Central Pacific 1190,50, Franzosen 227, Galiz. 185 ½, 1 Gotthb. 888 Hess. Ludwb. 121,20, Lomb. 139 ⅛%, vübec⸗Büchen 174,00., Nordwestbahn 202 ⅞. Kredit⸗ aktien 278 ¼, Darmstädter Bank 163,00, Mittel⸗ deutsche Kreditbank 113,00, Reichsbank 146,10, Diskonto Komm. 228.60, Dresdner Bank 163,80, Privatdisk. 4 %, Daira⸗Sanieh —,—, Inter⸗ nationale Bank —,—. Frankfurt a. M., 20. September (W. T. B.) Effekten⸗Spocietät. (Schluß.) Kreditaktien 277 ¾, Franzosen 226 ¼, Lombarden 139, Galizier —,—, Egvpter —,—, 4 % ungarische Goldrente 91,00, Russen Gotthardbahn 164,30, Diskonto⸗ Seeaeene 1e. .* Gelsen⸗ 8 —— kirchen 180,50, Laurahütte 154,20. Still. 86 2* 95,00 bz G Leipzig, 20. September (2W. T. B.) (Schluß⸗Course.) Bissener Bergwi. 0 24,80 G 3 % sächs. Rente 90,00, 4 % do. Anleibe 98 ,50, Zeiber Maschinen 20 — 254,50 bz G Buschthierader Fisenbahn Litt. A. 204,40, Buschth. “] Eis. Litt. B 219,90, Böhm. Nordhabn⸗Akt 130,00, Leipziger Kreditanstalt⸗Aktien 207,40, Leipziger Banck⸗Aktten 130,75, Credit⸗ u. Sparbank zu Leipzig 133,00, BI“ F Brauerei “ Sächsische Bank⸗Aktien 116,75, Leipziger Kammg.⸗ Secfe n. 187,00, „Kette“ Deutsche Elbschiff⸗A.
Stobwasser. 2 0/4 Strl. Spilk. St. P6 ½ — 5 trube, Armatur. — 12/ 4 Sndenb. Maschin. 16 20 4 . Südd. Imm. 400,22 8 2½ 4 800 —,— Tapetenfb. Nordh. 7 ½ 7 ½ 4 . 80C [134,25 G Tarnowitz 6 — 4 1/1. 300 (26,50 bz do. St.⸗Pr. 6 — 6 1/1. 300 (87,90 bz Thüring. Ndlfabr. 6 ½ — 4 1/7. 1000 95,50 G Union Baugesells. 5 6 ½ 4 130,75 G
Vrr. Hanfschl. Fbr. 11½12 ½ 4 142,75 G Vikt.⸗Speicher⸗G 33 ¾ 4 71,75 G Vulcan Bergwerk 1 — 4 1/7. 500 (90,10 bz G Weizbier (Ger.) 7— 4 9 800 —,.,—
.“ 88 8 75 % Rendem. 15. Matt, Preise nachgebend. Brodr. 8 8 8 8 “ 8* b 8— Berlin, 20. September. Marktpreise nach Ermitte⸗ —,—, Brodraff. II. —. Gem. Raffinade II. mit 1“
e.: hej⸗Praßdi Faß —, gem Melis I. mi Faß —,—. Ruhig. lungen des Königlichen Polizei eüv. Rohzucker 1 Produkt Transito f g. 9 Hamburg
9 pr. September 13,45 bez, 13,50 Br., pr. Oktober 8 er 8 el Preise 12,75 bez., 12,80 Br. pr. Dezember 12,65 bez,, 1“ 88 8 Per 100 kg für: ℳ ℳ S.Se. pr. Januar⸗März 12,90 bez, 12,95 Br. üichiimhs1 Köln, 20. September. (W. T. B.) Getreide⸗ 1 Z1“ 3 60 markt. Weizen hiesiger loco 18,50, do, fremder Erbsen, gelbe zum Kochen. 30 22 — loco 22,50, pr. November 19,35, pr. März 19,45. Speisebohnen, weiße. 40 20 Rogger hiesiger loco 15,50 fremder loco 18,25, “ 26 pr. November 16,95, pr. März 16,45. Hafer hiesiger 1111“1n 3 loco 18,00, fremder 17,50, Rübsl loco 67,00, pr. Rindfleisch Oktober 65,50, pr. Mai 61,00. von der Keule 1 kk g 1 Bremen, 20, September (W. T. B.) Petro⸗
Bauchfleisch 1 kg 1 leum. (Schlußbericht.) Still. Standard white Schweinefleisch 1 kg.. 1 loco 6,60 Br. 1 Kalbfleisch 1 kaah. 1 Hamburg, 20. September. (W. T. B.) Getreide⸗ ö“ DEe“ markt. eizen loco fest, holsteinischer loco 208 b11X““ — 212, neuer 180 — 195, Roggen loco fest, mecklenb. Fe 60 Sihck .. . ...11 locr 180 — 186, neuer 170 — 180, russischer loco fest, Karpfen 1 kg. 12 124 — 128. Hafer fest. Gerste fest. — Aale . Rüböl (unvz.) ruhig, loco 64. Spiritus besser, ander
500 185,10 G 600 [109,00 B 1000 [143,50 G 1000 [288,00 G
8 *
3 8
75 20 30 20 20 80 80 20 20
Das Abonnement beträgt vierteljährlich 4 ℳ 50 ₰. Alle Post-Anstalten nehmen Bestellung an; für Berlin außer den Post-Anstalten auch die Expedition SW., Wilhelmstraßte Nr. 32.
Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰. Inserate nimmt an: die Königliche Expedition des Deutschen Reichs⸗-Anzeigers
Versicherungs⸗Gesellschaften. Cours und Dividende = ℳ pr. Stck. . Dividende pro 1888/1889
Aach.⸗M. Feuer v. 202% v. 1000 ℳF) 420 440
11000 G
2 2₰
2
Concordia, Lebv. 20 % v. 1000 7 84 45
Gladb.
Tranzatlant. Güt. 20 % v. 1500 ℳ 120 120 Union, Heceler 20 % v. 500 Shlr 60 8
8 aber besondere geschäftliche Anregung nicht dar.
