1890 / 241 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 07 Oct 1890 18:00:01 GMT) scan diff

Weißbier (Ger.).

1“

zumbahthe:

52,2

1

7 * 1

Stobwasser 2 0 Srrkl. Spilk. St. P6 ½,— Strube, Armatur. 12 Sudenb. Maschin. 16/,20 Süd. d Imm. 40 ⁄2 ¾ 2 ½

Noedh. 7178

Pr. 6—

Thüring. Ndlfabr. 6 ½ Union Baugesells.! 5/6 ½ Ver. Hansschl. Fbr. 11½12 Vikt.⸗Speicher⸗G 613 Vulcan Bergwerk 1—

EEREEEEEn

,— „,—

m

7— 4 0— 4

1000 600

20— 4

300

65,80 G 109,50 B 143,00 bz G 288,00 G

134,75 G 24,60 bz G 84,50 bz G 94,75 G 130,00 bz G 141,75 G 70,00 bz G 86,75 bz G

Versicherungs⸗Gesellschaften. Cours und Dividende =ℳ pr.

88 8

Aach. Rückvrs.⸗G. 200 9 v. 400 hr 120 Blrl Lnd.⸗-u Wssv. 20 % v. 500 .ℳ 120

Br.

nervs.⸗G. 20 % v. 1000 176

Orl Hagel⸗A.⸗G. 20 /% v. 1000 149 30 Brl Iebensv.⸗G. 20 /0 v. 1000 181 ½ 176 ½ 4350 B

Töln Hagelvs.⸗G. 20 % 500 ,48 0%u-— 2 8 45 1145 G

Göln. Tvr.⸗G. 20 % v. 500 hr

Colvmia, Feuerr. 20 % v. 1000 . 400 400

Concordia, Lebv. 20 % v. 1000 Nr DOt Feuerr Berl. 20 % v. 1000 Rr

Dt. Aopd Berlin 20 0 v. 1000 . 200 200

40

84 84

Deutsch. Phönix 20 % v. 1000 fl. 114 Dtsch. Trnsp.⸗V. 26 ½ d. 2400 150 Drsd Allg Trsp. 100⁄ v. 1000 300 QDussld Trsp.⸗V. 100% d. 1000 .8 255 Erberf. Feuervrs. 20 % v. 1000 7hℳ 270 Fortung A. Vrs. 20% r. 1000 9 200

Germania Bebnsr. 200 ¼ 500 Rh Slndb. Feuervrs. 200 v. 1000 r

45 8

Lecrzig Fouervr. 600%0 v. 1000 8 720

30

Magdeb. Feuerr. 20 % v. 1000 % 225

Mugdeb. Hagelv. 33 ½ b.500 Rhe Magdeb. Lebensv. 20 % v. 500he. Magder. Rückver⸗Gel. 1002 Nc. Miederrh. Güt.⸗A. 10 % v.500 Fht. Mordstern, Lebyvf. 20 % v. 1000 Olbert. Vers.⸗G. 20 % H00he Preuß Lehnsr.⸗G. 20 v. 00Ft reuß Meat.⸗Vers. 25 b. 40 0 . ennidentin, 10 % vnn 1900

Rhein Wftt. Rckr. 10 900 r Schli. Feuerr ⸗G. 20 v. 500 Me

Ssck. 1 Dividende pro 1888 1888 M. Feuer v. 20/0v. 1000 98 420 80 120 120 176

11000 G 2980 bz G 1650 G 3030 G

30 [640 B

10030 G

45 [1410 eb B 96 [1795 B

3825 G

114

300 255 270 200

45 30 720 2⁰03

85 80 8⁸ 23 54* 2 88 88 I8

95

Erazssutlant Güt oWwr. 15D.ℳ 1

Unton, Hagelvers. 200, 1.HDe.

792 12

Vtrtorin, Berlum 200 r. 1000 Srr. 15b

Mitvetfch. Wi⸗B. 20bb.IDD0M

*

I

1 n190 Tburmgte S.F 20 v.1000⸗ 240 240

22 22

1675 G 8675 G 7100 B 2850 B

9 0

Feniumds mm

erfchter

2282

in zuemlich feite Haltmg umd mit zumeist gegen vdin Eomnavrroschlm wengg verürderten Nniirungen.

n. Verken machter sich mehrfuche Schrroankunger der Dultung geltent und der Sthluß sitnilich uligemtim matrer

zntmwickelte sich imm Allgtmtiarr zmhig, geftalter fich

vrimische Smatstomde

tinge Ulfimemerrfhe Lelhafter. Der Feapitalemarkt ermiek sich mweniger feft für mdtre mlündische Anlage⸗

werfbe vebanme de fremder Fonde verkehrtern

im ßirmliU

nüber mit tiner Asfcoemmhung

Umgarische Walerrner znt Italitarr feiter sühlnffen Fiussiiche Moten seft.

Drr Prwatodtktom mmrde 4. 7 m̃ftrt

Ar, mriernatromiimm WPebaerr Teichitcoe Ktrreettaktarn irserr vr⸗

trjchitutr

Defter⸗

vmger Umscqzer.

Fransbirr un Lentharder matter, Immas vrsirr, Seeamptzarr abmer

arnnze vrrander: —— Giirnvnahncklirnn zubi

2*

Dhrvrtaßiich Fbbnair

Atrt, Marien⸗

huxg-Maarrie vne Mrenmm⸗Enrmagöhrir cgrimhrrüchr.

Waniektiee

enʒnge pefirr

Hatmii imt mnt vstag; ee eluto⸗ unt

Lehbaferr, Mber

SInurirtatpavirre ernräait, ef unt im

sgbigG. Meontamvwertee Pmang⸗

Luune rabhaerr

8827,. Pormuanor 22à ,.

