„ t Gumbinnen. Die Bauarbeiten an dem Rath⸗ hause und an der zweiten Infanterie⸗Kaserne hierselbst werden eifrig fortgesetzt, auch sind die Arbeiten für den Neubau einer Garnison⸗Bäckerei und einer Reithalle bereits vergeben’ worden. Der Bau einer Kavallerie⸗ und Artillerie⸗Kaserne zu Insterburg schreitet ebenfalls rüstig vorwärts.
Saarbrücken. Ueber den Unglücksfall auf Grube Maybach veröffentlicht die Gruben⸗Direktion folgende Dar⸗ legung: „Die Grube Mavpbach ist eine der gefährlichsten Schlag⸗ wettergruben des ganzen Saarreviers; aus diesem Grunde werden hier auch die Vorschriften bezüglich der Sicherheit des Be⸗ triebes ganz besonders sorgfältig beachtet. Der Ventilator hat allerdings, wie auch früher schon und wie auch auf anderen Gruben geschieht, am Sonntag von Morgens 10 bis Abends 10 Uhr
ill gestanden. Einen Einfluß auf das Unglück hat dieser Umstand jedoch absolut nicht gehabt. Am Montag Morgen wurden, wie immer, alle Arbeitsorte der Grube befahren; speziell der Ort des Unglücks, Flötz II, wurde befahren, nicht nur durch die Vorfahrer, sondern auch durch den Abtheilungssteiger, einen Berg⸗Referendar und den Wetter⸗ steiger, und von Schlagwettern vollständig frei befunden. Das Unglück erfolgte Nachmittags 3 Uhr. Es kann nur angenommen werden, daß durch einen Sprengschuß eine Kluft angeschossen und zur Explosion gebracht worden ist. Im Ganzen waren eingefahren 350 Mann, auf dem be⸗ treffenden Flötz 120. Davon sind 26 todt, sonst Niemand verletzt.
lötz II. hat den besten Wetterzug auf der ganzen Grube. Die
ettungsarbeiten konnten sofort beginnen. Der Obersteiger fuhr von der Mittelsohle, der Direktor Stapenhorst fuhr sogar, sonst völlig gegen die Regel, dem Wetterzug direkt entgegen, weil er von der guten Ventilation überzeugt war. Alle anwesen⸗ den, bezw. herbeigeeilten Beamten und Bergleute griffen mit ein. Nachts 3 Uhr waren 21 Todte Morgens 10 Uhr die 5 letzten. Es ist nicht viel Material zerstört worden, der Schacht ist unbeschädigt geblieben, bezüglich der Luftverhältnisse sei bemerkt: der Ventilator steht auf einem besonders abgeteuften Wetter⸗ schacht und führt der Grube pro Minute 2400 chm frische Luft zu. Der Wetterschacht Clara ist etwa 600 m tief und vermag allein als solcher der Grube 1000 chm Luft zuzuführen. Die beiden Pelser⸗ ventilatoren bringen das Quantum auf 2400 cbhm. Es ist allen Fach⸗ leuten bekannt, daß die Luftverhältnisse auf Grube Maybach muster⸗
haft gut sind.“
Hamburg, 21. September. Der Hamburger Verein der Kampfgenossen von 1870/71 hat den im französischen Feldzuge Gefallenen vom 76. Regiment ein schönes Denkmal in der Nähe von Metz errichten lassen. Die feierliche Enthüllung des Denkmals wird, der „Köln. Ztg.“ zufolge, am 5. Oktober stattfinden.
Königgrätz. Die Denkmal⸗Renovirungsarbeiten auf dem Schlachtfelde von Königgrätz sind nun nahezu vollständig beendet. Aus diesem Anlaß wurde, wie der „Militär⸗Zeitung“ berichtet wird, vom Königlich preußischen Kriegs⸗Ministerium der Geheime expedi⸗ rende Sekretär Hr. Serick nach dem Königgrätzer Schlachtfelde ent⸗ sendet, um die renovirten Denkmale zu besichtigen und hierüber hohen Orts zu berichten. Bekanntlich trug das preußische Kriegs⸗Ministerium die sämmtlichen Kosten für die Herstellung der preußischen Monu⸗
mente und partizipirte an den Renovirungskosten für die gemeinsamen Denkmale. Hr. Serick traf zu Beginn dieses Monats in Horie ein und inspizirte durch volle fünf Tage die Denkmale. Vor der Ver⸗ abschiedung sprach der Delegirte dem Comité, welches die Erhaltung und Instandsetzung der Denkmale leitete, und speziell dem Obmann desselben, Hrn. Landwehr⸗Hauptmann Steinsky und dem Fachschul⸗ direktor von Horiec, Hrn. Dokoupil, seine volle Zufriedenheit und den wärmsten Dank für ihre Mühewaltung aus. London, 21. September. Der diesjährigen Militär⸗Aus⸗ stellung in Chelsea soll im nächsten Jahre eine Marine⸗Aus⸗ stellung folgen, die ebenfalls in Chelsea stattfinden wird. Zu dem Garantiefonds sind, der „A. C.“ zufolge, bereits 30 000 f gezeichnet.
Wetterbericht vom 23. September. Morgens 8 Uhr.
sius 40R.
RNüruberg.
Stationen. Wind. Wetter.
6
Bar. auf 0 Gr.
u. d. Meeressp
red. in Millim Temperatur in ° Cel
80 [50 C.
7 Uhr. Donnerstag:
Mullaghmore 4 wolkig Aberdeen.. 1 wolkig Christiansund 6 wolkig Kopenhagen. 2 Dunst Stockholm. 2 wolkig randa. 4 Regen kau.. 1 swolkenlos
Fork Queens⸗ tow
2halb bed. 19 3 Regen 1 Au 3 Regen 3 wolkig 3 bedeckt¹)
Zheiter)
1 wolkenl. /²) 3 wolkenlos 1 bedeckl*)
5 bedeckt
2 bedeckt 1bedeckt
Bern hn. gtein s Tod.
38
Z heiter
2 wolkenlos 3 wolkenlos Uesges thal.
5 bedeckt ssttill bedeckt
1) Frühb Regentropfen. ) Starker Regen⸗ ⁵³) Thau.
Uebersicht der Witterung.
Das barometrische Minimum, welches gestern bei den Hebriden lag, hat sich nordostwärts entfernt, während über dem nordwestlichen Deutschland eine Theildepression erschienen ist,
Abend über den Britischen Inseln entwickelt hat. Hiermit im
109. Male:
wogegen im Osten das heitere Wetter noch fort⸗ danert. Das barometrische Maximum wandert langsam nach Südost⸗Europa. In Deutschland liegt die Temperatur, bei schwacher, meist südöst⸗ licher Luftströmung, fast überall über der „normalen“. Der Zug der oberen Wolken aus südlicher bis west⸗ licher Richtung über Deutschland dauert fort, die
Bewegung der Theildepression nach Osten hin an⸗ Direktion:
Puppenfee.
Theater⸗Anzeigen.
