1890 / 229 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 23 Sep 1890 18:00:01 GMT) scan diff

1839681%° Bekanntmachung. Das Verfahren, betreffend das Aufgebot der Nachlaßgläubiger des Prinzen Carl zu Hobenlohe⸗ Ingelfingen auf Schwarzwald, ist durch Abhaltung des Aufgebotstermins und Erlassung des Ausschluß urtheils beendet. Lublinitz, den 16. September 1890. Ksöhnigliches Amtsgericht.

8 I11“

[33946 Im Namen des Königl,!

In Sachen, betreffend das Aufzebot des für die Valentin Gruzlewski'schen Minorennen ausgestellten Sparkassenbuchs Nr. 1865 der hiesigen Kreisspar⸗ kasse über 15 50 und Zinsen erkennt das Königliche Amtsgericht zu Strasburg, vertreten durch den Amtsgerichtsrath von Wrese, für Recht, daß das Eingangs näher bezeichnete Sparkassenbuch für kraftlos zu erklären und die Kosten des Verfah⸗ rens außer Ansatz zu lassen.

Von Rechts Wegen.

[33947] Im Namen des Königs! 1 In Sachen betreffend das Aufgebot des Spar⸗ kassenbuches der Oberlausitzer Sparkasse zu Ruhland Nr. 1286 über 84 15 ₰, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Ruhland durch den Amtsrichter Stahn für Recht: 1) Das Sparkassenbuch der Oberlausitzer Sparkasse 9 zu Ruhland Nr. 1286 über 84 15 ₰, aus⸗ gefertigt für die Halbhüfnersfrau Emilie Münch aus Zschornegosda wird für kraftlos erklärt, 2) die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden dem Antragsteller auferlegt. Ruhland, den 17. September 1890. Königliches Amtsgericht. 8

[33964] 8 In der Aufgebotssache Kleinsch

Urtheil vom 25. August 1890 der Wechsel der irma Carl Radicke in Berlin, gezogen auf den aufmann August Kleinschmidt zu Dortmund und

von letzterem angenommen, vom 2. Dezember 1889

über 639,90 ℳ, zahlbar am 2. Februar 1890, für

kraftlos erklärt. 1b Dortmund, den 18. September 1890.

Koönigliches Amtsgericht.

9

[33705) Bekanntmachung.

Die Hvpothekenurkunde vom 13. Februar 1888 über die für den Architekten Heinrich Kaese zu Berlin bei dem im Grundbuche des Amtsgerichts Berlin I. von den Umgebungen Berlins im Niederbarnimschen Kreise Band 3 N. 167 verzeichneten Grundstücke in der III. Abtheilung unter Nr. 13 eingetragen ge⸗ wesenen 1700 ist durch Urtheil des Königlichen Amtsgerichts Berlin I. vom heutigen Tage für kraftlos erklärt.

Berlin, den 16. September 1890.

Trzebiatowski, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I. Abtheilung 48.

[33704] Bekanntmachung.

Der Zweighvypothekenbrief vom 23. Juni 1887, aus welchem für die Frau Kaufmann Bluhm, geb. Lehmann, auf dem in der Lehrterstraße 14 und 15 belegenen, im Grundbuche des Amtsgerichts Berlin I. von den Umgebungen Berlins im Niederbarnimschen Kreise, Band 20 Nr. 1067, verzeichneten Grundstück in der III. Abtheilung unter Nr. 17 eine Forderung von 2000 haftet, ist durch Urtheil des Königlichen Amtsgerichts Berlin I. vom heutigen Tage für kraftlos erklärt.

Berlin, den 16. September 1890.

Trzebiatowski, Gerichtsschreiber

des Königlichen Amtsgerichts I. Abtheilung 48.

[33960] Bekanntmachung. 1 Die Hypothekenurkunde über 600 Thlr. = 1800 ℳ, eingetragen aus der Schuldurkunde vom 16. No⸗ vember 1871 am 28. November 1871 für die ommersche Hypothekenaktienbank zu Köslin in bth. III. Nr. 5 des dem Wirth Stanislaw Paca⸗ nowski gehörigen Grundstücks Ostrowo Nr. 7, ge⸗ bildet aus dem Hypothekendokumente vom 28. No⸗ vember 1871 und der Schuldurkunde vom 16. No⸗ vember 1871 wird für kraftlos erklärt. Die Kosten trägt Antragsteller. Wreschen, den 16. September 1890. Khönigliches Amtsgericht.

8 8

4]

Auf den Antrag des Steinsetzers Carl Meyer zu Kukuk bei Sternberg, als väterlichen Vormundes seiner minderjährigen Tochter Caroline, erkennt das Großherzogliche Amtsgericht zu Plau für Recht:

Der nachbenannte Hypothekenschein über die als ersten Posten in das Grund⸗ und Hypotheken⸗ buch der Büdnerei Nr. 1 zu Lalchow auf den inzwischen verstorbenen Lehrer Carl Mewes zu Hohen⸗Pritz, als Vormund der minderjährigen Caroline Meyer zu Kukuk eingetragene For⸗ derung von 600 ℳ, wird für kraftlos erklärt. Von Rechts Wegen. Plau (Mecklbg.), 17. September 1890. Großherzogliches Amtsgericht.

[33712] Bekanntmachung. 8

Das Hypothekendokument über die auf Stadt Wissek Bl. Nr. 16 und 136 in Abth. III. Nr. 2 bzw. Nr. 3 für Karoline Henriette Brach zu Wissek eingetragenen 230 Thlr. 28 Sgr. 9 ½ Pf. Mutter⸗ erbtheil und Nebenansprüche ist durch Urtheil vom 10. September 1890 für kraftlos erklärt worden.

Wirsitz, den 15. September 1890.

Königliches Amtsgericht.

[33703] Bekanntmachung.

