88
500 [61,00 G 109,50 B
142,50 G 288,00 G
134,60 G
83,10 bz G 94.75 G 130,10 bz G 141,75 G 70,00 bz G 86,30 bz G
1600 90,00 bz G
Wissener Bergwk. 600 24,00 bz G Zeitzer Maschinen 20 300 —,—
Versicherungs⸗Gesellschaften. Cours und Dividende = 8 8 Aach.⸗M. Feuer v. 20 %v. Aach. Rückvrs.⸗G 200/0b. 400 Mhbr Brl. Lnd.⸗. Wssv. 20 % v. 500 Flr Br. Feuervs.⸗G. 200 % v. 1000 hr Brl. Hagel⸗A.⸗G. 20 % v. 1600 Rc Brl. Lebensv.⸗G. 20 % v. 1000 hln Cöln. Hagelvs.⸗G. 20 % v.500 Thr Cöln. Rückvrs.⸗G. 20 % v. 500 Thlr Colonta, Feuerv. 20 % v. 1000 hclr Concordia, Lebv. 20 % v. 1000 Thr. Dt. Feuerv. Berl. 20 % v. 1000 TRhr Dt. Llovd Verlin 20 % v. 1000 hhlr Deutsch. Phönix 20 % v. 1000 fl. Dtsch. Trnsp.⸗V. 26 ½ v. 2400 %. Drsd. Allg. Trsp. 10 % v. 1000 Thlr. Düffld Trsp.⸗V. 10 % v. 1000 Thr. Elberf. F heng 20 % v. 1000 TShlr. ortuna, A. Vrs. 20 ⁄0 v. 1000 SCen ermania, Lebnsv. 20 % v. 500 hln⸗ Gladb. 8 20 % v. 1000 Thlr 30 Leipzig. Feuervrs. 60 % v. 1000 Rülr. 720 Magdeburg. Allg. V.⸗G. 100 Rlr 30 Magdeb. Feret 20 % v. 1000 Thlr 203
Strl Spilk. St. P/6 ½— Strube, Armatr. c. — 12 Sudenb. MascC in. 16 Süd. dImm. en⸗ Tapetenfb. Naordh. 7 ½ Tarnowitz . . .. do. Stepr f
Stobwasser.. . 1
EEEREEEFEEGR
.
Thüring Ndlfa
½ 8 ell Ver. Fets . er⸗G 6
Vr can Bergwerk Weißbier (Ger.). do. (Bolle) do. (Hilseb.)
FA
111000 2980 bz G 1650 G 3030 G 640 B
8 4350 B
1145 G 10030 G 1409 B 1790 B 3850 G
1700 bz G
3675 G 270 [7100 bz B 200 2850 B 45 1057 G 1055 B 16410 G 4519 B 565 bz 405 G 986 B
Magdeb. Hagelv. 33 ½ % v. 500 Thlr. 25 Masdeb. ebensv. 20 % v. 500 TFhlr 25 Magdeb. Rückvers.⸗Ges. 100 Tr⸗ 45 8 Niederrh. Güt.⸗A. 100 % v. 500 Tlr 60 1194 B Nordstern, Lebvs. 20 % v. 1000 TRlr. 84 — Oldenb. Vers.⸗G. 20 % v. 500 Thlr 45 1226 G Preuß. Lebnsv.⸗G. 20 % v. 500 Thlr 37 ½ 719 B Preu ebnegzen. 25 % v. 400 Shlr 48 [1155 G rovidentia, 10 % von 1000 fl. 43 45 5 — 1 ein.⸗Wstf.Lld. 10 % v. 1000 h 15 799 B R an. Wstf Rgn 10 % v. 400 Thlr 18 394 B Sächs. Rückv.⸗Ges. 50 %0 v. 500 Shlr 75 750 G Schls. Feuerv.⸗G. 20 % v. 500 Thlr. 100 [1996 G Thuringia, V.⸗G. 20 % v. 1000 ℳ. 240 240 4785 B ½ Transatlant. Güt. 20 % v. 1500 ℳ 120 120 1600 G Union, Hagelvers. 20 % v. 500 , 60 22 476 bz G Victoria, Berlin 20 % v. 1000 hl. 156 159 3303 G Wstdtsch. Vs.⸗B. 20⸗ / v. 1000 h. 75 90 1764 B
Fonds⸗ und Aktien⸗Börse.
Berlin, 8. Oktober. Die heutige Börse eröffnete in fester Haltung und mit theilweise etwas besseren Coursen auf spekulativem Gebiet. Auch der Verlauf des Verkehrs vollzog sich im Wesentlichen in etwas günstigerer Stimmung und die Course konnten sich zumeist unter kleinen Schwankungen behaupten. Das Geschäft entwickelte sich im Allgemeinen etwas lebhafter und einige Ultimowerthe hatten recht be⸗ langreiche Abschlüsse für sich.
Der Kapitalsmarkt erwies sich ziemlich fest für heimische solide Anlagen, inländische Staatsfonds theilweise schwach; fremde, festen Zins tragende Papiere konnten ihren Werthstand zumeist be⸗ haupten; Russische Anleihen, auch Noten fester, Ungarische Goldrente schwächer, auch Italiener ab⸗ geschwächt.
Der Privatdiskont wurde mit 4 ½ % notirt.
Auf internationalem Gebiet waren Oesterreichische Kreditaktien unter Schwankungen behauptet; Fran⸗ zosen Anfangs schwach, dann fester; Dux⸗Bodenbach, Warschau⸗Wien belebt und höher, auch Elbethal⸗ bahn und Schweizer Bahnen fester.
Inländische Eisenbahnaktien zumeist wenig ver⸗
ändert; Ostpreußische Südbahn schwächer, Lübeck⸗ Büchener fest. 1 Bankaktien fester und in den spekulativen Devisen ziemlich lebhaft, namentlich Diskonto⸗Commandit⸗ und Berliner Handelsgesellschafts⸗Antheile und Aktien der Darmstädter Bank.
Industriepapiere zeigten gleichfalls festere Gesammt⸗ haltung, aber nur vereinzelt größere geschäftliche Regsamkeit; Montanwerthe gingen lebhafter um und konnten sich theilweise etwas höher stellen wie nament⸗ lich Laurahütte, Dortmunder Union St. Pr., Gelsen⸗ kirchen, Hibernia ꝛc.
Course um 2 ½ Uhr. Schwankend. — Oesterreichische Kreditaktien 172,00, Franzosen 109,90, Lombard. 67,30, Türk. Tabackaktien —,—, Bochumer Guß 155,25, Dortmunder St. Pr. 90,75, Gelsenkirchen 179,75, Harpener Hütte 211,00, Hibernia 197,50, Laurahütte 150,75, Berl. Handelsgesellsch. 170,00, Darmstädter Bank 160,75, Deutsche Bank 167,00, Diskonto⸗Kommandit 225,87, Dresdner Bank 162,00, Internationale 117,25, National⸗Bank 134,75, Dy⸗ namite Trust 155,50, Russ. Bk. 82,50, Lübeck⸗Büch. 171,50, Mainzer 119,00, Marienb. 67,00, Mecklenb. —,—, Ostpr. —,—, Duxer 249,00, Elbethal 104,25, Galizier 90,50 Mittelmeer 114,10, Nordwestb. —,—, Gotthardbahn 161,75, Rumänier 102,00, Italiener 94,25 Oest. Goldrente —,—, do. do. 1860 er Loose 126,00, Russen 1880 er 97,30, do. 1889er 98 20, 4 % Ungar. Goldrente 90 12, Egypter 97,12, Russ. Noten 255 00, Russ. Orient II. —,—, do. do. III. 82,10.
„Frankfurt a. M., 7. Oktober. (W. T. B.) (Schut⸗Course). Schwach. Lond. Wechsel 20,37, Paris do. 80,47, Wien. do. 177,00, Reichsanl. 106,00, De. Silberr. 78,00, do. Papierr. 77,50, do. 5 % Pavierr. 89,70, do 4 % Goldr. 95,50, 1860 Loose 125,50, 4 % ungar. Goldrente 90 00, Italiener 94,10, 18801 Russen 97,20, II. Orientanl. 81,00, III. Orientanl. 81,50, 5 % Spanier 77,00. Unif. Egypter 96,60, 3 ½ % Egypter 93,20, Konvertirte Türken 18,70, 3 % türk. Anleihe 82,00, 4 % port. Anleihe 61,50, 5 % serb. Rente 99,40, Serb. Tabackr. 89,80, 5 % amort. Rum. 100,10, 6 % kons. Mexik. 94,10, Böhm. Westbahn 307 ¼. Böhm. Nordbahn 188, Central Pacific 110,40, Franzosen 217 ½, Galiz. 180 Gotthb. 160,50, Hess. Ludwb. 119,90, Lomb. 132 ⅝⅜, Lübeck⸗Büchen 171,00, Nordwestbahn 196, Kredit⸗
aktien 273 ⅜, Darmstädter Bank 159,20, Mittel⸗ deutsche Kreditbank 112,00, Reichsbank 144,20, Diskonto⸗Komm. 224,70, Dresdner Bank 160,80, Privatdisk. 4 ½ %.
Frankfurt a. M., 7. Oktober (W. T. B.) Effekten⸗Societät. (Schluß.) Kreditaktien 274, Franzosen 217 ⅜, Lombarden 133 ½⅞, Galizier 180, Egvpter —,—, 4 % ungarische Goldrente 90,10, Russen —, Gotthardbabn 160,90, Diskonto⸗ Kommandit 225,40, Dresdner Bank 160,20, Gelsen⸗ kirchen 178,40, Laurahütte 146,60. Behauptet.
Leipzig, 7. Oktober. (W. T. B.) (Schluß⸗Course.) 3 % sächs. Rente 88,40, 4 % do. Anleihe 98 60, Buschthierader Eisenbahn Litt. A. 197,00, Buschth. Eis. Litt. B. 216,00, Böhm. Nordbahn⸗Akt. 125,50, Leipziger Kreditanstalt⸗Aktien 207,25, Leipziger Bank⸗Aktien 129,00, Credit⸗ u. Sparbank zu Leipzig 132,50, Altenburger Aktien⸗Brauerei 233,00, Sächsische Bank⸗Aktien 117,50, Leipziger Kammg.⸗ Spinnerei⸗Akt. 185,00, „Kette“ Deutsche Elbschiff⸗A. 78,90, Zuckerfabr. Glauzig A. 112,50, Zuckerraff. Halle⸗Akt 150,00, Thür. Gas⸗Gesellfchafts⸗Aktien 159,75, Zeitzer Paraffin⸗ u. Solaröl⸗Fabr. 114,50, Oesterr. Banknoten 178,20, Mansfelder Kuxe 850.
Hamburg, 7. Oktober. (W. T. B.) Abend⸗ börse. Oesterr. Kreditaktien 274,00, Franzofen 544,00, Lombarden 335,50, 4 % ung. Goldr. 90,00, Ostpr. Südbahn 100,50, Marienburger 66,70, Diskonto Kommandit 225,20, Laurahütte 145,20, Dortmunder Union 84,30, Dynamit Trust 148,10. Behauptet.
Hamburg, 7. Oktober. (W. T. B.) Fest bö 4 % Consols 105,90, Silberrente 78 50.
est. Goldrente 95,50, 4 % ungar. Goldrente 90 00, 1860 Loose 126,50, Italiener 94,10, Kreditaktien 274,00, Franzosen 546,00, Lombarden 335,50, 1880 Russen 95,70, 1883 do. 108,40, II. Orientanl. 78,00, III. Orientanleihe 78,50, Deutsche Bank 167,50, Diskonto Kommandit 225,60, Berliner Handelsges. 169,50, Dresdener Bank 160,50, Nationalbank für Deutschland 136,00, . Kommerz⸗ bank 129,70, Norddeutsche Bank 166,10, Lübeck⸗ Büchen 171,50, Marienburg⸗Mlawka 67,20,
Ostpreußische Südbahn 100,60, Laurahütte 144,70
Norddeutsche Jute⸗Spinnerei 127,20, A.⸗C. Guano⸗W. 150,00, Hamburger Packetf. Akt. 135,70, Dvn.⸗Trust.⸗A. 148,00, Privatdiskont 4 ½ %.
Gold in Barren pr. Kilogr. 2786 Br., 2782 Ed. Silber in Barren pr. Kilogr. 150,25 Br., 149,75 Gd.
Wechselnotirungen: London lang 20,15 ½ Br., 20,10 ½ Gd., London kurz 20,38 Br., 20,33 Gd. London Sicht 20,40 Br., 20,37 Gd., Amsterdam 167,45 Br., 167,15 G., Wien 176,50 Br., 174,50 Gd., Paris 79,90 Br., 79,60 Gd., St. Petersburg 250,00 Br., 248,00 Gd., New⸗York kurz 4,20 Br., 4,14 Gd., do. 60 Tage Sicht 4,15 Br., 4,09 Gd.
Wien, 7. Oktober. (W. T. B.) Oesterr.
apierr. 88,90, do. 5 % do. 101,40, do. Silberr.
9,20, 4 % Goldrente 108,00, do. Ung. Goldrente 101,90, 5 % Papierrente 99,55, 1860 er Loose 137,25, Anglo⸗Austr. 166,00, Länderbank 234,40, Kreditaktien 309,87 ½, Unionbank 246,25, Ungar. Kredit 355,00, Wiener Bankv. 120,75, Böhm. Westlahn 344,00, Böhmische Nordbahn 212,50, Buschth. Eisenb. 487,00, Elbethalbahn 233,50, Nordb. 2775,00, Franz. 246,25, Galiz. 204,25, Lemb.⸗ Czern. 230,50, Lombarden 150,75, Nordwestbahn 219,75, Pardubitzer 176,00, Alp. Mont. Akt. 98,25, Tabackaktien 135,50, Amsterdam 95,30, Deutsche 28 e 56,45, Londoner Wechsel 115,05, Pariser
echsel 45,45, Napoleons 9,10, Marknoten 56,45, Russ. Bankn. 1,42 ½, Silbercoupons 100,00.
Wien, 8. Oktober. (W. T. B.) Schwächer. Ungarische Kreditaktien 356,50, Oesterreichische Kreditaktien 311,85, Franzosen 248,00, Lom⸗ barden 151,60, Galizier 204,50, Nordwestbahn —,—, Elbethalbahn 234,00, Oester. Papierrente 89,20, do. Goldrente —,—, 5 % ung. Papierrente 99,80, 4 % ungar. Goldrente 102,70, Marknoten 57,05, Napoleons 9,17, Bankverein 120,50, Taback⸗ aktien 136,00, Länderbank 234,50.
London, 7. Oktober. (W. T. B.) Fester. Englische 2 ¾ % Consols 95 ⁄16, Preußische 4 % Consols 105, Italienische 5 % Rente 93 ¾, Lom⸗ barden 13 ½, 4 % konsol Russen 1889 (I1. Serie) 98, Konv. Türken 18 ⅛, Oest. Silberr. 79, do. Goldrente 94, 4 % ung. Goldrente 89 H, 4 % Span. 75 ¾, 3 ½ % Egypt. 92 ½, 4 % unif. Egypt. 96 ¾, 3 % gar. 99, 4 ¼ % egypt. Tributanl. 98, 6 % kons. Mexikaner 93 ½, Ottomank. 15 ¼, Suez⸗ aktien 94 ½, Canada Pac. 79 ¼, De Beers Aktien neue 18 ½, Rio Tinto 25 ½, Platzdisk. 4 ¾. Silber 50, 4 ½ % Rupees 85.
In bfe Bank flossen 12000 Pfd. Sterl.
Wechselnotirungen: Deutsche Plätze 20,66, Wien 11,64, Paris 25,55, St. Petersburg 29 ⅞.
Paris, 7. Oktober. (W. T. B.) Boulevard⸗ verkehr. 3 % Rente 94,95, Italiener 95,12 ½, 4 % ungar. Goldrente 90 ¾, Türken 18,75, Spanier 76,31, Egypter 493,12, Ottomanbank 638,75, Rio Tinto 646,25, Tabacksaktien 313,75. Behaupter.
Paris, 7. Oktober. (W. T. B.) (Schluß⸗ Course.) Fest. 3 % amort. Rente 95,65, 3 % Rente 94,87 ½, 4 ½ % Anl. 106,60, Ital. 5 % Rente 95,10, Oest. Goldr. 95 ¼, 4 % ung. Goldrente 90 , 4 % Russen 1880 98,95, 4 % Russen. 1889 97,80, 4 % unif. Egvpt. 493,12, 4 % spanische aͤußere Anleihe 76 ½, Konvertirte Türken 18,80, Türkische Loose 81,75, 4 % priv. Türken Obl. 412,00, Franzosen 561,25, Lombarden 345,00, Lombard. Prioritäten 338,75, Banque ottomane 638,75, Banque de Paris 865,00, Banque d'Escompte 547,50, Credit foncier 1310,00, do. mobilier 440,00, Meridional⸗Aktien 702,50, Panama⸗Kanal⸗Akt. 45,00, Panama 5 % Obl. 34,00, Rio Tinto Akt. 646,25, Suezkanal⸗Aktien 2405,00, Gaz Parisien 1470,00, Credit Lyonnais 778,00, Gaz pour le Fr. et ['Etrang. —,—, Transatlantique 620,00, B. de France 4350, Ville de Paris de 1871 410, Tabacs Ottom. 313,00, 2¾ % Cons. Angl. 95 ¾, Wechsel auf deutsche Plätze 1221/⁄16 Wechsel auf London kurz 25,30 ½, Cheques auf London 25,33, Wechsel Wien k. 218,00, do. Amsterdam k. 207,00, do. Madrid k. 487,50, Comptoir d’'Escompte neue 630,00. Robinson⸗Akt. 71,25.
St. Petersburg, 7. Oktober. (W. T. B.) Wechsel London 79,80, Wechsel Berlin 39,22 ½, Wechsel Amsterdam 66,20, Wechsel Paris 31,67 ⅛, „Impsrials 6,41, Russische ae von 884 (gestplt.) 228 ½, do. von 1866 (gestplt.) 212 ½ Rufs. II. Orientanl. 102, do. III. Orientanl. 103 ¼, 4 % innere Anleihe 87 ½, do. 4 ½ % Bodenkredit⸗
do. N,
tern. Handelsbank 479, do. Privat⸗Handelsbk. Russ. Bank für auswärtigen Handel 269, Warschauer Diskontobank —, Privatdiskont 5. Amsterdam, 7. Oktober. (W. T. B.) (Schluß⸗ Course.) Oest. Papierrente Mai⸗November verzl. 77 ⅛, Oest. Silberr. Jan.⸗Juli verzl. 77 ¼, Oest. Goldr. —, 4 % Ungarische Goldrente —, Russische große Eisenbahnen 122 ⅜, do. I. Orientanleihe 75 ½, do. II. Orientanl. 76 ½, Konvert. Türken 18 ⅝, 3 ½ % bolländische Anleihe 100 ½, 5 % garant. Transp.⸗ Eisenb.⸗Oblig. —, Warschau⸗Wiener Eisenb.⸗Aktien 138, Marknoten 59,30, Russ. Zoll⸗Coupons 192 ⅝. Londoner Wechsel kurz 12,08. 8— New⸗York, 7. Oktober. (W. T. B.) (Schluß⸗ Course.) Fest. Wechsel a. Lond. (60 Tage) 4,81 ¼, Cable Transfers 4,86 ¼, Wechsel auf Paris (60 Tage) 5,23 , Wechsel auf Berlin (E0 Tage) 94 ½, 4 % fund. Anleihe 122 ½, Canadian Pacific Aktien 76 ¾, Centr. Pac. do. 30. Chicago v. North⸗Western ds. 106 8, Chicago Milwaukee n. St. Paul do. 62, Illinois Central do. 102 ½, Lake Shore Michig. South do. 106 ⅞, Louisville u. Nashville do. 81, R.⸗Y. Lake Erie u. West. do. 22 ⅞. N.⸗Y Lake Erie West., 2 /d Mort Bonds 101 ½. N⸗Y. Cent. u. Hudson River⸗Aktien 104 ½, Northern Pacific Pref. do. 74 ¼, Norfolk u. Western Pref. do. 59, Philadelphia u. Reading do. 38 ⅛, St. Louis u. San Francisco Pref. do. 58, Union Pacisic do. 52 ½. Wabash, St. Louis Pac. Pref. do. 21, Silber Bullion 111. 8
Geld leicht, für Regierungsbonds 2, für andere Sicherheiten ebenfalls 2 %.
Produkten⸗ und Waaren⸗Börse. Berlin, 7. Oktober. Marktpreise nach Ermitte⸗ lungen des Königlichen Polizei⸗Präsidiums.
Höchste Niedrigste Preise
Per 100 kg für: ℳ 3 ℳ ₰
hmVstteooohbhbhbb “ I1I1“““ rbsen, gelbe zum Kochen. 30. 22 Speisebohnen, weiße . . . 40 20 R11116614“ 26 -ö7121215152 5 Rindfleisch
von der Keule 1 kg.
Bauchfleisch 1 kg. Schweinefleisch 1 kg Kalbfleisch 1 kg . . E 1I ä“ Eier 60 Stück Karpfen 1 kg..
Lals 3 ander
Hechte
Barsche
Schleie 16“
Bleie .“
Krebse 60 Stück. “ —
Berlin, 8. Oktober. (Amtliche Preisfest⸗ stellung von Getreide, Mehl, Oel, Petro⸗ leum und Spiritus.)
Weizen (mit Ausschluß von Rauhweizen) vr. 1000 kg. Loco geschäftslos. Termine wenig ver⸗ änderlich. Gekündigt 300 t. Kündigungspr. 189 ℳ Loco 185 — 195 ℳ nach Qualität. Lieferungsqualität 190 ℳ, per diesen Monat 189,5— 188,5 — 189 bez., er Oktober⸗November 186,75 —,5 bez., per November⸗ Dezember 186,25 — 185,75 — 186 bez., per März⸗ April —, per April⸗Mai 190,5 —, 75 —,5 bez.
Roggen per 1000 kg. Loco gefragt. Termine höher. Gekündigt 350 t. Kündigungspreis 177 ℳ Loco 167 — 176 ℳ nach Qual., Lieferungsqualität 175 ℳ, per diesen Monat 176,75 — 177,5 —,25 bez., per Oktober⸗November 168,75 — 169,5 bez., per No⸗ vember⸗Dezember 165,75 — 166,25 bez, per Dezember⸗ Januar —, per Januar⸗Februar —, per April⸗ Mai 163—,25 bez.
Gerste per 1000 kg. Matter. Große und kleine 146 — 205 ℳ nach Qual. Futtergerste 148 — 162 ℳ
Hafer per 1000 kg. Loco fester. Termine höher. Gekündigt 150 t. Kündigungspreis 142 ℳ Loco 136 — 154 ℳ nach Qualität. Lieferungs⸗Qualität 140 ℳ Pommerscher, preußischer und schlesischer mittel bis guter 137 — 143, feiner 145 — 152 ab Bahn bez., per diesen Monat 141,25 — 142,5 — 142 bez., per Oktober⸗November 136,5 —, 75 bez., per No⸗ vember⸗Dezember 135 —,25 bez., per Dezember⸗ Januar —, per Februar⸗März —, per April⸗ Mai 137,75 bez., per Mai⸗Juni —. 8
Mais per 1000 kg. Loco fest. Termine still. Gekündigt 550 t. Kündigungspreis 124 ℳ Loco 124 — 132 ℳ nach Qualität, per diesen Monat und per Oktober⸗November 123,75 — 124 bez., per No⸗ uuö“ bez., per Dezember⸗Jan. —, per April⸗Mai —.
Erbsen per 1000 kg. Kochwaare 170 — 200 ℳ, Futterwaare 153 — 160 ℳ nach Qualität. 1
Roggenmehl Nr. 0 u. 1 vper 100 kg brutto inkl. Sack. Termine höher. Gekündigt — Sad. Kündi⸗ gungspreis —, per diesen Monat 23,75 —, 80 bez., per Oktober⸗November 23,25 —, 30 bez, per November⸗ Dezember bez, per Dezember⸗Januar —,
er April⸗Mai — ]
8 Raae per 100 kg mit Faß. Fest. Gekündigt 600 Ctr. Kündigungspreis 64,9 ℳ Loco mit Faß —, loco ohne Faß —, per diesen Monat 64,9 — 65 bez., per Oktober⸗November 60,4—,6 bez., per November⸗Dezember 59,5—,7 bez., per Dezember⸗ Januar —, per April⸗Mai 58,4—,6—,3 bez.
Petroleum. (Raffinirtes Standard white) per 100 kg mit Faß in Posten von 100 Ctr. Ter⸗ mine —. Gekünd. — kg. Kündigungspreis — ℳ Loco — ℳ, per diesen Monat —.
Spiritus mit 50 ℳ Verbrauchsabgabe per 100 à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekündigt —. Kündigungspreis — ℳ Loco ohne Faß —, per diesen Monat —, per September⸗Oktober — *
Spiritus mit 70 ℳ Verbrauchsabgabe per 100 ¹ à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekünd. — 1. Kündigungspreis —. Loco ohne Faß 43,8 — 44 bez.
Spiritus mit 50 ℳ Verbrauchsabgabe per 1001 à 100 % = 10 000 % nach Tralles. ekündigt — 1. Kündigungspreis — ℳ Loco mit Faß —, per diesen Monat —, per Oktober⸗November —.
Spiritus mit 70 % Verbrauchsabgabe. Fest und höher. Gekünd. 80 000 1. Kündigungspreis 43,4 ℳ Loco mit Faß — ℳ, per diesen Monat 43,3 —,2 —,7 bez., per Oktbr.⸗November 39,1 —,3 bez.,
20 20 20 80 80 20 20 80 20 60
— d0bo Srobododoce⸗hen d0 — ——'——öösASnn;An—
h
Weizenmehl Nr. 00 27,5 — 26,00, Nr. 0 25,75 — 24,25 bez. Feine Marken über Notiz bezahlt.
Roggenmehl Nr. 0 u. 1 23,75 — 23,00, do. feine Marren Nr. 0 u. 1 24,75 — 23,75 bez., Nr. 0 1¾ ℳ höber als Nr. 0 u. 1 pr. 100 kg br. inkl. Sack. Königsberg, 7. Oktober (Ab. T. B.) Ge⸗ treidemarkt. Wetzen unveränd. Roggen unveränd. loco pr. 2000 Pfd. Zollg. 158. Gerste unveränd., Hafer flau, loco pr. 2000 Pfd. Zollgewicht 130,00. Weiße Erbsen pr. 2000 Pfd. Zollgew. unveränd. Spiritus pr. 100 1. 100 % loco 61,50, pr. September 60,00, pr. Oktober 59,900.
Danzig, 7. Oktober. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen loco fest, Umsatz 20 000 To., do. hochbunt und glasig 190 — 191, pr. Oktober⸗ 149,50. Roggen loco unveränd., inländischer pr. 120 Pfd. 162 — 163, do. poln. oder russ. Transit 115 — 116, do. pr. Okt.⸗Novbr. 120 Pfd. Transit
114.00 pr. April⸗Mai 112,00. Erbsen loco —,—.
Gerste loco inländische 137 — 155. Große loco —. Hafer loco —,—. Spiritus pr. 10 000 Liter⸗Prozent loco kontingentirter 61,50. nicht kontingentirter 40,00. Posen, 7. Oktober. (W T. B.) Spiritus loco ohne Faß 50er 62,00, do. loco ohne Faß 70er 42,30. Höher. 1
Magdeburg, 7. Oktober. (W. T. B.) Zucker⸗ bericht. Kornzucker erkl., von 920 % 17,30, Kornzucker, exkl., 88 % Rendement 16 55, Nachprodukte, exkl. 75 % Rendem Fest. Brodraffinade I. —,—, Brodraff. II. —. Gem. Raffinade II. mit Faß 27,50, gem Melis I. mi Faß 26,50. Ruhig. Rohzucker I. Produkt Transito f. a. B. Hamburg pr. Oktober 12,67 ½ bez., 12,75 Br., pr. November 12,60 bez. und Br., pr. Dezember 12,62 ½ bez., 12,65 Br., pr. Januar⸗März 12,85 bez. und
Br. Ruhig.
Bremen, 7. Oktober (W. T. B.) Petro⸗ leum. (Schlußbericht.) Fest. Standard white loco 6,50 Br.
Hamburg, 7. Oktober. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. eizen loco ruhig, holsteinischer loco —, neuer 180 — 190, Roggen loco ruhig, mecklenb. loco —, neuer 175 — 180, russischer loco ruhig, 124 - 128 Hafer ruhig. — Gerste ruhig. — Rüböl (unvz.) fest, locoo 64 Spiritus pr. Oktober⸗November 28 ½ Br., pr. November⸗ Dezember 27 ½ Br., pr. Dezember⸗Januar. 26 ¾ Br., pr. April⸗Mai 26 ¾ Br. Kaffee fest. Umsatz 5000 Sack. Petroleum ruhig Standard white loco 6,65 Br, pr. November⸗Dezember 6,75 Pr.
Hamburg, 7. Oktober. (W. T. B.) (Nach⸗ mittagsbericht.) Kaffee. Good average Santos pr. Oktober 89, pr. Dezember 85, pr. März 81, pr. Mai 80 ½⅛. Fest.
Zuckermarkt. Rüben⸗Rohzucker J. Produkt Basis 88 % Rendement, neue Usance, frei an Bord Hamburg vr Oktober 12,62 ½, pr. Dezember 12,55, pr. März 1891 12,87 ½, pr. Mai 13,10 Ruhtg.
Wien, 7. Oktober. (W. T. B.) Getreid ⸗ markt. Weizen pr. Herbst 7,81 Gd., 7,86 Br., pr. Frühjahr 7,92 Gd., 8,02 Br. Roggen pr. Herbst 7,30 Gd., 7,40 Br., pr. Frühjahr 7,18 Gd., 7,23 Br. Mais pr. Oktober 6,45 Gd. 6,50 Br., pr. Mai⸗Juni 1891 6,14 Gd., 6,19 Br., Hafer pr. Herbst 7,32 Gd., 7,37 Br., pr. Frühjahr 7,22 Gd., 7,27 Br.
London, 7. Oktober. (W. T. B.) 96 % Java⸗ zucker loco 15 ½ ruhig, Rüben⸗Rohzucker loco 12 ⅛ schwächer. — Chili⸗Kupfer 59 ¾, pr 3 Monat 60.
Liverpool, 7. Oktober. (W. T. B.) Baum⸗ wolle. (Schlußbericht.) Umsatz 7000 B., davon für Spekulation u. Exvort 500. . Ruhig. Middl. amerik. Lieferung: Oktober⸗November 542⁄64 Verkäuferpreis, November⸗Dezember 521 122 do., Ja⸗ nuar⸗Februar 52132 Käuferpreis, Februar⸗März 542 ⁄64 do., März⸗April 5 ¾4 do., April⸗Mai 5 ⁄14 do., Mai⸗Juni 549 64 do., Juni⸗Juli 551⁄64 d. do.
Glasgow, 7. Oktober. (W. T. B.) Roheisen. (Schluß.) Mixed numbres warrants 53 sh. — d. bis 52 sb. 9 d. bis 51 fh. 11 d. bis 52 sh. 5 d. 1
Hull, 7. Oktober. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Englischer Weizen ruhig aber stetig, in fremden Weizen besserer Begehr.
St. Petersburg, 7. Oktober. (W. T. B.) t. Talg loco 44,00. Weizen oco 9,50, Roggen loco 6,40. Hafer loco 3,80. Hanf loco 41,00. Leinsaat loco 11,50
Amsterdam, 7. Oktober. (W. T. B.) Java⸗ Kaffee good ordinarn 57. — Bancazinn 60 ½
Amsterdam, 7. Oktober. (W. T. B.) Ge⸗ treidemarkt. Weizen pr. Novbr. 218, pr. März 221. Roggen pr. Oktober 149à148, pr. März 144.
Antwerpen, 7. Oktober (W. T. B.) Petro⸗ leummarkt. (Schlußbericht). Raffinirtes, Type weiß, loco 16 ½ bez., 16 ½ Br., pr. Oktober 16 ½ Br., pr November Dezember 16 ¾ Br., pr. Ja⸗ nuar⸗März 16 ⅞ Br. Fest.
New⸗York, 7. Oktober (W. T. B.) Wgaren⸗ bericht. Baumwolle in New⸗York 10 ⅜, do. in New⸗Orleans 10 16. Raff. Petroleum 70 % Abel Test in New⸗York 7,40 Gd., do. in Philadelphia 7,40 Gd. Rohes Petroleum in New⸗York 7,25, do. Pipe line Certificates pr. Novbr. 80. Fester. Bepralh loco 6,50, do. Rohe und Brothers 6,90. Zucker ffair Mais (New) pr. Nov. 57 ¾ Rother Winterweizen loco 108. Kaffee (Fair Rio) 20 ⅛. Mehl 3 D. 75 C. Getreidefracht nom. Kupfer pr. Nov. nom. Weizen pr. Oktober 106 ¼, pr. Nov. 107 ⅜, pr. 108 , pr. Mai 112 Kaffee Rio Nr. 7 low ordinary pr. November 17,52, pr. Januar 16,52.
Ausweis über den Verkehr auf dem Berliner Schlachtviehmarkt vom 6. Oktober 1890. Auftrieb und Marktpreise nach Schlachtgewicht, mit Ausnahme der Schweine, welche nach Lebendgewicht gehandelt werden.
Rinder. Auftrieb 3201 Stück. (Peerplfntttche. für 100 kg.) I. Qualität 124 — 128 ℳ, II. Qual 118 — 122 ℳ, III. Qualität 112 — 116 ℳ, IV. Qualität 104 — 110 ℳ preis für 100 kg.) Mecklenburger 122 ℳ, Landschweine: a. gute 116— 118 ℳ, b.
bei 25 kg Tara pro Stück.
Kälber. Aetrieh 1301 Stück. (Durchschnittspr. für 1 kg.) I. Qualität 1,32 — 1,36 ℳ, II. Qualität 1,22 — 1,30 ℳ, III. Qualität 1,10 — 1,20 ℳ
Schafe.
per November⸗Bezember 38—,2 bez., per Januar⸗
fandbriefe 129 ¼, Große Ruff. Eisenb. 204, Rufs. Diandefiesh ien 111 ¼, St. Petersb. Diskb. 600,
Februar 1891 —, per April⸗Mai 1891 38,7— 9 bez.
für 1 kg.) I. Qualität 1,12 — 1,28 ℳ, II. O 0,96 — 1, 10 ℳ, III. Qualität —,— ℳ
bunt und hellfarbig —, do. hellbunt 180 — 186, Novbr. Transit 146,50, pr. April⸗Mai Transit
fest,
refining Muscovados) 5 1.
Dezember
Schweine. Auftrieb 11 735 Stück. (Durchschnitts⸗
geringere 104 — 114 ℳ bei 20 % Tara, Bakony 96 — 102 ℳ
Auftrieb 11 215 Stück. (Du⸗Fscwiephe, 3
as Abonnement beträgt vierteljährlich 4 ℳ 50 ₰.
Alle Post-Anstalten nehmen Bestellung an;
suͤr Berlin außer den Post⸗-Austalten auch die Expedition
SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
Einzelne Nummern kosten 25 ₰.
.
Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰. Inserate nimmt an: die Königliche Expedition
8
des Deutschen Reichs-Anzeigers
und Königlich Preußischen Staats-Anzeigers
Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
Nℳ 243.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
dem Superintendenten a. D. und Pastor prim. Patrunky zu Lüben den Rothen Adler⸗Orden dritter Klasse mit der Schleife; dem Amtsgerichts Rath Guth zu Tilsit, dem Direktor der städtischen höheren Töchterschule (Augustaschule) zu Frank⸗ furt a. O. Wegener, dem Gymnasial⸗Oberlehrer a. D., Professor Dr. Rollmann zu Stralsund und dem Gym⸗ nasial⸗Oberlehr er a. D. Ammann zu Wiesbaden den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse; dem Lehrer Ullmann an der Ober⸗Realschule zu Gleiwitz den König⸗ lichen Kronen⸗Orden vierter Klasse; dem Lehrer und Organisten Pickert zu Luckau den Adler der Inhaber des Königlichen Haus⸗ Ordens von Hohenzollern; sowie dem Gemeinde⸗Vorsteher Massante zu Rudow im Kreise Teltow, dem ehemaligen Nachtwachtmeister in Berlin, jetzigen Kastellan ZI“ sky zu Erlangen, dem Nachtwachtmeister annemann zu Berlin, den Schutzleuten Berndhäuser und Gürtzig ebendaselbst, dem Formstecher und Graveur Wilhelm Kietz zu Eilenburg im Kreise Delitzsch und dem Fabrikarbeiter Wilhelm Mählig ebendaselbst das Allgemeine Ehrenzeichen zu verleihen.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den nachbenannten Beamten im Königlich belgischen Ministerium der auswärtigen Angelegenheiten Orden zu ver⸗
leihen, und zwar: dem Staats⸗Minister Baron Lambermont
den Rothen Adler⸗Orden erster Klasse, dem General⸗Direktor Banning den Rothen Adler⸗Orden zweiter Klasse mit dem Stern, dem General⸗Direktor Arendt den Königlichen Kronen⸗Orden zweiter Klasse mit dem Stern, sowie dem
Commis de bureau Aerts den Königlichen Kronen⸗Orden Nerter Mäasse. 8 1““ 8
Deutsches Reich.
Dem Verweser des Kaiserlichen Vize⸗Konsulats in Tschifu, Dolmetscher Dr. Lenz ist auf Grund des §. 1 des Gesetzes vom 4. Mai 1870 in Verbindung mit §. 85 des Gesetzes vom 6. Februar 1875 für den Amtsbezirk des Vize⸗Konsulats und für die Dauer seiner Geschäftsführung die Ermächtigung ertheilt worden, bürgerlich gültige Eheschließungen von Reichs⸗ angehörigen und Schutzgenossen vorzunehmen und die Ge⸗ burten, Heirathen und Sterbefälle derselben zu beurkunden.
Bekanntmachung.
Am 4. d. M. ist die 18,4 km lange Weinheim — Heidelberger Schmalspurbahn mit den Stationen Lützelsachsen, Großsachsen, Schriesheim, Dossenheim a. d. Bergstr., Handschuhsheim, Heidelberg Personenbahnhof und Heidelberg Güterbahnhof und
am 6. d. M. die 146 km lange Schmalspurbahn Karlsruhe — Durmersheim mit den Stationen Karls⸗ ruhe, Grünwinkel, Forchheim, Mörsch und Durmersheim dem öffentlichen Verkehr übergeben worden. Berlin, den 8. Oktober 1890. In Vertretung des Präsidenten des Reichs⸗Eisenbahnamts:
Königreich Preußen.
S e. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den Berg⸗Assessoren Schmeißer, Bergrevierbeamten in Magdeburg, Vogel, Bergwerks⸗Direktor der Grube Gerhard
bei Saarbrücken, Stapenhorst, 2 1 Grube Friedrichsthal bei Saarbrücken, Meuß, Bergrevier⸗
beamten in Witten, Neubauer, Salinen⸗Direktor zu Artern,
Poeppinghaus, Bergrevierbeamten in Euskirchen, Krüm⸗ „Bergwerks⸗Direktor der Grube Sulzbach bei Saar⸗ brücken, Dr. jur. Sattig, Bergrevierbeamten in Beuthen O.⸗S. und Pfeiffer, Bergrevierbeamten in Königshütte O.⸗S., sowie ferner dem Bergwerks⸗Direktor Wiebe zu Lüneburg, dem
Hütten⸗Direktor Jütiner zu Lerbach a. H., dem Salinen⸗
Direktor Wagner zu Sooden und dem Salinen⸗Direktor Becker zu Lüneburg den Charakter als Bergrath zu verleihen.
Auf Ihren Beröht vom 19. September d. J. will Ich
der Landgemeinde Kobenbüren im Kreise Tecklenburg des Regierungsbezirks Münster, welche die Straße vom Bahnhofe Hörstel nach Recke innerhalb ihres Gemeindebezirks chaussee⸗ mäßig ausgebaut hat, gegen Uebernahme der künftigen chausseemäßigen Unterhaltung der Straßenstrecke das Recht zur Erhebung des Chausseegeldes nach den Bestimmungen des Chausseegeld⸗Tarifs vom 29. Februar 1840 (Ges.⸗
Bergwerks⸗Direktor der
S. S. 94 ff.) einschließlich der in demselben enthaltenen Be⸗ stimmungen über die Befreiungen sowie der sonstigen, die Erhebung betreffenden zusätzlichen Vorschriften — vorbehaltlich der Abänderung der sämmtlichen voraufgeführten Bestim⸗ mungen — verleihen. Auch sollen die dem Chausseegeld⸗Tarif vom 29. Februar 1840 angehängten Bestimmungen wegen der Chaussee⸗Polizeivergehen auf die gedachte Straßenstrecke zur An⸗ wendung kommen. Die eingereichte Karte erfolgt anbei zurück. Theerbude, den 26. September 1890. Wilhelm R. von Maybach.
An den Minister der öffentlichen Arbeiten.
Nichtamtliches. Deutsches Reich. Preußen. Berlin, 9. Oktober.
Ihrer Majestäten des Kaisers Franz Joseph, des Kaisers Wilhelm und des Königs von Sachsen ent⸗ nehmen wir den Meldungen des „W. T. B.“ Nachstehendes: Die Allerhöchsten Herrschaften kehrten gestern um 11 ½2 Uhr Mittags von der Hochwildjagd, an der jedoch Se. Majestät der Kaiser Franz Joseph wegen Regierungsangelegenheiten nicht Theil genommen hatte, zurück. Se. Majestät der Kaiser Wilhelm hatte 5 Hirsche, der König von Sachsen, Prinz Leopold von Bayern sowie der Großherzog von Toscana je 2 Hirsche erlegt. Alsdann erfolgte die Abfahrt der Allerhöchsten errschaften unter strömendem Regen nach dem Bahnhofe, wo e. Majestät der Kaiser Fran Joseph Seiner lebhaften Freude über den guten Verlauf der Jagd Ausdruck gab, während Se. Majestät der Kaiser Wilhelm Sich mit dem Bezirkshaupt⸗ mann unterhielt. Sodann bestiegen die Allerhöchsten Herr⸗ schaften den deutschen Hofzug und verabschiedeten Sich herzlich von dem Prinzen Arnulf von Bayern, der auf dem Schlosse Leopoldstein verbleibt. Hierauf setzte sich der Zug in Be⸗ wegung und traf um 4 Uhr 15 Minuten in Klein⸗Reifling ein, wo sich ein zahlreiches Publikum zur Begrüßung eingefunden hatte. Nachdem die Majestäten den Salon⸗ wagen verlassen, verabschiedete Se. Majestät der Kaiser Wilhelm Sich zunächst von dem König von Sachsen und dem Prinzen Leopold von Bayern. Dann traten beide Kaiser etwas seitwärts und umarmten und küßten Sich wiederholt. Se. Majestät der Kaiser Wilhelm bestieg hierauf, während er den österreichischen Kavalieren lebhafte Abschieds⸗ grüße zurief, den deutschen Hofzug⸗ Se. Majestät der Kaiser Franz Joseph trat an das Trittbrett heran und reichte Seinem Hohen Gaste nochmals die Hand, worauf sich der Zug um 4 Uhr 20 Minuten in Bewegung setzte. Se. Majestät der Kaiser Franz Joseph grüßte durch Lüften des Hutes Se. Majestät den Deutschen Kaiser, welcher Ihm vom Waggon⸗ fenster aus zunickte. Um 4 Uhr 25 Minuten verließ auch der österreichische Hofzug den Bahnhof. Wie aus Dresden gemeldet wird, traf Se. Majestät der Kaiser dort heute Morgen um 5 ½ Uhr auf dem Böhmischen Bahnhof ein und setzte nach einem Aufenthalt von 5 Minuten,
wurde, die Reise fort.
Heute trat der Bundesrath zu einer Plenar⸗Sitzung zusammen. Vorher hatte der Ausschuß für Handel und Verkehr eine Sitzung abgehalten.
E1u1X“ “ 8*
Die gestrige Konferenz der preußischen Landes⸗ Direktoren und Vertreter außerpreußischer land⸗ ECEEE11.“ Berufsgenossenschaften wurde von dem Präsidenten des Reichs⸗Versicherungsamts Dr. Bödiker um 10 Uhr eröffnet.
Den ersten Gegenstand der Berathung bildete die Frage der zweckmäßigsten Einschätzung landwirthschaftlicher Betriebe ohne nennenswerthe Bodenbewirthschaftung (Vieh⸗ In mit Stallfütterung) und landwirthschaft⸗
icher Nebenbetriebe (Fuhrwerksbetriebe, gewerbliche Be⸗ triebe, die nicht Fabriken sind).
ei der großen Anzahl dieser Betriebe und ihrer nicht geringen Unfallgefahr hat die Angelegenheit für die land⸗ wirthschaftlichen erufsgenossenschaften eine um so höhere Be⸗ deutung, als wegen der steigenden Beiträge in den industriellen Berufsgenossenschaften die Betheiligten sich mehr und mehr danach drängen, bei den landwirthschaftlichen Berufsgenossen⸗ schaften unterzukommen. 1
Die Vertreter des Reichs⸗Versicherungsamts, Geheimer Regierungs⸗Rath Pfarrius und Regierungs⸗Rath Dr. Kries, machten dieserhalb verschiedene Vorschläge, denen aus der Versammlung andere entgegengestellt wurden. Schließlich
Ueber die gestrige Jagd in Radmer und die Abreise
während ,sen im Salonwagen der Kaffee eingenommen
8 8
fand — für den Fall des Grundsteuer⸗Vertheilungsmaßstabes — die vom Reichs⸗Versicherungsamt bereits genehmigte Be⸗ stimmung des Statuts der Schwarzburg⸗Sondershausenschen Berufsgenossenschaft den meisten Anklang, welche lautet:
„Die Heranziehung der nach §. 1 Absatz 2 des Gesetzes versicherungspflichtigen Nebenbetriebe zu den Beiträgen erfolgt nach einem fingirten Grundsteuerbetrage, welcher unter Be⸗ rücksichtigung der in den Betrieben erforderlichen mensch⸗ lichen Arbeit ermittelt wird. Die in Betracht kommenden Unternehmer haben zum Zweck der Berechnung der Beiträge dem Genossenschaftsvorstande auf dessen Erfordern eine Nachweisung über die Höhe der sowohl in dem heranzuziehenden Nebenbetriebe, wie in dem Hauptbetriebe im letzten Jahre geleisteten Arbeitstage einzureichen. Auf Grund dieser Nachweisungen wird nach dem Verhältniß des danach ermittelten Arbeilsbedarfs des Hauptbetriebes zu dem Arbeitsbedar des Nebenbetriebes von dem Genossenschaftsvorstande unter Zugrunde legung des Grundsteuerbetrages des Hauptbetriebes eine jenem Ver hältniß entsprechende fingirte Grundsteuer für den Nebenbetrieb be rechnet und dieser fingirte Grundsteuerbetrag dem beitragspflichtigen Grundsteuerbetrage des Hauptbetriebes zugeschlagen.“
Sodann wurde über die Frage der statutarisch⸗obli
gatorischen Unfallversicherung derkleineren Land wirthe und ihrer Ehefrauen eingehend berathen. Man einigte sich dahin, es sei das Zweckmäßigste, bei der Bemessun des Einkommens (sei es 1000, 1500 oder 2000 ℳ welches die „Grenze der obligatorischen Versicherun bilden soll, weder vorhandenes Kapital⸗ und sonstige Vermögen, noch Hypothekenzinsen zu vielmehr allein das Einkommen aus der Arbeitsleistung (A beitsleitung) entscheiden zu lassen. Man gerathe sonst in ein Wirrsal schwankender Verhältnisse, zudem pflege der Schulden oder Vermögensstand bei den kleineren landwirthschaftlichen Betrieben die soziale Stellung des Unternehmers, welche für die Zwangsversicherung maßgebend sei, in äußerlich erkenn barer Weise kaum zu verschieben. „Die den also versicherten Landwirthen und ihren Ehefrauen zu gewährende Unfallrente soll dementsprechend nicht n8 dem individuellen Einkommen, sondern in einfacher Weise nach den durch das Gesetz für die Arbeiter e Durchschnittssätzen berechnet werden.
Das Reichs⸗Versicherungsamt ist wiederholt in dem Falle
gewesen, von der Bestimmung des Gesetzes Gebrauch zu machen: im Zweifelsfalle zu entscheiden, welche Betriebs⸗ zweige im Sinne des landwirthschaftlichen Unfall⸗ versicherungsgesetzes als land⸗ oder forstwirth⸗ schaftliche Betriebe anzusehen sind. So liegt auch jetzt wieder die Streitfrage vor, oh Bienen⸗ züchtereien, die nicht etwa als Nebenbetriebe eines landwirthschaftlichen Hauptbetriebes anzusehen, sondern selbst Hauptbetriebe seien, zur Landwirthschaft ge⸗ rechnet werden könnten, mithin unfallversicherungspflichtig seien, oder nicht. Die Frage wurde bei der hierüber eröffneten Berathung von dem Königlich bayerischen Vertreter für Süddeutschland entschieden verneint; ebenso sprachen sich aus Mittel⸗ und Norddeutschland die meisten Stimmen gegen die Versicherungspflicht aus. Die Vertreter der Reichs Versicherungs⸗ pflicht gaben dem gegenüber ihren die Versicherungspflicht betonenden Standpunkt auf. „Doagegen wurde es keinerseits für bedenklich gehalten, die im Interesse der Saaten erfolgende Vernichtung von Krähen⸗ und Rabennestern, das Räuchern in den Weinbergen und ähnliche zum Schutz der Aecker ꝛc., wenn auch auf fremden Grundstücken stattfindenden Arbeiten als landwirthschaftliche anzusehen.
Zu Gunsten des Erlasses von Unfallverhütungs⸗ vorschriften auch von Seiten der landwirihschastlicen Berufsgenossenschaften wurde von den Vertretern des Reichs⸗ Versicherungsamts auf die große Zahl von Unfällen bei den Häcksel⸗ und Dreschmaschinen, beim Verkehr auf den Böden (Bodenluken) und mit dem Fuhrwerk hingewiesen. Es hätten deshalb auch bereits einige Genossenschaften Unfallverhütungs⸗ vorschriften erlassen. Die Versammlung war indessen über⸗ wiegend der Ansicht: so lange das landwirthschaftliche Unfall⸗ versicherungsgesetz abweichend vom Industrie Unfallgesetz eine Bestrafung der Arbeiter wegen Uebertretung der Vorschriften nicht zulasse, nuͤtzen die Vorschriften so gut wie gar nichts. Auf dem Lande komme es noch viel mehr als im Fabrik⸗ ꝛc. Betried darauf an, daß der Arbeiter, dessen Beaussichtigung oft kaum möglich sei, die gegebenen Vorschriften beachte. Man werde sich also bis auf Weiteres mit Polizeiverordnungen helsen mn
Als letzter Gegenstand der Tagesordnung wur einige Rechtsfragen von allgemeinem Interesse de⸗ handelt, darunter insbesondere die, unter welchen Umständen ein erlassener Rentenfeststellungsbescheid zuruch gezogen werden, ob eine irrthümlich zahlende Genossenschaft gegen eine andere eigentlich verpflichtete Regreß n koönme u. a. m. Auch kamen de lege ferenda einzeine Sprache, wobei indessen die allgemeine Meinung dahin von einer Gesetzesänderung vor der Hand noch abzusehen.
Demnächst ergriff der Landes Direktor von Leyetzew das Wort, um der Besriedigung Aller wegen des ersprießlichen Verlaufs der Verhandlungen, namentlich auch an den deiden
vorhergehenden Tagen, als es sich um die Forder der Durchführung des Invaliditäts und Uleeta astceneneed
berücksichtigen,
2