1890 / 245 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 11 Oct 1890 18:00:01 GMT) scan diff

[377222 Im Namen des Königs! Verkündet am 3. Oktober 1890.

Meyer, Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag 1 8

1) des Halbmeiers Hinrich Schweers in Barrien

als Rechtsnachfolgers seines gleichnamigen Vaters,

2) der unverehelichten Anna Catharine Marga⸗

rethe Reiners in Osterholz,

3) des Arbeiters Hinrich Meyer aus Bremen, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Syke Abth. II. durch den Amtsrichter Mulert, da ꝛc. ꝛc. für Recht:

1) die Urkunde vom 17. Juni 1865 über 650 Thlr. Gold, eingetragen im alten Hypothekenbuche Band V. Theil 1. Fol. 210 am 24. Juni 1865 und über⸗ tragen in das Grundbuch von Brinkum Band V. Blatt 190 Abtheilung III. Nr. 1 zu Lasten der Anbauerstelle Haus Nr. 12 zu Wulfhoop am 27. Mai 1884;

8 bie Urkunde über een Thlr 11 Gr. 6 Pf. Gold und 59 Thlr. 28 Gr. 1 Pf. Courant, Abfindung zu Gunsten

des Claus Heinrich Reiners .504 Thlr. 11 Gr. 6 Pf. Gold und 59 Thlr. 28 Gr. 1 ““ Abfindung für Fried-s

Aich Dietrich Reiners, ““ 1 im neuen Hypothekenbuche Bezirk VI. Abtheilung I. Band III. Fol. 3 Nr. 1 am 9. August 1867 und übertragen in das Grundbuch von Oster⸗ holz Band I. Blatt 31 Abtheilung III Nr. 1 u. 2

Last der Halbmeierstelle Haus Nr. 3 in Oster⸗

am 31. Mai 1888,

3) die Urkunde vom 16 /23. Oktober 1875 über eine Abfindungs⸗Forderung von 577,47 ℳ. einge⸗ tragen im neuen Hypothekenduch Bezirk II. Band II. Abthrilung I Fol. 31 Nr. 1 am 2. November 1875 und übertragen in das Grunddach von Brinkam

Band V. Blatt 170 Abdtbeilung MI. Nr. 1 zu Lasten der Andauerstelle Haus Nr. 31 zu Secken hamsen am 27. Mai 1884, 8

werden für kraftlos erklänt. 8

I37226l Im Namen des Königs! Verkündet uam 4. Okroder 1890. Philipp. Affistont, als Gericheeschreider.

2) Theunphil Premorün, 3) Andreaas Szomaszek sämmtli 8 Zas vend verteeten durch den Mechtsanmalt Petrich in Seemter als agene Engenthümer der Srundstücke zn 1 Zakrzerrko Nr. 19. vu 2 Zukrzemte Nr. 9, zu 3 Zukrzerrko Nr. 35, erkennt das Königliche Amtsgericch in Samter darch den Amrbrichter Knuoe füur Mecht:

Der mit winer Ausferrigung Eeberlufiungsvertrages vom 30. Mrrember 1870 ver⸗ bundene Hupnähekendrief vnm 28. Oktdder 1872 übecr Frunz Dmwornick mit ire 25 Thulernn im Grundbuche des Gmmwstücks Znkrzemtd Mr. 19 Atrh. III. Nr. 3 ringeterngenen und demnälsst uuf Inkrzenkd Mr. 9 und Abr. AUd Mereragenen 7d Thanler mit 5 % per⸗ zimsiche rüls eniche himdung übermiesene Kanf⸗ gelberforderung mird für krrftlps Lrklürt.

Die Arften der Verfrhrerck mwerden den Antrag⸗

AIIIAA Briunumntmacmngg.

Durch Ausfüllußurtimeil des Köbniglichen Wmts⸗ geriunts zu Grinthern uInm 2.4. Seytenher 1890 III. Sect. I. 21 ift durch den Gericinanffrfsrr Schirmer fuür Rean ertam:

1. Die eeingetrugenen Sllüauhiger und vderen nhe tannte Mechtenachtülger mactsftesenner Snpieter roiten:

1) der anf dem Grmtbhuöbmlun des Ermfftück Nr. A1 Schlesifch⸗ Dremmam ii mthailung I ; Mtr. I anf Grund der Mrfimner vm h. Mxril D sin den Bicgtfftreiche Pemri wüermuff Schiesisch⸗ Prechnow vnoch eingetmxeenen Refthummnime e A1b Eükrn = 405 ℳ, tmrmr erülih süi er Paummann Herm vm Mittftficeet emm n⸗

felbit eingetragen Prefftam Naufgelerrüffftanmbe- Fbematbek won 800 Cutrn. 1

2 dder auf den Gumfflutken Mr. 5 9, 22. 228, 2S, il, 384 und 3 9 Sarraee i mmellung

Gumdhuche unterr Atr. 1. Kemn. Mtrc. I, mezm. Sen. Atr. 4 für die Mimgermaem Frierrich, SS dam Ghriftopt un KMen Matiz, Geichmifter etizotz aus der mütirtla. Nemc mlhr Selliger. stwom KEretvtilung le waeraame ee kI,. Mmi A1 etahettrgatanen Mutterunkwott vwer lmn .. Sgr. una 110 Wig. 1

I er anf dem Gnunfter Iir . Wümttramf htem II unter Iir. 2 ftit rvam̃ FFtrebrich

welches 8 des gerächtlichen Schlesisch⸗Drehnow in auf Grund

Hernricdh 3U

h. der verehelichten Büdner Pollack, Auguste, geb. Harmuth, zu Läsgen, i. der verehelichten Einwohner Schulz, Johanne, geb. Harmuth, zu Polnisch Nettkow, k. der verehelichten Dundei, Pauline, geb. Har⸗ muth, aus Berge bei Nauen, 1 1. der verehelichten Rothe, Caroline Wilhelmine, geb. Harmuth, zu Neu⸗Mädewitz bei 8 m. der verehelichten Bauerausgedinger Schulz in ippen, 1 dem Johann und Wilhelm Lauterbach in Groß⸗ Lessen, 1 0. dem Arbeiter Carl Lauterbach in Schmachten⸗ hagen, p. der Arbeiterfrau Johanne Fechner, geb. Lauterbach, q. der unverehelichten Juliane Lauterbach, r. der Arbeiterfrau Auguste Zyrus, geb. Lauter⸗

bach,

ad p. —r. zu Heinri

s. der verwittweten Auguste Jungmann, geb. Siebert, hierselbst,

chau,.

t. dem Maler Karl Siebert in

Potsdam, 8 u. dem Tagearbeiter Johann Friedrich Kalke hier⸗

elbst,

v. der Johanne Ernestine Kalke zu Berlin, w. dem Kutscher Johann August Harmuth zu Frankfurt a./O.,

x. der verehelichter

a. der

a., der

ferner werden

2. der Wittwe Marie Elisabeth Helbig, geb. Thiel, e der Wittwe Johanne Ernestine Schirm, geb. Heldig

verehelichten G Bruckner (Brückner), geb. Harmuth, zu Frankfurt a./O.,

8. dem Karl Harmuth zu Heinrichau,

„. der verehelichten Arbeiter Pöser, Auguste, geb. Harmuth, zu Sorge bei Crossen a./O.,

ihre Ansprüche und Rechte auf die Post zu I. Nr. 1 und

n Bauer

tnitz,

Arbeiter

zu Deutsch⸗Kessel

dem Eottlieb Helbig zu Ludwigsthal, ihre Ansprüche und Rechte auf die vorstehend zu I. 4. aufgebotene Post vorbehalten.

