1890 / 238 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 03 Oct 1890 18:00:01 GMT) scan diff

er.

denb 8 ude r. .

kommis

T

Kolon Sansib

vertret. der hiermir Lande Stati Stem Erlar Mon Gew

des Grundstücks Deppen Nr. 3 Abth. III. Nr. 1 eingetragenen 64 Thlr.

[35926 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 22. September 1890 sind nachstehende Hypo⸗ thekendokumente

a. über 8 Thlr. 2 Sgr. 1 Pfg. Erbegelder nebst Zinsen und Kosten für Friederike Leißring, einge⸗ tragen im Grundbuche von Zeisdorf Band I. Ar⸗ tikel 24 Abtheilung III. Nr. 1, bestehend aus der Verhandlung vom 27. April 1848 nebst Eintragungs⸗ vermerk und Hypothekenschein vom 18. Juni 1848, v. über 22 Thlr. 7 Sgr. 6 Pfg. Forderung des

Schulzen Friedrich Tischner zu eisdorf nebst Zinsen, Nr. 2, be⸗

November 1855, für kraftlos erklärt worden. Wiehe, den 26. September 1890. Königliches Amtsgericht.

35927 . b Die C161“” üder die im Grundbuche 5 Sgr. 6 Pf. Wte theil der minorennen Magdalena Lieder aus der Oöligation vom 29. April 1824 ist für kraftlos erklärt. Guttstadt, den 25. September 1890 Königliches Amtsgericht. 135910 m Namen des Königl! . In Lahe betreffend das Aufgebot der über die auf dem Grundstücke Poln. Cekcyn Blatt 262 Abth. III. Nr. 3 haftende Post von 20 Thalern ge⸗ bildeie Hypothekenurkunde, erkennt das Königliche e egerich 2 durch den Amtsrichter irschberg für Recht: 3 Hinsc Hypothekenurkunde über die im Grundbuche von Poln. Cekcyn 262 in Abth. III. Nr. 3 einge⸗ tragenen 20 Thaler seit dem 6. Juni 1873 verzins⸗ liche Wechsel und 25 Sgr. Kostenforderung für den Kaufmann S. Alexander zu Tuchel, eingetragen auf Grund des Wechsels und des Mandats vom

23.— Dan. am 3. Dezember 1873, wird für kraftlos erklärt. F. 2/90. .“ 1 5 Verkündet am 17. September 1890.

Zur Beglaubigung:

Kumm, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Im Namen des Königs! Verkündet am 12. September 1890.

Kintzel, Gerichtsschreiber.

In Sachen, betreffend das Generalaufgebot von

Hpypotheken⸗Instrumenten, erkennt das Königliche

Amtsgericht zu Strehlen durch den Amtsgerichts⸗ Rath Schroetter für Recht:

Die nachstehend bezeichneten Hypothekenbriefe:

a. über die auf Blatt 26 Eisenberg Abtheilung III. Nr. 2 für die verwittwete Auszügler Dorothea Kusche, geb. Steiner, in Eisenberg eingetragenen 1800 Darlehn nebst Zinsen,

b. über die auf Nr. 13 Birkkretscham Ab⸗

theilung III Nr. 1 für die sechs minorennen Anna Kusche'schen Kinder eingetragenen 156 Thlr. väter⸗

liche Erbgelder und Ausstattungsgelder aus dem

Kaufvertrage vom 5. Januar 1819, eingetragen am 22. Dezember 1819,

c. über 300 Darlehn nebst Zinsen für den Kaufmann Theodor Fischer zu Strehlen auf Grund der notariellen Urkunde vom 2. Dezember 1875 auf Nr. 16 Krummendorf Abtbeilung III. Nr. 5, ein⸗ getragen am 10. Dezember 1875,

d. über die auf Nr. 63 Riegersdorf Abthei⸗ lung III. Nr. 5 für den Kattunfabrikanten Friedrich Smolla eingetragene und durch Cession auf die ver⸗ ehelichte Tagearbeiter Basler übergegangene Restpost 8] Thlr. nebst Zinsen, eingetragen am 23. Juni

e. über die auf Nr. 53 und Nr. 24 Deutsch⸗ Lauden Abtheilung III. Nr. 1 resp. 11 eingetragene Darlehnspost über 250 Thlr. nebst Zinsen für den Auszügler Gottfried Schönbrunn und dessen Ehe⸗ geb. Wohlfahrt, eingetragen am 29. Juli

werden auf Antrag zu

a. der Wittwe Dorothea Kusche, geb. Steiner, zu Gigen geg2. llenbesitzers Carl F

. des Stellenbesitzers Carl Fremdling und dessen Ehefrau Anna, geb. Kusche, zu Birkkretscham, c. des Stellenbesitzers Gottfried Hoffmann zu e 8 des Kaufmanns Oelsner zu Strehlen und des Gutsbesitzers Carl Lux zu Riegersdorf und 8 18 des Stellenbesitzers Carl Bunke aus Deutsch⸗ auden,

sämmtlich vertreten durch den Rechtsanwalt Schulz

zu Strehlen, für kraftlos erklärt.

Die Kosten des Verfahrens werden den Antrag⸗ stellern unter solidarischer Haftung für die baaren Auslagen pro rata auferlegt.

Von Reechts

135920

Wegen. [35922]

1359131 8 V 1hZ108 Ausschlußurtheil vom heutagen Eagem die

Bekanntmachung.

vpothekenurkunde über 400 Thaler Darlehn, ein⸗ aus der Schuldurkunde vom 16. Juni 1871 am 20. September 1871, für den Ackerwirth Carl Krubeck und umgeschrieben auf Carl Friedrich Krubeck, in Abtheilung III. Nr. des dem Be⸗ itzer Joseph Guß gehörigen Grundstücks Schwente 1 att 130, gebildet aus dem Hypothekenbriefe vom 11. September 1873 und der Schuldurkunde vom 16. Juni 1874 Zwecke der Löschung der Post ür kraftlos erklärt.

