1890 / 241 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 07 Oct 1890 18:00:01 GMT) scan diff

Durch Ausschlußurtheil unterzeichneten Ger chts vom 22 September cr. ist die Obligation vom 13. Oktober 1825, laut welcher auf dem im Grund. buche hiesiger Stodt Bd. 56 S 491 (ietzt Bd. 78 8B S. egfchncten an der Schöppenstedterstraße Nr. belegenen Hause und Hofe nebst Zubehör, namentlich dem auf der Wendenmasch befindlichen Abfindungsplane Nr. 526 DII für die unverehelichte Nanny Elisabeth Dorothee Brockmeyer ein Kapital von 4500 hvpotbekarisch eingetragen steht, für kraftlos erklärt. 8 Braunschweig, den 27. September 1890. Herzogliches Amtsgericht. I. W. Kulemann.

[36970) Im Namen des Königs! Auf den Antrag 1) des Kossäthen Friedrich August Schulze zu Schhenkendorf, vertreten durch den Justizrath Stöpel zu Potsdam 6 Wilhelm Gottfried Lebe⸗ recht Winckler zu Potsdam, vertreten durch dden Justizrath Schlichting zu Pokedam.

) des Milchpächters Ferdinand Siebert zu No wawes, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Fried änder zu Potsdam, 8

) des Kolomisten Karl Albrecht zu Philippstbal, vertreten durch den Justizrath Engels zu

ee“ 1

erkennt das Königliche Amtsgericht zu Potsdam

in der Sitzung vom 19. September 1890 durch den

Gerichtsassessor Brisnick für Recht; 1 1b 1. Die Rechtsnachfolger des Gottfried beziebentlich

der Marie Elisabeth Nickel werden mit ihren An⸗ pprüchen auf die im Grundbuch von Schenkendorf

—— 1 Blatt Nr. 28 in Abtheilung III

Nummer l2a beziehentlich 1 b eingetragene Post von

ie 9 Thalern 18 Groschen 3 Pfennigen aus dem

Frbrezeß vom 26. Februar 1778 ausgeschlossen und diese Post als erloschen erklärt.

II. Der Hvpotbekenschein vom 14. Jannar 1845 über die im Grundbuche der Stadt Potsdam Band VI Blatt Nr. 386 in Abtheilung II Nummer 15 eingetrugene Kaution zur Sicherbeit der separirten Winckler, Karoline, geborene Nitsche wegen 4 Thaler mpnatlicher auf Grund Erkenmnisses vom 21. De⸗ ember 1841 vom 1. Janunar 1845 ab zu zahlender Altmente 1

III. Der Zweig⸗Hrpothekenbrief vom 11. Novem⸗ ber 1877 über die im Grundbuche von Nowawes Band IV Blatt Nr. 200 cingetragene, von der

Ppost Abtheilung II Nummer 11 abgezweigte Hypo⸗ kbekenforderung von ursprünglich 6000 ℳ, demnächst uls Subbastations⸗Kaufgelderrest ebendaselbst unter

NMunmmer 15 eingetragen für den Kasernenwärter Flbelm Belitztr zu Potsdam, noch wachend in

Hüöübe von 11925,83 IT. Der Huvrothekenbrief vom 9. Januar 1878

über die im Grundbuche von Pbilippsrhal Band I

Blatt Nr. 242 9. mn Abtheilung III Nummer 14

für den verstorbenen Maurer Albert Freidank

m der gerichtlichen Urtunde vom 2. Dezember 1875 cingttragene Kaufgelderforderung von noch

werdin für kraftlos erklört. Die Amtragsteller barben die Kosfter zu tragen Potsvam, den 20. Sentember 1890. Kontaliches Amtsgericht, Abtbeilung I. Veröffentimht: als Gerichtsschreiber.

138961

Kokkot

In Namen des Künigs! 8 Verkunort am 30. September 1890. Morip. Gerichtsschreiber.

In den Anfgebotssachen E. Nr. 32 und 39 üe o, Lerrrfftnt das Anfacbet von Sparkassenbüchern

t das Komngliche Amtsgerichk m Sorau durch folaende Smarkafirnbucher der Nieder⸗

Gorttfrird Brandis und dessen Schwester Wilhelmine Brandis im Frundbuch von Mönchenhöfe Band II.

Hyupothekenschein vom 28. Oktober 1836 und Hypo⸗ thekenbuchsauszug vom 27. Mär Hypothetenurkunde über ein im Hausgrundbuche von

(nicht Schneidermeisters) Friedrich Andreas Egeling m Schönewalde

4 4 1 er Nevbentparkaf̃e zun Soran: hmim F. Nr. 7525, ansgeiertigt für Frit B s m Legtl. lament über 37 EThkr. 18 Sgr an tr 12.722 anusogrfertigt Zobanne de, 70 81 am Zl. De⸗ Hüärtit im Reinamelte, lantent über 163 2 9 1

Iinr Irzsittes lüxer

8 . E 2 Sae. . . 7 ,2 2. Ha 27 2 II. Dre Koger ter Werjnbvens, joweit vieselben Nr. 14 Abst. III. Nr. 1 für den früheren Ge⸗ Meglements meinvevarsteher, jeßigen Auszügler Gottfried Leh⸗ 1 sber 1838 as Uleiber, vdem mann zu HPorst eingetragenes Darlehn von 200 Thalern mMgtüE Prantis Rzbeier ir Nieber-⸗Hartmanns⸗ mit 4 % Zinsen.

nicht gemust Iir 1t es Sparlaen-⸗N. I. 22. Trrmbrr 1838 aufer Aniet i Wiesa irr vergbelichier Weber Häͤnisch, Inganke inedan ir Würkict au Franswalbe unt Peeir Henils Sumtich zbenbe vis ver An⸗ AragHtwss⸗ urn zusrser, 1 Eü, s aer

. SHcasger Werhar, Penr. G⸗kzine Seheaich mlsant bas Kesenburg Lenrh der

5.

Is Kair G III. rv, 12

ieetier voke. 52, Apcil

vE] F. 2. en.-he,., . 5ℳ. . 1 iüaosiges z842 r Sa. 23 g.