Tanrtornerg frftwrecbrat, Mbg⸗⸗

Uvoermtimarr

gexeriger Lwarirr bernalt üsr, erirrhe ichwan⸗

Srascher ihn

83 —— 8

12 ven, Hebheeabhhee Ftbepsshe 7,15., Ponergeesgblal. .

vmeovannentsr Beech, erchwee-a 192,90,

2 4

] 7 4

8

8

Süesnr es

Mum Bnhersee“

8 2 vLugeeae, 1,o Mer S97,97 4 s

28 1 119,80 Norbaste Se e. See. 1890 x t 9 ,0 .f

4 rm aee⸗ 8 C;;

Meelen.

JIrorgas!

&⅞☛gble:

8 8

Weschahn 95

Wechsel 4.4 , Mapnlenns

Parben

Sa. n. 24 % Egvrt. 2½, 4 % umf. I, H 2 En on,. Mrgetlaner 98, lum bat, VLanaun Pu⸗

mnru 2

ungar. Goldrente 90.90, Italiener 94,00. 18801 Russen 97,60, II. Orientanl. 81,00, III. Orientanl. 81,50, 5 % Spanier 77,10, Unif. Egypter 97,20, 3 ½ % Egypter 93,40, Konvertirte Türken 18,60, 4 % türk. Anleihe 81,50, 3 % port. Anleihe 61,90, 5 % serb. Rente 88,50, Serb. Tabackr. 89,60, 5 % amort. Rum. 100,00, 6 % kons. Mexik. 94,10, Böhm. Westbahn 312 ½, Böhm. Nordbahn 191, Central Pacific 110,40, Franzosen 222 ¼, Galiz. 182. Gotthb. 160,70, Hess. Ludwb. 119,60, Lomb. 134, Lübeck⸗Büchen 173,50,. Nordwestbahn 199 ½, Kredit⸗ aktien 275 ⅛, Darmstädter Bank 162,00, Mitttel⸗ deutsche Kreditbank 113,00. Reichsbank 145,90, Diskonto-Komm. 226,60, Dresdner Bank 162,50, Privatdisk. 4 070.

Nach Sann der Börse: Kreditaktien 274 ½, Franzosen 221 ⅞, Lombarden 133 ⅛, Egypter 96,80, Diskonto⸗Kommandit 225,60.

sernmbe a. M., 4. Oktober (W. T. B.) Effekten⸗Societät. (Schluß.) Kreditaktien 273 ⅞, Franzosen 220 ¾, Lombarden 133 ⅞, Galizier 181, Egvpter —,—, 4 % ungarische Goldrente 90,70, Russen —, Gotthardbahn 160,30, Disgkonto⸗ Kommandit 225,30, Dresdner Bank 161,60, Gelsen⸗ kirchen —,—, Laurahütte 149,60, Courl Berg⸗ 121,00, La Veloce 72,50, Duxer 482,00. Matt.

Leipzig, 4. Oktober. (W. T. B.) (Fenas. Canee Zose sächs. Rente 88,60, 4 % do. Anleihe 98,90, Buschthierader Eisenbahn Litt. A. 203,10, Buschth. Eis. Litt. B. 219,00, Böhm. Nordbahn⸗Akt. 128,50, Leipziger Kreditanstalt⸗Aktien 207,50, Leip sger Bank⸗Aktien 130,00, Credit⸗ u. Sparbank zu Lee⸗ ig 132,50, Altenburger Aktien ⸗Brauerei 233,00, Söchsische Bank⸗Aktien 117,75, Leipziger Kammg.⸗ Spinnerei⸗Akt. 185,00, „Kette“ Deutsche Erbschiff⸗R. 79,00, Zuckerfabr. Glauzig A. 112,90, Zuckerraff. Halle⸗Akt. 153,00, Thür. Gas⸗Gesellschafts⸗Aktien 159,75, Zeitzer Paraffin⸗ u. Solaroͤl⸗Fabr., 114,50, Oesterr. Banknoten 180,70, Mansfelder Kuxe 860.

Hamburg, 4. Oktober. (W. T. B.) Abend⸗ örse. Oesterr. Kreditaktien 273,75, Franzosen 591, Lombarden 334,00, Russische Noten 252,50, Mainzer 119,50, Ostpr. Südbahn 100,70, Marien⸗ burger 67,20, Lübeck⸗Büchener 171,20, Diskonto⸗ Kommandit 225,20, Norddeutsche Bank 166,40, Laurahütte 148,70, Dortmunder 87,10, Hamburger Packetfahrt 135,20, Dynamit⸗Trust⸗Aktien 148,75. Schwach.

Hamburg, 4. Oktober. (W. T. B.) Matt. En 4 % Consols 106,20, Silberrente 79 70

est. Goldrente 96,50, 4 % ungar. Goldrente 90,70, 1880 Loose 127,00, Italiener 94,00, Kreditaktien 274,75, Franzosen 553,00, Lombarden 332,50, 1880

ssen 95,75, 1883 do. 108,00, II. Orientanl. 78,20, IIIL. Orientanleihe 78,50, Deutsche Bank 166,80, Diskonto Kommandit 225,70, Berliner Handelsges. 170,00, Dresdener Bank —,—, Nationalbank für Deutschland 136,50, Hamburger Kommerz⸗ bank 129,70, Norddeutsche Bank 1686,70, Lübeck⸗ Büchen 171,20, Marienburg⸗Mlawka 67,20, Ostpreußische Südbahn 100,50, Laurahütte 149 65 Norddeutsche Inte ⸗Spinnerei 126,30, A.⸗C. Gnano⸗W. 152,00, Hamburger Packetf. Akt. 135,35, Dyn.⸗Trust⸗A. 149,00 Privatdiekonnt 4 ½ %.

