, Berlin, den 14. August 1890. Die unbekannten Inhaber der Sparkassenbücher
Königliches Amtsgericht. XV. Friedrich Becker, geboren am 18. Januar Königliches Amtsgericht I. Abtheilu werden aufgefordert, späͤtestens im Aufgebotstermin — 1869 zu Burgen, ohne bekannten Stand und “ lhhre Rechte auf dieselben bez. eines derselben anzu⸗
8 i 5 Wohnort 132904] 1b melden und das T1““ 8 ung. 1“ “ 1111“ 2 8 2* 11“ 4 4 5 8 2
1 88 hinter Fnnene 2 hun. Jacubick aus 3 V v 1⁰¼ 8. Bekanntmachung. 1ee, widrigenfalls sie für kraftlos erklärt werden Trebendorf und dem Schneidergesellen Johann Alt⸗ nd W 3 usemond, ohne bekannten Stan Die beiden Obligationen der Stadt Lingen, Beeskow, den 20. Juni 1890.
nickel al. Pobran aus Tschelln in Nr. 176 des n3. Fejchrich M stadt, geboren am 2. Mai lautend auf den. Inhaber, d. d. Lingen, den 23. De⸗ Königliches Amtegericht. Abtheilung I Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗ Söe rick axgsta bens 1 n St 8 d zember 1859, über je 100 Thaler, bezeichnet als SsscsscR. n drre.9 Aüte Anzeigers vom 30. Juli 1883 erlassene Steckbrief “ 8 X“ Fh ae 88 Nr. 2 n. es egehe auf (32906) Aufgebot .“ ist erledigt. xXLvVIII. Joseph Simon, geboren am 3. Juli Lnddrostei E“ shniplicher Die Sparkassenbücher der städtischen Sparkasse
U
1. Nikolaus Goehlen, geboren am 6. Novem⸗ theilung des Kaufgeldes gegen die berücksichtigten d. Litt. §. Nr. 2707, lautend auf Johann Nh. 22 4 2 0
vure 2que
in rgeblen uzugee 12g 2820. 3‧ueq, 210 necpoc v e we e ee uag e üüeü eee eeee Sece
—
056ʃ17
35 765718 38 438/19
7 302 3591 46 018)20
0 796,15 8 022 500 46 36821 4 922 317] 29 600
19 225]7 3
11 182 3 19 684 8 24 802ʃ10 4 451 800 26 772 11 28 54114
3 079 036] 12 157]4 3
6 379 740 31 140716 3
13)
au 0 99 291 452
790 772
6 715 824
1271 a2Tlp 122uc „gꝙE-ua bvIE arbejebpnanꝰ
978 228] 11 102 2 1 112 144 12 873 5 3 740 392 17 935 6 5 103 471] 27 668,12 5 286 286 27 78113 5 028 194
4 489 915 5 812 131
Unfällen 1 600 000
senbahn⸗
(Sp je Einer 1 582 721
2) Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dgl.
[32909] Bekanntmachung. I. Nachdem die unten bezeichneten Grundeigen⸗ thümer — in Nr. 1—5 — bezw. Hypothekengläu⸗ biger — in Nr. 6 und 7 — folgende angeblich verloren gegangenen Hypothekenurkunden zum Zwecke öffentlich aufzubieten beantrag aben:
1) Die gerichtliche Schuldurkunde vom 17. Ja nuar 1848 mit dem Vermerk der Eintragung in
4 4
79 337 4188 5 163 1
126 79 48
149 86
231
130
137
161
146
162
221 152 267 220 290
senbahnamt. 178
beim Ei
ꝛbupjgq,ο᷑¶ Q οαο—ꝙꝗ
1
kommt
E
— 2
1228 a2p 2212 1 11ã ꝓ̃ uabv E ⸗19212 bpnandk
960 000
978 228 1 780 561 3 079 036 1 112 144 4 207 941 2380 487 4 489 915 5 479 138 7 048 381 4 549 319 5 006 694 9 569 610 4 106 376 12 088 484 7 302 359
13 484 828 5 757 096
Hoyerswerda, den 13. September 1890. Königliches Amtsgericht.
[33056] Bekanntmachuug. Der hinter den Tuchmacher Julius Otto Nothe
aus Spremberg und den Knecht Gottlieb Höhne
aus Weißcollm in Nr. 190 des Deutschen Reichs⸗
und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeigers vom
15. August 1883 erlassene Steckbrief ist erledigt. Hoyerswerda, den 13. September 1890.
8 3 Königliches Amtsgericht. 8
[30475] Ladung.