Königliche Fchauspiele. Mittwoch: Opern⸗
haus. 183. Verstelugg. Die Meistersinger von roße
Sfgher Dirigent: Kapellmeister Sucher. Anfang mann. “
¼ Uhr. Donnerstag: Die Puppenfee. Vorher: Die Schauspielhaus. 188. Vorstellung. Haus Lange. Schwätzerin von Saragossa.
Schauspiel in 4 Aufzügen von Paul Heyse. Anfang “ goff
r
Orphens und Eurydike. Oper in 3 Akten von Gluck. Text nach dem Französischen von Moline. burg. Ballet von E. Graeb. Anfang 7 Uhr.] Schauspielhaus. 189. Vorstellung. Ton. Lustspiel in 4 Aufzügen von Dr. Carl Töpfer. burg. (Leopoldine von Strehlen: Frau Wohlbrück, als Hierauf: Die Prülfung. zug von Lothar Clement. Anfang 7 Uhr.
Heutsches Theater. Mittwoch: Der Pfarrer von Kirchfeld.
Donnerstag: Die Haubenlerche. Freitag: Das Wintermärchen.
Verliner Theater.
Donnerstag: Gräsfin Lea. Freitag: 4. Abonnements⸗Vorstellung: Wallen⸗
Tessing-Theater. Mittwoch: Das zweite Gesicht. Lustspiel in 4 Akten von Oskar Blumen⸗
Anfang 7 Uhr. Donnerstag und Freitag: Dad zweite Gesicht. in 4 Akten von
Wallner-Theater. Letzte Wochel Mittwoch: Zum Mamsell Nitouche. in 3 Akten und 4 Bildern von H. Meilhac und A. Milland. Musik von M. Hervé. Anfang der . Mittwoch: Zum letzten Male: Der Alpenkönig und der Menschenfeind. Romantisches Volksmärchen in 3 Akten von Ferdinand Raimund. Wenzel Müller. Anfang 7 ½ Uhr. Donnerstag: Erstes Auftreten von Emil Thomas. um ersten Male: Der Naub der Sabinerinnen. manuel Striese — Emil Thomas.
Vorstellung 7 ½ Uh Donnerstag und Freitag: Mamsell Nitouche.
Victoria-Theater. Mittwoch: Zum 30. Male:
Zusammenhang steht das trübe Wetter Die Million. mit leichten Regenfällen im westlichen Deutschland, 12 Bildern von Alex. Moszkowski und Rich. Nathanson. Musik von C. A. Raida. Ballet von
Gredelue. Anfang 7 ½ Uhr. 1 Donnerstag: Dieselbe Vorstellung.
Friedrich-Wilhelmstädtisches Julius Fritzsche.
Paris, 21. September. Ueber den bereits in Nr. 228 d. Bl.
gemeldeten Wirbelsturm geht der „Köln. Ztg.“ folgendes Tele⸗
gramm zu: Ein echter Wirbelsturm brach heute Morgen gegen 6 Uhr über Marseille los und hielt bis 8 Uhr an. Es fielen Hagel⸗ körner von der Größe eines Hühnereis. Die Straßen wurden in Sturz⸗ bäche verwandelt und schwemmten Trümmer aller Art nach dem Viertel Saint Maurent. Mehrere Häuser stürzten ein. EineFrau ertrank mit ihrem Kinde. Viele Personen konnten nur mit großer Mühe gerettet werden. Der Blitz schlug in die Fabrik Picon und in die reformirte Kirche ein. In dem Vororte Saint⸗Joseph wurden von einer eingestürzten Mauer eine Frau nebst zwei Kindern erschlagen, drei andere Personen wurden dabei verletzt. Der entstandene Schaden in der Stadt und Umgebung ist sehr groß. Der Wirbelsturm trat in gleich verheerender Weise in Nimes und Umgebung auf. Auch im Gard⸗Departement und in anderen Gegenden des südlichen Frankreichs hat das Unwetter ge⸗ wüthet. — Hier in Paris ging heute Abend um 7 ½ Uhr ein schweres Gewitter nieder.
Granada, 16. September. Ueber den Brand der Alhambra wird der „N. A. Z.“ geschrieben: b
Ein Ereigniß, welches Bedauern bei allen Gebildeten hervor⸗ rufen wird, hat sich heute Nacht hier zugetragen. Die Alhambra, dieser schönste Schmuck Granadas, dieser großartige letzte Ueberrest maurischer Herrschaft, dieses Denkmal arabischer Größe und Herr⸗ lichkeit, dieser Anziehungspunkt Granadas für alle Welt, ist heute Nacht theilweise ein Raub der Flammen geworden. Die Mauern, die den hochentwickelten Geschmack der Araber so recht deutlich veranschaulichten, sind in einem ihrer werthvolleren Theile eingestürzt. Ganz Granada ist bis jetzt noch außer Stand es zu fassen, und noch weiß man nicht mit voller Bestimmtheit zu sagen, wie weit die Folgen des Brandes sich erstrecken, denn der Zugang zu den ver⸗ brannten Theilen ist unmöglich, rauchende Trümmer bezeichnen die Stelle, an der noch gestern Einheimische sowohl wie Fremde versunken in den Anblick so vieler Herrlichkeit standen. “
Und es sind der Fremden nicht wenige, welche alljährlich hierher⸗ kommen, um in der Alhambra die ganze Größe der maurischen Herr⸗ schaft und Kunst auf spanischem Boden zu bewundern. Was Natur und Menschenkraft uns in der Alhambra überliefert haben, wurde theilweise ein Raub der Flammen. Ein am Fuße der Alhambra im Albaicin wohnender Stierfechter bemerkte zuerst einen Feuer⸗ schein und avisirte telephonisch die Redaktion eines hiesigen Lokal⸗ blattes „El defensor“. Die Redacteure konnten jedoch einer solch unglaublichen Nachricht kein Zutrauen schenken, und fragten deshalb ebenfalls telephonisch oben bei der Albambra an, worauf eine verneinende Rückantwort erfolgte. Bei dem heftigen Nordwind griffen die Flammen rasch um sich und alarmirten einen weiteren Theil der Bevölkerung. Man verständigte den Gouverneur der Alhambra, Sennor Don Mariano Contreras, hiervon, welcher zur Eingangsthür eilte. Nachdem er mit seinem Gefolge eine halbe Stunde vergebens an der Pforte Lärm gemacht, öffnete der verschlafene Wächter, der keine Ahnung von dem Brande hatte. Nach wenigen Schritten konnte man sich von der Verheerung, welche das Feuer be⸗ reits angerichtet, überzeugen. Es brannte die wunderbare, aus einzelnen kleinen Holzstücken mosaikartig zusammengefügte Decke der sala de la barca und die anstoßenden Galerien, welche den weltberühmten patio de los leones von dem salon de los Embajadores trennten. Der Feuerschein führte einen Theil der Bevölkerung zu den bedrohten Räumen. Sofort organisirte sich ein Rettungsdienst, indem die Personen, ohne Unterschied ihrer sozialen Stellung, eine Kette bildeten, um aus den bilbercas mit jedem verfügbaren Gegenstand Wasser zur Brandstelle zu liefern. Selbst zart ge⸗ baute Spanierinnen reihten sich in diese Kette ein, und als die Wassereimer nicht ausreichten, füllten die Herren ihre andalusischen Hüte mit Wasser, und reichten solche als Nothbehelf von Hand zu Hand zur Brandstätte. Bei solch ungenügenden Löschmitteln ist es nur zu begreiflich, daß der Brand immer größere Dimensionen annahm, obgleich sich die Kette durch hinzugeströmte hülfsbereite Menschen be⸗ deutend vergrößerte. Endlich erschien die inzwischen vom Gouverneur der Stadt herbeigerufene Feuerwehr und zu deren Unterstützung die ganze Garnison. In größter Gefahr schwebte eine Zeit lang der direkt hinter der
aus Wien.
von Saragossa. ranzösischen von
per in 3 Akten von Richard Hrn. Binder. Anfang 7 Uhr.