„Durch Ausschlußurtheil vom 22. Januar 1890 ist die über die im Grundbuche von Westherbede Band 21 Artikel 35 Abtheilung III. Nr. 1 13 auf Grund der Verhandlung vom 6 Februar 1874 für die Firma Ferdinand Klostermann zu Hattingen eingetragene, inzwischen zum Theil gelöschte Kapitalforderung von 1.2.,N gebildete Hypothekenurkunde für kraftlos

2

Hattingen, den 17, September 1890. Königliches Amtsgericht.

[33958] Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 15. September 1890 ist das Hypotheken⸗In⸗ strument vom 7. Februar 1852 über die auf Nr. 8 Herrndorf Abtheilung III. Nr. 3 für den Frei⸗ gärtner Georg Friedrich Reichelt aus Herrndorf ein⸗ getragene Kaufgelderforderung von 600 für kraft⸗ los erklärt worden.

Parchwitz, den 15. September 1890.

Königliches Amtsgericht.

Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil vom 17. September 1890 ist die Hypothekenurkunde über die im Grundbuche von Theerofen Nr. 3 in Abtheilung III. unter Nr. 4 aus der Urkunde vom 6. Oktober 1868 zufolge Ver⸗ fügung vom 16. Oktober 1868 für den Kaufmann Ifraͤel Simon Salzburg zu Schönlanke eingetragenen, von dort auch auf die Grundbuchblätter Theerofen Nr. 42, Nr. 67, Nr. 68, Nr. 69, Nr. 70, Nr. 71, Nr. 73, Nr. 74, Nr. 75 und Carolina Nr. 193 übertragenen Kaution von 225 Thalern für kraftlos erklärt worden. 8 „Schönlanke, den 19. September 1890. Königliches Amtsgericht.

6

[33951] Bekanntmachung.

Auf den Antrag des Eigenthümers Stanislaus Romanski zu Lessen, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Obuch, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Graudenz durch den Amtsgerichts⸗Rath Richter für Recht: .

I. Die Hypothekenurlunde über 900 Thlr., neun⸗ hundert Thaler, verzinslich mit 6 % aus der Ur⸗ kunde vom 23. Januar 1871 für den Rentier Andreas Schwarz zu Graudenz und demnächst nebst dem Zinsrechte vom 1. April 1878, umgeschrieben für die Kaufleute Gebrüder Moses Schwarz und Leopold Schwarz zu Pr. Stargardt, eingetragen in Abtheilung III. Nr. 1 des dem Besitzer Stanislaus Romanski gehörigen Grundstücks Lessen Bl. 604, gebildet aus der Urkunde vom 23. Januar 1871, einem Hypothekenbuchsauszuge und den Ingrossations⸗ noten wird für kraftlos erklärt.

II. Die Kosten des Aufgebotsverfahrens fallen dem Besitzer Stanislaus Romanski zu Lessen zur Last.

Graudenz, den 19. September 1890

Königliches Amtsgericht.

2 133962]2 Bekanntmachung.

Die Hypothekenurkunde über 2100 rückständige Kaufgelder, eingetragen aus dem Kaufvertrage vom 27. Dezember 1876 am 4. Januar 1877 für den Spinnmeister Friedrich Kemmelmeyer aus Zschopau in Sachsen auf den Grundstücken des Webermeisters Karl Waisch zu Jessen, Abtheilung III. Nr. 3 des früheren Gesammtgrundbuchs von Jessen Band I. Blatt 45, jetzt des Grundbuchs von Jessen Band V. Blatt 239, gebildet aus der Ausfertigung des Kauf⸗ vertrages und der Verhandlung vom 27. Dezember 1876 sowie aus dem Hypothekenbriefe vom 4. Ja⸗ nuar 1877 ist durch Ausschlußurtheil vom 19. Sep⸗ tember 1890 zum Zwecke der Ausfertigung einer neuen Hypotheken⸗Urkunde für kraftlos erklärt.

Jessen, den 19. September 18930.

Königliches Amtsgericht. [33961] Bekanntmachung.

Die Hyvpothekenurkunde über die Post auf Raszewy Nr. 7. Abth. III. Nr. 3 von 74 Thlr. 6 Sgr. 7 Pf., eingetragen für die Katharina Adamczak, demnächst verehel. Sebastian Gorzelaüczyk, aus dem Erbrezeß vom 4. November 1844,

t 11. Dezember 1844 conf. den 25. März 1845 ex decr. vom 13. Mai

1845, wird für kraftlos erklärt. Die Kosten trägt Antragsteller. Wreschen, den 16. September 1890. Königliches Amtsgericht.

Im Namen des Königs!

Verkündet am 16. Juli 1889. Poerschke, Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag 1) des Buchhändlers Ludwig Helm hier, Tobiasgasse, 2) des Kaufmanns Wilhelm Sudermann hier, vertreten durch den Rechtsanwalt Samter hier, erkennt das Königliche Amtsgericht X. zu Danzig durch den Amtsgerichts⸗Rath Pospieszyl für Recht:

Die Hypothekenurkunde über die im Grundbuche von Danzig, Tobiasgasse, Blatt 22, Abtheilung III. Nr. 1, für Frau Rechtsanwalt Besthorn, Arselia, geb. Stampe, in Danzig, eingetragene Post von noch 300 Thlr. = 900 ℳ, bestehend aus den Re⸗ kognitionsscheinen vom 22. März 1816 und vom 25. Juli 1845, der Obligation vom 8. Mai 1845 mit Eintragungsvermerk vom 28. Juli 1845, dem Rekognitionsschein vom 14. Dezember 1852, dem Hypothekenbuchsauszug vom 19. April 1854 und den Eintragungsvermerken vom 16. Dezember 1852 und 22. April 1854, wird für kraftlos erklärt.

Die Kosten des Verfahrens haben Antragsteller zu ragen.

[33957]

Pospieszyl.

138987) Bekanntmachung.

Nach gehörig erfolgtem Aufgebot sind die Hypo⸗ thekeninstrumente über folgende auf dem Grundstück Nr. 79 Haus Stadt Lublinitz haftenden Posten:

a. Abtheilung III. Nr. 5 per 100 Thaler,

b. Abtheilung III. Nr. 6 per 60 Thaler durch Urtheil des unterzeichneten Gerichts vom 16. September 1890 für kraftlos erklärt worden.