Wien, 4. Oktober. (W. T. B.) Oesterr. Pupierr. 87,95, do. 5 90 do. 101,15, do. Silberr. 88,50, 4 % Goldrente 106,80, do. Ung. Goldrente 2 Papierrente 99,.15, 1860 er Loose 127,25, Anglo⸗Austr. 166.25, Länderbank 234,10, Krebitrien 308,00, Unionbank 246,75, Ungar. 351,00, Wiener Bankv. 120,80, Bößhm. 343,50, Böbmische Nordbahn —,—, Eisenhb. 485,50, Elbethalbahn 234,25, 0, Franz. 247,75, Galiz. 202,75, Lemb.⸗ Szern. 230,00, Loambarden 150,25, Nordwestbahn 221,00, Purduhiter 176,50, Alp. Mont. Akt. 99,00, Tubactnktien 154,75, Amsterdam —,—, Deutsche Plüatze 55,980, Londoner Wechsel 112,95, Pariser Wer ons 8,92 ¼, Marknoten 55,40, Ruf. Banin. 1,41, Silbercoupons 100,00. Emen, ü. Mkinber. [W. T. B.) Valnta steigend. Ungarische Krerttaktien 351,25, Oesterreichische Krenttaktien 308,25, Franzosen 247,50, Lom⸗ 150,00, Gnlizicr 202,75, Nordwestbahn ——, Slbethelbnhn 284,00, Dester. Papierrente Bt.UI, un. Grlbrente —,—, 5 % ung. Papierrente BAL, 9 % ungar. Eolbreme 101,50, Marknoten 5b,I, Mapplennk 8,97, Bankverein 120,60, Taback⸗ altien 1380,25, Eanverhank 285,00.

Lonbon, 4 Dtmhber

1.1 Dtumherx. (M. T. B., Rnuhbig. bngliitcke 2h, Sonsne enae, Preußische 4 % Lonmls 1l

Ftalienische 52 Rente v3 ½, Lom⸗ datetr 18 ½, 4 9 konsol. Russen 188 b (IL. Serie) br, Nonr. Eürler 18 ⅛, Dest. Silberr. 79, do. Bntarente be, 4 % ung. Golbrente 90 ⅞, 4 ¾ UPEgE, &ᷣr e, got. Lrtbiganl 95, Orivmant. 15 ¼, Su⸗z⸗ 7pt, De Beers Akien URi eim e, Mlapvitk. 5. Sülber 51,

2289

Lu⸗

ver SWxnl Frofien Leit 90 900 Pfr. Sterl.

poness, Eö2 ¶W. I1. E) (chluß⸗ Heurte, g. B, amoet MRenie 9b, 90, 28 „% Seee ee, ee ee.e a, crs vI, 21, E 90 90, f, Fsien 1899 „Esag ave e, 4 9% spaasiche Ion 1., HPHonceesneshr, ücke 18,90, E,r eeshe, Sehe, a, Spo. E S,., Higea,xen, t;, he, Lwaᷣseelen 2427,99, eeaee, a9, Ooq Ean vatgaaae Es 77, Zeseeee Pern. ,., Hanau d Sn-a, d80,29, veetse.as. Rürer, 2 2, Legnaas. Fehaen.⸗Ptr 89770, IEb—55 EEE127 ““ 4 2. A A9⸗EC. B. *4₰

vv veeb35

1 4

westbahn⸗Aktien 110 ¼.

Amsterdam, 4. Oktober. (W. T. B.) (Schluß⸗ Course.) Oest. Papierrente Mai⸗November verzl. 77 ⅛½, Oest. Silberr. Jan.⸗Juli verzl. 78 ¼, Oest. Goldr. —, 4 % Ungarische Goldrente 90 ½, Russische große Eisenbahnen 122 ¾, do. I. Ortentanleihe 75 ⅛½, do. II. Orientanl. 76 ½, Konvert. Türken 18 ½, 3 ½ % holländische Anleihe 100 ¾, 5 % garant. Transv.⸗ Eisenb.⸗Oblig. 103, Warschau⸗Wiener Eisenb.⸗Aktien 137 %⅜, Marknoten 59,25, Russ. Zoll⸗Coupons 192 ½.

New⸗York, 4. Oktober. (W. T. B.) (Schluß⸗ Course.) Schwach. Wechsel a. Lond. (60 Tage) 4,82, Cable Transfers 4,88, Wechsel auf Paris (60 Tage) 5,21 ½, Wechsel auf Verlin (60 Tage) 94 ⅞, 4 % fund. Anleihe 122 ½, Canadian

acific Aktien 75 ⅞, Centr. Pac. do. 30. Chicago u. North⸗Western do. 106 ¾, Chicago Milwaukee n. St. Paul do. 61 ⅞, Illinois Central do. 103 ½, Lake Shore Michig. South do. 106 ½, Louisville u. Nashville do. 82 ⅛, N.⸗Y. Lake Erie u. West. do. 23 ¼. N.⸗Y. Lake Erie West., 2.nd Mort Bonds 101 ¾, N.⸗Y. Cent. u. Hudson River⸗Aktien 104 8⅛, Northern Pacific Pref. do. 74 ½, Norfolk u. Western Pref. do. 59, Philadelphia u. Reading do. 36 ½, St. Louis u. San Francisco Pref. do. 58, Union Pacific do. 51, Wabash, St. Louis Pac. Pref. do. 20 ¾, Silber Bullion 112 ¼.

Geld leicht, für Regierungsbonds 3, für andere Sicherbeiten ebenfalls 3 %l.

Rio de Janeiro, 4. Oktober. (W. T. B.)

Wechsel auf London 22.

Produkten⸗ und Waaren⸗Börse.

