mann,
Namensunterschrift des Geschäftsführers und eines andern Vorstandsmitgliedes versehen sind „Zu Vorstandsmitgliedern sind an Stelle der “ bisherigen Genossen die Nachbenannten e 8 8 1) Spediteur Wilh. Knapp als Geschäftsführer, 2) Fabrikmeister Heinr. Broer als stellvertretender Geschäftsführer, 3) der Portier Franz Becker als Beisitzer, 4) der Fabrikmeister Johann Lüling als Beisitzer, 8 saͤmmtlich zu Bösperde. 3 Abschrift „des Beschlusses der Generalversamm⸗
17. August lung vom g ali 1890 und das Statut vom
17. August 1890 befinden sich in fr. act. Eingetragen zufl. Verfügung vom 13. September 90 am 13. September 1890 (efr Akten Genr. V.
Nr. 37 S. 226.)
Menden, den 13. September 1890.
Königliches Amtsgericht.
8 8
[32962] Spangenberg. In unser Genossenschaftsregister ist laut Verfügung vom 30. August d. J. am 4. September d. J. unter laufender Nr. 5 ein⸗ getragen worden:
Firma der Genossenschaft: 8 MolkereiGenossenschaft Haydau, einge⸗ tragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht. 8
Sitz der Genossenschaft: 1
Domaine Haydau bei Altmorschen.
Rechtsverhältnisse der Genossensckaft:
Nach Statut vom 18. Juli 1890 hat die Ge⸗ nossenschaft den Zweck, die von den Mitgliedern der Genossenschaft produzirte Kuhmilch zu sammeln, ge⸗ meinsam zu verarbeiten und die daraus gewonnenen “ für gemeinschaftliche Rechnung zu ver⸗ aufen.
Die öffentlichen Bekanntmachungen der Genossen⸗ schaft sind von dem Genossenschaftsvorsteher und einem weiteren Mitglied des Vorstandes zu unter⸗ zeichnen und im Melsunger Kreisblatt zu veröffent⸗ lichen.
Der Vorstand wird gebildet durch folgende Mit⸗ glieder:
1) Domainenpächter Johannes Pestalozri zu Do⸗ maine Haydau bei Altmorschen, Genossenschafts⸗
vporsteher,
2) Gutsbesitzer Lorenz Hartung zu Neumorschen,
Stellvertreter des Genossenschaftsvorstehers,
3) Rittergutspächter Martin Meyer zu Binsförth. Die Zeichnung für die Genossenschaft Seitens des Vorstandes erfolgt in der Weise, daß der Firma die Unterschriften des Genossenschaftsvorstehers oder dessen Stellvertreters und eines weiteren Vorstands⸗ mitgliedes hinzugefügt werden.
Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedermann gestattet. Spangenberg, am 4. September 1890.
Königliches Amtsgericht. v. Linsingen i. V.
Konkurse. 32883]
Ueber das Vermögen des Handelsmanns Sa⸗ muel Löbenstein von Hersfeld ist heute, am 9. September 1890, Vormittags 9 Uhr, das Kon⸗ kursverfahren eröffnet. Konkursverwalter ist Photo⸗ graph August Altenburg hier. Offener Arrest ist angeordnet. Anzeigefrist bis zum 2. Oktober 1890. Erste Gläubigerversammlung und Prüfungstermin am 9. Oktober 1890, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte.
Hersfeld, am 9. September 1890.
Koönigliches Amtsgericht. Abtheilung II.
29 7 1328671 Konkursverfahren. das Vermögen des Schlossermeisters C. Sieck in Kiel, Papenkamp 60, heute, 13. September 1890, Vor⸗ mittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter ist der Rentier C. Asmussen, Lerchenstraße 20 hier. Offener Arrest mit Anzeige⸗ frist bis 8. Oktober 1890. Anmeldefrist bis 30. Oktober 1890. Termin zur Wahl eines anderen Verwalters den 9. Oktober 1899, Vormittags 10 Uhr. Allgemeiner Prüfungs⸗ termin den 6. November 1890, Vormittags 10 Uhr. Kiel, den 13. September 1890. Königliches Amtsgericht. Abtheilung III. Veröffentlicht: Sukstorf, Gerichtsschreiber.
13287938 Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Gustav Klinge zu Krefeld, handelnd unter der Firma Gebr. Klinge daselbst, ist der Konkurs eröffnet. Verwalter: Rechtsanwalt Dr. Scheidges in Krefeld. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 31. Oktober 1890. Anmeldefrist bis zum 31. Oktober 1890. Erste Gläubigerversammlung 9. Oktober 1890, Vormittags 10 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin 20. November 1890, Vormittags 11 Uhr, Westwall 74 im I. Stock, Zimmer Nr. 1.
Krefeld, den 13. September 1890.
Königliches Amtsgericht. Abth. III.
132884] Das Kgl. Amtsgericht München I., Abtheil. A. für Civilsachen, hat über das Vermögen der Weißwaagrengeschäftsinhaberin Josefine Voll⸗ Firma J. Vollmann hier, Kaufinger⸗
[32682] ““ —
Ueber das Vermögen der Firma N. Baum⸗ arten zu Nendamm (Inbaberin Wittwe IJnliane aumgarten, geb. Lehmann) ist am 11. Sep⸗ tember 1890, Nachmittags 2 ¼ Uhr, der Konkurs eröffnet. Verwalter: Kaufmann Heinrich Wieprecht zu Neudamm. Anmeldefrist: bis 5. November 1890. Gläubigerversammlung: am Montag, den 29. Sep⸗ tember 1890, Vormittags 10 Uhr. Prüfungs⸗ termin: am Montag, den 17. November 1890, Vormittags 10 Uhr. Arrest mit Anzeigefrist: bis 5. November 1890.