22

Drr-

9

nrer 1822, 1 u““ von 200 Thalern und 4 % Zinsen,. 3) Imn F. Nrr. 20 662, nusgeiertigt s5 f. ber Theil des mit dem Ingrossationsvermerke 2 2 vom 7

4 2 Iir. 22 360, auspejertigt für Ernft tbetenbucheauszuge von demseiben Tage bestehende Hurtict i Reinemtahbe, lanient über 52 49 Pppothelenurkunde über ein auf dem Hausgrund⸗

*

1622 22 in Len Alongen len an bter Goßzlarschen⸗ Webate ke, r. 2

128

Hypothekenbuchsauszügen vom 10. Januar 1863 und 29. Januar 1867 bestehende Hypothekenurkunde über

Abth. III. Nr. 1 eingetragenes auf den Namen von

Im Namen des Königs Verkündet am 24. September 1890. Range, als Gerichtsschreiber. f den Antrag: der Wittwe Kerber, Elfriede, geb. Blohm, des Ackerbürgers Friedrich Kerber, des Stellmachers Friedrich Rohr,

[36971]

des Ackerbürgers Carl Röhr, der Rentier Wilbelmine, geb. Grüneberg, b. des Brandmeisters Albert Grüneberg, sämmtlich zu Tribsees, erkennt das Koͤnigliche Amtsgericht II. zu Grimmen durch den Amtsrichter Wienstein auf dem Gerichts⸗ tage zu Tribsees für Recht:

1. Der Hypothekenbuchs Auszug über 200 Thlr., eingetragen Band IX. Blatt 425 von Tribsees Abtheilung III. Nr. 8 für den Ackerbürger Heinrich Kerber zu Tribsees,

der Grundschuldbrief über 1000 ℳ, eingetragen Band XIII. Blatt 619 von Tribsees Abthei⸗ lung III. Nr. 1 für Fräulein Wilhelmine Grüneberg zu Tribsees

werden für kraftlos erklärt. Wienstein.

[366599) Im Namen des Königs!

Auf den Antrag 1) der verehelichten Handelsmann Woigt, Auguste, geborenen Reh, verwittwet gewesenen Neukirch, zu Schönewalde, 2) des Schuhmacher⸗ meisters Carl Neukirch zu Neustadt⸗Eberswalde,

3) des Hüfners Franz Linde zu Reicho, 4) des Hüf⸗-

ners Gottfried Brandis zu Mönchenhöfe, b) des Kaufmanns Ernst Landschulze zu Schönewalde, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Prüschenk von Linden⸗ hofen zu Jessen, 6) des Häuslers Christian Hensel

zu Lindwerder, 7) des früheren Gemeindevorstehers,

jetzigen Auszüglers Gottfried Lehmann zu Horst hat das Königliche Amtsgericht zu Schweinitz durch den Amtsrichter Diedelt für Recht erkannt:

Es werden solgende Urkunden für krastlos erklärt:

a. die aus Ausfertigung des Erbrezesses vom 4. November 1862 mit Ingrossationsnote vom 23. desselben Monars und aus dem Hypothekenbuchs⸗ auszuge von demselben Tage bestehende Hypotheken⸗ urkunde über die im Grundbuche von Schönewalde Band IV. Blatt 194 Abtheilung III. Nr. 1 für Bertha Auguste Marie Neukirch und Carl Friedrich August Neukirch zu gleichen Theilen eingetragenen 80 Thaler väterliche Erbegelder;

b. die aus Kaufausfertigung vom 29. März 1846, Ausfertigung der Verhandlung vom 13. Juni des⸗ selben Jahres und in vim recognitionis ausgefertig⸗ ten Hypothekenschein vom 26. desselben Monats be⸗ stehende Hypothekenurkunde über im Hausgrund⸗ buch von Reicho Band I. Bl. 2 Abth. III. Nr. 5 für Anna Christiane Linde daselbst ein⸗ getra ene, für den Fall des Verkaufs oder der Parzellirung des belasteten Gutes bei Lebzeiten derselben zahlbare 400 Thaler Kaufgeld

c. die aus dem Erbrezeß vom 17. August 1839 und Hypothekenschein vom 22. September 1844 be⸗ stehende Hypothekenurkunde über die für Johann

GBlatt 32 Abth. III. Nr. 2 eingetragenen 420 Thlr. 18 Sgr. 9 Pf. mütterliche Erbegelder,

d. die aus dem Schulddokument vom 16. Oktober 1832 mit Ingrossationsvermerk vom 27. März 1858,

27. März 1858 bestebhende

Schönewalde Band II. Bl. 79 Abth. III. Nr. 4 eingetragenes, auf den Namen des Schmiedemeisters eingeschriebenes Darlehn von 225 Thalern und 4 % Zinsen,

e. die aus Ausfertigung der Schuldurkunde vom 10. Januar 1863 mit Ingrossationsnote von dem⸗ selben Tage und vom 29. Januar 1867 sowie den

ein im Grundbuch von Lindwerder Band II Blatt 52

Friedrich August Arndt umgeschriebenes Darlehen

Sewtember 1852 versehenen Blattes der aus Schuld⸗ und Hypothekverschreibung sowie Hypo⸗

stüöcke des Häuslers Gustav Dobra in Horst im usgrundbuche dieser Ortschaft Band I. Blatt

Wilhelm Heyden,

[3666221 Ausschlußurtheil.

Der Hypothekenschein vom 30. Dezember 1871, bezw. 11. Juli 1872, wonach Johanne und Bertha Jahn in Schwarzburg dem verstorbenen Vater der Antragsteller, Schultheiß Nicol Beyersdorf daselbst, ein Darlehn von 30 Fl. schulden, wird iermit für kraftlos erklärt.

Königsee, den 30. September 1890.

v“ Fürstliches Amtsgericht. (gez.) Klipsch. Veröffentlicht: Boettger, als Gerichtsschreiber F. Amtsgerichts.