8 e. den 22. September 1800.

Königliches Amtsgericht.

Im Namen des Königs! Verkündet am 25. September 1890. Kopp, Gerichtsschreiber. 8 Auf den Antrag des Halbhöfners Heinrich Rönne⸗ berg zu Eutzen Königliche Amtsgericht u Isenhagen für Recht: 8- 89 dem Band I. Blatt 11 Grundbuchs

[35909]

Rönneberg zu Eutzen für die Spar⸗, Leih⸗ und Vorschußkasse des Kreises zu Wittingen eingetragene Schuldverschreibung vom 17. Mai 1872 über 1000 Thaler, 1 wird für kraftlos erklärt. Die Kosten des Auf⸗ gebots trägt Antragsteller. Mensching.

Tö“ 9 [35907) Im Namen des Königs!

Auf den Antrag des Rentiers Karl Siegling zu Erfurt, vertreten durch die Rechtsanwälte Dr. Mar⸗ tinius und Reissert in Erfurt, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Erfurt für Recht: 8 Die im Grundbuche von Erfurt Band 5 Blatt 202 auf dem Grundstücke Löberflur Nr. 23a in Abth. III. eingetragenen Forderungen, nämlich:

Nr. 1 über 760 Thaler Kaufgelderrückstand, ge⸗ bildet aus dem Kaufvertrage vom 6. Januar 1878 nebst angehängtem Hypothekenbriefe vom 14. Fe⸗ bruar 1875,

Nr. 3 über 1320 Mark, bestehend aus der Ver⸗ schreibung vom 6. Januar 1882 nebst angehängtem Hypothekenbriefe vom 6. Januar 1882,

Nr. 4 über 3000 Mark, Theil von 5100 Mark Restkaufgelder, bestehend aus dem Kaufkontrakte vom 22. Juli 1882 nebst angehängtem Hypothekenbriefe vom 28. Juli 1882,

werden behufs Neubildung derselben für kraftlos

erklärt. Verkündet am 24. September 1890.

136166) Bekanntmachung. In unserer Aufgebotssache F. 3/90 ist im Auf⸗ gebotstermin vom 26. September 1890 folgendes Urtheil verkündet: Die Löschung der auf dem Grundeigenthum 1) des Lehrers Peter Hahn zu Hilmes im Grundbuch von da Art. 117 in Abth. II. Nr. 1, 2) des Ackermanns Georg Rosenstock und Frau Barbara Katharina, geb. Pfaff, in Hilmes, im Grundbuch von da Art. 37 in Abth. II. Nr. 2, 3) des Ackermanns Heinrich Steinhauer und Frau Elisabeth, geb. Wenzel, zu Hilmes, im Grundbuch von da Art. 50 Abth. II. Nr. 4, 4) des Ackermanns Johannes Deiseroth II. und Frau Elisabeth, geb. Deiseroth, zu Hilmes im Grundbuch von da Art. 30 Abth. II. Nr. 7, 5) des Weißbinders Johannes Nennstiel zu Hilmes im Grundbuch von da Art. 8a Abth. II. Nr. 2, 6) des Weißbinders Ernst Branz und dessen Ehefrau Anna Elisabeth, geb. Zies, zu Hilmes im Grundbuch von da Art. 78 Abth. II. Nr. 5, 7) des Weißbinders Johannes Landsiedel und Frau Margaretha, geb. Ries, zu Hilmes im Grundbuch von da Art. 16a Abth. II. Nr. 6, 8) des Schäfers Valentin Land⸗ siedel und Frau Anna Katharina, geb. Branz, zu Hilmes im Grundbuch von da Art. 46 Abth. II. Nr. 1, 9) des he Emanuel Deiseroth zu Hilmes im Grundbuch von da Art. 40 Abth. II. Nr. 5, 10) des Ackermanns Johannes Fiedler und Frau Susanne, geb. Pfromm, zu Hilmes im Grund⸗ buch von da Art. 39 Abth. II. Nr. 1, 11) des Weißbinders Johannes Schleif zu Hilmes im Grund⸗ buch von da Art. 72a Abth. II. Nr. 1, 12) des Ackermanns Heinrich Möller und Frau Anna Martha, geb. Rosenstock, zu Hilmes im Grundbuch von da Art. 20 Abth. II. Nr. 4, 13) des Ackermanns Hein⸗ rich Pfromm und Frau Margaretha, geb. Jäger, zu Hilmes im Grundbuch von da Art. 14 Abth. II. Nr. 4, 14) der Ehefrau des Försters Christoph Becker, Anna Margaretha, geb. Humburg, zu Hilmes im Grundbuch von da Art. 75 Abth. II. Nr. 1 ein⸗ getragenen Hypothek über 405 Thaler Darlehn für die Landeskreditkasse zu Kassel laut Obligation 4. März 1858 wird für zulässig erklärt. Die darüber ausgefertigte Schuld⸗ und Pfandverschreibung wird für kraftlos erklärt. Schenklengsfeld, den 26. September 1890. Königliches Amtsgericht. ““ gez. Heer. Wird veröffentlicht.

[36148] Im nämlich:

erkennt das Königliche Amtgericht zu Berent durch den Amtsrichter Lenz für Recht:

Rechtsnachfolger nachstebender Posten: a.

werden mit ihren Ansprüchen auf diese Posten aus⸗

Eutzen registrirten Halbhof des Halbhöfners Heinrich Von

Namen des Königs! Auf den Antrag der Grundstückseigenthümer,

a. der verehelichten Besitzer Louise Wedler, geb. Breszke, zu Kalisch, im ehbelichen Beistande, b. des Hausbesitzers Johann Glock zu Berent,

Die eingetragenen Gläubiger oder deren unbekannte

der auf Kalisch Blatt 18 zufolge Verfügung vom 13. Juli 1865 für den Peter Leszynski auf Grund des Vertrages vom 17. Januar 1865 Abtheilung III. Nr. 2 eingetragenen

M200 Rthlr. Erbabfindung,

der auf Berent 139 zufolge Verfügung vom 13. Oktober 1846 für den Förster Johann Wizorrek zu Wigodda auf Grund der Schuld⸗ verschreibung vom 12. Oktober 1846 Abthei⸗ lung III. Nr. 1 eingetragenen 200 Rthlr. Darlehnsforderung,

geschlossen.

