[37382] 8 Kö zu Berlin. Zufolge Verfügung vom 6. Oktober 1890 sind am selben Tage folgende Eintragungen erfolgt: In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 3658, oselbst die Aktiengesellschaft in Firma: Birkeuwerder Actien Gesellschaft für Baumaterial 1 mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, einge⸗
tragen: Die Funktigaen des Kaufmanns Bernhard Frey als Slellvertreter des Direktors sind erloschen.
In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 8630, woselbst die Aktiengesellschaft in Firma: Allgemeine Elektricitäts⸗Gesellschaft. mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, etragen: In der Generalversammlung vom 28. Juli 1880 ist der §. 14 des Statuts — nach näherer Maaßgabe des betreffenden Protokolls, welches sich im Beilage⸗Bande Nr. 624, zum Gesell⸗ schaftsregister, Vol. III., Seite 533 und folgende befindet — durch einen Zusatz erweitert worden.
In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 9269, woselbst die Aktiengesellschaft in Firma: Berliner Electrische Beleuchtungs⸗ Actien⸗Gesellschaft.
ein⸗
mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗
eetragen: “ Der Ingenieur Max Hartung zu Berlin ist
8 Mitglieo des Vorstandes geworden.
In nunser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 5536, woselbst die Handelsgesellschaft in Firma:
¹. & C. Klein mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, einge⸗
tragen: 8 Die Handelsgesellschaft ist durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelöst.
In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 12 282, woselbst die Handelsgesellschaft in Firma:
M. Köhler A Co. mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, einge⸗ tragen: . 1 Der Kaufmann Paul August Heinrich Loosen
zu Berlin und der Kaufmann August Emil
Schmidt zu Berlin sind am 24. September
1890 als Handelsgesellschafter in die Handels⸗
gesellschaft eingetreten. In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 11 827, oselbst die Handelsgesellschaft in Firma:
Simon & Zwirner mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ getragen:
Der Kürschner Caskel Carl Simon zu Berlin ist aus der Handelsgesellschaft ausgeschieden. Der Kaufmann Wilhelm Wolff zu Berlin ist am 1. Oktober 1890 als Handelsgesellschafter eingetreten.
Die Firma ist in
Zwirner & Wolff geändert. zn unser Firmenregister ist unter Nr. 169, woselbst die Handlung in Firma: 8 E. Albrecht mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, einge⸗ tragen:
Das Handelsgeschäft ist in Folge des am 5. August 1890 erfolgten Todes des Kaufmanns Wilhelm Eduard Albrecht durch Erbgang auf dessen Wittwe Emilie Florentine Albrecht, ge⸗ borene Broß, zu Berlin übergegangen, welche dasselbe unter der Firma:
Berliner Mosaikplatten Fabrik E. Albrecht fortsetzt. Vergleiche Nr. 21 047 des Firmen⸗ registers.
Demnächst ist in unser Firmenregister unter
Nr. 21 047 die Handlung in Firma: Berliner Mosaikplatten Fabrik
8 E. Albrecht mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaberin die verwittwete Frau Emilie Florentine Albrecht, geborene Broß, zu Berlin eingetragen worden.
Dem Hugo Albrecht und dem Alphons Albrecht, Beide zu Berlin, ist für die letztgenannte Firma Kollektivprokura ertheilt und ist dieselbe unter 8650 unseres Prokurenregisters eingetragen worden.
In unser Firmenregister ist unter Nr. 15 715 woselbst die Handlung in Firma:
. Budweg & Sohn mit dem Sitze zu Berlin und einer Zweignieder⸗ lassung zu Waidmannslust bei Hermsdorf ver⸗ merkt steht, eingetragen:
Der Kaufmann Gustav Adolf Quäübicker zu Waidmannslust bei Hermsdorf ist in das Han⸗ delsgeschäft des Kaufmanns Carl Albert Gustav Budweg zu Berlin als Handelsgesellschafter ein⸗ getreten, und es ist die hierdurch entstandene, die bisherige Firma fortführende Handelsgesell⸗ schaft unter Nr. 12 450 des Gesellschaftsregisters eingetragen.
Demnächst ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 12 450 die offene Handelsgesellschaft in Firma: Budweg & Sohn mit dem Sitze zu Berlin und Zweigniederlassung zu Waidmannslust bei Hermsdorf und sind als deren Gesellschafter die beiden Vorgenannten einge
tragen worden. Die Gesellschaft hat am 1. Oktober 1890 begonnen.
In unser Firmenregister ist unter Nr. 20 866, woselbst die Handlung in Firma: Geo. C. Buschius & Co. mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ getragen:
Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf die Frau Friederike Caroline Buschius, geborene Röhl, zu Berlin übergegangen, welche dasselbe vnis der Pe
xeo. C. Buschius u. Co. Nchf. Ferilens Vergleiche Nr. 21 052 des Firmen⸗ sers. Demnächst ist in unser Fi 21 052 die Handlung in G“ S.e Geo. C. Buschins n. Co. Nchf. mit dem Sitze zu Berlin und als deren haberin
die Frau Friederike Caroline Buschius, geborene Röhl, zu Berlin eingetragen worden.
In unser Firmenregister ist unter Nr. 20 968, woselbst die Handlung in Firma: Herm. Woyte mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ getragen: Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Buchhändler Theodor Schnoeckel zu Berlin übergegangen, welcher dasselbe unter unver⸗ änderter Firma fortsetzt. Vergleiche Nr. 21 046. Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 21 046 die Handlung in Firma: Herm. Woyte mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der Buchhändler Theodor Schnoeckel zu Berlin ein⸗ getragen worden.
In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 10 685, woselbst die Handelsgesellschaft in Firma: A. Kuhnt & R. Deißler
mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, einge⸗
tragen:
einkunft aufgelöst. 1
Der Ingenieur Robert Deißler zu Berlin setzt das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fort. Vergleiche Nr. 21 049 des Firmen⸗ registers.
Demnächst ist in unser Firmenregister Nr. 21 049 die Handlung in Firma:
A. Kuhnt & R. Deißler mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der Ingenieur Robert Deißler zu Berlin eingetragen worden.
Dem Julius Maemecke zu Berlin ist für die letzt⸗ genannte Einzelfirma Prokura ertheilt, und ist die⸗ selbe unter Nr. 8651 unseres Prokurenregisters ein⸗ getragen worden.
Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma: Jacob & Co. am 1. Oktober 1890 begründeten offenen Handele⸗ gesellschaft (Geschäftslokal: Wallstraße Nr. 1I.) sind der Kaufmann Siegfried Jacob und der Kauf⸗ mann Salomon Abramowsky, Beide zu Berlin. Dies ist unter Nr. 12 449 des Gesellschaftsregisters eingetragen worden.
In unser Firmenregister sind je mit dem Sitze zu Berlin unter Nr. 21 048 die Firma: Ernst Meyer (Geschäftslokal: Hochstraße Nr. 29 a.) und als deren Inhaber der Zimmermeister Ernst Meyer zu Berlin, unter Nr. 21 050 die Firma: Fabrik flüssiger Chocolade Victor Tobias (Geschäftslokal: Blumenstraße N
unter
deren Inhaber der Kaufmarn Tobias zu Berlin, unter Nr. 21 051 die Firma: Max Aronheim b (Geschäftslokal: Spandauerstraße Nr. 59/61) und als deren Inhaber der Kaufmann Max Aronheim zu Berlin eingetragen worden.
Gelöscht ist: Firmenregister Nr. 16 707 die Firma: Franz Piper. Verlin, den 6. Oktober 1890. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 56.
Mila.
Bernburg. Handelsrichterliche Bekanntmachung. Fol. 969 des hiesigen Handelsregisters ist auf Ver⸗ fügung von heute die Firma Friedr. Flohr in Bernburg und als deren Inhaber der Kaufmann Friedrich Flohr daselbst eingetragen worden. Bernburg, den 3. Oktober 1890. Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. v. Brunn.
137286)
Bernburg. Handelsrichterliche [27285] Bekanntmachung. 8 Die Fol. 937 des hiesigen Handelsregisters ein⸗ getragene Firma B. Renner in Sandersleben ist heute gelöscht worden. Bernburg, den 3. Oktober 1890. Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. oo
Bochum. Handelsregister [37283] des Königlichen Amtsgerichts zu Bochum. In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 7, be⸗
treffend die Bochumer Bergwerks Aetiengesell⸗
schaft zu Bochum, am 6. Oktober 1890 Folgendes eingetragen:
In Ausführung der Beschlüsse der Generalver⸗ sammlungen vom 28. März 1889 bezw. 11. Juni 1890 ist das Aktienkavpital Litt. C. durch Ausgabe von 380 Stück Verzugsaktien zu 1200 ℳ um nominal 456 000 ℳ erhöht.
Hiernach besteht das Aktienkapital gegenwärtig unter Berücksichtigung der auf Grund der General⸗ versammlungsbeschlüsse vom 28. März 1889 bezw. 11. Juni 1890 eingetretenen Veränderungen aus
a. 42 000 ℳ Aktien Litt. A.
b. 15 000 ℳ Aktien Litt. B.
c. 4 956 000 ℳ Aktien Litt. C.
[37281] Braunschweig. In's hiesige Handelsregister Band V. Seite 118 ist heute unter der Firma: „Eugen Schönbrunn & Co“
(Wasch⸗ Mangel⸗ u. Wringmaschineunfabrik) eine am 1. Oktober cr. begonnene Kommanditgesell⸗ schaft, als deren persönlich haftender Gesellschafter der Kaufmann Eugen Schönbrunn . sowie ein Kommanditist und als Ort der Niederlassung Braunschweig eingetragen.
Gleichzeitig ist die für obengen. Firma dem Kauf⸗ mann Max Fuhr hieselbst ertheilte Prokura ins gedachte Register eingetragen.
Bra nschweig, den 4. Oktober 1890
Hersacgee Amtsgericht.
Wegmann.
Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueber⸗
Burgsteinrurt. Bekanntmachung. [37282]
Die unter Nr. 78 unseres Gesellschaftsregisters eingetragene Handelsgesellschaeft H. Wilmers ist durch den Tod des Kaufmanns Anton Leopold Holle⸗ feld aufgelöst und das Handelsgeschäft mit der Firma auf den bisherigen Gesellschaftee Kaufmann Heinrich Hortmann zu Emsdetten als nunmehrigen alleinigen Inhaber übergegangen, daher die Firma im Gesell⸗ schaftsregister gelöscht und unter Nr. 242 des Firmenregisters wieder eingetragen. . b
Gleichzeitig ist dem Kaufmann Franz Leisten in Emsdetten Prokura ertheilt und dies unter Nr. 74 des Prokurenregisters vermerkt.
Burgsteinfurt, 30. September 1890.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung. I.
Cöthen. Handelsrichterliche [37287] Bekanntmachung.
Fol. 778 des Handelsreaisters ist die Firma Hermann Klipstein in Cöthen und als deren Inhaber der Kaufmann Hermann Klipstein daselbst eingetragen worden. 3
Cöthen, den 3. Oktober 1890. 3
Herrzoglich Anhaltisches Amtsgericht. Schwencke.
6
Bekanntmachung. [37289 In unser Firmenregister ist heute zu Nr. 1618 die Firma Hygiea Drognerie St. Amort zu Danzig und als deren Inhaber der Kaufmann Stanislaus Amort daselbst eingetragen. Danzig, den 3. Oktober 1890. Königliches Amtsgericht. X
Danzig. Bekanntmachnung. [37288]
In unser Gesellschaftsregister ist heute sub Nr. 542 eingetragen, daß nach Auflösung der Gesellschaft M. Kemski & Co der Kaufmann M. Kemski das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fort⸗ setzt und in unser Firmenregister ist ebenfalls heute sub Nr. 1619 die Firma M. Kemski & Co in Danzig und als deren Inhaber der Kaufmann Max Friedrich Wilhelm Kemski zu Danzig eingetragen.
Danzig, den 4. Oktober 1890.
Königliches Amtsgericht. X
[37347] Ehrenbreitstein. In unser Gesellschafts⸗ register ist unter Nr. 35 die am 1. Oktober 1890 beginnende Handelsgesellschaft „Gasanstalt Val⸗ lendar“ mit dem Sitze in Vallendar eingetragen. Die Gesellschafter sind:
1) Katastercontroleur
8 Dirt an des Fehr⸗
2) Catharina Itschert
3) Veronika Itschert in Vallendar,
4) der minderjährige Franz Gotthard Anton Grenzhäuser, vertreten durch seinen Vater, den Kaufmann Anton Grenzhäuser zu Trier.
Zur Vertretung derselben ist nur der Kaufmann
Anton Grenzhäuser zu Trier in seiner gedachten Eigenschaft ermächtigt. Ehrenbreitstein, den 2. Oktober 1890. Königliches Amtsgericht.
Franz Ludwig Itschert zu
137348] Ehrenbreitstein. Zufolge Verfügung vom 1. Oktober 1890 ist in das hiesige Handels⸗ (Pro⸗ kuren⸗) Register unter Nr. 22 eingetragen worden, daß die zu Vallendar unter der Firma „Gasanstalt Vallendar“ bestehende Handelsgesellschaft den da⸗ selbst wohnenden Kaufmann Egidius Schmitz zum Prokuristen bestellt hat.
Ehrenbreitstein, den 2. Oktober 1890. Königliches Amtsgericht.
Elberfeld. Bekanntmachung. [37290] In unser Gesellschaftsregister ist heute bei Nr. 2406, woselbst die offene Handelsgesellschaft in Firma Theile & Quack mit dem Sitze zu Elberfeld vermerkt steht, eingetragen: 8 Der Kaufmann Alfred Quack zu Elberfeld ist durch Tod aus der Handelsgesellschaft ausgeschieden. Der Wittwe Alfred Quack, Emilie, geb. Rur⸗ mann, zu Leutesdorf ist für die vorgenannte Handels⸗ gesellschaft Prokura ertheilt und ist dieselbe unter Nr. 1665 des Prokurenregisters eingetragen worden. Dagegen ist in unser Prokurenregister unter Nr. 1370, woselbst die Prokura der Frau Alfred Quack für die Einzelfirma Theile & Quack ver⸗ merkt steht, eingetragen: 8 Die Prokura ist erloschen. 1 Elberfeld, den 3. Oktober 1899.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung I. 6
Elberfeld. Bekanntmachung. [37291 Die zu Elberfeld bestehende Handels Kommandit⸗ gesellschaft in Firma Hanko, Träger & Co. (Ges⸗Reg. Nr. 2288) hat dem daselbst wohnenden Rudolf Vogeler Prokura ertheilt und ist dieselbe unter Nr. 1667 des Prokurenregisters eingetragen worden. Elberfeld, den 4. Oktober 1890. Kdoönigliches Amtsgericht. Abtheilung I.
Fehrbellin. Bekanntmachung. 137292]
Nach Anordnung des Herrn Justiz⸗Ministers vom 11. Februar 1890. (J.⸗M.⸗Bl. S. 74) geht die Führung der Handels⸗, Genossenschafts⸗ und Muster⸗ register vom 1. Oktober 1890 ab auf das unter⸗ zeichnete Amtsgericht für dessen Bezirk über. Von diesem Tage ab werden im Laufe des Geschäfts⸗ jahres 1890 die öffentlichen Bekanntmachungen der Eintragungen in das Firmen⸗, Gesellschafts⸗ und Prokurenregister durch den Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger, die Berliner Börsen⸗Zeitung, das Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Potsdam, das Osthavel⸗ ländische Kreisblatt zu Nauen und die Fehrbellin'er Zeitung, der Eintragungen in das Genossenschafts⸗ register und in das Zeichen⸗ und Musterregister nur durch den Deutschen Reichs⸗ und Königlich Prenßischen Staats⸗Anzeiger und das Ost⸗ havelländische Kreisblatt zu Nauen erfolgen. An⸗ meldungen und Anträge in Handels⸗, Genossen⸗ schafts⸗ und Musterregistersachen werden an jedem Mittwoch, Vormittags von 10 bis 12 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle entgegengenommen.
Fehrbellin, den 4. Oktober 1890.
Königliches Amtsgericht.
9
8
[37295] Görlitz. In unser Gesellschaftsregister ist heute sub Nr. 363 die unter der Firma Mlitz & Kügler zu Görlitz bestehende Gesellschaft einge⸗ tragen worden. Die Gesellschaft hat am 1. Oktober 1890 b
gonnen. Die Gesellschafter sind: 1 1) der Kaufmann August Joseph Mlitz,
2) der Tischlermeister Paul Gustav Herrmann
Kügler, beide zu Görlitz. Jeder der Gesellschafter ist befugt, die Firma zu zeichnen und die Gesellschaft zu vertreten. Görlitz, den 4. Oktober 1890. Königliches Amtsgericht. II.
“ [37294] Gross-Strehlitz. In unser pegreelate⸗ ist heute unter Nr. 21 der Fabrikdeirektor Freiherr Louis von Trützschler zu Kruppamühle als Prokurist der Oberschlesischen Aktiengesellschaft für Fabrikation von Lignose für die unter Nr. 39. unseres Gesellschaftsregisters eingetragene: Oberschlesische Aktiengesellschaft für Fa⸗ brikation von Lignose mit dem Sitze in Kruppamühle G eingetragen worden. Groß⸗Strehlitz, den 26. September 1890. Königliches Amtsgericht. Behrens. 8
171737293) Süstrow. Jn das Handelsregister des unterzeichnete Amtsgerichts ist heute zur Handelsfirma:
„Zuckerfabrik Güstrow, Actien⸗Gesellschaft“ eingetragen worden:
Col. 6. Laut Protokolls der Generalversammlung vom 29. August 1890 ist folgender Beschluß gefaßt
„Die Generalversammlung erklärt sich mit der Zurückzahlung des Grundkapitals in der Art e verstanden, daß der Vorstand bevollmächtigt wird Prioritäts⸗-Aktien Litt. A. und B. zu einem ihm an gemessen erscheinenden Preise zwecks Vernichtung zu erwerben.“⸗
„In der Generalversammlung vom 29. August 1890 ist, statt des aus dem Vorstand ausgeschiedenen Herrn Mengel— Schwiggerow, Herr Gutzbesitzer Bosselmann — Braunsberg wieder zum Mitgliede des Vorstandes erwählt worden.“ 8
Col. 7. Die Prokura des Herrn Direktor Kamlah ist erloschen.
Güstrow, den 3. Oktober 1890.
Der Gerichtsschreiber des Großherzogl. Amtsgerichts.
Halle a./S. Handelsregister [37296] vdes Königlichen Amtsgerichts zu Halle a./S. In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 711 die Handelsgesellschaft in Firma: „Stern & Pfifferling“ in Halle a./S. vermerkt steht, ist eingetragen: 8 Die Handelsgesellschaft ist durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelöst. 8 In unser Firmenregister sind mit dem Sitze zun Halle a./S. ““ a. unter Nr. 1932 die Firma: „Halle’sche Werkzeugmaschinen⸗Fabrik
E. Meinel“ — und als deren Inhaber der Ingenieur Ernst Meinel zu Halle a./S.,
b. unter Nr. 1933 die Firma:
„S. Stern“”“ 1 und als deren Inhaber der Viehhändler Salomon Stern zu Halle a./S., 8
c. unter Nr. 1934 die Firma:
„S. Pfifferling“ und als deren Inhaber der Viehhändler Sender Pfifferling zu Halle a/S.
eingetragen. Gelöscht ist: 8 8 Prokurenregister Nr. 353 die Prokura des Kauf⸗ manns Alwin Poppendieck hier für die Firma „Otto Westphal“ hier. Halle a./S., den 3. Oktober 1890. Königliches Amtsgericht. Abtheilung VII.
Hildesheim. Bekanntmachung. [372972 Im hiesigen Handelsregister ist Fol. 1072 heute eingetragen die Firma: 1 . Norddentsches Versand Haus Fritz König Hildesheim 8 mit dem Orte der Niederlassung Hildesheim und
als deren Inhaber der Kaufmann Fritz König in
Hildesheim. Hildesheim, den 6. Oktober 1890. Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.
[37316]
Kleve. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage
ist unter Nr. 638 des Firmenregisters die Firma
„Edmund Fander“ mit dem Orte der Nieder⸗
lassung Kleve und als Inhaber Apotheker Edmund
Fander zu Kleve eingetragen worden.
Kleve, den 30. September 1890. Königliches Amtsgericht.
8
[37314] Kleve. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist unter Nr. 639 des Firmenregisters die Firma
„Noury . van der Lande“ mit dem Orte der Niederlassung Deventer, Kleve als Zweignieder⸗
lassung, und als Inhaber Kaufmann und Fabrikant
Antonius Lebuinus van der Lande zu Devyenter
eingetragen worden. 88 Kleve, den 30. September 1890. Königliches Amtsgerich
[37315] Kleve. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist die unter Nr. 544 des Firmenregisters eingetragene irma „Dr Aug. Schloesser“ mit dem Orte der tiederlassung Kleve gelöscht worden. Kleve, den 30. September 1890.
Königliches Amtsgericht. 8
1ę37309] Köln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist bei Nr. 2989 des hiesigen Handels⸗ (Firmen⸗) Registers vermerkt worden, daß das von dem zu Köln wohnhaft gewesenen, nunmehr verstorbenen Kaufmann Karl Andreas Wirz bei Lebzeiten daselbst geführte Handelsgeschäft unter der Firma:
„Wirz & Schlösser“
mit Einschluß der Firma auf dessen nachgenannte Erben und Rechtsnachfolger übergegangen ist, welche das Geschäft unter derselben Firma in Gesellschaft fortführen.
Sodann ist in dem Gesellschaftsregister unter Nr. 3311 eingetragen worden die nunmehrige Han⸗ delsgesellschaft unter der Firma:
lche ih ei ie aan Fe welche ihren Sitz in Köln und mit dem 26.
1890 begonnen hat. 1
Die Gesellschafter sind:
1) die Wittwe des Kaufmannes Karl Andreas
Wirz, Gertrud, geborene Berndorff, Handels⸗
2) lhnn n Kfich Gertrud J
Maria Josephine Gertrud Johanna Wirz, 3) Karl Wilhelm Johann Wirz, G 4) Maria Margaretha Jacobine Wirz, 5) Rudolph Karl Wirz und 6) Maria Johanna Helena Wirz.
Die sub 2 bis 6 Genannten noch minderjährig, bei ihrer Mutter und Vormünderin Wittwe Karl Andreas Wirz, Gertrud, geborene Berndorff, zu Köln gesetzlich wohnend und durch dieselbe vertreten.
Zur Vertretung der Gesellschaft ist nur die ge⸗ nannte Wittwe Wirz berechtigt.
Ferner ist bei Nr. 1549 des Prokurenregisters das Erlöschen der dem Kaufmann Peter Schlösser zu Köln früher ertheilten Prokura vermerkt worden und sodann unter Nr. 2548 desselben Registers die Ein⸗ tragung erfolgt, daß die besagte Handelsgesellschart den genannten Peter Schlösser zum Prokuristen be⸗ stellt hat.
Köln, 23. September 1890. 8 Keßler, Gerichtsschreiber Königlichen Amtsgerichts Abtheilung 7.
8 [37307 Köln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage 71 bei Nr. 3123 des hiesigen Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Registers, woselbst die Handels⸗Gesellschaft unter
der Firma: „Briesen & Cie.“ in Köln und als deren Gesellschafter die daselbst wohnenden Kaufleute Johann Friedrich Briesen und Max Bonheim vermerkt stehen, heute eingetragen: Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueberein⸗ kunft aufgelöst. Der Kaufmann Johann Friedrich Briesen setzt das Geschäft unter unveränderter Firma zu Köln fort. Sodann ist unter Nr 5536 des Firmenregisters der Kaufmann Johann Friedrich Briesen zu Köln als Inhaber der Firma: „Briesen & Cie.“ heute eingetragen worden. Köln, 23. September 1890. 86 Keßler, Gerichtsschreiber es Königlichen Amtsgerichts. Abt eilung
8 8 [37310] Köln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist bei Nr. 5513 des hiesigen Handels⸗ (Firmen⸗) Registers vermerkt worden, daß der zu Köln wohnende Kaufmann Hubert Heinrich Wieler sein daselbst bestehendes Handelsgeschäft unter der Firma: „H. Heinr. Wieler“
mit Einschluß der Firma an den in Köln wohnenden Kaufmann Georg Mahnke übertragen hat, welcher das Geschäft unter unveränderter Firma zu Köln fortführt. 8
Sodann ist unter Nr. 5537 desselben Registers der Kaufmann Georg Mahnke zu Köln als Inhaber
der Firma: „H. Heinr. Wieler’”“) heute eingetragen worden. Köln, 23. September 1890. Keßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung 7.
[37311] Köln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist bei Nr. 5522 des hiesigen Handels⸗ (Firmen⸗) Registers vermerkt worden, daß der zu Köln⸗Ehren⸗ feld wohnende Kaufmann Emil Daub in sein daselbst bestehendes Handelsgeschäft unter der Firma: „Rheinische Bettfedern⸗ und Dannen⸗ Wäscherei Dnub & Cie.“ den zu Köln wohnenden Kaufmann Karl Rothgangel als Gesellschafter aufgenommen hat und daß Beide das Geschäft unter der Firma: „Rheinische Bettfedern⸗ und Daunen⸗ Wäscherei Danb & Rothgangel“ in Gesellschaft fortführen.
Sodann ist in dem Gesellschaftsregister unter Nr. 3310 eingetragen worden die nunmehrige Handelsgesellschaft unter der Firma:
„Rheinische Bettfedern⸗ und Daunen⸗ Wäscherei Daub & Rothgangel“, welche ihren Sitz in Köln⸗Ehrenfeld und mit dem
20. September 1890 begonnen hat. .
Die Gesellschafter sind die Kaufleute Emil Daub zu Köln⸗Ehrenfeld und Karl Rothgangel zu Köln.
Köln, 23. September 1890.
Keßler, Gerichtsschreiber es Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung 7.
11““
1 [37308] Köln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist bei Nr. 2458 des hiesigen Handels⸗ (Firmen⸗) Registers vermerkt worden, daß die von dem Hubert Vogel, früher Kaufmann zu Unter⸗Eschbach, jetzt
ohne Geschäft zu Köln wohnend, für seine Handels⸗
Niiederlassung zu Unter⸗Eschbach geführte Firma:
erloschen ist. Köln, 23. September 1890. Keßler, Gerichtsschreiber es Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung 7.
[37312] Köln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist bei Nr. 248 des hiesigen Handels⸗ (Firmen⸗) und bei Nr. 933 des Prokurenregisters vermerkt worden, daß die von dem in Köln wohnenden Kaufmann Ferdinand Frank für seine Handelsniederlassung da⸗ selbst geführte Firma:
„Fer d. Frank”“,
sowie die für diese F ma seiner Ehegattin Louise, geborene Stirn, früher ertheilte Prokura, erloschen
ind. Köln, 26. September 1890. Keßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung 7.
Köln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist Ebei Nr. 4525 des hiesigen Handels⸗ (Firmen⸗) und bei Nr. 1970 des Prokuren⸗Registers vermerkt worden, daß die von dem in Köln wohnenden Kaufmann Maximilian Kemmerich für seine Handelsniederlassung daselbst geführte Firma:
y„Max Kemmerich“, sowie die für diese Firma dem Kaufmann Ferdinand Ostermann zu Köln früher ertheilte Prokura er⸗ loschen sind.
Köln, 26. September 1890.
Keßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung 7.
[37313 Köln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage 1 in das hiesige Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Register unter Nr. 3312 eingetragen worden die Kommandit⸗ gesellschaft unter der Firma: „Rheinische Gesellschaft für Metall⸗Industrie
Greve, Herzberg & Cie“,
welche ihren Sitz in Köln hat.
Die in Köln wohnenden Kaufleute Bendix Greve und Karl Herzberg sind persönlich haftende Gesell⸗ schafter.
Köln, 26. September 1890.
Keßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung 7.
[37300 Köln. Zufolge Verfügung vom heutigen do0- ist bei Nr. 382 des hiesigen Handels⸗ (Prokuren⸗) Regtsters vermerkt worden, daß die von dem zu Mülheim am Rhein wohnenden Kaufmann und Tabak⸗Fabrikant Wilhelm Lachenwitz für seine Handelsniederlassung daselbst unter der Firma: „G. Lülsdorf, Paulus Hammerschmidt Enkel“,
dem Herrn Hugo Merrettig zu Mülheim a. Rh. früher ertheilte Prokura erloschen ist.
Köln, 27. September 1890.
Keßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung 7.
[37301 Köln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage d. in das hiesige Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Register unter Nr. 3313 eingetragen worden die Handels⸗ gesellschaft unter der Firma:
„L. Junker & Wilden“,
welche ihren Sitz zu Köln⸗Lindenthal und mit dem heutigen Tage begonnen hat.
Die Gesellschafter sind die zu Köln⸗Lindenthal wohnenden Kaufleute Johann Leonhard Junker und Joseph Wilden.
Köln, 27. September 1890.
Keßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung 7.
[37302] Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist des hiesigen Handels⸗ (Firmen⸗) Registers vermerkt worden, daß das vom dem zu Köln wohnhaft gewesenen, nunmehr verstorbenen Kaufmann Karl Friedrich Schneider bei Lebzeiten daselbst geführte Handelsgeschäft unter der Firma: „C. F. Schneider“ mit Einschluß der Firma auf dessen Wittwe Ma⸗ thilde, geborene Weitz, Handelsfrau zu Köln, über⸗ gegangen ist, welche das Geschäft unter unveränderter Firma zu Köln fortführt. Sodann ist in demselben Register unter Nr. 5538 die Handelsfrau Wittwe Karl Friedrich Schneider, Mathilde, geborene Weitz, zu Köln als Inhaberin
der Firma: „C. F. Schneider“, heute eingetragen worden.
Ferner ist bei Nr. 603 des Prokurenregisters das Erlöschen der der jetzigen Wittwe Schneider früher ertheilten Prokura vermerkt worden und sodann unter Nr. 2550 und 2551 desselben Registers die Eintra⸗ gung erfolgt, daß die Wittwe ꝛc. Schneider für ihre obige Firma den in Köln wohnenden Herren Karl Schneider und Otto Hindrichs und zwar jedem der⸗ selben für sich Prokura ertheilt hat.
Köln, 29. September 1890.
Keeßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgecichts, Abtheilung 7.
[37303] Köln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist bei Nr. 3156 des hiesigen Handels⸗ (Gesellschafts⸗) R gisters, woselbst die Handelsgesellschaft unter der
Firma:
„W. Krudewig“ zu Köln vermerkt steht, heute eingetragen: Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelöst.
Die zu Köln wohnende Handelsfrau Wittwe Wil⸗ helm Krudewig, Anna, geborene Magdeburg, setzt das Geschäft unter unveränderter Firma zu Köln fort.
Sodann ist in dem Firmenregister unter Nr. 5539. die Handelsfrau Wittwe Wilhelm Krudewig, Anna, geborene Magdeburg, zu Köln als Inhaberin der
Firma: 1 „W. Krudewig“ heute eingetragen worden. Köln, 30. September 1890. 1u““ Keßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung 7.
[37305] Köln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist bei Nr. 2823 des hiesigen Handels⸗ (Gesellschafts)⸗ Registers, woselbst die Handelsgesellschaft unter der Firma:
Köln. bei Nr. 1817
„Mayer, Mertens & Cie.“ in Köln vermerkt steht, heute eingetragen: Die Feice ist durch gegenseitige U. kunft aufgelöst. nst nn 830. September 1890. Keßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtbeilung 7.
8. 137304] Köln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist bei Nr. 4492 des hiesigen Hanodels⸗ (Firmen⸗) Registers vermerkt worden, daß der zu Brühl woh⸗ nende Kaufmann Heinrich Witte die für seine Handels⸗ niederlassung daselbst geführte Firma: „Richard Arntz Nachfolger’”“
ein⸗
in die Firma: 1 8 „Heinrich Witte“
geändert hat und ist derselbe mit seiner neuen Firma auf Nr. 5540 desselben Registers übertragen worden. Kölu, 30. September 1890. Keßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung 7.
1 137306 Köln. Zufolge Verfügun vom heutigen Tage ist in das hiesige Handels⸗ (Firmen⸗) Register unter Nr. 5541 eingetragen worden der im Köln wohnende Kaufmann Karl Meper, welcher daselbst eine Handels⸗ niederlaffung errichtet hat, als Inhaber der Firma: „Karl Meyer“. Köln, 30. September 1890. Keßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung 7.
Krenznach. Bekanntmachung. [37349]
1) Unter Nr. 459 des hiesigen Firmenregisters wurde heute eingetragen die Firma „Josef Mitt⸗ wich“ mit dem Sitze zu Krenzuach und als deren Inhaber der Kaufmann Josep⸗ Mittwich daselbst.
2) Im Prokurenregister wurde unter Nr. 90 ein⸗ getragen, daß der vorgenannte Joseph Mittwich für sein Handelsgeschäft seiner bei ihm wohnenden Ehefrau Frieda, geborene Ohlig, Prokura er⸗ theilt hat.
Kreuznuach, den 6. Oktober 1890.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.
Landsberg a./ W. Bekanntmachung. [37319]
Die unter Nr. 11 unseres Prokurenregisters ein⸗ getragene Prokura des Kaufmanns Moses Isaac zu Vietz für die Firma H. W. Isaac zu Vietz ist heute gelöscht.
Landsberg a./ W., den 29. September 1890.
Königliches Amtsgericht. Landsberg a./W. Bekauutmachung. [373
In unserem Firmenregister ist heute zu Nr. 167, woselbst die Firma „H. W. Isaac“ zu Vietz eingetragen steht, Folgendes vermerkt worden:
Das Handelsgeschäft ist auf den Kaufmann Moses Isaac zu Vietz übergegangen, welcher dasselbe unter unveränderter Firma fortsetzt.
Ferner ist heute in das Firmenregister unter Nr. 568 die Firma:
„H. W. Isaac zu Vietz“ und als deren Inhaber der Kaufmann Moses Isaac zu Vietz eingetragen worden.
Landsberg a./ W, den 29. September 1890. Königliches Amtsgericht. Landsberg a./ W. Bekanntmachung. [37321]
In unserem Firmenregister ist heute zu Nr. 409, woselbst die Firma M. Wahrenberg hierselbst eingetragen steht, Folgendes vermerkt worden:
Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Kaufmann Richard Rasenack zu Landsberg a/W. übergegangen, welcher dasselbe unter der Firma hern 88 Rasenack. M. Wahrenberg Nachf.“ ortsetzt.
Ferner ist in unser Firmenregister heute unter Nr. 569 die Firma:
„R. C. Rasenack M. AWahrenberg Nachf.“ hierselbst und als deren Inhaber der Kaufmann Richard Rasenack hier eingetragen worden Landsberg a./ W., den 1. Oktober 1890. Königliches Amtsgericht.
Landsberg a./ W. Bekauntmachung. [37318] Die 88 die Führung der Handels⸗, Genossen⸗ schafts⸗, zuster⸗ und Zeichenregister sich beziehenden Geschäfte sind vom 1. d. M. ab dem Amtsrichter Brandt hierselbst übertragen. Landsberg a./ W., den 1. Oktober 1890. Königliches Amtsgericht. Liegnitz. Bekaunntmachung. 37317]
Zufolge Verfügung vom 2. Oktober 1890 sind an demselben Tage in unserm Firmenregister folgende Eintragungen bewirkt worden:
a. bei Nr. 393 die Firma M. J. Jablonski zu Liegnitz betreffkend:
Die Firma ist nebst Geschäft auf den Kaufmann Ses Jablonski übergegangen und deshalb hier gelöscht.
b. unter Nr. 975 die Firma M. J. Jablonski zu Liegnitz und als deren Inhaber der Kaufmann Scheye Jablonski zu Liegnitz.
Liegnitz, den 2. Oktober 1890.
Königliches Amtsgericht. Lübeck. Eintragungen in das Handelsregister. Am 6. Oktober 1890 ist eingetragen:
auf Blatt 1193 bei der Firma Borm & Ehlers:
Der Gesellschafter Johann Ludwig Christian Borm ist ausgetreten.
Die offene Handelsgesellschaft ist aufgelöst.
Das Geschäft mit der Firma ist auf den Gesell⸗ schafter Ludwig Friedrich Ehlers als alleini⸗ gem Inhaber übergegangen.
Auf Blatt 1555 die Firma J. H. Kreker.
Ort der Niederlassung: Lübeck.
Inhaber: Johann Heinrich Christian Kreker, S Uund Mühlsteinfabrikant zu übeck.
Lübeck, den 6 Oktober 1890.
Das Amtsgericht. Abtheilung IVW. Funk Dr. Propp.
HMagdeburg. Handelsregister. [37322]
Die hier bestandene Zweigniederlassung des Berliner Spediteurvereins, Aktiengesellschaft in Berlin ist aufgehoben und die Firma unter Nr. 1454 des Gesellschaftsregisters gelöscht.
Desgleichen sind die Prokuren des Adalbert Rähse, Emil Schrödter und Carl Ludwig Bramann, sämmt⸗ lich in Berlin, für genannte Firma, unter Nr. 910, 911, 975 des Prokurenregisters gelöscht. Magdeburg, den 2. Oktover 1890.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 6.