[36665) Im Namen des Königs! Auf den Antrag 9„ Rennau zu Groß⸗

1) des Färbermeisters Carl Dedeleben,

2) des Knechts Friedrich Gerecke zu Badersleben, vertreten durch den Rechtsanwalt Krause zu Osterwieck,

erkennt das Koͤnigliche Amtsgericht zu Osterwieck durch den Amtsrichter Fritzsche ꝛc. für Recht:

Die Hypothekenurkunden über

1) 8 den Grundbüchern von Groß⸗Dedeleben Häuser Band II. Blatt 145 Abtheilung III. Nr. 4 und Gr. Dedeleben Flur, Band IV. Blatt 185 Abtheilung III. Nr. 10, Band III. Blatt 19 Abtheilung III. Nr. 3, Band VII. Blatt 1 Abtheilung III. Nr. 1, Band VII. Blatt 7 Abtbeilung III. Nr. 1, Band VII. Blatt 13 Abtheilung III. Nr. 1, aus der Obligation vom 27. Januar 1862 für den Gerichtskassen⸗Rendanten Adolf Bor⸗ mann zu Osterwieck eingetragenen einhundert Thaler Courant Darlehn, die im Grundbuch von Dardesheim Häuser Band 5 Blatt 271 Abtheilung III. Nr. 4 aus dem Kaufkontrakt vom 18. März 1869 für den Ziegeleiarbeiter Christoph Achilles zu Dardeshelm eingetragenen 100 einhundert Thaler Courant rückständige Kaufgelder, werden für kraftlos erklärt und die Kosten des Ver⸗ fahrens den Antragstellern zur Last gelegt. gez. Fritzsche. Verkündet am 27. September 1890. Wilke, Aktuar, Gerichtsschreiber. [36652]

Durch Urtheil des unterzeichneten Gerichts vom

heutigen Tage ist die verloren gegangene Hypothekenurkunde vom 11. April 1866 über die auf dem Blatt des dem Bauergutsbesitzer Adolf Rudolph gehörigen Grundstücks Nr. 24 Ober⸗Hausdorf Abthei⸗ lung III. Nr. 2, für die verw. Fabrikant Jo⸗ hanna Herden, geb. Olbrich zu Kunzendorf aus der Schuldurkunde vom 3. April 1866 einge⸗ tragenen, im Erbwege auf die Antragstellerin übergegangenen 6500 Thlr. Kaufgeld

für kraftlos erklärt worden und wird auf Antrag die

Neubildung der Urkunde erfolgen.

Neurode, den 27. September 1890. Königliches Amtsgericht.)

ET.“ —.—

Durch Urtheil des unterzeichneten Gerichls vom heutigen Tage ist h eeeeöö, die verloren gegangene Hypothekenurkunde vom 24. Februar 1855 über die auf dem Blatt des dem Handelsmann Anton Polten zu Buchau gehörigen Grundstücks Nr. 14 Buchau Ab⸗ theilung III. Nr. 8 für den Stellenbesitzer Gregor Riedel zu Neurode aus der Schuld⸗ urkunde vom 24. Februar 1855 und der Cession vom 4. Juni 1862 eingetragenen, bei der Theilung des Gregor Riedel'schen Nachlasses dem Antragsteller überwiesenen 166 Thlr. 19 Sgr. 2 Pf., Rest von ursprünglich ein⸗ getragenen 200 Thlr. Darlehn, für kraftlos erklärt worden und wird auf Antrag die Neubildung der Urkunde erfolgen. 8 Neurode, den 27. September 1890. Königliches Amtsgericht.

Im Namen den Königs! Verkündet am 24. September 1890. Fischer, Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag 1) der Besitzer⸗ und Kaufmanns⸗ wittwe Sophie Mathilde Heymuth, geb. Ulrich, aus Sergitten, 2) deren Tochter, des großjährigen und vater⸗ losen Fräuleins Selene Heymuth, vertreten durch den Rechtsanwalt Stiege in Labiau, erkennt das König⸗ liche Amtsgericht zu Labiau durch den Amtrichter Zacharias für Recht:

Die uͤber die im Grundbuche des den Besitzer Oito und Elise, geb. Heymuth, Spieß'schen Eheleuten chörigen Grundstücks Sergitten Nr. 10 in Abthei⸗

[36670]

Schweinit (Elster), ven 1. Oktober 1890. Konigliches Amtsgericht

Verkündet am 26. September 1890. Wordacki, als Gerichtsschreiber. Im Ramen bes Königs!

Buf Antreg des Wesitzere August Brommund zu Neu⸗Kluntwiz ertennt das Königliche Ame gerichm SEPchwet, 4 NRecht:

Das Hevotbelencotument über das auf Flunkwitz Nr. 31 Aerhlg. MI. Nr. 4 eingeteggene Daclehn von 16 Thle. 5 Spgr., ber Seschmister Emilie Hrusberhte, August⸗ 2,2983 2 Fohann, Ma⸗ veͥu, Soathe un Garolim Wilbelmine Habe wird naftlos flart. DTie Kosten tcügt der Antrag⸗

eber

E“ 14

Trer L,-s,- lugnrtherl Hes, aterzeichneten Gerichts im 2. g2 1590 ist air. Hopothetenbricf 4

vereotlche, Wrnsbanc⸗amts bielelbst vom 18, Juni

S66 ges veteveeu. vesmerk vom 291, Fanuar 1869, Lant lche aaf be Hobdhockelbcmac Wl. 1. Ccharstack⸗ 9 11 44 g sammt 29 I. Vreee, vigenannten Lüce edbste Kealggin ibh, Lin Kabital von NMX 9 e Rlazen Llngetwagen ist, für kraft⸗ A6 41. vers P. Repteusber 1890, E FKnslemnghn.

rraftlos erklärt.

ung III. Nr. 6 für die Kaufmannswittwe Sophie Mathilbe Heymuth, geb. Ulrich, eingetragene Hypo⸗ thek von 6000 gebildete Hypothekenurkunde, ge⸗ bilbdet aus dem Hypothekenbriefe vom 23. Februar 1851 und der Schuldurkunde vom 25. Januar 1881 wird zum Zwecke der Neuausfertigung derselben für

1890.

Labian, den 24. September .e, Königliches Amtsgerich Namen des Königs! Verhabes am 24. September 1890. Fischer, Gerichtsschreiber,

Auf den Antrag

2- des Besitzers Wilhelm Jakobeit,

2) des Besitzers Ferdinand Miek, peive aus Kellabden, vertreten bpurch den Rechtgan⸗ walt Malkwitz in Labiau, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Labiau durch ven Amtzrichter Zacharias für Recht: 1. Die unbekannten Berechtigten an den auf dem dem Besitzer Wilbelm Zofobeit gehörigen Grund⸗ stüͤck Kellarden Nr. 21 und bem dem Besitzer Fer⸗ dinand Riek gehbrigen Grunbstück Kellarben Nr. 85. in Abth. III. Nr. 3 bezw, 4 auf Grund des am 28, Januar 1828 bestätigten Erbrezesses vom 12 Januor 1828 eingetragenen 30 Thaler Vater⸗ erbtheil ½ ½ Sn, Wilhelm Gehlte werden mit ihren Ansprüchen auf viese Post für ausgeschlossen, vie Post wird für erloschen und pas über biese 1 gut bdem Hypothetenschein und einer Ausfertigung des Erbvergldiche vom 12. Januar 1828 gehilbete Potument wird für kroftlos erflärt, 88

Labiau, ven 74. September 1890,

Königliches Amtsgericht

[36672]

[36668 Im Namen des Königs! Verkündet am 24. September 1890. Fischer, Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag des Käthners Martin Säillies in Gr. Steindorf, vertreten durch den Rechtsanwalt Malkwitz in Labiau, erkennt das Königliche Amts⸗ gericht zu Labiau durch den Amtsrichter Zacharias für Recht:

Die unbekannten Berechtigten zu der im Grund⸗ buche von Gr. Steindorf Nr. 20 Abtheilung III. Nr. 3 auf Grund des Erbrecesses vom 25. August 1838 für die Geschwister Wilhelmine und Samuel Koßmonn eingetragene Post von 20 Thalern Vater⸗ und Muttergut werden mit ihren Ansprüchen auf diese Post ausgeschlossen und das über die Post ge⸗ bildete Dokument wird für kraftlos erklärt.

Labiau, den 24. September 1890.

8 Koönigliches Amtsgericht.

Im Namen des Königs! Verküͤndet am 24. September 1890. Fischer, Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag des Böttchermeisters Friedrich Wilhelm Qaitsch in Lablacken, vertreten durch den Rechtsanwalt Malkwitz in Labiau, erkennt da Königliche Amtsgericht zu Labiau durch den Amts⸗ richter Zacharias für Recht:

Das noch über 300 gültige Hypotheken⸗Doku ment über die auf Grund des Zuschlagsurtheil vom 16. Januar 18990 und der Verfügung von 3. März 1890 gelöschte Post Abtheilung III. Nr. 3 des Grundbuchs von Moritten Nr. 12 von 900 ℳ, Darlehnsforderung des Böttchermeisters Friedri Wilhelm Quitsch aus Lablacken, gebildet aus de mit dem Eintragungsvermerk versehenen Schuld⸗ urkunde vom 27. März 1858 und einem Hypotheken⸗ bnchanehng⸗ vom 7. April 1858 wird für kraftlos erklärt.

Labiau, den 24. September 1890. F. Königliches Amtsgericht.

F8 8

6741 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil vom 23. Septembe 1890 sind: NI2. .

A. 1) dem Arbeiter Gustav Strießbaum zu Buckau b. Magdeburg und der Wittwe Borchardt Christiane, geb. Strießbaum, zu Bernburg ihr Rechte auf die Hypothekenpost von 21 Thaler 16 Sgr. 3 Pf, eingetragen für Marie Christine Dorand in Abtheilung III Nr. 1 des dem Handarbeiter Carl Friedrich Borrmann und seiner Ehefrau Elisabeth, geb. Bahn, gehörigen im Grundbuche von Gottes⸗ gnaden Band I Blatt 8 eingetragenen Grundstücks aus dem Erbvergleiche vom 1. September 1815 zufolge Verfügung vom 22. Mai 1818 vorbehalten,

2) die übrigen Rechtsnachfolger der Marie Christiane Dorandt mit ihren Ansprüchen auf die bezeichnete Hypothekenpost ausgeschlossen,

B. 1) die Hypothekenurkunde über drei Mal 21 Thaler 16 Sgr. 3 Pf. paterna eingetragen aus dem Erbvergleiche vom 1. September 1815 zufolge Verfügung vom 22. Mai 1818 für Friedrich Gottlieb, Marie Christine Dorothee und Katharine Elisabeth Dorandt in Abtheilung III Nr. 1 des Grundbuchs von Gottesgnaden Band I Blatt 8 auf dem Grundstück der Arbeiter Borrmann'schen Eheleute gebildet aus einer Ausfertigung des Erb⸗ vergleichs vom 1. September 1815 und dem Hypo⸗ thekenscheine vom 22. Mai 1818,

2) die Hypothekenurkunde über 600 Darlehn, eingetragen aus der Schuldurtunde vom 2. April 1884 am 8. April 1884 für den Maurer Ernst Worrmann zu Bernburger Vorstadt Kalbe in Ab⸗ theilung III Nr. 5 des Grundbuchs von Bernburger Vorstadt Kalbe Band 8 Blatt 252 auf dem Grund⸗ stück des Schmieds Franz Rother und seiner Ehe⸗ frau Friederike, geb. Worrmann, zu Bernburger Vorstadt Kalbe, gebildet aus der Schuldurkunde vom 2. April 1884 und dem Hypothekenbrief vom 8. April 1884, b

3) die Hypothekenurkunde über 2000 Thlr. Gold leich 6800 Illaten eingetragen zufolge des im Cehe vom 20. Junt 1844 enthaltenen An- erkenntnisses, vermöge Verfügung vom 21. Juni 1844 für den Gutsbesitzer Gustav Barnbeck zu Schöningen und dessen Tochter Emma Barnbeck, ge⸗ schiedene Mann in Abtheilung III Nr. 5 des Grund⸗ buchs der Stadt Kalbe a./S. Band VII Blatt 212 auf dem Grundstück des Posthalters Gustav Ehren⸗ berg zu Kalbe a./S., gebildet aus der Ausfertigung des Erbvertrages vom 20. Juni 1844 und dem Hypothekenbriefe vom 14. März 1887,

für kraftlos erklärt. Kalbe a./S., den 27. September 1890. Königliches Amtsgericht.