Opernhaus. 184. Vorstellung.
Mittwoch:
Der beste Sardou.
Agfang 7 ½ Uh Lustspiel in Belle-Alliance-Theater. des Wallner⸗Theaters:
Serich von Eall isunenn. orgen err er Mittwoch: Kean. in 1 Akt:
Adolph Ernst-Theater.
Ferron. Anfang 7 ½ Uhr.
Vaudeville Thomas-Theater. Alte
Modernes Ausstattungsstück in
Dirigent: Hr. Kavellmeister Knoll.
Komische Operette in 2 Akten Geöffnet von 12 11 Uhr. Tà Carl Treumann. 8 8 Musik von Offenbach. In Scene gesetzt vom Regisseur ö“ Theater. Näberes die Anschlag⸗ Dirigent: Hr. Kapellmeister Feder⸗
von der Leichenhalle des
Zum 12. Male: Marienkirchhofes (am Prenzlauer Thor)
ariser Sittenbild in 4 Aufzügen von Victorien In Scene gesetzt von Sigmund Lauten⸗ ans statt.
r. Donnerstag: Dieselbe Vorstellung.
Hasemann. Mittwoch: Gastspiel von Mitgliedern Letzte Woche der Auf⸗ Verehelicht: führung von Madame Bonivard. 3. Akten von Alex. Bisson und Antonie Mars. Hierauf: Guten 8 Ven De ses Frl Sr. von Cier gae Lenneg n e seütsich. Müss Apotheker Dr. Courant mit Frl. Selma Haafe Donnerstag und Freitag: Madame Bonivard.
Guten Morgen, Herr Fischer!
Mittwoch: Zum
19. Male: Unsere Don Inans. Gesangsposse Leon Treptow. Couplets von Gustav Görß. Musik von Franz Roth und Adolph
Donnerstag: Dieselbe Vorstellung.
Jakobstraße 30.
sala de la barea liegende salon de los Embajadores, durch dessen fensterlose Oeffnungen der herrschende Nordwind die Flammen zu treiben schien, und somit das edelste Meisterwerk arabischer Baukunst, in dem Columbus von den allerchristlichen Königen Ferdinand und Isabella empfangen wurde, zu zerstören drohte. Gleichzeitig breitete sich das Feuer nach dem patio de los leones aus und ergriff die Bedachung der dazwischen liegenden Galerie, welche das Museum schützt, in dem sich unersetzliche Kostbarkeiten aus maurischer Zeit be⸗ finden. Endlich nach Mitternacht traten die städtischen Spritzen in Thätigkeit. Mit furchtbarem Krachen stürzte das Dach des erwähnten Saales zusammen und kurze Zeit darauf die angrenzenden Gebäude, welche nach dem patio de la Juana la Loca führten, und verletzten einen Theil der dort Kette bildenden Hülfeleistenden. Endlich gelang es gegen 4 Uhr Morgens das Feuer zu bewältigen und weitere Gefahr zu beseitigen. Die Verletzten, 16 an der Zahl, wurden in der Wohnung des Gouverneurs Contreras von inzwischen herzugeeilten Aerzten sofort behandelt. In Gefahr, von dem Funken⸗ regen in Brand zu gerathen, schwebte kurze Zeit die arabische Villa eines Berliners Arthur Gewinner, doch drebte sich zum Glück der Wind und sie blieb unversehrt. Unbeschädigt blieben die uns durch Schaade geschilderten und liebgewordenen, mit arabischem Rosenduft poesie⸗durchhauchten Räume des patio de los leones, die lauschige linderaja und der an arabische Herrschsucht erinnernde sala de los Abencerajes und vor Allem der so bedrohte salon de los Embajadores, der uns heute noch den Glanz vergangener Zeiten so mächtig in die Erinnerung ruft. Es blieb somit der werthvollste Theil der Alhambra
verschont.
Bern, 22. September. In Moos (Ober⸗Ried) sind durch Brand in Folge des Föhn 70 Gebäude zerstört. Die Zabl der im Dorfe Rueti (Ober⸗Rheinthal) eingeäscherten Gebäude (vergl. Nr. 228 d. Bl.) beträgt nach weiterer Meldung gegen 300.
8
Nach Schluß der Redaktion eingegangene Depeschen. Frankfurt a. M., 23. September. (W. T. B.) Die elfte Jahresversammlung des deutschen Vereins für Armenpflege und Wohlthätigkeit hielt heute unter dem Vorsitze Seyffard's (Krefeld) ihre erste Sitzung ab. Der Ober⸗Regierungs⸗Rath Heinsius (Wiesbaden) begrüßte die Versammlung Namens der Regierung, Bürgermeister Heussenstamm Namens der Stadt Frankfurt, Professor Valentin Namens des „Freien deutschen Hochstiftes“. Nach Eröffnung der Verhandlungen berichtete Kalle (Wiesbaden) über den Stand des Haushaltungsunterrichts, Bürgermeister Münster⸗ berg (Iserlohn) über das Landarmenwesen.
Pest, 23. September. (W. T. B.) Kompetenterseits
wird versichert, daß die Verhandlungen, betreffend die Regelung der serbischen Schweine⸗Einfuhr, sich bei
dem Ackerbau⸗Ministerium noch im Stadium der Schwebe befinden. nicht um Aufhebung des Einfuhrverbots, Einführung von Erleichterungen. b terisirt letztere als leichte Uebergangsbestimmungen.
Rom, 23. September. 8— Cap Fracassa“ zufolge beschäftigte sich der gestrige Minister⸗ rath nicht mit den allgemeinen Wahlen.
Präsident besprach vielmehr den Austritt
früheren Finanz⸗Ministers Seismit Doda aus dem Kabinet. Alle Minister billigten die Art der Lösung des Zwischenfalls. Hierauf beschäftigte sich der Ministerrath längere Zeit mit
dem künftigen Budget.
(Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten und Zweiten Beilage.)
Familien⸗Nachrichten. [34319] 8
Die Beerdigung von Fräulein Marie Hock 8
Ferrsol. mittags 3 Uhr,
Das Berliner Theater.
erichts⸗Rath Richard Ki urg). — Frl. Sibyplla Bechard mit Hrn. Her
Direktion: W. mann Wettge (Wiesbaden —Hamburg).