Berlin, 4. Oktober. Marktpreise nach Ermitte⸗ lungen des Königlichen Polizei⸗Präsidiums. Höͤchste Niedrigste Preise

Per 100 kg für: ⸗„%ℳ 56 11I11;

1111I1X““ Erbsen, gelbe zum Kochen. 30 y—

Speisebohnen, weiße. 40 20 v“ 3 111.4“” Rindfleisch

von der Keule 1 kg... 80

Bauchfleisch 1 kg.. 40 Schweinefleisch lkg ... 80 eeö.“ 80

ammelfleisch Ikg. . . . 60 E Z1ö1“; 80 80 ““ 20 80 *“ 40 Aale 4““ 2 80 20

ander 1““ 8 50 20 e“ 1 60 80 116A4“ 2 40 20 1 40 60 Krebse 60 Stück. 12 2 Berlin, 6. Oktober. (Amtliche Preisfest⸗ stellung von Getreide, Mehl, Oel, Petro⸗ leum und Spiritus.)

Weizen (mit Ausschluß von Rauhweizen) r. 1000 kg. Loco geschäftslos. Termine matt. Gekün⸗ digt 350 t. Kündigungspreis 189,5 Loco 185 bis 195 nach Qual. Lieferungsqualität 190 ℳ, per diesen Monat 190 189—,25 bez., er Oktober⸗ November 187,25 186 bez., per November⸗Dezember 186,5 185,75 bez., per März⸗April 1891 —, per April⸗Mai 190,75 190 bez.

Roggen per 1000 kg. Loco knapp. Termine matt. Gekündigt 50 t. Kündigungspreis 177 Loco 167 176 nach Qual., Lieferungsqualität 174 ℳ, inländ. guter 173 175 ab Bahn bez, per diesen Monat 177 176,75 177 bez., per Oktober⸗ November 168,75 —,25 bez., per November⸗Dezember 165,5 165—,25 bez., per Dezember⸗Januar —, per 1891 —, per April⸗Mai 163,5 bis

162,75 Große und kleine

3. Gerste per 1000 kg. Matter. 146 205 nach Qual. Futtergerste 148 163

Hafer per 1000 kg. Loco flau. Termine wenig ver⸗ ändert. Gekündigt 650 t. Kündigungspreis 140 Locc 136— 154 nach Qualität. Lieferungs⸗ Qualität 139 Pommerscher, preußischer und schlesischer mittel bis guter 137 143, feiner 145— 152 ab Bahn bez., per diesen Monat 140,25 —,5 bez., per Oktober⸗Novpember 138,5 bez., per No⸗ vember⸗Dezember 135 bez., abgel. Kündigungsscheine v. 4. d. M. 139 verk, per Dezember⸗Januar —, per Februar⸗März —, per April⸗Mai 136,5 137 bez., per Mai⸗Juni —.

Mais per 1000 kg. Loco fest. Termine still. Gekündigt 100 t. Kündigungspreis 123 Loco 124 130 nach Qualitat, per diesen Monat und per Oktober⸗November 123 bez., per November⸗ er en 123,75 bez., per Dezember⸗Januar —.

Erbsen per 1000 kg. Kochwaare 170 —200 ℳ, Hutterwaart 152 160 nach Qualität.

Roggenmehl Nr. 0 u. 1 per 100 brutto inkl. Sad. Termine ruhig. Gekündigt Sad, Kündi⸗ gungepreis —, per diesen Monat 23,75 bez., per Dtilober⸗November 23,35 bez, ver November⸗Pezember 22, 9 bez, per Dezember⸗Januar —, per April⸗ Mai 1591 —. 8

Ruböbl per 100 kg mit Zan, Fest, Getünvigt 100 CEtr. Kündigungspreis 64,7 vo „9 mit Faß —, loco ohne Faß —, per biesen Monat 64,6 —,9⸗——758 bez, per ktober⸗Novemben 00,1 —2,4 bez., ver November⸗ Dezember 597 beh, per De⸗ bember Zanuar —, ver Epeil⸗ Mal 8,6524 bez.

etroleum., (Raffiais es Stanhar,, dohlte per 100 kg mit Fatz in Posten pon 100 Cir. Ter⸗ mine —, Geküunb, kg. Künvbigungsprels 2 9 ℳ, ver biesen Monat

Spizitus mit 50 Verbrauchsabgabe per 100 ! 6 100o % = 10 000 % nach Xr. Gekündtat Susbigungspreis Lva-9 ohne Waß bGI vicien Monot EM. Seplember d ftober

Spiritus mit 70 Nerbrauchsabgabe per 100 1 429 % = 9 9 v01ℳ, deh. GCeelhh.

vurxdigagvIe. weg phne Waß 42,8.—48,4 bes,

en vvir 0 F-h ih4 6 A. 100 ]

6 NMO 5q, = 10 000 %⅞ nach Tralles eründigt 1I Knvigungepreis = Locy mit Faß Mivbe 9&2½ PttobereRobember

dcnetz Feften

*

S,Ns, vr &ꝙA02 111Ih,, 2,0 Voeg

WMI ta⸗ K ta ee,

v0 42,6 —,9 2,8 hep., ben, per Rolembes⸗

Große Russische Eisenbahnen 201 ¼, Russ. Süd⸗!

per April⸗Mai 1891 38,5 —,7 bez.

24,25 bez. Feine Marken über Notiz bezahlt. Roggenmehl Nr. 0 u. 1 23,75 23,00, do. feine

höher als Nr. 0 u. 1 pr. 100 k Bericht der ständigen Deputa handel von Berlin.

br. inkl. Sack. i für den Gier⸗ ormale Eier je nach Qualität

je nach Qualität 2,75 2,80 per Schock, Kalkeier se nach Qualität bis per Schock. Fest, aber sehr still.

Stettin, 4? Oktober. W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen unveränd., loco 180 190, do. per Okiober 188,50, do. pr. Oktober⸗November 186,50, do. pr. April⸗Mat 189,00. Roggen fester, loco 165.—172, bo. pr. Oktober 172,50, do. Oktober⸗November 168,00, do. pr. April⸗Mai 162,00. Pomm. Hafer loco 125-136. Rüböl ruhig, pr. Ok⸗ tober 63,50, pr. April⸗Mai 58. Spiritus unveränd. loco ohne haß mit 50 Konsumsteuer 60,80, mil . Konsumsteuer 41,00, pr. Oktober⸗November 1 Dezember mit 70 Konsumst. 36,60 Mai mit 70 Konsumsteuer 37,20. loco 11,60.