[36671]

—,.—

3 2

[36676] Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil vom heutigen Tage sind: I. a. Das Hypothekendokument über die im

Grundbuch von Schwarzenhagen Band I. Blatt Nr. 50

und Band I. Blatt Nr. 31 Abtheilung III. Nr. 1

für den Brauereibesitzer Friedrich List zu Kalbe a. M.

und den Handelsmann Friedrich Böwe zu Kalbe a. M.

eingetragene Kaufgelderforderung von 190 Thalern,

welches aus dem Vertrage vom 14. November 1851

nnd 8 Hypothekenbuchsauszug vom 5. April 1856

esteht;

b. das Hypothekendokument über die im Grund⸗ buch von Stendal Band VIII. Blatt Nr. 434 pag. 590 Abtheilung III. Nr. 1 für den Lohgerber⸗ meister Franz Andreas Fettback zu Stendal eingetra⸗ gene Post von 70 Thalern Courant nebst 4 % Zinsen, welches Dokument aus der Schuld⸗ und Pfand⸗ verschreibung vom 13. Fehruar 1806 und dem Hypothekenschein vom 17. November 1818 desteht;

e das Hypothekendokument über die im Grund⸗ huche von Väthen Band II. Blatt Nr. 80 Abthei⸗ lung III. Nr. 3 für den Hegemeister Carl Illiger zu Salchau eingetragenen 150 Thaler Darlehn nebst 4 % Zinsen, welches aus der Schuldurkunde vom 30, Juni 1856 und dem Hypothekenschein vom 1. Juli 1856 besteht;

d. das Hypothekendokument über die im Grund⸗ huche von Arnehurg Band XV. Blatt Nr. 606 Ab⸗ theilung III. Nr. 1 für den Rentier Simon Hage⸗ meier zu Arneburg eingetragenen 300 Darlehn nebft 5 % Zinsen bestebend aus dem Hypothekenbrief vom 10,. Janugr 1881 8. Januar 1881,

ür kraftlos erklärt

II. Die Gläubigerin und deren Rechtsnachfolger

nachstehender Posty6 ““

und der Obligation vom

2200 Thlr. 10 Sgr. Courant rückständige Kauf⸗ gelder für die Ehefrau des Scharfrichters Jacob Schlehuber, Sophie, geb. Enzenberg, zu Stendal aus dem Kaufvertrag vom 4 Dezember 1847, ein⸗ getragen zufolge Verfügung vom 22. Februar 1848,“ welche im Grundbuche von Stendal Band XVIII. Blatt Nr. 961 bezw. Band XVIII. Blatt Nr. 966 resp. Band XXXIV. Blatt Nr. 1775 Abtheilung III. Nr. 6 b bezw. 4c resp. 7b eingetragen steht, mit ihren Ansprüchen auf diese Post aus⸗ geschlossen, und III. die Kosten des Verfahrens den Antragstellern auferlegt. Stendal, den 22. September 1890 Königliches Amtsgericht

[36827) Im Namen des Königs!

In Sachen betreffend das Aufgebot von Hypo⸗ theken⸗Urkunden und Posten, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Neustadt O./S. durch den Amts⸗ gerichts⸗Rath Kollibay für Recht:

I. Die eingetragenen Gläubiger oder deren Rechts⸗ nachfolger an den nachbenannten Posten:

1) der auf Nr. 4 Deutsch Probnitz Abtheilung II. Nr. 4 für Marianne Rzepka aus §. 4 des Vertrages vom 30. September bezw. 10. Juni 1847 einge⸗ tragenen Berechtigung auf Viehstücke und eine Hoch⸗ zeitsausstattung,

2) der auf Nr. 65 Wackenau Abtheilung III. Nr. 1 im Wege des Arrestes durch Verfügung vom 18. De⸗ zember 1852 eingetragenen Protestation wegen einer Kaufgelderforverung der unverehelichten Rosalie Gutt⸗ mann in Ohlau von 21 Thlr.,

3) der Antheilsforderung der Wittwe Theresia Moeser an die Wittwe Hahn in Steinau von 2 Thlr. 1 Sgr. an der auf Nr. 2 Stadt Steinau Abthei⸗ lung III. Nr. 5 aus § 4 der Punktation vom 25. Mai 1862 eingetragenen Kaufgelderforderung von 209 Thlr. 24 Sgr., 1

4) dem Antheil des Johann Kneifel an der auf Nr. 13 Leuber Abtheilung III. Nr. 5 aus dem Kauf⸗ vertrage vom 20. Juni 1844, ursprünglich für die Johann Georg und Anna Maria Kneifel einge⸗ tragenen, in Höhe von 25 Thlr. dem Johann Kneifel überwiesenen, zu 3 % verzinslichen Kaufgelderforde⸗ rung von 100 Thlr.,

5) der auf Nr. 23 Zülz Abtheilung III. Nr. 3 ex decreto vom 17. November 1830 eingetragenen Kaution von 48 Thlr., welche Franziska Niewsing zu Gunsten rer Leihbibliothek F. E. C. Leuckart für ihren Sohn Anton Seidel bestellt hat,

werden mit ihren Ansprüchen an diese Posten aus⸗ eschlossen. An der zu 2 gedachten Post werden ihre Rechte vorbehalten:

dem Buchbinder Basilius Horn in Gleiwitz,

dem Häusler Florian Eichner in Wiese,

8, dessen Sohn Joseph Eichner daselbst,

dem Gastwirth Thomas Guttmann in Wackenau,

dem Häusler Johann Guttmann daselbst,

-. der Häuslerfrau Pauline Guttmann daselbst,

dem Bürstenmacher Carl Guttmann in Wiese,

‚der verehelichten Orgelbauer Marie Scholtyssek

in Gleiwitz, 8

i. der unverehelichten Pauline Guttmann in Zülz,

k. der Inliegerwittwe Catharina Okon in Trynek.

II. Nachstehende Hypothekenurkunden:

1) das Zweiginstrument über den durch Erbreieß vom 30. April, 26. Mai, 21. und 24. Juni 1869 der Marie, verehelichten Gerichtsaktuar Ritter, geb. Gunzer, zu Rybnik überwiesenen Antheil von 450 Thlr. an der auf Nr. 217 Neustadt O./S. Abtheilung III. Nr. 13 aus dem Vertrage vom 2. Juli 1863 für den Destillateur Carl Gunzer in Neustadt O./S. eingetragenen Kaufgelderforderung von 8600 Thlr. nebst 5 % Zinsen,

2) das Zweiginstrument über den den Geschwistern Marie, Friedrich, Louise und Johann Ploschke in Zülz cedirten Antheil von 286 Thlr. 8 Sgr. 8 Pf. von den auf Nr. 59 Zülz Abtheilung III. Nr. 10 ursprünglich für die Joseph Teichmann’'schen Erben aus der Urkunde vom 28. Februar 1856 und 26. Ja⸗ nuar 1857 eingetragenen zu 5 % verzinslichen Kauf⸗ geldern von 1750 Thlr.

werden für kraftlos erklärt.

III. Die Kosten des Verfahrens werden den An⸗ tragstellern auferlegt.

Neustadt O./S., den 30. September 1890.

Königliches Amtsgericht.

Im Namen des Königs! Verkündet am 17. September 1890 Weich, als Gerichtsschreiber. 8

Auf den Antrag des Eigenkäthners Friedrich Krueger zu Lönkendorf, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Ikert zu Gerdauen erkennt das Königliche Amtsgericht zu Gerdauen durch den Amtsgerichts⸗ rath Masuth für Recht:

Die eingetragenen Fatuttger resp. deren Rechts⸗ nachfolger der im Grundbuche von Lönkendorf Nr. 13 e sub Abth. III. Nr. 1 und Nr. 2 intabu⸗ lirten Posten, welche dort lauten, wie folgt:

a. Nr. 1 51 Thlr. 14 Sgr. 8 Pf. väterliche Erbgelder der beiden Geschwister August und Wil⸗ helmine Nabereit, welche Besitzerin Caroline Dömpke geborene Mischel, ihnen zu gleichen Theilen gegen fünf Prozent Zinsen vom 22. November 1848 ab und gegen dreimonatliche Kündigung unter Verpfändung dieses Grundstücks schuldig geblieben, eingetragen auf Grund des gerichtlichen Erbrezesses vom 22. No⸗ vember 1848, 16. Oktober und konfirmirt den 29. No⸗ vember 1850, ex decreto vom 13. Dezember ejusd. mit dem Bemerken, daß die Zinsenzahlung fortfällt, so lange die Besitzerin ihren Kindern Auf⸗ und Hernshee rnl

b. Nr. 2— 84 r. eine den 3 Geschwistern Friedrich Wilhelm Dömpke, August und Pücniftern Nabereit von Lönkendorf zu gleichen Theilen zu⸗ ständige, mit fünf vom Hundert jährlich, und zwar bezüglich des August Nabereit vom 23. Januar 1860 und bezüglich der beiden anderen Gläubiger von dem Tage ab, an welchem sie das Haus des Tischlers Friedrich Dömpke verlassen werden, verzinsliche Erb⸗ theilsforderung. Eingetragen auf Grund des von der Kuratelbehörde FFehen he Erbrezesses vom 23. Ja⸗ nuar und der Verhandlung vom 25. April gemäß Verfügung vom 3. Mai 1860, wovon der Antheil des Friedrich Wilhelm Dömpke mit 28 Thlr. bereits gelöscht ist,

werden hiermit mit ihren Ansprüchen an die vor⸗ erwähnten Posten ausgeschlossen und der Letzteren

schung im Grundbuch angeordnet.

Die Kosten des Aufgebotsverfahrens Antragsteller auferlegt. 1 Masuth.

[36673]

werden dem

[36973) Im Namen des Königs! Verkündet am 30. September 1890

Bußmann, Gerichteschreiber.

Auf Antrag des Landwirths Bernard Koppius gnt. Buschhoff zu Berge, vertreten durch Justizrath Lors⸗ bach zu Lippstadt, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Erwitte durch den Amtsrichter von Kleinsorgen für Recht: Die eingetragenen Gläubiger und deren Rechtsnachfolger folgender im Grundbuch von An⸗ röchte Band I Blatt 28 Abtheil. III. unter Nr. 2 und im Grundbuch von Erwitte Band I. Blatt 25 Abtheilung III. unter Nr. 2 eingetragener Post:

75 Thlr. 11 Sgr. 6 Pfg. Abfindung aus dem wischen der Ehefrau Maria Franziska Koppius, eborner Werminghaus und ihren Halbgeschwistern abgeschlossenem Erbauseinandersetzungs⸗ und Uebertragsvertrage vom 5. Februar 1830 zur Zeit der Großjährigkeit oder Verheirathung fällig, bis dahin aber Ernährung und Ver⸗ flegung für jedes der Minderjährigen des Franz Heinrich Siedhoff, Maria Anna und Peter Heinrich Siedhoff, eingetragen zufolge erfügung vom 28. Nov. 1835, werden mit ihren Ansprüchen auf diese Post aus⸗ geschlossen und wird letztere auf Antrag des Schuldners im Grundbuch gelöscht werden.

Die Kosten des Verfahrens werden dem Antrag⸗

steller zur Last gelegt. gez. von Kleinsorgen.

(L. S.) Ausgefertigt: Götz,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Ausschluß⸗Urtheil. 8 Verkündet am 20. September 1890. Gehlhaar, als Gerichtsschreiber.

In der Neumann⸗Belath'schen Aufgebotssache er⸗ kennt das Königliche Amtsgericht zu Wehlau durch den Amtsrichter Uhl für Recht:

Die etwaigen Berechtigten der Hypothekenpost von 42 Thaler 25 Sgr. 8 ⁄17 Pfg. in Abtheilung III. Nr. 3 des Grundbuchs des dem Besitzer August Neumann gehörigen Grundstücks Wilkendorf Nr. 17 für die Henriette Belath, geb. Neumann, aus dem notariellen Kaufvertrage vom 17. Mai 1856 ingrossirt, sowie die auf die ebendort aus derselben Urkunde für Gotthilfe Neumann eingetragenen 170 Thaler 17 Sgr. 8 ‧½ Pfg., hinter ihr Berechtigten werden mit ihren Ansprüchen auf die vorbezeichneten Posten ausgeschlossen.

Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden dem Besitzer August Neumann auferlegt. Königliches Amtsgericht.

[36650]

[36651]

Durch Urtheil des unterzeichneten Gerichts heutigen Tage sind:

Die Berechtigten zu der auf dem Blatte des dem Weber Paul Sindermann zu Vierhöfe gehörigen Grundstücks Nr. 53 Vierhöfe Abtheilung III. Nr. 4 eingetragenen, angeblich getilgten Post von 28 Thlrn. 14. März Kaufgeld aus dem Vertrage vom 21. Mai 1860

für die Wittwe Maria Wagner, geb. Kinzel, zu Vierhöfe, welche gestorben ist und deren Rechts⸗ nachfolger unbekannt sind, mit ihren Ansprüchen auf diese Post ausgeschlossen worden und wird die Löschung der letzteren auf Antrag des Grundstücks⸗ eigenthümers im Grundbuche erfolgen. Neurode, den 27. September 1890. Königliches Amtsgericht.

