außerdem noch ein Oberbett mit einem Ueberzuge, ein Kopfkissen, sowie ein Kinder⸗Oberbett nebst einem Kopfkissen, als eine Abfindung aus dem mütterlichen Nachlasse zufolge Erbtheilungsrezesses vom 20,/23. April 1815, eingetragen ex decreto vom 12. Januar 1817, 8 13) der Zweig⸗Hvypothekenurkunde über die auf dem Grundstück Blatt 274 Kreuzburg O.S. Ab⸗ theilung III. Nr. 4 für die Salarienkasse des Königlichen Kreisgerichts zu Schweidnitz eingetrage⸗ nen 53 Thlr. 28 Sgr. 6 Pf. ursprüngliche Erbe⸗ gelderforderung des Friedrich Potempa, 8 14) der Urkunde über die auf dem Grundstück Blatt 15 Bankau Abtheilung III. Nr. 1 für die beiden Geschwister Marianna und Rosina Druch eingetragene Kaufgelderforderung von 30 Thlr., 15) der Urkunden über die auf Blatt 19 Jaschine Abtheilung III. Nr. 3 und 4 eingetragenen Posten 8 8* 30 Rthl. Muttererbtheil für Valentin Sobek aus dem Erbrezeß vom 4./5. Februar 1845, 10 Rtbl. Großmuttererbe für Joseph und Valentin Sobek aus der Schuldurkunde vom 6. Juli 1848 9. Au ust 8 4 8 1 werden mit Ansprücher auf die bezeichneten Urkunden, welche bierdurch für kraftlos erklärt wer⸗ den, und auf die bezeichneten Posten ausgeschlossen. Kreuzburg O.⸗S., den 29. September 1890. Königliches Amtsgericht.
[379941 8 “ Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Fürst⸗ lichen Amtsgerichts vom 27. vor. Mts. sind die: 1) auf der der Lonise Henriette Karoline Neupert, geb. Böckel, in Schmölln gehörigen Hofraithe Nr. 4 des Gr.⸗ u. H.⸗B. von Ebersdorf in Rudbr. III. unter 1/I am 18. Juni 1847 unter e bypothekarisch eetragenen 88 wanzig Thaler = sechzig Mark unverzinsliche Erbegelder für Friedrich Böckel und 2) auf dem dem Landwirth Johann Heinrich Martin Borger in Seibis gehörigen gebundenen Gute Nr. 16 des Er.⸗- u. H.⸗B. u Secibis in Rubr. III. unter 111 am 2W. Mai 1808 hypo⸗ t 1 tingetn a. 5 Meiß. Galden = Vier Thaler unverzins⸗ Üiche Erbegelder für Heinrich Zschach. c. 5 Meiß. Goalden = Vier Thaler dergl. für Christopd Zschach, d. 5 Meiß. Gulden = Vier Thaler dergl. für Friedrich Zschad für erloschen erklärt werden.
890 ist für Recht erkannt:
Im Aumen des Kümgs: BVerkunde um f. Semeniter 18902. In der Err emmki üwern Amfgenf grtemt vne Püömmngüre, nsge üe vmmm dms bder mrmüme Mener fin Meüm: Die Gläubiger mferʒer, rzmmen Nr. 27 Lingetragener Imfrer um i¶r Fennennfrlger dieser Mianbiger werter mn ümer Enfpriihen f bdir
Pmften: Ahih. III. 5 . Spgr. Mrttexelbeil der Mari Teim, ümeme Mum Ludwig Mrlinmmkk. Aett. II. 7 ℛβ mn Earnline Malinmnekt.
xveft ver nmfhe Mällme.
Premnber Le
Z Te esesäh fen
vSn Hunnwer s iunsasn.
t. imn . Sunaeben h Se, HGerchns hetox
ir Ftterch Wefle es, v⸗gse
I Brn Ene antkmk ar Hemmer üinc
“
2müisch
nunsi
Im Namen des Königs! Verkündet am 24. September 1890. Fischer, Gerichtsschreiber.
Auf Antrag des Besitzers Leopold Bachert in Per⸗ dollen, vertreten durch den Rechtsanwalt Malkewitz in Labiau — erkennt das Königliche Amtsgericht zu Labiau durch den Amtsrichter Zacharias für Recht:
die unbekannten Berechtigten an der im Grund⸗ buche des dem Besitzer Leopold Bachert gehörigen Grundstücks Perdollen Nr. 71 in Abth. III. Nr. 1 für den Friedrich August Dzengel eingetragenen väterlichen Erbgelder von 17 Thlr. 15 Sgr.,
werden mit ihren Ansprüchen auf die bezeichnete Post ausgeschlossen.
Labiau, den 24. September 1890. Königliches Amtsgericht.
[37965]
Im Namen des Königs! Verkündet am 30. September 1890 Adam, Gerichtsschreiber.
Auf den Antrag des Eigenthümers Friedrich Carl Klagge zu Kl. Hasselberg bei Hammerstein, vertreten durch den Justiz⸗Rath Scheunemann, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Neustettin durch den Amtsgerichtsrath Roehr für Recht:
Die vnbekannten Erben des verstorbenen Gast⸗ wirths Scheutzow in Köslin bezw. dessen Rechts⸗ nachfolger als Inhaber der auf dem Grundstück Nr. 42 in Königl. Soltnitz in Abtheilung III. Nr. 3 eingetragene Kaufgelderpost von 145 Thlr. zu 5 % verzinslich aus dem Vertrage vom 25. April 1862 werden mit ihren Ansprüchen auf diese Post aus⸗ geschlossen. “ Roehr.