Neudamm, den 11. September 1890. Hauptvogel, 8 Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgeri
[32702] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Geschäftsführers Jo⸗ hann Hinrich von Pein in Pinneberg wird heute, am 11. September 1890, Nachmittags 4 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Rechtsanwalt Stammer hierselbst wird zum Konkursverwalter er⸗ nannt. Konkursforderungen sind bis zum 16. Oktober 1890 bei dem Gerichte anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Ver⸗ walters, sowie über die Bestellung eines Gläubiger⸗ ausschusses und eintretenden Falls über die in §. 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegen⸗ stände auf den 10. Oktober 1890, Vormit⸗ tags 10 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 24. Oktober 1890, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gerichte Termin anberaumt. Allen Per⸗ sonen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 9. Ok⸗ tober 1890 Anzeige zu machen.
Königliches Amtsgericht zu Pinneberg.
gez. Albrecht. Veröffentlicht: Röder, als Gerichtsschreiber.
[33003] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Bierbrauers Peter Laubach zu Saarburg ist heute, Nachmittags 5 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkurs⸗ verwalter: Josef Chevalier, Kaufmann hier. Erste Gläubigerversammlung: 27. Oktober 1890, Vor⸗ mittags 9 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist sowie Anmeldefrist bis 10. November 1890. Prü⸗ 1 1S 8. 11. Dezember 1890, Vormittags
r. Saarburg, Reg.⸗Bez. Trier, den 11. Sep⸗
tember 1890. Königliches Amtsgericht.
[32864) Konkursverfahren. Ueber das Vermögen des Materialwaarenhänd⸗ lers Karl Gustav Leistner in Zwickan ist heute, am 15. September 1890, Nachmittags z½1Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Körner in Zwickau. Frist zur For⸗ derungsanmeldung bis zum 9. Oktober 1890. Erste Gläubigerversammlung sowie allgemeiner Prüfungs⸗ termin: 17. Oktober 1890, Vormittags 10 Uhr. See Arrest mit Anzeigefrist bis zum 9. Oktober Zwickau, den 15. September 1890.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts:
Schönherr. 8
[328800) Bekanntmachung. In der Gebr. Glaubitt'schen Konkurssache soll die Schlußvertheilung stattfinden. Nach dem auf der Gerichtsschreiberei hier niedergelegten Verzeichniß betragen die nicht bevorrechtigten Forderungen 11 080,78 ℳ, für welche ein Massebestand von 869,81 ℳ vorhanden. Einwendungen sind innerhalb zwei Wochen beim Konkursgericht hierselbst anzubringen. Bialla, den 15. September 1890.
Der Konkursverwalter: M. Voelsch.
[32877] Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kauf manns Abraham Katz, in Firma A. Katz in Bielefeld, wird, nachdem der in dem Vergleichs⸗ termine vom 5. August 1890 angenommene Zwangs⸗ vergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom 5. August 1890 bestätigt ist, hierdurch aufgehoben.
Bielefeld, den 12. September 1890.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.
[32878] Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kleinhändlers Heinrich Obermeyer in Biele⸗ feld wird nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗ termins hierdurch aufgehoben.
J[132860]
Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Eisenwaarenhändlers Julins Wilhelm Mallon von hier wird nach erfolgter Abhaltunz des Schluß⸗ termins bierdurch aufgeboben. “
Danzig, den 8. September 1890.
Königliches Amtsgericht. I. 8 328850° Bekanntmachung.
In dem Konkurse über das Vermögen des weil. Kothsassen Eto ze in Ahmstorf ist zur Abnahme
sder Schlußrechnung und zur Erbebung von Ein⸗
auf Montag, den 13. Oktober 1890, Nach⸗ mittags 3 Uhr, vor hiesigem Königlichen Amts⸗ gerichte anberaumt. Schlußrechnung und Verzeichniß der zu berücksichtigenden Forderungen liegen auf der Gerichtsschreiberei zur Einsicht aus. Fallersleben, den 13. September 1890. Behr, Assistent, 3 Gerichtsschreiber Königlichen Amtsgerichts.
[32863] Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns August Ehlers, C. Behucke Nachf. in Guoyen wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Gnoyen, den 13. September 1890. Großherzoglich Mecklenburgsches Amtsgericht. Veröffentlicht: H. Ehlers, Gerichtsschreiber.
[32858] Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Handelsmanns Karl Friedrich Grosch, In⸗ habers eines Fisch⸗ und Delikatessengeschäfts zu L.⸗Reudnitz, Seitenstr. 17, mit Filialgeschäft in L.⸗Anger⸗Crottendorf, Albertgarten, wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hier⸗ durch aufgehoben.
Leipzig, den 13. September 1890.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung II
8 Brachmann. 1 Bekannt gemacht durch: Beck, G.⸗S.
1“ [32859] Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Gustav Max Fünfstück, Inhabers des 50 Pfennig⸗Bazars hier, Tauchaerstr. 6, wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.
Leipzig, den 13. September 1890.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung II. Brachmann. Bekannt gemacht durch: Beck, G.S.
[32865] Beschluß. Das Konkursverfahren über das Vermögen des Schustermeisters und Hökers Heinrich See⸗ mann in Hollenbeck wird nach abgehaltenem Schlußtermin hiermit aufgehoben. 3 Mölln, den 12. September 1890. Königliches Amtsgericht. Veröffentlicht: Grenander, Gerichtsschreiber.
[32866] Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Emil Zöllner in Mölln wird, nach⸗ dem der in dem Vergleichstermine vom 29. August 1890 angenommene Zwangsvergleich durch rechts⸗ kräftigen Beschluß vom selben Tage bestätigt ist, hierdurch aufgehoben. “ Mölln, den 13. September 1890.