Die Chor⸗Sopranistin Emma Kothe und der Theater⸗Direktor Karl, früher in Dortmund, jetzt beide unbekannten Aufenthalts, welchen zur Last ge⸗ legt wird, am 26. April 1886 einen Engagements⸗ vertrag für die Zeit vom 3. Oktober 1886 bis zum Palmsonntag 1887 zur Höhe von 540 ℳ abge⸗ schlossen, ohne denselben in der vorgeschriebenen Frist mit dem erforderlichen Stempel von 1,50 ℳ ver⸗ steuert zu haben, — Uebertretung gegen §§. 12, 21 des Stempelgesetzes vom 7. März 1822 — werden auf Anordnung des Königlichen Amtsgerichts hierselbst auf den 31. Oktober 1890, Vormittags 9 Uhr, vor das Königliche Schöffengericht zu Dort⸗ mund, Betenstraße 35, zur Hauptverhandlung ge⸗ laden. Auch bei unentschuldigtem Ausbleiben wird zur Hauptverhandlung geschritten werden.
(Aktenz. E. 510 — 90 IV.)
Dortmund, den 27. August 1890.
r Hülsmann, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
2₰
[30951] Oeffentliche Ladung.
Die nachstehenden Personen:
1) Robert Carl Bernhard Vagt, geboren am 28. Januar 1867 zu Göslow, zuletzt wohnhaft daselbst,
2) Theodor Johann Ludwig Felgenhauer, ge⸗ boren am 2. Mai 1868 zu Caschow, zuletzt wohn⸗ haft zu Stoltenhagen,
3) Albert Carl Christian Blohm, geboren am 22. e 1869 zu Bretwisch, zuletzt wohnhaft daselbst,
4) Friedrich Carl Heinrich Behrens, geboren am 18. Mai 1869 zu Pöglitz, zuletzt wohnhaft daselbst,
werden beschuldigt, — als Wehrpflichtige in der Absicht, sich dem Eintritt in den Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte zu ent⸗ ziehen, ohne Erlaubniß das Bundesgebiet verlassen oder nach erreichtem militärpflichtigen Alter sich außerhalb des Bundesgebietes aufgehalten zu haben, — Vergehen gegen §. 140 St.⸗G.⸗B. Dieselben werden auf den 31. Oktober 1890, Mittags 12 ½ Uhr, vor die Strafkammer des Königlichen Landgerichts zu Greifswald zur Hauptverhandlung geladen. Bei unentschuldigtem Ausbleiben werden dieselben auf Grund der nach §. 472 der Straf⸗ prozeßordnung von dem Königlichen Civilvorsitzenden der Ersatz⸗Kommission des Kreises zu Grimmen über die der Anklage zu Grunde liegenden Thatsachen ausgestellten Erklärungen verurtheilt werden. Das Vermögen der Angeklagten ist durch Beschluß der
Strafkammer des Königlichen Landgerichts zu Greifswald vom 30. April d. J. in Höhe von je 300 ℳ zur Deckung der dieselben möglicherweise treffenden Geldstrafen und der Kosten des Verfahren mit Beschlag belegt.
Greifswald, den 12. August 1890.
Königliche Staatsanwaltschaft.
: 1 Beschluß. Auf Antrag der Königlichen Staatsanwaltschaft wird gegen den I. Wilhelm Sproß, geboren am 17. Oktober 1867 zu Berncastel, Cigarrenmacher, ohne bekannten Wohnort, II. Mathias Herrmann, geboren am 28. Juni 1867 zu Hoxel, Tagelöhner, ohne bekannten Wohn⸗ ort, III. Johann Eberhard Lofy, geboren am 11. Juli 1868 zu Gutenthal, Tagelöhner, ohne bekannten Wohnort, 8 IV. Johann Jacob Grewer, geboren am 18. März ben zu Horath, ohne bekannten Stand und Wohn⸗ ort, V. Nikolaus Erz, geboren am 16. Februar 1868 18. Pe ge. ohne bekannten Stand⸗ und Wohn⸗ ort, VI. Jacob Meuren, geboren am 12. Februar 1868 zu Niederemmel, ohne bekannten Stand und Wohnort, VII. Mathias Mayer, geboren am 6. Juni 1869 Z1.“ Tagelöhner, ohne bekannten Wohn⸗ ort, VIII. Johann Bohr, geboren am 8. Februar 1869 zu Horath, ohne bekannten Wohnort und Stand, IX. Johann Erz, geboren am 16. Februar 1869
und Wohnort,
1868 zu Thalfang, Kaufmann, ohne bekannten Wohnort,
XIX. Georg Wilhelm Friedrich, geboren am 30. April 1868 zu Thronecken, ohne bekannten Stand
XX. Friedrich Wilhelm Alexander Oehler, ge⸗ boren am 1. September 1869 zu Thalfang, ohne bekannten Stand und Wohnort, 8 XXI. Magnus Simon, geboren am 18. März 1869 zu Thalfang, Metzger, ohne bekannten Wohnort, 8 welche hinreichend verdächtig erscheinen, als Wehr⸗ pflichtige, in der Absicht, sich dem Eintritt in den Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte zu ent⸗ ziehen, ohne Erlaubniß das Reichsgebiet verlassen und außerhalb desselben nach erreichtem militär⸗ pflichtigen Alter sich aufgehalten zu haben. Ver⸗ gehen gegen §. 140 Nr. 1 des St. G. B., das Haupt⸗ verfahren vor der Strafkammer des Königlichen Landgerichts hierselbst eröffnet und das im Deutschen Reiche befindliche Vermögen der Angeschuldigten bis zur Höhe von 3050 ℳ mit Beschlag belegt. Trier, den 4. September 1890. Königliches Landgericht, Ferien⸗Strafkammer. Crönert. Henle. Pellengahr.
2) Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dgl.
182903] Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von der Louisenstadt Band 6 Nr. 426 auf den Namen des Maurermeisters Otto Schweinitz eingetragene, Dresdenerstraße (Nr. 103), belegene Grundstück am 5. Dezember 1890, Vormit⸗ tags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht — an Gerichtsstelle — Neue Friedrichstr. 13, Hof, Flügel C., parterre, Saal 36, versteigert werden. Das Grundstück ist mit 11 360 ℳ Nutzungs⸗ werth zur Gebäudesteuer veranlagt. Auszug aus der Steuerrolle, beglaubigte Abschrift des Grund⸗ buchblatts, etwaige Abschätzungen und andere das Grundstück betreffende Nachweisungen, sowie be⸗ sondere Kaufbedingungen können in der Gerichts⸗ schreiberei ebenda, Flügel D., Saal 41, 3— werden. Alle Realberechtigten werden aufge ordert, die nicht von selbst auf den Ersteher über⸗ gehenden Ansprüche, deren Vorhandensein oder Betrag aus dem Grundbuche zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks nicht hervorging, ins⸗ besondere derartige Forderungen von Kapital, Zinsen, wiederkehrenden Hebungen oder Kosten, spätestens im Versteigerungstermin vor der Aufforderung zur Ab⸗ gabe von Geboten anzumelden und, falls der be⸗ treibende Gläubiger widerspricht, dem Gerichte glaubhaft zu machen, widrigenfalls dieselben bei Feststellung des geringsten Gebots nicht berücksichtigt werden und bei Vertheilung des Kaufgeldes gegen die berücksichtigten Ansprüche im Range zurück⸗ treten. Diejenigen, welche das Eigenthum des Grundstücks beanspruchen, werden aufgefordert, vor Schluß des Versteigerungstermins die Ein⸗ stellung des Verfahrens herbeizuführen, widrigenfalls nach erfolgtem Zuschlag das Kaufgeld in Bezug auf den Anspruch an die Stelle des Grundstücks tritt. Das Urtheil über die Ertheilung des Zu⸗ schlags wird am 5. Dezember 1890, Mittags
kündet werden. Berlin, den 5. September 1890. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 51.
2909 1 182902]=1 Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von den Umgebungen im Kreise Nieder⸗ Barnim Band 2 Blatt Nr. 78 auf den Namen des Maurermeisters August Thiele zu Berlin einge⸗ tragene, in der Gerichtsstraße 18, belegene Grundstück am 6. November 1890, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht — an Gerichtsstelle — Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel C., parterre, Zimmer 40, versteigert werden. Das Grundstück ist mit einer Fläche von 6 a 40 qm weder zur Grundsteuer, noch zur Gebäudesteuer veranlagt. Auszug aus der Steuerrolle, beglaubigte Abschrift des Grundbuch⸗ blatts, etwaige Abschätzungen und andere das Grund⸗ stück betreffende Nachweisungen, sowie besondere Kaufbedingungen können in der Gerichtsschreiberei, ebenda, Zimmer 42, eingesehen werden. Alle Realberechtigten werden aufgefordert, die nicht von selbst auf den Ersteher übergehenden An⸗ sprüche, deren Vorhandensein oder Betrag aus dem Grundbuche zur Zeit der Eintragung des Versteigerungs⸗ vermerks nicht hervorging, insbesondere derartige von Kapital, wiederkehrenden
ebungen oder Kosten, spätestens im Versteigerungs⸗ termin vor der Aufforderung zur Abgabe von Ge⸗ boten anzumelden, und, falls der betreibende Gläubiger widerspricht, dem Gericht glaubhaft zu machen,
nachfolger desselben:
für kraftlos erklärt werden.