Schwank in
Käthe Pflaumschmidt (Berlin). —
(Laurahütte).
(Eichenbarleben)). — Hrn. August
Dr. A. Kossel (Berlin). —
(Berlin). estorben:
Lehste (Fallersleben). — Hr. Avpothekenbesitze
t Mufik von Nr, Beöanee destlerhoch
Im aktiven Heere. Breslau, 14. September.
Der „Nemzet“ hält daran fest, es handle sich sondern nur um Der „Pester Lloyd“ charak⸗
(W. T. B.) Dem „Capitan Der Minister⸗
Arania, Anftalt für volksthümliche Naturkunde.
Vorher: Neu in Seene gesetzt: Die Schwätzerin Am Landes⸗Ansstellungs⸗Park (Lehrter Bahnhof). 8 Vorstellung im
unter Stellung à la suite desselben, beauftragt.
1“ Regt. Keith (1. Oberschles.) Nr. 22, Zimmer, „ Nach⸗ burg. Inf. Regt. Nr. 66, als Bats. Commandeur in das Inf. Regt. Graf Schwerin (63. Pomm.) Nr. 14 versetzt. Regt. wiedereinrangirt. Gren. Regt. König Friedrich Wilhelm I. (2. Ostpreuß.) Nr. 3, dem Regt., unter Beförderung zum überzähl. Major, aggreg. Hoebel,
Verlobt: Frl. Marie Holzapfel mit Hrn. Land- (Düsseldorf —Olden⸗-
Hr. Rentier Karl Eggers mit Fri. Luise Bach (Friedenau — Berlin). — Hr. Edmund Behrens mit Frl. Gertrud Elgner (Berlin). — Hr. Hans Randow mit Frl. Margarethe Elsner (Berlin). — Hr. Diakonus Gotthelf Michael mit
Geboren: Ein Sohn: Hren. Direktor Stentzel Schwarz Berlin). — Eine Tochter: Hrn. Bürger⸗ meister Oskar Lehmann (Forst i. L.). — Hrn. Prof. Hrn. Königl. Eisen⸗ bahn⸗Direktor Willers (Breslau). — Hrn. Land⸗ richter Baum (Oels). — Hrn. Hermann Kranse
1 Hr. Rittergutsbesitzer Karl Edmund JdMWüsten (Haus Steinhachsbochwald bei Stolberg). b — Hr. Freiherr Kurt von Manteuffel (Witten⸗-⸗ berg). — Graͤfin Luise von Eichstedt⸗Peterswaldt, geb. von Seltzer (Hohenholz). — Frau Engenle Dietrich, geb. Mauter (Prenziau). — Hr. Ingenieur Walter Collingwood (Köln). — Hr. Oekonom
Dr. Goedke (Dömitz a. Elbe). — Frau Christ⸗
Redacteur: Dr. H. Klee.
Berlin:
11“
1“ E11““
Concert-Haus.
Mittwoch: Zum Weiber“, Nicolai. antomimisches Divertissement von vorgetr. v. Frl. Lemböck.
Theater. Concert. Ouv. „Anacreon“, Cherubini. „Leichte Kavallerie“, Suppe.
33. Male mit durchaus neuer Ausstattung: Die Fantasie „Troubadour“ f. d. Harfe v. Oberthür, „Hast du mich lieb“ f.
deutend. Deutsche Seewarte.
Haßreiter und Gaul. Musik von Jos. Beyer.
Arrangirt von J. Haßreiter, K. K. Hofballetmeister
Piston v. Bohm, vorgetr aus „Carmen“, Bize
Verlag der Expedition (Scholz).
Concert⸗Anzeigen. Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗ Mittwoch: Karl Mevyder⸗
Anstalt, Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32. Sieben Beilagen (einschließlich Börsen⸗Beilage),
„Lustige
Richter. Fantasi — vom 15. bis 20. September 1890.
und die Inhaltsangabe zu Nr. 5 des öffent⸗ lichen Anzeigers (Kommanditgesellschaften auf Aktien und Aktiengesellschaften) für die Woche
schen Reichs⸗Anz
Erste Beilage
Berlin, Dienstag, den 23. September
eiger und Königlich Preußi
1890.
1 89 Personalveränderungen.
Königlich Preußische Armee. Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen. rinzessin Arthur von Großbritannien und JEE1“ von Connaught und Strathearne, Prinzessin von Königliche Hoheit, zum Chef des Inf. Regts. Prinz riedrich Carl von Preußen (8. Brandenburg.) Nr. 64 ernannt.
Rohnstock, 20. September. v. Seeckt, Gen. Lt. und kommandirender General des V. Armee⸗Corps, zum Gen. der Inf. befördert. v. Hahnke, Gen. der Inf. und vortragender General⸗ Adjutant, Chef des Militairkabinets, ein Patent seiner Charge verliehen. von Keßler, Gen. Lt. und General⸗Inspecteur des Militär⸗Erziehungs⸗ und Bildungswesens, zum Gen. der Inf., Graf v. Haeseler, Gen. Lt. und kommandirender General des XVI. Armee⸗Corps, zum Gen. der Kav., befördert. v. Reib nitz Gen. Lt. und Gouverneur von Mainz, der Charakter als Gen. der Inf. verliehen. Ziegler, Gen. Major und Inspecteur der Landw. Inspektion Berlin, mit der Führung der 6. Div. beauftragt. v. Stwolinski I, Gen. Major und Commandeur der 15. Infanterie⸗Brigade, zum Inspecteur der Landw. Inspektion Berlin, v. Lignitz, Gen. Major und Chef des Generalstabes des XI. Armee⸗Corps, zum Commandeur der 15. Inf. Brig., von Mikusch⸗Buchberg, Oberst und Commandeur des Kaiser Franz⸗ Garde⸗Gren. Regts. Nr. 2, unter Versetzung in den Generalstab der Armee und Verleihung des Ranges eines Brigade⸗Commandeurs, zum Chef des Generalstabes des XI. Armee⸗Corps, ernannt. v. Brauchitsch, Gen. Major und Inspecteur der Kriegsschulen, unter Belassung in dem Verhältniß als General à ja suite Sr⸗ Majestät des Kaisers und Königs, zum Direktor der Kriegsakademie, v. Oidtman, Oberst à la suite des Königin Augusta⸗Garde⸗Gren. Regts. Nr. 4 und Abtheil. Chef im Militärkabinet, unter Belassung à la suite des gedachten Regts,, zum Inspecteur der Kriegsschulen, v. Lippe, Oberst⸗Lt. und Flügel⸗Adjutant Sr. Majestät des Kaisers und Königs, kommandirt zur Dienstleistung bei dem Militärkabinet, unter Belassung in dem Verhältniß als Flügel⸗ Adjutant, Entbindung von der Stellung als Commandeur der Schloßgarde⸗Compagnie und Ueberweisung auf den Etat des Kriegs⸗ Ministeriums, zum Abtheil. Chef im Militärkabinet, v. Kessel, Oberst⸗Lt. und Flügel⸗Adjutant Sr. Majestät des Kaisers und Königs, zum Commandeur der Schloßgarde⸗Compagnie, ernannt. v. Unruh, Oberst⸗Lt. und etatsmäß. Stabsoffizier des Königin Augusta⸗ Garde⸗Gren. Regts. Nr. 4, mit der Führung des Kaiser Franz⸗Garde⸗ Gren. Regts. Nr. 2, unter Stellung à la suite dess., beauftragt. Frhr. v. Buddenbrock⸗Hettersdorf, Oberst⸗Lt. vom 3. Garde⸗ Gren. Regt. Königin Elisabeth, als etatsmäß. Stabsoffiz. in das Königin Augusta⸗Garde⸗Gren. Regt. Nr. 4, v. Wedell, Major vom 5. Thür. Inf. Regt. Nr. 94 (Großherzog von Sachsen), unter Entbindung von dem Kommando als Adjutant bei dem General⸗ Kommando des IX. Armee⸗Corps, als Bats. Commandeur in das 3. Garde⸗Gren. Regt. Königin Elisabeth, versetzt. v. Flotow, Hauptm. und Comp. Chef vom 6. Brandenburg. Inf. Regt. Nr. 52, unter Beförderung zum überzähl. Major, als Adjutant zum General⸗ Kommando des IX. Armee⸗Corps kommandirt. vom Gren. Regt. Prinz Carl von Preußen (2. Brandenburg.) Nr. 12, unter Beförderung zum Hauptm. und Comp. Chef, in das 6. Bran⸗ denburg Inf. Regt. Nr. 52 versetzt. v. Hirsch, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Großherzog Friedrich Franz II. von Mecklenburg⸗Schwerin (4. Brandenburg.) Nr. 24, unter Belassung in seinem Kommando zur Dienstleistung bei der Arbeiter⸗Abtheil. in Ehrenbreitstein, in das Gren. Regt. Prinz Carl von Preußen (2. Brandenburg.) Nr. 12 versetzt. Fischer, Sec. Lt. vom Inf. Regt. Großherzog Friedrich Franz II. von Mecklenburg⸗Schwerin (4. Branden⸗ burg.) Nr. 24, zum Pr. Lt. befördert. Bothe, Oberst und Commandeur des Inf. Regts. Graf Werder (4. Rhein.) Nr. 30, unter Beförderung zum Gen. Major, zum Commandeur der zu for⸗ mirenden 68. Inf. Brig. ernannt. Gissot, Oberst⸗Lt. und etats⸗ aß. Stabsoffizier des Inf. Regts. Keith (1. Oberschles.) Nr. 22, mit der Führung des Inf. Regts. Graf Werder (4. Rhein.) Nr. 30, Michaelis, Major vom Inf. Regt. Graf Schwerin (3. Pomm.) Nr. 14, unter Beförderung zum Oberst⸗Lt., als etatsmäß. Stabsoffizier in das Inf. Major vom 3. Magde⸗
Ring,
Major aggreg. dem 3. Magdeburg. Inf. Regt. Nr. 66, in dieses Schultze, Hauptm. und Comp. Chef vom
Hauptm. vom Gren. Regt. König Friedrich Wilhelm I. (2. Ost⸗
Ppreuß.) Nr. 3, unter Entbindung von dem Kommando als Adjut. bei der 20. Inf. Brig., zum Comp. Chef ernannt. Caesar, Pr. Lt, vom Inf. Regt. Graf Bülow von Dennewitz (6. Westfäl.) Nr. 55, als
Adjut, zur 20. Inf. Brig kommandirt. Frhr. v. Plettenberg,
Sec. Lt. vom 5. Westfäl. Inf. Regt. Nr. 53, unter Beförder. zum Pr Lt., in das Inf. Regt. Graf Bülow von Dennewitz (6. Westfäl.) Nr. 55 versetzt. des Magdeburg. Jäger⸗Bats. Nr. 4, unter Beförderung zum Obersten, zum Commandeur des Gren. Regts. Prinz Carl (2. Brandenburg.) Nr. 12, Frhr. v. Thermo, Major vom Königin Augusta⸗Garde⸗Gren. Regt. Nr. 4, zum Commandeur des Jäger⸗ Beats. Nr. 4, ernannt. des VIII. Armee⸗Corps, als Bats. Commandeur in das Königin Augusta⸗Garde⸗Gren. Regt. Nr. 4 versetzt. vom Inf. Regt. Herzog Friedrich Wilhelm von Braunschweig
v. Alvensleben, Oberst⸗Lt. und Commandeur
von Preußen
v. Holstein, Major vom Generalstabe Hitzigrath, Major
(Ostfries.) Nr. 78, unter Beförderung zum Oberst⸗Lt., als etatsmäß.
Stabsoffiz. in das 3. Bad. Inf. Regt. Nr. 111, v. Bock und Polach, Major vom Generalstabe des X. Armee⸗Corps, als Bats. Commandeur in das Inf. Regt. Herzog Friedrich Wilhelm von Braunschweig (Ostfries.) Nr. 78, v. Flatow, Major vom General⸗ stabe der 20. Division, zum Generalstabe des X. Armee⸗Corps ver⸗
Krosigk, Hauptm. à la suite des Generalstabes 1 nach Württemberg, unter Entbindung von diesem Kommando und Ueberweisung zum Generalstabe der 20. Division, in den Generalstab der Armee wieder ein⸗ rangirt. Fritsch, Königlich Württemberg. Hauptm. à la suite des Generalstabes, von seinem Kommando beim Großen Generalstabe, Bebufs Rückkehr nach Württemberg, entbunden. Frhr.
. Manteuffel, Hauptm. und Comp. Chef vom Füs. Regt. General⸗ Femaeschan Prinz Albrecht von Preußen (Hannov.) Nr. 73, unter
eförderung zum Major und unter Ueberweisung zum Generalstabe der Großherzogl. Hess. (25.) Division, in den Generalstab der Armee zurückversetzt. v. Frankenberg und Ludwigsdorf, Hauptm. à la suite des Füs. Regts. General⸗Feldmarschall Prinz Albrecht von Preußen (Hannov.) Nr. 73, unter Entbindung von dem Kom⸗ mando als Adjut. bei der 2. Inf. Brig., als Comp. Chef in das Regt. einrangirt. John v. Freyend, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Freiherr Hiller von (4. Posen.) Nr. 59, als Adjut. zur 2. Inf. Brig. kommandirt. entzel, Sec. Lt. vom Gren. Regt. Fens Friedrich II. (3. Ostpreuß) Nr. 4, unter Beförderung zum
r. Lt. und unter Belassung in dem Kommando zur Dienstleistung
ei den Gewehr⸗ und Munitionsfabriken, in das Inf. Regt.
8
setzt. v. und kommandirt
Hamann, Pr. Lt.
Freiherr
Hiller von Gaertringen (4. Posen.) Nr. 59 versetzt. v. Viebahn Oberst à la suite des 4. Garde⸗Reats. zu Faßs und Ielhesb hn. milit. Strafanstalten, als Abtheil. Chef in das Kriegs⸗Ministerium versetzt. v. Zie mietzky, Oberst⸗Lt. und etatsmäß. Stabsoffiz. des Pomm. Füs. Regts. Nr. 34, unter Stellung à la suite dieses Regts., zum Inspecteur der milit. Strafanstalten ernannt. Giesche, Major vom Gren. Regt. König Friedrich III. (1. Ost⸗ preuß.) Nr. 1, unter Beförderung zum Oberst⸗Lt., als etatsmäß. Stabsoffiz. in das Pomm. Füs. Regt. Nr. 34, v. Ma rtitz, Major vom Inf. Regt. von Courbière (2. Pos.) Nr. 19, als Bats. Comman⸗ deur in das Gren. Regt. König Friedrich III. (1. Ostpreuß.) Nr. 1 versetzt. Giesche, Major aggreg. dem Inf. Regt. von Courbidbre (2. Posen.) Nr. 19, in das Regt. wiedereinrangirt. Steinmann, Major vom 6. Brandenburg. Inf. Regt. Nr. 52, Laurin, Major vom 3. Niederschles. Inf. Regt. Nr. 50, zu Oberst⸗Lts. befördert. Deines, Hauptm. vom Großen Generalstabe, zum Major, Muell er, Hauptm. vom Großen Generalstabe, kommandirt bei der Gesandt⸗ schaft in Bukarest, zum Major, vorläufig ohne Patent, Krebs, Hauptm. à la suite des Inf. Regts. von der Marwitz (8. Pomm.) Nr. 61 und kommandirt zur Dienstleistung bei dem Kriegs⸗ Ministerium, unter Versetzung in das Kriegs⸗Ministerium, zum über⸗ zähligen Major, befördert. Frhr. v. Rechenberg, Major vom Großen Generalstabe und Generalstabsoffizier bei dem Stabe der 4. Armee⸗Inspektion, der Rang eines Abtheil. Chefs ver⸗ liehen. v. Rosenberg⸗Gruszcezynski I. ajor vom General⸗ stabe der Großherzogl. Hess. (25.) Division, zum Generalstabe des Gouvernements von Straßburg versetzt. Deimling, Hauptm. à la suite des Inf. Regts. Herzog Karl von Mecklenburg⸗Strelitz (6. Ostpreuß.) Nr. 43 und vom Neben⸗Etat des Großen General⸗ stabes, unter Ueberweisung zum Großen Generalstabe, v. d Mar⸗ witz, Rittm. à la suite des 2. Garde⸗Ulanen⸗Regts. und vom Neben⸗Etat des Großen Generalstabes, unter Entbindung von dem Verhältniß als Ober⸗Quartiermeister⸗Adjutant, und unter Ueber⸗ weisung zum Großen Generalstabe als Hauptm., in den Generalstab der Armee versetzt. Müller, Hauptm. aggreg. dem Inf. Regt. Frei⸗ herr Hiller von Gaertringen (4. Posen.) Nr. 59, kommaadirt zur Dienstleistung bei dem Neben⸗Etat des Großen Generalstabes, unter Stellung à la suite des Regts., Brose, Hauptm. aggreg. dem Inf. Regt. Nr. 132, kommandirt zur Dienstleistung bei dem Neben⸗ Etat des Großen Generalstabes, unter Verleihung eines Patents seiner Charge und Stellung à la suite des Regts., in den Neben⸗ Etat des Großen Generalstabes versetzt. v. Trotha, Major à la suite des 3. Thüring. Inf. Regts. Nr. 71 und Commandeur der Unteroff. Schule in Weißenfels, als Bats. Commandeur in das Magdeburg. Füs. Regt. Nr. 36, v. Trotha, Major à la suite des Gren. Regts. König Friedrich Wilbhelm II. (1. Schles.) Nr. 10 und Commandeur der Unteroffiz. Schule in Jülich, in gleicher Eigenschaft zur Unteroff. Schule in Weißenfels, versetzt. v. Tresckow, Hauptm. und Comp. Chef vom 3. Garde Regt. zu Fuß, unter Beförderung zum überzähligen Major und Stellung à la suite des Regts, zum Commandeur der Unteroff. Schule in Jülich ernannt. v. Rode, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Graf Schwerin (3. Pomm.) Nr. 14, unter Beförderung zum Hauptm. als aggreg. zum Füs. Regt. Graf Roon (Ostpreuß.) Nr. 33 versetzt. Riese, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Graf Schwerin (3. Pomm.) Nr. 14, unter Beförderung zum Hauptm. und Comp. Chef, in das Inf. Regt. Nr. 140 versetzt. Bothe, Pr. Lt. à la suite des Gren. Regts. König Friedrich I. (4. Ostpreuß.) Nr. 5, in das Inf. Regt Graf Schwerin (3. Pomm.) Nr. 14 einrangirt. Braun, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 131, in das Inf. Regt. Fürst Leopold von Anhalt⸗Dessau (1. Magdeburg.) Nr. 26 versetzt. Gens I., Pr. Lt. vom Gren. Regiment König Friedrich Wilhelm IV. (1. Pomm.) Nr. 2, zum Hauptmann und Comp. Chef befördert. Joachimi, Pr. Lt. vom 2. Nassau. Inf. Regt. Nr. 88, unter Beförderung zum Hauptm. und Comp. Chef, in das 1. Nassau. Inf. Regt. Nr. 87 versetzt. v. Hutier, Pr. Lt. vom 2. Nassau. Inf. Regt. Nr. 88, kommandirt zur Dienstleistung bei dem Großen Generalstabe, zum überzähligen Hauptm. befördert. Preußer, Sec. Lt. vom 1. Nassau. Inf. Regt. Nr. 87, unter Beförderung zum Pr. Lt., in das 2. Nassau. Inf. Regt. Nr. 88, v. Hee ringen, Major vom Kriegs⸗ Ministerium, als Bats. Commandeur in das 