Verkündet am 18. September 1890. Gabler, als Gerichtsschreiber.

[36157] Durch Urtheil des unterzeichneten Gerichts vom 30. September 1890 ist für Recht erkannt: Alle unbekannten Berechtigten an der zu Lasten des Schäfers Jobann Hermann Rodenroth Nr. 45 Bauerschaft Neustadt Herford Band 18 Blatt 332 des Grundbuchs der Bauerschaft Neustadt Herford Abtheilung III. Nr. 2 zufolge Verfügung vom 17. Februar 1862 übertragenen Hypothekenpost be⸗ treffend 30 Thaler rückständige Kaufgelder laut Adjudikatoria vom 13. September 1843, die Band 4 Blatt 511 Grundbuchs von Altstadt Herford zu⸗ folge Verfügung vom 18. Oktober 1843 ohne An⸗ gabe des Gläubigers eingetragen worden, werden mit ihren Ansprüchen ausgeschlossen. Herford, den 30. September 1890.

Königliches Amtsgericht.

[36158] Im Namen des Königs! Auf den Antrag des Lehrers Ernst Michael Schäfer zu Wickers als Generalbevoll mächtigter des Bauers Ferdinand Schleicher daselbst, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Hilders durch den Ge⸗ richtsassessor Pomme für Recht: Die über die Post Abth. III. Nr. 4 und 8 des Artikels 66 des Grundbuchs von Wickers: „514 29 Voraus mit je 257 14 an die erst⸗ ehelichen Kinder des Ferdinand Schleicher zu Wickers a. Joseph, b. Johannes, beim erreichten 21. Lebens⸗ jahre derselben oder bei vorheriger Standesverände⸗ rung zahlbar oder von da an mit 5 % verzinslich, laut Einkindschaftsvertrag vom 10. Mai 1872 und Eintrag vom 26. Mai 1872“ ausgestellte Urkunde wird fuͤr kraftlos erklärt und werden dritte Berech⸗ tigte mit ihrem Anspruch auf diese Post aus⸗ geschlossen. 1 gez. Pomme.

Wird veröffentlicht: Hilders, den 24. September 1890. (L. s.) Bodenbender, Gerichtsschreiber.

[361533 Im Namen des Königs! Verkündet am 20. September 1890. In der Aufgebotssache des Landwirths Wilhelm Sommer jun. zu Bremke erkennt das Königliche Amtsgericht zu Meschede durch den Gerichts⸗ Assessor Ulrich für Recht: Nachstehende Personen, nämlich: 1) der Johann Franz Schmidt zu Bremke, 2) der Stallknecht Clemens Hardebusch zu Meschede, 3) der Ackerknecht Johann Schulte zu Nieder⸗ Tagelöhner

reiste, Clemens Hardebusch zu Bremke,

4) der

5) die Minorennen A. M. Sommer ebenda, bezw. die unbekannten Rechtsnachfolger der genannten Personen werden mit ihren Ansprüchen auf die im Grundbuche von Reiste Band 15 Blatt 13 Ab⸗ theilung III. unter Nr. 2 bezw. 5, 7, 8, 9 und 11 eingetragenen Posten ausgeschlossen.

[36149] Im Namen des Königs! Verkuͤndet am 16. September 1890. Kubinski, Gerichtsschreiber.

In Sachen betreffend das Aufgebot des Nach⸗ lasses der unverehelichten Adolphine Schlosser von hier erkennt das Königliche Amtsgericht zu Karlsruh O.⸗S. durch den Amtsrichter Heyn für Recht:

1) Der Nachlaß der am 2. Mai 1889 hierselbst verstorbenen unverehelichten Adolphine Schlosser wird dem landesherrlichen Fiskus zugesprochen.

dem Nachlaß vorweg zu entnehmen. v“ Heyn.

2) Die Kosten des Aufgebotsverfahrens sind aus

*

11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ Fam Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser uszug der Klage bekannt gemacht. Brieg, den 25. September 1890. Dienstfertig, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerich

[36208] Oeffentliche Zustellung. G Die Ehefrau Bergmanns Ludwig Löffler, Lisette, geb. Schmidt, zu Dorstfeld, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. jur. Berend zu Dortmund, klagt gegen ihren Ehemann, den Bergmann Ludwig Löffler, unbekannten Aufenthaltsorts, wegen Ehescheidun

mit dem Antrage, das zwischen Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen, den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären und ihm die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die zweite Civilkammer des Königlichen