Posen, 4. Oktober. (W. T. loco ohne Faß 50er 60,50, do. 70 er 40,90. Still.

Magdeburg, 4. Oktober. (W. T. B.) Zucker⸗ bericht. Kornzucker exkl., von 92 % 17,10 Kornzucker, exkl., 88 % Rendement 16,35, Nachprodukte, exkl. 75 % Rendem. Fest. Brodraffinade I.

r. April⸗ etroleum

loco ohne Faß

Kaß 27,50, gem. Melis I. mt: Faß 26,50. Rohzucker I. Produkt Transito f. a. B. Hamburg pr. Oktober 12,70 bez., 12,80 Br., pr. November 12,67/ Gd., 12,75 Br., pr. Dezember 12,70 bez., 12,80 Br., pr. Januar⸗März 12,92 ½ bez. und Br. Stramm.

Köln, 4. Oktober. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen hiesiger loco 18,50, do, fremder loco 22,50, pr. November 19,20, pr. März 19,30. Roggen hiesiger loco 15,50 fremder loco 18,25, pr. November 16,75, pr. März 16,45. Hafer biesiger loco 18,00, fremder 17,50 Rüböl loco 65,50, pr. Oktober 64,40, pr. Mai 60,50.

Bremen, 4. Oktober (W. T. B.) Petro⸗ leum. (Schlußbericht.) Ruhig, fest. Standard white loco 6,50 Br.

Hamburg, 4. Oktober. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen loco ruhig, holsteinischer loco 208 210, neuer 180 190, Roggen loco ruhig, mecklenb. locc 180—186, neuer 170 180, russischer loco ruhig, 124 - 128 Hafer ruhig. Gerste ruhig Rüböl (unvz.) fest, loco 64. Spiritus fester, pr. Oktober⸗November 28 ¾¼ Br., pr. November⸗ Dezember 27 Br., pr. Dezember⸗Januar 26 ½ Br., pr. April⸗Mai 26 ½ Br. Kaffee fest. Umsatz 3500 Sack. Petroleum fest. Standard white loco 6,65 Br., pr. November⸗Dezember 6,75 Br.

Hamburg, 4. Oktober. (W. T. B.) (Nach⸗ mittagsbericht.) Kaffee Good average Santos pr. Oktober 88 ½ pr Dezember 84 ½, pr. März 80 ¾, pr. Mai 80 ¼. Ruhig.

Zuckermarkt. Rüben⸗Rohzucker I. Produkt Basis 88 % Rendement, neue Usance, frei an Bord Hamburg pr Oktober 12,75, pr. Dezember 12,72 ¼, pr. März 1891 13,07 ½, pr. Mai 13,27 ½. Fest.

Wien, 4 Oktober. (W. T. B.) Getreid markt. Weizen pr. Herbst 7,74 Gd., 7,79 Br., pr. Frühjahr 7,86 Gd. 7,91 Br. Roggen pr. Herbst 7,18 Gd., 7,22 Br., pr. Frühjahr 7,02 Gd., 7,07 Br. Mais pr. Oktober 6,35 Gd. 6,40 Br., b Mai Ses 18 r. 6,14 Br., afer pr. Herbst 7, ., 7,19 Br., pr. Frühjahr 7,03 Gd., 7,08 Br. Frübfeh

Pest, 4. Oktober (W. T. B.) Produkten⸗ markt. Weizen loco fest, pr. Herbst 7,35 Gd., 7,37 Br., pr. Frühj. 7,65 Gd., 7,67 Br.

8 r. ais pr. Mai⸗Ju 1891 5,79 Gd. 5,81 Br. 9

T B.) 96 % Java⸗ zucker loco ruhig, üben⸗Rohzucker loco 8 fest ““ 15.

verpool, 4 Oktober. (W. T. B.) Baum⸗ wolle. (Schlußbericht.) Umsatz 8000 B., davon für Spekulation u. Export 500 B. Ruhig. Middl. amerik. Lieferung: Oktober⸗November 525 ⁄84 Käuferpreis, November⸗Dezember 518/32 do., ve. zember⸗Januar 559 /64 Verkäuferpreis, Januar⸗Februar 5²⁰ %⁄64 do., Februar⸗März 5 ⅝⅞˙ Käuferpreis, März⸗ April 52 ½2 do., April⸗Mai 511/6 do., Mai⸗Juni 52² ⁄22 do., Juni⸗Juli 5 ¾ d. do.

Paris, 4. Oktober. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. (Schlußbericht.) Weizen ruhig, pr. Ok⸗ tober 25,30, pr. November 25,30, pr. Rovember⸗ Februar 25,30, pr. Januar⸗April 25,40. Roggen ruhig, pr. Oktober 15,70, pr. Januar ⸗Apvril 16,20.. Mehl ruhig, pr. Oktober 59,50, pr. Oktober 57,90, pr. November⸗Februar 57,10, pr. Januar⸗April 56,80. Rüboͤl fest, pr. Okto 64,75, pr. November 65,00, pr. November⸗Dezember 64,75, pr. Januar⸗April 64,25. Spiritus träge, pr. Oitober 36,00, pr. November 36,00, pr. Januar⸗ April 37,50, pr. Mai⸗August 39,25.

Amsterdam, 4. Oktober. (W. T. B.) Java⸗ Kaffee good ordinarv 57. Bancazinn 60 ½4.