Königliches Amtsgerichht. Veröffentlicht: Grenander, Gerichtsschreiber.
[32861] Bekanntmachung Der Konkurs über das Vermögen des Kauf⸗ manns Albert Wallaschek zu Ratibor ist durch bestätigten Zwangsvergleich beendigt und daher auf⸗ gehoben. Ratibor, den 11. September 1890.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI.
288 . 182881 Bekanntmachung. Durch Beschluß des K. Amtsgerichts Regens⸗ burg I. vom 13. d. Mts. wurde, nachdem der ge⸗ richtlich bestätigte Zwangsvergleich rechtskräftig ge⸗ worden ist, das am 22. April 1890 eröffnete Kon⸗ kursverfahren über das Vermögen des Schuh⸗ waarenhändlers und Auktionators Adolf Heberger von Regensburg aufgehoben. Regensburg, 13. September 1890.
Der geschäftsleit. Königliche Sekretär
am Königlichen Amtsgerichte Regensburg I. (L. S.) Hencky. [32862] Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Johaun Walinski in Schwetz wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hi durch aufgehoben. “
Bielefeld, den 12. September 1890. Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.
132100]
Bekanntmachung. In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns John Schmidt, vormals T. u. J. Thuran in Tilfit ist zur Prüfung der nach⸗ träglich angemeldeten Forderungen: a. des Kaufmanns E. Haubuß in Stettin von 6402 ℳ 59 ₰,
b. der Handlung Theodor Kloß u. Comp. in Memel von 86 ℳ 75 ₰, Termin auf den 3. Oktober 1890, Vor⸗ mittags 10 Uhr, ror dem Königlichen Amts⸗ gerichte hierselbst, Zimmer Nr. 7, anberaumt. Tilfit, den 5. September 1890 5 Königliches Amtsgericht. V.
Konkursverfahren.
8
“ 11
[32882]
Otto Francke definitiv zum Konoursverwalter ge⸗ wäblt.
Weißenfels, den 12. September 1890. Königliches Amtsgericht. Abtheilung I [32868] Konkursverfahren. 8
Händlers Friedrich August Herrmann (in Firma F. A. Herrmann) in Wilsdruff wird
durch aufgehoben.
Wilsdruff, den 15. September 1890. 8 Königliches Amtsgericht. Dr. Gangloff.
88 116““
Tarif⸗ zꝛc. Veränderungen der deutschen Eisenbahnen.
[32889]
Vom 17. Bahnhof Wilmersdorf⸗Friedenan die Be⸗ und Entladefristen bezüglich derjenigen Interessenten, welche innerhalb eines Umkreises von 5 km von der Station entfernt wohnen, bis auf Weiteres auf 8 Tagesstunden (einschließlich der Mittagsstunden) herabgesetzt.
Berlin, den 14. September 1890.
Königliche Eisenbahn⸗Direktion.
[32888] Bekanntmachung. Gütertarif von den Deutschen Stationen des Deutsch⸗Polnischen Verbandes
nach Alexandrowo bezw. Mlawa.
In dem Gütertarif für den direkten Verkehr von den Deutschen Stationen des Deutsch⸗Polnischen Eisenbahn⸗Verbandes nach Alexandrowo bezw. Mlawa vom 13. September 1889 erhält die auf der 2. Seite des ersten Nachtrages unter I. 1b ent⸗ haltene Bestimmung folgenden Zusatz:
„Die Weiterbeförderung der Güter von Alexandrowo bezw. Mlawa nach Rußland ist durch Vorlage des von der Güter⸗Abfertigungs⸗ stelle zu Alexandrowo bezw. Mlawa mit einem bezüglichen Vermerke versehenen Frachtbriefes spätestens binnen sechs Wochen vom Tage des Eintreffens der Sendung in Alexandrowo bezw. Mlawa ab gerechnet nachzuweisen. Wird innerhalb der gedachten Frist die Weiterbeförde⸗ rung nach Rußland nicht nachgewiesen, so findet der vorstehende Tarif keine Anwendung.“
1890 ia Kraft. Bromberg, den 12. September 1890. Königliche Eisenbahn⸗Direktion.
[32886]
Am 1. Oktober d. J. wird ein Nachtrag II. zum Theil II. des Rheinisch⸗Westfälisch⸗Niederländische Gütertarifs herausgegeben, welcher Aenderungen und Ergänzungen der Spezial⸗Bestimmungen zu dem Betriebs⸗Reglement des Vereins deutscher Eisen⸗ u.“ und der Tarifvorschriften u. s. w. enthält.
Der Nachtrag ist durch Vermittelung der Güter⸗ Abfertigungsstellen käuflich zu beziehen. 8 Elberfeld, den 10. September 1890.
Königliche Eisenbahn⸗Direktion, Namens der betheiligten Verwaltungen.
[32887] Bekanntmachung. In den nächsten Tagen wird der neue, am 1. Ok⸗ tober d. J. in Kraft tretende Winter⸗Fahrplan des diesseitigen Direktionsbezirks veröffentlicht werden. Dieser Fahrplan wird einer größeren Anza
Zeitungen als Beilage gegeben; derselbe liegt auch in der Zeit vom 16. d. Mts. bis 1. Oktober d. J. in den Bureaux der diesseitigen Stationen zur Einsichtnahme offen. Außerdem können die wich⸗ tigeren Abweichungen desselben gegen den jetzigen Fahrplan an den Schaltern der diesseitigen Sta⸗ tionen ersehen werden. 1
Schwetz, den 12. September 1890. Königliches Amtsgericht.