sLandgerichts zu Dortmund auf den 13. Januar

1891, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen An⸗ walt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 3 Dannert, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[36143] Oeffentliche Zustellung. 3 Die Ehefrau Mathilde Sinnhold, geborene Kreis, aus Kassel, z. Zt. in Köln, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Rocholl in Kassel, klagt gegen ihren Ehemann Blechschmied Albert Sinnhold aus Kassel, z. Zt. in unbekannter Ferne, wegen Ehe⸗ scheidung, mit dem Antrage, die zwischen den Streit⸗ theilen am 18. September 1878 zu Kassel geschlossene Ehe dem Bande nach zu trennen, den Beklagten auch für den schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Kassel auf den 22. De⸗ zember 1890, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 1 Heimroth, 3 Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[36142] Oeffentliche Zustellung. geb. Kreuzer, in Berlin, 2) Amalie Ida, verehel. Mönks, geb. Petri, in 3) Marie Alma, verehel. Voigt, geb. Pflug, in Leipzig, in Kleinbauchlitz, 3 5) Theresie, verehel. Portack, geb. Endler, in 6) Auguste Bertha, verehel. Wächtler, geb. Lange, in Chemnitz, in Frankenthal, F Wilhelmine Auguste, verehel. Winkler, geb. 9) Anna Emilie Hermine, verehel. Krischausky, geb. Weichert, in Dorna, Berger hier zu 1 und 2, Puttrich hier zu 3, Otto Emil Freytag und Bernhard Freytag hier zu 4, in Grimma zu 9 1 klagen⸗gegen ihre Ehemänner: aus Prohn, zuletzt in Leipzig, 1G den Kaufmann Johannes Alexius Mönks zu 3) den Maschinenbauer Ernst Robert Voigt aus Leipzig, zuletzt in Leipzig, Wilsdruff, zuletzt in Sellerhausen und Merseburg, zu 5) den Schlosser Julius Richard Portack aus zu ch den Schlosser Anton Hermann Wäͤchtler aus Reichenhain, zuletzt in Leipzig⸗Anger⸗Krotten⸗ zu 7) den Markthelfer Ro . aus Frankenthal, früher in Leipzig, zuletzt in New⸗ zu 8) den Handarbeiter Hermann Winkler aus Großenstein, zuletzt in Leipzig⸗Reudnitz, aus Memel, zuletzt in Dorna, b zu 1 bis 8 auf Ehescheidung wegen böslicher Ver⸗ eventueller Aufrechterhaltung der auf Herstellung des ehelichen Lebens gerichteten Klage —, Lebens, und laden die Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung der Ehestreite vor die erste Civilkammer des ember 1890, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, je einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗

1) Therese Dorsthee Bertha, verehel. Bartels, Leipzig,

4) Amalie Auguste, verehel. Franke, geb. Oehmigen, Chemnitz,

7) Lina Minna, verehel. Vollrath, geb. Eberlein, List, in Lindenau,

vertreten durch die Rechtsanwälte: Justizrath Justizrath Dr. Schill hier zu 5 bis 8, Dr. Brunner

zu 1) den Tischler August Wilhelm Franz Bartels aus Düsseldorf, zuletzt in Leipzig⸗Reudnitz,

zu 4) den Fleischer Friedrich Ernst Franke aus Schloß⸗Chemnitz, zuletzt in Leipzig⸗Reudnitz, Robert Otto Vollrath York,

zu 9) den Eisenformer Heinrich Ernst Krischausky lassung, zu 7 auch wegen Ehebruchs zu 8 unter

zu 9 auf Herstellung des ehelichen Königlichen Landgerichts zu Leipzig auf den 19. De⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen.

wird

dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu .“ 8

3

[36134] Oeffentliche Zustellung.

Die unverehelichte Dienstmagd Johanne Wilhel⸗ mine Vogel zu Sarstedt, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Koch zu Hildesheim, klagt gegen den Maurer⸗ meister Josef Flebbe zu Hüddessum, zur Zeit un⸗ bekannten Aufenthalts, aus einem außerehelichen Beischlafe, mit dem Antrage auf Zahlung einer Entschädigung von 1000 für die ihr entzogene jungfräuliche Ehre, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Hildesheim auf den 18. November 1890, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öͤffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hildesheim, 27. September 1890.

Gerichtsschreiberei I. Königlichen Amtsgerichts.

recke. [361311 DOeffentliche Zustellung.

Der Arbeiter Hinrich Ehlbeck zu Ellerau als Vor⸗ mund seiner minderjährigen Tochter Martha Anna Maria und des von dieser am 9. Mai 1890 ge⸗ borenen Kindes Minna Maria Christine Ehlbeck, klagt gegen den Zimmergesellen Wilhelm Dwinger in Niendorf, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus außerehelichem Beischlaf, mit dem Antrage auf vor⸗ läufig vollstreckbare Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 90 Deflorationsentschädigung, 50 Wochenbettskosten und 90 jährlichen, bis zum vollendeten 14. Lebensjahre vierteljährlich vor⸗ aus zu bezahlenden Alimenten und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht zu Altona, Abth. IIIa. auf den 25. November 1890, Vormittags 11 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt

gemacht. Schmidt, Sekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[36139] Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Heizer Franz Torge, Ida, ge⸗ borene Lange, zu Stettin, vertreten durch den Rechtsanwalt Heintzmann in Stettin, klagt gegen ihren Ehemann, den Heizer Franz Tonne, unbe⸗ kannten Aufenthalts, mit dem Antrage auf Ver⸗ urtheilung des Verklagten zur Zahlung von monat⸗ lich 30 Alimenten an die Klägerin, und zwar der rückständigen sofort, der zukünftigen in monat⸗ lichen Vorausbezahlungen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Stettin auf den 28. Januar 1891, Vor⸗ mittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

8

[36135] Oeffentliche Zustellung.

Der Photograph Adolf Tepper zu Schöneberg, Hauptstraße 22, vertreten durch den Rechtsanwalt Heimbach, Berlin, Neue Roßstraße 1, klagt gegen den Uhrmacher Gustav Müller, unbekannten Auf⸗ enthalts, zuletzt Schöneberg bei Berlin, Hauptstr. 22a, wohnhaft gewesen, aus einem am 15. November 1889 ausgestellten, vom Beklagten acceptirten, am 15. Februar 1890 fällig gewesenen Wechsel, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurtheilung des Be⸗ klagten zur Zahlung von 230,85 nebst 6 % Zinsen davon seit 18. Februar 1890 und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht II. zu Berlin, Hallesches Ufer 29 31, Zimmer Nr. 10, auf den 18. November 1890, Vormittags 11 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 27. September 1890.