Amsterdam, 4. Oktober. (W. T. B.) Ge⸗ treidemarkt. Weizen pr. Novybr. 218, pr. März 222. Roggen pr. Oktober 149, pr. März 144à145.

a9sehn. 4. Oktober. (W. T. B.) Petro⸗ leummarkt. (Schlußbericht). Raffinirtes, Type weiß, loco 16 ½ bez. und Br., pr. Oktober 16 bez., 16 ½ Br., pr. November⸗Dezember 16 ¾ Br., pr. Ja⸗ nuar⸗Maärz 16 Br. Fest

Antwerpen, 4. Okiober. (W. I. B.) Ge⸗ treibdemarkt. Weizen sest. Roggen behauptet. Haser behauptet. Gerste Ungesanbort

Nelw⸗Vork, 4. Oktober. (W. I. B.) Waaren⸗ bericht Baumwolle in New⸗YPork 10 ⅞, do. in New⸗Vrleans 10, Raff. Petroleum 70 % Adel Fest in New⸗York 7,40 Gd., do. in Pbiladelphia (46 G. Rohes Petroleum in New⸗York 7,25 do. Pä- line Certifieates pr. Novbr. 80. Stetig. Schmalz loco 6,49 do, Robe und Hrothers 6,90. Zucker (fair fFeftging. Muevados) d5. 1N.g1b Nde) pr. Roy, 6 ½ Rorher Winterweizen 10c 104 ⅛, Kaffee (Fqir Mio] Nbt. Mehl à P. ꝓb 6. Geteeibeftacht ffei, Kupfer pr. Nov. gom. Weizen c Dkioher 102 ½, pe. Mov. Pr. Pezems

04 ½, pr. Mat 100 Kgffee Rig Nr. [low Hebiary pr. November 17,07, pr. Jannar 16,4 b.

Dezember 38—,1 bez., per Jannar⸗Februar 1891 —=õ, Weizenmehl Nr. 00 27,5 26,00, Nr. 0 25,75

Marken Nr.0 u. 1 24,75 23,75 bez., Nr. 0 1 ¼ ℳ6

3,45 3,55 pro Schock, aussortirte, kleine Waare

70 Konsumsteuer 37,80, pr. November⸗

B.) Spiritus 1

—,—, Brodraff. II. —. Gem. Raffinade II. mit Ruhig.

2

8 8

Abonnement beträgt vierteljährlich 4 50 ₰. Alle Post⸗-Anstalten nehmen Bestellung an; fuͤr Berlin außer den Post-Anstalten auch die Expedition 8W., Wilhelmstraße Nr. 32. Einzelne Uummern hosten 25 ₰.

Daz

Insertionspreis für den Raum einer Pruckzeile 30 ₰. Inserate nimmt an:

die Königliche Expeditio des Deutschen Reichs-Anzeigers

und Abniglich Preußischen Staats⸗-Anzeigers

Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

Berlin, Dienstag, den 7. Oktober, Abends⸗

Se. Majestät der König haben Allerghädigst geruht:

dem Geheimen Regierungs⸗Rath Ulrich zu Düsseldorf und dem Geheimen Regierungs⸗Rath Fink zu Wallroth im Kreise Schlüchtern, bisher zu Merseburg, den Rothen Adler⸗ Orden dritter Klasse mit der Schleife; dem Regierungs⸗ und Baurath Schneider zu Berlin und dem Eisenbahn, Stationsvorsteher 1. Klasse Borkowski zu Kreuz den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse; dem Ober⸗Berg⸗ und Hütten⸗Direktor, Geheimen Bergrath Leuschner zu Eisleben den Königlichen Kronen ⸗Orden zweiter Klasse; dem Regierungs⸗Sekretär a. D., Kanzlei⸗Rath Wolny zu Merseburg den Königlichen Kronen⸗Orden dritter Klasse; sowie dem evangelischen Hauptlehrer Schlupkoten zu Elber⸗ feld den Adler der Inhaber des Königlichen Haus⸗Ordens von Hohenzollern zu verleihen.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem zum Auswäxrtigen Amt kommandirten Hauptmann Kling, à la suite des 2. Württembergischen Feld⸗Artillerie⸗ Regiments Nr. 29 Prinz⸗Regent Luitpold von Bayern, den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse mit Schwertern; sowie dem Polizei⸗Amtmann Wagner, Vorstand des Stadt⸗Polizeiamts zu Ulm, und dem emeritirten Lehrer Klug zu Mülhausen i. E.

den Königlichen Kronen⸗Orden vierter Klasse zu verleihen.

Deutsches Reich. Se. Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht:

8 den vortragenden Rath im Auswärtigen Amt, bisherigen ir

klichen Legations⸗Rath von Bothmer zum Geheimen Legations⸗Rath zu ernennen.

8 18 8 1 8 b v11““

Bei der Reichsbank ist der bisherige Bank⸗Buchhalier Erdtmann zu Berlin zum Kassirer ernannt.

Königreich Preußen.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

den bisherigen ordentlichen Professor an der Universität Gießen Dr. Emil Schürer zum ordentlichen Professor in theologischen Fakultät der Universität Kiel zu ernennen, un

in Folge der von der Stadtverordneten⸗Versammlung zu Rathenow getroffenen Wahl den Gerichts⸗Assessor Otto Iiegnar in Greifswald als besoldeten Beigeordneten (Zweiten Bürgermeister) der Stadt Rathenow für die gesetzliche Amts⸗ dauer von zwölf Jahren zu bestätigen.

Ministerium der öffentlichen Arbeiten.

Verfügung, betreffend Uebertragung des Baues der Eisen⸗ bahn von Deutsch⸗Wette nach Groß⸗Kunzendorf an die Königliche Eisenbahn⸗Direktion zu Breslau.

