In der Nickel'schen Aufgebotssache F. 2/90 hat das unterzeichnete Amtsgericht am 26. September 1890 für Recht erkannt:
I. Die etwaigen Berechtigten folgender Hypo⸗ thekenposten:
1) von 112 Thalern Darlehn nebst 5 % Zinsen, eingetragen aus der Schuldurkunde vom 26. April 1816 für den Schullehrer und Gerichtsschreiber Josef Barutzke zu Peicherwitz unter Bildung eines Hypothekeninstruments
a. auf Blatt 19 Peicherwitz, der verwittweten ee Nickel, geborenen Brendel, zu
eicherwitz gehörig,
s gee⸗ lant ag geicherwib, dem Gutsbesiter Paul Nickel zu Peicherwitz gehörig, in Abthei⸗ lung III. unter Nr. 11 bezw. 23 ¹¹,
2) eines eörabes eingetragen aus 8 Februar ““ 1 dem Erbrezeß vom Sehtaer 1820 für die Maria
Clara Caroline Seeliger unter Bildung eines In⸗
strumentes b 1
a. auf Blatt 19 Peicherwitz, der verwittweten nne Rickel, geborenen Brendel, zu eicherwitz gehörig,
888 auf Seant 43 Peicherwitz, dem Gutsbesitzer
Paul Nickel zu Peicherwitz gehörig, in Abthei⸗
lung III. unter Nr. 12 bezw. 23 ¹2, 1
werden mit ihren Ansprüchen auf diese Posten ausgeschlossen. . II. Die Hypothekenurkunde über die a. auf Blatt 19 Peicherwitz, der verwittweten eeee dena Nickel, geborenen Brendel, zu eicherwitz gehörig, 8 “ beah⸗ ecg “ dem Gutsbesitzer Paul Nickel zu Peicherwitz gehörig, 8
82 Abccetrsrh b Nr. 13 bezw. 23 1¹8 für den Auszügler Anton Gillner zu Peicherwitz haf⸗ tende Post von vierhundert Thalern Darlehn nebst
% Zinsen, bestehend aus der Schuldurkunde vom
0. Dezember 1824 und dem Hypothekenschein vom
. März 1825, wird für kraftlos erklärt.
Neumarkt, den 27. September 1890. Königliches Amtsgericht.
[36395) Im Namen des König!
Auf den Antrag des Wirths Peter Luczak zu Splawie, vertreten durch den Rechtsanwalt Scheibel zu Schmiegel, erkennt das Königliche Amtsgericht 8 ee durch den Amtsrichter Hensel für
echt:
1) der Johann Smiejczak bezw. dessen Rechts⸗ nachfolger werden mit ihren Ansprüchen und Rechten auf die im Grundbuche von Splawie Blatt Nr. 26 in Abtheilung III. Nr. 1 für den Erstgenannten aus dem Vertrage vom 17. September 1853 einge⸗ tragene Erbgelderforderung ausgeschlossen.
2) Das Hypotheken⸗Instrument über die im Grundbuche von Splawie Blatt Nr. 26 in Ab⸗ theilung III. Nr. 1 für die Gebrüder Johann und Stanislaus Smiejczak eingetragenen Elternerbegelder von 400 Thalern, bestehend aus dem Hypotheken⸗ buch⸗Auszuge vom 30. März 1854 und der nota⸗ riellen Vertragsurkunde vom 17. September 1853 wird für kraftlos erklärt.
Von Rechts Wegen. Verkündet am 24. September 1890. Frost, Gerichtsschreiber.
[36459) Im Namen des Königs!
In der Aufgebotssache Niebch u. Gen. F. 6 — 90
verkennt das Königliche Amtsgericht zu Plettenberg
durch den Amtsrichter Hiddemann, für Recht:
1) Diejenigen, welche ihre Ansprüche auf den bei der Zwangsversteigerung der dem Schuster Wilhelm Böllinghaus zu Plettenberg gehörig gewesenen Grund⸗ stücke aus der für den Landwirth Johann Diedrich Boeley, gt. Wiesermann, auf Gruͤnd der Urkunde vom 16. März 1876 eingetragenen 4 ½ % Grund⸗ schuld in Höhe von 626 ℳ 25 ₰ zur Hebung ge⸗ langten Betrag nicht angemeldet haben, werden mit ihren Rechten auf denselben ausgeschlossen.
2) Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden den Antragstellern auferlegt.
Plettenberg, den 29. September 1890.
“ önigliches Amtsgericht.
[36397] Im Namen des Königs! Verkündet am 22. September 1890. Kintzel, Gerichtsschreiber.