Mathies, Gerichtsschreiber

des Königlichen Amtsgerichts II., Abtheilung X. [36133] Oeffentliche Zustellung. Der Kaufmann A. Glanze in Densben, vertreten durch die Rechtsanwälte Petersen und Conrad da⸗ selbst, klagt gegen den Kaufmann A. P. Clauß, bisher in Dresden, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus einem vom Beklagten acceptirten, vom Kläger im Regreßwege eingelösten Wechsel vom 15. Mai 1890, zahlbar am 15. August 1890 über 200 und dem Proteste vom 16. August 1890, sowie der Retourrechnung vom 19. August 1890 mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zur Zahlung von 200 Wechselstamm sammt 6 % Zinsen seit dem 16. August 1890 und 9 10 Wechsel⸗ unkosten zu verurtheilen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstrelts vor das Königliche Amtsgericht zu Dresden auf den 18. November 1890, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Dresden, am 30. September 1890.

Pötzsch, b 8 Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[3613221 Oeffentliche Zustellung. Der Eigenthümer August Berg 89 Puhlstheer⸗

lehn in Höhe von 300 und Hypothekenbuch für Klein⸗Fahner Band A

des Plans 80 c in Klein⸗Fahner und

gemacht. Gräfentonna, den 26. September 1890 Krusch, Gerichtsschreiber des Herzoglichen Amtsgerichts Tonna. II. [36138] Oeffentliche Zustellung.

Die Dorotheenstädtische Freditbank Aktiengesell⸗ schaft zu Berlin, Mittelstraße Nr. 14, vertreten durch ihren Vorstand und dieser wieder vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Theodor Heymann da⸗ sel bst, Charlottenstraße Nr. 33 a, klagt gegen den Maurermeister C. Hoffmann, früher zu Berlin, jetzt X“ Sb aus den an den

en n eingelösten und d irte fügsan 1 g n aher protestirten

vom 5. April 1890 über 300 1 zacs 1850 p über ℳ, zahlbar am

2) vom 14. April 1890 über 275

w. 11809 er 275 ℳ, zahlbar am vom 20. April 1890 über 320

2., geh 180” übe ℳ, zahlbar am vom 21. April 1890 über 216

2858c 1. p über ℳ, zahlbar am vom 25. April 1890 über 830

3 f 1895 p e ℳ, zahlbar am

mit dem Antrage, den Beklagten zu verurthei

an die Klägerin 1941 nebst 8 % r:

. von 300 vom 5. Juli 1890 bis 15. Juli

181b von 575 vom 15. Juli 1890 bis 23. Juli

85 von 1111 vom 23. Juli 1890 bis 26. Juli

d. von 1941 seit dem 26. Juli 1890 und 31 55 Wechselunkosten zu zahlen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die 1. Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts I. zu Berlin, Jüdenstr. Nr. 59, II, Zimmer 67, auf den 19. November 1890, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 8

Berlin, den 1. Oktober 1890.

Stuhr, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I. 1. Kammer für Handelssachen.

[36296] Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Adolph Lehner, Confectionsgeschäft, zu Mülhausen, vertreten durch den Gerichtsvollzieher⸗ Gehülfen Gugenheim zu Altkirch, klagt gegen den Emil Barth, Bäcker, früher zu Mülhausen, Gas⸗ gasse 43, jetzt unbekannten Aufenthaltsorts, aus Waarenlieferungen, mit dem Antrage auf Ver⸗ urtheilung des Beklagten zur Zablung von 224 nebst 5 % Zinsen seit Zutellung dieser Klage, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Altkirch auf Dienstag, den 18. November 1899, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

1b Fug, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.

[36137] Oeffentliche Zustellung. Julius Baader, Hofbäcker in Freiburg, vertreten durch die Rechtsanwälte Dr. D. Mayer & Sinauer hier, klagt gegen Peter Mack, Bäcker, z. Zt. an unbekannten Orten, aus Miethe, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 401 82 nebst 5 % Verzugszinsen und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die IV. Civilkammer des Groß⸗ herzoglichen d zu Freiburg auf Mitt⸗ woch, den 31. Dezember 1890, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 8 Freiburg, den 26. September 1890. Werrlein, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.

[36136] Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Gastwirth und Fleischer Josefa Walloschek zu Kostenthal, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Brauer zu Kosel, klagt gegen den Arbeiter Carl Sliwa, unbekannten Aufenthalts, wegen Löschungsbewilligung mit dem Antrage, auf kosten⸗ pflichtige Verurtheilung des Beklagten, in die

vember 1888 auf ein hypothekarisch sicher gestelltes Dar⸗ eingetragen im Grund⸗

Blatt 172 und Band B. Blatt 362, mit dem An⸗ trage auf Verurtheilung der Beklagten zur Zahlung von 35 bei Vermeidung der Zwangsversteigerung lein⸗ zur Tragung der Kosten des Rechtsstreits, sowie das Urtbeil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Herzogliche Amtsgericht, II., Tonna zu Gräfentonna auf den 28. November 1890, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt

[36144] 8 1

Rudolf Leyer daselbst,

mündlichen Verhandlung ist

Sitzungssaale der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld anberaumt.

1 Keim, Gerichtssch iber des Königlichen L⸗ dgeri

[36145] 8 1

Die Ehefrau des Metzgers Johann Schloesser, Agnes, geb. Longerich, zu Mülheim am Rhein, Prozeßbevollmächtigter Rechtsanwalt Levot, klagt gegen ihren EChemann auf Gütertrennung. Termin zur Verhandlung ist bestimmt auf den 27. No⸗ vember 1890, Vormittags 9 Uhr, vor dem Landgericht zu Köln, III. Civilkammer. I1“

Köln, den 29. September 1890.

Der Gerichtsschreiber: Schulz.

[36114) Bekanntmachung. In die Liste der bei dem Herzoglichen Landgericht hier zugelassenen Rechtsanwälte ist am heutigen Tage unter Nr. 60 der Rechtsanwalt Franz Alfred Lots hier eingetragen worden. 1 Altenburg, den 30. September 1890.

Herzogliches Landgericht.

Pilling.

[36113] Bekanntmachung. Der zufolge Rescripts des Herrn Justiz⸗Ministers vom 16. September d. J. II. 2575 zur Rechts⸗ anwaltschaft zugelassene Notar Kump dahier ist heute in die Liste der Rechtsanwälte beim hiesigen Amtsgericht eingetragen worden. Eitorf, den 29. September 18990.