Lublinitz, den 16. September 1890.

8 Königliches Amtsgericht.

133966] Bekanntmachung.

Nach gehörig erfolgtem Aufgebot sind die Hypo⸗ theken⸗Instrumente über folgende, auf dem Grund⸗ Füge Nr. 174, Haus, Stadt Lublinitz, haftende

osten:

a. Abtheilung III. Nr. 5 per —,— 1 Thlr. 5 Sgr., b. Abtheilung III. Nr. 6 per —,— 14 Thlr. 10 Sgr. 8 Pfg. durch Urtheil des unterzeichneten Gerichts vom 16. September 1890 für kraftlos erklärt worden. 29 Lublinitz, den 16. September 1890. .

Königliches Amtsgericht. 8.

[3370e77 Im Namen des Königs! Verkündet am 23. Juli 1890.

Huhn, als Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag des Halbhüfners Reinhold Kupsch⸗

zu Kostebrau, vertreten durch den Rechtsanwalt Quaßnigk zu Senftenberg erkennt das Königliche Amtsgericht zu Seuftenberg durch den Gerichts⸗ Assessor Riedel für Recht: b

Das Hypotheken⸗Dokument über die auf dem Grundstück Kostebrau Band I Nr. 23 in Ab⸗ theilung III unter Nr. 7 für die verehelichte Auf⸗ seher Siccora, Alwine, geb. Kupsch, verehelicht ge⸗ wesene Roeschke, zu Zschipkau, eingetragene Post von 408 50 und 3 10 Kosten wird für kraftlos erklärt.

Die Kosten des Verfahrens fallen dem Antrag⸗ steller zur Last.

[33715] Geschehen Amtsgericht Weener, am 18. September 1890 in öffentlicher Sitzung.

In Sachen, betr. das Aufgebot der Bd. XIII Nr. 17 Grundbuchs von Bunde Abtheilung III Nr. 1 eingetragenen Kautionshypothek ꝛc. 1

Es ist darauf folgendes Ausschluß⸗Urtheil sofort verkündet:

Es werden Alle mit ihren Ansprüchen auf die im Eingange dieses Protokolls näher bezeichnete Post ausgeschlossen, letztere ist im Grundbuche zu löschen, die darüber gebildete Hypotheken⸗Urkunde wird für kraftlos erklärt.

t.

(L. S.)

Zur Beglaubigung: Wiebalck. Ahlers. [33848] Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Ge⸗ richts von heute ist das Hypotheken⸗Instrument vom 11. April bezw. 23. Juni 1839 über die auf Schön⸗ wald Blatt 93, 224, 662 und 663 in Abtheilung III. Nr. 1 für Anna Krauthakel eingetragene Erbgeld⸗ Forderung von 5 Thalern für kraftlos erklärt worden.

Gleiwitz, den 17. September 1890.

Königliches Amtsgericht. [33709] Im Namen des Königs!

Auf den Antrag der Mühlenbesitzer Josef und Maria Drotschmann'schen Eheleute zu Oppersdorf, vertreten durch den Rechtsanwalt Nadbyl hier, er⸗ kennt das Königliche Amtsgericht zu Neisse durch den Amtsrichter Schmutter für Recht:

Der über folgende auf Blatt 3 Lee auf

25. März 8 Grund des Kaufvertrages vom 10. Juni 1840 ein⸗ getragene Post:

Abtheilung III. Nr. 9.

a. für die Geschwister Pauline, Ernestine, Rosalie,

Theresia und Mathilde Schubert zu Oppers⸗ dorf, bei deren Verheirathung auf Kleidung e 15 Thaler Courant und auf einen Tisch das nöthige Brod, Butter, Zucker, Brannt⸗

wein und Bier beim Versprechniß; . für Franz Schubert ebendaher 15 Thlr. Courant ebenfalls auf Kleidung und bei dessen Hochzeit auf einen Tisch das nöthige Brod, Bier, Branntwein und Fleisch, 1 gebildete Hypothekenbrief, bestehend aus dem dorf⸗ gerichtlichen Kaufvertrage vom 25. März 1840, der gerichtlichen Verhandlung vom 10. Juni 1840 und dem Hypothekenbuchsauszuge vom 8. Juli 1840, wird für kraftlos erklärt. Neisse, den 17. September 1890. .““ Königliches Amtsgericht.

[33970]

In Sachen, betreffend das Aufgebot der Obligation über die Post Abtheilung III. Nr. 27 des Ar⸗ tikels 247 a. von Friedewald, hat das Königliche Amtsgericht zu Friedewald am 18. September 1890 für Recht erkannt:

Die Obligation vom 21. Juni 1871, welche über die in Artikel 247 a. des Grundbuchs von Friede⸗ wald Abtheilung III. Nr. 27 eingetragene Hypothek von 68 Thalern Darlehn an den Agenten Johann August Adam zu Friedewald ausgefertigt ist, wird zum Zweck der Löschung der Post für kraftlos er⸗

klärt. Roßbach.

[33708) Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts⸗ gerichts Naugard vom 18. September 1890 ist das Dokument über die im Grundbuche von Naugard Band VI. Blatt 94 Abtheilung III. Nr. 13 und Band XI. Blatt 78 Abtheilung III. Nr. 2 zur Ge⸗ sammtheit eingetragene Darlehnsschuld von 900 für kraftlos erklärt worden.

Naugard, den 18. September 1890.

Königliches Amtsgericht.

183705 Bekanntmachung.

Durch das am 8. September 1890 verkündete Ausschlußurtheil ist für Recht erkannt:

Die Hypothekenurkunde über das auf dem Grund⸗ stücke Tittnaggen Bl. 6 Abtheilung III. Nr. 2 und 3 für die Geschwister Christian Erdmann und Friedrich Mickeluhn auf Grund des Susanne Mickeluhn’'schen Erbrezesses vom 30. September 1830 und der Ver⸗ fügung vom 31. Oktober 1838 eingetragene mütter⸗ liche Erbtheil von 2 Mal 37 Thalern 15 Sgr. nebst 5 % Zinsen, bestehend aus einem Hypothekenschein vom 31. Oktober 1838 nebst Eintragungsvermerk von demselben Tage und einer Ausfertigung des Susanne Mickeluhn schen Erbrezesses vom 30. Sep⸗ tember 1830, wird für kraftlos erklärt.