2980 bz G 1650 G 3030 G 640 B 4350 B
1145 G 10021 G 1410 B
3700 G
Aach. Rückvrs.⸗G. 200 % v. 400 7r 120 120 Vag üceeg 20 % v. 500 % 120 120 Br. Feuervs.⸗G. 20 % v. 1000 T. 176 176 Brl. Hagel⸗A.⸗G. 20 % v. 1900 ℳ 149 30 Brl. Lebensv.⸗G. 20 v. 1000 ℳr 181 ½ 176 ½ Cöln. Hagelvs.⸗G. 20 % v 500 ℳ, 48 0 Cöln. Rückvrs.⸗G. 20 % v.500 Th., 40 45 Colonia, Feuerv. 200 % v. 1000 2r 400 400
Dt. Feuerv Berl. 20 % v. 1000 l. 84 96 St ucr Berlin 20 % v. 1000 R 200 200 Deutsch. Phönix 20 % v. 1000 fl. 114 114 — Dtsch. Trnsp.⸗V. 26 ¾ % v. 2400 ℳ 150 135 1650 G Drsd. Allg. Trsp. 10 % v. 1000 Sl 300 300 Düffld Trsp.⸗V. 100 % v. 1000 Thr 255 255 Elberf. 20 % v. 1000 hlr 270 270 Fortuna, A. Vrs. 208 v. 1000 r 200 200 Germania, Lebnsv. 20 % v. 500 lr., 45 45 euervrs. 20 % v. 1000 hr 0 30 Leipzig. 60 % v. 1000 ꝙ 720 720 Magdeburg. Allg. V.⸗G. 100 , 30 Magdeb. Feuerv. 20 % v. 1000 Thr 225 agelv. 33 ½ % v. 500 hl. 75 Magdeb. Lebensv. 20 % v. 500 Rlr 17 Magdeb. Rückvers.⸗Ges. 100 lr, 45 Niederrh. Güt.⸗A. 10 % v.500 Rl 0 Nordstern, Lebvs. 20 % v. 1000 Thlr 84 Oldenb. Vers.⸗G. 200 % v. 500 7r 45 Preuß. Lebnsv.⸗G. 20 % v. 500 hlr 37 ½ Preuß. Nat.⸗Vers. 25 % v. 400 Shlr 72 Providentia, 10 % von 1000 fl. 43 45. Rhein.⸗Wstf. Lld. 10 % v. 1000 % ,45 15 Rhein.⸗Wstf. Rckv. 100 % . 400 ꝙ, 18 18 Saͤchs. Rückv.⸗Ges. 50 % v. 500 &. 75 75 Schl. Feuerv.⸗G. 20 % v.500 R, 95 100 Thuringia, V.⸗G. 20 % v. 1000 Alr 240 240
7000 B 2850 B
1060 B 16410 G 703 G 4520 G
30 203 25 95 60 84 45 37 ½ 48 45
992G 1195 G
1220G 719 B 1155 G
799 B 394 B 750 G 1389 B 4790 G 1600 G 475 bz G 3305 G
22 Victoria, Berlin 20 % v. 1000 ꝙ 156 159
Bostdisch. Vf.B. 2000 v. 1000 , 75 90
Fonds⸗ und Aktien⸗Börse.
Berlin, 22. Ferten. Die . ELE“ in ziemlich fester Haltung und mit zumeist wenig bö . auf spekulativem Gebiet. Das Geschäft entwickelte sich bei großer Zurückbaltung der Spekulation ruhig, nur vereinzelte Ultimowerthe hatten periodisch belangreichere Abschlüsse für sich. Die von den fremden Börsenplätzen vorliegenden Tendenzmeldungen lauteten nicht ungünstig, boten
Im Verlaufe des Verkehrs machten sich zwar kleine Schwankungen der Tendenz bemerklich, doch blieb der Grundton der Stimmung fest.
Der Kapitalsmarkt erwies sich fest für heimische solide Anlagen bei ruhigem Geschäft, 4 % Reichs⸗ anleihe etwas abgeschwächt. Fremde festen Zins tragende Papiere waren behauptet aber ruhig, auch in Russischen Werthen. 1“ 1
Der Privatdiskont wurde mit 3 ½ % notirt.
Auf internationalem Gebiet gingen Oesterreichische Kreditaktien in fester Haltung ruhig um. Franzosen waren behauptet, Lombarden etwas besser und be⸗ lebt, auch Dux⸗Bodenbach und Schweizerische Bahnen fe. 11““ Anfangs schwächer, päter gleichfalls befestigt. 3 — Inländische Eisenbahnaktien sehr ruhig, Lübeck⸗ Büchen, Marienburg⸗Mlawka und Ostvpreußische Südbahn abgeschwächt. 1
Bankaktien behauptet und selbst in den speku⸗ lativen Devisen ruhig; Berliner Handelsgesellschafts⸗ und Diskonto⸗Kommandit⸗Antheile fester.
Industriepapiere wenig verändert und ruhig; Müitrapasig⸗ heenss ziemlich belebt und fester, später abgeschwächt. “ um 2ꝛ ½ Uhr. Still. — Oesterreichische Kreditaktien 174,75, Franzosen 114,00, Lombard. 70,87, Türk. Tabackaktien 161,00, Bochumer Guß 175,25, Dortmunder St. Pr. 98,12, Gelsenkirchen 182,00, Harpener Hütte 220,75, Hibernia 194,75, Laurahütte 159,25, Berl. Handelsgesellsch. 171,50, Darmstädter Bank 163,00, Deutsche Bank 168,25, Diskonto⸗Kommandit 229,00, Dresdner Bank 164,37, Internationale 120,75, National⸗Bank 137,12, Dy⸗ namite Trust 156,25, Russ. Bk. 84,00, Lübeck⸗Büch. 172,62, Mainzer 120,75, Marienb. 71,37, Mecklenb. —,—, Ostpr. 102,37, Duxer 247,50, Elbethal 108,25, Galizier 92,75 Mittelmeer 115,25, Nordwestb. —,—, Gotthardbahn 164,00, Rumänier 103,00 Italiener 94,62, Oest. Goldrente —,—, do. do. 1860 er Loose 127,75, Russen 1880 er 97,50, do. 1889er 98,70, 4 % Ungar. Goldrente 91 12, Egypter 97,50, Russ. Noten 261,50, Russ. Orient II. 83,10, do. do. III. 83,70. 8
Frankfurt a. M., 20. September. (W. T. B.) (Schlup⸗Course). Schwächer. Lond. Wechsel 20,373, Ver do. 80,65, Wien. do. 182,10, Reichsanl. 106,55,
e. Silberr. 80,10, do. Papierr. 79,50, do. 5 % Papierr. 91,60, do 4 % Goldr. 97,10, 1860 Loose 128,40, 4 % ungar. Goldrente 91,20, Italiener 94,80, 18801 Russen 97,30, U. Orientanl. 83,40, III. Orientanl. 83,90, 5 % Spanier 77,70, Unif. Egypter 97,50, 3 ½ %. Egypter 94,10, Konvertirte Türken 18,90, 4 % türk. Anleihe 84,00, 3 % port. Anleihe 63,50, 5 % serb. Rente 89,00, Serb. Tabackr. 89,90, 5, % amort. Rum. 99,70, 6 % kons. Mexik. 93,90,