In Sachen, betreffend das Generalaufgebot von Eeesg ahoaen, 815 das Königliche Amts⸗ gericht zu ehlen durch den . Bävag f Fäüh ch Amtsgerichtsrat,
ie Gläubiger der nachstehend ein etra ’. kenposten resp. deren Rechtsnachfolgen; ehg
1) der im Grundbuche von Ober⸗Ecke auf dem dem Stellenbestt er Gottfried Gilke und dessen Ehe⸗ frau gehörigen rundstücke Nr. 2 Abtheilung III. Nr. 3 noch eingetragenen 10 Thlr. Courant nebst Zinsen für die Curatelmasse der Amtmann Becker'⸗ Wen 1978 eee und Carl Gottlob
raugott Becker zu Ober⸗Ecke zufolge Nerfsß dn 18 Lege 8,8 zufolge Verfügung
er im Grundbuche von Jexau auf dem de Rittergutsbesitzer von Schickfuß zu gehörigen, unter Nr. 16 Jexau Abtheilung III.
r. 13 noch eingetragenen 27 Thlr. 18 Sgr. 6 Pf. nebst Zinsen für das General⸗Depositorium von Rankau zufolge Verfügung vom 3. Mai 1822. Die Forderung ist auf die Carl Gilke’sche Mündelmasse das Fegan übergebangen,
der im Grundbuche von Ruppersdorf au dem Ziegelmeister August Schröer in elcgnfnvem hörigen Grundstücke Nr. 25 Abtheilung III Nr. 5 noch eingetragenen 8 Thlr. 6 Sgr. 10 Pf. Restpost von 24 Thlr. 20 Sgr. 6 Pf. für die Auszügler sche Kuratelmasse zn Ruppersdorf auf Grund unde v 31. 32
Vefüaung bom felba Kage, “
der im Grundhuche von Hussinetz auf dem 2 88 Hamersky, früher 1e da it güb. ämmel, zu Hussinetz gehörigen Grundstücke
r. 39, Abtheilung III. Nr. 2 noch eingetragenen 68 Thlr. Rest von 100 Thlrn. nebst Zinsen für das General⸗Depositorium des Justizamts Hussinetz zu⸗ folge Verfügung vom 25. Februar 1854 welche auf den Weber C. G. Meineck übergegangen sein sollen
5) der im Grundbuche von Mittel Podiebradt auf dem dem Wenzel Wingral gehörigen Grundstücke Nr. 21 Abtheilung III. eingetragenen
11
8
“
[36425] K. Landgericht Rottweil.
20 Reichsthaler für die Rosina Kupka, 6 Reichsthaler 20 Sgr. für Mathes Kupka, 119 Reichsthaler 1 Sgr. 7 Pf. für die 6 Kupka'⸗ schen Kinder, B 66 Reichsthaler 20 Sgr. für den Verkäufer Mathes Kupka, 1 werden auf Antrag der Grundstückseigenthümer, ver⸗ treten durch die Rechtsanwälte Schulz resp. Adler zu Strehlen, mit ihren Ansprüchen und Rechten auf die vorstehend bezeichneten Hypothekenposten aus⸗
geschlossen. Die Kosten des Verfahrens werden den Antrag⸗
stellern unter solidarischer Haftung für die baaren Auslagen pro rata auferlegt.
Von Rechts Wegen.
[364031 Im Namen des Königs!
In Sachen, betreffend das Aufgebot der auf dem
Grundstück Blatt 75 Odersch in Abtheilung III. Nr. 9 eingetragenen Hypothekenpost erkennt das Königliche Amtsgericht zu Ratibor durch den Amts⸗ gerichts⸗Rath Fülle für Recht:
I. Die etwaigen Berechtigten der im Grundbuche
des der verehel. Fleischer Eleonore Kaluza, geb. Herht. zu Odersch gehörigen Grundstücks Blatt 75
dersch in Abtheilung III. Nr. 1 für die Erben der
Marianna Hadamczyk, d. i. den Valentin Hadamezyk und dessen Kinder Theresia, Anton und Joseph zu⸗ folge Verfüäaung vom 22. Februar 1838 ohne Bil⸗ dung eines Hypothekenbriefes eingetragenen Post von 9 Thlr. = 27 ℳ werden mit ihren Ansprüchen auf bi Post ausgeschlossen.
Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden
der Antragstellerin auferlegt.
186407% Bekanntmachung.
In der Leifholz —Klinzmann'’schen Aufgebotssache
von Siestedt — F. 3/90 — hat das unterzeichnete ““ am 30. September 1890 für Recht erkannt:
Die etwaigen Berechtigten auf die in Abthei⸗
lung III. des Grundbuchs von Siestedt Band I. Blatt 30 unter Nr. 5 b., c., f. eingetragenen Posten von je 50 Thaler Abfindungen von den elterlichen Grundstücken für Friedrich, Wilhelm und Ludwig Leifholz und für Ludwig die Verpflichtung, denselben ein Handwerk lehren zu lassen und bis zur Konfir⸗ mation in Kleidung zu erhalten, auf Grund des Uebergabevertrages vom 9. Januar 1858,
mit ihren Ansprüchen für ausgeschlossen zu erachten. Weferlingen, den 1. Oktober 1890. Königliches Amtsgericht.
8
lasans, Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau des Goldarbeiters Simon Friedrich
Diehl von Hanau, dermalen zu Berlin, vertreten durch Rechtsanwalt von Starck zu S klagt gegen ihren genannten Ehemann, zur
bekanntem Aufenthaltsort abwesend, auf Ehescheidung wegen böslichen Verlassens mit dem Antrage: die Ehe der Streittheile dem Bande nach aufzulösen, den Beklagten für den schuldigen Theil zu erkennen und das vorhandene Kind der Klägerin zuzu⸗ sprechen, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die I. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Hanau auf den 14. Januar 1891, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
eit mit un⸗
Hanau, den 1. Oktober 1890. Graeber, Aktuaar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
— “
36418] Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Marie Pauline Agnes Kohlmann, geb.