Im Anschluß an die Bekanntmachung vom 24. April 1886, betreffend Uebertragung des Baues und demnächstigen Betriebes mehrezer neuer Eisenbahnlinien an die einzelnen Betriebsämter (Deutscher Reichs⸗ und Köhiglich Preußischer Staats⸗Anzeiger vom 7. Mai 1886 Nr. 108), wird zur öffent⸗ lichen Kenntniß gebracht, daß das der Königlichen Eisenbahn⸗ Direktion zu Breslau unterstellte Königliche Eisenbahn⸗Be⸗ triebsamt zu Neisse von der Leitung des Baues der Bahn von Deutsch⸗Wette nach Groß⸗Kunzendorf entbunden und die genannte Königliche Eisenbahn⸗Direktion mit derselben betraut worden ist.

Berlin, den 3. Oktober 1890.

Der Minister der öffentlichen Arbeiten.

Bei dem Ministerium des Innern ist der Regierungs⸗ Sekretariats⸗Assistent Gustav Biermordt zum Geheimen expedirenden Sekretär und Kalkulator ernannt worden.

Deutsches Reich.

Preußen. Berlin, 7. Oktober.

Se. Majestät der Kaiser und König begaben Sie gestern in aller Frühe auf die Jagd, kehrten ün besse gnc

Heute Morgen sind Se. Majestät in erfreulichstem Wohl⸗ sein und bei herrlichem Wetter abermals zur Jagd aufge⸗

Bei der gestrigen Jagd im Weißenbachl im Revier Radmer, an welcher auch der Prinz Arnulf von Bayern theilnahm, wurden, wie „W. T. B.“ meldet, 47 Gemsen zur Strecke gebracht. Um 7 Uhr Abends fand ein Diner statt, zu welchem auch der Bezirks⸗Hauptmann zugezogen war. Die Tafelmusik wurde von der Leobener Stadtkapelle ausgeführt. Heute findet eine Jagd am Gerstenberg statt.

In Radmer ist auf Allerhöchsten Befehl der Maler Gottfried Wilda eingetroffen und nimmt Behufs Slizzirung interessanter Jagdbilder an den Kaiserlichen Jagden theil. Wie ferner nach „W. T. B.“ verlautet, gedenkt Se. Majestät der Kaiser und König am Mittwoch Nach⸗ mittag 3 Uhr von Radmer abzureisen und mit Sr. Majestät dem Kaiser Franz Joseph zusammen bis Klein⸗Neifling in einem Hofzuge zu fahren. Dort werden Sich während eines Aufenthaltes von 6 Minuten beide Kaiser verabschieden, worauf Se. Majestät der Kaiser Wilhelm über St. Valentin Budweis Prag nach Berlin zurückkehren wird.

s 88 Ihre Majestät die Kaiserin Friedrich ist mit den Prinzessinnen Töchtern gestern Nachmittag 5 Uhr 10 Minuten in München eingetroffen und am Bahnhofe von den Mit⸗ gliedern der preußischen Gesandtschaft empfangen worden. Ihre Königlichen Hoheiten die Prinzessinnen Töchter reisten, dem „W. T. B.“ zufolge, Abends 6 Uhr 55 Minuten nach Coburg weiter, während Ihre Majestät die Kaiserin Friedrich och Iher Toge in München zu verweilen gedenkt.

Der Reichskanzler reiste gestern von Baden⸗Baden nach Karlsruhe und nach einem kurzen Aufenthalt dortselbst nach Darmstadt, wo die Ankunft kurz vor 10 Uhr Abends er⸗ folgte. Am Bahnhof wurde der Kanzler von dem Oberst⸗ Hofmarschall von Westerweller empfangen und von diesem als Gast Sr. Königlichen Hoheit des Großherzogs nach dem Palais am Louisenplatz geleitet. Heute Vormittag um 11 Uhr wurde der Kanzler von dem Großherzog in längerer Audienz empfangen und stattete hierauf den Mitgliebern der Großherzoglichen Fanlilie einen Besuch ab. Um 2 Uhr ist Hoftafel im Neuen Palais. Der Reichskanzler wird Abends um 6 ¾ Uhr die Rückreise nach Berlin antreten.

Der Großherzog von Baden hat, wie „W. T. B.“ Nesnn⸗ dem Reichskanzler den Haus⸗Orden der Treue ver⸗ liehen. Wie der „Staats⸗Anzeiger für Württemberg“ nachträglich mittheilt, hat Se. Majestät der König von Württemberg bei der Hoftafel zu Ehren des Reichskanzlers in Friedrichs⸗ hafen das Wohl Sr. Majestät des Kaisers Wilhelm aus⸗ gebracht und dabei dem Neichskanzler und dem preußischen Gesandten am württembergischen Hofe Grafen zu Eulenburg zugetrunken. Für die Fahrt nach Konstanz war dem Reichs⸗ kanzler vom König ein Dampfboot zur Verfügung gestellt.

8 8

Im weiteren Verlauf der gestrigen ersten Sitzung der Konferenz zur Berathung der Ausführung des Invaliditäts⸗ und Altersversicherungsgesetzes, an welcher außer den gestern namhaft gemachten Mitgliedern noch der Geheime Staatsrath Dr. Heerwart, vom Bundesrath aus seiner Mitte gewähltes nicht standiges Mitglied des Reichs⸗Versicherungsamts, und der Landes Hauptmann von Stockhausen, Vorstandsvorsitzender der Versicherungsanstalt Ostpreußen, theilnehmen, wurde über Punkt 3 der Tages⸗ ordnung verhandelt, welcher den Vertrieb der Beitrags⸗ und Doppel⸗ (Zusatz⸗ 8 ng Erlöse degFülas 188 99, 121 des Gesetzes) betrifft.