[37986]
Im Namen des Königs! Verkündet am 23. September 1890. Reiczug, Gerichtsschreiber.
In der Johann Thran'’schen Aufgebotssache erkennt das Königliche Amtsgericht zu Marggrabowa durch den Amtsrichter Merten für Recht:
Der Heinrich Carl Kausch und dessen Rechtsnach⸗ folger werden mit ihren Ansprüchen auf die Abth. III. Nr. 8 des Platz⸗Grundstücks Margorabowa Nr. 67 auf Grund des Erbrezesses de confirmato den 3. April 1829 vE 12 April 1845 eingetragene Muttererbtheilspost von 50 Thaler 22 Sgr. 6 Pf. ausgeschlossen.
Der Böttchermeister Johann Thran zu Marg⸗ grabowa hat die Kosten des Aufgebotsverfahrens zu
tragen. Königliches Amtsgericht. I. [377244 Im Namen des Königs!
Auf Antrag des Rechtsanwalts Chrlich zu Erfurt, als gerichtlich bestellten Pflegers über den Nachlaß der am 8. Mai 1889 zu Erfurt verstorbenen Wittwe Anguste Spangenberg, geb. Kücke, erkennt das König liche Amtsgericht zu Erfurt für Recht:
Die nicht gemeldeten Ansprüche an den Nachlaß der am 8. Mai 1889 zu Erfurt verstorbenen Wittwe Auguste Spangenberg, geb. Kücke, werden dem an⸗ gedrohten Rechtsnachtheil entsprechend für aus⸗ geschlossen erkannt.
Verkündet am 24. September 1890.
7718 m Namen des Königs! — am 26. September 1890. Lahne, Aktuar, als Gerichtsschreiber.
In der Baseler'schen Aufgebotssache von Gerwisch erkennt das Königliche Amtsgericht zu Burg durch den Amtsrichter Steinhausen für Recht:
1) Der Nachlaß der am 26. April 1889 zu Ger⸗ verstorbenen Anna Baseler, geboren am 19. August 1888 zu Hamburg, wird dem landes⸗ herrlichen Fiskus zugesprochen,
2) die Kosten des Aufgebotsverfahrens sind aus dem Machlasse vorweg ju entnehmen.
Steinhausen
7. September cr. sind folgende erklärt:
att 23 Grundbuch von Wessum ex Oblig. vom 15. Januar bsgerichts⸗Assessor Striet⸗
80 Thlr. Darlehn, ) Zart 4 Blatt 11 Grundbuch von Nien⸗ bmg Aailnng III. Nr. 3 ans der Urkunde vom 15. nl 1823 chmacher IJohann Hein⸗
eingetragenen 50 Thlr.
ghixregnc Eor 2u Dbeali chlen, vertreten durch ver i gwxanaad gas, vutk Inst klagt gegen üner Eigmunn, den Arbeiter Fri Buchbeim, urdeimer Vrtfercalat, weper mit dem
Antxuge, mie Ehhe ver Iim ven llein üulaingen Thel bemsel ben und ladet
vix Posten des Rectbstweas a 14 ver SPertlugter zur münilichen 2 eet Rechts⸗ razi vi wie rsn Gipdnumner Königlichen vmvgerumt, z ehebmng auf bden 14. Februar I891, Krrmmnsags 11 mit 2.41— zvutwer wen, wem gevhen † utzelassenen Ynao⸗ 3u erllen Zum Zwes vhferdlichen Zustel untz miet viüeer Nbsasft, e *† betuaradt geusatt.
Snerbn⸗, s, 2. DHe 1890,.
Bestas nsᷣlber, Fꝑen vasagericts.
2, Seelan, gSastiseter pu⸗⸗. Pen
WPuth⸗ j emn Fseeraxse, eerbh, AHogge ben, zen Sze⸗
aaczs, Dr Fn, ae, bis . gasd,ggagh, alihes
v Hewn, n , n, Seklagten, Lor — A. FPa⸗. 6
r SSe, h, nas, Wüembalas, ween 2
1 gs, LacaeriAt 2 sdg„ v**εG vsi ve&εννμνμέ evardf, , Ie v b
37972] Oeffentliche Zustellung.
— Die Ehefrau Bergmann Wilhelm Wortmann, Caroline, geb. Budde, zur Feit in Wanne, vertreten durch den Rechtsanwalt Geilen zu Hagen, klagt gegen ihren genannten Ehemann, zuletzt in Westerbauer wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen bös⸗ williger Verlassung, mit dem Antrage: die zwischen Parteien bestehende Ehe zu trennen und den Be⸗ klagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, demselben auch die Kosten des Verfahrens aufzu⸗ erlegen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Pagen auf den 16. Dezember 1890, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Hagen, den 6. Oktober 1890. Böbbis, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[37973] Oeffentliche Zustellung. Die Caroline Jaspert, Ehefrau des Webers Gott⸗ fried Friedrich Rettig zu Elberfeld, vertreten durch Rechtéanwalt Zens zu Barmen, klagt gegen deren genannten Ehemann, früher zu Elberfeld, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, wegen Miß⸗ handlung ꝛc., mit dem Antrage auf Ehescheidung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Elberfeld auf den 22. De⸗ ember 1890, Vormittags 9 Uhr, mit der Auf⸗ rwaas einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗ lassenen Anwalt zu bestellen. Fum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be⸗ kannt gemacht. Hünninger, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