Frankfurt a. M., den 12. September 1890. Königliche Eisenbahn⸗Direktion.
[33000]
Schiesplatz Berlin
vom 1. Oktober 1890 ab. Berliner Zeit.
Fahrplan der Königlichen Militair⸗Eisenbahn 8
Berlin — Schießplatz.
Gemischter Gemischter
Personen⸗
Zug Nr. 1.
—, 8 SZ
Personen⸗ IFö I. II. Ki. Kl.
Stationen.
II. u. III. Kl. II. u. III. Kl. II. u. III. Kl.
Personen⸗
Gemischter Gemischter „ Gel
In der Bock'schen Konkurssache ist der Kaufmann
Das Konkursverfahren über das Vermögen des
nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hier⸗
September d. Js. ab werden für den
do. Bukarester
Die vorstehende Bestimmung tritt am 1. November
„Anzeig
Beilage er und Königlich
Berlin, Mittwoch, den 17. September
aats⸗Anzeiger.
1890.
Amtlich festgestellte Course.
Umrechnungs⸗Sätze.
100 Francs = 850 Mark. 7 Gulden sübd. Währung = 12 Mark. Gulden holl. Währung = 170 Mark. 1 Mark Banes = 1,50 Mark. Rubel = 320 Mark. 1 Livre Sterling = 20 Mark.
1 Dollar = 4,25 Mark. sterr. Währung = 2 Mark.
e -—he gs o. 1u““ Brüsselu. Antwp.
do. do.
Skandin. Plätze. Kopenhagen... London..
do.
Lissab. u. Oporto
do.
do.
Madrid u. Barc.
do. do.
New⸗York.... 100 . 100
100 fl. do. u“ 1898 bee öst. Währ. 100 Schweiz. Plätze Italien. Plase 3 do do
St. Petersburg 1 do.
Geld⸗Sorten und Banknoten. Dukat. pr. St. 9,75 bz Sovergs. pSt. 20 Fres.⸗Stück 8 Guld.⸗Stück
100 100
2 Berliner Börse vom 17. September 1890
Wechsel.
100 fl 109 f.
rcs. rcs.
100 Kr. 100 Kr.
1 1 M
1 £ £
100
ilreis 1 Milreis 100 Pes. 100 Pes.
res. res.
100 fl.
100 Fres. 100 Lire
100 Lir
100 R.
100 R.
20,35 G 16,205 bz
—
S 888gSSSgSg
EEETTZEEöö“ K
8
500 5002 SaͤSͤSs
50œ 00 5==N00 έ½ A8
5888
Dollars p. Imper. pr. do. pr. 500 g f. —,— do. neue..
W“
1 Gulden
262,75 bz 260,65 bz 263,00 bz
St. 4,1775 G St. —,—
do. Cp. zb. N⸗Y. Belg. Noten 80,90 bz B Engl. Bkn. 1 £ 20,38 bz
r; Bkn 100 F. 80,75 B
Dtsche.
Noten
Imp. p. 500 n. —,— Amerik. 1000 u. 500
—.— 7
do. kleine 4,18 bz
4,
18 G
Italien. Noten — Kordi ce Noten 11 Oest.
o, Lomb
Fonds und Staats⸗Papiere.
do. do.
Preuß. Cons o·. do. Sts.⸗Anl. 68 do. St.⸗Schdsch. 3 Kurmärk. Schldv. Neumärk. Oder⸗Deichb⸗Obl. Berl. Stadt⸗Obl. do. neue Breslau St.⸗Anl. 4 Cassel Stadt⸗Anl. 3 ½ 1 1887 3 ½ Charlottb. St.⸗A. 4 Elberfeld. Obl. cv. 3 ½ Essen St.⸗Obl. IV. 4
do. do.
do.
do.
do. do.
Magdbg. St.⸗Anl. 3 ½ Ostpreuß. Prv.⸗O. 3 ½ Posen. Prov.⸗Anl. 3 ½ 1““ 9. Schldv.d BrlKfm. 4 ½ 8 Westpr. Prov.⸗Anl 3 ½ /1/4 10/3000 — 200—,
do.
Rchs.⸗Anl.
do.
1/4.
1/4.
3 ½
versch. 1/1. 7 1/1. 7 1/1. 7 1/1. 3 ½ 1/1.
1/1. 1/1. ver vers 1/1.
Z. F. Z. Term. Stücke zu ℳ 1/4. 10 versch. versch. 1/4. 10 5000 — 200 1/1. 1/1. 7 4 1/5. 11 1/1. 1/1. versch
5000 — 200 5000 — 150
7 3000 — 150 3000 — 75
7 3000 — 300
2000 — 100
7 3000 — 200
10 5000 — 200 98,00 bz G 7 3000 — 100 97,50 bz 7 5000 — 100 98,00 G
1000 u. 500
4 1000 u. 500 ,— 1500 — 300
n. p 100 fl 182,45 bz Russ. do. v. 100 R 263 40 bz; ult. Spt. 264à64,25à63,506b zult. Okt. 264à 64,50à 63,75 b Schweizer Noten 80,50 bz B Russ. Zollcoup. 324,70 B do. kleine 324,30 G
106,80 bz 5000 — 200[99,50 B 106,60 B 9,70 et. bz B 102,25 bz G 99,90 bz G 3000 — 150 99,60 bz G 7 3000 — 150[99,60 bz G
5000 — 100 abg. 98,50 G 10 3000 — 100/98,90 bz G 1/4. 10 5000 — 200-,— 3000 — 200-,— 3000 — 200-,— 103,60 G 5000 — 500 98,80 G
7 3000 — 200,—
103,80 B
2,00 G
41 8 5 %
Pfandbriefe. Berliner
do.
do. d
do. Schlsw. Hlst. 2. Kr. “ 8
o·. Wstpr. L“
Lauenburger..
do.
do. .. do. Land.⸗Kr.
do. do. do. ldsch. Lt. A. C. do. do. Lit. A. C do. do. do. do. do. neue do. do. do. do. do. II.
do do.
ds. D.
do. do.
do. neulndsch. I. 3½
Reuntenbriefe. annoversche.. essen⸗Nassau..
Kur⸗ u. Neumärk.
do. 3 Kur⸗ u. Neumärk. neue. ..
o. Ostpreußische... Pommersche ...
cils
g
— ,— .”
— —— — — —
——
—,——O8989989enAinni
—,—,—— 88h8S= EE35s EEE111
22222ͤ2ͤ2ö2ͤö2ö2ͤö2ö22ͤ2ͤSööSönngnnnennesene
3000 — 150 [117,50 bz 8 3000 — 300 110,70 bz G hein. u. Westfäl. 3000 — 150 1104,50 G 3000 — 150 98,50 bz G 10000 -150-.— 5000—1 5000 — 150 87,40 bz 3000 — 150(-,— 3000 — 150 99,50 bz 3000 — 150 102,00 G 3000 — 75 [98,20 bz B 3000 — 75 98,90 b;
3000 —- 75 —,— 3000 — 200 101,90 bz B
:10 3000 — 30 74. 10 3000 — 30
eußische - 10 3000 — 30
Sächsische... Schlesische.. Schlsw.⸗Holstein.
98,10 bz
103,10 R G
Badische Eisb.⸗A. 8 2000 — Bayerische Anl. ers 2000 — 200 Brem. A. 85,87,88 3 ½ 1/2. 8 5000 — 500 do. 1890 3 ½ 1/2. 8 5000 — 500 Grßhzgl. Hess. Ob. 6. 11 2000 — 200 Hambrg. St.⸗Rüt. 3 ½
do. St.⸗Anl. 86
do. amrt. St.⸗A. 3 ½
do. do. 1890: 10 3000 — 100 Reuß. Ld.⸗Spark. 4 Sachs⸗Alt. T⸗Ob. 3½ Sächsische St.⸗A. 4
1/4 11. 7 1500 — 75 Sächs. St⸗Rent. 3 do. do. Pfandbriefe 4 versch. 2000 — 75
do. do. Kreditbriefe 4 versch. 2000 — 200 do. Pfdbr. u. Kredit 4 versch. 2000 — 100
Württmb. 81 — 83 /4 versch. 2000 — 200
1/1. 7 5000 — 500 versch. 5000 — 100 1
Wald.⸗Pyrmont. 4 1/1. 7 3000 — 300
1/2.8 2000 — 500% 1/5. 11 5000 — 500 89,25 11/5. 11 5000 — 500 Meckl. Eisb Schld. 3½ 1/1. 7 3000 — 600 do. conf. Anl. 86 1/1. 7 3000 — 100
97 40 bz B 103 60 G]E]
ersch. 5000 — 50080 do. Ldw. Pfb. u. Kr. 3 ½ versch. 2000 — 100ʃ97,
300 120 300 300 150 150
12 120
82
Peees Pr.⸗A. 55/3 Kurhess. Pr.⸗Sch. Bad. Pr.⸗A. de 67 Baver. Präm.⸗A. Braunschwg. Loose Cöln⸗Md. Pr. Sch Dessau. St. Pr. A. Loose. —,— übecker Loose.. 103,20 B Meininger 7 fl.⸗L. 9—,— Oldenburg. Loose
I11“
171,25 et. bz G 333,90 B 140,25 G 106,25 bz 138,25 B
136,70 B 132,50 bz 27,50 bz
130,50 bz
do. do. do. do. do.
do. do. do.
do.
vo.
do. do. Staats⸗Anl. v. 36 Egyptische “ do. do.
do. do. Finnlzad.
b do.
Chilen. Gold⸗Anl. Chinesische Staats⸗Anl. Däaͤn. Landmannsb.⸗Obl.
kleine 4 % 1/3. 9
kieine . pr. ult. Sept.
.
do. pr. ult. Sept. yp.⸗Ver.⸗Anl.
gar..
89
Argentinische Gold⸗Anl. 5 1/ do. kleine 5 1/1. innere 4 ½ 1/3.
Stadt⸗Anl. 5 kleine 5 v. 1888 5 1/6. 12 nos Aires Prov.⸗Anl. /1. 8 kleine 5 1/1. 7 Gold⸗Anl. 88/4 ½ 1/6. 12 kleine 4 ½⅞ 1/6. 12 4 1/1. 7 5 ⅞ 1/5. 11 4 ¼ 1/1. 7
.
nnländische Losse..
do. do. do.
do. do.
Galiz. Propinations⸗Anl. Griechische Anl. 1881-84
do. ds.
cons. Gold⸗Rente
do. do. do.
do. do.
Helläne. Staats⸗Anleihe 3 ½
tal. steuerfr. do. Nationa do. Rente do. do. dos.
v.
Monopol⸗Anl.
p.
St.⸗E.⸗Anl. 1882
1886
500 er
100 er kleine
kleine
„Obl. Pfdb.
do. pr. ult. Sept.
do. amort. Rente III. Kopenhagener Stadt⸗Anl. Lissab. St.⸗Anl. 86 I. II.
do. do.
kleine
Luxemb. Staats⸗Anl. v. 82 Mexikanische ’ 8
do. do. do.
o. 8 do. kleine pr. ult. Sept.
Moskauer Stadt⸗Anleihe New⸗Yorker Gold⸗Anl.
do.
Stadt⸗Anl.