Neu-Ruppin. Bekanntmachung. (37323] Die unter Nr. 549 unseres Firmenregisters ein⸗ getragene Firma Oskar Schobrick zu Neu⸗Ruppin ist heut gelöscht worden. Neu⸗Ruppin, den 26. September 1890.
Königliches Amtsgericht.
Opladen. Bekanntmachung. 1937324] Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist in das rokurenregister unter Nr. 27 die von der Firma os. Vahlert zu Schlebusch dem Adolph Tillmans
daselbst ertheilte Prokura eingetragen worden. Opladen, den 1. Oktober 1890.
Ibers, Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts. Abth. I.
Ronneburg. Bekanntmachung. [37326] Im Handelsregister des unterheichneten Amtsgerichts ist heute auf Fol. 90 die Firma Otto Hemmann in Ronneburg und als deren Inhaber der Schnitt⸗ waarenhändler Otto Albin Hemmann in Ronneburg eingetragen worden. Ronneburg, den 6. Oktober 1890. Herzogliches Amtsgericht Heyner.
Schwerin. Zufolge Verfügung des Groß⸗ herzoglichen Amtsgerichts hieselbst vom heutigen Tage ist in das hiesige Handelsregister Fol. 409 Nr. 341 eingetragen: Spalte 3. Die Firma „Oscar Schulz“. Spalte 4. Ort der Niederlassung: „Lanckow bei Schwerin i./ M.“ Spalte 5, Inhaber: „Erbpachthofbesitzer Oscar Schulz zu Lanckow bei Schwerin i /M.“ Schwerin, den 27. September 1890. F. Meyer, Amtsgerichtssekretär.
[37327]
1 [37328]
Schwerin. Zufolge Verfügung des hiesigen Großherzoglichen Amtsgerichts vom 29. September 1890 ist in das hiesige Handelsregister Fol. 206 zu Nr. 178 zur Firma: „Johannes Schmidt“ an demselben Tage eingetragen:
Spalte 3: Die Firma Johannes Schmidt ist erloschen.
Schwerin, den 29. September 1890.
F. Meyer, Amtsgerichts⸗Sekretär.
—
Stade. Bekanntmachung. [37329
In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 1 zu der Firma:
J. H. Holtz Nachfolger 8 J. F. Mesecke in Col. 3 eingetragen:
Das Geschäft ist auf den Kaufmann Claus Johann Bendix in Stade übergegangen und wird von dem⸗ selben unter der bisherigen Firma fortgeführt.
Stade, den 6. Oktober 1890.
Königliches Amtsgericht. I. “
Stargard. Bekanntmachung. [37330] Zufolge Verfügung vom 2. d. Mts. ist heute in 1A“ eingetragen unter neuer r. 59:2 Firma der Gesellschaft: Schück & Co Sitz der Gesellschaft: Maricufliet. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Die Gesellschafter sind: a. der Gärtnereibesitzer Erich Schück, b. der Gärtnereibesitzer Wilhelm Thürmer in Marienfließ. Die Gesellschaft hat am 1. Oktob gonnen. Stargard, den 3. Oktober 1890. Königliches Amtsgericht.
War Zufolge Verfü Waren. Zufolge Verfügung vom igen ist in das bissige Fudeegeölr Fol. 134 Nr. 134 zur Firma Pechel & Bollhagen eingetragen:
Col. 3. Die Firma ist in . K.s 825 Pechekt“ verwandelt.
Waren, den 6. Oktober 1890.
Großherzoglich Mecklenburg⸗Schwerinsches Amtsgericht.
Zerbst. Handelsrichterliche [37322] Bekanntmachung.
3 Fol. 445 II. b2 hiesigen Handelsregisters is eute vermerkt worden, daß die Firma Karl Wehmer in Coswig gelöscht ist.
Zerbst, den 3. Okrober 1890.
Herzoglich Anhaltisches
(Unterschrift)
Muster⸗Register. (Die ausländischen Muster werden unter
Leipzig veröffentlicht.)
Lichtenstein.
In das Musterregister ist eingetragen:
Nr. 67. Firma A. Bauch Nchfgr. in Srchaen⸗ stein, 5 Muster. Nr. 1 bis 5, für St — eingesetzten Maillons, und 2 Muster. Nr. 6 umd 7. für Maillons besonderer Art (mit fünf Söüchern — einem ovalen Mittel⸗ oder Fadenloche und 4 runden 1“ — plastische Erengaffe. Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 16. Sentember 1880, 5Rülchm 5 Ubr.
Nr. 68. Ziegelfabrikant Friedrich Wüäldenm Gruner in Lichtenstein, 1 Master für Sehedache⸗ falzziegel, offen, plastisches Erkugait; Schutefrnst — angemeldet am 17. Septemder 1880, Machm.
r. Königliches öö Lichten Tein. am 6. 18200
M.-Sladbach. In das Mosterregister ist cixgetragen: Nr. 597. Firma C. C. Bang
Rheydt, 1 Packet mit 1 Muster, vdersragelt. † muster, Fabriknummer 281 b x. 8e s⸗ angemeldet am 1. Sertember 1880. T .
8 Uhr. Nr. 598. Firma Heingenberg & Cke.
M. Gladhach, 1 Packet mit 20 Mustern sim dem⸗ wollenen Unterrockstoff, derstegeit t Fabriknummern 7375, 7387. 88 2
6792, 6792 ½, 7. 7395 ½, 6802. 7401 ½¼, 7413, — 1128. da2. d N Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 1. 1890, Nachmittags 5 Udr. Nr. 599 Firma Gebr. in M.⸗Gladbach offen, Flächenmuß 68, 146, 183/5. 1