1879700 BOeffentliche Zustellung.
Nr. 8046. In Sachen der Magdalena Meister, geb. Brand, in Langenbeutingen, Klägerin, Be⸗ rufungsklägerin, vertreten durch Rechtsanwalt Zutt hier, gegen ihren Ehemann, Landwirth Christian Meister von Waidachshof bei Seckach, zur Zeit an unbekannten Orten, Beklagten, Berufungsbeklagten, wegen Ehescheidung, hat die Klägerin gegen das Urtheil des Gr. Landgerichts Mosbach, 1. Civil⸗ kammer, vom 17. Juni d. J. Nr. 5265 die Be⸗ rufung mit dem Antrage eingelegt, abändernd unter Kostenfolge zu erkennen, die Ehe der Streittheile sei für aufgelöst zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung über die Berufung in die am Montag, den 22. Dezember 1890, Vorm. 9 Uhr, beginnende öffentliche Gerichts⸗ sitzung des III. Civilsenats Gr. Ober⸗Landesgerichtes zu Karlsruhe mit der Aufforderung, sich in dem Termine durch einen bei diesem Gerichtshofe zu⸗ gelassenen Rechtsanwalt vertreten zu lassen.
Zum Zwecke der öffentlichen ne wird diese Auszug der Berufungsschrift bekannt gemacht. 1
Karlsruhe, den 7. Oktober 1890.
“ Der Gerichtsschreiber
des Gr. Bad. Ober⸗Landesgerichts: Dr. Grimm. 1
[38126] Oeffentliche Zustellung. 1
Der Adolf Friedrich, Tüncher in Mainz wohn⸗ haft, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Lichten in Mainz, klagt gegen seine Ehefrau Christine, geb. Kübel, früher in Frankfurt a /M., nunmehr unbekannt wo abwesend, auf Ehescheidung wegen böslichen Ver⸗ lassens, mit dem Antrage auf Scheidung der Ehe und Verurtheilung der Beklagten zu den Kosten, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Großberzoglichen Landgerichts zu Mainz auf den 15. Dezember 1890, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
(L. S.) Haustaedt, Gerichts⸗Assessor, J. V. des Gerichtsschreibers des Gr. Landgerichts.
[38127] Oeffentliche Zustellung.
Die Margaretha, geb. Harth, Ehefrau von Carl Hörlle, in Partenheim wohnhaft, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Carlebach in Mainz, klagt gegen ihren Ehemann Carl Hörlle, früher Gendarm, zuletzt Heuhändler in Mainz, jetzt unbekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsortes, wegen Ehebruch und böslichen Ver⸗ lassens, mit dem Antrage auf Scheidung der Ehe und Verurtheilung des Beklagten zu den Kosten, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Großberzoglichen Landgerichts zu Mainz auf den 20. Dezember 1890, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 1
Haustaedt, Gerichts⸗Assessor, f. . Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.
127980] 3 Oeffentliche Bekanntmachung.
Mit Protokollarklage vom 2. Oktober 1890 be⸗ gebrt: 5 vie Kuratel über Caroline Maria Fran⸗ Hebwig Böhmer, † n,. der Bäckermeisterstochter
aà Margaretha Böhmer aus Schnabelwaid,
verehelicht an den Schreinergesellen Johann ner in iayreuth, vertreten durch den Vormund Roth in Schnabelwaid, und
anna Margaretha Bhmer,
ner, seb,g die ehenygstin.
treckbare Verurtheilung bet Prau⸗
ne Bissert autz Iphofen, 4, 8 unbe⸗
per Vaterschaft zu vpem von Margaretha Whmer,
Füfner unternm [1, Mal 18 665 gebvotenen, innerhalh ber Ming⸗ r Stabt Nürnberg gezeugten Kinhe Maria Frantiste Hebmig Mehmere;
in glgslehen Raten voraus- b 71* es von achtzüg ten fünf Sahre, vom Nage g 5u111 Ig 9 Hurbd. grechnet unh
ebs, uin zurudgeleglen 14, Lebens- fäscheh;
2) der Hälfte des seinerzeitigen Schulgeldes und der allenfallsigen Kur⸗ und Begräbnißkosten, falls das Kind innerhalb der Alimentations⸗ periode erkranken oder versterben sollte;
3) von fünfzig Mark Tauf⸗ und Kindbettkosten und
4) von dreihundert Mark persönliche Entschädi⸗ gung der Kindsmutter pro defloratione.
Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits hat das Kgl. Amtsgericht Nürnberg, Abtheilung I., Termin auf Montag, den 1. Dezember l. J., Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaal Nr. 4 des hiesigen Justizgebäudes anberaumt, wozu der Beklagte hiermit geladen wird.
Nürnberg, den 6. Oktober 1890.
Der geschäftsleitende Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts (L. S.) Hacker, Kgl. Sekretär.
97979 „ 2₰ 5 137976) Neassumtions⸗Ladung. In den bei dem hiesigen Königlichen Landgerichte schwebenden und durch Urtheil vom 8. Februar 1872 miteinander verbundenen Klagesachen, 1) des Heinrich Spartz und dessen Ehefrau Eva Lenz, Gastwirth zu Oberweis, Kläger, gegen Johann Hansen, Ackerer in Hermesdorf, Verklagten, dieser durch Rechtsanwalt Justizrath Wenzel in Trier, jene durch Rechtsanwalt Dr. Seber dafelbst vertreten, 2) des Leonard Hoff⸗ mann, Ackerer zu Hermesdorf, als Cessionar von Mathias Hoffmann resp. von Johann Hansen, beide Ackerer, in Hermesdorf, Kläger, vertreten durch Rechtsanwalt Justizrath Wenzel in Trier, gegen die genannten Eheleute Heinrich Spartz und Eva Lenz, Gastwirth zu Oberweis, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Seber in Trier, Verklagte, in welche Prozeß⸗ sachen der Kaufmann Christoph Gansen in Bitburg als Cessionar derselben Eheleute Spartz intervenirt ist und durch denselben Anwalt Dr. Seber vertreten wird, ist gemäß Anzeige des genannten Vertreters des Johann Hansen und des Leonard Hoffmann vom 20. Dezember 1888 dem Anwalte der übrigen Parteien zugestellt worden, daß diese seine Clienten Johann Hansen und Leonard Hoffmann gestorben seien. Namens 1) des genannten Heinrich Spartz, Gast⸗ wirth in Oberweis, in eigenem Namen und als gesetzlicher Stellvertreter seiner minderjährigen Kinder Franz und Eva Svpartz, 2) der geg tägrigen Kinder desselben Heinrich Spartz und seiner inzwischen ver⸗ lebten Ehefrau Eva Lenz, a. Jacob Spartz, b. Ka⸗ tharina Spartz, c. Anna Barbara Spartz, alle ohne Stand in Oberweis, 3) des Intervenienten Christoph Gansen, Kaufmann in Bitburg, für welche sämmt⸗ lich der Rechtsanwalt Dr. Seber in Trier beim Königlichen Landgerichte daselbst okkupiren wird, und welche hiermit erklären, die durch den Tod der ge⸗ nannten Eva Spartz, geb. Lenz, unterbrochene In⸗ stanz wieder aufzunehmen, lade ich hiermit die nach⸗ benannten Rechtsnachfolger und Erben von Johann Hansen und Leonard Hoffmann, nämlich: 1 1) Mathias Hoffmann I., Handarbeiter zu Bilk bei Düsseldorf (Neußenstraße 119), 2) Anna Maria Hoffmann und deren Ehemann Gerhard Arnoldy, Tagelöhner zu Oberbilk bei Düsseldorf, Linien⸗ straße 129, 3) Johann Hoffmann, Tagelöhner zu Bilk (wie ad 1), 4) Mathias Hoffmann II., Tage⸗ löhner zu Düsseldorf (Lorettostraße 37), 5) Katha⸗ rina Hoffmann und deren Ehemann Johann Ar⸗ noldy, Ackerer zu Dockendorf, 6) Leonard Hoffmann, Ackerer, früher zu Dackscheid, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, 7) die Kinder der per⸗ lebten Eva Hoffmann, Ehefrau des genannten eben⸗ falls verlebten Johann Hansen; diese Kinder zugleich als Erben ihres Vaters Johann Hansen, nämlich; a. Margaretha Hansen und deren Ehemann Karl Sauer, Dienstknecht zu Rath bei Düsseldorf, b. Katharina Hansen und deren Ehemann Joseph Münster, Dienstknecht in Scheid bei Hübbelrath, Kreis Düsseldorf, c. Leonard Hansen, Tagelöhner in Düsseldorf (Hubertusstraße 16), d. Anna Maria Hansen und deren Ehemann Peter Bröcker, Dienst⸗ knecht im schwarzen Loch bei Ratingen, e. Magdalena Hansen, Dienstmagd bei Wittwe zur Linden in Schmitt⸗ berg bei Hübbelrath (Kreis Düsseldorf), f. Susanne Hansen, diese minderjährig, vertreten durch ihren Vormund, den sub 1 genannten Mathias Hoff⸗ mann I., Handarbeiter zu Bilk bei Düsseldorf — binnen der gesetzlichen Frist von acht Tagen nebst Zusatz eines Tages für je sechs preußische Meilen weitere Entfernung Morgens neun Uhr in der öffentlichen 51b des Königlichen Land⸗ gerichts zu Trier in dessen gewöhnlichem Sitzungs⸗ saale durch Anwalt vertreten zu erscheinen um an⸗ tragen zu hören: B Königliches Landgericht wolle, indem es benrkundet, daß die durch den Unterzeichneten vertretenen Parteien die durch den Tod der Ehefrau Heinrich S. geb. Eva Lenz, unterbrochene Instanz freiwillig reassumirt haben, die durch den Tod des Johann ansen und des Leonard Hoffmann unterbrochene e für reassumirt erklären und verordnen, daß dieselbe nach den letzten Verhandlungen fortgesetzt werden soll, den Reassumtionsverklagten die Kosten zur Last legen. Trier, den 3. März 1890. gez.: Dr. Seber, Rechtsanwalt. Vorstehendes wird zum Zwechke der öffentlichen Zustellung an den Leonard Poffmann, Ackerer, früher zu Dackscheid, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltzort bekannt gemacht. Trier, den 7. Oktober 1890. 1 Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Oppermann.
1““
1 . ö“ [37977] Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Herrmann Wittke bierselbst, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Willenbuecher hier, klagt gegen den Fleischermeister Herrmann Bartsch, zuletzt wohnhaft Tragh. Wallgasse Nr. 6, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalis, aus dem Darlehn vom 17, September 1890 mit dem Antrage, den Be⸗ klagten zu verurtheilen, an den Kläger 200 ℳ nebst 6 % Zinsen seit dem 21. Geptember 1890 zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar, zu erklären, und labet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits Hor das Königliche Amtsgericht zu Fröuigeberg auf Zimmer Nr. 62 den 2. Pezem⸗ ber 1800, Movmittage 10 uhr. Zum Zwecke ver bffentlichen Zustellung wied dieser Auszug der Klage bekannt gemacht,
Sch 92 8 8
Gerichtsschretbergehilfe bes Köm d Amtsgerichts, VIII.
No. 245.
Dritte Beilage
1. Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.
2. Foeissdolferecheggen⸗ Aufgebote, Vorladungen 3. ebaüse. Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
4. Verloo
——
ung, Zinszahlung ꝛc. von öffentlichen Papieren.
u. dergl.
—
2) Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dgl.
[379788 Oeffentliche Zustellung.
Der Gärtner F. Troschinski zu Adl. Klodtken vertreten durch die Rechtsanwälte Muth und Pit in Graudenz, klagt gegen den Schmiedegesellen Rudolf Wolff, unbekannten Aufenthalts, zuletzt in Stangendorf bei Marienwerder wohnhaft gewesen, wegen gemachter Auslagen, aus einem baaren Dar⸗ lehn und wegen vergeseceer Gerichtskosten, mit dem Antrage: 1) den Beklagten zu verurtbeilen, an Kläger 43,43 ℳ nebst 5 % Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung zu zahlen, 2) den gegen den Be⸗ klaaten erlassenen Arrestbefehl vom 99. Juni 1890 — G. 27/90 — für gerechtfertigt zu erklären und ihm die durch denselben entstandenen 9,50 ℳ Kosten aufzuerlegen, 3) das Urtheil für vorläufig vollstreck⸗ bar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Marienwerder auf den 10. Dezember 1890, Mittags 12 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Krüger, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgericht, “““
[37979] Oeffentliche Zustellung.
Die Ortsgemeinde zu Neu⸗Demanczewo, vertreten durch den Ortsschulzen Rothe zu Neu⸗Demanczewo, klagt gegen die Zimmermannsfrau Johanna Gutsch, früher in Neu⸗Demanczewo, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, wegen
1) 27,60 ℳ für Pflege der drei Kinder der Be⸗ klagten, Namens: Agnes, Peter und auline in der Zeit vom 22. Juni
is 15. Juli 1890a,
2) 1,55 ℳ rückständige Steuern,
Sa. 27,15 ℳ mit dem Antrage: a. die Beklagte zu verurtheilen, an die Klägerin 29,15 ℳ zu zahlen, b. das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgerichts zu Posen, Wilhelmsstraße 32, Zimmer 34, auf den 22. De⸗ ember 1890, Vormittags 10 Uhr. Zum wecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 111“ Posen, den 4. Oktober 1890 Sprotte, Gerrichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
187981] Oeffentliche Ladung.
Infolge der von Martin Engel, Gütler zu Siegertshofen, Gemeinde Eggertshofen, Kläger, — den ledigen Dienstknecht Nikolaus Brandl von
reiteneck, nun unbekannten Aufenthalts, Beklagter, wegen Löschung unterm 7. Oktober I. Is. beim K. Amtsgerichte Hemau eingereichten Klage, in welcher vom Kläger beantragt ist,
I. den Nikolaus Brandl schuldig zu sprechen, das für denselben auf den Anwesen Hs. Nr. 6 u. 7 zu Breiteneck eingetragene Muttergut zu 60 Fl. = 102 ℳ 85 ₰, dann das Wohnungs⸗ recht und den Anspruch auf 14 tägige Kranken⸗ kost wegen erfolgter Zahlung und bezw. Ab⸗ lösung löschen zu lassen,
II. benselben zur Tragung sämmtlicher Streits⸗
kosten zu verurtheilen, endlich
III. das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ 8 klären, wurden als Einlassungsfrist vier Wochen und zur mündlichen Sachverhandlung Termin auf Mittwoch, 7. Jannar 1891, Vorm. 9 Uhr, bestimmt, in welchem zu erscheinen der unbekannt wo? sich auf⸗ haltende Beklagte durch diesen Auszug öffentlich ge⸗ laden wird.
Heman, den 8. Oktober 1890.
Der Sekretär des Kgl. Amtsgerichts: (E 8.) Kirsch.
[38119] Oeffentliche Zustellung. 3 Die Spar⸗, Leih⸗ und Vorschußkasse der Grafschaft Hohnstein zu Ilfeld, vertreten durch ihren Rechnungs⸗ führer Wille und Gegenrechnungsführer Hoppe da⸗ selbst, klagt gegen die Erben des Leinewebers Christoph Koch zu Bösenrode, von denen der Handarbeiter Heinrich Koch aus Bösenrode zur Zeit unbekannt ab⸗ ist, wegen einer Zinsforderung mit dem Antrage: die Beklagten zu verurtheilen, an Klägerin die halbjährlichen Zinsen für die dem Erblasser der
Beklagten laut Schuldscheine vom 12. April
1865 und 30. März 1871 als Darlehn gegebenen, und im Grundbuche von Bösenrode Band I. Artikel 5 und 6 Abtheilung III. 1 u. 2 einge⸗ tragenen Kapitalien mit 37,50 ℳ für die Zeit vom 13. Oktober 1889 bis 13. April 1890 zu ablen, auch das Urtheil für vorläufig bollstreck⸗ ar zu erklären. und ladet den Beklagten, Handarbeiter Heinrich Koch aus Bösenrode, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, dem auf Dienstag, den 25. November 1890, Vesmithags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amts⸗ gericht zu Ilseld anberaumten Termin zur münd⸗ Uchen Verhbandlung des Rechtsstreits. Ilfeld, den 1. Oktober 1890. Brüshbaber, Koöͤniglichen Amtsg.
——
8
86 1
eichs-Anzeiger und Königlich Preußi
Berlin, Sonnabend, den 11. Oktober
Oeffentlicher Anzeiger.
en
Staats⸗Anzeiger. 1890.
5. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.
[37975]
Die Ehefrau des Anstreichers und Malers Josef Giovannini, Magdalena, geborene Gleuel, zu Köln, Prozeßbevollmächtigter Rechtsanwalt Junker, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur Verhandlung ist bestimmt auf den 16. De⸗ ember 1890, Vormittags 9 Uhr, vor dem vFn;⸗ zu Köln, I. Civilkammer.
Köln, den 9. Oktober 1890.
Der Gerichtsschreiber: Rustorff.
[37946] 1
In die Liste der bei dem Königlichen Landgericht Berlin I. zugelassenen Rechtsanwälte ist der Rechts⸗ anwalt Willy Hermann Davidsohn, wohnhaft zu Berlin, heute eingetragen worden.
Berlin, den 3. Oktober 1890.
8 Königliches Landgericht Der Präsident: Angern. [37947]% Bekauntmachung.
In die Liste der bei dem Königlichen Landgericht Berlin I. zugelassenen Rechtsanwälte ist der Rechts⸗ anwalt Benjamin Schlomann, wohnhaft zu Berlin, heute eingetragen worden.
Berlin, den 3. Oktober 1890.
““ Königliches Landgericht I.
Der Präsident: Angern. [379482 Bekanntmachung.
In die Liste der bei dem Königlichen Landgericht Berlin I. zugelassenen Rechtsanwälte ist der Rechts⸗ anwalt Alfred Hennigson, wohnhaft zu Berlin, heute eingetragen worden. v1““
Berlin, den 3. Oktober 1890.
Königliches Landgericht I. Der Präsident: Angern. 8
[37949]
Der geprüfte Rechtspraktikant Karl Widmann von Straubing wurde unterm 29. Juli cr. zur Rechts⸗ anwaltschaft bei dem unterfertigten Gerichte zuge⸗ lassen und in die Rechtsanwaltsliste dieses Gerichts mit dem Wohnsitze in Furth i./W. eingetragen.
Furth, am 8. Oktober 1890.
Kgl. Amtsgericht Furth i./ W. (L. S.) Lutz. 8
[37945] 18 Der Rechtsanwalt Karl Hermann Simon in Leipzig ist als verstorben in der Anwaltsliste des unterzeichneten Landgerichts gelöscht worden. Leipzig, den 9. Oktober 1890. Kghnigliches Landgericht.
h“ [38120]
In der Liste der bei dem hiesigen Kaiserlichen Landgerichte zugelassenen Rechtsanwälte wurde heute gelöscht: Rechtsanwalt Dr. Bloch in Straßburg.
Straßburg, den 9. Oktober 1890.
Der Ober⸗Sekretär: Zwirner, Karnzleirath.
3) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
[37799]
Am 25., 27. und 28. Oktober d. Js., von 9 Uhr Vormittags ab, werden auf dem Pferde⸗ markt an der Pichelsdorferstraße in Spandau ungefähr je 60 Dienstpferde öffentlich meistbietend gegen sofortige Baarzahlung verkauft.
Brandenburgisches Train⸗Bataillon Nr. 3.
[37271] Bekanntmachung.
Montag, den 27. Oktober d. Js., Vor⸗ mittags 11 Uhr, vergiebt die Direktion in öffent⸗ licher Verdingung die Lieferung
von 2000 m Packleinwand und 5000 kg flachsenen Werg.
Die Bedingungen liegen hier aus, können auch gegen 1 ℳ abschriftlich bezogen werden.
Densig. den 4. Oktober 1890.
Königliche Direktion der Gewehrfabrik.
4) Verloosung, Zinszahlung ꝛc. von öffentlichen Papieren.
[354011 Bekanntmachung.
Die neuen Zinsscheine (Reihe III. Nr. 1 bis 10) zu den hiesigen 4 % Stadt⸗An⸗ leihescheinen vom Jahre 1880 werden in der Zeit vom 1
20. Oktober bis einschl. 6. De⸗ zember d. J. täglich, mit Ausnahme der Sonntage, in den Vormittagsstunden von 9 bis 12 Uhr in dem im Rathhanuse eine Stiege hoch gelegenen Sitzungszimmer Nr. 3 aus⸗ gereicht werden. 8
Die Ausreichung erfolgt gegen Abgabe der ältern Zinsschein⸗Anweisungen. Bei Vorlegung von mehr als 2 Zinsschein⸗ “ find vollzogene Verzeich⸗ nisse derselben — bei Sendungen von auswärts in doppelter Ausfertigung — geordnet nach den e der Anleihe⸗
cheine mit zu übergeben. Se a. den 25. September 1890.
Der Magistrat 1 hiesiger Königlichen Haupt⸗
188226]) Bekanntmachung. Von heute ab beträgt bei der Reichsbank der Diskont 5 ½ Prozent, der Lombardzinsfuß für Darlehne gegen ausschließliche Verpfaͤndung von Schuldverschreibungen des Reiches oder eines Deut⸗ schen Staates 6 %, gegen Verpfändung sonstiger Effekten und Waaren 6 ½ %. Berlin, den 11. Oktober 1890.
Neichsbank⸗Direktorium.
5) Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.
9 F 2 9„ . 185785) Aetiengesellschaft „Compagnie Belge-Rhénane du Lignite comprimé“. In Gemäßheit der §§. 30 und 32 der Statuten beehren wir uns die Herren Actionaire zu der am Dienstag, den 21. Oktober cr., in Brüssel, Rue de la Constitution 39, Morgens um 11 Uhr, stattfindenden ordentlichen General⸗ versammlung geziemend einzuladen. Tagesordnung: . 1 ; Bericht über das Geschäftsjahr 1889/90. 2) Rechnungslage. 3) Wahl eines Verwaltungsrathsmitgliedes. 4) (vorgeschrieben durch die Sta⸗ uten). 1b 5) Uebertragung sämmtlicher Activen und Passiven an eine neue Gesellschaft. Ernennung von Liquidatoren. Die gemäß §. 31 der Statuten zu deponirenden Titel werden in Brüssel, Rue de la Constitution 39, oder auf dem Direktions bureau in Horrem bei Köln entgegengenommen. Die Heaten Actionaire können sich durch Ertheilung von Privatvollmacht vertreten assen. Der Verwaltungsrath.
[38099] Unterelbesche Eisenbahn⸗Gesellschaft.
Nachdem der Vertrag vom 4. Januar 1890, be⸗ treffend den Uebergang des Unterelbeschen Eisenbahn⸗ unternehmens auf den Staat, durch das Gesetz vom 9. Mai d. J, betreffend den weiteren Erwerb von Privateisenbahnen für den Staat (Ges⸗ S. S. 69), die landesherrliche Genehmigung er⸗ halten hat, fordern wir in Ausführung des §. 4 des erwähnten Vertrages im Auftrage des Herrn Ministers der öffentlichen Arbeiten und des Herrn Finanz⸗Ministers die IJnhaber der Aktien Litt. A., B. und C. der Unterelbeschen Eisenbahn⸗ Gesellschaft auf, diese Aktien und die Dividendenscheine für das Jahr 1890/91 und die folgenden Jahre nebst
6. Berufs⸗Genossenschaften 7. Erwerbs⸗ und Wirthschafts⸗Genossenschaften. 8. Wochen⸗Ausweise der deutschen Zettelbanken. 9. Verschiedene Bekanntmachungen.
aften.
““
gleichzeitig mit dem Umtausch der Aktien einzuleitenden Liquidation der Gesellschaft ansgeschlossen.
Die den Aktien entsprechenden Staatsschuld⸗ verschreibungen ꝛc. werden zunächst nicht Zug um Zug, sondern erst einige Tage nach der Einreichung der Aktien gegen Wiederablieferung der zu ertheilen⸗ den Interimequittung ausgehändigt werden.
Die Aktien sind mit einem, die Nummern der⸗ selben in aufsteigender Reihenfolge geordnet nach⸗ weisenden Verzeichniß einzureichen.
Vordruckbogen zu den Verzeichnissen werden vom 25. d. Mts. ab Seitens der vorerwähnten drei Kassen unentgeltlich portepflichtig ausgereicht; Num⸗ mernverzeichnisse anderer Art können nicht angenommen
werden.
Gehen Aktien durch Vermittelung der Posst ein, so erfolgt die Uebersendung der gegen dieselben zu gewährenden Abfindung auf demselben Wege unter voller Werthangabe, wenn eine geringere Werth⸗ deklaration nicht ausdrücklich gewünscht werden sollte.
Hannover, den 8. Juni 1890.
Königliche Eisenbahn⸗Direktion.
[38180]
Actien Gesellschaft für Maschinenba Eisenindustrie Varel a. d. J Ordentliche v veeer. 27. Oktober 1890, Morgens 10 ÜUhr,
Victoria⸗Hotel zu Varel. Tagesordnung: Erledigung der nach §. 30 des Gesellschafts⸗Statuts vorgeschriebenen Geschäfte. Der Vorstand.
[38105] Konkordia Aktiengesellschaft für Druck und Verlag. Einladung. Die IX. ordentl. Generalversamm⸗
lung der Aktionäre der Konkordia findet Sonntag,
26. Okt. d. J. im „Deutschen Kaiser“ in Bühl statt.
Beginn der Verhandl. Nachm. 2 Uhr, Tagesordn.:
1) Mittheil. über den Stand des Geschäftes., 2) Das
Rech.⸗Ergebniß pro 1. Juli 1889/90. 3) Verwend.
des Reinerträgnisses. 4) Entlastung des Vorstandes
und Aufsichtsrathes für das abgel. Geschäftsjahr.
5) Ersatzwahl für ein ausgetr. Mitglied des Auf⸗
sichtsrathes. 6) Etwaige Anträge der Aktionäre.
Karlsruhe, den 6. Oktober 1890.
Der Vorsitzende des Aufsichtsrathes: K. Bürkel.
[36902]
Bergwerksgesellschaft Gneisenau. „Die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft werden
bierdurch guf Donnerstag, den 30. Oktober
dss. J., Vormittags 11 Uhr, zu der ordent⸗
lichen 5 im Lokale des A.
Sreeeedh atsgrs Bankvereins zu Köln ein⸗
geladen.
1 Tagesorduung: 1) Berichterstattung des Sscihtslathes, des Vorstandes und der Revisoren über das ab⸗
am im
Talons vom 1. Juli d. J. ab gegen Empfang⸗ nahme der vertragsmäßigen Abfindg entweder bei unserer Hauptkasse in Hannover bei der König⸗ lichen Betriebskasse in Harburg oder bei der Königlichen Eisenbahn⸗Hauptkasse in Berlin, Leipzigerplatz 17, einzureichen.
s werden vertragsmäßig gewährt:
a. für je eine Aktie Litt. A. à 500 ℳ Staats⸗ schuldverschreibungen der 3 ½ %igen konsolidir⸗ ten Anleihe zum Nennwerthe von 500 ℳ mit Zinsscheinen für die Zeit vom 1. April 1890 sowie eine baare Zu ahlung von 50 ℳ,
b. für je eine Aktie Litt. B. à 500 ℳ Staats⸗ schuldverschreibungen der .ag, konsolidir⸗ ten Anleihe zum Nennwerthe von 300 ℳ mit Zinsscheinen für die Zeit vom 1. April 1890
jowie eine baare Zazahlung von 30 ℳ,
c. für je sieben Aktien Litt. C. à 500 ℳ Staatsschuldverschreibungen der 3 ⅛ %igen
kbconsolidirten Anleihe zum Nennwerthe von
500 ℳ mit Zinsscheinen für die Zeit vom
1. Avpril 1890.
Zu diesem Behufe sind Stücke von 5000 ℳ 2000 ℳ, 1000 ℳ, 500 ℳ, 300 ℳ und 200 ℳ ausgefertigt worden. Wünsche auf Gewährung von Stuͤcken bestimmter Höhe werden, soweit es möglich ist, berücksichtigt werden.
Die Staatsregierung ist auf Grund der Er⸗ mächtigung im §. 4 des Gesetzes vom 9. Mai d. J. (Ges.⸗S. S. 69) bis auf Weiteres bereit, auch eine nicht durch 7 theilbare Anzahl von Aktien Litt. C. zu convertiren und zwar mit der Maßgabe, daß, sofern die Anzahl der eingereichten Stücke der vor⸗ bezeichneten Verhältnißzahl nicht entspricht, die Aus⸗ gleichung des in Staatsschuldverschreibungen nicht darstellbaren Ueberschußbetrages durch Baarzahlung bewirkt wird, wobei stets der nächst niedrigere darstell⸗ bare Betrag in Staatsschuldverschreibungen gewährt, dagegen der baar zu zahlende Betrag nach dem um ein Prozent verminderten Course, für Staats⸗ schuldverschreibungen der 3 ½ % igen konsolidirten An⸗ leihe vor dem Tage des Umtausches zuletzt an der Berliner Börse bezahlt worden ist, berechnet wird. Der in Staatsschuldverschreihungen nicht darstellbare Nennbetrag, welcher nach Maßgabe der obigen Be⸗ stimmungen in Baar umzurechnen ist, wird vom 1. April 1890 ab mit 3 ½ %0 verzinst.
Die Frist, innerhalb welcher die Aktien einzureichen sind, wird in Gemäßheit des §. 4 des Vertrages vom 4. Jannar 1890 auf ein Jahr, also bis zum 30. Juni 1891 einschließlich mit der Maßgabe gesetzt, daß die Inhaber der bis zu diesem nicht präsentirten Akrien den Anspruch auf Gewäh⸗ rung von Staatsschuldverschreibungen verlieren. Eine Verlängerung dieser Umte
und Residenzstadt.
heserenh Geschäftsjahr, sowie Beschluß⸗ assung der Generalversammlung über die Genehmigung der Bilanz und der Gewinn⸗ uunnd Verlustrechnung. 8 9 F 1. 6 ahl von drei Revisoren für das Geschäfts⸗ jahr 1890/1891. Diejenigen Herren Aktionäre, mwelche an der Generalversammlung thei wollen, haben ihre Aktien gegen Empf der
angnahme §. 23 des Statuts 8 Tage vor der P
also spätestens am 22. Oktober d52
einer der nachbenannten Stellen zu der 8 in Derne bei dem Borstand der Geselschaft. in Köln bei dem A. Schaaffhaufen schen Bankverein,
Lüttich bei dem Credit Genernl ILiegeois. Derne, den 4. Oktober 1890. Der Vorstand. E. Tomson.
I 23 Anl Schlema bei
[28702]
Holzstoff⸗ und Papierfabrik zu Schlema bei Schneeberg. Bei der heute stattgefundenen planmäßigen 2. — — 88 14 21 28 1 28 28 lrs 158 310 220 280
oder bei unserm Kontor in Niedersche mmn
t und dagegen dum Z1. Dezemshan . G. E. Frmeache Empfang zm nehmen. Ven den im 1887 Ohiigatinnen
dir Nrmmern Wꝛ2r und 429 md i deie 1888 gezagenen die Nunmem r und 383
Rrczerfübkemm 1. dhaae —
Die
ist mit Rücksicht auf die Durchführung der¹