1 ¼ ÜUhr, an Gerichtsstelle, wie oben bezeichnet, ver⸗
Beschlusses vom 31. August 1859, sind angeblich im Nachlasse des letzten berechtigten Inhabers, des ver⸗ storbenen Dechanten Diepenbrock zu Lingen, verloren gegangen und sollen auf den Antrag der Rechts⸗
a. des Dompastor Kitzero zu Osnabrück b. des Pastor Schniers zu Haselünne,
Es werden deshalb die etwaigen Inhaber der beiden Obligationen aufgefordert, spätestens in dem Aufgebotstermine am 1. Mai 1891, Vormit⸗ tags 10 Uhr, im Zimmer Nr. 1 des unterzeichneten Gerichts ihre Rechte anzumelden und die Obliga⸗ tionen vorzulegen, widrigenfalls die letzteren für kraftlos werden erklärt werden.
Lingen, den 10. September 1890.
Königliches Amtsgericht, Abtheilung II.
[10615] Das K. Amtsgericht München I., Abth A. für Civilsachen, hat am 12. Mai 1890 folgendes Auf⸗ gebot erlassen: 1 Es ist angeblich zu Verlust gegangen ein von der bayerischen Hypotheken⸗ und Wechselbank in München am 26. Februar 1883 ausgestellter, auf den Namen Fanny Gaigl, Privatiere in München, lautender, mit der Nr. 968 versehener Depositenschein, gezeichnet Frauenholz und Hoppé, wonach genannte Gaigl Werthpapiere in offenes Depot bei obiger Bank gegeben hat, wovon nach Zurücknahme einiger, noch Werthpapiere im Nennwerthe von 85 685 ℳ zur Zeit dort hinterliegen. Auf Antrag des Benefiziaten und Priesters Dr. Michael Strodl, als Testamentsvollstreckers in der Nachlaßsache der ꝛc. Gaigl, in München, wird nun der allenfallsige Inhaber obigen Scheines aufgefordert, seine Rechte bis spätestens im Aufgebotstermine, am Mittwoch, den 3. Dezember If. J., Vormittags 9 Uhr, im diesgerichtlichen Bureau Nr. 19)1. (Augustinerstock) anzumelden, und eventuell den Depositenschein vorzulegen, widrigenfalls dessen Kraft⸗ loserklärung erfolgen wird. München, am 12. Mai 1890.
Der geschäftsleitende Kgl. Gerichtsschreiber. (L. S.) Hagenauer. 8
8
[10629] Aufgebot. Der von der Vereinsbank dahier am 11. August 1882 der Sensalswittwe Marie Berger dahier über Hinterlegung von Werthpapieren — 29 Stück Mai⸗ länder 10 Frcs.⸗Loose und 1 Bukarester 20 Frcz.⸗Loos — ausgestellte Depositionsschein Nr. 7011 ist nach Angabe der Deponentin zu Verlust gegangen. Auf Antrag derselben ergeht hiermit an die etwaigen Inhaber dieses Scheines die Aufforderung, spätestens in dem auf Samstag, den 27. De⸗ Sr 1890, Vormittags 11 Uhr, Zimmer
r. 9, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte bei dem Kgl. Amtsgerichte Nürnberg anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls der Schein für kraftlos erklärt würde.
Nürnberg, den 1. Mai 1890.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung I. (L. S.) Fritsch. 1 Zur Beglaubigung: Nürnberg, den 12. Mai 1890. 1 Der geschäftsleitende Gerichtsschreibe
“ des Kgl. Amtsgerichts: (L. S.) Hacker, Kgl. Sekretär.
[33077] Aufgebot. Der Königliche Amtspächter Freytag zu Heinrichs⸗ berg hat das Aufgebot des angeblich verloren gegangenen Sparkassenbuches der Sparkasse des Kreises Wolmirstedt Nr. 20 681, ausgefertigt für Hermann Milius⸗Heinrichsberg, und 75 ℳ Gut⸗ haben enthaltend, beantragt. Der Inhaber dieses Abrechnungsbuchs wird aufgefordert, spätestens in dem auf Donnerstag, den 30. April 1891, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und das Buch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung des Buches erfolgen wird Wolmirstedt, den 8. September 1890. Königliches Amtsgericht
[18823 Aufgebot von Sparkassenbüchern. 1 Folgende von der Ständischen Nebensparkasse in Friedland N.⸗L. ausgefertigte Sparkassenbücher: a. Litt. S. Nr. 620, lautend auf August Jordan in Krügersdorf, gegenwärtig angeblich der Wittwe Kunschke, Louise, geb. Radlow, in Krügersdorf ge⸗ hörig, über ult. Dezember 1889: 1302,60 ℳ, b. Litt. S. Nr. 2580, lautend auf Johann Schmidt aus Oelsen, und am 15. März 1886 an die verehelichte Büdner Auguste Lehmann, geb. Schmidt, in Chossewitz abgetreten, über 99 ℳ 15 ₰ und 1,08 ℳ berechnete Zinsen, c. Litt. S. Nr. 2582, lautend auf Pauline Dribbisch in Oelsen, angeblich der zu b. genannten
zu Unna Nr. 14880 über 57,95 ℳ und Nr. 17519 über 18,48 ℳ, ausgefertigt für den Bahninvaliden Ludwig Bruch zu Unna sind angeblich verloren ge⸗ gangen und sollen auf den Antrag der Wittwe und Erbin des am 21. Februar cr. verstorbenen Eigen⸗ thümers, Mathilde, geb. Potthoff, zu Kessebüren Zwecke der neuen Ausfertigung amortisirt werden. Es werden daher die Inhaber der Bücher auf⸗ gefordert, spätestens im Aufgebotstermine den 3. April 1891, Vormittags 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 16, ihre Rechte anzumelden und die Bücher vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung derselben erfolgen wird. Unna, den 12. September 1890.
Königliches Amtsgericht.
[23374] Aufgebot. Die nachstehend bezeichneten Sparkassenbücher und zwar: A. Die Sparkassenbücher der städtischen Sparkasse zu Breslau, 1) Serie C. I. Nr. 83 574, ausgefertigt für den Postschaffner a. D. Karl Kalus zu Breslau am 2. Juli 1888, ursprünglich über 25 ℳ und nach den durch Zuschreibungen erlittenen Veränderungen am 31. Dezember 1889 einschließlich der Zinsen über 41 ℳ 46 ₰ lautend, 2) das Buch C. Nr. 95 497, ausgefertigt für den Musiker Heinrich Scholz zu Breslau am 8. Februar 1889, ursprünglich über 200 ℳ und Ende März 1890 nach verschiedenen Ab⸗ und Zuschreibungen ein⸗ schließlich der Zinsen über 320,45 ℳ lautend, 3) Ser. C. I. Nr. 71 303, ausgefertigt für den Kaufmann Herrmann Lagro zu Breslau am 8. No⸗ vember 1887, ursprünglich über 40 ℳ und Ende Seh 1888 einschließlich der Zinsen über 41,35 ℳ autend, 4) Ser. C. Nr. 11 305, ausgefertigt für die Wittwe Hedwig Richling zu Kunersdorf, Kr. Oels, am 11. April 1882, ursprünglich über 450 ℳ und am 1. April 1890 nach mehreren Ab⸗ und Zuschreibungen einschließlich der Zinsen noch über 30,83 ℳ lautend, welches nach dem Tode der Wittwe Richling in das Eigenthum der verehelichten Arbeiter Mathilde Waltel, geb. Richling, zu Breslau, übergegangen ist; B. das Sparkassenbuch der Breslauer Kreis⸗Spar⸗ kasse Nr. 50 377, ausgefertigt für die unverehelichte Caroline Beyer zu Breslau am 23. Juli 1883, ur⸗ sprünglich über 12 ℳ und am 1. Januar 1890 ein⸗ schließlich der Zinsen über 303,18 ℳ lautend, welches im Jahre 1883 (anscheinend von dem damaligen Vormunde Frreistellenbesitzer Ernst Haeusler) außer Cours gesetzt ist, sind angeblich abhanden gekommen und sollen auf den Antrag: zu A. 1 des Postschaffners a. D. Karl Kalus zu Breslau, 1
zu A 2 des Sergeanten und Hautboisten im Grenadier⸗Regiment Nr. 11 Heinrich Scholz zu Breslau,
zu A. 3 des Kaufmanns Herrmann Lagro zu Breslau,
zu A. 4 der verehelichten Arbeiter Mathilde Wal⸗
tel, geb. Richling, zu Breslau,
zu B. der unverehelichten Caroline Beyer zu
Breslau, für kraftlos erklärt werden.
Es werden daher die Inhaber der vorbezeichneten Sparkassenbücher hiermit aufgefordert, ihre Rechte und Ansprüche auf dieselben bei dem unterzeichneten Gerichte spätestens in dem auf den 30. Januar 1891, Vormittags 10 Uhr, an der Gerichtsstelle hierselbst, am Schweidnitzer⸗Stadtgraben Nr. 4, Zimmer Nr. 89 im zweiten Stocke anberaumten Aufgebotstermine anzumelden und die betreffenden Sparkassenbücher vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ loserklärung der letzteren erfolgen wird.
Breslan, den 1. Juli 1890.
Königliches Amtsgericht.
[33074] 1 Nachstehende von der Rittergutsbesitzerin Aldona von Chlapowska zu Sosnica — an die Ordre des Mühlenbesitzers Wilhelm Bautz in Klonowo — aus⸗ gestellte mit dem Genehmigungsvermerke ihres Ehe⸗ mannes Louis von Chtapowski versehene eigene Wechsel vom T 1““ a. 8. Mai 1885 über 1597 ℳ, b. 14. Mai 1885 über 1422 ℳ, c. 24. Juli 1885 über 1123 ℳ, zahlbar gewesen am Ausstellungsorte Sosnica, 8 u a. am 15. August 1885,5) 8 zu b. am 1. September 1885, 2 zu c. am 15. August 1885, sind angeblich verloren gegangen. 1 Auf Antrag des Muͤhlenbesitzers Wilhelm Bautz in Klonowo, vertreten durch den Rechtsanwalt Kan⸗ torowicz in Koschmin, wird der unbekannte Inhaber des Wechsels aufgefordert, spätestens im Aufgebots⸗ termine den 18. April 1891, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer 4, seine Rechte anzumelden und die Wechsel vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung erfolgen wird.
verehelichten Lehmann gehörig, über 642,44 ℳ und
zu Neumagen, ohne bekannten Stand und Wohn⸗
*
widrigenfalls dieselben bei Feststellung des d. Gebots nicht berücksichtigt werden und bei Ver⸗
6,51 ℳ berechnete Zinsen,
Koschmin, den 9. September 1890. Ksnigliches Amtsgericht.
Betriebe (m
[819 10 11 Unfälle beim Eisenbahn⸗Betriebe.
Anzahl
Zerunglückten auß. d. Von den 126 89 48 149
nbupjsqn-Qρꝗ 1Qοαμυ☚᷑ι ꝗ½
ungl. [Sp. 29 + 30 betriebe
b. Nebenbeschäft. Ver⸗ — (Sp. 23 + 24 kommt je Einer auf
V. d. Gesammtzahl d.
V
67020 056 250 268
96 139 130 137 198 195 146 258 228 229 397 290 208
845
g,grvun
11
i den Un⸗
fällen sind Eisenbahn⸗ schädigt
fahrzeuge be⸗
rI429⸗
Be
47] 113
22
192]a—.
27
In Ganzen
u qaoeb uagune e q1pqaeuu eage eegeee
41 177]
182]a⸗a
(ausschl.
16
eßl. nicht im nst befindl.
nten u. Ar⸗
de Pers. ein⸗
unqaceb eee e q1pgazuu 12-0 rege
fren eiter Selbstmörder)
schli Die Bea beit
s.
enst be⸗
192]Ja2—
Beamte
9 X△
zei⸗u. son
Di
graphen⸗
Tel Polizei
u-qacoes veeee e q1pqaceun a2—c—- waeeegee
5 e
verunglückt findl.
It Post⸗, Steuer⸗,
24
8
beschäf⸗
tigungen ꝛc. sim
unqac.eeb veeee e qIpqazuu 1200 1219129
23 (Sp. 14)
bei Neben
sind
Jazk 12lp 1212uoc 11½ ꝙꝓP-ubv 000 000 l 1nb
2
verletzt
cnvg⸗qn
8
Eisenbahnen (ausschließlich Bayerns) im Monat Juli 1890, aufgestellt im Reichs
Unfäallen
oder
aass 22lp 2e e ꝙꝓ E*ua bv 000 000 I Inv
201
den gestorben
zanvgzegn
19 Bahnbeamte und Bahnarbeiter im Dien
b. eigentl. Eisenbahnbetriebe
getödtet
innerh. 24 St.
uebvacaoch 229 42-2o1;eeks 000000 I n-
18
verletzt
zanvqaoqn
17
Reisende
uab vamauo aach 229 a2xcesc 000000 I 1n-
16
p
innerhalb 24 Stunden gestorben
15
zanoqaoqn
getödtet od.