Königliches Amtsgericht.

[36116] Bekanntmachung. Der nach dem Reskripte des Herrn Justizministers vom 6. d. Mts. zur Rechtsanwaltschaft bei uns zu⸗ gelassene Rechtsanwalt Christian Ludwig Müller ist unterm heutigen Tage in unsere Anwaltsli getragen worden. “.“ Erfurt, den 27. September 1890. Koönigliches Amtsgerich Wohlleben.

[36115] Bekanutmachung. Der Rechtsanwalt Dr. Karl Augu Bautzen, welcher seine Zulassung zur Rechtsanwalt⸗ Pat v ““ für Ende

september d. J. aufgegeben hat, eute in Fewelacihe Fie 6 ä Bautzen, den 30. September 1890.

Der Präsident des Königlichen Landgerichts.

von Koppenfels.

Mars ARa crskrr)eEeAngeeeeKaMnxxaehmremünadn.i

5) Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.

[36185]

Dampfschifffahrts⸗Gesellschaft Außerordentliche General⸗

versammlung

am Sonnabend, den 18. Oktober 1890, Nachmittags 4 Uhr, am Comptoir Obernstraße Nr. 44 in Bremen. Tagesordnung: Antrag des Aufsichtsrathes und des Vorstandes auf Erhöhung des Grundkapitals. Einlaßkarten zu dieser außerordentlichen General⸗ versammlung können von den Berechtigten am Freitag, den 17. Oktober, am Comptoir der Gesellschaft in Empfang genommen werden. Bremen, b 1. Drigsgr 1890. er Au tsrath: Carl Aug. Bade, Veorsitzer.

[36329] Bergbau⸗Aetien⸗Gesellschaft „Borussia“.

Auf Grund des §. 24 der Gesellschaftsstatuten beehren wir uns, die se Freüsege 1 Binn Herren Aktionäre unserer außerordentlichen Geueralversamml

auf Mittwoch, den 22. d. M., ee 4 Uhr, nach Berlin im Hotel Kaiserhof (Eingang Wilhelmsplatz) ergebenst einzuladen.

Die durch Rechtsanwalt Krüsemann II. vertretene .Anna Pischon zu Remscheid, Ehefrau des Metzgers hat gegen diesen beim Königlichen Landgericht zu Elberfeld Klage er⸗ hoben mit dem Antrage auf Gütertrennung. Zur Termin auf den 25. November 1890, Vormittags 9 Uhr, im

4 und 23, sowie auch d 278 30288 88 55 er §§. 7, 8, 16, 18, 19, 22, e Hinterlegung der Aktien behufs Ausübung der Berechtigung zur Theilnahme an der 3 samfahr eeege drei Tage vor der eneralversammlung bei e d chbezei hülfne g ner der nachbezeichneten in Berlin bei der Direktion d Wi 8 ;saüsaat n der Disconto in agdeburg bei den Herren Ziegler & K in Essen (Ruhr) bei der Essener Eedn. X,oc⸗ in Marten bei der Direktion der Gesellschaft. Marten, den 1. Oktober 1890. Bergbau⸗Actien⸗Gesellschaft „Borussia“. Die Direktion.

[36361]

Bergwerksgesellschaft Hibernia

Die außerördentliche Generalversammlung vom 27. September d. J. hat beschlossen, das Grund⸗ kapital unserer Gesellschaft um nom. 5 600 400 durch Ausgabe von 4667 Stück auf den Inhaber den alten d geichberfchtigken Aktien

nom., mi videndenberechtigt 1. zu je neuen Aktien sind mit Genehmigung d Generalversammlung fest begeben, mit der Maßgaber daß sie in Gemäßheit des §. 4 unseres Statuts den Inhabern der alten Aktien zum Course von 145 % durch uns zum Bezuge anzubieten sind.

Auf Grund dieses Beschlusses, welcher gleichzeitig mit der Durchführung der Kapitalserhöhung am 1. Oktober er. in das Handelsregister eingetragen ist, bieten wir den Inhabern der alten Aktien die vorbezeichneten 4667 Stück neuen Aktien à 1200 nom. zum Bezuge unter folgenden Bedingungen an: 1) Auf je nom. 3600 = 6 Stück alte Aktien n.ne ee e ge g-818,” nom. erhoben

erden; dur ni heilbare Beträ erde 1

as Bezugsrecht ist bei Vermeidung des . lustes bis inelusive 20. Oktober d. 8. be in Herne bei der Hanptkasse unserer Ge⸗ sellschaft, EI in Berlin bei Herrn S. Bleichröder oder bei der Berliner Handelsgesellschaft⸗ in Düsseldorf bei Herrn C. G. Trinkaus, in Magdeburg bei Herrn F. A. Neubauer auszuüben. Wer dasselbe geltend machen will, hat die alten Aktien ohne Dividendenscheine mit zwei gleichlautenden, von ihm vollzogenen Anmel⸗ dungen, wofür die Formulare bei den Bezugsstellen in Empfang genommen werden können, zur stempelung einzureichen und gleichzeitig die bei der

(Zeichnung am 27. September cr. geleistete erste

Einzahlung von 25 %, sowie das Agio mit 45 %, mithin für jede neue Aktie 840, abzüglich 4 % Zinsen pro anno von der ersten Einzahlung de 300 vom Zahlungstage bis zum 31. Dezember cr. baar zu erstatten. Die eingereichten alten Aktien werden nach der Abstempelung zurückgegeben.

1 3) Die Vollzahlung kann zu jeder Zeit bei den Bezugsstellen geleistet werden, muß aber ohne weitere Aufforderung bis spätestens zum 31. Dezember cr., abzüglich 4 % Zinsen pro anno vom Zahlungstage bis zum 31. Dezember cr., geschehen.

4) Ueber die Einzahlungen werden einfache Kassen⸗ quittungen ausgestellt, Interims⸗Quittungen oder „Scheine gelangen nicht zur Ausgabe. Die Aushän⸗ digung der neuen Aktien mit Dividendenscheinen und Talons erfolgt nach deren Fertigstellung und nach erfolgter Volljahlung. Der Termin, von welchem ab die vollgezahlten Aktien abgehoben werden können, wird in den Gesellschaftsblättern bekannt gemacht.

Die Bankhäuser, bei welchen das Bezugsrecht auszuüben ist, haben sich bereit erklärt, die Ver⸗ werthung der Bezugsrechte auf diejenigen Aktien⸗ beträge, welche durch 3600 nicht tbeilbar sind zu vermitteln. 8

Herne, den 2. Oktober 1890.

Bergwerksgesellschaft Hibernia. Behrens.

186173]1 Zuckerfabrik Nake

Bei der am 27. d. Mts. stattgehab Ver⸗ loosung unserer Partial⸗Obligationen sind folgende Nummern gezogen worden:

20 Obligationen à 1000

Nr. 5 17 22 23 44 69 72 85 90 107 112 115

118 135 bn 1g 169 185 196 200. ligationen à 500

Nr. 201 230 2319234 247 257 287 8 314 31 317 318 320 355 365 368 384 419 424 447 454 458 465 468 472 474 497 499 521 529 532 537 545 563 573 576 585 589 597 603 610 618 821 636 646 650 659 669 688 694 701 702 715 716 745 747 753 767 785 800.

Die Zahlung des Kapitals à 105 % gegen Rückgabe der verloosten Obligationen. de mit den noch nicht fälligen Zinskonpons versehen sein müssen, vom 2. Jannar 1891 ab:

in Berlin bei Herrn Meyer Ball, in Bromberg bei Herrn M. Stadthagen

24

u

und bei unserer Fabrikkasse. Rudke b. Nakel, den 30. Septemder 1890. Die Direktion.

ofen, vertreten durch Rechtsanwalt Hildebrand, klagt gegen den Eigenthümer Gottlob Weckwerth, agen in Putzig, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Er⸗ Se tag einer Löschungsquittung, Streiswerth 200 2 ℳ, mit dem Antrage auf Verurtheilung in die Löschung der im Grundbuche Puhlstheerofen Nr. 2 in Abtheilung III. unter Nr. 1d. für die Christian und Anna Marie, geb. Steinke, Weckwerth'schen Che⸗ leute eingetragenen 100 Restkaufgeld als Erbe zu willigen und die zur Löschung bezw die zu seiner Legitimation erforderlichen Urkunden auf seine Kosten zu beschaffen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Schönlanke auf den 23. Dezem⸗ 8 eee Zum Zwecke der ichen Zustellung wird dieser 2 16 ser Auszug der Klage ühlke,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts, i. V. [35724] Oeffentliche Zustellung.

Der Lederfabrikant M. G. Ledermann i Kläger, vertreten durch den Rechtsanwalt Be atöa.

8 1““ 11.“ Schenklengsfeld, den 29. September 1890. [36155 m Namen des Königs! Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung 1 b In Sachen, betr. das Aufgebot des erblosen Nach⸗ dieser Auszug der Klagen bekannt gemacht. ö1 en Arstegerhe lasses der unverehelichten Marie Johanne Franke zu 8e 30. September 1890.

Löschung der auf dem Grundstücke Nr. 489 Sacrau für Josefa Lachner in Abtheilung III. Nr. 3 (11) und Nr. 4 (12) (5) eingetragenen Forderung von 67 Thlr. 11 Sgr. 11 Pf. zu willigen und auf vor⸗ länfige Vollstreckbarkeitserklärung des Urtheils, und

Tagesordnung: 1) Abänderung beziehungsweise Ergänzung des Statuts über die Zulässigkeit der Ausgabe von Vorzugsaktien und Festsetzung der diesen Aktien zu

läcfise Bollstreat E1“ en deg 19gel 1 eklagten zur mündlichen Verhandlung de Zeschluß über die Erhöhun vkavi Bei der heute planmäßig vorgenommenen fünften Rechtsstreits vor das Königliche Autsgeriche zu durch Ausgabe von eeeaePhetal⸗ Ziehung unserer 4 prozentigen Partial⸗Oöbli Kosel auf den 18. Dezember 1890, Mittags der Modalitäten über die Ausführung der Kapitals⸗ gationen, sowie bei der gleichzeitig E““ 12 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung erhöhung, event. Genehmigung einer dieserhalb vor⸗ Ziehung von drei Partial. Ob zZx wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. zulegenden Abmachung. äußertes Grundstück wurden folgende bn

Kosel, den 25. September 1890. 3) Beschluß über die Umwandlung von alten zogen:

18, 40 169 199 294 828 829 445 494 888 598 692.

Kaschny, Aktien Stammaktien i 1 Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. baare Zuzahlung eines von —8 heen..

Die Rückzahlung dieser Obligationen erfolet am

[36298] 2. Januar 1891, mit welchem die 8

festzusetzenden Betrages, über Zusammenlegung be⸗ S 8 ziehungéweise über die Beha . tien⸗ Verzansens S Landgericht Straßburg i./ Els. welche von dieser bhche Iu“* derselben aufhört, à 105 % d. h mit je * 525. Die Emilie Stahl, gewerblose Ehefrau des Gast⸗ keinen Gebrauch machen wollen oder können; über Auslieferung der betr. Obligsticnen * wirths Wilhelm Rhein, früher in Schiltigheim, entsprechende Herabsetzung des Grundkapitals und oupenbogen in Durlach dei der ““ 8 jetzt in Hochfelden, vertreten durch Rechtsanwalt über Festsetzung aller aus Veranlassung und zur kasse, in Karloruhe bdei den T. . Dr. Zschweigert, klagt gegen ihren genannten Ehe. Herbeiführung dieser Beschlüsse erforderlichen oder, L. Homburger und Ed. veane Feweder geeigneten Modalitäten und Maßregeln unter Be⸗ n I. a. M. bei der Deutschen Durlach, 1. Oktober 1890

mann mit dem Antrage: Die Gütertrennung achtung des Art. 248 des Handelsgesetzbuchs. Nähmaschinenfabrik

ET“ tsstreits st b ur mündlichen Verhandlung echtsstreits ist die festsetzung de 5 ratharacsaliederg. e Jahl und Wahl von Anffichts⸗ vormals & C⸗

öffentliche Sitzung der II. Civilkammer des Kaiser⸗ 5) Abänderung beziehungsweise Ergänzung des R. Gritzner. J. baec

Durch Ausschlußurtheil vom 25. September d. J. ist das Hypothekendokument über die Elternabfindung der Geschwister Joseph, Julianna, Franz und Jacob Nastally von 400 Thlr., eingetragen auf Grund des Kaufvertrages vom 3. Januar 1846 in Abtheilung III. des Grundbuchs von Staniszewo Bd. II. Bl. 29 unter Nr. 2 und von dort zur Mhaft 8 5* Srzadbu von Staniszewo 89 und Bla „behufs Löschung de Post für kraftlos erklärt. Karthaus, 25. September 1890. Königliches Amtsgericht.

stem⸗ ohne

Gebi bee habt,

Mühlhausen erkennt das Königliche Amtsgericht zu Dölling, 88 i rh durch den Amtsgerichtsrath Koehler Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts ür Recht: v““ 1) der Nachlaß der am 11. März 1889 zu Mühl⸗ 8 1 hausen verstorbenen unverehelichten Marie Johanne Frau —Alent he Snganaeee g, ber, neb. Franke wird dem Königlich preußischen Fiskus zu⸗ Getzschnh, zu Berlin, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Königsberger hier, klagt gegen ihren Ehe⸗

gesprochen. 2) Die Kosten des Aufgebotsverfahrens sind aus mann, den Buchbinder Gustav Georg Ferdinand Völcker, zuletzt hier, jetzt unbekannten Aufenthalts,

durch den Gerichts⸗Assessor Reerink in der Sitzung 8s öö 1 für Recht Feäöfis dem Nachlafse 19 d Wegen Büiche, galese dieh, sesan a nanh na Fasaüg. . daß der eingetra . 8 1 3 . rage: getzsame Felceste das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein

weise dessen unbekannte Rechtsnachfolger mit ihren v“ Ansprüchen auf die im Bechtpach 88 Stadtlohn [36140] Oeffentliche Zustellung. 1

schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die

Wessendorf Band 10 Blatt 166 sowie in demselben Die verehelichte Musiklehrer Agnes Tauchmann,

Grundbuch Band 22 Blatt 6 Abtheilung III. Nr. 4 geborene Haagen, zu Brieg, vertreten durch den zur es b

für den Kaufmann Johann Heinrich Bünnekamp Rechtsanwalt Hoffmann zu Brieg, klagt gegen ihren Ciollkam mer 13 A. des öniglichen E I.

eingetragene Post von 82 Thlr. = 246 auf An⸗ Ehemann, den Musiklehrer Adolph Tauchmann, zu⸗ zu Berlin, auf den 6. Januar 1891, Vor⸗

trag des Ackermanns Joseph Lonsing in Stadtlohn letzt in Brieg wohnhaft, jetzt vabekannten Aufent⸗ mittags 12 uhr, Jüdenstraße 59, II Treppen, halts, auf Ehescheidung wegen böswilliger Verlassung, Zimmer 75, mit der Aufforderung, einen bei dem mit dem Antrage, das Band der Ehe zwischen den snah. Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

[35923] Im Namen des Königs! Verkündet am 20. September 1890. Texrrahe, Referendar, als Gerichtsschreiber. In Sachen, betreffend Aufgebot Lonsing und Ge⸗ nossen, hat das Königliche Amtsgericht zu Vreden

[36141] Die

[35925] izm Namen des Königs! Verkündet am 17. September 1890. Referendar And reae, als Gerichtsschreiber. Auf den Antrag des Besitzers Daniel Langnau in Widrinnen per Pülz, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Dr. Joseph zu Rastenburg, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Rastenburg durch den

Gerichts⸗Assessor Arendt für Recht: und der Gebrüder Töpfer Gerhard Heming und Parteien zu trennen und den Beklagten unter Ver⸗ Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

Der über die im Grundbuche von Widrinnen Bernh hli 1 dhuche 1 Bernhard Heming auszuschließen, Nr. 53 Abtheilung III Nr. 1 eingetragene Forde⸗ II. die Kosten des Vfchlehen, den Extrahenten für des alfenn sehet der Klage bekannt cht urtheilung in die Kosten für den allein schuldigen Auszug der Klage bekannt gemacht. Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur, Berlin, den 30. September 1890. Fefurt, klagt gegen die Frau Rosa Schmidt, geb.

rung von 6 Thlr. 14 Sgr. väterliche Erbgelder der aufzuerlegen Catharina Salomon gebildete Hypothekenbrief wird 1e ZS Von Rechts Wegen. 5 Vreden, den 27. September 1890. mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Funke, Gerichtsschreiber kan f- zugeßt üa- beir Erfart, ießt unbe⸗ 8 4 Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Brieg des Königlichen Landgerichts I. Civilk 1 8ae F. räatnoicee Zicser enn 9h sel weie, 1-nher

für kraftlos erklärt. Königliches Amtsgericht. 8 ů2cg 1 auf den 21. Januar 1891, Vormittags 35 rückständiger Zinfen zu 5 % seit dem 1. No⸗

lichen Landgerichts zu Straßburg i. Els. vom Kosten trägt Nütaznen, 8 8 Gesellschaftsstatuts, wie solche durch die zu Vor⸗

stehendem ergehenden Beschlüsse thwendi sonst angemessen erscheinen, veig nder

20. November 1890, Morgens 10 Uhr,

bestimmt. (L. S.) Der Landgerichts⸗Sekretär: Weber.