SSS
1/5. 11 1/5.11
4 1/4.
2 —
Stücke zu 1000—100 Pes. 500 — 100 Pe 1000 — 100 5
4
100 Pe 1000—
100 £ 2000 — 400 ℳ 400 ℳ 2000 — 400 ℳ 400 ℳ 5000 — 500 ℳ 500 ℳ 1000 — 20 £ 20 £ 1000 — 200 £ 1000 ℳ 2000 — 200 Kr. 2000 — 400 Kr. 5000 — 200 Kr. 1000 — 100 £ 1000 — 20 £ 1000 — 20 £ 100 u. 20 £
1000— 20 £ 100 u. 20 £
4050 — 405 ℳ 10 Shu. = 30 ℳ 4050 — 405 ℳ 4050 — 405 ℳ 5000 — 500 ℳ 10000 — 50 Fl. 5000 u. 500 Fr. 500 Fr.
500 £ 100 £ 20 £ 5000 u. 500 Fr. 500 Fr. 12000 — 100 fl. 250 Lire 500 Lire 20000 — 100 Frs. 100 — 1000 B
500 Lire 1800. 900. 300 ℳ 2000 — 400 ℳ 400 ℳ 1000 — 100 ℳ 1000 — 500 £ 100 £ 20 £
1000 — 100 Rbl. P. 1000 u. 500 G. 1000 u. 500 P.
83,10 bz 83,75 G 74,80 bz B 75,50 bz 73,60 bz
97,80 bz G 97,80 bz G
84,90 bz
71,30 bz 99,50 B 110,90 G 110,70 bz
7
92,80 G
97 60 bz G 97,60 bz G 97,70 eà, 60 G
—,—
84,50 bz 94,75 bz G 94,75 bz G 74,30 bz B 74,75 bz G 75,60 B 78,60 bz G† 80,20 G
96,40 bz G 95,60 B* 95,60 B 95,60 bz 94,20 bz 94,90 bz B 79,90 bz G 80,30 B 96,10 bz 96,20 bz 97,70 B 96,10 bz 79,90 bz G 124,50 G
79,25 bz kl.f.
do.
do.
do. Pester
do. do.
do.
do.
do. do. do. do. do.
do. do. do.
Oesterr. 1860er Loose
do. Polnische Pfandbr. — IV do do V.
Portugies. Anl. v. 1888/89
Raab⸗Graz. Röm. Stadt⸗
Ruff·Gnal Anl. v. 1822
. do. pr. ult. Sept.
do. Schwed. St.⸗Anl. v. 1875 d
do. pr. ult. Sept.
Loose v. 1864 Bodenkrd.⸗Pfbr. Stadt⸗Anleihe. do. kleine
Liquid.⸗Pfdbr.
do. kleine nleihe I.
do.
kleine fund. mittel kleine amort.
do.
do.
kleine v. 1859 do. v. 1862 do. kleine cons. Anl. v. 1875 do. kleine do. v. 1880 do. p. ult. Sept
do.
Ꝙ A&
FEEEGRRRSR
II.-VI. Em. 4 Rumän. Staats⸗Obligat. 6 8-— do. 6 1/1.7
₰ 222R;
ꝙ SGEEEESUGR
88 —— 8 2
g
— — —
15/6. 10 1/4. 10 1/4. 10
5 1/6. 12 5 1/6.12 5 5
1/4. 10 1/4. 10 1/1. 7 4 1/1. 7 5 1/3. 9 5 1/3. 9 3 1/5. 11 5 1/5. 11 5 1/5. 11 4 ½ 1/4. 10 4 ½1/4. 10 4 1/5. 11
3000 — 100 Rbl. 3000 — 100 Rbl. P. 1000 — 100 Rbl.
100 u. 50 fl.
20000 — 200 ℳ 1000 — 100 fl. P.
8
100 fl. P.
406 ℳ
500 Lire 500 Lire
4000 u. 400 ℳ
1/6.122
400 ℳ
16000 — 400 ℳ 4000 u. 400 ℳ 5000 — 500 2. G. 1000 u. 500 2. G.
1036 — 111 £ 111 £ 1000 u. 100 £ 1000 — 50 £ 100 u. 50 £ 1000 — 50 £ 100 u. 50 £
625 u. 125 Rbl.
inn. Anl. v. 1887/ 4 1/4. 10% 10000 — 100 Rbl. 6 11/6. 18 10000 — 125 Rbl.
do. p. ult. Sept. caif eias 1883 o. do. v. 1884 do. do. p. ult. Sept
St.⸗Anl. 1889..
do. kleine do. 1890 II. Em. do. III. Em. cons. Eisenb.⸗Anl.
Orient⸗Anleihe do. II do. p. ult. Sept. do. III do. p. ult. Sept. Nicolai⸗Obl. do. kleine Poln. Schatz⸗Obl. do. kleine Pr.⸗Anl. v. 1864 do. v. 1866 5. Anleihe Stiegl. 6. do. do. Boden⸗Kredit..
do. ar. Entr.⸗Bdkr.⸗Pf. I Kurländ. Pfndbr.
mittel do. kleine do. 1886
do.
..4 1/5. 11
2187 5 111.7
4 versc. 4 versch.
5000 Rbl.
1000 — 125 Rbl.
125 Rbl.
500 — 20 £ 500 — 20 £ 125 Rbl.
100 .&ꝙ. = 150 fl. S.
4 versch. 3125 — 125 Rbl. G. 4 278 625 — 125 Rbl. G. 4
5 1/6. 12 1000 u. 100 Rbl. P. 11,/1.7 1000 u. 100 Rbl. 9.
1000. 500. 100 fl. 1128,60 bz G
128,60 32, 70 bz 327,25 bz 102,40 bz kl. f. 90,75 bz G 90,75 bz G 76,50 bz Gkl. f. 76,50 bz G „ 94,10et. bz G 94,10et. bz G 108,90 bz B 91,00 G
86 40 bz G 102,60 bz 102,60 bz 101,90 G 101,90 G 102,00 G 99,75 bz G 99,80 bz G 89,10 B 89,10 B
103,10 G 103,40 G 97,70 bz G*,2 97,75à,70 b 2 72,30 bz *
110,90 bz 107,00 bz
““
7
98,90 bz 98,50 bz G 98,60 bz
98,75 bz 98,75 bz
83,90 bz 84,00 bz 84,10à 83,90 bz
5 1/5. 11] 1000 u. 100 Rbl. P. 84,40 bz
4 1/5. 11 4 1/4. 10 4 1/4. 10 5 1/1. 7 5 1/3. 9 1/4. 10 1/4. 10 /1. 7 1/1. 7 1/1. 7 24/6.12 1/2. 8 1/2. 8 1/2. 8 1/6.12
—6
2500 Frs. 500 Frs.
100 Rbl. 100 Rbl.
1000 u. 500 Rbl.
500 Rbl. S. 100 Rbl. M.
1000 u. 100 Rbl.
400 ℳ
3000 — 300 ℳ 1500 ℳ 300 ℳ
5000 — 500 ℳ
500 — 100 Rbl. S. 150 u. 100 Rbl. S.
1000. 500. 100 Rbl.
84,60à 83,90 bz 97,80 bz 97,80 bz 95,25 G 91,50 G 186,00 G 174,50 bz G 84,20 G 1430 G 110,00 bz 102,80 bz 93,80 bz G
2000 — 200 Kr.
Stockblm. Pfdbr. v. 1887/74 1/3. K 8000 — 400 Kr.
do. Stadt⸗Anleihe 4 15 do. kleine 4 300 v. 400 Kr.
do. nene v. 85/4 1 3000— 400 Kr.
do. 1½ 9000 — 900 Kr
ürk. Anleihe v. 35 1000 — 20 £ do. C. 1000 — 29 £ do. 15
1 D.. 1000 — 20 £ . C. u. D. p. ult. Sept. b . Administr 5 1/5. 11 4000 — 400 ℳ do. kleine 5 1/5 400 ℳ Zol⸗Oblig. .5 1/1. 7 25000 — 500 Fr. do. kleine 5 1/1. 500 Fr. do. ult. Sepct. Loose vollz. . . fr. p. Stckh do. p. ult. Sept. (Egypt. Tribut) 4 ½¼ 10 4.10 do. kleine 4 ¼ 10/4.10 . do. p. ult. Sept. Goldrente große 4 do. mittel do. kleine do. p. ult. Sept. do. mittel do. kleine Gold⸗Invst.⸗Anl. do. do. Papierrente.. do. p. ult. Sept. 8 Loose — p. Stck Temes⸗Bega gar. 5 1/4. 10 do. kleine 5 18 1/3 1/
400 Frs.
1000 — 20 £ 20 £
10000 - 100 ft.
—2,—,— —,öNJ
2-⸗282
8
1000 u. 200 fl. G. 1000 — 400 fl.
1000—100 fl.
100 fl. 5000 —- 100 fl 100 fl.
10000 — 100 10000 — 100 fl. 1000 u. 200 fl. S.
—- bCegenroe
222g2276 52 200000
&̊EUEgEA
do. Bodenkredit 4 ½ 1/4. 10 do. Bodenkr. Gold⸗Pfd. 5 1/3. Wiener Communal⸗Anl. 5 1/1. üricher Stadt⸗Anleihe 3 ½ ürk. Tabacks⸗Regie⸗Akt. 4
do. do. p. ult. Sept.
1/3.
19,20 G 19,20 G
19,25 à 19,20 bz G
91,40 B 91 40 B 94,10 bz B 94,10 bz B
182,00 B 82,40 à, 10 bz
2
91,40 bz 91,75 bz G 91,75 bz G
91,6034,40 b;
102,10 b; 102,10 bz 102,10 bz
101,80b Gkl. f. 90,00 B 90,10890 B 260,00 B
“
50½,75à160 b;
Eisenbahn⸗Prioritäts⸗Aktien und Obligationen.
Bergisch⸗Märk. III. A. B. 3 ½ 1/1. 7 do. II. 0. 31 1/1. Berl.⸗Ptsd.⸗Madb. Lit. A. 4 1/ 11.n.eae- E1“ Braunschw. Landeseisenb. 4 Breslau⸗Warschau 5 D.⸗N. Lloyd (Rost⸗Wrn.) 4 beschssr Iherkahezn4 1000 u. 500 ℳ olsteinsche Marschbahn 0 u. übeck⸗Büchen gar 4 3000 — 500 ℳ Magdeb.⸗Wittenberge.. 8 600 ℳ Mainz⸗Ludwh. 88/69 gar. 4 600 ℳ do. 75, 76 u. 78 cv. 4 1091, Nℳ
do. v. 1874 4 do. v. 1881/4 1000 u. 500 ℳ 1000 — 500 ℳ
do. do. iedr.⸗ „B. 5000 — 500 ℳ Meckl. Friedr.⸗Franz⸗B V 80000
3
Oberschles. Lit. Z. 3 5b Lit. E... 3000 — 300 ℳ 3000 — 300 ℳ
3000 — 300 ℳ 300 ℳ 600 ℳ
3000 — 300 ℳ 500 ℳ 300 ℳ
3000 — 500 ℳ
500 u. 300 ℳ
222ö
22ͤö22;
38—.
— — 805588
802
2
. /
— J—ON— — S228
do. (Norschl. Zwab.) 3
98,70 bz G
1
105,75 G
2
101,50B 100,00 G
7
7
102,25 bz 101,50 bz B
7
96,50 G
C0 210. ⸗☛ 93 4⸗ „S9De᷑ ᷑SS
4500 — 450 ℳ 20400 — 204
1000 u. 200 fl. G. 96, 200 fl. G.
2950—
I. u. III. K. Norwegische Hypbk⸗Obl. do. Staats⸗Anleihe do. do. kleine
Oesterr. Gold⸗Rente.. 8 klein
. do. e do. do. pr. ult. Sept. 1 12zesrehehh 8
do. pr. ult. Sept.
do. 8 do. pr. ult. Sept. Silber⸗Rente. 4 ½ 1/1. 7 do. Kleine 4 ½ 1/1.7 do. .4 *¼ 1/4. 10 do. Keine 4 1 1/4. 10 do. pr. ult. Sept. b v. 1854. 4 Y 1/4. Kred.⸗Loose v. 58 — p. Stck
300 u. 150 ℳ 1500 — 300 ℳ 1500 — 300 ℳ 600 ℳ 1000 u. 500 ℳ 1 500 — 50 ℳ 1500 — 300 ℳ
straße 23/0, Domfreiheit, auf Antrag eines Gläu⸗ bigers am 13. September 1890, Nachmittags 5 Uhr, den Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt K. Advokat Lohrer hier. Offener Arrest ist er⸗ lassen, Anzeigefrist in dieser 1“ und Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis zum 4. Ok⸗ tober 1890 einschließlich festgesetzt. Wahltermin zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, Bestellung eines Gläubigerausschusses, dann über die in 8§. 120 und 125 der Konkurs⸗ ordnung bezeichneten Fragen in Verbindung mit dem allgemeinen Prüfungstermin auf Montag, den 13. Oktober 1890, Vormittags 9 ½ Uhr, Zimmer Nr. 23,I., bestimmt. Mlünchen, am 14. September 1890. Der geschäftsleitende Kgl. Gerichtsschreiber. (L. 8.) J. V.: Vogel, K. Gerichtsschreiber.
— —
5000 — 1000 ℳ 3000 — 300 ℳ 4500 — 300 ℳ 1500 ℳ 600 u. 300 ℳ 3000 — 300 ℳ 1000 Fr.
1/2. 8 1/4. 10 /1. 7
8 Fe.vseen. .⸗ r. v. Sn. v. 1878 do. mittel do. kleine . Städte⸗Pfd. 1883 Schweiz. Eidgen. rz. 98 Sbchisch Goid Pfa . 1 e old⸗Pfandbr. La Reute, 2 88,50 bz G do. do. p. ult. Sept. Ferfgann do. 8* . 11/5. 111 189,60 bz G ehannet ehuch . nen] 24000—1000 Pes. 177,90 kl.. D.
do. p. ult. Sept. Fe Fer tockhlm. Pfdbr. v. 84/85 4 ½ 1/1. 77 4000 — 200 Kr. 102,10 bz kl.f. baes 8 v. 1886/4 1 51 2000 — 200 Kr. —,—
/2 1/4. 10 1/4. 10
1/2. 8 1/5. 11
1/3. 9]
2. . E; 222 —
Pfennige 5 GünrzardiBase 4 ab Schießpl.
Hergg üdbahn 0
4 8 do. IV. 4 Rheinische ahn Weimar⸗Geraer Werrabahn 1884—86.
13 Ank. . 8
F 5
Ank. Abf. 12,00 12,10 12,25 12,31 12,50 -12,57 ‧12,59 1,10 2,00 22,16 22,17 2,31 2,32 22,45 *2,46 — 230 150 Marienfelde 3,00 5,00 280 180% N Berlin (Milit.⸗Bhf.) 4½ Die Züge 3, 5, 2, 6 und 4 halten nur im Bedarfsfalle. Die Nachtzeiten von 6 Uhr Abends (6,22) bis 5 Uhr 59 Min. Morgens (5,22) sind durch Unterstreichen der Minutenzahlen gekennzeichnet.
Abf. 535 6,44 6,46 6,51 6,54 :6,59 ‧7,00 7,08 7711 7,24 *7,25 7,37 741 7,52 7,53 8,04 —
Ank. Abf. 4,00 4,08 4,09 4,13 4,14
423 4,24
Pfennige 280 780 240 160 230 150 210 140 190 120 130 90
90 60
50 30
ab Berlin
₰
REEE
9202 008,82,ö 8,.,.,—.,—,.5.
Ank. Abf. 3,32 3,16 2,50 22,41 1,59 2*1,43 1,26 -1,12
Schießplatz Sperenberg Clausdorf
Mellen
Zossen 8— Rangsdorf Mahloacrobu—
—
— J—,8g
9202 20—
3,21 3,10 22,43
2,30 21,44
40 50
20 30 40 60 100 120
S=ꝙS RASSSAEEE 02 —- — —2
—
1000 u. 100 1000 u. 100
1000 u. 100 fl.
1/1.
8' —¼
SSSG9LS
—
„OSoUSr 23—92 —
—+
1.S — 8
4
-
crl. O ☛ O9d Od Od S. B ᷣ
91,00et. b;ʒB
*5,57
5,44 25,32 5,20
—₰
190
— 90—
27,30
* &
—
Cöln⸗Mindener IV. lauf. Zinsen bis 1/10.90 ..
W 8
80,908,50 b; 123,25 bz 338,50 bz G
Berlinz Redacteur: Dr. H.' Klee. Verlag der Expedition (Scholz). DPruck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗Anstalt, Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.