II. Folgende Urkunden, nämlich:

1) das Hypothekendokument vom 17. März 1859, auf dem Grundstück Nr. 52 Abtheilung III sub Nr. 4 des Erkenntnisses vom 21. Januar 1859 agearbeiter Johann Gottlieb Böhmer zu Schlesisch⸗Drehnow zu 5 % verzinsliche rechtskräftige F von 42 Thalern 6 Sgr. = 127,80 mebst den in quanté noch nicht feststehenden Prozeß⸗, rekuricns⸗ und Intabulationskosten gebildet ist, Hrpothekeninstrument vom 16/20./24. März über die für die sieben Geschwister Gründerg

über die

ür den T Forderong 2) das 1869, mwelches Hanmn Carl

Anguste Emit

Auguste Emi⸗

8 b F

auf dem

Den chreppft Uilbct it.

Pmft gebilbet üft,

Poft gehilnet üft,

IB. Mürz 2. Amll Dmd, walfme

metbern sfür lrm

—. .

Seesg eecst n Wümlereboet e dermn Wesrkrge Restlausgtiroroeter oer o hiamn.

b ef derxm Gumsstert 2er. 12 WBtas g. Feestel III me ee e de Nassungller; „en Sezetge Dtbhg de vefsim eaa Sschh., et 8 tiHetitsernoim Rifiklau td beesgeE a EIig = .. wüae, era Fea;, degxeebe e e en bescvattbekt mretr e. e ie, wenenetease Sobagee Setlne hitl- 9¶m¶ „2,nZ0o8

HqHasgat 2 1. Poer 188 2 Fühefeeghen 1 iu

EE,fef d. Phe 14 EEEE-—“

7

Ebe

.. “““ ge*

g.

tte Fhttststi Keht, ü a⸗

2

enn 2881

,,, Sm Namen vas bmnigs

vuf mn Antg de idler FPrnn Sir. BGieim wem e. Npeil 1.88h, vertreten duuach Rrhlsaxmatt Miisstelema., za Miwh, erfencg Feemniglitee Anrisgerich, i, eeet, dnrch- vem Lnmeithter ülunme ie, MRen;: Seee a em Snetne Rr, , Gr. Ehelm is Gumaane . M..2 vniner Sathn

v.d319

97 4 111

E

we

ap, lie Ernestin

Anguste Louise Pauline,

lie Bertha,

Rodert Inlins und

Irchanne Marie Emma Erundstücke Nr. 48 Loos auf Grund der Erfunde vom 16. März 1869 in Ahtheilung III unter Mr. 3 hastende, jährlich in 5 (%0 verzinsliche von 800 Thalern = 1800

2) drs Herphekeränstrumert vom

187, melches über die unf dem Grundstück Nr. 21 Karsthmn in Abrheilung III unter Nr. 1 auf Grund ber Süluilbd- und HPyprchefenverschreibung brunr 1837 für das Pupillen⸗Generaldepositum des Snurtgeriüns⸗ und Irftizumts Deutsch⸗Wartenberg Urffternde, ührlich mi verzinsliche Darlehnspost vnn 80 DMlenn = 280 M. gebildet ist,

L9) drs Hyvchekeninstrument vom 5. September 180, xchers über dic bean Sub I. Nr. 2 bezeichnete

5) vns Dm̃nhckenirstrvmen vom 21/23. Dezem ber vABMI, miches iher die ben 8uh I. Nr. 3 bezeichnete 1) die Symmierinftenmemte vom 21. JIuli 1854 Imm unt bezichungowerse vom— 5

icher ie Mhen unier I. Mr. 4 gelllhrten Pysten genitue simd,

Uns æMlürt.

I1. De Pwsten des Wartoihmens werden den An⸗ tragttellern antlmeilmeise nfenlegt.

Gerntinmevt, ven I. Mnher 1.890.

Runiglitkee Anttsgenicht. III. .

I. Hnunut

hen

veikagen S vru.

üJas-age

bei Wrietzen,

Nowawes bei

Johanne Staroske, geb. Harmuth, zu Lippen,

y. der verehelichten Schneider Auguste Tschiche, geb. Harmuth, zu Lät verehelichten Dienstknecht Pauline Wil⸗ helmine Krug, geb. Harmuth, in Plau bei Crossen

a./O., 8b Johanna

Ernestine

Louise

gc⸗

20. Februar

2. März

April auf⸗

Er die Nel⸗

[37998

schnitt V. Nr. 6 hat das Königliche Amtsgericht zu Wollstein am 1. Oktober 1890 im Namen des

ihre Rechte auf die Hppothekenpost von 15 Thlrn. nebst 5 % Zinsen seit dem 17. Oktober 1844 und

August Betschler zu Meseritz in Abtheilung III.

übertragen ist, aus dem Erkenntnisse vom 30. Sep⸗

Bekanntmachung. 8 In Sachen, betreffend das Generalaufgebot von Hvpothekenposten und Hvpothekenurkunden IV. Ab⸗

Königs für Recht erkannt: A. 1) Der Wittwe Betschler zu Meseritz werden

die vorgeschossenen Kosten in Höhe von 6 Thlr. 25 Sgr, 6 Pf., eingetragen für den Sattlermeister

Nr. 6 des Grundbuchs des der verwittweten Eigen⸗ thümerin Caroline Granke zu Dorf Boruy ge⸗ hörigen Grundstücks Dorf Boruy Nr. 71, welche Forderung auch auf Dorf Boruy Nr. 77, 86 und 99.

tember, 11. November 1845 und der Regutsition des Prozeßrichters vom 11. Juli 1845 am 26. Juli 1845 vorbehalten, . 8

2) der Caecilie und dem Pachalis Wittwer werden ihre Rechte auf die Hypothekenpost von 9 Thlr. 10 Sgr. 6 Pf., Rest von 53 Thlr. 1 Sgr. Alimente, Tauf⸗, Entbindungs⸗ und Sechswochenkosten und 2 Thlr. 1 Sgr. Kosten umgeschrieben für die unver⸗ ehelichte Franziska Heintze in Wollstein auf dem dem Eigenthümer Traugott Paech in Silz gehörigen Grundstücke Silz Nr. 33 in Abtheilung III Nr. 4 auf Grund des Erkenntnisses vom 29. Juli 1857 am 23. Oktober 1879 mit dem Bemerken, daß auf dieser Post ein Arrest von 9 Thlr. 10 Sgr. 6 Pf. fuüͤr den Justizrath Wittwer in Wollstein haftet, vorbehalten,

3) dem Stanislaus Gerasch werden seine Rechte auf die für die minorennen Geschister Gerasch zu Klein Kreutsch: Stanislaus, Jacob, Valentin und August auf dem dem Eigenthümer Michael Napierala zu Priement gehörigen Grundstücke Priement Nr. 37. in Abtheilung III. Nr. 2 eingetragene Kaution von 50 Thlr. wegen aller derselben aus dem Pacht⸗ kontralte vom 26. Februar, 4. Mai 1854 an den Besitzer Melchior Brauer zustehenden Rechte und Ansprüche aus der gerichtlichen Verhandlung vom 30. Juni 1854 zufolge Verfügung vom 30. November 1854 vorbehalten,

4) die übrigen Rechtsnachfolger der eingetragenen Gläubiger und der Valentin Gerasch, sowie dessen Rechtsnachfolger werden mit ihren Rechten und An⸗ sprüchen auf die bezeichneten Hypothekenposten aus⸗ geschlossen.

B. Die nachstehend näher genannten Hypotheken⸗ urkunden nämlich: 82 1) der Hypothekenbrief über 37 Thlr. 13 Sgr. 1 Pf. rechtskräftige Hauptforderung und Kosten nebst 5 % Zinsen von 35 Tbhlr. 18 Sgr. 1 Pf. seit 11. Juli 1872, eingetragen aus dem Mandate vom 19. September 1872 und der Requisition vom 8. Januar 1873 für den Kaufmann Isidor Rosen⸗ berg zu Grätz als Cessionar der Anton Skorupinski⸗ schen Eheleute am 19. Januar 1873 auf dem dem Eigenthümer Jan (Johann) Gabrielski in Neudorf gehörigen Grundstücke Neudorf Nr. 29 in Abthei⸗ lung III. Nr. 27, welcher aus dem Hypotheken⸗ briefe vom 19. Januar 1873, dem Bagatell⸗Prozeß⸗ Urtheile des Königlichen Kreisgerichts zu Wollstein vom 19 September 1872, der notariellen Verhand⸗ lung, d. d. Grätz, den 25. November 1872 und der Requisition des vorgenannten Gerichts um Ein⸗ tragung vom 8. Januar 1873 gebildet ist,

2) das Hypothekeninstrument über 11 Thlr. 1 Sgr. Judikat⸗ und Kostenforderung nebst 5 % Zinsen von 10 Thlr. seit dem 1. September 1863 mit dem Rechte auf Erstattung der Kosten, insbesondere der Eintragungskosten, eingetragen für den Schuhmacher⸗ meister Adolf Lindner in Rostarzewo auf Grund des Mandats vom 28. Januar 1864 und der Requisition des Prozeßrichters zufolge Verfügung vom 21. Juni 1864 auf dem den Gottfried und Eleonore, geb. Tepper⸗Gellert'schen Eheleute, zu Blenke gehörigen Grundstücke Blenke Nr. 35 in Abtheilung III. Nr. 2, welches aus der Ausfertigung des Bagatellmandats vom 28. Januar 1864 nebst Ingrossationsvermerk und aus dem Auszuge aus dem Hypothekenbuche des Grundstücks Blenke Nr. 35 gebildet ist, G

3) das Hrpothekeninstrument über 200 Thlr. Rest⸗ post, Elternerbtheil nebst 5 % Zinsen, für die Inlianna Wovciechowska, verehelichte Lange, in Lupitze auf dem dem Eigenthümer Thadaeus Wovciechowskid zu Altkloster gehörigen Grundstücke Altkloster Nr. 18 in Abtheilung III. Nr. 1, ein⸗ getragen auf Grund des Anton und Avppollonia Wopciechowski'schen Erbrezesses vom 16./27. Sep⸗ tember 1856 zufolge Versügung vom 18. Februar 1857, welches aus dem Anton und Avpollonia Wopci⸗chowski'schen Erbrezesse vom 16./27. Sep⸗ tember 1856 nebst Ingrossationsvermerk, der gericht⸗ lichen Verhandlung vom 23. Juli 1858 und dem Ar aus dem Hypothekenbuche des Grundstücks

Nr. 18 gebildet ist,

4) der Hypothelenbrief über 49 Thlr. 25 Sgr. rüdkständiges Kaufgeld fuür den Faver Seidel auf dem den Schuhmacher Valentin und Veroeie geb. Schoepe⸗Marcinkowski'schen Eheleuten zu Altkloster gebbrigen Grundstuck Altkloster Nr. 66 in Abth. III. Nir. 2, eingetragen gus dem Vertrage vom 11, Ok⸗ iober 1865 zusolge Verfügung vom 26. April 1866,

ber aus dem Hypothekenbriefe vom 20. Juni

1877 und einer Aussertigung der notariellen Ver⸗ pom 11, Oktober 1865 Nr. 318 des geigigzegisteis, bes Justizraths Kunze zu Woll⸗

n pr 1865 gebildet iit,

9) b98 ypothekeninstrument uͤber 15 Thlr. 15 Sgr.

2 unhR Heeeix Manozel ghe JPutlentegfte dinesegn Hunee on 80 Phlr. deasts Söaler Hen 3

irt Für rlgichen

c hn

4

. 8

da1e, vrl n, 9 Kasten uigebolr- 2

ieg; 35

eh e 1b 9S sh Sevotbdkeatswätent br 8 4

itosfotterung nebst 6 % Zinsen von 3 Thlr. seit 8e S sah, ne, Iaz Lbir, 13. Sgr, at Leu 7. Sumt 1867, sowie das Recht auf Ersigitung ger. Manbots,, Eintragungs⸗ und Einziehungstoslen, 85 Gen auf bem dem Schuhmachermesster Gol⸗

dr 197 s Abrh. III. Nr, 8 für pen Keuf⸗ Rann Mocitz Wolff in Kosten aus dem Mehhate o, T, Soan 18687, den Wechsein vom 7. Mär 7. B 1867 mufolge Versgeng vom 28½,. Ot⸗ 8ne. 1867, welches aus pem Mandet⸗ Ses stzfis⸗ ea,e, Kostes vo 2e. SFugi sS67 ben beshen ücz. pom 7 h.

LEaa 8 8 Ayzil 18 ubes vT F b g he 7

wich

1 Sugrphatione⸗ Rperserke ahh dezn Auszuge us e

6 1 16 Sgr. 11 XHlr. 4 Sgr, Kosten nebst ae cibraser Tg. seh II NI 1-n

1856 zufolge Verfügung vom 5. Februar 1856 V 8

welches aus dem Mandate vom 6. Februar 185. nebst Ingrossationsvermerk und dem Auszuge aus dem Hypothekenbuche des Grundstücks Silz Nr. 33. gebildet ist 7) das Hypothekeninstrument über 40 Thlr. Vater⸗ und Muttererbtheil, zahlbar Johanni 1851, für die Rosina Dorothea Walkowiak (Walek) auf dem dem Eigenthümer Gottlieb Walek zu Jablone gehörigen Grundstücke Jablone Nr. 64 in Abtheilung III. Nr. 2, eingetragen aus dem gerichtlichen Kaufvertrage vom 20. Mai 1844 und dem Vergleiche vom 22. November 1844 zufolge Verfügung vom 6. Ja⸗ nuar 1845, welches aus dem gerichtlichen Kauf⸗ vertrage vom 20. Mai 1844 nebst Ingrossations⸗ vermerk und dem Auszuge aus dem Hypotheken⸗ buche des Grundstücks Jablone Nr. 64 gebildet ist, 8) der Hppothekenbrief über 400 Mark Darlehn nebst 5 % Zinsen, welches aus der Schuldurkunde vom 2. Juli 1886 für die katholische Schulgemeinde zu Jazyniec, auf dem früher dem Stanislaus Kocur gehörigen Grundstücke Jazvniee Nr. 18 in Abthei⸗ lung III. Nr. 13 eingetragen, bei der Zwangsver⸗ steigerung dieses Grundstücks aber zur Hebung ge⸗ kommen und deshalb gelöscht worden ist, gebildet aus dem Hypothekenbriefe vom 3. Juli 1886 und der Schuldurkunde vom 2. Juli 1886, werden für kiaftlos erklärt. C. Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden den Antragstellern, insoweit sie auf die einzelnen Posten oder Hypothekenurkunden entfallen, zur Last gelegt. [38123] Im Namen des Königs! Auf den Antrag des Stellenbesitzers Franz Man⸗ drella zu Czarnuchowitz, vertreten durch Rechtsanwalt Bergmann zu Myslowitz, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Myslowitz durch den Amtsrichter Thümmel für Recht: Die Hvpothek von 10 Thlrn. 3 Sgr. 31⁄1 Pf. auf dem Grundbuchblatt von Nr. 7 Czarnuchowitz Abth. III. Nr. 3 für die verehelichte Marianna Chudy wird für erloschen und das darüber gebildete Hypotheken⸗ instrument wird zum Zwecke der Löschung für kraftlos Fürrt. Die Kosten fallen dem Antragsteller zur Last. gez. Thümmel. Verkündet am 7. Oktober 1890. Pikosch, Aktuar, als Gerichtsschreiber.

[381241 Im Namen des Königs! manns Johann Stollorz zu Kostow, vertreten durch Rechtsanwalt Bergmann zu Myslowitz, vom 29, Juli 1889, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Mys⸗ lowitz durch den Amtsrichter Thümmel für Recht:

Das über die Hypothek Abth. III Nr. 1 auf dem Grundbuchblatt von Nr. 12 Kostow gebildete Hypo⸗ thekeninstrument vom 13/25. April 1870 wird behufs Löschung der Hypothek für kraftlos erklärt. Die Kosten des Verfahrens fallen dem Antrag⸗

steller zur Last. gez. Thümmel.

Verkündet am 7. Oktober 1890. Pikosch, Atktuar, als Gerichtsschreiber

[38000] Die Urkunden über:

Gunsten des verstorbenen Uhrmachers Moritz Atten⸗ dorn zu Altenkirchen und zu Lasten des Heinrich Grollius zu Forstmehren, eingetragen im Hypotheken⸗ buche der Schultheißerei Mehren Band J. Blatt 21. Nr. 48 mit dem Datum vom 14. August 1865,

2) eine Kautions⸗Hypothek von 5000 zu Gunsten der Handlung Christian Hohenschurz zu Mülheim a./Rhein und zu Lasten des Johann Bellersheim zu Forstmehren, eingetragen im Hypothekenbuche der Schultheißerei Mehren Band II. Blatt 52 Nr. 53 mit dem Datum vom 17. Juni 1852,

3) eine Hypothek von 80 Thaler nebst Zinsen zu Gunsten des Gerbers Carl Seuthe zu Oelroth und zu Lasten des Heinrich Ernst Weller zu Fürthen, eingetragen im Hypothekenbuche der Schultheißerei Hamm Band I. Fol. 229 Nr. 232 mit dem Datum vom 7. November 1868, werden für kraftlos erklärt.

Altenkirchen, den 7. Oktober 1890.

Königliches Amtsgericht.

[38012] Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Amts⸗ gerichts vom heutigen Tage ist der Hypothekenbrief vom 25. Mai 1876 über die im Grundbuch von Dankelmert Band V. Blatt 60 Abth. III. Nr. 6 für die Geschwister Caroline und Heinrich Beele⸗ mann zu Humberg eingetragene Darlehnsforderung von 1432 25 für kraftlos erklärt worden.

Plettenberg, den 6. Oktober 1890.

Königliches Amtsgericht.

[38013] Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts⸗ gerichts zu Plettenberg vom 6. Oktober 1890 ist der Hypothekenbrief vom 8. November 1876 über die im Grundhuch von Plettenberg Band X. Blatt 19 Abth. III. Nr., 9 für die Firma Wil⸗ helm Wirtz & Greven, Holz“ und Bordhandlung zu Mülheim a. Rhein, eingetragene Darlehns⸗ sorberung von 7500 für kraftlos erklärt worden.

Plettenberg, den 6. Oktober 1890.

Fihnloliches Amtsgericht. 976861]% Im Namen des Königs? Werfündet am 20. September 1890. gJ„9 ½, Hinrichsen, Gerichtsschreiber,

In Sachen, hetreffend vanpmange Peter Hansen Petersen in Bramstedtlund und bes Lanbmanne EChristian Peter Lorenzen daselbst voim 17, /116, April 1890, erkennt das Koͤnigliche Wintsgericht zu Leck durch den Amtsrichter Heise für Mecht;

1, Die Grhtheilungsakte vom 28. April 1874, aus pelcher im Grunvbuch von Ladelund Band I. wsatt 1⅛6, Band 11. Blatt b6. und Band Ul. Miatl 98, für Johange Marie Peterseg 9447 30 ₰, für Peter Hanfen Peterfen 20 004 60 eingestagen find, 3

9) vie Schulburkunden pom 16. Mopember 1878 unb 17, Deszember 1879 siber bie im Grunphuche von Humpitup Band 1. Blatt 42 füe ben Vahde mamn den Faunfen Petersen in Bramstevtlund eim⸗ getragenen 6 10 ℳ,

weiben fht kraf = HF. 2 u. /00.

NU

EE8qEEq11““ ih., 111. 1“ Hei Manbote vo 6. sch

137714]

Auf den Antrag des Häuslers und früheren T erg⸗

1) eine Hypothek von 145 Thaler nebst Zinsen zu

den Aufgebotsantrag des

[38122] Im Namen des Königs! Auf den Antrag der Bergwerksgesellschaft Georg v. Giesche’'s Erben, vertreten durch den General⸗ direktor Bernhardi zu Zalenze, dieser durch Rechts⸗ anwalt Bergmann zu Myslowitz, erkennt das König⸗ liche Amtsgericht zu Myslowitz durch den Amts⸗

richter Thümmel für Recht: über die Abthei⸗

Das Hypotheken⸗Instrument lung III Nr. 17 auf dem Grundbuchblatte der Benedikt⸗Grube mit Ausnahme der 10 121⁄189 Kuxe eingetragene Hypothek von 120 Thalern Judikatforderung nebst 5 % Zinsen von 30 Thlr. seit dem 1. April 1864, von 30 Thlr. seit dem 1. Juli 1864, von 30 Thlr. seit dem 1. Oktober 1864 und von 30 Thlr. seit dem 1. Ja⸗ nuar 1865 sowie 6 Thlr. 5 Sgr. Gerichtskosten für den Berginspektor Theodor Friedrich zu Myslowi, wird Behufs Löschung für kraftlos erklärt. Die Kosten des Verfahrens fallen der Antragstellerin antheilig zur Last. gez. Thümmel. „Verkündet am 7. Oktober 1890. Pikosch, Aktuar, als Gerichtsschreiber.

18 gefl. 1 eaeer-dSee 7 uf den Antrag des Dachdeckermeisters Fran 2eg 8e. 88 1 Königliche Framh ericht zu Graudenz dur ben Amtzsgeri Richter für Recht: I

1) Die Hypothekenurkunde über 1500 mit 6 % verzinslichem Darlehn, eingetragen auf Grund der Schuldurkunde vom 31. März 1883 für den Kauf⸗ mann Rudolf Wentscher in Graudenz und von diesem letztern abgetreten am 21. April 1881 an den Schiefer⸗ deckermeister Franz Rauchfuß zu Graudenz in Abtheil. III. Nr. 14 des dem Besitzer Andreas Naß gehörigen Grundstückes Wiewiorken Bl. 7 bezw. in Abtheil. II. Nr. 1 ¼ des dem Besitzer Theodor Sommerfeld gehörigen Grundstückes Wiewiorken Bl. 118, gebildet aus der Schuldurkunde vom 31. März 18983 und dem Hypothekenbriefe vom 11. April 1883 wird zum Zwecke der Neubildung für kraftlos erklärt.

2) Die Kosten fallen dem Dachdeckermeister Rauch⸗ fuß zur Last. Graudenz, den 3 Oktober 1890. Königliches Amtszgericht.

Durch Ausschlußurtheil vom 15. September 1890 sind nachstehend bezeichnete Urkunden:

1) die Obligation vom 13. Mai 1864 über ein Kapital von 1500 ℳ, welches zu Gunsten des Kauf⸗ mannt Theodor Reuter in Wolfenbüttel auf die im Grundbuche der Stadt Braunschweig Bd. 64 S. 136 verzeichneten, vor dem Wendenthore im Bullen⸗ campe hiefelbst belegenen Grundstücke des Fuhr⸗ manns Heinrich Weber eingetragen ist;

2) die Obligation vom 5. März 1874 über ein Kapital von 2000 Thlr. = 6000 und die Obli⸗ gation vom 21. Januar 1875 über ein Kapital von 48 600 ℳ, welche zu Gunsten des Dachdeckermeisters Conrad Schacht hier auf das im Grundbuche der hiesigen Stadt Bd. 63 S. 388 verzeichnete, an der Echternstraße Nr. 673 belegene Haus des Dach⸗ eckermeisters Carl Heinrich Christian Könecke nebst

Zubehör eingetragen sind,

für kraftlos erklärt. Braunschweig, den 27. September 1890 Herzogliches Amtsgericht. I. W. Kulemann.

[37968] Im Namen des Königs! Verkündet am 26. Sebtember 1890.

Boigt, Asfsistent, als Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag

1) des Schornsteinfegermeisters Wilhelm Schultze

iun Sommerschenburg,

dder Ebefrau des Handelsmanns Düfer, Friede⸗

rike, geb. Kempe, zu Sommersdorf, des Kaufmanns Heinrich Rustenbach zu

Hötensleben und des Gutsbesitzers Arolf Kah⸗

mann sen. daselbst,

2) des vorgenannten Rustenbach und Kahmann sen. erkennt das Königliche Amtsgericht zu Hötensleben durch den Amtsgerichts⸗Rath Lehmann für Recht:

I. Die nachbezeichneten Urkunden:

1) die aus Ausfertigung der gerichtlichen Schuld⸗ und Hyvpothekverschreibung vom 20. Oktober 1842, Hyvothekenschein vom 24. Oktober 1842 und Aus⸗ fertigung der Cession vom 23. Dezember 1843 ge⸗

kildete Hypothekenurkunde über 100 Thlr. Darlehn,

Rest von 200 Thlr., eingetragen aus den bezeich⸗ neten Schuldurkunden und Cession für die Wittwe Giesecke, Anna Marie, geb. Müller, zu Badeleben Band I. Blatt 95 des Grundbuchs von Sommer⸗ schenburg Abtheilung III. Nr. 2 und übertragen von dort nach Band L b. Blatt 99 Abtheilung III. Nr. 1 und von hier nach Band III. Blatt 139 früher Blatt 4 Abtheilung III. Nr. 5 desselben

Grundbuchs.

2) die aus Ausfertigung der gerichtlichen Schuld⸗ und Hypothekverschreibung vom 19. September 1842 und Hypothekenschein vom 22. September 1842 ge⸗ bildete Hypothekenurkunde über 49 Thlr. 29 Sgr. Darlehn, eingetragen für die Kirchenkasse zu Sommersdorf Band I. Blatt 33 des Grundbuchs von Sommersdorf Abtheilung III. Nr. 1 aus der

bezeichneten Schuldurkunde. der gerichtlichen Schuld⸗

3) die aus Ausfert und Hypothekverschrei vom 19. Dezember 1850 und Rekognitionsschein vom 27. Dezember 1850 ge⸗ bildete Hypothekenurkunde über 50 Thlr. Courant Darlehn, eingetragen aus der bezeichneten Schuld⸗ urkunde für den Müller Heinrich Kiegeland zu War⸗ berg Band II. EFrüber Band IV.) Blatt 91 des Grundbuchs von Hötensleden Abthei III. Nr. 8 und solidarisch übertragen nach Band II. Blatt 86 desselden Grundduchs Ahtheilung III. Nr. 7, .et e eeHreenhnn wechen ahüsgsen es Versahrens den Antragstellern

II. Die verwittwete Hofmeister Segolgen⸗ rie Mandalene, geb. Draken, und deren Rechtsnachfolger werden mit ihren Aesprächen auf die für erstere aus dem Erdvergleiche vom 27. Juli, irt den 20. September 1191 in Band II. früher Band IV. Blatt N. des Grundhuchs von Hötensleden in eine InI. Nr. 2 eingetragen, solidarisch nach

and II. Blatt 86 desselden Grundbuchs Ahdthei⸗ kang III. Rr. 7 üdertragene Post von 40 Courant Erhe⸗ und Adfind

R zu 2 aufeclegt.

137963]

Bekanntmachung.

Die Hypothekenurkunde über 1500 Thaler Dar⸗ lehn der verehelichten Kolonist Metzke, geb. Limpe, zu Hathenow, noch gültig über 900 Thaler für die verstorbene Wittwe Louise Miethke, geb. Schulz, eingetragen in Abtheilung III. Nr. 1 des Grund⸗ buchs von Schaumburg Band I. Nr. 29, ist durch Urtheil des unterzeichgeten Gerichts vom 7. Oktober 1890 für kraftlos erklärt

Küstrin, den 7. Oktober 1890.

Königliches Amtsgericht,

[37964242 Urtheilsformel. S Aufgebotssache von Schwane⸗ 3 at das unterzeichnete ggeri ü Uda tame zeich Amtsgericht für ie über die im Grundbuche von Schwane⸗ feld Band I. Blatt 7 Abtheilung Ia vnane ragenen Hypotheken von a. 11 Thaler 9 Sgr. Darlehn aus der Ur⸗ kunde vom 22. Januar 1816 b. 180 Thaler und eine Kuh, sowie das Recht auf freien Unterhalt aus der Ur⸗ fn vinge vom 26,. April 1230 r die Chefrau des Häuslers Friedrich Krüger Dorothee Elisabeth, geb. Kruse, zu Schwane⸗ feld gebildeten d werden für kraftlos erklärt. Weferlingen, den 7. Oktober 1890. Königliches Amtsgericht.

[37961] Im Namen des Königs!

In der Mrocjzek’schen Aufgebotssache F. 2/90 er⸗ kennt das Königliche Amtsgericht zu Gilgenburg durch den unterzeichneten Richter für Recht:

I. Die Hypothekenurkunde über 44 Thlr. Vater⸗ erbe der Catharina Wenzlawski, eingetragen in Ab⸗ theilung III Nr. 3 des dem Wirth Friedrich Mroczek gehörigen Gruntstücks Lehwalde Nr. 3, gebildet aus dem gerichtlichen Erbsonderungsrezeß vom 27. März conf, den 29. Mai 1832 und dem Hypothekenschein vom 29. Januar 1833, 1

wird für kraftlos erklärt.

II. Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden dem Wirth Friedrich Mroczek auferlegt.

Gilgenburg, den 4. Oktober 1890.

Königliches Amtsgericht.

18792 Bekanntmachung.

Durch Urtheil des unterzeichneten Gerichts vom

7. Oktober cr. ist die Hypothekenurkunde über die auf den Grundstücken Küstrin Band V. Blatt Nr. 24 a, dem Eigenthümer Christian Fe Rogge zu Küstrin gehörig, und Küstrin Band V. Blatt Nr. 24 c, der Wittwe Auguste Drache, geb. Franke, zu Küstrin gebörig, in der III. Abtheilung unter Nr. 9 bezw. 3 für den Altsitzer Zacharias Kloße in Kietz am 22. Oktober 1852 auf Grund der gerichtlichen Obligation de dato Küstrin, den 7. Juli 1852, eingetragene Post von 200 Thalern für kraft⸗ los erklärt. Küstrin, den 7. Oktober 1890. Königliches Amtsgericht.

[37969) Im Namen des Königs! Verkündet am 24. September 1890. 8 Fischer, Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag des Rechtsanwalts Malkwitz in Labiau, Namens 1) des Besitzers Georg Horch in Alt⸗Heidendorf, 2) des Königlichen Fiskus, vertreten durch den Königlichen Regierungs⸗Präsidenten in Königsberg, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Labian durch den Amtsrichter Zacharias für Recht:

I. Die unbekannten Berechtigten zu nachstehenden im Grundbuche von Heidendorf Nr. 5 und 79 in Abth. III. eingetragenen Posten

a. Nr. 1 von 33 Thlr. 30 Groschen Erbabfindung der Anna Maria Beckerin aus dem Kaufvertrage vom 11. Mai 1804 best. den 17. August 1804,

b. Nr. 2 von 42 Thlr. 11 Gr. 9 Pf. väterliche Erbgelder der minderjährigen Katharina Becker ein⸗ getragen auf Grund des Becker’'schen Inventarii de conformatione den 7. Septemter 1803,

c. Nr. 3 von 12 Thlr. 5 Gr. 4 Pf. der Christine Becker, 1

d. Nr. 4 von 12 Thlr. 5 Gr. 4 Pf. des Michael Becker,

zu c. und d., eingetragen auf Grund des unterm 12. Oktober 1812 bestätigten Erbvergleichs von dem⸗ selben Tage,

werden mit ihren Ansprüchen auf die bezeichneten Posten ausgeschlossen.

II. die Dokumente über huche von Heidendorf Nr. Hypotheken 1

a. über dreimal 12 Thlr. 5 Sgr. 4 Pf. Mutter⸗ erbtheile der Christine Becker, des Michael und Friedrich Horch, eingetragen Abth. III. Nr. 3, 4 und 5, gebildet aus dem mit Eintragungsvermerk ver⸗ sehenen Erbtheilungsvergleich vom 12. Oktober 1812 und Hypothekenschein vom 20. Januar 1826,

b. über 64 Thlr. 27 Sgr. 6 Pf. Vatererbtheil, eingetragen Abth. III. Nr. 6 für Friedrich Horch, gebildet aus der mit 1A1

Mär Ausfertigung des Erbvergleichs vom 22 Ieh 1822, bestätigt am 26. November 1822 und einem Hypo⸗ thekenschein vom 20. Januar 1826, werden für kraftlos erklärt.

Labiau, den 24. September 1890.

Königliches Amtsgericht.

nachstehende im Grund⸗ 5 und 79 eingetragene

Bekanntmachunng. theil des unterzeichneten Amtsgerichts

vom 27. September 1890 ist für Recht erkannt: 1) Diejenige Urkunde, welche über die auf dem Grundstück Rathenow Blatt Nr. 526 in Abthei⸗ III. sub Nr. 5a. und 5b. eingetragenen je 5 Thlr. 25 Sgr. und 10 Pf. gebildet ist und aus dem othekendokumente vom 20. September 1837 be⸗

ad, wird für kraftlos erklärt, 8 2) die sub Nr. 5a. und 5b. des Grundstücks von Rathenow Blatt Nr. 526 in Abtheilung III. ein⸗ getragenen Gläubiger und deren Rechtsnachfolger werden mit ihren Ansprüchen auf die aufgebotenen an den vorbezeichneten Stellen eingetragenen Posten en.

den 2. Oktober 1890.

137967]

Gläubiger der im Grundbuche Band I. Blatt Nr. 21 auf dem Einhufengut des Landwirths Wilhelm Köhler in Abtheilung III. unter Nr. 4/5 für die Geschwister Johann Karl, v Wilhelm, Gottlob Heinrich und Emilie herese Schiffmann eingetragenen, angeblich an Emilie Therese Schiffmann zum Alleineigenthum abgetretenen Restforderung von 55 Thaler, mit Aus⸗ nahme des Schuhmachermeisters Friedrich Wilhelm Schiffmann zu Woltersdorfer⸗Schleuse bei Erkner und des Tischlermeisters Gottlob Heinrich Schiff⸗ mann in Torgau, mit ihren Ansprüchen auf diese Hypothekenpost ausgeschlossen; in demselben Urtheil ist die über diese Post ausgefertigte Hypotheken⸗

urkunde für kraftlos erklärt. Dommitzsch, den 6. Oktober 1890. Königliches Amtsgericht.

[37989] Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil vom 7. Oktober 1890 ist die Hypothekenurkunde über die im Grundbuch von Ueckendorf Bd. II. Art. 60 Abth. III. Nr. 1 ein⸗ getragene Post von 3450 Thlr. Restkaufpreis nebst 5 % Zinsen seit dem 1. Dezember 1874 für den Oekonomen Heinrich Fellermann von Ueckendorf aus dem Kaufvertrage vom 21. November 1874 und Nachtrag vom 4. November 1875 eingetragen am 10. Juli 1876 für kraftlos erklärt.

Gelsenkirchen, den 7. Oktober 1890.

Königliches Amtsgericht.

[37990) Im Namen des Königs! Verkündet am 24. September 1890. Dall, als Gerichtsschreiber. u““ Auf den Antrag des Hufners Claus Bertelsen in Holming, als Vormund des unmündigen Heinrich Engelbrechtsen aus Holming, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Schleswig durch den Amtsgerichts⸗ Rath Perlen. da der Antragsteller den Verlust der nachstehend bezeichneten Urkunde und die Be⸗ rechtigung zum Aufgebotzantrage glaubhaft gemacht hat, indem er glaubhaft gemacht hat, daß die be⸗ treffende Erbtheilungsakte bei dem Brande seines Hauses am 4. März 1889 verbrannt ist, da das Aufgebot nach hiesigem Rechte zulässig ist; und da das Aufgebot durch Anheftung an die Gerichtstafel sowie durch Einrückung in das Amtsblatt der König⸗ lichen Regierung zu Schleswig vom 7. Juni 1890 bekannt gemacht ist, da weder in dem Aufgebots⸗ termine vom 23. September 1890, noch seitdem Rechte Dritter auf die Urkunde angemeldet sind, und da endlich der Antragsteller den Erlaß des Aus⸗ schlußurtheils beantragt hat, für Recht: Die gerichtliche Erbtheilungsalte über den Nach⸗ laß des weiland Parzellisten Peter Engelbrechtfen aus Holmingfeld vom 18. Juni 1886, protokollirt im Schuld⸗ und Pfandprotokoll der vormals Amts Flensburger Eingesessenen des Kirchspiels Havetoft Band II. Folium 11 wird hierdurch für kraftlos

erklärt. V. R

gez. Posfelt. 8 Veröffentlicht: Dall, als Gerichtsschreiber.

[37993] Im Namen des König?

Auf den Ptrag der nachfolgend bezeichneten Be⸗ rechtigten erkennt das Königliche Amtsgericht zu Er⸗ furt, nachdem die Antragsteller den Erlaß des Aus⸗ schlußurtheils beantragt haben, nämlich:

zu I. des Aufgebotes, der Landwirth Carl Voigt⸗ ritter zu Stotternheim in Betreff der auf seinen und des Louis Voigtritter daselbst, Bd. 23 Art. 1113 von Erfurt eingetragenen Grund⸗ stücke:

Nr. 12. Sultzerfeld Ktbl. 40 Parz. 160/33 vom Plane 149 b. I. und II. zwischen dem Schleif⸗ und Winkel⸗Wege = 8,93,20 ha und

Nr. 1 b. Ktbl. 40 Parz. 159/33 daselbst = 1,58,87 ha

in Abth. II. Nr. 4 eingetragenen Post:

Ein Groschen alte Münze jährlich Michaelis und fünf Groschen Lehngeld für Frau Rudolphi, geb. Hartung, eingetr. zufolge Verf. vom 22. Dk⸗ tober 1839,

zu III. daselbst, der Rentier Adolf Sorge in Er⸗ furt in Betreff der auf seinem Bd. 11 Bl. 413 Grdb. Erfurt verzeichneten Wohnhause, Büßleber⸗ gasse Nr. 4, Abth. II. Nr. 3 eingetragenen Post:

Lebenslängliches Wohnungsrecht in der oberen Etage dieses Hauses auf Grund Ueberlassungs⸗ vertrages vom 8. Januar 1845 für den Pensionär

Philipp Heinrich und dessen Ehefrau Barbara, geb. Hesse, eingetr. zufolge Verf. vom 8. Ja⸗ nuar 1845, zu IVY, das., der Fleischermeister Johann Köhler in Betreff der auf seinem und des Maurers Christian Groschupf, des Gastwirths Friedrich Wil⸗ helm Kreuzberger und Ehefrau Karoline, geb. See⸗ mann, in Erfurt Bd. 7 Bl. 319 Grdb. Erfurt, feiffersgasse 2e, übertragen auf Bd. 78 Bl. 768 g. feiffersgasse 2 und Bd. 10 Bl. 466, verzeichneten Grundstücke, in Abth. II. Nr. 1 eingetragenen Post: 17 gute Groschen 6 Pf. Erbzins Michaelis nebst 20 guten Groschen Lehn täuflic, für den Regierungsrath Füscher zu Erfurt, eingetragen zufolge Verf. vom 24. November 1839; zu V. das. Die Wittwe Anna Salo⸗ mon, verw. gew. Neubert, geb. daselbst in Betreff der auf ihrem Hause Bd. 78 Bl. 768 d. Grdb. Erfurt, Pfeiffersgasse 5, in Abth. II. Nr. 1 üas 18—9 pfund

Thlr. Sgr. ndzins term. Michaelis und 20 Sgr Lehngebühren bei Kauf . die E Erben, eingetragen den 14. Dezem⸗ ber 1836;

zu VI. das. Die Wittwe Alma ing, geb. Gallasch, als legitimirte Vertreterin Firma „Platz und Sohn“ daselbst, in Betreff der auf ihrem Grundstück Bd. 5 Art. 228 Grdb. Erfuart Nr. 12 Ktbl. 11 Parz. 98, zwei Acker am Atzmannsdorfer Wege Nr. 7 = 59,20 a, Abth. II. Nr. 1 eingetra⸗

genen Post: Ein guter Groschen ins Micha gewölnlichen b

an den Landm nl f eingetragen 14. Okiober s h Knant da⸗

E Pernr Sehe.Er. in B i ück Bd. 20 Litt. 6 eingetragenen Post

iches Amtsgericht.

n een e e rühseie

Lehmann.

7 2 Durch Ausschlußurtheil vom 30 v. M. sind die von Weidenhain

Blatt 101 Kutschannmitz Abtheilung für die Geschwister Josef und Marite

Schneidergehülfen Gottiien Gruber. den Juli Gruber und die Susunna Gruher zu Schmardt II. ju gleichen Antheilen 28. Oktaber 1883 und M. März 1854 am M. März

zu X. das. Der Gensdarm a. D. —2 Wil⸗ helm Panse in Betreff des seiner Ehefrau Martha Fried geb. Mey, aus Ilversgehofen gehörigen

rundstücks Bd. 27 Art. 1305 Grdb. Erfurt Ktbl. 3 Parz. 400/185 an der Schmerbornerstraße und am Melmhügel Nr. 206 Abth. 2 Nr. 1 eingetra⸗ tragenen Post:

Vier Pfennige alte Münze Michaeli und fünf ute Groschen Lehngeld in Kauffällen an Eenst lichner in Erfurt, eingetragen auf Verfügung

vom 7. Juni 1839;

zu XI. das. Der Vorstand und die gesetzlichen Fair. der katholischen Schule in Ilversgehofen, nämlich:

der Pfarrer Johannes Schelle aus Erfurt,

der Mühlenbesitzer August Nöller, als Orts⸗

Hecs vorstands⸗ des Mablen besitzer Johann Friedrich mitglieber

der Landwirth Rudolf Knopf, i es in Betreff der auf dem Grundstück der katholischen Schule in Ilverzgehofen Bd. 7 Art, 336, Nr. 1, Ktbl. 5 Parz. 165 = 3 Acker im Kalkthale Nr. 349, 350 = 79,10 a in Abth. II. Nr. 1 eingetragenen

Post: „Dieselbe Last, wie oben Nr. IV. angegeben ist, für den Regierungs⸗Rath Fischer, für Recht: Die eingetragenen Berechtigten und deren veeeee werden mit ihren Ansprüchen auf die vorstehend aufgebotenen Posten aus⸗ geschlossen. 8 Verkündet am 24. September 1890.

[37991] Bekanntmachung. Das unterzeichnte Gericht hat am 2 1890 folgendes Ausschlußurtheil erlassen: Die Inhaber: 2 1) der auf Blatt 458 Kreuzburg O.⸗S. Ab⸗ theilung III. Nr. 1 bezw. 2 eingetragenen Hypo⸗ thekenposten von a. 100 Thlrn. Darlehn für den Kaufmann Franz Thomany zu Kreuzburg O.⸗S. aus der Ver⸗ fügung vom 21. Januar 1825, b. 15 Thlrn. Vatererbtheil für Marie Krzuk aus der Verfügung vom 22,. Septem⸗ ) Le e. z6 88 1 er Post von 50 Thlr. rückstä Kaufgelder, eingetragen auf Blatt 94, Borkowitz Abrieilacs III. Nr. 4 für den Kretzschmer Johann Kinder, 3) der Urkunde uüber die von 24 Thlrn. (ursprünglich 48 Thlrn.) Erbegelder der Paul Bunk’schen Testamentserben bezw, der Post selbst, eingetragen au,; Blatt 13, Schloß⸗Ellguth Ab⸗ theilung III. Nr. 2 und zwar in Höhe von je ü fae Bunk a. die e Susanna Bunk, geb. Kroll, z Schloß⸗Ellguth, 9 b. die Einliegerin Marie Ludzicia, geb. Bunk, zu Bankau,

c. . unverehelichte Eva Bunk zu Schloß⸗

auf Grund der Auseinander 7, Oktober und 10. November 1852, wovon theil zu a. und b. auf Blatt 5, sämmtliche 3 Antheile auf Blatt 16 2 Ellguth übertragen worden sind, 4) der Post von 100 Thlr. eingetragen auf Blatt 23, Nieder⸗Kr theilung III. Nr. 2 für die verehelichte Sattler⸗ meister Auguste Sophie Scholz, geb. Deutschmann, zu Kreuzburg O.⸗S. aus der Obligation vom 20. No⸗ vember 1343. sowie der über diese Post gebildeten ah Pct 101 Boblant ci

5) der auf Blatt 2 Abthei ung II.

Nr. 1 und bezw 2 haftenden Posten vom: 8

a. 4 Thlr. väterliche mn, eingetragen

für die Kinder des rs Paul Kott. Namens Paul und Friedrich Katt, jedem der⸗ 2 zahlbar, auf Grund des am Novem 1836 gerichtlich verlaut⸗ barten “] d. d. Bobland, den 4. v 1836 am 5. Dezember 1836,

3 Thlr. 6 Sgr. väterkliche Erbegelber, ein⸗ getragen für die 2 Kinder des Häuslers Thomas Kott, nämlich Thumas und Iusefu Kort auf Grund des Erbrezeffes vom 16. resp. 18. Juli 1840 und Verfügung vom 29. Juli 1840 sowie der über die Past zu b.

gebildeten Hypothekenurkunde.

„6) der Post von 20 Thlr. vüterliches Erötheil.

eingetragen auf Blatt 4 e . geghae Abtheilung III.

vllot.

Nr. 10 für; 2

veh 30 Kreuzburg D.⸗S. Abtheilung k. 8 sün Sbertter und Hartlies

lember

Paßsek mfolge Berfügung uom 8) der auf Blatt 30 Ludmigsdorf Abtheilung II Nr. 7 bezm. 8 haftenden Posten von⸗ 2. 20 Thlr. für Susanna Plochnmietz, b. 10 Thlr. für Adum Plachvmietz, eingetragen aus dem zwischen letzterwähntem Adam Plochowietz und seinem Sohne Michuel Plochowietz am 10. Dezember 1805 geschlassenen Kaufvertragr. 9) der Urfuune über die Poust vnn 31 Thlr. 7 Sar. 1 Pf. rückständige Kaufgeider, eingetragen auf Blachnik, ge⸗

E. A 2x 1860 und

vom der An⸗

iExtvxima vom

mäß Adins Kaufgelderselegungsverhandlungen vom 22. Novem⸗ ber 1860 und 8. Inmnuar 1861.

über die Pust von rück aufgesder. eingetragen auf Bleatt J. N. Abtheilung II Nr. 3 fürn den

auf Grund der Urkunden voam

Grundstücke Geschwister Kulamik eingetragenen Antheilsbyenn⸗ theten (rückstündige Kanfgrider) von je 15 Thir. und die dafelhst unter Mr. 2 für die 1

umd

-,ö Pust von 42 Thlr. 8..

Bl. 784 Grdb. Erfurt. dieselbe Abgabe für den Regierungs⸗Rath Fischer,