aroa J92Ja5a F 5S5 qv ce o. (c† 2D quzwmvfne 312719 1.u 292822 J —aun ⸗gquv 'n au a Jg, n Ing „qavnvs n geerunüde Seieceeaee pln
Anzahl
uneu S
t Ausschluß der Werkstätten) auf deutschen
qug un-ece egeee wa-e aeege 26 (20agurg-S.Jcp en v) uauc⸗; ⸗22Cck ua-o0. 2mueae gud
12
143 200
ur uo o- jca212e
abng unn wan⸗L
ur -aeene w weege
senbahn
u uee u
1
uqv a2a.] Ind
4
urue n
1 1
51617
1 1 1
uqv 2a] Inv
/66
673,21 68,03 1 215,69 704,21 738,65 1 090,12 1 465,78 898,03 704,37 961,74
Kilometer
Betriebs⸗
/92 2 545,42 3 076,14 2 273,81
22,54 3 039
130,43
693,57 2 576,18 1 800,95
1 547,66 1 095,86
2 277,61 1 602,14 1 359,47
2 314,47 1 425,15
1 941,61 1 234,50 1 801,53 1 318,28 1 450,86 1 340,48 1 961,74 1
Flens⸗
er Eisenbahn...
reli
isenbahn ..
g⸗Mlawkaer Ei
-zudwigs⸗Eisenbahn gsbe
Warnemünder E. eckar ·˖E
8
r
Marienbur
Felnigh
2) 1983,78] 1 043,02
9 42
s.
I.
n Köln
I.
g“
on
ezirk der Kg 3 I.
ch)..
riedrich⸗Franz⸗ gl
ver 1
senb.
gl. rektion Mag⸗
zirk der Kgl.
ats⸗Eisenb.. g Breslau] 2 917
zirk
der Kgl. on Frank⸗ (linksr
n Elsaß⸗
sche Staats⸗Ei
zirk der K. senbahn ezirk der König⸗ bahn⸗Direktion der K. bahn⸗Direkti Hanno Staais⸗ zirk der Ke öln Bromber Unfälle mit
b
8
. 2—.⸗
ktio
gsbezirk der Kgl.
Eisenbahn⸗
K
gsbezirk der Kgl. irekt.
sbezirk der Köni 14 Bahnen ohne l
Direkt. Berlin
enbahn⸗Direktion
ffand 2
ächsische Sta
ü
sb en irekt. gbezirk hn⸗Direkti
n⸗Direktio en
F chener Ei gsbe n⸗Di gsbe senb.⸗Dire
1-
ng
n n
ü senbahnen i
heini
ecklenb. ki
Eisenbah ngen.
Lübeck⸗B
embergische
senbahne
Verwaltun
ẽg gei
4
Lot
senba rt a. M. s- ri erwaltun
i
erwaltun Eis.⸗Dire
lichen Ei Elbe Eisenb le ah Eisenb.⸗ adi Eisenb.⸗
Eisenbah rechtsr
Erfurt. Ei
Ei
fu
ei
Summen u. Durchschnittsz.] 35 554,77] 23 765,751 5 21 2 16] 10 3.
Verwaltun
1 Kiel ⸗Eckernförde⸗
bu 2 Neu
wmmns Cuesnv;
Nr. 2456 des Hypothekenjournals des Amts Lingen jetzt eingetragen im Grundbuche von Stadt Lingen Band IV. Blatt 235 in Abtheilung III. Nr. 7 auf dem Grundbesitz des Klempners Fr. Joseph Gres bef 8 h “ Ludwig Lang midt zu Lingen, lautend über ein Da dreihundert Reichsthalern. “
2) Die notarielle Schuldurkunde vom 13. No vember 1845 mit dem darauf befindlichen Vermerk der Eintragung unter Nr. 2184 des Hvpotheken⸗ journals des Amts Lingen — jetzt eingetragen auf dem Grundbesitze der evangelischen Schulgemeind 1 zu Lingen im Grundbuche von Stadt Lingen Ban VII. Blatt 11 in Abtheilung III. Nr. 1, über ei Darlehn von achthundert Gulden Holl. zu Gunsten der katholischen Pfarrkasse zu Lingen.
3) Die gerichtliche Schuldverschreibung vom 4. Dezember 1856 mit Hypothekenschein, wonach ein Darlehn von fünfhundert Thaler Courant für di Kirchenkasse zu Emsbüren am 9. Dezember 1856 in das Emsbüren'sche Hypothekenbuch Bd. 2 pag. 627 unter Nr. 808 und später — abgesehen von anderen mitverhafteten Grundstücken — auch auf den Grund⸗ besitz der Eheleute Colon Bernhard Heinrich Al und Euphemia Maria, geb. Alf, zu Bernte in da Grundbuch von Bernte Band I. Blatt 13 in Ab theilung III. Nr. 1 zufolge der gerichtlichen Ver handlung vom 23. Februar 1878 unterm 30. Augus 1881 eingetragen worden ist.
4) Die notarielle Schuldverschreibung vom 8. De zember 1849 über fünfhundert Gulden Preuß Courant Darlehn nebst dem angehefteten Hypo⸗ thekenschein, wonach dieses Darlehn für den Colonen Hermann Heinrich Haakmann zu Duisenburg unter Nr. 6 Band III. Hypothekenbuchs Kirchspiels Lingen am 15. Dezember 1849 und sodann später auf den dem Colonen Gerhard Heinrich Lagemann zu Laxten gehörigen Grundbesitz in Band III. Blatt 6 Abth. III. Nr. 8 des Grundbuches vom Kirchspiel Lingen ein⸗ deages hie. . buldversch 8
ie notarielle Schuldverschreibung vom 18. März 1859 über 1333 Thaler Darlehn nebst dem
wonach dieses Darlehn für den Maurermeister Karl Bungenstock zu Lingen unter Band V. Nr. 538 Hypothekenbuchs der Stadtflur Lingen am 15. April 1859 und sodann später unter Abtheilung III. Nr. 2 des Grundbuchs von Stadtflur Lingen Band V Blatt 538 auf dem dem Tischlermeister Friedrich Bungenstock und dessen Ehefrau, geb. Bolsen, zu Lingen gehörigen Grundbesitze eingetragen worden ist 6) Die notarielle Schuldurkunde vom 4. Januar 1858 über sechshundert Gulden Courant Darlehn nebst dem darauf befindlichen Eintragungsvermerke und angeheftetem Hypothekenscheine, wonach dieses Darlehn für die katholische Schule zu Biene Band II. Nr. 88 Hypothekenbuchs der Stadt Lingen am 6. Mai 1865 und sodann später unter Abtheilung III. Nr. 1 Grundbuch von Stadtflur Lingen Band IX. Artikel 68 auf dem Ce der Eheleute Ober⸗ Telegraphen⸗Assistent Jakob Emrich und Johanne, geb. Bach, zu Lingen eingetragen worden ist. 7) Die notarielle Schuldurkunde vom 5. Mai 1855 über fünfhundert Thaler Darlehn nebst darauf befindlichem Eintragungsvermerke und angeheftetem Hypothekenschein, wonach dieses Darlehn ursprünglich für den Klubwärter Christian Krieter zu Lingen am 20. September 1855 und sodann später für dessen Cessionar, den Colon Gerhard Heinrich Haakmann zu Duisenburg am 20. Dezember 1858 in Band IV. Blatt 216 Hypothekenbuchs der Stadt Lingen (jetzt Grundbuch an demselben Orte) Abth. III. Nr. 1 auf dem Grundbesitze der Eheleute Schlachter Anton Gerhard Ottens und Therese, geb. Witte, zu Lingen eingetragen worden ist. „— beantragt zu Nr. 1 bis 5 behufs Löschung der eingetragenen Posten, zu Nr. 6 und 7 behufs Aus⸗ fertigung einer neuen Hypothekenurkunde — so werden die Inhaber dieser Hypothekenurkunden aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine am 1. Mai 1891, Vormittags 10 Uhr, im Zimmer Nr. 1 des unterzeichneten Gerichts ihre Rechte anzumelden und die betreffenden Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der⸗ selben zu den angegebenen Zwecken erfolgen wird. II. Ferner haben die nachstehend unter 1 und 2 bezeichneten Grundeigenthümer folgende Hypotheken⸗ posten zum Zwecke der Löschung derselben aufzubieten beantragt: 1) Die auf Grund der notariellen Schuldurkunde vom 4. Juli 1810 am 9. Juli 1810 in das Hypo⸗ thekenbuch des Bezirkes Lingen Band 3 Nr. 1745 und später in das Grundbuch der Münsterschen Ab⸗ splissen Band V. Blatt 13 in Abth. III. Nr. 1 für Johann Laurenz Fünes zu Schepsdorf auf dem Grundbesitze der Eheleute Hermann Bernhard Kohschulte, geb. Brockhanst, und Maria Theresia, geb. Bockschulte, zu Darme, eingetragenen b fünfundsiebenzig Gulden Holl. Darlehns⸗ gelder. Diese Hypothek ist durch die nicht legitimirten
angeblichen Rechtsnachfolger des verstorbenen ein⸗ getragenen Gläubigers, als:
a. den Kaufmann Albert Victor Agnes zu
9 Verwaltu 10 Verwaltun 14 Verwaltun 15 Verwaltu 16 Verwaltun
17 Verwaltu
7
. 11[S 12V 18 Württe 22 V
3 4 5 6 13 Verwaltun
21 Re
19 20
Schepsdorf,
tragungsvermerke und angeheftetem Hypothekenscheine,