78,40, Halle⸗Akt
278,00, Franzosen 567,50, Lombarden 349,00, 18380
III. Orientanleihe 81,20, Deutsche Bank 168,20, Diskonto Kommandit 228,20, Berliner Handelsges.
g 7 für
Zuckerfabr. Glauzig A. 112,75, Zuckerraff. 169,75, Thür Gas⸗Gesellschafts⸗Aktien 159,75, Zeitzer Paraffin⸗ u. Solaröl⸗Fabr. 114,25, Oesterr. Banknoten 182,00, Mansfelder Kure 877. Hamburg, 20. September. (W. T. B.) Abgeschwächt. Preußische 4 % Consols 106,10, Silberrente 80 00, Dest. Goldrente 96,50, 4 % ungar. Goldrente 91 20, 1860 Loose 127,70, Italiener 95,10, Kreditaktien
Russen 95,80, 1883 do. 108,25, II. Orientanl. 81,00,
—, Dresdener Bank —,—, Nationalbank Deutschland 137,00, Hamburger Kommerz⸗ hank 130,00, Nordbeutsche Bank 167,30, Lübeck⸗ Zöchen 173,00, Marienburg⸗Mlawka 71,70, Ostpreußische Suͤdbahn 102,/75, Laurahütte 153.,00 Norddeutsch, Jute⸗Spinnerei 126,50, Aà -C. Guano⸗2. 152,00, Hamburger Packets. Akt 137,90 Don⸗Krust.⸗A. 148,75 Privatdiskont 3 ½ %. Wien, 20. September. (W. T. B.) Oesterr. Papierr. 87,82 ½, do. 5 % do. 101,10, do. Silberr. 88,45, 4 % Goldrente 106,50, do. Ung. Goldrente 100,60, 5 % Papierrente 99,00, 1860 er Loose 137,75, Anglo⸗Austr. 166,25, Länderbank 233,25 Kreditaktien 306,85, Unionbank 247,75, Ungar. Kredit 352,00, Wiener Bankv. 120,25, Böhm. Westbahn 345,00, Böhmische Nordbahn 212,00, Buschth. Eisenb. 482,00, Elbethalbahn 242,50, Nordb. 2772,50, Franz. 249,65, Galizier 204,00, Lemb.⸗ Czern. 229,00, Lombarden 153,50, Nordwestbahn 222,50, Pardubitzer 173,50, Alp. Mont. Akt. 99,10, Tabackaktien 136,75, Amsterdam 92,60, Deutsche Plätze 54,90, Londoner Wechsel 111,95, Pariser Wechsel 44,30, Napoleons 8,89, Marknoten 54,90, Russ. Bankn. 1,44 ½, Silbercoupons 100,00. Wien, 22. September. (W. T. B.) Schwankend. Ungarische Kreditaktien 351,75, Oesterreichische Kreditaktien 306,75, Franzosen 249,50, Lom⸗ barden 153,75, Galizier 204,00, Nordwestbahn —,—, Elbethalbahn 237,25, Oester. Papierrente 87,80, do. Goldrente —,—, 5 % ung. Papierrente 98,85, 4 % ungar. Goldrente 100,45, Marknoten 55,00, Napoleons 8,90 ½, Bankverein 119,90, Taback⸗ aktien 137,00, Länderbank 233,00. London, 20. September. (W. T. B.) Schluß besser. Englische 2 ¼½ % GConsols 957⁄16, Preußische 4 % Consols 105, Italienische 5 % Rente 24 ⅛, Lom⸗ barden 14 ½16, 4 % konsol. Russen 1839 (II. Serie) 99 ¼, Konv. Türken 18 ⅞⅛, Oest. Silberr. 79 ½, do. Goldrente 96, 4 % ung. Goldrente 90 ½, 4 % Span. 77 ⅛, 3 ½ % Egypt. 93 ¼, 4 % unif. Egypt. 97 ½, 3 % gar. 99 ¾, 4t % egypt. Tributanl. 98 ¾, 6 % kons. Mexikaner 95 ½, Ottomanb. 15 ⅞, Suez⸗ tien 95 ½, Canadg Pac. 83, De Beers Aktien neue 18 8 Rio Tinto 26 ¼, Platzdisk. 4. Silber 53 ⅛, 4 ½ % Rupees 90. 8 ““ Paris, 20. September. (W. T. B.) (Schluß⸗ Course.) Ruhig. 3 % amort. Rente 96,80, 3 % Rente 95,27 ½, 4 ½ % Anl. 106,25, Ital. 5 % Rente 95,32 ½, Oest. Goldr. 98 ½, 4 % ung. Goldrente 91 ⅞, 4 % Russen 1880 98,75, 4 % Russen 1889 98,90, 4 % unif. Egypt. 494,37, 4 % spanische äußer⸗ Anleibe 78 ½, Konvertirte Türken 19,12 ½, Türkische Loose 80,25, 4 % priv. Türten Obl. —,—, Franzosen 580,00, Lombarden 356,25, Lombard. Prioritäten 840,00, Banquc ottomant 642,50, DBanque de Paris 865,00, Banque d'Escompte 525,00, Credit soneier 1312,00, do. mobilier 450,00, Meridional⸗Aktien —,—, Panama⸗Kanal⸗Akt. 48,75, Panama 5 % Obl. 38,75, Rio Tinto Akt. 669,30, Suezkanal⸗Aktien 2426,25, Gaz Parisien 1427,00, Credit Lvonnais 805,00, Gaz pour le Fr. et l'Etrang. 558,00, Transatlantique 630,00, B. de France 42,80, Ville de Paris de 1871 411,00, Tabacs Ottom. 325,00, 2 ¼¾ % Cons. Angl. —, Wechsel auf deutsche Plätze 122 vQ% Wechsel auf London kurz 25,25 ¼, Cheques auf London 25,27 ½, Wechsel Wien k. 223,25, do. Amsterdam k. 206,87, do. Madrid k. 482,00, Comptoir d’'Escompte neue —. Amsterdam, 20. September. (W. T. B.) (Schluß⸗ Course.) Oest. Papierrente Mai⸗November verzl. 78 ½, Oest. Silberr. Jan.⸗Juli verzl. 78 ⅞, Oest. Goldr. —, 4 % Ungarische Goldrente 89 ⅞, Russische großt Cisenbohnen 123 ¼, do. I. Orientanleihe 78, do. II. Orientanl. 