Die Reichs⸗Postverwaltung hat sich bereits anheischeg ge⸗ macht, die für die einzelnen Versicherungsanstalten in der Reichsdruckerei hergestellten verschiedenen Marken an die einzelnen Postanstalten als die Verkaufsstellen unentgeltlich durch die böeenn Wostbehorden öee. zu 5 Ab⸗ rechnung besteht dann lediglich in allmona olgenden Nachweisung des Erlöses unter Abzug der Herste kosten und Ueberweisung des erlösten Betrages auf das f. Giro⸗Conto der Anstalten. Bei den Doppelmarken der fernere Abzug des Antheils des Reichs ein. Bei den einzeln

und von ihnen unmittelbar nicht zur Ausgabe gelan

Etwa einzurichtende Privatverkaufsstellen könnten von Postanstalten auf Anweisung der Versicherungsanstalt einen eisernen Markenbestand erhalten, den sie durch Ankauf weiterer Marken mit dem Erlöse der inzwischen verkauften Marten

Marken und die Abrechnung aus dem

en Anstalten würden hiernach Marken überhaupt nicht eintreffen

gestellten Grundsätze wurden aus der Mitte der Versammlung ohne Widerspruch als zweckmäßig und dem Bedürfniß ent⸗ sprechend anerkannt. 1“

Die Frage, ob Posthülfsstellen Postanstalten im Sinne des Gesetzes seien, verneinte der anwesende Vertreter des Reichs Postimts. Sie könnten also nicht gezwungen werden, den Markenverkauf zu übernehmen. Daß Posthülfsstellen keine Postanstalten im Sinne des Gesetzes seien, könne auch daraus geschlossen werden, daß der Postzwang für Orte, die 1“ eine Hülfsstelle hätten, nicht in Anspruch genommen werde.

In der Versammlung wurde noch der Wunsch geäußert, thunlichst die Landbriefträger zum Markenverkauf mit heran⸗ zuziehen, indem sie angehalten würden, stets kleine Beträge an Marken, wenigstens der für das platte Land hauptsächlich in Betracht kommenden Lohnklasse, sowie der Doppelmarken zur unentgeltlichen Abgabe bereitzuhalten. Eine bindende Aeußerung hierauf vermochten die Vertreter der Postverwal⸗

tungen nicht abzugeben. 8

Im Anschluß hieran nahm der Vorsitzende Anlaß, den Dank der Versammlung an die Central⸗Postverwaltungen, insbesondere das Reichs⸗Postamt, für deren überaus entgegen⸗ kommendes Verhalten in der Ausführung des Gesetzes Bum Ausdruck zu bringen und dabei mitzutheilen, daß der Herr Staatssekretär des Reichs⸗Postamts erklärt habe, er seinerseits werde mit den Vorbereitungsarbeiten für das Inkrafttreten des Gesetzes bis in die untersten Stellen hinab bis Mitt Dezember 1890 fertig sein. 1

Zu Punkt 4 der Tagesordnung wurde Namens des Reichs⸗Versicherungsamts erklärt, daß dieses sich nach den bereits jetzt gemachten Erfahrungen eine gewisse Kontrole der nicht in der Reichsdruckerei erfolgenden Her stellung der Quittungskarten, soweit es sich um die Innehaltung der über die 1. und Beschaffenheit derselben vom Bundesrath erlassenen Bestimmungen handle, vorbehalten müsse. Zu diesem Behufe werde daher im Aufsichtswege v r⸗ geschrieben werden, daß Muster von allen anderswo gefertigteen Quittungskarten dem Reichs⸗Versicherungs⸗ amt eventuell Landes⸗Versicherungsamt zur Genehmigung vorzulegen seien. Diese Bestimmung sei noth⸗ wendig im Interesse der Arbeiter und des Rechnungsbureaus. Die Gründe, welche den Bundesrath zur Aufstellung gewisser Erfordernisse hinsichtlich der Papierbeschaffenheit ꝛc veranlaßt hätten, erheischten die Kontrole der Innehaltung dieser Var⸗ schriften. Widerspruch hiergegen erfolgte naa Dagegen fand die von einer Seite gegebene dringend v-Eön Anregung, die Ausfüllung des Vordrucks der Karten zum großen Theile ebenfalls durch den Druck vorzunehmen, bei dem Vertreter des König⸗ lich preußischen Handels⸗Ministers in dem 8 Umfange keine Billigung; insbesondere wurde die des Stempels der ausstellenden Stelle durch den un0 ebenso die des Datums der Ausstellung, erstere als un⸗ zulässig, letztere als zwecklos bean da die Karten n sammntlich an einem Tage (1. Januar 1891) würden, und eine Vordatirung einer früher Karte mit dem §. 101 Abs. 2 des Gesetzes in Kollistan

Die Anregung, es möchte eine verschiedene Farbe der Quittungskarten für männliche und weidliche Versicherte gewählt und dies beim Bundesrath befür mortet 11“*“ er Bundesregierungen die dingte neue der Mitwirkung der unteren Verwaltungsbehörden bdei der Ausstellung ꝛc. der Quntungskarten als b4⸗ zeichnet hatte. Aus dem gles Grunde erschmen die Bor⸗ schrift einer Führung von Kontrollisten über die Aus⸗ stellung und den Umtausch der Quittungskarten nicht angängi

Die es die Reichsdruckerei mit ihrem Preise für die Cuittungskarten hernnter⸗ eh Privatdruckereien böten zu 10 auch 15 das Hun⸗

billiger an gab dem des Ner iu dessen Ressort die Rei 8 In er⸗ klären, daß die i nicht dae babe, bei diesem ei wesentlich auf die Ansertigung vom We vund 8G eit und Arbeiter sie bei einsalhen Suigen theurer

Punkt 5 der Tagesordaung marde buis zum mi

Punkt 6. Die obd die fugt seien, auch ohne daß der Wundesmanh

satz 2 des Gesetes heerüder Be

auf den in ihrem Gemwa

Quittungskarten aufgeklebtem Manken werthen deren Werdh suech 8 Mark mwird, und umn der Betheili lei- Müürumch

nach Radmer zurück und erledigten demnächst Regierungs⸗ angelegenheiten. chst Regierung

ausfüllen könnten. Die von der Reichs Postverwaltung auf⸗

8