3. Großherzogl. Hess. Inf. Regt. (Leib⸗Regt.) Nr. 117, v. Sperling, Major vom Großen Generalstabe, kommandirt zur Dienstleist. bei dem Kriegs⸗Ministerium, in das Kriegs⸗Ministerium versetzt. v. Wallenberg, Ritt⸗ meister und Escadr. Chef vom Drag. Regiment Freiherr von Manteuffel (Rhein.) Nr. 5, unter Beförderung zum Major und unter Ueberweisung zum Großen Generalstabe, in den Generalstab der Armee zurückversetzt. Weisbrodt, Rittm. à la suite des 2. Hannov. Ulan. Regts. Nr. 14 und vom Neben⸗Etat des Großen Generalstabes, als Escadr. Chef in das Drag. Regt. Frei⸗ herr von Manteuffel (Rhein.) Nr. 5, Gronen, Hauptm. und Comp. Chef vom Inf. Regt. Prinz Friedrich Carl von Preußen (8. Brandenburg.) Nr. 64, kommandirt zur Dienstleistung bei dem Neben⸗ Etat des Großen Generalstabes, unter Stellung à la suite des Regts. in den Neben⸗Etat des Großen Generalstabes versetzt. ö. r. Lt. von demselben Regt., zum Hauptm. und Comp. Chef befördert, Wiesand, Sec. Lt. vom 5. Rhein. Inf. Regt. Nr. 65, unter Beförderung zum Pr. Lt., in das Inf. Regt. Prinz Friedrich Carl von Preußen (8. Brandenburg.) Nr. 64 versetzt. Keppel, Pr. Lt. vom Füs. Regt. Prinz Heinrich von Preußen (Brandenburg.) Nr. 35, zum überzähligen Hauptm. befördert. v. Benda, Pr. Lt. vom Schleswig⸗Holstein. Ulan. Regt. Nr. 15, als Adjut. zur 28. Kav. Brig, kommandirt. von Glase napp, Sec. Lt. vom 3. Schles. Drag. Regt. Nr. 15, unter Beförderung zum Pr. Lt., in das Schleswig⸗Holst. Ulan. Regt. Nr. 15 versetzt. Gynz v. Rekowski, Hauptm. und Comp. Chef vom 4. Bad. Inf. Regt. Prinz Wilhelm Nr. 112, dem Regt., unter Beförderung zum überzähligen Major, aggregirt. v. Otterstedt, Hauptm. aggreg. demselben Regt., als Comp. Chef in das Regt. wieder einrangirt. v. Bernuth, Hauptm. und Comp. Chef vom 7. Thüring. Inf. Regt. Nr. 96, dem Regt., unter Beförderung zum überzähligen Major, aggregirt. v. Selchow, Pr. Lt. von dems. Regt., zum Hauptm. und Comp. Chef, Frhr. v. Puttkamer, Pr. Lt. à la suite des 7. Thüring. Jaf. Regt. Nr. 96, unter vorläufiger Be⸗ lassung in dem Kommando als Adjut, bei der 12. Inf. Brig. und unter Wiedereinrangirung in das Regt., zum überzähl. Hauptm., befördert. Frhr. v. Falkenstein, Major vom Garde⸗Jäger⸗Bat., unter Entbindung von dem Kommando als Adiut. bei der Insp. der Jäger und Schützen, als aggreg. zum 3. Garde⸗Regt. zu Fuß versetzt. von Rentzell, Hauptmann und Compagnie⸗ hef vom Garde⸗Jäger⸗Bat., als Adjutant zur Insp. der Jäger und Schützen kommandirt. v. Rothkirch u. Panthen, auptm. und Comp. Chef vom Großherzogl. Mecklenb. Jäger⸗Bat. Nr. 14, in das Garde⸗Jäger⸗Bat. versetzt. v. Trossel, Pr. Lt. vom Großherzogl. Mecklenburg. Jäger⸗Bat. Nr. 14, unter einstweiliger Belassung in seinem Kommando zur Dienstleistung bei dem Gro⸗ ßen Generalstabe, zum Hauptm. und Comp. Chef, vorläufig ohne Peee befördert. v. Reg I., Pr. Lt. vom Magdeburg. Jäger⸗ Bat. Nr. 4, in das Großherzogl. Mecklenburg. Jäger⸗Bat. Nr. 14, Gattung, Hauptm. und Comp. Chef vom Füs. Regt. Graf Roon (Ostpreuß.) Nr. 33, unter Beförderung zum überzähl. Major, als aggreg. zum Niederrhein. Füs. Regt. Nr. 39, Kruse, Hauptm. und Comp. Chef vom 5. Bad. Inf.
—
v1“ 4
egt. Nr. 113, in das Füs. Regt.
Graf Roon (Ostpreuß.) Nr. 33, Boden, Hauptmann à la suite des Inf. Regts. Graf Dönhoff (7. Ostpreußischen) Nr. 44 und Comp. Führer bei der Unteroff. Schule in Weißenfels als Comp. Chef in das 5. Badische Inf. Regt. Nr. 113, v. Nattermoeller, Pr. Lt. vom 6. Brandenburg. Inf. Regt. Nr. 82, unter Beförderung zum Hauptm. und Stellung à la suite des Regts., als Comp. Führer zur Unteroff. Schule in Weißenfels, versetzt. Graf Finck v. Finckenstein, Sec. Lt. von der Res⸗ des Füs. Regts. Königin (Schleswig⸗Holstein.) Nr. 86 und kom⸗ mandirt zur Dienstleistung bei diesem Regt.;— im aktiven Heere, und zwar unter Beförderung zum Pr. Lt., bei dem 6. Brandenburg. Inf. Regt. Nr. 52 wiederangestellt. v. Zimmermann, Hauptm. und Comp. Chef vom Inf. Regt. Herwarth von Bittenfeld (1. West⸗ fäl.) Nr. 13, dem Regt., unter Beförderung zum überzähl. Major, asgregirt. Thilo, Hauptm. von demselben Regt., unter Entbindung von dem Kommando als Adjut, bei dem Gouvernement von Köln, zum Comp. Chef ernannt. v. Dücker, Pr. Lt. vom 1. Hannov. Inf. Regt. Nr. 74, unter Stellung à la suite des Regts., als Adjut. zum Gouvernement in Köln kommandirt. Benda, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 98, unter Belassung in seinem Kommando
als Insp. Offtz. bei der Kriegsschule in Hannover, in das 1. Hgannodv.