111“ 88 Im Namen des Königs! Verkündet am 24. September 1890.; Fischer, Gerichtsschreiber. 1

Auf den Antrag des Besitzers Michael Schmickt in Nemonien, vertreten durch den Rechtsanwalt Malkwitz in Labiau, erkennt das Königliche Amts⸗ 8” 4 Labiau durch den Amtsrichter Zacharias ür Recht:

Die unbekannten Berechtigten der im Grundbuche von Nemonien Nr. 55 Abtheilung III. Nr. 9 für die Altsitzer Johann und Heinriette, geb. Heymann, Parakenings'’schen Eheleute aus dem Kaufvertrage vom 21. März 1871 eingetragenen Kaufgeldforderung von 195 Thalern = 585 werden mit ihren An⸗ sprüchen an die Post ausgeschlossen.

Labiau, den 24. September 1890. Königliches Amtsgericht.

[36669]

[36953] Im Namen des Königs!

In Sachen, betreffend das Aufgebot der bei der Fsvangsver eigannc des Matthes'schen Grundstücks

r. 26 Steinbach gebildeten Spezialmassen von 48,60 und 40,50 F. 5/90 erkennt das Königliche Amtsgericht zu Lauban durch den Ge⸗ richtsassessor Theuner für Recht:

1) Die Ansprüche unbekannter Berechtigter auf die für die im Grundbuche der Häuslerstelle Nr. 26. Steinbach Abth. III. Nr. 2 und 3 haftenden Posten von 15 Thaler 10 Slbgr., Kauf⸗ und resp. Erbegeld bezw. 13 Thaler 15 Slbgr., rückständig gebliebenen Grundzins, zur Hebung gekommenen und hinterlegten Beträge von 48 60 i. W. AOchtundvierzig Mark ö und von 40 50 i. W. Vierzig Mark Fünszig Pfennige werden aus⸗ geschlossen.

2) Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden dem Antragsteller auferlegt.

Von Rechts Wegen. 1 8 Verkündet am 1. Oktober 1890. Romotzky, als Gerichtsschreiber.

[36958] m Namen des Königs! Verkündet am 23. September 1890. Petsch, Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag des Oekonomen Ferdinand Watteroth (Ferdinand's Sohn) zu Neustadt hat das Königliche Amtsgericht zu Großbodungen durch den Amtsrichter Meyer für Recht erkannt:

daß die Rechtsnachfolger der verstorbenen Ehefrau des Kreisboten Ignaz Solf, Genovefa, geb. Bley, Neustadt mit ihren etwaigen Ansprüchen auf die Band II. Blatt 21 des Grundbuches von Neustadt Abtheilung III. Nr. 1 in Gemäßheit der Schuld⸗ urkunde vom 4. April 1829 hypothekarisch einge⸗ tragene Illatenforderung von 339 Thlr. 10 Sgr. auszuschließen und die Kosten des Aufgebotsverfahrens dem Antragsteller zur Last zu legen. VIVçspon Rechts Wegen.

Meyer.

[36952] Verkündet am 3. Oktober 1890 Ehrhardt, Gerichtsschreiber. Im Namen des Königs!

In der Ernstine Vaternam'schen Aufgebotssache F. 7/90 erkennt das Königliche Amtsgericht zu Nakel unter dem 3. Oktober 1890 durch den Amtsrichter Solbrig für Recht:

Die unbekannten Eigenthumsprätendenten und dinglich Berechtigten werden mit ihren Rechten und Ansprüchen auf nachstehendes Grundstück:

In der Stadtlage, Garten, Kartenblatt 2 Abschnitt 212 von 1 a 50 qm und 0,09 Thaler Reinertrag 1

ausgeschlossen und werden die Kosten der Antrag⸗ stellerin zur Last gelegt. . Von Rechts Solbrig. Die Richtigkeit beglaubigt: Ehrhardt, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgericht.

[36954] Durch Urtheil vom 16. d. M. sind die Rechts⸗ nachfolger des Karl Olejniczak aus Drobnin mit ihren Ansprüͤchen an dessen Miteigenthum an der für die Ackerwirth Karl und Katharina, geb. Tobola, Olejniczak'schen Eheleute auf dem Grundstücke Drobnin 19 Abtheilung III. Nr. 1 eingetragenen Kaufgelderforderung von 1800 ausgeschlossen worden. Lissa, 23. Seplember 1890. Königliches Amtsgericht Im Namen des Königs! Verkündet am 27. September 1890. Malzo, Gerichtsschreiber. Auf den Antrag des Königlichen Fiskus, vertreten durch die Königliche Regierung zu Königsberg, er⸗ kennt das Königliche Amtsgericht zu Osterode durch den unterzeichneten Amtsrichter für Recht: Die unbekannten Rechtsnachfolger der Mathilde Kaminski, geb. Schulz, werden mit ihren Ansprüchen auf die für dieselbe im Grundbuche von Pr. Görlitz Nr. 1 Abthl. III. Nr. 3 eingetragene Erbtheilsfor⸗ derung von 67 Thalern nebst Zinsen ausgeschlossen; die Kosten des Verfahrens fallen dem Antragsteller zur Last. Von Rechts Wegen. Gortzitza.

Wegen.

[36955]

[36962] Bekanntmachung. Durch Erkenntniß des unterzeichneten Gerichts vom 25. September 1890 sind alle unbekannten Prätendenten bezüglich der auf den Grundstücken Damen Nr. 6, 9 und 21 für den Ernst Friedrich Gottfried Kamke eingetragenen 50 Thlr. 8 Sgr. mit ihren Ansprüchen auf diese Post ausgeschlossen worden. 1 Polzin, den 29. September 1890. Königliches Amtsgericht.

Im Namen des Königs! Verkündet am 1. Oktober 1890. Backhaus, Gerichtsschreiber.

Auf Antrag der Wittwe Leinewebers Friedrich Wilhelm Engel, Sophie Mathilde, geb. Wessel, zu Lengerich, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Feglenbnng durch den Amtsrichter Henschen für Recht:

Die eingetragenen Gläubiger und deren Rechts⸗ nachfolger der im Grundbuch von Lengerich Band II. Blatt 483 Abtheilung III.:

Nr. 6) 24 Thaler Darlehn mit Verzugszinsen seit 30. März 1850, 3 Thaler 10 Sgr. Mandatar⸗ gebühren, 10 Sgr. Kosten der Eintragung, für Unterbürger Heinrich Hachmann auf Grund Urtheils 8 22. Juli 1850 eingetragen am 26. September 851.