78 ½, Konvert. Türken 18 ¾, 3 ½ % holländische Anleihe 101 ¼, 5 % garant. Transp.⸗ Eifenb.⸗Oblig. —, Warschau⸗Wiener Eisenb.⸗Aktien 142 ⅜, Marknoten 59,25, Russ. Zoll⸗Coupons 192 ⅜. New⸗York, 20. September. (W. T. B.) (Schluß⸗Course.) Anfangs unregelmäßig, Schluß schwach. Wechsel auf London (60 Tage) 4,80 ½, Cable Transfers 4,85, Wechsel auf Paris (60 Tage) 5,23 ⅛, Wechsel auf Berlin (60 Tage) 94 ⅞, 4 % fund. Anleihe 124, Canadian Faee Aktien 80 ¼, Centr. Pac. do. 31, Chicago n. North⸗Western do. 108 ¼, Chicago Milwaukee v. St. Daul do. 67 ¼, Illinois Central do. 108, Lake Shore Michig. South do. 107 ¼, Louisville u. Nashville do. 86 ½, N.⸗A. Lake Erie u. West. do. 25 ½, N.⸗H. Lake Erie West., 2id Mort Bonds 102 ¼, N.⸗Y. Cent. u. Hudson River⸗Aktien 106, Northern Pacific Pref. do. 77 ¼, Norfolk u. Western Pref. do. 61 ¾, Philadelphia u. Reading do. 41 ⅜, St. Louis u. San Francisco Pref. do. 58, Union Pacific do. 59 ⅛, Wabash, St. Louis Pac. Pref. do. 24 ½, Silber Bullion 1158à115 ¾. Geld leicht, für Regierungsbonds 3, für andere Sicherheiten ebenfalls 3 %. Rio de Janeiro, 20. September. (W. T. B.)
Krebse 60 Stü
leum und Spiritus.)
1000 kg. Loco geschäftslos. Termine fest und höher Gekündigt 1350 t. Kündigungspreis 190,75 ℳ 185 — 196 191 ℳ, per diesen Monat —, per Oktober 190,5 —, 25 — 191,25 bez., per Oktober⸗No⸗ vember 189,25 —,75 bez., per 188,75 — 189,75 bez.,
—,5 bez.
höher. 4ℳ Loco 165 — 173 ℳ nach Qual., Aieferungsqualität 171 ℳ, inländ. gut. 170 — 171,5 ab Bahn bez., ver
per b 1891 —, per April⸗Mai 165—,75 bez.
wenig verändert. Lieferungs⸗Qualität 142 ℳ, pommer., s chles. u. preuß. mittel bis guter 139 — 146, feiner 148 — 153 ab
2
3 2 1 2 1 2 I
10 80 20 80 50
—neS
echte
2 111
ck. 1 Berlin, 22. September. (Am tellung von Getreide, Mehl, Oel, Petro⸗
— —
Weizen (mit Ausschluß von Rauhweizen) pr.
Loco Lieferungsqualität September⸗
ℳ nach Qual.
November⸗Dezember per April⸗Mai 1891 193
Roggen per 1000 kg. Loco fest. Termine schließen 1 Gekündigt 300 t. Kündigungspreis 173,5 ℳ
diesen Monat —, per September⸗Oktober 172,75— 173,75 bez., per Oktober⸗November 168,75 — 169,75 bez., per November⸗Dezember 167—,75 bez, Dezember⸗Januar —, per Januar⸗Februar Gerste per 1000 kg. Fest. Große und kleine 148 — 205 ℳ nach Qual. Futtergerste 148 — 155 ℳ Hafer per 1000 kg. Loco fest. Termine Gekuͤndigt 550 t. Kündigungs⸗ Loco 135 — 155 ℳ nach Qualität.
Bahn bez., per diesen Monat —, per September⸗ Oktober 142,5 —, 25 —, 75 bez., per Oktober⸗November 139,5 — 139 —, 25 bez., per November⸗Dezember 139 — 138,25 bez., per Dezember⸗Januar —, per April⸗Mai 140,25 bez, per Mai⸗Juni —8. 8 Mais per 1000 kg. Loco fest. Termine still. Gekündigt — t. Kündigungspreis — ℳ Loco 122 — 130 ℳ nach Qual., per diesen Monat —, per September⸗Oktober und per Oktober⸗November 122,5 —, 75 bez,, per November⸗Dezember 124,75 bez. Erbsen per 1000 kg. Kochwaare 170 — 200 ℳ, Futterwaare 152 — 160 ℳ nach Qualität. Roggenmehl Nr. 0 u. 1 per 100 kg brutto nkl. Sack. Termine ruhig. Gek. — Sack. Kündigungs⸗ preis —, per diesen Monat und per Sevptember⸗ Oktober 23,55 bez., per Oktober⸗November 23,30 bez., per November⸗Dezember 23,05 bez. 1 Rüböl per 100 kg mit Fau. Termine steigend. Gekündigt — Gir. Kündigungspreis — ℳ voev mit Faß —, loco ohne Faß —, per diesen Monat 65,3 ℳ, per Sepiember⸗Oktober 64,2 —,9 bez., per Oktober⸗November 60,7 — 61 bez, per November⸗Dezember 59,4 — 60,1 bez., per Dezember⸗ Januar —, per April⸗Mai 58,7 — 59,2 bez. Petroleum. (Raffinirtes Standard white) per 100 kg mit Faß in Posten von 100 Ctr. Ter⸗ mine —. Gekünd. — kg. Kündigungspreis — ℳ Loco — ℳ, per diesen Monat —. Spiritus mit 50 ℳ Verbrauchsabgabe per 100 1 à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekündigt —. Kündigungspreis — ℳ Loco ohne Faß —, per diesen Monat —, per September⸗Oktober —. Spiritus mit 70 ℳ Verbrauchsabgabe per 100 1 à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekünd. — 1. Kündigungspreis —. Loco ohne Faß 42,3 bez. Spiritus mit 50 ℳ Verbrauchsabgabe per 100 1 à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekündigt — 1. Kündigungspreis — ℳ Loco mit Faß —, per diesen Monat —, per September⸗Oktober —. Spiritus mit 70 ℳ Verbrauchsabgabe. Ferner ge⸗ stiegen. Gek. 30 000 1. Kündigungspreis 42 ℳ Loco mit Faß — ℳ, per diesen Monat 42,1 — 41,9 — 42,3 bez., per September⸗Oktober 42 — 41,8 — 42,2 bez., per Oktober⸗November 38,8 — 39,3 bez. per November⸗Dezember 37,5 —, 9 bez., per Januar⸗ Februar 1891 —, per April⸗Mai 1891 38 —,4 bez. Weizenmehl Nr. 00 28,00 — 26,5, Nr. 0 25,25 — 24,75 bez. Feine Marken über Notiz bezahlt. Roggenmehl Nr. 0 u. 1 23,75 - 23,00, do. feine Marken Nr. 0 u. 1 24,5 — 23,75 bez., Nr. 0 1 ¼½ ℳ höher als Nr. 0 u. 1 pr. 100 kg br. inkl. Sack. Bericht der ständigen Deputation für den Eier⸗ handel von Berlin. Normale Eier je nach Qualität 3,25 — 3,35 ℳ pro Schock, aussortirte, kleine Waare je nach Qualität 2,60 — 2,70 ℳ per Schock, Kalkeier P.ngs Qualität — ℳ bis — ℳ per Schock. — katt. 1 Stettin, 20. September. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen unveränd., loco 180—190, do. per Sept.⸗Oktober 187,00, do. pr. Oktober⸗Novembec 186,00, do. pr. April⸗Mai 190. Roggen unveränd., loco 155— 168, do. pr. Sept.⸗Okt. 168,00, do. pr. Oktober⸗November 165,50, do. pr. April⸗Mait 162,00. Pomm. Hafer loch 125— 135. Rüböl still, pr. Sept.⸗ Okt. 62,20, pr. April⸗Mai 58,50. Spiritus fester, loco ohne Faß mit 50 ℳ Konsumsteuer 59,80, mit 70 ℳ Konsumsteue 40,00, pr. September⸗Oktober mit 70 ℳ Konsumsteuer 38,50, pr. November⸗ Dezember mit 70 ℳ Konsumst. 36,00, pr. April⸗ 70 ℳ Konsumsteuer 36,80. Petroleum loco 11,60. Posen, 20. September. (W. T. B.) Spiritus loco ohne Faß 50er 59,60, do. loco ohne Faß 70er 39,80. Still. Magdeburg, 20. September. (W. T. B.) Zucker⸗ bericht. Kornzucker exkl., von 92 % 18,80, Kornzucker,
Wechsel auf London 22 ½.
Böhm. Westbahn 314, Böhm. Nordbahn 195,
pr. Novbr. 28 Br., pr. November⸗Dezember 26 ½ Br., pr.
iche Preisfest⸗ mittagsbericht.) . pr. Septbr. 90 ½, pr. 9 82, pr März 77 ¾,ë, pr. Mai 76 ¾. Behauptet.
September⸗Oktobe: 29 Br., pr. Oktoher⸗
April⸗Mai 26 ¼ Br. Kaffee ruhig, 1500 Sack. Petroleum ruhig. Standard locn 6,75 Br., pr. Oktober⸗Dezember 6,85 Br.
Hamburg, 20. September. (W. T. B. (Nach⸗ Kaffee. Goob average Santoz Oktober —, pr. Dezember
Umlatz white
Zuckermarkt. Rüben⸗Rohzucker 1. Basis 88 % Rendement, neue Usance, frei
Produkt an Bord
Hamburg pr Septbr. 13,60, pr Oktober 12,85, pr. Dezember 12.77 ½, pr. März 1891 13,15
Stetig. Wien, 20 September (W. T. B.) Getreid⸗ markt. Weizen pr. Herbst 7,48 Gd., 7,53 Br, pr. Frühjahr 7,77 Gd., 7,82 Br. Roggen pr. Herbst 6,79 Gd., 6,84 Br., pr. Frühjahr 6,89 Gd., 6,91 Br. Mats pr. August⸗September 6,16 GEd., 6,21 Br., pr. Mai⸗Juni 1891 6,04 Gd., 6,09 Br., Hafer pr. Herbst 6,80 Gv., 6,85 Br., pr. Frühjahr 6,87 Gd., 6,92 Br.
Pest, 20. September (W. T. B.) Prodr markt. Weizen loco fest, pr.
d., 7,16 Br., pr. Frühj. 7,55 Gd.,
Hafer pr. Herbst 6,35. Gd., 6,37 Br., pr. Frühjah 1891 6,61 Gd., 6,63 Br. Mais pr. Aug.⸗Septbr. 5,78 Gd., 5,80 Br., pr. Mai⸗Juni 1891 6,18 Gd., 6,20 Br. Kohlraps per August⸗Dezember 11,30à 11,40. London, 20 September. (W. T. B.) 96 % Java⸗ zucker loco 16 ruhig, Rüben⸗Rohzuer loco 13 ⅜ ruhig. Liverpool, 20 September. (W. T. B.) Baum⸗ wolle. (Schlußbericht.) Umsatz 6000 B., davon für Spekulation u. Export 500 B. Fest. Middl. amerik. Lieferung: September⸗Oktober 521⁄32 Verkäuferpreis, Oktober⸗November 5³9 ⁄%64 do., No⸗ vember⸗Dezember 512 ⁄1⁄2 Werth, Dezember⸗Januar 5¹9⁄ 2 Verkäuferpreis, Januar⸗Februar 51 3⁄2 do., Februar⸗März 55 „14 do., März⸗April 5 8 Werth, April⸗Mai 52²1½22 d. do. Paris, 20. September. (W. T. B.) (Schlußbericht. Rohzucker 88 % ruhig, loco 34,25. Weiße: Zucker fest, Nr. 3 pr. 100 Kgr. pr. September 36,87 ½, pr. Oktober 36,00, pr. Oktober⸗Januar 35,62 ½, pr. Januar⸗April 36,25.
Paris, 20. September. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. (Schlußbericht.) Weizen ruhig, pr. Sep⸗ tember 25,60, pr. Oktober 25,30, pr. Rovember⸗ Februar 25,10, pr. Januar⸗April 25,30. Roggen ruhig, pr September 15,90, pr. Januar⸗April 16,50. Meh’ fest, vr September 59,80, pr. Oktober 59,10, pr. November⸗Februar 57,20, pr. Januar⸗April 56,70. Rübsl behauptet, pr. September 71,50, pr. Oktober 70,00, pr. November⸗Dezember 68,75, pr. Jan.⸗April 67,00. Spiritus ruhig, pr. Sept. 36,00, pr. Oktober 36,25, pr. November⸗ Dezember 36,50, pr. Januar⸗April 38,00. Amsterdam, 20. September. (W. T. B.) Java⸗ Kaffee good ordinary 56 ½. — Bancazinn 60 ½
treidemarkt. Weizen pr. Novbr. 220, pr. März 222. Roggen pr. Oktober 152à 151, pr. März 146à 147à146. Antwerpen, 20. September (W. T. B.) Petro⸗ leummarkt. weiß, loco 16 ¾ bez. und Br., pr. September 16 ¾ Br., pr. Oktober Dezember 16 ⁄ Br., pr. Januar⸗ März 17 Br. Fest. Antwerpen, 20 September. (W. T. B.) Ge⸗ treidemarkt Weizen behauptet. Roggen fest. Hafer ruhig. Gerste behauptet. 1 Rew⸗York, 20. September. (W. T. B.) Waaren⸗ bericht. Baumwolle in New⸗York 102/16 do⸗ in New⸗Orleans 91216, Raff. Petroleum 70 % Abel Test in New⸗York 7,40 Gd., do. in Philadelphia 7,40 Gd. Rohes Petroleum in New⸗York 7,30, de. Pipe line Tertificatez pr. Oktober 81 ½¼. Feft. Schmalz loco 6,47, do. Rohe und Brothers 6,90. Zucker (fair refining Muscovados) 571n Mais (New pr. Okt. 55 8 Rother Winterweizen 1o⸗ 103 ⅛¾ Kaffee (Fair Rio) 20 ¼ Mehl 3 D. 45 6. Getreidefracht Kupfer pr. Oktober —,—. Weizen pr. Sept. 101 ¾, pr Oktober 102 pr Dezembt⸗ 104 ½, pr. Mai 109 ¼ Kaffee Rio Nr. 7 low ordinary pr. Oktober 17,32, pr. Dezember 16,42.
1 Generalversammlungen.
4. Oktober. Berliner Produkten & Handels⸗ 8 bank in Liqu. Ord. Gen.⸗Vers. in Berrlin.
Rheinische Anthracit⸗Kohlenwerke zu Kupferdreh. Ord. Gen.⸗Vers. in Berlin. 8
Central⸗Bazar für Fuhrwesen (vorm. Gebrüder Besckow). Or. Gen.⸗Vers. in Berlin. 8
Berliner Jute⸗Spinnerei & Weo⸗ berei. Ord. Gen.⸗Vers. in Berlin.
Chemnitzer Werkzengmaschinen Fabrik vorm. Joh. Zimmermang Ord. Gen.⸗Vers. in Chemnitz. 1
Sächsische Kammgarnspinnerei zu Harthan. Ord. Gen.⸗Vers. in Chemni
Eisen⸗Industrie zu Menden 4 Schwerte. Ord. Gen.⸗Vers. in Schwe
exkl., 88 % Rendement 17,70, Nachprodukte, exkl.
Amsterdam, 20. September. (W. T. B.) Ge⸗
(Schlußbericht). Raffinirtes, Type⸗
Sonnltag dem Gottesdienst in der Kirche zu Thommendorf bei
Einzelne Nummern hosten 25 ₰.
K 229
und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeigers Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 32.
Berlin, Dienstag, den 23. September,
Abends.
1890.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Bildhauer Dr. Ferdinand Hartzer zu Berlin den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse; dem Fürstlich Wied⸗ schen Archivar Schnug zu Neuwied den Königlichen Kronen⸗ Orden vierter Klasse; sowie dem Krankenwärter und Heil⸗ gehülfen Fritzkowski zu Mogilno die Rettungs⸗Medaille am Bande zu verleihen.
8 Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den vormaligen Capitani Reggenti von San Marino Domenico Fattori und Marino Nicolini sowie dem General⸗Konsul dieser Republik in Rom Francesco Azzurri den Königlichen Kronen⸗Orden zweiter Klasse zu verleihen.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: Allerhöchstihrem Hofmarschall Grafen von Pückler und Allerhöchstihrem Leibstallmeister Plinzner die Erlaubniß zur Anlegung der ihnen verliehenen fremdherrlichen Dekorationen zu ertheilen, und zwar Ersterem: des Großkreuzes des Ordens der Königlich italienischen Krone, — Letzterem: des Kaiserlich russischen St. Stanislaus⸗Ordens zweiter Klasse. 28
Deutsches Reich.
Se. Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht: den Gerichts⸗Assessor Kayser zum Amtsrichter bei dem Amtsgericht in Buchsweiler zu ernennen. 11““
8s 8
Bekanntmachung. Postverbindung mit Helgoland.
Die Postdampferverbindung zwischen Cuxhaven und Helgoland findet vom 1. Oktober ab bis auf Weiteres zweimal wöchentlich statt. Die Schiffe verkehren in nachstehender
Weise: A. Richtung nach Helgoland: aus Cuxhaven Dienstag und Freitag Vormittags, nach Ankunft des Eisenbahnzuges, welcher von Hamburg 6,40 früh abfährt und in Cuxhaven 10,5 Vormittags eintrifft, in Helgoland Nachmittags. B. Richtung von Helgoland: us Helgoland Mittwoch und Sonnabend Mittags, in Cuxhaven Nachmittags, zum Anschluß an den um 6,10 Nachmittags nach Hamburg abgehenden Eisenbahnzug. Berlin W., den 22. September 1890. Reichs⸗Postamt. I. Abtheilung. Sachse.
Bekanntmachung.
Am 30. September werden die Postämter in Landeck Bad und Reinerz Bad geschlossen und die nach und von diesen Badeorten bestehenden Posten aufgehoben.
Breslau, den 20. September 1890.
Der Kaiserliche Ober⸗Postdirektor Schopper 8
Deutsches Reich. Preußen. Berlin, 23. September. Se. Majestät der Kaiser und König wohnten am
und erledigten jm Laufe des Tages Regierungsgeschäfte.
Gestern Abend um 9 Uhr verließen Se. Majestät nach Beendigung der Jagd Klitschdorf, um Sich über Bunzlau mittels Sonderzuges nach Theerbude in Ostpreußen zu be⸗ geben, woselbst die Ankunft heute Mittag gegen 12 Uhr er⸗ folgen sollte. 8 1
UMeber die Darssese Sr. Majestät des Kaisers durch Bunzlau liegt so Fendes Telegramm des „W. T. B.“ vor: Se. Majestät der Kaiser traf gestern Abend kurz vor 10 Uhr mit dem Grafen Friedrich Solms in offenem 19 spänner, dem ein Spitzenreiter vorausritt, auf dem Bahnhof in Bunzlau ein und setzte um 10 Uhr 8 Minuten mitteist Sonderzuges die Reise nach Ostpreußen fort. Die Stadt war festlich geschmückt und illuminirt, in den Straßen bildeten die Vereine und Innungen Spalier und begrüßten Se. Majestät mit jubelnden Zurufen.
übernommen.
General⸗Inspecteur der 4. Reitenden Feldjäger⸗Corps
gekehrt und hat sich nach Quellendorf bei Cöthen begeben.
von Verdy du Vernois ist von den Manövern des V. und VI. Armee⸗Corps hierher zurückgekehrt, ebenso der Chef des Generalstabes der Armee, General der Kavallerie Graf von Waldersee, General⸗Adjutant Sr. Majestät des Kaisers und Königs, à la suite des Königs⸗Ulanen⸗Regiments (l. Han⸗ noverschen) Nr. 13, der General⸗Inspecteur des Militär Er⸗ ziehungs⸗ und Bildungswesens, General der Infanterie von Keßler, der General⸗Inspecteur der Fuß⸗Artillerie, General⸗Lieutenant Sallbach, die General⸗Lieutenanrs Stockmarr, Direktor des Militär⸗Oekonomie⸗Departements im Kriegs⸗Ministerium, Golz, Allerhöchst mit Wahrnehmung der Geschäfte des Chefs des Ingenieur⸗ und Pionier⸗Corps und General⸗Inspecteurs der Festungen beauftragt, Graf von Schlieffen II., von Holleben und der General⸗ Major von Zingler I., Ober⸗Quartiermeister im Großen Generalstabe.
Dem Ober⸗Amtmann von Weiher zu Gammertingen ist die kommissarische Verwaltung des Landrathsamts im Kreise St. Goar, Neg. Bez. Koblenz, übertragen worden.
Die Regierungs⸗ von Marcard aus Danzig, Dr. jur. Walter Gerlach aus Königsberg, Braemer aus Aurich, von Baumbach aus Bromberg und von Doering aus Frankfurt a. O. haben am 20. d. M. die zweite Staats⸗ prüfung für den höheren Verwaltungsdienst bestanden.
Die bisher im Königlichen Statistischen Bureau zu Berlin beschäftigten Regierungs⸗Assessoren Cuny aus Erfurt und Bertrand aus Oppeln sind der Königlichen Regierung zu Oppeln bezw. zu Schleswig zur weiteren dienstlichen Verwen⸗ dung, der neuernannte Regierungs⸗Assessor Dr. jur. Vorm⸗ baum der Königlichen Regierung zu Arnsberg überwiesen worden. 8 8
S. M. Kreuzer „Habicht“, Kommandant Korrvetten⸗ Kapitän Burich, ist am 21. September in San Paolo de Loanda Fnge röffen und beabsichtigt, am 7 Oktober nach
San Thomsé in See zu gehen. 8
“
Magdeburg, 23. September. Die von dem Gruson⸗ werke in Buckau veranstalteten Schießversuche haben gestern ihren Anfang genommen. Zu denselben sind etwa 200 Offiziere fast aller Nationen erschienen. Vertreten sind insbesondere Deutschland durch den General⸗Lieutenant Sall⸗ bach, Direktor des Waffen⸗Departements im Kriegs⸗Ministerium, den General⸗Lieutenant Jacobi, Inspecteur der Feld⸗Artillerie, den General⸗Lieutenant von Sauer, den General⸗Lieutenant von Möller, Kommandanten von Magdeburg, ferner durch den General⸗Major Grafen von Wartensleben, Commandeur der 7. Kavallerie⸗Brigade, den General⸗Major Kuhlmann, Inspecteur der 2. Fuß⸗Artillerie⸗Inspektion und den General⸗Major Andreae, Inspecteur der 1. Ingenieur⸗ Inspektion; Belgien durch die General⸗Lieutenants Brialmont und Nicaise; Oesterreich⸗Ungarn durch den Feld⸗ marschall⸗Lieutenant Vogl; die Südafrikanische Republik durch den Kriegs⸗Minister General Joubert. Durch Stabs⸗ offiziere sind vertreten die Regierungen von Brasilien, China, Chile, Dänemark, Großbritannien, Japan, Italien, Mexiko, Niederlande, Portugal, Rumänien, Rußland, Schweden⸗ Norwegen, Schweiz, Serbien, Siam, Spanien, Türkei und den Vereinigten Staaten von Nord⸗Amerika. Zunächst wurde, der „Magdeb. Ztg.“ zufolge, ein Probeschießen der 5,3 em⸗ Schnellfeuerkanone vorgenommen, wobei eine Feuergeschwindig⸗
Der Gesandte am Königlich belgischen Hofe, Wirkliche Geheime Rath Graf von Alvensleben, ist nach Brüssel zurückgekehrt und hat die Geschäfte der Gesandtschaft wieder
Der General⸗Feldmarschall Grcaf von Blumenthal, Armee⸗Inspektion und Chef des orps und des Magdeburgischen Füsilier⸗ Regiments Nr. 36, ist aus dem Manöver⸗Terrain zurück⸗
Der Staats⸗ und Kriegs⸗Minister, General der Infanterie
nicht versenkt werden kann. Geschützes ist ebenfalls eine
ständige Umdrehung geschieht in Auch aus diesem Geschütz wurden einige Geschosse zur Probe abgegeben. Es folgte die Erklärung zweier Mörser, deren Rohre in so fern von allem Bisherigen abwichen, als sie eine vollständige Kugel bilden, welche sich in der runden Scharte einer horizontalen Panzerplatte drehte. Hierauf wurde die Konstruktion einer Minimal⸗Schartenlaffete für eine 15 cm⸗Kanone erklärt. Es ist dies eine Laffette, bei welcher die Höhenrichtung des Rohres nicht durch Schwingen desselben um die Schildzapfen genommen wird, sondern durch Heben des Schildzapfenlagers mittels einer starken Schraubenspindel. Der Rücklauf der Kanone wird durch hydraulische Bremsen gehemmt. Abgegeben wurden aus dieser Kanone zwei Schuß mit 9 kg Ladung und einer Granate von 39 kg Gewicht. Interessant war es, zu sehen, wie der Rohr⸗ träger beim Schießen zurück⸗ und nachher wieder vorlief. Zum Schluß folgte die Erklärung eines Panzer⸗ thurms für zwei 24 ecem⸗Kanonen. Im Gegensatz zu den vorher beschriebenen sind die Laffeten eines solchen Thurmes hydraulisch, d. h. der Rohrträger wird nicht durch eine Schraubenspindel, sondern durch einen hydraulischen Cylinder und Kolben gehoben und gesenkt. Das Geschoß hat ein Gewicht von 215 kg und wird durch einen hydraulischen Kolben in die Kanone geschoben. Die Ladung beträgt 68 kg prismatischen Pulvers. Die Laffete funktionirte bei der Vor⸗ stellung vorzüglich. Das Rohr, welches ein Gewicht von 21 000 kg hat, wurde mit einer wunderbaren Leichtigkeit ge⸗ hoben und gesenkt. Hierauf wurde die Kanone geladen. Mit dem Abfeuern des Schusses schloß der heutige Schießversuch.
Koblenz, 22. September. Ihre Königliche Hoheit die Prinzessin Friedrich Carl machte, dem „W. T. B.“ zufolge, heute von hier eine Rheinfahrt bis Bingen und Rüdes⸗ heim und besichtigte das Nationaldenkmal auf dem Niederwald. Abends kehrte Ihre Königliche Hoheit nach Brühl zurück.
Sachsen.
Dresden, 23. September. Ihre Königlichen Hoheiten die Prinzen Ludwig und Rupprecht von Bayern sind heute Morgen um 8 ½ Uhr nach München abgereist.
Württemberg. “ Stuttgart, 21. September. Ihre Königlichen Majestäten empfingen, wie der „St.⸗A. f. W.“ meldet, gestern in Friedrichshafen den Besuch Sr. Mazjestät des Königs von Rumänien, Sr. Hoheit des Fürsten von “ und Sr. Königlichen Hoheit des Prinzen Ferdinand von Rumänien. Höchstdieselben trafen um 1 ¾ Uhr mittels Extraboots dort ein, nahmen an der König⸗ lichen Tafel Theil, zu der auch Professor a. D. Steudel aus Friedrichshafen geladen war, und fuhren gegen Abend wieder nach der Weinburg zurück. Am Abend trafen, einer Einladung Ihrer Majestäten folgend, Ihre Durchlauchten der Herzog Wilhelm und Fürst Karl von Urach, Grafen von Württemberg, im Königlichen Schlosse ein. Die Stelle eines Vorstandes der Betriebsabtheilung der General⸗Direktion der Staats⸗Eisenbahnen ist dem Ministerial⸗Rath von Balz unter Beförderung desselben zum Direktor übertragen worden. .“
Karlsruhe, 22. September. Se. Königliche Hohett der Großherzog war, wie die „Karlsr. Ztg.“ meldet, von den Manövern im Reichslande am 20. d. M., Nachts gege
12 Uhr, in Baden⸗Baden eingetroffen. Sonntag, den 21. September, Abends um 5 ¼ Uhr, reiste der Großherzo
nach Mörchingen, um am 22., 23. und 24. September den Corps⸗Manövern des XVI. Armee⸗Corps anzuwohnen. b Königliche Hoheit war begleitet von dem Oberst⸗Lieutenant und Flügel⸗Adjutanten Müͤller und dem Major im General⸗ stabe Freiherrn von Lüdinghausen, genannt Wolff. eg
Die Beweglichkeit dieses außerordentliche. Eine voll⸗ nur 10 oder 11 Sekunden.
11““
keit von 50 Schuß in der Minute geleistet wurde. Danach wurden die einzelnen Panzerobjekte vorgeführt. Es waren dies zunächst eine versenkbare Panzerlaffete, sowie eine 5,3 em⸗Schnellfeuerkanone. Die Laffete hob sich und ver⸗ schwand auf Kommando und drehte sich mit einer außerordent⸗ lichen Geschwindigkeit; die Kanone wurde vor⸗ und zurückgeschoben. Alle Bewegungen erfolgten mit einer außerordentlichen Schnelligkeit und Sicherheit, obgleich die Laffete nur von zwei Mann bedient wurde. Zum Schluß gab das Geschütz fünf Schuß Schnellfeuer ab. Danach erfolgte die Vorstellung der versenkten Panzerlaffete für eine 12 Centimeter⸗Kanone. Eine derartige Haßete wird vor jedem Schuß gehoben, der Schu erfolgt und die Laffete ver⸗ schwindet unmittelbar darauf wieder. Auch aus diesem Ge⸗ schütz wurden einige Schüsse abgegeben, um das Funktioniren desselben zu erläutern. Demnächst erfolgte die Vorführung
Oesterreich⸗Ungarn.
Wien, 23. September. Der „Wiener Zeitung“ zufolge enehmigte der Kaiser die Enthebung des Land⸗ karschalls von Galizien Grafen Tarnowski von seinem Posten und ernannte an dessen Stelle den Fürsten Eustachius Sanguszko. Der Landtags⸗Abgeordnete Dr. Schumacher wurde zum Landes⸗Hauptmann von Salzburg, Rhomberg zum Landes⸗Hauptmann von Vorarlberg ernannt. In Ober⸗Oesterreich, Steiermark, Bukowina, Mähren und Schlesien wurden die früheren Landes⸗ Hauptmänner wieder ernannt.
Bei dem deutschen Botschafter Prinzen Heinrich VII. Reuß fand, wie „W. T. B.“ meldet, gestern zu Ehren des preußischen Gesandten am Vatican von Schlözer ein Diner statt, an welchem der Minister Graf Küälnoky und der
einer Panzerlaffete für eine 15 Centimeter Hau⸗ bitze, welche im Gegensatz zu dem Vorhergehenden
Sektions⸗Chef von Szögyenyi sowie der päpstliche Nuntius Galimberti Theil nahmen. Heute ist Herr von Schlözer