Krause, hier, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr Julius Isaac hier, klagt gegen ihren Ehemann, den früheren Buchhalter Richard Franz Kohlmann, zuletzt in Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Versagung des Unterhalts und Nachstellung nach dem Leben, mit dem Antrage auf Ehescheidung: die zwischen den Parteien bestehende Ehe dem Bande nach zu trennen, den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu er⸗ klären und ihm auch die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 13. Civilkammer des Königlichen Landgerichts I. zu Berlin auf den 2. Februar 1891, Vor⸗ mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 27. September 1890. Buchwakd, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I. Civilkammer 13.
[36423] Oeffentliche Zustellung.
In Sachen des Arbeiters Wilhelm Giese zu
Woldenberg, vertreten durch den Rechtsanwalt Pohl in Landsberg a. W., gegen seine Ehefrau, Alwine Giese, geborene Bredlau, früher in Woldenberg, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, ladet der Vertreter des Klägers die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Landsberg a. W. auf den 24. Jannar 1891, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Landsberg a. W., den 30. September 1890. Herfarth, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
Die Katharine Kinkelin, gebor. Wilhelm, in
Tuttlingen, vertreten durch Rechtsanwalt Saurer in Spaichingen, klagt gegen ihren, mit unbekanntem Aufenthalt abwesenden Ehemann Ludwig Philipp Kinkelin, Schuster von Tuttlingen, wegen Ehe⸗ scheidung, mit dem Antrage, zu erkennen, daß die von den Parteien am 8. November 1881 zu Tutt⸗ lingen eingegangene Ehe, wegen böslicher Verlassung der Ehefrau durch den Ehemann, dem Bande nach geschteden sei und daß der Beklagte die Prozeßkosten u
en habe, und ladet 8 Beklagten zur münd⸗
lung des Rechtsstreits vor die Civil⸗ kammer des K. Landgerichts zu Rottweil auf Montag, den 26. Jannar 1891, Vor⸗ mittags 8 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Den 1. Oktober 1890.
Steinle, Gerichtsschreiber des K. Landgerichts [36424] K. Landgericht Rottweil. Oeffentliche Zustellung. 1
Die Christine Möhrle, geb. Klumpp, in Rodt, O.⸗A. Freudenstadt, vertreten durch Rechtsanwalt Schellhorn hier, klagt gegen ihren, mit unbekanntem Aufenthalt abwesenden Ehemann Christian Möhrle von Rodt, O.⸗A. Freudenstadt, auf Ehescheidung wegen böslicher Verlassung und wegen lebensgefähr⸗ licher Bedrohung, mit dem Antrage, zu erkennen, die im November 1884 zwischen den Parteien zu Rodt geschlossene Ehe sei dem Bande nach getrennt und es habe der Beklagte die Kosten des Rechts⸗ streits zu tragen, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Civil⸗ kammer des K. Landgerichts zu Rottweil auf Montag, den 26. Januar 1891, Vormittags 8 ½⅛ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. 855 Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. “
Den 1. Oktober 1890.
Steinle, Gerichtsschreiber des K. Landgerichts.
[36421] Oeffentliche Zustellung.
In Sachen der Ehefrau des Formers Hermann Eduard Friedrich Beyer, genannt Stolzenburg, Hiske Johanne Margarethe, geb. Kleihauer in Sande, Klägerin, gegen ihren Ehemann, früher in Bremen wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Ehescheidung, wird der Beklagte hierdurch ge⸗ laden, zu dem auf Dienstag, den 23. Dezember 1890, Vormittags 9 ½ Uhr, vor dem Landgerichte, Civilkammer I., zu Bremen anberaumten Termine, vertreten durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt, zu erscheinen, zur Verhandlung über den Antrag der Klägerin:
die Ehe der Parteien wegen böslicher Ver⸗ lassung Seitens des Beklagten zu scheiden, erforderlichenfalls nach Erlaß eines Rückkehr⸗ befehls.
Bremen, aus der Gerichtsschreiberei des Land⸗ gerichts, den 2. Oktober 1890.
Dr. Lampe.
[36422] Oeffentliche Zustellung.
Die verehelichte Lohgerbermeister Herlitschka, Amalie, geborene Feldhahn, in Schwedt a. O., vertreten durch den Rechtsanwalt Meißner in Prenzlau, klagt gegen den Lohgerbermeister Friedrich Herlitschka, zuletzt in Schwedt a. O., jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Prenzlau auf den 18. Dezember 1890, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. R 46. 90.
Prenzlau, den 27. September 1890.
Sprung,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [36420] Oeffentliche Zustellung.
Der Maurer Johannes Jansen in Kiel, vertreten durch Rechtsanwalt Susemihl in Kiel, klagt gegen seine Ehefrau Eftrid, Charlotte Jansen, geb. Svens⸗ dotter, unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung mit dem Antrage, die zwischen Parteien bestehende Ehe dem Bande nach zu trennen und die Beklagte für den schuldigen Theil zu erklären, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Kiel auf den 3. Dezember 1890, Vormit⸗ tags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. 8 Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser
uszug der Klage bekannt gemacht.
8 Schweim, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[36457] Oeffentliche Zustellung. 88
Der Maschinist Friedrich Gremke zu Beckhausen bei Buer, vertreten durch den Rechtsanwalt Junge⸗ blodt in Dorsten, klagt gegen die Ehefrau Maschi⸗ nisten Friedrich Gremke, Berta, geb. David, früher zu Buer, jetzt unbekannten Aufenhalts, wegen Ehe⸗ scheidung, mit dem Antrage, das zwischen den Par⸗ teien bestehende Band der Ehe zu trennen, die Be⸗ klagte für den allein schuldigen Theil zu erklären und ihr die Kosten aufzulegen, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ öFüär. vor die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Münster auf den 3. Januar 1891, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen SeseKüens wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Münster, den 30. Kan. 1890.
ieme, 1 Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
186413] Oeffentliche Zustellung. Der Pferdekaufmann und Hausbesitzer Wilhelm Heymann zu Oppeln — vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Vogt zu Oppeln — klagt gegen die früheren Kretschambesitzer, jetzigen Carou selbesitzer Anton und Marie Brvylla'schen Eheleute, früher zu Ratibor, jetzt unbekannten Aufenthaltes — wegen des ihm, dem Kläger, durch Ueberweisungsattest des König⸗ lichen Kreisgerichts I. Abtheilung zu Oppeln vom 26. Mai 1879 zur Einziehung überwiesenen, z. Z. noch in Höhe von 141 ℳ validirenden Betrages —
mit dem Antrage auf:
1) Verurtheilung der Beklagten zur Zahlung von 141 ℳ nebst 5 % Verzugszinsen seit dem
1. Juni 1879, und 1““
2) vorläufige Vollstreckbarkeit des Urtheils, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Ratibor auf den 3. Dezember 1890, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Ratibor, den 25. September 1890.
„Hohndorf, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
8 —
[36417] Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Christ & Quarck in Gotha (Inhaber: Arthur Christ und Tobias Quarck), Klägerin, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Jacobs II. in Gotha, klagt gegen den Apotheker Carl Bünte, zuletzt i
Gotha, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten,
aus einer Waarenlieferung sowie wegen rückständiger Miethe und Arbeitslohnes, mit dem Antrage: den
Beklagten zur Zahlung von 338 ℳ nebst 5 % Zinsen von der nach §. 189 C.⸗P.⸗O. zu berech⸗ nender Zustellung der Klage ab sowie in die Kosten zu verurtheilen, das Urtheil auch gegen Sicherheits⸗ leistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des
Rechtsstreits vor die I. Civilkammer des Herzoglichen.
Landgerichts zu Gotha auf den 12. Dezember 1890, Vormittags 10 Uhr, mit der Auf⸗
forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗ lassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der
öffentlichen Zustellung wird dieser Aus ig de Klage
bekannt gemacht. Gotha, den 2. Oktober 1890
Hahn, 1“ 1
Gerichtsschreiber des Herzoglichen Landgerichts. [36412] Oeffentliche Zustellung.
Der Gastwirth Herrmann Rosemann zu Liegnitz klagt gegen den Nähmaschinenfabrikanten Martin Müller, früher in Liegnitz, jetzt unbekaunten Aufent⸗ halts, aus einem baaren Darlehen, mit dem Antrage auf Zahlung von 10 ℳ und vorläufiger Vollstreck⸗ barkeits⸗Erklärung des Urtheils, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits
vor das Königliche Amtsgericht zu Liegnitz auf K den 1. Dezember 1890, Vormittags 9 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. „(gez.) Ehrich.
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. [36416] Oeffentliche Zustellung.
Die Elise Simon, geborene Drescher, zu Vilbel und die Ehefrau des Lehrers Georg Marbach in Offenbach, vertreten durch den Rechtsanwalt Hirsch⸗ horn hier, klagen unter ehemännlicher Zustimmung gegen den Heinrich Drescher, mit unbekanntem Auf⸗ enthalte abwesend, aus Kauf und bezw. Bürgschaft, event. Auftrag oder Geschäftsführung, mit dem An⸗ trage, denselben zu verurtheilen, an Kläger 1015 ℳ 9 ₰ nebst 5 % Zinsen vom 26. Oktober 1870 an zu zahlen und das Urtheil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer des Groß⸗ herzoglichen Landgerichts zu Gießen auf den 28. Jannar 1891, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zuge⸗ lassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Gießen, den 27. September 1890.
(L. S.) Hörle, Assessor, i. V. des Gerichtsschreibers des Großherzoglichen Landgerichts.
[36411] Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Felicien Metzler fils, Spielwaaren⸗ handlung zu Metz, Goldschmiedstraße, klagt gegen den Desire Heinrich Desmons, Spielwaarenhändler, früher zu Metz, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, wegen im Jahre 1890 gelieferten Waaren, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 206,40 ℳ nebst Zinsen zu 5 % seit dem Klagetage ab, sowie das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Metz, I. Stock, Saal Nr. 39, auf den 13. November 1890, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Elsen, 8 Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.
[36563] Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Hermann Korte zu Dortmund, vertreten durch den Rechtsanwalt Geilen in Hagen, klagt gegen den Händler Friedrich Kruse, früher in Vorhalle wohnhaft, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, wegen einer Forderung für gelieferte Waaren, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 150 ℳ 50 ₰ nebst 6 % Zinsen seit 1. April 1890 und zur Tragung der Kosten des Rechtsstreits, einschließlich derjenigen des Arrestverfahrens, sowie auf vorläufige Vollstreckbar⸗ keitserklärung des Urtheils, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Hagen auf den 4. Dezember 1890, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 3
Hagen, den 1. Oktober 1890. 8
Baesgen, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[36562] Oeffentliche “
Die Barbara Zwiller, Wittwe von Andreas Gurly, Wirthin und Fuhrwerksbesitzerin zu Dornach, ver⸗ treten durch Geschäftsmann Seebach, klagt gegen den Ziegler Karl Braun, früher in Dornach, z. Zt. unbekannt wo abwesend, wegen Forderung für Fuhr⸗ lohn aus 1889 und 1890, mit dem Gehe auf kostenfällige vorläufig vollstreckbare Verurt eilung des Beklagten zur Zahlung von 110 ℳ nebst Zinsen vom Klagetage an und ladet den Beklagten zu mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Mülhausen i. Els. auf den 20. 1890, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke Auszug der Klage bekannt gemacht.
Mülhansen, Els., 2. Oktober 1890.
Wenck, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts
zum D.
CCCqqqqqq eutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preuf
N. 239.
1. Steckbriefe und Unters⸗ 2. Zwangsvollstreckungen, . Verkäufe, Verpachtungen Verloosung, Zinszahlung ꝛc.
te, Vorladungen u. dergl. erdingungen ꝛc. 1 von öffentlichen Papieren.
2) Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dgl.
Oeffentliche Zustellung. f Salomon zu Berlin, Kur⸗ vertreten durch die Rechtsanwälte
Rentier Adol fürstenstraße 90,
des Rechtsanwalts Slulewski zu Schroda
heute gelöscht worden.
Schroda, den 1. Oktober 1890. Königliches Amtsgericht. Tyraukiewicz.
Mankiewitz zu Berlin, den Akten 0. 522/90 b Mendelsohn, alleinigen un und Mendelsohn zu jetzt unbekannten den Parteien an⸗ r in dem Hause ume geschlossenen den Beklagten kosten⸗ an den Kläger 771 ℳ nebst Juli 1890 zu zahlen und eitsleistung für vorläufig d ladet den Beklagten zur des Rechtsstreits vor die chen Landgerichts I. zu „Zimmer Nr. 13, auf Mittags 12 Uhr, mit i dem gedachten Gerichte
Felix Kaufmann und Georg Jüdenstraße 51/52, klagt in gegen den Kaufmann Josep Inhaber der Firma Fried Berlin, früher Münzstraße Aufenthalts, aus einem zwischen geblich am 12. Oktober 1888 übe Münzstraße 4 belegene Miethsrä Vertrage mit dem Antrage, pflichtig zu verurtheilen, Zinsen seit dem 1 das Urtheil gegen Sicherh vollstreckbar zu erklären, un mündlichen Verhandlung elfte Civilkammer des Kö Berlin, Jüdenstraße Nr. 58 1 den 3. Januar 1891, der Aufforderung, einen be zugelassenen Anwalt zu best Gleichzeitig ist wegen obiger 100 ℳ Kostenpauschquantum in de der dingliche Arrest gegen den Beklagten au des Klägers vom 22. September angeordnet. öffentlichen Zustellung wird dieser zug der Klage bekannt gemacht. erlin, den 27. September 1890. Bodeck, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts I., Civilkammer 11.
[36363]
Forderung nebst
Zum Zwecke der
Die Ehefrau des Klein
M händlers Peter Peltzer, Mariaä, geborene Mürkens, zu
M.⸗Gladbach, vertreten durch Rechtsanwalt Krause hier, klagt gegen ihren ge⸗ nannten daselbst wohnenden Ehemann mit dem 1 auf Gütertrennung und ist Termin zur Rechtsstreits vor der Landgerichts zu
mündlichen Verhandlung des II. Civilkammer des Königlichen Düsseldorf auf den 2. Dezembe mittags 9 Uhr, bestimmt.
Düsseldorf, den 88 “ 1890. rand, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
Die Ehefrau des Kaufmannes Jakob Abarbanell, Wagner, zu Köln, Thiebolds⸗
asse 113, Prozeßbevollmächtigter Rechtsanwalt Sander zu Köln, klagt gegen ihren Ehemann auf Güter⸗ Termin zur Verhandlung ist bestimmt auf den 3. Dezember 1890, 9 Uhr, vor dem Landgerichte zu Köln, II. Civil⸗
Köln, den 29. September 1890. Der Gerichtsschreiber: Küppers.
Caroline, geborene
Vormittags
¹
Nr. 15 659. Die Ehefrau des Wagners Heinrich Marie, geb. Schweikert, von L2. vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Köhler, ladet ihren Ehemann zur mündlichen Verhandlung der Ehe⸗ scheidungsklage vor Gr. Landgericht Mannheim
II. Civilkammer auf Dienstag, den 9. Dezem⸗ ber 1890, Vormittags 8 ½ Ühr. Mannheim, den 1. Oktober 1890.
Gerichtsschreiberei 8 “ Landgerichts. ebel.
In die Liste der beim Amtsgericht zu Bremen zugelassenen Rechtsanwälte i Nebelthau, hier wohnh
Bremen, den 1. Okto
Das Amtsgericht: Blendermann.
Bekanntmachung. Der Rechtsanwalt Bürgermeister S Burgdorf ist in die hiesige Liste der Rechtsanwälte eingetragen. Burgdorf, den 1. Oktober 1890. Königliches Amtsgericht.
Bekanntmachung.
In die Liste der beim hiesigen K gerichte zugelassenen Rechtsanwälte ist heute ein⸗ getragen worden der frühere Notar Johann Klein
Köln, den 27. September 1890. Der Landgerichts⸗Präsident Lützeler.
st heute Dr. jur. Friedrich t, eingetragen. 1
chuster in
öniglichen Land⸗
heutigen Tage ist Rechtsanwalt Dr. j Ernst Lommer hier in hie getragen worden. Roda, den 1. Oktober 1890. Herzogliches Amtsgericht.
sige Anwaltsliste ein⸗
des Rechtsanwalts Geheimen igraths Hohnhorst hierselbst in der Liste der Sberasane⸗ Rechtsanwälte ist
Breslau, den
„Oktober 1890. Königliches Oberlandesgericht. von Kunowski.
Bekanntmachung.
In der Liste der bei dem unterzeichneten Gerichte zugelassenen Rechtsanwälte ist die unter den Nr. 1 erfolgte Eintragung
er öffentlichen Zustellung wird dieser
3) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
[33168] Pferde⸗Verkauf.
Auf dem Platze vor der Reitbahn hierselbst werden
am Sonnabend, den 11. Oktober 1890, Vor⸗ mittags von 10 ½ Uhr ab,
ca. 62 überzählige Königliche Dienstpferde
öffentlich an den Meistbietenden gegen gleich baare Bezahlung verkauft.
Alt⸗Damm, den 16. September 1890. Königliches satsee . Train⸗Bataillo
Das auf den Bahnhöfen der Berliner Stadt⸗ und Ringbahn angesammelte Altmaterial soll im Wege
der öffentlichen Submission am 20. Oktober
d. J., Vormittags 10 Uhr, in unserem Amts⸗ gebäude, Invalidenstraße 51 hier, Zimmer Nr. 4, verkauft werden. Gebote sind verssegelt mit der Aufschrift: Gebote auf Ankauf alter Materialien bis
zum genannten Termine an uns einzusenden. Die
Bedingungen liegen in unserem Amtsgebäude, In⸗ validenstraße 51, im Bureaudienerzimmer und im
Stat.⸗Bureau Bahnhof Friedrichstraße werktäglich
von 8—3 Uhr aus, und können dort für den Preis
von 1,00 ℳ in Empfang genommen werden.
Berlin, den 2. Oktober 1890. Königliches Eisen⸗
bahn⸗Betriebs⸗Amt (Stadt⸗ und Ringbahn).
[35860] Bekanntmachung.
Bei dem unterzeichneten Depot soll die Lieferung
von 160 Stück Schutzkappen aus Zinkblech für Schwanzstück der Torpedos in öffentlicher Submission vergeben werden.
eschlossene Offerten sind dem Depot portofrei und mit bezüglicher Aufschrift versehen zu dem an⸗ stehenden Termine Mittwoch, den 15. Oktober 1890, Nachmittags 3 Uhr, einzusenden. Be⸗
dingungen und Zeichnungen liegen im Bureau des
Depots zur Einsicht aus und können gegen Er⸗ stattung von 0,50 ℳ abgegeben werden. Kaiserliches Torpedodepot zu Friedrichsort.
L1aFHKFNRNMacHgrgOeesexHsiervasrsuxenxaxAnexaÜ vsArervncgEvned
4) Verloosung, Zinszahlung ꝛc. von öffentlichen Papieren.
[36364]
K. k. priv. Graz⸗Köflacher Eisen⸗
bahn⸗ und Vergbau⸗Gesellschaft. 8 Kundmachung. Bei der heute in Gegenwart zweier k. k. Notare
stattgefundenen Verloosung von:
a. 126 Stück 4 ½ % iger Prioritäts⸗Obliga⸗ tionen der k. k. priv. Graz⸗Köflacher Eisenbahn⸗ und Bergbau⸗Gesellschaft I. Emission vom Jahre 1863 à Fl. 150 ö. W. Silber; dann von
. 32 Stück 5 % iger Prioritäts⸗Obliga⸗ tionen der k. k. priv. Graz⸗Köflacher Eisenbahn⸗ und Bergbau⸗ Gesellschaft II. Emission vom Jahre 1871 à Fl. 150 ö. W. Silber; endlich von
c. 130 Stück dergleichen Obligationen III. Emission vom Jahre 1872
wurden die nachstehenden Nummern gezogen: a. 4 ½ %ige Prioritäts⸗Obligationen I. Emission vom Jahre 1863.
169 185 221 305 359 522 603 776 858 900 903 939 950 979 1069 1123 1195 1218 1231 1254 1259 1369 1403 1556 1619 1638 1645 1794 1811 1883 2009 2128 2184 2301 2378 2416 2420 2525 2539 2598 2715 2790 2815 2832 2876 2930 2993 3072 3074 3167 3283 3354 3379 3429 3568 3575 3774 3799 3836 3873 3937 3980 4003 4158 4192 4204 4217 4324 4496 4586 4611 4623 4730 4758 4798 4802 4827 4832 4845 4871 4882 4916 5146 5220 5359 5426 5470 5473 5492 5520 5544 5707 5711 5722 5727 5790 5814 5898 5932 6220 6234 6311 6331 6384 6430 6469 6612 6655 6743 6823 6892 7138 7212 7258 7372 7486 7504 7553 7613 7648 7729 7735 7875 7954 7981 8000.
b. 5 %ige Prioritäts⸗Obligationen II. Emission vom Jahre 1871.
1036 1379 1467 1866 2315 2506 3486 3542 4314 4864 5095 5200 5307 5607 6452 6659 7439 8821 9040 9527 11848 12035 12094 12271 12457 12886 13089 14892 15319 15431 16551 16764.
c. 5 %ige Prioritäts⸗Obligationen III. Emission vom Jahre 1872.
114 213 271 483 542 562 818 1017 1055 1256 1325 1472 1524 1591 1885 1982 2020 2166 2319 2477 2642 2841 2976 3114 3333 3536 3587 3750 3813 3922 3936 4581 5143 5941 6014 6464 6482 6635 6641 6740 6745 6862 6867 7360 7426 7685
'(7704 7759 7773 7801 7940 8323 8456 8460 8523
8995 9113 9467 9867 9916 9917 10134 10186 10838 10968 10972 11163 11256 11275 11321 11401 11412 11487 11488 11615 12634 12793 12799 12924 13293 13342 13364 13366 13389 13438 13444 13628 13728 13758 14065 14125 14743 14753 15039 15050 15167 15168 15323 15463 15620 15635 15918 15988 15997 16305 16321 16328 16376 16628 16801 16908 16979 17004 17492 17557 17710 17781 18297
Staats⸗Anzei — 1890.
ien⸗Gesellsch.
Berlin, Sonnabend, den 4. Oktober
Oeffentlicher Anzeiger.
18803 18873 18930 19161 19426 19608 19684 19686 19840 19881 19936. Die Rückzahlung der verloosten Obligationen erfolgt vom 2. Jänner 1891 ab bei den für die Einlösung der Coupons bestimmten Zahl⸗ stellen mit Fl. 150 ö. W V b für die Rückzahlung der verloosten Prioritäts⸗Obli⸗ gationen bestimmten Tage ab hört jede weitere Ver⸗ zinsung derselben auf und es sind demnach bei Ein⸗ kassirung mit den Obligationen auch alle zugehörigen, noch nicht fälligen Coupons nebst Talon zurückzu⸗ widrigenfalls der von dem Kapitale in Abzug gebracht werden
Aus den Ziehungen 1886—1889 haften noch unbehoben aus: Nummern der Prioritäts⸗Obligationen I. Em. vom Jahre 1863. 95 1506 1509 5488 6012 (rückzustellen mit allen Coupons von Nr. 50 an
) 402 1292 2264 2531 2541 2691 3714 4568 (rückzustellen mit allen Coupons von Nr. 52 an
37 113 1912 2005 2132 2185 2259 2547 2779 3402 4054 5008 5055 6539 7741 (rückzustellen mit allen Coupons von Nr. 54 an
5. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Akt 6. Berufs⸗Genossenschaften.
7. Erwerbs⸗ und Wirthschafts⸗Genossenschaften. 8. Wochen⸗Ausweise der deutschen Zettelbanken. 9. Verschiedene Bekanntmachungen.
383 961 963 1951 4254 4589 4773 5716 8489
9143 12644 13347 13370 16885 18711 18773 (rückzustellen mit allen Coupons von Nr. 35 an und Talon),
326 1356 1381 4779 6166 6172. 6511 7328 7586 7619 11523 11909 13384 13403 14880 15040 15105 16181 17804 18053 19108 19472 19768
(rückzustellen mit allen Cou und Talon).
Wien, am 1. Oktober 1890.
Der Verwaltungsrath. (Nachdruck wird nicht honorirt.
pons von Nr. 37 a
Betrag der
K. k. priv. Graz⸗Köflacher Eis bahn⸗ und Vergbau⸗Gesellschaft.
Kundmachung.
Bei der heute unter notarieller Intervention statt⸗ gefundenen Verloosung von 25 Stück Aktien k. priv. Graz⸗Köflacher Eisenbahn⸗ und Bergbau⸗Gesellschaft wurden nachstehende Nummern gezogen:
126 8332 8721 10997 11341 20152 22633 22871 23904 24709 26765 27059 28131 29855 31167 31293 32588 32969 33846 33953 34425 34873 38183 39739 39822.
Die P. T. Besitzer dieser verloosten Aktien er⸗ halten vom 2. Jänner 1891 ab an der Centralkasse der Gesellschaft in Wien, I. Renn⸗ gasse 5, für jede Aktie nebst zugehörigen Coupons Nr. 12 bis inklusive 20 und Ta von Fl. 200.— ö. W. des §. 37 der
Nummern von Prioritäts⸗Obligationen II. Em. vom Jahre 1871. 3100 13302 (rückzustellen mit allen Coupons von Nr. 32 an lon einen Betrag und überdies in Gemäßheit Gesellschafts⸗Statuten den ent⸗ sprechenden Genuß⸗Schein mit Coupons Nr. 10 bis inklusive 30. Aus den Ziehungen 1885 bis 18 noch unbehoben aus die Aktien⸗ 35990 38855 (rückzustellen mit allen Coupons von Nr. 7 an und T. 10757 30893 (rückzustellen mit allen Nr. 8 an und Talon), — 10001 14847 36891 (rückzustellen mit allen Coupons von Nr. 9 an und Talon), 1275 16701 26607 28348 (rückzustellen mit allen Coupons von Nr. 10 an und Talon), 16763 21426 34762 (rückzustellen mit allen Coupons von Nr. 11 Wien, am 1. Oktober 18. Der Verwaltungsrath. (Nachdruck wird nicht honorirt.)
(rückzustellen mit allen Coupons von Nr. 34 an
lon) 766 10699 14682 (rückzustellen mit allen Coupons von Nr. 36 an
9518 10193 10519 12530 12926 14815 (rückzustellen mit allen Coupons von Nr. 38 an
89 haften Nummern:
Nummern von Prioritäts⸗Obligationen
III. Em. vom
64 2550 5969 8480 16378 17012 18258 18774 19166 19357
(rückzustellen mit allen Coupons von Nr. 31 an
52 77 2381 7386 10235 14833 16087 16923
(rückzustellen mit alle und Talon),
Jahre 1872.
an und Talon).
n Coupons von Nr. 33 an
hypothekarische Anleihe
ramsta'’'schen Gewerk stattgehabten Ziehung der am Rückzahlung gelangenden rtial⸗Obligationen
von 8 Millionen Mark sind nachstehende Nummemn
über 1000 ℳ
65 470 509 510 570 598 606 108 1116 1138 1 9 1712 1720 173 7 2665 2749 3326 3348 3386 3437 3454 3479 3492 3 3843 3862 3897 3907 3938 3957 4141 4501 4512 4590 4613 4624 4644 4768 4 88 5429 5439 5455 5457 5465 5498
Obligationen Litt. B. über 500 ℳ
70 82 94 97 103 105 114 128 146 156 342 351 359 361 371 372 388 396 572 575 580 584 587 588 599 622 7.814 833 851 875 891 908 910 912 921 934 1097 1107 1122 1138 1144 1146 1162 1321 1331 1340
1773 1780 1783
2164 2169 2173 2318 2329
5procentige G. von K
Bei der heute in Gegenwart eines Notars
den Anleihe⸗Bedingungen und dem Tilgungsplane zur fünfprocentigen Pa
unserer hypothekarisch sichergestellten Anleihe im Gesammtbetrage von 324 500 ℳ gezogen worden: Obligationen Litt. A. Nr. 112 150 173 195 202 247 263 301 354 439 4
736 804 836 903 948 951 967 968 1043 1047 1061 1079 1 1425 1438 1467 1480 1592 1609 1610 1656 1685 1691 170 2085 2231 2252 2420 2456 2458 2465 2513 2535 2582 261 3070 3074 3086 3172 3203 3257 3660 3762 3765 3786 3806 3807 4309 4347 4387 4397 4483 5187 5235 5273 5296 5297 5788 5843 5852 5861 5892 5924 59
Nr. 2 14 23 28 33 53 59 228 235 259 260 275 282 291 319 327 460 526 529 535 537 538 548 551 571 757 760 775 787 790 803 806 80 986 1026 1039 1042 1045 1058 1185 1191 1196 1212 1235 1242 1473 1477 1480 1500 1509 1527 1528 1537 1688 1689 1695 1718 1724 1739 1744 1762 1856 1857 1868 1871 1931 1934 1951 1958 2044 2078 2091 2106 2132 2143 2145 2147 2208 2217 2230 2244 2262 2274 2281 2287 2416 2418 2438 2447 2471 2472 2474 2504 2597 2601 2602 2622 2662 2665 2668 2669 2774 2788 2797 2805 2850 2864 2899 2917 3123 3127 3129 3187 3192 3193 3200 3202 3336 3339 3375 3390 3399 3419 3429 3443 3599 3605 3627 3637 3647 3653 3674 3680 37 3852 3860 3882 3925 3930 3932 Die Auszahlung des
1891 ab bei unserer Ka der Directi dem Bankhause dem Schle gen Auslieferung der ge verfallen.
160 1288 1308 1378 1398 7 1766 1861 1914 20.
6 07 3721 3726 3730 3738 3940 3945 3950 3954 3960 3965 3978 Nennwerthes dieser ausgeloosten Obligatiomen erfelgt vom 2. Janmar
sse in Kattowitz, der Disconto⸗Gesellschaft in Berlin, M. A. von Rothschild & Söhne sen Bank⸗Verein in Breslau
gationen und der dazu Der Betrag der etwa fehlenden Co
Die Verzinsung der oben bezeichneten Obligationen hört mit ausgeloosten Obligationen sind die ung eingereicht worden:
tlonen Litt. A. über 1000 :
gehörigen Zi — welche srümr ☚̊r an
upons wird von dem
dem 31. Deemder d. J. auff. bisher nicht zur 6
.1015 1375 3497. 3 . 330 978 1602 2684 3193 3558 4253 4348 4288. Obligationen Litt. B. über 500
. 3440 3876. .389 3416 3450.
Nr. 84 202 264 287 48 68 022 2127 2413 2560 2562 2563 2853 288à 24
den 1. Oktober 1890.
1 1879 1977 2 3575 3836 3976. Kattowitz,