Inf. Regt. Nr. 74, Levin, Hauptm. à la suite des Braun⸗ schweigischen Inf. Regts. Nr. 92, unter Belassung in dem Ver⸗ hältiß als Compagnie⸗Führer bei der Unteroffizier⸗ Vorschule in Neu⸗Breisach, zum Füs. Regt. Graf Roon (Ostpreuß.) Nr. 33, à la suite desselben, versetzt. Kohtz, Hauptm. und Comp. Chef vom Niederrhein. Füs. Regt. Nr. 39, dem Regt., unter Belassung in dem Kommando Behufs Wahrnehmung der Geschäfte eines Bezirks⸗ offiziers bei dem Landw. Bezirk Gräfrath, aggregirt. des Barres, Hauptm. à la suite des Inf. Regts. Fürst Leopold von Anhalt⸗ Dessau (1. Magdeburg.) Nr. 26, unter Entbindung von seine Kommando bei dem Kriegs⸗Ministerium, als Comp Chef in das Niederrhein. Füs. Regt. Nr. 39 versetzt. Wachs, Hauptm. à la suite des Inf. Regts. Freiherr Hiller von Gaertringen (4. Posen.) Nr. 59, unter Entbindung von dem Verhältniß als Adjut. des Direktors des Waffen⸗Departements im Kriegs⸗Ministerium und Belassung à la suite des gedachten Regts., zur Dienstleistung bei dem Kriegs⸗Ministerium kommandirt. Fell, Hauptm. und Comp. Chef vom Inf. Regt. Markgraf Karl (7. Brandenburg.) Nr. 60 und kommandirt zur Dienstleistung bei dem Kriegs⸗Ministerium, unter Stellung à la suite des gedachten Regiments, zum Adjut. des Direktors des Waffen⸗Departements im Kriegs⸗Ministerium ernannt. Rüder, Pr. Lt. vom Niederrhein. Füs. Regt. Nr. 39, der Charakter als Hauptmann verliehen. Simons, Sec. Lt. von demselben Regt., zum überzähl. Pr. Lt. befördert. Thielen, v. Pritzbuer, charakteris. Hauptleute à la suite des Kadettencorps und Milit. Lehrer bei der Haupt⸗Kadettenanstalt bezw. dem Kadettenhause in Kulm, zu überzähligen Hauptleuten befördert. v. Koblinski, Pr. Lieut. vom Pomm. Füs. Regt. Nr. 34, Frhr. v. Wangenheim, Pr. Lt. vom Füs. Regt. General⸗Feldmarschall Prinz Albrecht von Preußen (Hannov.) Nr. 73, Lewald, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 135, v. Klitzing, Pr. Lt. vom Gren. Regt König Friedrich Wilhelm IV. (1. Pomm.) Nr. 2, ein Patent ihrer Charge verliehen. Frhr. v. Troschke I., Pr. Lt. vom Inf. Regt von Voigts⸗Rhetz (3. Hannov.) Nr. 79 und kommandirt als Inspek tions⸗Offiz. bei der Kriegsschule in Hannover, Neuhauß, Pr. Lt. vom Inf. Regt. von Goeben (2. Rhein.) Nr. 28, Nowina v. Axt, Pr. Lt. vom Füs. Regt. von Gersdorff (Hefs.) Nr. 80, zu überzähl. Hauptleuten, Diercksen, Sec. Lt. vom Inf. Regt. Tauentzien von Wittenberg (3. Brandenburg.) Nr. 20, v. Wright II., Scc. Lt. vom Füs. Regt. v. Gersdorff (Hess.) Nr. 80, zu Pr. Lts., v. Schröder, Sec. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 143, v. Cramer, Sexc. Lt. vom 4. Magdeb Inf. Regt. Nr. 67, Graf v. Mandelsloh, Sec. Lt. vom Inf. Regt von Boyen (5. Ostpreuß.) Nr. 41, Kirst, Sec. Lt. vom 6. Rhein. Inf. Regt. Nr. 68, Frhr. v. Hofmann, Sec. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 130, zu überzähl. Pr. Lts., befördert. Joachim, Sec. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 97, in das Inf. Regt. Freiherr von Sparr Nr. 16 versetzt. Frhr. v. Kleist, Pr. Lt. vom 6. Rhein. Inf. Regt. Nr. 68, von dem Kommando zur Dienstleistung bei einer Militär⸗ Intendantur entbunden. de Lorne de St. Ange, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 97, zum 1. Oktober d. J. von dem Kommando zur Dienstleistung bei dem großen Militär⸗Waisenhause zu Potsdam ent⸗ bunden. Frhr. v. Hoverbeck gen. v. Schoenaich, Pr. Lt. vom 2. Hanseat. Inf. Regt. Nr. 76, vom 1. Oktober d. J. ab zur Dienst⸗ leistung bei dem großen Militär⸗Waisenhause zu Potsdam kommandirt. v. Arnim, Oberst mit dem Range eines Brig. Commandeurs, à la suite des Kür. Regts. Herzog Friedrich Eugen von Württem⸗ berg (Westpreuß.) Nr. 5 und Präses einer Remonte⸗Ankaufskommissisn, unter Belassung à la suite dieses Regts., zum Chef der Remonti⸗ rungs⸗Abtheilung im Kriegs⸗Ministerium und zum Remonte⸗ Inspecteur ernannt. Graf v. d. Schulenburg⸗Bodendorf, Oberst⸗Lieutenant à la suite des Husaren⸗Regiments von Schill (1. Schlesischen) Nr. 4 und Präses einer Remonte⸗Ankaufskommission, Hoffmann⸗Scholtz, Oberst⸗Lt. à la suite des 1. Leib⸗Hus. Regts. Nr. 1 und Präses einer Remonte⸗Ankaufskommission, der Rang eines Regts. Commandeurs verliehen. v. Stutterheim, Major à la suite des 1. Hess. Hus. Regts. Nr. 13, unter Entbindung von dem Kommando als Adjut. des Remonte⸗Inspecteurs und Belassung à la suite des genannten Regts., zum Präses einer Remonte⸗An⸗ kaufskommission ernannt. v. Elterlein, Rittm. und Escadr. Chef vom Kür. Regt, von Driesen (Westfäl.) Nr. 4, unter Stellung à la suite des Regts., als Adjut. zum Remonte⸗Inspecteur kom⸗ mandirt. Graf v. Brockdorff⸗Ahlefeldt, Rittm. vom 2. Brandenburg. Ulan. Regt. Nr. 11, als Escadr. Chef in das Kür. Regt. von Driesen (Westfäl.) Nr. 4 versetzt. v. Arnim I., Sec. Lt. vom 2. Brandenburg. Ulan. Regt. Nr. 11, zum Pr. Lt. befördert. v. Busse, Rittm. und Escadr. Chef vom 2. Großherzogl. Mecklen⸗ burg. Drag. Regt. Nr. 18, als Adjut. zum Gen. Kommando des VII. Armee⸗Corps kommandirt. v. Muellern, Rittmeister vom 3. Badischen Drag. Regt. Prinz Karl Nr. 22, unter Entbindung von dem Kommando als Adjut. bei der 28. Div. und unter Verleihung des Charakters als Major, als Escodr. Chef in das 2, Großherzogl. Mecklenburg. Drag. Regt. Nr. 18 versetzt. von Vietinghoff, Hauptm. und Comp. Chef vom 1. Bad. Leib⸗ Gren. Regt. Nr. 109, als Adjut. zur 28. Div. kommandirt. v. Radetzkv⸗Mikulicz, Hauptm. à la suite des Gren. Regts. König Wilhelm I. (2. Westpreuß.) Nr. 7, unter Entbindung von dem Kommando zur Dienstleistung als Adjut. bei des Prinzen Alfred von Großbritannien und Irland, Herzogs von Edinburg, Herzogs zu Sachsen Königl. Hoheit, als Comp. Chef in das 1. Bad. Leib⸗Gren. Regt. Nr. 109 versetzt. Marschall v. Sulicki, Pr. Lt. vom 1. Bad. Leib⸗Gren. Regt. Nr. 109, zum überzähl. Hauptm. befördert. v. Osterroht, Major und Escadr. Ehef vom 2. Hannov. Drag. Regt. Nr. 16, als aggreg. zum Drag. Regt. Prinz Albrecht von Prenhen (Litthau.) Nr. 1, v. Werder, Major vom Drag. Regt. reiherr von Derfflinger (Neumärk.) Nr. 3, unter Entbindung von dem Kommando als Adjut, bei dem Gen. Kommando des II. Armee⸗ Corps, als aggreg. zum Drag. Regt. von Arnim (2. Brandenburg.) Nr. 12, versetzt. v. Woyrsch, Rittm. vom 3. Garde⸗Ulan. Regt., tritt in seinem Kommando als Adjut. von der 4. Div. zum Gen. Kommando des II. Armee⸗Corps über. v. Engelbrechten, Hauptm. und Comp. Chef vom Inf. Regt. Nr. 140, als Adjut. zur 4. Div. kom⸗
i S 9 F 5 2 mandirt. S ch ült. Pr. Lt. vom J Regt. Nr. 140, zum Hauptm. un