Nr. 7) 7 Thaler 17 Sgr. 2 Pf., 5 Sgr. 6 Pf. Zinsen, 18 Sgr. Gerichtskosten, 1 Thaler Mandatar⸗ ebühren, 4 Sgr. 6 Pf. Porto mit ferneren Gerichts⸗ bosten für Schneider Regelmeyer zu Ibbenbüren auf Grund Mandats vom 24. Mai 1853 1. Juli 1853,

werden mit ihren Ansprüchen auf die Posten aus⸗ geschlossen. 8

Die Kosten trägt Antragsteller.

Henschen.

[36999] Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Fabrikarbeiterin Janke, Johanne Auguste, geborne öJn zu Forst i /2., vertreten durch den Justizrath Gersdorf und den Rechtsanwalt Gersdorf hier, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Johann Hermann August Janke, zuletzt in Groß⸗Tzschacksdorf, jetzt unbekannten äufent alts, wegen Versagung des Unterhalts, Ehebruchs und unüberwindlicher Abneigung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandiung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Guben auf den 12. Januar 1891, Vormittags 9 ¼ Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt

gemacht. Guben, den 1. Oktober 1890. 8 Jordan, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[36998] Oeffentliche Zuste 1

Die Ehefrau des Arbeiters Suard Korau, Katharina, geb. Zentgraf, zu Blankenburg, Klägerin, vertreten durch den Rechtsanwalt Kuntzen daselbst, klagt gegen deren genannten Ehemann, unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien dem

nach zu trennen und Beklaglen für den schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer des lichen Landgerichts zu Braunschweig auf den 16. Dezember 35 mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird

[36967]

ex dec.

dieser Auszug der Klage acht. Eihsegsesse. 2akoper 1880 1

. Rühland Gerichtsschreiber des Herzoglichen Landgerichts.

[36990] Oeffentliche

Die Ehefrau des

G

den Stuckaturer Sebastian Möcks, früher zu Düssel⸗ dorf, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthalts⸗ ort, wegen Ehebruchs mit dem Antrage auf Ehe⸗ scheidung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die I. Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Düsseldorf auf den 30. Dezember 1890, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

uszug der Klage bekannt gemacht. 1 Steinhäuser, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[36993] Oeffentliche Zustellung. Die Arbeiterfrau Helene Zielinski, geb. Buttche⸗ reit in Kallenczinnen, vertreten durch den Rechts⸗

anwalt Siebert in Lyck, klagt gegen ihren Ehemann,

Arbeiter Ludwig Zielinski, zuletzt in Strohbrück und Landwehr bei Kiel wohnhaft, jetzt ohne bekannten Aufenthaltsort, wegen Ehetrennung auf Grund böswilligen Verlassens mit dem Antrage: die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Lyck auf den 23. Dezember 1890, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen

ers Se Möcks, Philippine, geb. Pister, zu Düsseldorf, vertreten

bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu

bestellen. 85 Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

uszug der Klage bekannt gemacht. Lyck, den 27. September 1890. „Mertzhaus, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[37041] Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Marie Emilie Ottilie Johanna Leon⸗ hardt, geb. Honig, hier, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Dr. Paul Alexander⸗Katz hier, klagt gegen ihren Ehemann, den Tapezierer Carl Friedrich Max Leonhardt, zuletzt in Berlin, jeßt unbekannten Aufent⸗ halts, wegen böslicher Verlassung, mit dem An⸗ trage auf Ehescheidung: die Ehe der Parteien zu trennen, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die

13. Civilkammer des Königlichen Landgerichts I. (zu Berlin auf den 2. Februar 1891, Vor⸗ mittags 11 ¼ Uhr, mit der Aufforderung, einen

bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 30. September 1890, Buchwald, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I. Civilkammter 13.

[37001] Berichtigung.

Die Ausschreibung vom 16. September l. Ihrs., wonach in Sachen der Weinküfersfrau Steger gegen ihren Ehemann Bernhard Steger wegen Wiederher⸗ stellung des ehelichen Lebens zur Verhandlung über die Klage die öffentliche Sitzung der I. Civilkammer des K. Landgerichts München I. vom Montag, den 15. Dezember 1890, Vorm. 9 Uhr, be⸗ stimmt worden ist, wird dahin berichtigt, daß die Klägerin mit ihrem Vornamen nicht Maria, sondern „Creszenz“ heißt.

München, den 4. Oktober 1890. Gerichtsschreiberei des K. Landgerichts München I.

Der K. Obersekretär Rodler. 8

[36992]

Oeffentliche Zustellung und Ladung,

Rechtsanwalt Würzburger hat dahier unterm 20. vor. Mts., Namens des Oekonomen Johann f⸗ mann von Gössersdorf gegen dessen Ehefrau r⸗ areta Hofmann von da, nun unbekannten Aufent⸗ zaltes, Klage wegen Ehescheidung zur Civilkammer des K. Landgerichts Bayreuth eingereicht, welche den Antrag enthält, zu erkennen 8

I. die Ehe der Streitstheile wird dem nach 1,

.II. die Beklagte wird für den allein 8 Theil erklärt und hat die gesetzliche scheidungsstrafe an den Kläger zu zahlen;

III. hat die Kosten des Rechtsstreites zu tragen,

sowie die Vorladung der Beklagten zum

lungstermine mit der Aufforderung,

zugelassenen Rechtsanwalt zu ihrer ertretung zu bestellen.

Dies wird der Beklagten, der Margareta Hofmann von Gösser , nun unbe⸗ kannten Aufenthaltes, mit dem Bei bekannt gegeben, daß 5 lin zur mündlichen der Sache auf 5,. den 3. Februar 1891. Vormittags 9 Uhr, bei der Civilkammer des K. Landgerichts Bayreuth ansteht.

Bayreuth, den 4. Oktober 1890.

Gerichtsschreiberei des K. erichts

(L. S.) Hoepfel, K. Obersekretär.

[36917] A. setzungen:

Bekann nachstehend

chen,

besondere von Maszen Band 1 Blatt Nr. 14,

2) Separation von Rumschen, Krei

im 8 1) Ablösung der Reallasten von 2) Ablösung der Reallasten von

im Kreis 8

2 *

I. im Regierungsbezirk Gumbinnen: im Kreis Gumbinnen: 1) 8— der Reallasten von

2) Ablö Lung der Reallasten von im

1) Ablösung der Reallasten von Maszen, ing⸗

durch Rechtsanwalt Mengelbier daselbst, klagt gegen

e Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser