1890 / 244 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 10 Oct 1890 18:00:01 GMT) scan diff

500 [61,50 G 600 [109,50 B 1000 142,50 G 1000 287,50 G 860 134,75 G 300

300 [84,60 bz G 1000 [94,75 G 600 [130,10 G 1000 [141,75 G 500 [70,00 bz G 500 84,50 bz G 500 [125,00 G 710. 200/1200 100,00 bz G . 1000 [89,00 bz G

Wissener Bergw 600 23,25 G Zeitzer Maschimen 20⁄— 300 [246,50 G

⸗Gesellschaften. Versicherunge. Hesen cheh Dividende pro 1888/1889

Stobwasser... Strl. Spilk. St. P Strube, Armatur. Sudenb. Maschin. Süͤd. dImm. 88G apetenfb. Nord

do. 12 2 ee r. Union Baugesellf. Ver. Hanfschl. Fbr. 11 ½ Speicher⸗G . ergwerk Weisbier (Ger.). do. (Bolle do. (Hilse 7

α

SEEEEEESEESgnrnnnnn

„M. Feuer v. 20 6 ov. 1000 Sl. 420 440 [11000 G dach. . Feue c-n800 120 120 [2980 bz G Brl. Lnd.⸗u. Wssv. 20 % v. 500 Thr 120 120 1650 G Br. Feuervf.⸗G. 20 % v. 1000 7 176 176 3030 G Brl. Hagel⸗A.⸗G. 20 % v. 1000 7 149 30 640 B Brl. Lebensv.⸗G. 20 „% v. 1000 .ℳ) 181 ½ 176 44350 B Cöln. Hagelvs.⸗G. 20 % v 500 r, 48 0ꝗ)by— Cöln. Rückvrs.⸗G. 20 % v.500 7h 40 45 [1145 G Colonia, Feuerv. 20 % v. 1000 Nℳ400 400 10030 G Concordia, Lebv. 20 % v. 1000 R 84 45 1409 B Di.Feuerv. Berl. 20 % v. 1000 7 84 96 1790 B Ot. Lloyd Berlin 20 % v. 1000 Rlr. 200 200 [3850 G Deutsch. Phönix 20 % v. 1000 fl. 114 114 Dtsch. Trnsp.⸗V. 26 ½ % v. 2400 ,150 135 [1700 G Drsd. Allg. Trsp. 100 % v. 1000 300 300% my— Düffld Trsp.⸗V. 10 % p. 1000 Nhr 255 255 3675 G Elberf. Feuervrs. 20 % v. 1000 Thlr. 270 270 [7100 B ortuna, A. Vrs. 20 % v. 1000 lr 200 200 [2850 B Fertuna 2 Z -, 20 %— 500 Rh⸗ 45 45 [1055 G Gladb. 20 % v. 1000 he, 0 30 [1055 B Leipzig. Feuervrs. 600 % v. 1000 1 720 720 [16410 G Magdeburg. Allg. V.⸗G. 100 ., 30 30 / Magdeb. Feuerv. 20 % v. 1000 2 225 203 4511 G Magdeb. Hagelv. 33 ½ % v.500 75 25 [565 bz Magdeb. Lebensv. 20 % v. 500 Rhl. 17 25 [405 G Magdeb. Rückvers.⸗Ges. 100 1., 45 45 986 B Niederrh. Güt.⸗A. 10 % v. 500 7lr 80 60 [1194 B Nordstern, Lebvs. 20 % v. 1000 l.r., 84 84 Oldenb. Vers.⸗G. 20 % v. 500 n, 45 45 [1226 G reuß. Lebnsv.⸗G. 20 % v. 500 Rhlr 37 ½ 37 ½ 719 B rur Fatehen 25 % v. 400 7hlr, 72 48 [1155 G rovidentia, 10 % von 1000 fl. 43 45 hein.⸗Wstf. Lld. 10 % v. 1000 7.n, 45 15 [799 B Rhein.⸗Wstf. Rckv. 100% v. 400 Thlr 18 18 [394 B Sächs. Rückv.⸗Ges. 5 % v. 500 l, 75 75 750 G Schls. Feuerv.⸗G. 20 % v. 500 l., 95 100 [1996 G Thuringia, V.⸗G. 20 % v. 1000 N. 240 240 4785 B Transatlant. Güt. 20 % v. 1500 120 120 1600 G Union, Hagelvers. 20 % v. 500 7hr. 60 22 477 G 3303 G 1764 B

Victoria, Berlin 20 % v. 1000 7r. 156 159 Wstdtsch. Vs.⸗B. 20 % v. 1000 Nhe. 75 90

Fonds⸗ und Aktien⸗Börse. 1

Berlin, 9. Oktober. Die heutige Börse eröffnete in schwacher Haltung und mit zumeist etwas niedri⸗ geren Coursen auf spekulativem Gebiet. Im Ver⸗ lauf des Verkehrs machte sich vorübergehend eine Befestigung geltend, doch schloß die Börse wieder matt. Das Geschäft entwickelte sich zu den herab⸗ gesetzten Notirungen auf einigen Gebieten recht lebhaft.

Der Kapitalsmarkt zeigte für heimische solide An⸗ lagen zumeist behauptete Course. 3 % Reichs⸗ Anleihe wurde per Erscheinen mit 87,60 à ,40 à, 50 gehandelt; fremde, festen Zins tragende Papiere wenig verändert und ruhig; fremde Staatsfonds, Italiener, Ungarische 4 % Goldrente, Russische An⸗ leihen schwächer, auch Russische Noten matter.

Der Privatdiskont wurde mit 4 ½ % notirt.

Auf internationalem Gebiet gingen Oesterreichische Kreditaktien zu schwächerer und schwankender Notiz ziemlich lebhaft um; Franzosen, Lombarden, Dux⸗ Bodenbach, Warschau⸗Wien, Elbethalbahn ꝛc. matter; Schweizerische Bahnen ziemlich behauptet. Inländische Eisenbahnaktien lagen gleichfalls durch⸗ sscchhnittlich matter bei mäßigen Umsätzen.

Bankaktien schwächer, die spekulativen Diskonto⸗ Commandit⸗, Berliner Handelsgesellschafts⸗Antheile, Darmstädter Bank ꝛc. zu ermäßigten Notirungen ziemlich belebt.

Industriepapiere wenig verändert und ruhig; Montanwerthe zu niedrigeren und schwankenden No⸗ tirungen theilweise belebt, namentlich Dortmunder Union St. Pr.; Laurahütte, Harpener, Hibernia ꝛc. nachgebend.

Course um 2 ½ Uhr. Matt. Oesterreichische Kreditaktien 170,50, Franzosen 109,25, Lombard. 66,75, Türk. Tabackaktien —,—, Bochumer Guß 162,50, Dortmunder St. Pr. 89,75, Gelsenkirchen 178,00, Harpener Hütte 209,00, Hibernia 196,75, Laurahütte 148,87, Berl. Handelsgesellsch. 168,50, Darmstädter Bank 159,75 Deutsche Bank 166,50, Diskonto⸗Kom mandit 224,00, Dresdner Bank 160,25, Internationale 117,25, National⸗Bank 134,25, Dy⸗ namite Trust 155,50, Russ. Bk. 81,90, Lübeck⸗Büch. 169,50, Mainzer 118 75, Marienb. 66,00, Mecklenb. —, Ostpr. 99,00, Duxer 247,25, Elbethal 103,75, Galizier 89,75 Mittelmeer 113,60, Nordwestb. —,—, Gotthardbahn 161,40, Rumänier 102,10, Italiener 94,00 Oest. Goldrente —,— do. do. 1860 er Loose 126,00, Russen 1880 er 97,25, do. 1889er 98 30, 4 % Ungar. Goldrente 89,87, Egypter 97,12, Russ. Noten 252 00, Russ. Orient II. 8925⸗ do. do. III. 80,25.

Preslau, 8. Oktober. (W. T. B.) Zieml. fest. 3 ½ % Landschaftl. Pfandbriefe 97,70, 4 % ungar. Goldr. 90,00, Kons. Türken 18,65, Türt. Loose 81,00, Lrsl. Diskontobank 110,00, Brsl. Wechslerb. 108,00, Shles. Bankverein 129,00, Kreditaktien 171,90, Donnersmarckh. 84,00, Oberschles. Eisen 95,25, Obdd. Cement 113,00, Kramsta 142,00, Laurahütte

Oelf. 96,25, Oest. Banknot. 175,20,

Bankn. 256,00, Schles. Hinkartien 203,00, Portland⸗Cement 130,00, Kattowitzer Bergbau und Hüttenbetrieb

Frauksurt a. M., 8. Oktober. (W. T. B.) Schluß⸗Cour, e). Zieml. fest. Lond. Wechsel 20,377, aris. dn 80,43. 3, Wien. do. 176,25, Reichsanl. 106,30, de. Silberr. 78, 290, do. Papierr. 78,00, do. 5 % Pavierr. 89,50, do. 4 % Gorndr. 95,50, 1860 Loose 126,20, 4 % ungar. Goldrente 90,10, Italiener 94.10, 18801 Russen 97,20, II. Orrentanl. 8 DOrientanl

) 81,90, 5 % Spanier 76,50, Unif. Egypter 97,00,

3 ½ % Egypter 93,00, Konvertirte Türken 18,70, 3 % türk. Anleihe 82,50, 4 % port. Anleihe 61,60, 5 % serb. Rente 89,30, Serb. Tabackr. 89,60, 5 % amort. Rum. 100,00, 6 % kons. Mexik. 94,10, Böhm. Westbahn 305 ⅞, Böhm. Nordbahn 188 ½, Central Pacific 110,20, Franzosen 217 ¾, 899 Gotthb. 161,60, Hess. Ludwb. 119,90, Lomb. 133 ¾, Lübeck⸗Büchen 171,00, Nordwestbahn 193, Kredit⸗ aktien 273 ¾, Darmstädter Bank 160,90, Mittel⸗ deutsche Kreditbank 112,00, Reichsbank 143,ͤ80, Diskonto⸗Komm. 226,00, Dresdner Bank 161,80, Privatdisk. 4 ½ %.

Nach Schluß der Börse: Kreditaktien 274 ½, 217 ⅞, Lombarden 133 ¾, Egypter 97,10,

iskonto⸗Kommandit 226,10.

Frankfurt a. M., 8. Oktober (W. T. B.) Effekten⸗Societät. (Schluß.) Kreditaktien 273 ½, Franzosen 217 ¾, Lombarden 133 ¼, Galizier 180 ½, Egypter —,—, 4 % ungarische Goldrente —,—, Russen —, Gotthardbahn 161,50, Diskonto⸗ Kommandit 225,80, Dresdner Bank 162,40, Gelsen⸗ kirchen 179,80, Laurahütte 147,90. Schwächer.

Leipzig, 8. Oktober. (W. T. B.) (Schluß⸗Course.) 3 % sächs. Rente 88,50, 4 % do. Anleihe 98,70, Buschthierader Eisenbahn Litt. A. 197,75, Buschth. Eis. Litt. B. 216,75, Böhm. Nordbahn⸗Akt. 125,50, Leipziger Kreditanstalt⸗Aktien 206,75, Leipziger Bank⸗Aktien 129,00, Credit⸗ u. Sparbank zu Leipzig ööö I SeS. 8.

ächsische Bank⸗Aktien 118,00, Leipziger Kammg.⸗ Spinnerei⸗Akt. 185,00, „Kette“ Deutsche Elbschiff⸗A. 78,90, Zuckerfabr. Glauzig A. 112,75, Zuckerraff. Halle⸗Akt. 148,00, Thür. Gas⸗Gesellschafts⸗Aktien 159,75, Feiser Paraffin⸗ u. Solaröl⸗Fabr. 114,50, Oesterr. Banknoten 176,25, Mansfelder Kuxe 850.

Hamburg, 8. Oktober. (W. T. B.) Abend⸗ börse. Oesterr. Kreditaktien 273,90, Franzosen 545,00, Lombarden 334,50, 4 % ung. Goldr. 90,00, Ostpr. Südbahn 98,70, Marienburger 65,90, Diskonto⸗Kommandit 426,00, Lübeck⸗Büchener 171,20, Laurahütte 145,70, Dortmunder Union 85, Packetfahrt 135, Dynamit Trust 148,25. Schwächer.

Hamburg, 8. Oktober. (W. T. B.) Fest.

reußische 4 % Consols 105,80, Silberrente 78,60, Prea Goldrente 95,00, 4 % ungar. Goldrente 90,20, 1860 Loose 126,50, Italiener 94,20, Kreditaktien 274,50, Franzosen 546,00, Lombarden 336,00, 1880 Russen 95,80, 1883 do. 109,00, II. Orientanl. 78,00, III. Orientanleihe 78,50, Deutsche Bank 167,20, Diskonto Kommandit 226,20, Berliner Handelsges. —,—, Dresdener Bank 162,00, Nationalbank für Deutschland 136,00, amburger Kommerz⸗ bank 129,70, Norddeutsche Bank 166,00, Lübeck⸗ Büchen 171,50, Marienburg⸗Mlawka 67,20, Ostpreußische Suͤdbahn 100,20, Laurahütte 146,00 Norddeutsche Jute⸗Spinnerei 127,20, A.⸗C. Guano⸗W. 150,50, Hamburger Packetf. Akt. 135,25, Dvn.⸗Trust.⸗A. 148,65, Privatdiskont 4 ½ %.

Wien, 8. Oktober. (W. T. B.) Oesterr. Papierr. 89,30, do. 5 % do. 101,60, do. Silberr. 89,20, 4 % Goldrente 108,50, do. Ung. Goldrente 102,35, 5 % Papierrente 99,70, 1860 er Loose 138,00, Anglo⸗Austr. 164,50, Länderbank 234,10, Kreditaktien 311,75, Unionbank 245,75, Ungar. Kredit 354,50, Wiener Bankv. 120,50, Böhm. Westbahn 344,00, Böhmische Nordbahn 212,50, Buschth. Eisenb. 487,00, Elbethalbahn 234,50, Nordb. 2775,00, Franz. 248,00, Galiz. 203,75, Lemb.⸗ Czern. 231,50, Lombarden 151,50, Nordwestbahn 219,00, Pardubitzer 176,50, Alp. Mont. Akt. 97,00, Tabackaktien 136,50, Amsterdam 95,60, Deutsche Plätze 56,70, Londoner Wechsel 115,60, Pariser Wäßfe 45,70, Napoleons 9,13, Marknoten 56,72 ½, Russ. Bankn. 1,44 ½, Silbercoupons 100,00.

Wien, 9. Oktober. (W. T. 8” Reservirt. Ungarische Kreditaktien 354,50, esterreichische Kreditaktien 310,75, Franzosen 247,75, Lom⸗ barden 151,40, Galizier 203,75, Nordwestbahn —,—, Elbethalbahn 234,75, Oester. Papierrente 88,82 ½, do. Goldrente —,—, 5 % ung. Papierrente 99,60, 4 % ungar. Goldrente 102,05, Marknoten 56,40, Napoleons 9,09 ½, Bankverein 120,10, Taback⸗ aktien 136,00, Länderbank 233,69.

London, 8. Oktober. (W. T. B.) Befestigt. Englische 2 ¼ % Consols 95 ¼, Preußische 4 % Consols 105, Italienische 5 % Rente 94 ½, Lom⸗ barden 13 ⁄16, 4 % konsol. Russen 1889 (II. Serie) 98, Konv. Türken 18 ⅞, Oest. Silberr. 79, do. Goldrente 94, 4 % ung. Goldrente 89 ½, 4 % Span. 75 ¼, 3 ½ % Egypt. 92 ⅜, 4 % unif. Egypt. 97 ⅜, 3 % gar. 99 ½, 4 % % egypt. Tributanl. 98 ½, 6 % kons. Mexikaner 93 ½, Ottomanb. 15 ¼, Suez⸗ aktien 94 ½, Canada Pac. 79 ⅜, De Beers Aktien neue 18 Rio Tinto 25 ¼, Platzdisk. 4 ¾. Silber 50 ½, 4 ½ % Rupees 85 ½.

Aus der Bank flossen heute 33 000 Pfd. Sterl.

Paris, 8. Oktober. (W. T. B.) Boulevard⸗ verkebhr. 3 % Rente 94,87 ½, Italiener —,—, 4 % ungar. Goldrente 90,90, Türken —,—, Spanier 76,68, Egypter 494,06, Ottomanbank 637,50, Rio Tinto 640,00, Tabacksaktien 315,00. Behauptet. 8

Paris, 8. Oktober. (W. T. B.) (Schluß⸗ Course.) Ruhig. 3 % amort. Rente 95,65, 3 % Rente 94,85, 4 ½ % Anl. 106,65, Ital. 5 % Rente 95,12 ½⅛, Oest. Goldr. 95 ½, 4 % ung. Goldrente 90,93, 4 % Russen 1880 98,95, 4 % Russen 1889 97,90, 4 % unif. Egvpt. 493,75, 4 % spanische außere Anleihe 76 ½, Konvertirte Türken 18,72 ½, Türkische Loose 80,75, 4 % priv. Türken Obl. 412,00, Franzosen 558,75, Lombarden 343,75, Lombard. Prioritäten 337,50, Banque ottomane 637,50, Banque de Paris 868,75, Banque d'Escompte 546,25, Credit foncier 1303,75, do. mobilier 435,00, Meridional⸗Aktien —,—, Panama⸗Kanal⸗Akt. 45,00, 5 % Obl. 34,00, Rio Tinto Akt. 641,80,

uezkanal⸗Aktien 2403,75, Gaz Parisien 1472,00, Credit Lyonnais 776,00, Gaz pour le Fr. e l'Etrang. 565,00, Transatlantique 615,00, B. de

rance 4320, Ville de Paris de 1871 408,

bacs Ottom. 313,00, % Cons. Angl. 95, Wechsel auf deutsche Plätze 12212/186. Wechsel auf London kurz 25,30, Cheques auf London 25,32 ½, Wechsel Wien k. 207,12, do. Amsterdam k. 217,00, do. Madrid k. 487,50, Comptoir d'Escompte neue 633,75. Robinson⸗Akt. 70,62.

Amsterdam, 8. Oktober. (W. T. B.) 8 Course.) Oest. Papierrente Mai⸗November verzl. 76 ⅜, Oest. Silberr. Jan.⸗Juli verzl. 77 ¼, Seßs Goldr. —, 4 % Ungarische Goldrente 89 ½, Russische große Eisenbahnen 122 ¾, do. I. Orientanleihe —, do. II. Orientanl. 76 ¼, Konvert. Türken 18 ½, 3 ½ % holländische Anleihe 100 ½, 5 % garant. Transp.⸗ Eisenb.⸗Ol Wiener Eisenb.⸗Akti

139 ¼. Marknoten 59,30, Russ. Zoll⸗Coupong 192 ¾.

New⸗York, 8. Oktober. (W. T. B.) (Schluß⸗ Course.) Anfangs fest und lebhaft, Schluß schwach. Wechsel auf London (60 Tage) 4,81 ½, Cable Transfers 4,87 ¼, Wechsel auf Paris (60 Tagc) 5,23 ½, Wechsel auf erlin (60 Tage) 94 ½, 4 % fund. Anleihe 122 ½. Canadian Pacific Aktien 76 ¾, Centr. Pac. do. 30, Chicago u. North⸗Western do. 105 ¾, Chicago Milwaukee n. St. Paul do. 59 ½, Illinois Central do. 98, Lake Shore Michig. South do. 105 ¾, Louisville u. Nashville vo. 79 ¾, N.⸗Y. Lake Erie u. West. do 92 ⅞. N.⸗Y. Lake Erie West., 2)d Mort Bonds 98 ⅞, N.⸗P. Cent. u. Hudson River⸗Aktien 103, Northern Pacific Pref. do. 73 ¼, Norfolk u. Western Pref. do. 58, Philadelphia u. Reading do. 36 ½, St. Louis u. San Francisco Pref. do. 58, Union Pacific do. 50 ¼, Wabash, St. Louis Pac. Pref. do. 19 ½, Silber Bullion 111.

Geld leicht, für Regierungsbonds 4, für ander Sicherbeiten ebenfalls 4 %

Rio de Jaueiro, 8. Oktober. (W. T. B.) Wechsel auf London 22.

Produykten⸗ und Waaren⸗Börse.

Berlin, 8. Oktober Marktpreise nach Ermitte⸗ lungen des Königlichen Polizei⸗Präsidiums.

Höchste [Niedrigste Preise

Per 100 kg für: 33 V54 4 90 4 111A1““ 6 80 4 Erbsen, gelbe zum Kochen.

30 22 Speisebohnen, weise 40 20 öö1ö1ö1665 IIII1I1I1I1I Rindfleisch von der Keule 1 kg. 80 Bauchfleisch 1 kg.. 40 Schweinefleisch 1 kg. 80 Kalbfleisch 1 81 80 ammelfleisch I kg.. 60 utter . 0 Eier 60 Stückk .. 20 Karpfen 1 kg.. 40 Aale 80⁰

ander 50 echte arsche

60 40 Krebse 60 Stück. 1 Berlin, 9. Oktober. (Amtliche Preisfest⸗ stellung von Getreide, Mehl, Oel, Petro⸗ leum und Spiritus.) 1 Weizen (mit Ausschluß von Rauhweizen) pr. 1000 kg. Loco still. Termine still. Gekündigt 200 t. Kündigungspr. 188,5 Loco 173 194 nach Qualität. Lieferungsqualität 190 ℳ, per diesen Monat 188,75 188 bez., ver Oktober⸗November 186,5 —, 25 bez., per November⸗Dezember 186 185,5 bez., per März⸗April —, per April⸗Mai 190,75 bis 191 bez. 1 Roggen per 1000 kg. Loco gute Frage. Termine still. Gekündigt 100 t. Kündigungspreis 177,75 Loco 167 176 nach Qualität, Lieferungsqualität 175 ℳ, per 86s Monat 178 177,5 —,75 bez., per Oktober⸗November 170 169,25 —,5 bez., per No⸗ vember⸗Dezember 166,25 166 bez., per Dezember⸗˖ Januar —, per Januar⸗Februar —, per April⸗ Mai 163,5 —, 75 163 bez. 8 Gerste per 1000 kg. Matt. Große und kleine 146 205 nach Qual. Futtergerste 148 162 Hafer per 1000 kg. Loco fester. Termine nahe Sichten höher. Gekuͤndigt 550 t. Kündigungspreis 142,5 Loco 136—154 nach Qualität. Lieferungs⸗Qualität 140 Pommerscher, preußi⸗ scher und schlesischer mittel bis guter 137 142, feiner 144 152 ab Bahn bez., per diesen Monat 142,5 bez., per Oktober⸗November 137—,25 bez., per November⸗Dezember 135,25 —,75 bez., per Dezember⸗Januar —, per Februar⸗März —, per April⸗Mai 137,75 bez., per Mai⸗Juni —. Mais per 1000 kg. Loco fest. Termine still. Gekündigt 350 t. Kündigungspreis 124 Loco 124 132 nach Qualität, per diesen Monat und per Oktober⸗November 123,75 bez., per November⸗ Heimnghn, bez., per Dezember⸗Jan. —, per ril⸗Ma —. Erbsen per 1000 kg. Kochwaare 170 200 ℳ, Futterwaare 152 160 nach Qualität. Roggenmehl Nr. 0 u. 1 per 100 kg brutto inkl. Sack. Termine wenig verändert. Gekündigt Sack. Kündigungspreis —, per diesen Monat 23,8 bez., per Oktober⸗November 23,3 bez., per November⸗ Dezember per Dezember⸗Januar —, per April⸗Mai —. 8 Räbol per 100 kg mit Faß. Wenig verändert. Gekündi zt 900 Cir. Kündigungspreis 65 Loro⸗ mit Faß —, loco ohne Faß —, per diesen Monat 64,8 65,2 —, 1 bez., per Oktober⸗November 60,7 ℳ, per November⸗Dezember 59,5 —,6 bez., per Dezember⸗ Januar —, per April⸗Mai 58,2—, 4—, 2 bez. Petroleum. (Raffinirtes Standard white) per 100 kg mit Faß in Posten von 100 Ctr. Ter⸗ mine —. Gekünd. kg. Kündigungspreis Loco ℳ, per diesen Monat —. Spiritus mit 50 Verbrauchsabgabe per 100 1I à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekündigt —. Kündigungspreis Loco ohne Faß —, per diesen Monat —, per September⸗Oktober —. Spiritus mit 70 Verbrauchsabgabe per 100 1. à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekünd. J. Kündigungspreis —. Loco ohne Faß 44,4 bez. Spiritus mit 50 Verbrauchsabgabe per 100 1 à 100 % = 10 000 % nach Tralles. ekündigt 1. Kündigungspreis Loco mit Faß —, per diesen Monat —, per Oktober⸗November —. Spiritus mit 70 Verbrauchsabgabe. Steigend. Gekünd. 30 000 l. Kündigungspreis 44,5 Loco mit Faß ℳ, per diesen Monat 43,9 44,9 —,7 bez., per Oktbr.⸗November 39,5 —, 4—,7 bez., per No⸗ vember⸗Dezember 38,2 —,5 bez., per Januar⸗ Februar 1891 —, per April⸗Mai 1891 39 —, 4—,3 be;, per Juni⸗Juli 40,2 bez. Weizenmehl Nr. 00 27,5 26,00, Nr. 0 25,75 24,25 bez. Feine Marken über Notiz bezahlt. Roggenmehl Nr. 0 u. 1 23,75 23,00, do. feine Marren Nr. 0 u. 1 24,50 23,75 bez., Nr. 0 1 ¾¼ höher als Nr. 0 u. 1 pr. 100 kg br. inkl. Sack. Bericht der ständigen Deputation für den Eier⸗ handel von Berlin. Normale Eier je nach Qualität 3 65 pro Sch ck ortirte, kleine Waare

aa u u n u

dbddPtbobotordeh ĩ᷑†————

u.

je nach Qualität 2,75 2,90 per Schock, Kalkeier se nach Qualität bis per Schock. Fest, bei stillem Geschäft. Stettin, 8. Oktober. W. T. B. Getreide⸗ markt. Weizen unveränd., loco 180 188, do. per Oktober 188,50, do. pr. Oktober⸗November 187,50, do. pr. April⸗Mai 188,50. Roggen unveränd., loco 168 172, do. pr. Oktober 172,50, do vr. Oktober⸗November 1 67,50, do. pr. April⸗Mai 161,50. Pomm. Hafer loco 125-136. Rüböl 881” pr. Ok. tober 63,50, pr. April⸗Mai 58. Spiritus fest, loco ohne Faß mit 50 Konsumsteuer 63,30, mit 70 Konsumsteuer 43,50, pr. Oktober⸗November mit 70 Konsumsteuer 38,20, pr. November⸗ Dezember mit 70 Konsumst. 37,00, pr. April. Mai mit 70 Konsumsteuer 37,60. Petroleum

loco 11,60. Posen, 8. Oktober. (W. T., B.) Spiritus Faß 50er 62,40, do. loco ohne Faß

loco ohne 70er 42,70. Höher.

ebeerg. 8. Oktober. (W. T. B.) Zucker⸗ bericht. Kornzucker erkl., von 92 % 17,35, Kornzucker, exkl., 88 % Rendement 16.55, Nachprodukte, exkl. 75 % Rendem. —,—. Fest. Brodraffinade I. —,—, Brodraff. II. —. Gem Rafstnade II. mit Rohzucker I. Produkt Transito f. a. B. Hamburg pr. Oktober 12,70 bez., 12,75 Br., pr. November 12,50 Gd., 12,60 Br., pr. Dezember 12,62 ½ bez., 12,60 Br., pr. Januar⸗März 12,85 bez. und Br. Ruhiger.

Köln, 8. Oktober. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen hiesiger loco 18,50, do. fremder loco 22,50, pr. November 19,15, pr. März 19,35. Roggen hiesiger loco 15,50, fremder loco 18,25,

Oktober 64,10, pr. Mai 60,30. Bremen, 8. Oktober (W. T.

leum.

loco 6,50 Br.

Petro-⸗

markt. eizen loco ruhig, holsteinischer loco —, neuer 180 190, Roggen loco ruhig, mecklenb. loco —. neuer 124 —- 128. Hafer ruhig. Gerste ruhig Rüböl (unvz.) fest, looco 64. Spiritus behauptet, pr. Oktober⸗November 28% Br., pr. November⸗ Dezember 27 ½ Br., pr. Dezember⸗Januar 26 ¾ Br., pr. April⸗Mai 26 ¾ Br. Kaffee fest. Umsatz 2000 Sack. Petroleum ruhig Standard white loco 6,65 Br., pr. November⸗Dezember 6,75 Br.

Hamburg, 8. Oktober. (W. T. B.) (Nach⸗ mittagsbericht., Kaffee. Good average Santos pr. Oktober 88 ¾, pr. Dezember 84 ½, pr. März 80 ½, pr. Mai 80. Behauptet.

Zuckermarkt. Rüben⸗Rohzucker I. Produkt Basis 88 % Rendement, neue Usance, frei an Bord Hamburg pr. Oktober 12,75, pr. Dezember 12,65, pr. März 1891 13,00, pr. Mai 13,17 ½ Ruhig.

Wien, 8. Oktober. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen pr. Herbst 7,75 Gd., 7,80 Br., pr. Frühjahr 7,92 Gd., 7,97 Br. Roggen pr. Herbst 7,30 Gd., 7,35 Br., pr. Frühjahr 7,08 Gd., 7,13 Br. Mais pr. Oktober 6,45 Gd. 6,50 Br., pr. Mai⸗Juni 1891 6,10 Gd., 6,15 Br., Hafer pr. Herbst 7,28 Gd., 7,33 Br., pr. Frühjahr 7,12 Gd., 7,17 Br.

Nondon, 8. Oktober. (W. T. B.) 96 % Java⸗ zucker loco 15 ½ ruhig, Rüben⸗Rohzucker loco 12 ruhig. Chili⸗Kupfer 59 ½, pr. 3 Monat 60 8.

London, 8. Oktober. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. (Schlußbericht.) Fremde seit letztem Montag: Weizen 41 920, Gerste 31 410, Hafer 80 540 Orts.

Weizen ruhig. stetiger, angekommene Ladungen stetig, Mehl ½—1 sh. theurer, Mais und Gerste fester, Hafer sehr träge, Erbsen und Bohnen unver⸗ ändert.

Liverpool, 8. Oktober. (W. T. B.) Baum⸗ wolle. (Schlußbericht.) Umsatz 10 000 B., davon für Spekulation u. Export 1000 B. Fest. Middl. amerik. Lieferung: Oktober⸗November 521/32 Käuferpreis, November⸗Dezember 54 64 do., De⸗ zember⸗Januar 521/32 Verkäuferpreis, Januar⸗Februar 521 121 do., Februar⸗März 54 64 Käuferpreis, März⸗ April 545/⁄64 Verkäuferpreis, April⸗Mai 547⁄614 do., Mai⸗Juni 54 64 do., Juni⸗Juli 55164 d. do.

Glasgow, 8. Oktober. (W. T. B.) Roheisen. (Sclu Mixed numbres warrants 52 sh. 2 d. bis 51 sh. 2 ½ d.

Paris, 8. Oktober. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. (Schlußbericht.) Weizen behauptet, pr. Ok⸗ tober 25,40, pr. November 25,40, pr. November⸗ Februar 25,40, pr. Januar⸗April 25,60. Roggen behauptet, pr Oktober 15,70, pr. Januar⸗Avpril 16,30. Mehl ruhig, pr. Oktober 60,10, pr. November 58,00, pr. November⸗Februar 57,50, pr. Januar⸗April 57,10. Rüböl fest, pr. Oktober 63,75, pr. November 63,75, pr November⸗Dezember 64,00, pr. Januar⸗April 64. Spiritus weichend, pr. Oktober 34,75, pr. November 35,00, pr. Januar⸗ April 36,50, pr. Mai⸗August 38,25.

Paris, 8. Oktober. (W. T. B.) (Schlußbericht.) Rohzucker 88 % behauptet, loco 34,25. Weißer Zucker ruhig, Nr. 3 pr. 100 Kgr. pr. Oktober 36,12 ½, pr. November 35,12 ½, pr. Oktober⸗Januar 35,67 ⅞, pr. Januar⸗April 36,00.

Amsterdam, 8. Oktober. (W. T. B.) Java⸗

Ge⸗

Kaffee good ordinarv 57. Bancazinn 60 ½. Amsterdam, 8. Oktober. (W. T. B.) treidemarkt. Weizen auf Termine höher, pr. Nov. 219, pr. März 221. Roggen loco geschäftslos, auf Termine höher, pr. Oktober 148à149, pr. März 144à145à144. Raps pr. Herbst —. Rüböl loco 30 , pr. Herbst 29 ¾, pr. Mai 29 ½. Antwerpen, 8. Oktober (W. T. B.) Petro⸗ leummarkt. (Schlußbericht). Raffinirtes, Type weiß, loco 16 ½ bez, 16 Br., pr. Oktober 16 ½ Br., pr November. Dezember 16 ¾ Br., pr. Ja⸗ nuar⸗März 16 Br. Fest. New⸗Pork, 8. Oktober (W T. B.) Waaren⸗ bericht. Baumwolle in New⸗York 106⁄16, do. in New⸗Orleans 10 16. Raff. Petroleum 70 % Abel Test in New⸗York 7,40 Gd., do. in Philadelphia 7,40 Gd. Rohes Petroleum in New⸗Pork 7,25, do. Pi. line Certificates pr. Novbr. 80 ¼. Zieml. fest. chmalz loco 6,47, do. Rohe und Brothers 6.90, Zucker (fair refining Muscovados) 5 . Mais (New) pr. Nov,. 8 Rolher Winterweizen loco 107 Kaffee (Fair Rio ge. Mehl 3 D. 75 C. Getreidefracht nom. Kupfer pr Nov. 16,80 nom. Weizen pr. Oktober 105 ⅛, pr. Nov. 106 ¾¼, pr. Dezember

107 ⅞, pr. Mai 110 Kaffee Rio Nr. 7 low ordinary pr. November 17,47, pr. I 8

Faß 27,50, gem. Melis I. mit Faß 26,50. Stetig.

pr. November 16,75, pr. März 16,45. Hafer hiesiger loco 18,00, fremder 17,50 Rüböl loco 65,50, pr.

B.) (Schlußbericht.) Ruhig Standard white Hamburg, 8 Oktober. (W. T. B.) Getreide⸗

175 180, russischer loco ruhig,

Aas Abonnement beträgt vierteljährlich 4 50 ₰. Alle Nost-Anstalten nehmen Bestellung an; fůr Berlin außer den Post⸗Anstalten auch die Expedition

8 SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

Einzelne Uummeru kosten 25 ₰.

4

Insertionspreis für den Raum einer Bruckzeile 30 ₰. Inserate

nimmt an: die Königliche Expeditio des Deutschen Reichs⸗-Anzeigers

Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 32.

F. 2 8

Berlin,

W“

bends.

Freitag, den 10. Oktober,

No. 244.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Regierungs⸗ und Schulrath Kohler zu Benzingen im Oberamt Gammertingen, bisher zu Sigmaringen, den Rothen Adler⸗Orden dritter Klasse mit der Schleife; dem Amtsgerichts⸗Rath Otto zu Wiesbaden, dem emeritirten Pfarrer Cu nerth zu Haseloff im Kreise Zauch⸗Belzig, dem Eisenbahn⸗Direktor Schumacher zu Potsdam, Vor⸗ stand der Eisenbahn⸗Hauptwerkstatt daselbst, und dem Realgymnasial⸗Oberlehrer a. D. Casse zu Osterode am Harz den Rothen Aovler ⸗Orden vierter Klasse; dem Pastor von Scheven zu Kasnevitz im Kreise Rügen und dem Eisenbahn Direktor Büte, Mitglied der Eisenbahn⸗ Direktion zu Magdeburg, den Königlichen Kronen⸗Orden dritter Klasse; dem pensionirten Bergsekretär Pichin zu Straußberg im Kreise Oberbarnim, bisher bei der Berg⸗ inspektion zu Rüdersdorf, den Königlichen Kronen⸗Orden vierter Klasse; dem emeritirten Lehrer und Küster Klemann zu Guschter⸗ holländer im Kreise Friedeberg N.⸗M. den Adler der Inhaber des Königlichen Haus⸗Ordens von Hohenzollern; sowie dem Gerichtsdiener a. D. Benthin zu Hötensleben im Kreise Neuhaldensleben, dem Kasernenwärter a. D. Oleszak zu Posen, dem Hammerschmied Ludwig Lüttge zu Ilsenburg im Kreise Wernigerode und dem herrschaftlichen Schäfer Gottlieb Ibsch zu Wirschkowitz im Kreise Militsch das Allgemeine Ehrenzeichen zu verleihen.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den nachbenannten Großherzoglich badischen Eisenbahn⸗ Baubeamten folgende Auszeichnungen zu verleihen, und zwar: den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse: dem Bahnbau⸗Inspektor Gockel zu Lörrach, dem Bahnbau⸗Inspektor Gebhard zu Zollhaus⸗Blum⸗ berg und dem Bahnbau Inspektor Kräuter zu Stuhlingen; sowie den Königlichen Kronen⸗Orden zweiter Klasse: dem Baudirektor von Würthenau zu Karlsruhe; den Königlichen Kronen⸗Orden dritter Klasse: dem Ober⸗Ingenieur Kern zu Basel und dem Ober⸗Ingenieur Gernet zu Karlsruhe.

Deutsches Reich. 8

Bekanntmachung. Verlegung der Post⸗Zollabfertigungsstelle III.

Am 15. Oktober wird die Post⸗Zollabfertigungsstelle III von dem Postgrundstücke in der Oranienburgerstraße Nr. 70 nach dem Grundstücke Schiffbauerdamm Nr. 22 verlegt, wo⸗ selbst der Betrieb am 16. Oktober, 8 Uhr früh, eröffnet werden wird.

Gleichzeitig findet eine anderweite Vertheilung der Post⸗ bezirke auf die hiesigen 3 Post⸗Zollabfertigungsstellen in der Weise statt, daß künftig 1

1) die Bezirke SW., S. und 80. zur Post⸗Zollabferti⸗

gungsstelle I (Ritterstraße Nr. 7);

2) die Bezirke C., O., ND. und von N. die Bestell⸗ bbezirke der Postämter Nr. 28, 37, 54 und 58 zur

Post⸗Zollabfertigungsstelle II (Klosterstraße Nr. 76);

3) die Bezirke W., NW. und von N. die Bestellbezirke

der Postämter Nr. 4, 20, 24, 31, 39 und 65 vin v 1u“ III (Schiffbauerdamm b. gehören werden.

Bei welcher der 3 Zollabfertigungsstellen die Verzollung der Postsendungen stattzufinden hat, werden die auf den Packet⸗ adressen aufgeklebten Hinweiszettel erkennen lassen.

Bezüglich der auf dem Packhofe zu verzollenden Packet⸗ sendungen tritt eine Aenderung nicht ein.

Berrlin C., den 9. Oktober 1890. Der Kaiserliche Ober⸗Postdirektor, Geheime Ober⸗Postrath. Griesbach.

Verordnu

zur weiteren Ausführung des Reichsgesetzes vom 22. Juni 1889, betreffend die Invaliditäts⸗ und Altersversicherung.

„Mitit höchster Genehmigung Sr. Durchlaucht des Fürsten wird hiermit in Ausführung der §§. 138 und 103 folg. des Reichsgesetzes, betreffend die Invaliditäts⸗ und Alters⸗ versicherung, vom 22. Juni 1889 (Reichs⸗Gesetzblatt Seite 97) von der unterzeichneten Landes⸗Centralbehörde für das Gebiet des Fürstenthums unter Aufhebung der. Verordnung vom 7. März d. J. (Gesetz⸗Samml. S. 18) Folgendes bestimmt:

1

A. Höhere Verwaltungsbehörde. Als „höhere Verwaltungsbehörde“ gilt das Ministerium.

B. Untere Verwaltungsbehörde.

Die Verrichtungen der „unteren Verwaltungsbehörde“ werden vom Landrathsamt, in Städten von mehr als 10 000 Einwohnern vom Gemeindevorstand wahrgenommen.

C. Gemeindebehörde und Orts⸗Polizeibehörde.

Als „Gemeindebehörde“ und als „Orts⸗Polizeibehörde“ 3 3 Gemeindevorstand bezw. Vertreter des Gutsbezirks an⸗ zusehen.

D. Stellen für die Ausstellung, den Umtausch und die Erneuerung der Quittungskarten.

1) Die Ausstellung und der Umtausch der Quittungs⸗ karten 103 des Gesetzes), sowie die Ersetzung verlorener, unbrauchbar gewordener oder zerstörter Quittungskarten durch neue Quittungskarten (§. 105 des Gesetzes) erfolgt, un⸗ beschadet der auf Grund der §§. 112 folg. des Gesetzes hier⸗ über zu treffenden sonstigen Vorschriften, durch den Gemeinde⸗ vorstand bezw. Vertreter des Gutsbezirks.

f2) Die Gemeinden und Gutsbezirke sind befugt, für ihre

Bezirke auf ihre Kosten für die Wahrnehmung der unter Ziffer 1 bezeichneten Obliegenheiten besondere Beamte zu bestellen. Der Beschluß bedarf der Genehmigung des Land⸗ rathsamts. 3) In jeder Gemeinde ist in ortsüblicher Weise zur öffentlichen Kenntniß zu bringen, welche Stellen für die be⸗ treffende Gemeinde zur Wahrnehmung der unter Ziffer 1 be⸗ zeichneten Obliegenheiten berufen sind, wo die Diensträume dieser Stellen sich befinden und welche Dienststunden etwa festgesetzt worden sind. Veränderungen sind in gleicher Weise bekannt zu machen. Die mit diesen Obliegenheiten betrauten Stellen sind durch Vermittelung des Landrathsamts dem Vorstande der Versicherungsanstalt mitzutheilen. 1 b

Rudolstadt, den 4. Oktober 1890.

Fäürstlich schwarzburgisches Ministerium.

von Starck.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

den Gerichts⸗Assessor Koehler in Oppeln zum Staats⸗ anwalt in Neisse, und

den bisherigen Ersten Lehrer am Schullehrer⸗Seminar zu Tuchel Alexander Jablonski zum Seminar⸗Direktor zu ernennen; sowie

dem praktischen Arzt Dr. med. Salomon Herxheimer zu Frankfurt a. M. den Charakter als Sanitäts⸗Rath zu ver⸗ leihen.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst zu genehmigen geruht:

daß der Erste Staatsanwalt Goetze zu Oppeln in gleicher u““ an das Landgericht in Halle a. S. versetzt werde. .

Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗Angelegenheiten. 9

Dem Seminar⸗Direktor Jablonski ist das Direktorat des Schullehrer⸗Seminars zu Tuchel verliehen worden.

ZJZustiz⸗Ministerium.

Der Rechtsanwalt EE in Brandenburg a. H. ist zum Notar für den Bezirk des Kammergerichts, mit An⸗ wetn seines Wohnsitzes in Brandenburg,

der Rechtsanwalt Oettinger in zum Notar für den Bezirk des Ober⸗Landesgerichts zu Breslau, mit An⸗ weisung seines Wohnsitzes in Trachenberg,

der Rechtsanwalt Dr. Jerrentrup in Olpe zum Notar für den Bezirk des Ober⸗Landesgerichts zu Hamm, mit An⸗ weisung seines Wohnsitzes in Olpe, und

der Rechtsanwalt Julius Blumberg in Warendorf zum Notar für den Bezirk des Ober⸗Landesgerichts zu Hamm, mit Anweisung seines Wohnsitzes in rendorf, ernannt worden.

Deutsches Reich.

Preußen. Berlin, 10. Oktober.

Se. Majestät der Kaiser und König trafen gestern Morgen um 8 Uhr 30 Minuten in Zossen ein, begaben Sich von da nach dem Kummersdorfer Schießplatz und kehrten über Berlin am Nachmittage nach dem Neuen Palais zurück.

v“ 88

Während der Rückfahrt und Abends um 7 Uhr hörten Se. Majestät den Vortrag des Chefs des Militärkabinets und empfingen Abends um 8 Uhr den Besuch Sr. Königlichen Hoheit des Prinzen Wilhelm von Württemberg.

Heute früh nahmen Se. Majestät die Meldung des Generals der Infanterie von Verdy du Vernois entgegen und hörten die Vorträge des Reichskanzlers und der Staatssekretäre des Reichs⸗Marine⸗ und des Auswärtigen Amts

Se. Majestät der Kaiser und König wurde gestern Nachmittag, wie „W. T. B.“ meldet, bei Seiner Ankunft auf dem Bahnhof der Wildparkstation von Ihrer Majestät der Kaiserin nnd den Kaiserlichen Prinzen empfangen.

Se. Königliche Hoheit der Prinz Wilhelm von Württemberg traf gestern Nachmittag in Potsdam ein, wurde auf dem Bahnhofe von dem Obersten von Michaelis und dem Major Freiherrn von Kanitz und Dallwitz empfangen und begab sich nach dem Stadtschlosse. 1 168

88

8 In der gestern unter dem Vorsitz des Vize⸗Präsidenten des Staats⸗Ministeriums, Staatssekretärs des Innern Dr. von Boetticher abgehaltenen Plenarsitzung des Bun⸗ desraths fand die Neubildung der Ausschüsse für Zoll⸗ und Steuerwesen, für Handel und Verkehr, für Eisenbahnen, Post und Telegraphen, für Justizwesen, für Rechnungs⸗ wesen, für die auswärtigen Angelegenheiten, für Elsaß⸗ Lothringen, für die Verfassung und für die Geschäftsordnung durch Wahl statt. Die Ernennung der Mitglieder des Ausschusses für das Landheer und die Festungen, in welchem Preußen und Bayern auf Grund der Ver⸗ fassung vertreten sind, und des Ausschusses für das See⸗ wesen, in welchem Preußen auf Grund der Verfassung ver⸗ treten ist, hat durch Se. Majestät den Kaiser statt gefunden. Hierauf wurde über den Sr. Majestät dem Kaiser

wegen Wiederbesetzung einer Mitgliedsstelle beim R eichsbank⸗ Direktorium zu unterbreitenden Vorschlag und über eine Eingabe des Central⸗Vorstandes des deutschen Pharmazeuten⸗ Vereins zu Berlin, betreffend den Erlaß von Bestimmungen über das Apotheker⸗Gewerbe, endlich über die geschäftliche Behandlung mehrerer Eingaben Beschluß gefaßt.

8 b“ 3 8

Die lorentiner Rede des italienischen Minister⸗Präsidenten Crispi wird von den Blättern zum Gegenstand von Betrachtungen gemacht, über welche „W. T. B.“ in Folgendem berichtet. Zunächst wird über die österreichische Presse gemeldet:

sagt, die Rede müsse nicht

Die „Neue Freie Presse“ nur alle Italiener, welche eine kluge Haltung ihres Vater⸗ landes wünschten, sondern auch das Wiener Kabinet voll⸗ kommen befriedigen. Die Zweifel, ob Crispi nach wie vor entschlossen sei, am Dreibunde festzuhalten, seien durch die Florentiner Rede zerstreut worden.

Das (Wiener) „Fremdenblatt“ meint, Crispi, von der Nothwendigkeit der Tripelallianz tief durchdrungen, habe diese Nothwendigkeit seinem Volke dargelegt. Der lebhafte Beifall, der ihm gezollt sei, beweise, daß die Elite der Nation, welche bei dem Banket in Florenz vertreten gewesen sei, diese Politik billige. Mit staatsmännischem Blicke habe Crispi das Verhältniß Italiens zu Oesterreich⸗Ungarn beurtheilt und gleichzeitig die Anklage feindseliger Gesinnungen gegen Frank⸗ reich durch die warme Würdigung der kulturellen Bedeutung Frankreichs widerlegt. .

Ueber die Aufnahme der Rede durch die Pariser Blätter liegt zunächst die Bemerkung des „W. T. B.“ vor, daß die Blatter die Banketrede mit großer Zurückhaltung beurtheilen, indessen die Energie des Auftretens gegen die Irredenta hervorheben. Im Einzelnen wird weiter berichtet:

Der „Temps“ bemerkt in Besprechung der Rede, die friedlichen Tendenzen des Dreibundes könnten durch eine Ver⸗ ständigung der außerhalb desselben stehenden Staaten nur eine heilsame Ergänzung im Sinne Crispi's erhalten. Die „Liberté“ meint, die Rede verrathe, daß Crispi keine Politik der Prinzipien, sondern eine Politik der Vor⸗ theile treibe. Seine Freundschaftserklärungen Frankreich gegenüber würden so lange als bloße Formeln internationaler Höflichkeit gelten, als den schmeichelhaften Worten keine präzisen annehmbaren Vorschläge folgten. Im Hinblick auf die ökonomische Lage Italiens und Frankreichs könne letzteres Vorschläge mit verschränkten Armen abwarten.

Das „Journal des Débats“ schreibt, die Rede Crispi's, welche eine Apologie der Tripelallianz sei, verändere nichts in der politischen Situation und gestatte nicht, Betreffs der Zu⸗ kunft irgendwelche Voraussagungen zu machen.

Aus London geht der „N. Pr. Ztg.“ folgende Meld zu: Crispi's Rede wird hier im Allgemeinen günstig aus gelegt. „Standard“ bemerkt: Crispi hade theils unerwartet

8