Gumbinnen, den 8. September 1890.

8 Königliches Amtsgericht.

[33948] u“

Auf den Antrag der Bauergutsbesitzer Josef und Marie Jüttner'schen Eheleute zu Groß⸗Neundorf, vertreten durch den Justizrath Bischoff hier, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Neisse durch den Amts⸗ richter Schmutter für Recht:

Der über folgende auf Blatt 82 a. Groß⸗Neun⸗ dorf auf Grund des Vertrages vom 29. Mai 1837 eingetragene Posten:

a. Abtheilung III. Nr. 3: 400 Thaler rückständige Kaufgelder des Bauersohns, späteren Auszüglers Paul Jüttner zu Groß⸗Neundorf

b. Abtheilung III. Nr. 4: 140 Thaler zur Aus⸗

Im Namen des Königl!!

stattung und auf Anschaffung eines Pferdes für

denselben Gläubiger gebildete Hypothekenbrief bestehend aus einer Aus⸗ fertigung des Kaufvertrages vom 29. Mai 1837, der Nachtragsverhandlung vom 1. Juni 1837 und dem Hypothekenbuchsauszuge vom 26. Juni 1837 für kraftlos erklärt.

Neisse, den 17. September 1890. Königliches Amtsgericht.

[33716] Im Namen des Königs!

Auf den Antrag der Häusler Franz und Anna Hoffmann'schen Eheleute aus Groß⸗Neundorf, ver⸗ treten durch den Justizrath Bischoff hier, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Neisse durch d Amtsrichter Schmutter für Recht:

Der ursprünglich über die 600 Thlr. auf den Grundstücken Nr. 1a. und 2 Groß⸗Neundorf Abtheilung III. Nr. 4 und resp. 14 eingetragene Darlehnshypothek der Franz und Ma

Langer'schen Eheleute, jetzt über die beiden Sonder⸗ hypotheken: 8 a. Abtheilung III. Nr. 14 auf Blatt 266 Groß⸗ Neundorf von 300 Thlr. = 900 Darlehn r den Tuchmachermeister Franz Langer und ddessen Ehefrau Maria, geb. Hoffmann, zu Neisse,

b. Abtheilung III. Nr. 4 auf Blatt 1 a. Groß⸗

Neundorf von 100 Thlr. = 300 Darlehn

für dieselben Gläubiger 1 lautende Hypothekenbrief bestehend aus der notariellen Schuldurkunde vom 7. März 1863 un dem Auszuge aus dem Grundbuche von 1a Groß⸗ Neundorf wird für kraftlos erklärt, insoweit der⸗ selbe die auf Blatt 266 Groß⸗Neundorf in A theilung III. Nr. 14 haftenden 900 betrifft.

Neisse, den 17. September 1890.

Königliches Amtsgericht.

[33710] Im Namen des Königs!

Auf den Antrag der Bauergutsbesitzer Paul und Anna Sauer'schen Eheleute zu Mannsdorf, vertreten durch den Justizrath Bischoff hier, erkennt das Köni liche Amtsgericht zu Neisse durch den Amtsrichte Schmutter für Recht: 8 Die eingetragene Gläubigerin Elisabeth Spottke, später verehelichte Hoffmann zu Waltdorf, früber in Mannsdorf, und deren etwaige Rechtsnachfolger werden mit ihren Ansprüchen auf folgende auf Blatt 49 Mannsdorf auf Grund des Erbrezesses

16. Juni . vom 11. Juli 1815 eingetragene Posten:

a. Abtheilung III. Nr. 3 94 Thlr. 4 Sgr. 6 Pf.

zu 5 % jährlich verzinsliches Muttererbe,

b. Abtheilung III. Nr. 4 51 Thlr. 23 Sgr. 6 Pf.

Ausstattung hiermit ausgeschlossen.

Neisse, den 17. September 1890.

Königliches Amtsgericht.

Im Namen des Königs! Verkündet am 9. September 1890. 1 Maaß, Gerichtsschreiber. Auf den Antrag der Fleischermeister Ernst Mau'⸗ schen Erben, nämlich der Wittwe Mau, Hulda, geb Nedwig, und deren Kinder, Gustav Adolf und Jo⸗ hann Ernst Theodor Mau zu Kallies erkennt das Königliche Amtsgericht zu Kallies durch den Amts⸗ richter Tirpitz, da die Antragsteller den Verlust der untenbezeichneten Urkunde und die Berechtigung zum Aufgebotsantrage glaubhaft gemacht haben, da der Aufenthalt eines der eingetragenen Hypotheken⸗ gläubiger, nämlich des Carl Wilhelm Splettstoeßer resp. anderer Erben desselben, als der Antragsteller, unbekannt ist, da das Aufgebot nach §§. 823, 837, 839 C. P. O. zulässig ist, da das Aufgebot durch Anheftung an die Gerichtstafel sowie durch Ein⸗ ückung in den Deutschen Reichs⸗Anzeiger und im Kösliner Regierungs⸗Amtsblatt gehörig bekannt gemacht ist, da weder in dem Aufgebotstermine vom 9. September 1890, noch seitdem Rechte Dritter auf die Urkunde resp. Rechte aus der eingetragenen Hypothek angemeldet sind, und die Antragsteller den 7. des Ausschlußurtheils beantragt haben, für echt: Der Hypothekenbrief und jedes von demselben ge⸗ bildete Zweigdokument, welche über die im Grund⸗ buche von Kallies Band XVIII. Blatt Nr. 308 in der III. Abtheilung unter Nr. 1 eingetragene Hypothek in Höhe von 600 ℳ, lautend auf den Namen der Geschwister Splettstoeßer, nämlich: a. Carl Wilhelm, b. Ernestine Wilhelmine, c. Caroline Wilhelmine Albertine, d. Auguste Friederike, 1 auf Grund der Schuldurkunde vom 17. Februar 1855 gebildet sind, werden für kraftlos erklärt und wird der Carl Wilhelm Splettstoeßer nebst seinen Erben mit seinen Rechten und Ansprüchen aus der oben erwähnten Hypothek und dem Hypothekenbriefe für ausgeschlossen erklärt. Die Kosten fallen den Antragstellern zur Last. Tirpitz.

[337111 Im Namen des König? Auf den Antrag des Gärtners Franz Schmolke zu Nieder⸗Jeutritz, vertreten durch den Justizrath Bischoff hier, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Neisse durch den Amtsrichter Schmutter für Recht:

Die eingetragenen Hypothekengläubiger, Geschwiste: Helene, Hedwig und Franz Gleicher zu Nieder⸗ Jeutritz, sowie deren etwaige Rechtsnachfolger werden mit ihren Ansprüchen auf folgende auf Blatt 9 Nieder⸗Jeutritz auf Grund der gerichtlichen Ver⸗ handlung vom 5. Dezember 1810 eingetragene Hypothekenpost Abtheilung III. Nr. 2

a. für die Helene und Hedwig Gleicher und zwar für jede derselben

[33713]

1“

1) ein Bettüberzug von 7 Breslauer Ellen 1

breiter Leinwand, 8 1 2) ein Inlett von 7 Ellen ordinärer Leinwand, 3) ein Betttuch von 3 Ellen weißer Leinwand, 4) ein Kopfpfühl von 2 Ellen Breslauer Lein⸗

wand, 5) zum Inlett 2 Ellen ordinäre Leinwand, 6) eine Kalbe von 1 Jahre, 7) auf Bier 15 Sgr., 2 8) baares Geld 1 Thlr. 10 Sgr. b. für den Franz Gleicher: a. an baarem Gelde 2 Floren, b. auf Bier 15 Sgr., c. eine jährige Kalbe ausgeschlossen. Neisse, den 17. September 1890. Königliches Amtsgericht.

5

Korreal⸗Post von

133955]

zum Deutschen Reichs⸗An

No. 229.

Dritte Beilage zeiger und Königlich Preußischen

Berlin, Dienstag, den 23. September

. Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.

Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.

. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

.Verloosung, Zinszahlung ꝛc. von öffentlichen Papieren.

zeiger. 1890.

Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.

5. L2 L 6. Berufs⸗Genossenschaften. 8 A e er 7. Erwerbs⸗ und Wirthschaftsgenossenschaf . 8⸗ 1, 8 schaften. Oeffentlicher uz t 4 8. Wochen⸗Ausweise der deutschen Zettelbanken.

9. Verschiedene Bekanntmachungen.

2) Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dgl.

[33847] Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Ge⸗ richts von heute sind die Inhaber der auf Preiswitz Blatt 11 Abtheilung III. Nr. 2 für Einlieger Anton Smolka in Preiswitz aus der Urkunde vom 27. Juli 1832 eingetragenen Darlehnsforderung von 55 Thalern mit ihren Ansprüchen an diese Post ausgeschlossen worden.

Gleiwitz, den 17. September 1890.

Königliches Amtsgericht.

[33702] Im Namen des Königs! Verkündet am 19. September 1890. Dreishoff, Gerichtsschreiber.

Auf Antrag der Wittwe Colon Franz Heinrich Seehs Blesse, Marie Ilsabein, geb. Kreienkamp,

r. 6 Holzhausen, vertreten durch den Rechtsanwalt Bahre zu Lübbecke, erkennt das Königliche Amts⸗ gericht zu Lübbecke durch den Amtsgerichtsrath Schulte für Recht:

Die etwaigen Berechtigten von folgender, im Grundbuche Solhbaufen Band 1 Seite 139 Abthei⸗ lung III. Nr. 2 eingetragenen Post:

„Eine Protestation pro conservando jure et loco für Friedrich Wilhelm Blesse wegen einer Abfindung von einhundert und fünfzig Thaler Courant aus der gutsherrlichen Verschreibung de 6. Oktober 1795. Die Eintragung ist nach⸗ gesucht den 30. Dezember 1816, und zwar zu⸗ gleich mit den hiernächst sub Nr. 3 folgenden Posten, weshalb dieselben quoad prioritatem gleiche Rechte hbaben“.

werden mit ihren Ansprüchen auf diese Post aus⸗ ausgeschlossen. Die Kosten des Aufgebotsverfahren werden der Antragstellerin auferlegt. G

Im Namen des Königs!

Verkündet am 17. September 1890.

Huhn, als Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag des Gärtners Gottlieb Semch ju

uchwalde, vertreten durch den Rechtsanwalt Quaßnigk zu Senftenberg, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Seunftenberg durch den Gerichts⸗ Assessor Riedel für Recht: 2

Die Inhaber folgender auf dem Grundstück Buch⸗ walde Band I. Blatt Nr. 37 in Abtheilung III. unter Nr. 3 bez. Nr. 4 eingetragenen Posten von

a. 170 Thaler nebst 6 % Zinsen seit dem 27. Ok⸗ tober 1868, sowie ½ % Provision und 2 Thaler Protestkosten, sowie die Verpflichtung des Matthes Sehmig zur Erstattung der außergerichtlichen Kosten des Dr. Roch in Senftenberg in der Wechselprozeß⸗ sache Roch cta. Sehmig aus dem Wechsel vom 27. Januar 1868 über 170 Thaler, eingetragen auf Grund des rechtskräftigen Erkenntnisses des König⸗ lichen Kreisgerichts zu Spremberg vom 23. Dezember 1868 für den Dr. Friedrich Roch in Senftenberg im Wege der Requisition des Prozeßrichters vom 15. zufolge Verfügung vom 27. Februar 1869,

b. 49 Thaler nebst 6 % Zinsen seit dem 25. De⸗ zember 1868, sowie ½ % Provision und 23 Sgr. Protestkosten aus dem rechtskräftigen Erkenntnisse

es Königlichen Kreisgerichts zu Spremberg vom 1. März 1869 für den Dr. Friedrich Roch in Senftenberg, eingetragen auf Requisition des Pro⸗ zeßrichters vom 10. März 1869 im Wege der Exekution zufolge Verfügung vom 24. März 1869 werden mit ihren Ansprüchen auf diese Posten ausgeschlossen.

Die Kosten des Verfahrens werden dem Antrag⸗ steller zur La gelegt.

[33721]

[3390500) Bekanntmachung. 8

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 17. September 1890 sind die etwaigen Berech⸗ tigten der auf den Grundstücken Nr. 14, 71, 73, 74, 75, 76 und 77 Duchen überall in Abtheilung III. unter Nr. 1 für den Dreschgärtner Friedrich Liebe⸗ hentschel zu Duchen aus dem Kaufvertrage vom 22. Juni 1799 zufolge Verfügung vom 22. Juni 1799 eingetragenen 8 Thaler Kaufgelderrückstands⸗ forderung mit ihren Ansprüchen auf diese Post aus⸗ geschlossen worden. 88

Herrnstadt, den 17. September 1890

Königliches Amtsgericht.

[339441 Im Namen des Königs! In Sachen, betreffend das Aufgebot der im Grundbuche des dem Besitzer Carl Dahlke gehörigen Grundstücks Wysoka Bl. 1 Abth. III. unter Nr. 8 eingetragenen Hypothekenpost erkennt das Königliche Amtsgericht zu Tuchel durch den Amtsrichter Hirsch⸗ berg für Recht: b Die Inhaber der im Grundbuche von Wysoka Bl. 1 Abth. III unter Nr. 8 eingetragenen Hypo⸗ thekenpost werden mit ihren Ansprüchen auf die be⸗ zeichnete Post ausgeschlossen. Verkündet am 17. September 1890. Zur Beglaubigung: Kumm, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Ge⸗ richts vom 18. September 1890 sind die unbekannten Realinteressenten des in Langenhagen belegenen, in Art. Nr. 77 der Grundsteuermutterrolle verzeichneten, dem Sattlermeister Heinrich zu Langenhagen gehöri⸗ gen Grundstücks „das Hirtenhaus“ mit ihren An⸗ sprüchen ausgeschlossen. b

Treptow a./ Rega, den 18. September 1890.

Köhnigliches Amtsgericht. Timme.

183859) Bekanntmachung.

„Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Ge⸗

richts vom 15. September 1890 sind die Inhaber der auf Nr. 20 Nieder⸗Heidau Abtheilung III. Nr. 1 auf Grund der Verfügung vom 16. Juli 1825 für die am 7. Oktober 1796 geborene Johanna Eleonore Ohlt eingetragene, zu 5 % verzinsliche Darlehns⸗ forderung von 150 mit ihren Ansprüchen auf die betreffende Post ausgeschlossen.

Parchwitz, den 15. September 1890.

Königliches Amtsgericht. [33969] Im Namen des Königds, Verkuͤndet am 18. September 1890. Kurtz, Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag des Kaufmanns Isidor Buetow zu Soldau erkennt das Königliche Amtsgericht zu Soldau durch den Amtsrichter Kitt für Recht:

1) Die eingetragene Gläubigerin der im Grund⸗ buche des Grundstücks Narzẽym Nr. 101 in Abthei⸗ lung III. unter Nr. 5 eingetragenen Post von 195 ℳ, zu 6 % seit dem 26. Dezember 1877 verzinslich und von 4,90 oder deren Rechtsnachfolger werden mit ihren Rechten und Ansprüchen auf diese Post ausgeschlossen. 1

2) Die Kosten des Verfahrens hat Antragsteller zu tragen. 8 8 .

Im Namen des Königs! Verkündet am 31. Juli 1890.

v. Keler, Gerichtsschreiber.

In Sachen betreffend das Aufgebot der im Grund⸗ buche des Grundstücks Poln. Sakrau Nr. 11 Ab⸗ theilung III. sub Nr. 5 eingetragenen Post von 900 erkennt das Königliche Amtsgericht zu Soldau durch den Amtsrichter Rempe für Recht:

Die eingetragenen Gläubiger und deren Rechts⸗ nachfolger

von der im Grundbuche des Grundstücks Poln. Sakrau Nr. 11 Abtheilung III. sub Nr. 5 ein⸗ getragenen Post 300 Thaler väterliche Erbgelder mit 5 % Zinsen vom 11. Februar 1862 ab, zu gleichem Rechte mit dem in Abtheilung II. sub Nr. 3 ingrossirten Ausgedinge der Wittwe Anna Pukropski, geb. Grabowski, aus dem Jakob Pukropski'schen Erbrezesse vom 11. Februar 1862 für die 3 Geschwister Barbara Gottliebe, Gottlieb und Elisabeth Pukropski werden mit ihren An⸗ sprüchen auf diese Post ausgeschlossen. 1

Die Kosten des Aufgebotsverfahrens fallen dem Antragsteller zur Last.

Rempe.

[33968]

Im Namen des Königds! Verkündet am 19. September 1890. Baensch, Gerichtsschreiber.

In der Generalaufgebotssache F. 43/89 erkennt das Königliche Amtsgericht zu Neumarkt durch den Gerichtsassessor Keil, für Recht:

I. die etwaigen Berechtigten nachstehender Hypo⸗ thekenposten: 2

1) dreißig Thaler (Rest von 100 Thalern) rück⸗ ständige Kaufgelder nebst 4 % Zinsen, eingetragen auf dem Grundbuchblatt des dem Stellen⸗ besitzer Wilhelm Hartmann zu Polnisch⸗Baudiß gehörigen Grundstücks Nr. 14 Polnisch⸗Baudiß in Abth. III. unter Nr. 1 für den Dreschgärtner Georg Friedrich Linke zu Polnisch⸗Baudiß aus der

21. September „. Urkunde vom Iüöeene 1823.

2) 23 Thaler väterliches Erbtheil nebst 4 % Zinsen, eingetragen für Heinrich Adolf Richard Frenzel auf dem Grundbuchblatt des dem Stellen⸗ besitzer Heinrich Frenzel zu Leonhardwitz gehörigen Grundstücks Nr. 12 Leonhardwitz in Abth. III. unter Nr. 3c 1 aus den Verhandlungen vom 1./25. Oktober 1846,

3) Zweihundert Thaler Darlehn nebst 5 % Zinsen, eingetragen für den Wirthschaftsbeamten Gottlob Herzog zu Zieserwitz auf dem Grundbuchblatt des dem Riemermeister und Stellenbesitzer Carl Schil⸗ ling zu Leuthen gehörigen Grundstücks Nr. 67 Leuthen in Abth. III. unter Nr. 1 aus der Schuld⸗ verschreibung vom 13. November 1820,

4) Vier Thaler Muttertheil, eingetragen für die Geschwister Jäkel Namens:

1) Maria Elisabeth, 2) Anne Marie, 3) Susanne, 4) Anne Elisabeth auf dem Grundbuchblatt des dem Freistellenbesitzer Carl und Dorothea, geb. Quabius, Franke'schen Eheleuten zu Brandschütz gehörigen Grundstücks Nr. 23 Brandschütz in Abth. III. unter Nr. 3 aus den Verhandlungen, betreffend den Kauf des Schumann um die Jaekel’'sche Stelle von 1793.

5) Fünf und zwanzig Thaler Alimente, eingetragen für die Dienstmagd Rosina Schmidt zu Heidau auf dem Grundbuchblatt des dem Stellenbesitzer Carl Nagel zu Borne gehörigen Grundstücks Nr. 122 Leuthen in Abtheilung III. unter Nr. 1 a. auf Grund des Ersuchens des früheren Gerichtsamtes Leuthen vom 22. Dezember 1844. 1

6) Elf Thaler sechszehn Silbergroschen 2 ¼ Pfennig Vatertheil beziehungsweise rückständige Kaufgelder, eingetragen für den minorennen Carl Brinnig auf dem Grundbuchblatt des dem Schmiedemeister Franz Stanke zu Gloschkau gehörigen Grundstücks Nr. 31 Gloschkau in Abtheilung III. unter Nr. 1 aus der Urkunde vom 8. April 1815. 8

7) Dreißig Thalen Vatertheil nebst fünf Prozent Zinsen, eingetragen für die Barbara Elisabeth Wurst auf dem Grundbuchblatt des dem Gutsbesitzer August Hentschel zu Nieder⸗Mois gehörigen Grund⸗ stücks Nr. 3 Nieder⸗Mois in Abtheilung III. unter Nr. 3 aus der Urkunde vom 4. September 1804.

8) Nach Abzug von löschungsfähig quittirten

[33952]

40 Thalern verbleibende sechszig Thaler von den

(133988]

auf dem Grundbuchblatte des dem Häusler Johann Carl Preußner zu Falkenhain gehörigen Grund⸗ stücks Nr. 40 Falkenhain in Abtheilung III. unter Nr. 1 für den Auszügler Gottfried Preußner zu Falkenhain aus dem Vertrage vom 24. Juni 1858 haftenden 100 Thalern Kaufgeld. 9) Fünfundzwanzig Thaler Darlehn, Rest von 150 Thalern, nebst fünf Prozent Zinsen, eingetragen für den Stadtbrauer August Hindemith zu Neumarkt auf dem Grundbuchblatt des dem Stellenbesitzer Heinrich Obst zu Wültschkau gehörigen Grundstücks Nr. 20 Wültschkau in Abtheilung III. unter Nr. 7 aus der Schuldverschreibung vom 19. August 1842 werden mit ihren Ansprüchen auf diese Posten ausgeschlossen. 3 II. Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden den antheilsweise auferlegt. eil.

[33989] Oeffentliche Zustellung.

Der Arbeiter Gottlieb Kalze zu Halle a./S., ver⸗ treten durch den Justizrath Krukenberg daselbst, klagt gegen seine Ehefrau Clara Kalze, geborene Linke, zur Zeit in unbekannter Abwesenheit, wegen böslicher Ver⸗ lassung mit dem Antrage auf Ehetrennung, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die IV. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Halle a./S. auf den 14. Januar 1891, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 8

Halle a./S., den 17. September 1890.

Heinrichs, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[33986] Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung.

In Sachen der Lisette Marie Elisabeth Sießen⸗ büttel, geb. Seemann, zu Altona, Klägerin, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. W. Goldschmidt, gegen deren Ehemann Emil Friedrich Sießenbüttel, unbe⸗ kannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Ehescheidung, ladet Klägerin den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die 5. Civilkammer des Landgerichts zu Hamburg (Rathhaus) auf deu 15. Dezember 1890, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, u seiner Vertreteng einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hamburg, den 20. September 1890.

O. Mangelsdorff, Gerichtsschreiber des Landgerichts.

Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Christiane Friederike Marie Spindler, geb. Däumler, zu Pößneck, vertreten durch den Rechtsanwalt Bleichrodt zu Rudolstadt, klagt gegen ihren Ehemann, den Korbmacher Karl Heinrich Spindler von Pößneck, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen mehrfacher Zuchthausstrafen und böslicher Ver⸗ lassung, mit dem Antrage auf Trennung der Ehe dem Bande nach, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer des Landgerichts zu Rudol⸗ stadt auf Donnerstag, den 18. Dezember 1890, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Rudolstadt, den 20. September 1890.

Wohlfarth, 8

Gerichtsschreiber des gemeinschaftl. Landgerichts.

133987 Oeffentliche Zustellung.

In der Prozeßsache der Ehefrau Bäckermeister Friedrich Struckmeyer, Wilhelmine, geb. Korfsmeyer, zu Minden, Klägerin und Berufungsklägerin, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Schultz in Hamm, gegen ihren Ehemann, den Bäckermeister Friedrich Struckmeyer, früher zu Oeynhausen wohnhaft, jetzt unbelannten Aufenthaltes, Beklagten und Berufungs⸗ beklagten, wegen Ehescheidung, hat die Klägerin gegen das die Klage abweisende Urtheil der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Bielefeld vom 4. Juli 1890 Berufung eingelegt mit dem Antrage:

unter Abänderung des I. Urtheils das Band der Ehe zwischen den Parteien zu lösen, den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, ihm auch die Kosten des Rechtsstreits zur Last zu legen.

Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung über die Berufung vor den I. Civilsenat des Königlichen Oberlandesgerichts zu Hamm auf den 17. Dezember 1890, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. 1

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug bekannt gemacht.

Hamm, den 16. September 1890.

Schröder, Gerichtsschreiber des Königlichen Oberlandesgerichts.

[33990] Oeffentliche Zustellung.

Elisabeth Hasffele, Ehefrau von Emil Sommer, Krämerin zu Weiler bei Schlettstadt, zum Armen⸗ rechte zugelassen, vertreten durch Rechtsanwalt Gauser, klagt gegen den genannten Emil Sommer, zur Zeit ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, wegen Beleidigung, Mißhandlung und böswilligen Ver⸗ lassens mit dem Antrage auf Ehescheidung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die Abtheilung I. Civilkammer des Kaiser⸗ lichen Landgerichts zu Colmar i./ E. auf den 19. Dezember 1890, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte

zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der b

öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage

bekannt gemacht. 8 er Landgerichts⸗Sekretär Jansen.

188874] Oeffentliche Zustellung.

Nr. 7802. Das uneheliche Kind der ledigen Karolina Müller in Triberg, Namens Amalia Müller, vertreten durch den Klagvormund Schneider⸗ meister Nicasius Müller in Bruchhausen, klagt gegen den ledigen Bierbrauer Gottlieb Bühler von Sulz⸗ burg a /Rh., z. Zt. an unbekannten Orten abwesend, wegen Ernährungsbeitrag, mit dem Antrag auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung eines Er⸗ nährungsbeitrags an den klagenden Theil im Be⸗ trage von 1 70 per Woche vom Tage der Geburt des klagenden Kindes d. i. 1. November 1889 bis zu dessen vollendetem 14. Lebensjahre in vierteljährlich vorauszahlbaren Raten nebst 5 % Verzugszinsen vom Verfalltage an und vorläufige Vollstreckbarkeit des ergehenden Urtheils und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Gr. Amtsgericht zu Triberg auf Freitag, den 7. November 1890, Vorm. 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht mit dem Ansügen, daß die öffentliche Zustellung be⸗ willigt und der klag. Theil zum Armenrechte zuge⸗ lassen wurde.

Triberg, den 19. September 1890.

Der Gerichtsschreiber des Gr. Amtsgerichts. (L. S.) J. Becherer.

[33985] Oeffentliche Zustellung und Ladung.

Zur mündlichen Verhandlung über die Klage des Kgl. Advokaten Bothmer dahier vom 6. praes. 16. September 1890 in Sachen Kuhn Regine, B“ in Oberhausen, Klägerin, gegen Kuhn osef, Handelsmann von Oberhausen, nun unbe⸗ kannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Reichung des Lebensunterhalts, steht bei der II. Civilkammer des Kal. Landgerichts Augsburg für Dienstag, 18. November 1890, Vormittags 8 ½ Uhr, Termin an, zu welchem hiemit Ladung an Josef Kuhn ergeht mit der Aufforderung, einen beim Prozeßgericht zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen.

Der Klageantrag geht dahin:

Kgl. Landgericht wolle erkennen:

I. Beklagter ist schuldig, an die Klägerin vom 1. Januar 1890 an, einen jährlichen, monatlich ..-a. asneh Unterhaltsbeitrag von 365 zu eisten;

II. Beklagter hat die Kosten des Streites zu tragen;

8* Das Urtheil wird für vorläufig vollstreckbar erklärt.

Augsburg, den 18. September 1890. Gerichtsschreiberei des Kgl. Landgerichts Ludwig, Kgl. Sekretäar.

[33977] Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Herrmann Leidig in Tilsit, Kläger, vertreten durch den Rechtsanwalt Cohn in Tissit, klagt gegen den Schindeldecker Wilhelm Saretzki, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, wegen 29 nebst Zinsen mit dem den Beklagten kostenpflichtig durch vorläufig vollstreckbares Urtheil zu verurtheilen, an den Kläger 29 nebst 6 % Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung zu zahlen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Tilsit auf den 3. November 1890, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

von Lebkowski, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts, i. V. [33939] 8

Nr. 9006. Jakob Mauthe, Gerber in Schwen⸗ ningen, vertreten durch Rechtsanwalt Beck in Vil⸗ lingen, klagt gegen Anton Laufer, Schuhmacher von Weilersbach, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, wegen Waarenkauf mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von restlichen 530 44 ₰, verzinslich zu 5 % vom Tage der Zustellung der Klage an und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor Großherz. Landgericht Konstanz Civilkammer II. auf Donnerstag, 11. Dezember 1890, Vormittags 8 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge nannten Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu be⸗ stelen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Konstanz, 18. September 1890.

Der Gerichtsschreiber Gr. Landgerichts. Ritter.

[335141 Oeffentliche Zustellung.

In Sachen des Butterhändlers J. C. 5 in Hamburg, jetzt vertreten durch den Kaufmann Otto Mühlhausen in Leipzig, Klägers, gegen den Butterhändler R. Marko, früher in Lindenau bei Leipzig, jetzt unbekannten Aufenthaltes, Beklagten, wegen Forderung s. Anh. ladet der Kläger unter Bezugnahme auf den Klagschriftsatz vom 28. Juni 1889 und die darin gestellten Anträge den Beklagten anderweit vor das Königliche Amtsgericht zu Leipzig, Peterssteinweg 8, I. Etage, Zimmer 169, zu dem auf den 30. Oktober 1890, Vormittags 10 Uhr, anberaumten Termin zur mündlichen Ver⸗ handlung. 8

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung der Ladung wird dies hiermit bekannt gemacht. 8

Leipzig, am 16. September 1890.

Kadner, stellv. Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts