1890 / 246 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 13 Oct 1890 18:00:01 GMT) scan diff

88

1/ [62,50 G 1/7. 109,50 B 1/4. 142,00 G 1/1 286,00 bz B 1/1. 8 1/1. 2 134,75 G 1/1. 24,40 B 1/1. 84,00 B 1/7. 94,75 G 1/1. 130,10 G 1/1. 141,50 G 1/1. 69,50 G 1/10. 500 s125,00 ebz G 1,/10 *199 82258 G do. (Hilseb.) 7 4 1/10. 82,00 b; Wissener Bergwk. 0—4 1/7. 600 3375 G Zeitzer Maschinen 20⸗ 4 1/7. 300 [242,00 G

8⸗Gesellschaften. 1e2g] ö 198 eeI 189 .⸗M. v. 202/„0v. 1000. 2 1a. eucr.d909un400a⸗ 120 120 [2975 B Brl. Lnd.⸗u. Wssv. 20 % v.500 120 120 1650 G Br. Faue „G. 2 0 % v. 1000 Th 176 176 3030 G

Stobwasser 2 Strl. Spilk. St. Ps6 ½ be Armatur. Sudenb. Maschin. 16 Süd. dImm. b Tapetenfb. Nordh. 7 Tarnowiz 0 do. St.⸗Pr. 6 e 6 ½ Union Fuseself. 5 r

EFESIREEn

Ver. Hanfschl. Fbr. 11 ½1 Vikt.⸗Speicher⸗G6 Vulcan Bergwerk 1 Weißbier (Der 27

do. (Bolle)

12

☛‿

I. Hagel⸗A.⸗G. 20 % v. 1000 149 30 [640 B Bel densp. G. 20 % v. 1000 181 ½ 176 ½/4350 B Cöln. Hagelvs.⸗G. 20 % v 500 9 48 0%rb— Cöln. Rückvrs.⸗G. 20 % v. 500 40 45 [1145 G Colonia, Feuerv. 200 % v. 1000 400 400 10030 G Concordia, Lebv. 20 % v. 1000 . 84 45 [1409 B Dt. Feuerv. Berl. 200 % v. 1000 , 84 96 [1790 B Dt. Lloyd Berlin 20 % v. 1000 200 200 3850 G Deutsch. Phönix 20 % v. 1000 fl. 114 114 Dtsch. Trnsp.⸗V. 26 ¾ % v. 2400 ,150 135 [1700 G Drsd. Allg. Trsp. 10 ⁄% v. 1000 .ℳ 300 300 Düssld Trsp.⸗V. 100%0 v. 1000 . 255 255 3675 G Elberf. Feuervrs. 200 / v. 1000 270 270 7100 B

ortuna, A. Vrs. 20 ⁄% v. 1000 h. 200 200 2850 B

ermania, Lebnsv. 200/0v. 500 lr 45 45 [1055 G

Gladb. Fenee 20 % v. 1000 ℛ. 0 30 [1055 B

Feipzig Feueror.. 600 /0.10009 720 120 116410 G Magdeburg. Allg. V.⸗G. 100 . 30 30 5mꝙ—f Magdeb. Feuerv. 20 % v. 1000 225 203 4510 bz G Magdeb. Hagelv. 33 ½ ⁄% v. 500 75 25 [565 bz Magdeb. Lebensv. 200 v. 500 hl. 25 [405 B Magdeb. Rückvers.⸗Ges. 100 Rer. 45 986 G Niederrh. Güt.⸗A. 10 % v. 500 hl 60 [1189 B Nordstern, Lebvj. 20 % v. 1000 Thl 88 Oldenb. Vers.⸗G. 20 % v. 500 Thlr 45 12— ee; 200% v. 500 8ℳ 374 37 ½1719 B reuß. Nat.⸗Vers. 25 % v. 400 hlℳ 48/ rovidentia, 10 % von 1000 fl. 45 y— ben⸗Sst Son.1078v100ae 15 799 B Rhein.⸗Wstf. Rckv. 100 v. 400 h 18 394 B Säͤchs. Rückv.⸗Ges. 50 v.500 7 75 75 750 G Schls. Feuerv.⸗G. 20 % v. 500 , 95 100 1998 G Thuringia, V.⸗G. 20 % v. 1000 240 240 4785 B Transatlant. Güt. 20 % v. 1500 120 120 1600 G Union, Hagelvers. 200 ⁄%0 v. 500 o, 60 22 481 B Victoria, Berlin 20 % v. 1000 ℛ, 156 159 3303 G Wstdtsch. Vs.⸗B. 20 % v. 1000 ℛ.. 75 90 [1764 bz

Berichtigung. (Nichtamtliche Course.) Gestern: Charlottenburger Stadt⸗Anl. 98,40 G.

Fonds⸗ und Aktien⸗Börse.

Berlin, 11. Oktober. Die heutige Börse eröffnete in festerer Haltung und mit zumeist wenig veränderten, theilweise aber etwas besseren Coursen auf spekulativem Gebiet. Die Gesammtstimmung charakterisirte sich aber im Verlauf des Verkehrs als weniger fest bis bei Börsenschluß wieder allgemein eine Befestigung der Haltung eintrat. Das Geschäft entwickelte sich im Allgemeinen etwas lebhafter und einige Ultimowerthe hatten ziemlich belangreiche Abschlüsse für sich. 8

Der Kapitalsmarkt erwies sich mäßig fest für heimische solide Anlagen; 3 % Reichs⸗Anleihe und Preußische 3 % Konsols etwas abgeschwächt, wie auch die höher verzinslichen Staatsanleihen. Fremde festen Zins tragende Papiere konnten ihren Werth⸗ stand zumeist behaupten; Russische Anleihen und Noten fester und lebhafter, auch Ungarische 4 % Goldrente und Italiener fester.

Der Privatdiskont wurde mit 5 % notirt.

Auf internationalem Gebiet waren Oesterreichische Kreditaktien nach fester Eröffnung abgeschwächt und mäßig lebhaft; Franzosen, Lombarden, Dux⸗Boden⸗ bach und andere österreichische Bahnen, Warschau⸗ —8 und Schweizerische Bahnen fester und ziemlich

e 8

Inländische Ersenbahnaktien lagen schwach; Ost⸗ preußische Südbahn und Marienburg⸗Mlawka fester.

Bankaktien wenig verändert und ruhig; Diskonto⸗ Commandit⸗ und Berliner Handelsgesellschafts⸗An⸗ theile unter Schwankungen behauptet und fester schließend. 1 Industriepapiere Montanwerthe waren An⸗ g. schwach, 8 b

ourse um 3 wach. Oesterreichi

Kreditaktien 170,25, Franzosen 110,25, Lombard. 66,75. Türk. Tabackaktien 155,00, Bochumer Guß 160.75. X.—N 87,00, Gelsenkirchen 175,50, ener Hütte 205,87, Hibernia 193,00, Laurahütte 145,50, Berl. Handelsgesellsch. 166,00, Darmstädter Bank 158,75 Deutsche Bank 165,75, Diskonto⸗ mandit 222,87, Dresdner Bank 158,12, Internationkle 116,50, National⸗Bank 132,25, Dy⸗ namite Trust 155,25, Rufs. Bk. 80,60, Lübeck⸗Büch. 187,50, Mainzer 118 00, Marienb. 66,00, Mecklenb. —,—, Ostpr. 99,00, Duxer 246,00, Elbethal 103,75, Gallzier 89,25 Mittelmeer 113,00 Nordwestb. —,—, Gotthardbahn 161,25, Rumänier 102,00, Italiener 92,75. Oest. Goldrente —,— pdo. do. 1860 er Loose 124,75, Russen 1880 er 97,00, do. 1889er 97,90, 4 % Ungar. Goldrente 89,75,

96,87, Russ. Noten 253 00, Rufs. Orient II. —,—, do. do. III. 80,75.

Frankfurt a. 10. Oktober. (W. T. B) (Sclnz⸗⸗Course) t. Lond. Wechsel 20,367, bec do 50433, Wien. do. 176,60, Reichsanl. 105,75,

2e. Sil berr. 78,50, do. Papierr. 78,10, bo. 5 % Paplerr. 89,80, de 4 % Goldr. 95,40, 1860 Loose 125,60, 4 %ℳ ungar. Goldreni⸗ 89,70, Italiener 92,70, 18801

97,20, UI. Oriem „III. Orientanl.

Lübeck⸗Büchen 168,80, Nordwestbahn 193, Kredit⸗ aktien 270 ⅞, Darmstädter Bank 159,50. Mittel⸗ deutsche Krebitbank 111,80, Reichsbank 143,20, Diskonto Komm. 223 30, Dresdner Bank 158,70, Privatdisk. 4 ¾ %.

Frankfurt a. M., 10. Oktober (W. T. B.) Effekten⸗Societaͤt. (Schluß.) Kreditaktien 271 ¾4,

ranzosen 218, Lombarden 133 ⅜, Galizier —,

gypter 96,80, 4 % ungarische Goldrente 89,80, Russen —, Gotthardbabn 159,30, Diskonto⸗ Kommandit 223,00, Dresdner Bank 158,50, Gelsen⸗ kirchen 176,90, Laurahütte 142,60, La Veloce 79,70. Befestigt.

Hamburg, 10. Oktober. (W T. B.) Abend⸗ börse. Oesterr. Kreditaktien 271,20, Franzosen 544,50, Lombarden 332,50, 4 % ung. Goldr. 90,00, Ostpr. Südbahn 97,80, Marienburger 63,80, Diskonto Kommandit 223,00, Lübeck⸗Büchener 169,00, Deutsche Bank 166, Nationalbank für Deutschland 132,20, Laurahütte 141,80, Packetfahrt 133,90. Befestigt. 8

Hamburg, 10. Oktober. (W. T. B.) Schwach. Preußische 4 % Consols 105,50, Silberrente 78,50. Oest. Goldrente 95,50, 4 % ungar. Goldrente 89,70, 1860 Loose 125,50, Italiener 94,00, Kreditaktien 270,75 Franzosen 541,00, Lombarden 331,00, 1880 Russen 95,70, 1883 do. 108,30, II. Orientanl. 78,00, III. Ortentanleihe 78 00, Deutsche Bank 166,00, Diskonto Kommandit 222,70, Berliner Handelsges. 166,90, Dresdener Bank —,—, Nationalbank für Deutschland 132,50, Hamburger Kommerz⸗ bank 130 00, Norddeutsche Bank 165,20, Lübeck⸗ Büchen 169,10, Marienburg⸗Mlawka 64,70, Ostpreußische Südbahn 98,00, Laurahütte 141 70, Norddeutsche Jute ⸗Spinnerei 127,70, A.⸗C. Guano⸗W. 149,70, Hamburger Packetf. Aft. 134,00, Dyn ⸗Trust.⸗A. 148,00 Privatdiskont 4 ¾ %.

Gold in Barren pr. Kilogr. 2786 Br., 2782 Gd. Silber in Barren pr. Kilogr. 148,25 Br., 147,75 Gd.

Wechselnotirungen: London lang 20,13 ½ Br., 20,08 ½ Gd., London kurz 20,36 Br., 20,31 Gd. London Sicht 20,38 Br., 20,35 Gd., Amsterdam 167,25 Br., 166,95 G., Wien 175,00 Br., 173,00 Gd., Paris 79,80 Br., 79,50 Gd., St. Petersburg 249,00 Br., 247,00 Gd., New⸗Pork kurz 4,19 Br., 4,13 Gd., do. 60 Tage Sicht 4,15 Br., 4,09 Gd⸗

Wien, 10. Oktober. (W. T. B.) Oesterr. Papierr. 88,75, do. 5 % do. 101,65, do. Silberr. 88,90, 4 % Goldrente 108,10, do. Ung. Goldrente 102,00, 5 % Papierrente 99,55, 1860 er Loose 138,00, Anglo⸗Austr, 164,25, Länderbank 233,30 Kreditaktien 309,12 ½, Unionbank 245,25, Ungar. Kredit 352,50, Wiener Bankv. 119,60, Böhm. Wesikahn 341,50, Böhmische Nordbahn 213,00, Buschth. Eisenb. 487,00, Elbethalbahn 234,75, Nordb. 2775,00, Franz. 247,50, Galiz. 202,25, Lemb.⸗ Czern. 231,00, Lombarden 151,00, Nordwestbahn 220,00, Parduhitzer 176,00, Alp. Mont. Akt. 94,80, Tabackaktien 136,50, Amsterdam 95,45, Deutsche Priße 56,60, Londoner Wechsel 115,35, Pariser Wechsel 45,55, Napoleons 9,10 ½, Marknoten 56,60, Russ. Bankn. 1,42 ½, Silbercoupons 100,00. 1

Wien, 11. Oktober. (W. T. B.) Behauptet. Ungarische Kreditaktien 353,00, esterreichische Kreditaktien 309,25, Franzosen 248,50, Lom⸗ barden 151,00, Galizier 202,50, Nordwestbahn —,—, Elbethalbahn 234,75, Oester. Papierrente 88,65, do. Goldrente —,—, 5 % ung. Papierrente 99,50, 4 % ungar. Goldrente 101,75, Marknoten 56,62 ¼, Napoleons 9,10 ½⅜, Bankverein 119,30, Taback⸗ aktien 136,25, Länderbank 233,00.

London, 10. Oktober. (W. T. B.) Ruhig. Englische 2 ¾ Consols 955⁄16, Preußische 4 % Consols 105, Italienische 5 % Rente 93 ½⅜, Lom⸗ barden 13 ⅞, 4 % konsol. Russen 1889 (II. Serie) 98, Konv. Türken 18ꝛ ⅝, Oest. Silberr. 79, do. Coldrente 94, 4 % ung. Goldrente 89 ¼, 4 % Span. 75 ⅛, 3 ½ % Egypt. 91, 4 % unif. Egypt. 97, 3 % gar. 99, 4 t % egypt. Tributanl. 96 ex, 5 % kons. Mexikaner 93 ½, Ottomank. 14 ¾, Suez⸗ aktien 94, Canada Pac. 78 ⅛, De Beers Aktien neue 18 ¾ Rio Tinto 24 ¼, Platzdisk. 4 ⅞. Silber 50, 4 ½ % Rupees 84 ½.

In die Bank flossen 100 000 Pfd. Sterl.

Paris, 10. Oktober. (W. T. B.) Boulevard⸗ verkehr. 3 % Rente 94,41, Italiener 94,55, 4 % ungar. Goldrente —, Türken b Spanier 76.21, Egypter 492,50, Ottomanbank 624.37, Rio Tinto 624,06, Tabacksaktien —,—.

Paris, 10. Oktober. (W. T. B.) (Schluß Course.) Schwach. 3 % amort. Rente 95,27 ½, 3 % Rente 94,40, 4 ½ % Anl. 106,50, Ital. 5 % Rente 94,40, Oest. Goldr. 94 ⅞, 4 % ung. Goldrente 90 ⅜, 4 % Russen 1880 —,—, 4 % Russen 1889 97,60, 4 % unif. Egvpt. 492,50, 4 % spanische üäußere Anleihe 76, Konvertirte Türken 18,40, Türkische Loose 80,30, 4 % priv. Türken Obl. 406,50, Franzosen 557,50, Lombarden 340,00, Lombard Prioritäten 337,50, Banque ottomane 625,00, Banque de Paris 842,50, Banque d'Escompte 546,25, Credit foncier 1295,00, do. mobilier 435,00. Meridional⸗Aktien 697,50, Panama⸗Kanal⸗Akt. 45,00, Paneme 5 % Obl. 34,00, Rio Tinto Akt. 627,50, Suezkanal⸗Aktien 2378,75, Gaz Parisien 1452,00, Credit Lyonnais 772,00, z pour le Fr. ei ['Etrang. 566,00, Transatlantique 617,00, B. de

rance —, Ville de Paris de 1871 409,00,

acs Ottom. 315,00, % Cons. Angl. —, Wechsel auf deutsche Plätze 122 /18, Wechsel auf London kurz 25,29 ½, Cheques auf London 25,52, Wechsel Wien k. 217,00, do. Amsterdam k. 207,06, do. Madrid k. 488,00, Comptoir d'Escompte neue

628,75.

St. Petersburg, 10. Oktober. (W. T. B.) Wechsel London 80,35, Wechsel Verlin 39,50, Wechsel Amsterdam 66,65, Wechsel Paris 31,85, . Imperials 6,44, Russische Prämien⸗Anleihe von 1864 (gestplt.) 228 ½, do. von 1866 (gestplt.) 212 ½, Rusfs. II. Orientanl. 102, do. III. Orientanl. 1053 ½, 4 % innerxe Anleihe 87 ½, do. % Bodenkredit⸗

fandbriefe 129 ½, Große Russ. Eisenb. 205 ½, Rufs.

üdwestbahn⸗Altien 111¼, St. Petersb. Diskb. 598 do. intern. Handelsbank 490, do. Prival⸗Hanbelsbt⸗ 275, Rufs. Bank für auswuͤrtigen del 268, Warschauer Diskontobank —, Privatdiskont 5.

Amsterdam, 10. Dktober. [W. T. B.,) (Schluß⸗ Courst.) Oest. Papierrente Mai⸗November verzl. 76 ⅛, Oest. Silberr. Jan.⸗Juli verzl. 77½¼, Oest. Goldr. 94, 4 % Ungarische Goldrente —, Russische große Eisenbahnen 122% do. L. Drientanleihe —, do. II. Orientanl. 76, Konvert. Türken 18 ⅜, 2 ½ % mr Eifenb „Atti 2

enb.⸗ —, „Alttien en. Macrkngten 59,30, Rufs. ner Wechsel 12

New⸗York, 10. Oktober. (W. T. B.) (Schluß⸗ Course.) Sehr fest. Wechsel auf London (60 T.) 4,81 ½, Cable Transfers 4,87, Wechsel auf Paris (60 Tagr) 5,23 ½, Wechsel auf erlin (60 Tage] 94 ½, 4 % fund. Anleihe 122 ¾ Canadian Aktien 76 ½, Centr Pac. do. 30 ½8, Chicago v.

orth⸗Western do. 106 ¾. Chicago Milwaukee u. St. Paul do. 60 ¾, Illinois Central do. 100 ½, Lake Sbhore Michig. South do. 106 v⅞, Louisville u. Nashville do. 80 ⅞, N.⸗Y. Lake Erie u. West. do. 22 ¼, N.⸗P. Lake Erie West., 2)d Mort Bonds 99 ½. N⸗Y. Cent. u. Hudson River⸗Aktien 103 ½, Northern Pacific Pref. do. 74 ⅛, Norfolk u. Western Pref. do. 58 ⅛, VE u. Reading do. 35 ½, St. Louis u. San Francisco Pref. do. —, Union Fasiee do. 51 ⅞, Wabash, St. Louis Pac. Pref. do. 21 ¼, Silber Bullion 110 ½.

Geld leicht, für Regierungsbonds 3 ½, für andere Sicherheiten ebenfalls 3 ½ %.

Produkten⸗ und Waaren⸗Börse.

Berlin, 10. Oktober. Marktpreise nach Ermitte⸗

lungen des Königlichen Polizei⸗Präsidiums.

Höchste Niedrigste Preise

Per 100 kg für:

V* 4 50

öö6 140 Erbsen, gelbe zum Kochen. 30 Speisebohnen, weihe. 40 161111 u“ 7 50 Rindfleisch

von der Keule 1 kag. 1 80

Bauchfleisch 1 kg.. 1 40 Seheweineftesch 1 80 Kalbfleis b“ 8 80 H kg. 60 Butter I . 80 Eier 60 Stück . 20 Karpfen 1 kg. . 40 Aale 8 80

ander 50

echte Barsche 60 Schleie 40 Bleie 8 40 Krebse 60 Stück... .12

Berlin, 11. Oktober. (Amtliche Preisfest⸗ stellung von Getreide, Mehl, Oel, Petro⸗ leum und Spiritus.)

Weizen (mit Ausschluß von Rauhweizen) r. 1000 kg. Loco vernachlässigt. Termine schließen fest. Gekündigt 2100 t. Kündigungspreis 186,5 Loco 173 194 nach Qualität. Lieferungsqualität 188 ℳ, per diesen Monat 187 186,5 187,25 bez., per Oktober⸗November —, per November⸗Dezember 185,25 184,75 185,5 bez., per März⸗April —, per April⸗Mai 190 —,75 bez.

Roggen per 1000 kg. Loco gute Frage. Termine schließen fester. Gekündigt 200 t. Kündigungspreis 176,5 Loco 167 176 nach Qual., Lieferungs⸗ qualität 175 ℳ, per diesen Monat 176,25 176— 177 bez., per Oktober⸗November 167 166,5 167,5 bez., per November⸗Dezember 163,75 —,5 164,25 bez., per Dezember⸗Januar —, per Januar⸗Februar —, per April⸗Mai 161,5 162 bez.

Gerste per 1000 kg. Flau. Große und kleine 146 205 nach Qual. Futtergerste 148 160

per 1000 kg. Loco behauptet. Termine höher. Gekündigt 50 t. Kündigungspreis 143 Loco 136 154 nach Qualität. Lieferungs⸗ Qualität 141 Pommerscher, preußischer und schlesischer mittel bis guter 137 142, feiner 145— 152 ab Bahn bez., per diesen Monat 142,5 143,25 bez., per Oktober⸗November 137,75 bez., per November⸗Dezember 135,5 —, 75 bez., per Dezember⸗ Januar —, per Februar⸗März —, per April⸗Mai 137,5 bez., per Mai⸗Juni —.

Mais per 1000 kg. Loco fest. Termine still. Gekündigt 150 t. Kündigungspreis 123,75 Loco 124 132 nach Qualität, per diesen Monat und per Oktober⸗November 123,75 bez., per November⸗ Dezember 125,25 bez.,, per Dezember⸗Jan. —, per April⸗Mai 1891 —.

Erbsen per 1000 kg. Kochwaare 170 200 ℳ, Futterwaare 152 160 nach Qualität.

Roggenmehl Nr. 0 u. 1 per 100 kg brutto inkl. Sack. Termine niedriger. Gekündigt Sack. Kündigungspreis —, per diesen Monat 23,65 —,70 bez., per Oktober⸗November 23,25 bez., per No⸗ vember⸗Dezember 22,85 —,80 bez., per Dezember⸗ Januar —, per April⸗Mai 1891 —.

Rüböl per 100 kg mit Fat. Behauptet. Ge⸗ kündi t 400 Ctr. Kündigungspreis 65 Lorn mit Faß —, loco ohne Faß —, per diesen Monat 65 —,1 bez., per Oktober⸗November 61—,1 bez., per November⸗Dezember 59,1 —, be;;, per De⸗ zember⸗Januar —, per April⸗Mai 58—,2 bez.

Petroleum. (Raffinirtes Standard white) per 100 kg mit Faß in Posten von 100 Ctr. Ter⸗ mine —. Gekünd. kg. Kündigungspreis Loco ℳ, per diesen Monat —.

Spiritus mit 50 Verbrauchsabgabe per 100 ] à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekündigt —. Kündigungspreis Loco ohne Faß —, per diesen Monat —, per September⸗Oktober —.

Spiritus mit 70 Verbrauchsabgabe per 100 1 à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekünd. 1. Kündigungspreis —. Loco ohne Faß 44,9 bez.

Spiritus mit 50 Verbrauchsabgabe per 100 1 à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekündigt 1. Kündigungspreis Loco mit Faß —, per diesen Monat —, per Oktober⸗November —.

Spiritus mit 70 Verbrauchsabgabe. Matter. Gekünd. 60 000 l. Kündigungspreis 44,4 Loco mit Faß ℳ, per diesen Monat 44,7 44—,3 bez., per Pe,ee b 29,8 s;, 2 88 November⸗Dezember 38,6 —,7 —,5 bez., per nuar⸗

ebruar 1891 —, per April⸗Mai 1891 39,1 —,2

9—,1 bez. Wei b Nr. 00 27,5 25,5, Nr. 0 85 il⸗

23,75 F. eine über Notiz bezahlt.

1 bevorzugt.

, e F. 9* 1 23,75 23,00, do. feine Marten Nr. 0 u. 1 24,5 23,75 bes, Nr. 0 1 ½ böher als Nr. 0 u. 1 pr. 160 kg br. inkl. Sack.

8 Rarken gut begebrt. 6 2 10. Oktober (W. T. B.) Zucker⸗

berichi. Kornzucker exkl., von 92 % 17,50, Kornzucker, . eagtan emn-1 96, Ragecbehe .⸗ Rendem. . est. Brodraffinade I. Brodraff. II. —. Gem Raffinade II. mit

8

—beSrhwetododeo᷑̃e——

d

—.—

*

4

Laß 27,50, gem. Melis I. mit Faß 26,50. Fest. Rohzucker I Produkt Transito f. a. B. Hamburg pr. Oktober 12,95 bez., 13,00 Br., pr. November 12 Gd., 12,85 Br., pr. Dezember 12,82 ½ Gd., 12,87 ½ Br., pr. Januar⸗März 13,07 bez., 13,16 Br. Fest.

Wochenumsatz im Rohzuckergeschäft 248 000 Ctr.

Bremen, 10. Oktober (W. T. B.) Petro⸗ leum. (Schlußbericht.) Stetig Standard white loco 6,50 Br.

v 10. Oktober. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. eizen loco ruhig, holsteinischer loco —, neuer 182 190, Roggen loco ruhig, mecklenb. loer —, neuer 178 185, russischer loco ruhig, 125 - 128 Hafer ruhig. Gerste ruhig Rüböl (unpz.) ruhig loco 64. Spiritus fest, pr. Oktober⸗-November .29 Br., pr. November⸗ Dezember 28 Br., pr. Dezember⸗Januar 27 ¼ Br., vr April⸗Mai 27 ½ Br. Kaffee fest. Umsatz 3000 Sack. Petroleum ruhig Standard white loco 6,65 Br., pr. November⸗Dezember 6,75 Br.

Hamburg, 10 Oktober. (W. T. B.) (Nach⸗ mittagsbericht.) Kaffee. Good average Santot pr. Oktober 88 ½, pr. Dezember 84 ½, pr. März 80 ¾, pr. Mai 80. Behauptet.

Zuckermarkt. Rüben⸗Rohzucker I. Produkt Basis 88 % Rendement, neue Usance, frei an Bord Hamburg vr Oktober 12,95, pr. Dezember 12,85, pr. März 1891 13,20, pr. Mai 13,40 Fest.

Wien, 10 Oktober. (W. T. Getreide⸗ markt. Weizen pr. Herbst 7,67 Gd., 7,72 Br. pr. Frühjahr 7,86 Gd., 7,91 Br. Roggen pr. Herbst 7,33 Gd., 7,38 Br., pr. Frühjahr 7,10 Gd., 7,15 Br. Mais pr. Oktober 6,40 Gd., 6,45 Br., pr. Mai⸗Juni 1891 6,10 Gd., 6,15 Br., Hafer pr. Herbst 7,28 Gd., 7,33 Br., pr. Frühjahr 7,14 Gd., 7,19 Br.

London, 10. Oktober. (W. T. B.) 96 % Java⸗ zucker loco 15 ½ ruhig, Rüben⸗Rohzucker loco 12 fest. Cbtli⸗Kupfer 590 ⅞, pr 3 Monat 59 ⅛.

London, 10. Oktober. (W. T. B.) Getretde⸗ markt. (Schlußbericht.) Fremde Zufuhren seit letztem Montag: Weizen 49 620, Gerste 48 280, 86 88 818 2

Sämmtliche Getreidearten allgemein ruhi , stetig, russischer Hafer sehr träge. 8

Liverpool, 10. Oktober. (W. T. B.) Baum⸗ wolle. (Schlußbericht.) Umsatz 10 000 B., davon für Spekulation u. Export 1500 B. est. Middl. amerik. Lieferung: Oktober⸗-November 5 1⁄32 Käuferpreis, November⸗Dezember 54 G4 do., De⸗ zember⸗Januar 54 ¼4 Werth, ö 541⁄64 Cö“ 898 . März⸗April

16 do., ril⸗Ma 722 do., Mai⸗Juni 5 ¾ do.,

iverpool, tober. (W. T. B.) (Baum⸗ wollen⸗Wochenbericht.) Wochenumsatz 63 000 B. (v. W. 61 000), desgl. von amerikanischen 50 000 (v. W. 45 000), desgl. für Spekulation 1000 (v. W. 2000), desgl. für Export 5000 (v. W. 3000), desgl. für wirkl. Konsum 57 000 (v. W. 56 000), desgl. unmittelbar ex Schiff (und Lagerhäuser) 63 600 (v. W. 63 000), wirklicher Export 5000 (v. W. 4000), Import der Woche 45 000 (v. W. 48 000), davon amerikanische 31 000 (v. W. 44000), Vorrath 460 000 (v. W. 483 000), davon amerikanische 175 000 (v. W. 199 000), schwimmend nach Großbritannien 260 000 (v. W. 180 000), davon amerikanische 245 000 (v. W. 165 000).

Liverpool, 10. Oktober. (W. T. B.) Ge⸗

treidemarkt. Weizen ½¼ d. höher, Mehl stetig,

asgow, 10. Oktober. (W. T. B.) Roheisen. Sgug 6“ numbres warrants 52 fh. bis Paris, 10 Oktober. (W. T. B.) (Schlußbericht. Rohzucker 88 % fest, loco 34,50à 34,75. bcesigt. maen G. 9 3 6 Kgr. pr. Oktober

,87 ½, pr November 35,87 ½, pr. Oktober⸗Januar 36,25, pr. Januar⸗April 36,75. 8 8

St. Petersburg, 10. Oktober. (W. T. B.) Produktenmarkt. Talg loco 44,00. Weizen loco 9,60, Roggen loco 6,60. Hafer loco 3,75. Hanf 85. S. 11,50

msterdam, 10. Oktober. (W. T. B.) apva⸗ Kaffee good ordinary 57 ½. Bancazinn 60. 8 40

Antwerpen, 10. Oktober (W. T. B.) Petro⸗ leummarkt. (Schlußbericht). Raffinirtes, Type weiß, loco 16 ¾ bez., 16 ½ Br., pr. Oktober

Br., pr. November⸗ Dezember 16 ¾ Br., pr. Ja⸗ nuar⸗März 16 Br. Ruhig.

Netv⸗York, 10. Oktober. (W. T. B.) Waaren⸗ bericht. Baumwolle in New⸗York 10 8 do. in New⸗Orleans 10. Raff. Petroleum 70 % Abel Test in New⸗York 7,145 Gd., do. in Philadelphia 745 Gd. Rohes Petroleum in New⸗York 7,25, do.

ipe line Certificates pr. Novbr. 80 ½. Fester.

chmalz loco 6.42, do. Rohe und Brotbers 685 „Zucker (fair refining Muscovados) 5 ⁄1268. Mais (New) pr. Nov. 58 Rother Winterweizen loco 108. Kaffee (Fair Rio) 20 Mehl 3 D 75 G. Getreidefracht nom. Kupfer pr Nov. nom. Weizen pr. Oktober 106 ½, pr Nov. 107 ⅛, vr. Dezember 108 t, pr. Mai 111 ½ Kaffee Rio Nr. 7 low ordinary pr. November 17,72, pr. Januar 16,67.

Ausweis über den Verkehr auf dem Berliner Schlachtviehmarkt vom 10. Oktober 1890.

Auftrieb und Marktpreise nach Schlachtgewicht, mit Ausnahme der Schweine, welche nach Lebendgewicht gehandelt werden.

Rinder. Auftrieb 306 Stück. (Durchschnitts⸗ preis für 100 kg.) I. Qual. ℳ, II. Qualität ℳ, III. Qualität 112 116 ℳ, IV. Qualität 104 110

Schweine. Auftrieb 1973 Stück. (Durchschnitts⸗ preis für 100 kg.) Mecklenburger 122 ℳ, Land⸗ schweine: a. gute 116 —118 ℳ, b. geringere 104 114 bei 20 % Targ, Bakony 98 100 bei 25 kg Targ pro Stück. 1

Kälber. Auftrieb 906 Stück. (Durchschnitts⸗ preis für 1 kg.) I. Qualität 1,36 1,40 ℳ, II. Qualität 1,26 1,34 ℳ, III. Qualität 1,14—

1,24 Schafe. Auftrieb 691 Stück. (Durchschnittspreis für kg.) I. Qualität ℳ, I1. Hualität

ℳ, III. Qualität

Eisenbahn⸗Einnahmen. Lübeck⸗Büchener Eisenbahn⸗Gesellschaft. Im September 1890 provpisor. 413 858 gegen 445 013 im September 1889 mithin 81 155 Vom 1. Januar bis ult. September provisor. 3 583 511 gegen 3 492 058 im Vorjahre, mit⸗ hin +† 91 453

des Lyceum Hosianum zu Braunsberg Dr. Joseph

Burg im den bisherigen unbesoldeten Beigeordneten (Zweiten Bürger⸗

scha bestätigen.

Das Abonnement beträgt vierteljährlich 4 50 ₰. Alle Post-Anstalten nehmen Bestellung an;

für Berlin anßer den Post⸗-Anstalten auch die Expedition

SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

Einzelne Nummern kosten 25 ₰.

Insertionspreis für den Raum einer Uruckzeile 30. ₰. Inserate nimmt an:

die Königliche Expedition des Deutschen Reichs⸗-Anzeigers

und Königlich Preußischen Staats-Anzeigers

Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

8 8 8

Berlin, Montag, den 13. Oktober, Abends.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: 8 dem Landgerichts⸗Rath Pufendorf zu Verden den Rothen Adler⸗Orden dritter Klasse mit der Schleife; dem Sanitäts⸗ Rath Dr. Blumenfeld zu Osnabrück, dem emeritirten Pastor Seeliger zu Geischen im Kreise Guhrau, dem Landrent⸗ meister Besser zu Bromberg, dem Polizei⸗Lieutenant von Rode zu Berlin und dem Eisenbahn⸗Betriebs⸗ und Verkehrs⸗ Controleur a. D. Jonas zu Hannover, bisher zu Kassel, den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse; dem Land⸗ rath des Kreises St. Goar, Geheimen Regierungs⸗Rath Movius den Königlichen Kronen⸗Orden zweiter Klasse; dem Kataster⸗Sekretär a. D., Rechnungs⸗Rath von Arnim zu Oppeln den Königlichen Kronen⸗Orden dritter Klasse; den emeritirten Lehrern Leonhard zu Wies⸗ baden und Bergholter zu Tündern im Kreise Hameln den Königlichen Kronen⸗Orden vierter Klasse; dem Gerichtsdiener Friedrich Hoffmann bei dem Amtsgericht zu Lüdinghausen das Allgemeine Ehrenzeichen in Gold; sowie dem emeritirten Lehrer Rode zu Everloh im Landkreise Linden, dem Gerichts⸗ vollzieher a. D. Zeuge zu Spremberg und dem Gerichts⸗ diener a. D. Günther zu Trebnitz das Allgemeine Ehren⸗ zeichen zu verleihen. v111A1A“

v 8 Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Kaufmann Daniel Fuhrmann zu Antwerpen den Königlichen Kronen⸗Orden dritter Klasse; sowie dem Direktor der Allgemeinen Deutschen Schule ebendaselbst Dr. philos. Müller und dem Kaufmann Josef Osterhaus zu Mann⸗ vem. den Königlichen Kronen⸗Orden vierter Klasse zu ver⸗ eihen. 1

Deutsches Reich.

Se. Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht:

den nachstehenden Beamten des Reichs⸗Marineamts und des Ober⸗Kommandos der Marine, und zwar:

den Geheimen expedirenden Sekretären und Kalkulatoren Ewald, May und Hintze den Charakter als Rechnungs⸗ Rath und

dem Geheimen expedirenden Sekretär Hübner den Charakter als Kanzlei⸗Rath zu verleihen.

Bekanntmachung,

betreffend den Sitz des Schiedsgerichts für den neugebildeten Schiedsgerichtsbezirk I der Privat⸗ bahn⸗Berufsgenossenschaft.

Der Bundesrath hat in seiner Sitzung vom 3. Juli 1890 beschlossen, daß vom 1. Januar 1891 ab die bisherigen Schiedsgerichtsbezirke I (Berlin), II (Hamburg) und IV (Erfurt) der Privatbahn⸗Berufsgenossenschaft zu einem Schiedsgerichts⸗ bezirk vereinigt werden. In Ausführung dieses Beschlusses wird unter Hinweisung auf die diesseitige Bekanntmachung vom 25. September 1885 (Amtliche Nachrichten des R.⸗V.⸗A. 1885 Seite 251, Reichs⸗Anzeiger Nr. 226 vom 26. September 1885) hierdurch zur Kenntniß gebracht, daß von dem Reichs⸗ Versicherungsamt im Einvernehmen mit den betheiligten Landes Centralbehörden als Sitz des Schiedsgerichts für den neugebildeten Schiedsgerichtsbezirk I Berlin bestimmt worden ist.

Für die Privatbahn⸗Berufsgenossenschaft bestehen demnach vom 1. Januar 1891 ab folgende Schiedsgerichte:

1) Schiedsgericht für den Bezirk I mit dem Sitz in Berlin (bisher Bezirke I, II und IV), 1“

2) Schiedsgericht für den Bezirk II mit dem Sitz in Köln (bisher Bezirk III),

3) Schiedsgericht für den b III mit dem Sitz in Ludwigshafen a. Rh. (bisher Bezirk V).

Berlin, den 10. Oktober 1890.

Das Reichs⸗Versicherungsamt. Dr. Bödiker.

Königreich Preußen

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem ordentlichen Professor in der philosophischen üeeet ender den Charakter als Geheimer Regierungs⸗Rath und dem Bürgermeister der Stadt Köslin Sachse die Be⸗ fugniß zum Tragen der goldenen Amtskette in Gnaden zu

verleihen; sowie

in Folge der von der Stadtverordneten⸗Versammlung zu Regierungsbezirk Magdeburg getroffenen Wahl

Falster, dieser Stadt Ferdinand Kruspi in gleicher Eigen⸗ t für eine fernerweite Amtsdauer von sechs Jahren zu

Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗Angelegenheiten.

Bekanntmachung

Im dritten Quartal 1890 haben nachbenannte Aerzte nach abgelegter Prüfung das Fähigkeits⸗Zeugniß zur Verwaltung einer Physikatsstelle erhalten: 8

Dr. Hans Sieber zu Prenzlau, Reg.⸗Bez. Potsdam,

Dr. Robert Holz zu Mrotschen, Reg.⸗Bez. Bromberg

Dr. Johannes Bodenbach zu Koblenz,

Dr. Theodor Scheller zu Bonn,

Dr. Ulrich Hagen zu Gr. Lichterfelde bei Berlin,

I ““ Kaempfe zu Schwiebus, Reg.⸗Bez. Frank⸗ urt a. O.,

Dr. Gotthold Pannwitz zu Kehl in Baden,

Dr. Adolf Neidhardt zu Heiligenhafen, Reg⸗Bez. Schleswig,

Dr. Franz von Qutlllfeldt zu Eberswalde, Reg.⸗Bez. Potsdam,

Dr. Hermann Becker zu Berlin,

Dr. Gustav Hasse zu Krojanke, Reg.⸗Bez. Marien⸗ werder, Dr. Oskar Schlag zu Ohlau, Reg.⸗Bez. Breslau. Berlin, den 7. Oktober 1890. 8 Der Minister der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗Angelegenheiten. Im Auftrage:

Skrzeczka.

Abgereist: Se. Excellenz der General der Artillerie von Lewinski, kommandirender General des VI. Armee⸗Corps, nach Breslau.

b Deutsches Reich. Preußen. Berlin, 13. Oktober.

Se. Majestät der Kaiser und König und Ihre Majestät die Kaiserin und Königin kamen am Sonn⸗ abend Nachmittag um 3 ¼ Uhr in Hubertusstock an. Se. Majestät begaben Sich sofort auf die Pürsche.

Heute fuhren Se. Majestät Morgens um 6 Uhr zur

88 1“ 6 1

FCC 11““ 1 116“

Das Amtsblatt des Reichs⸗Postamts enthält folgende amtliche Mittheilung, betreffend Angabe des Grundes der Nachnahme auf der Außenseite der Nachnahmebriefsendungen, vom 30. September:

Das Reichs⸗Postamt will mit Rücksicht auf die vorge⸗ tragenen Umstände nachgeben, daß bei Nachnahmebriefsendungen nach Orten innerhalb des Deutschen Reichs⸗Postgebiets der Grund der Nachnahme in gedrängter Kürze auf der Außen⸗ seite angegeben werde, z. B. „Bezugspreis für das 3. Viertel⸗ jahr 1890“, „Mitgliedsbeitrag für den Verein N.“, „Einrückungsgebühren“, „Gerichtskosten“, „Schreibgebühren“ u. s. w. Voraussetzung ist jedoch, daß die bezüglichen An⸗ gaben einschließlich der sämmtlichen nicht die Beförderung betreffenden Vermerke ꝛc. in ihrer Ausdehnung etwa den sechsten Theil des Briefumschlags nicht überschreiten und am oberen Rande des Briefumschlags auf der Vorderseite oder Rückseite sich befinden.

Ein Artikel des Wiener „Fremdenblatts“, von welchem „W. T B.“ Mittheilung macht, verweist auf die sich mehrenden Stimmen, welche in Oesterreich⸗Ungarn und Deutsch⸗ land für eine Besserung der handelspolitischen Be⸗ ziehungen beider Reiche eintreten. Dadurch sei es den Regierungen möglich geworden, ernstlichere Annäherungs⸗ anregungen zu geben, und solche Anregungen seien that⸗ sächlich erfolgt, wie aus den vorliegenden Nachrichten zu er⸗ sehen sei. Man würde sich jedoch Enttäuschungen aussetzen, wenn man Angesichts dieser freundlicheren Dispositionen überschwängliche Hoffnungen fassen wollte. Sowohl Oester⸗ reich⸗Ungarn als Deutschland würden in dem Wunsche, dem Nachbar entgegen zu kommen, durch thatsächlich bestehende Verhältnisse wesentlich gehemmt sein. Nichtsdestoweniger werde man, um zu einem guten Ende zu gelangen, minder wichtige Zollpositionen den wichtigeren opfern und Zuge⸗ ständnisse machen müssen. Durch den wirthschaftlichen Friedens⸗ schluß, wenn er zu Stande komme, werde die große Mehrzahl profitiren. Es werde eine mühevolle Arbeit sein, zu einem Einverständniß zu gelangen, und wenn es erzielt sei, würden nicht Alle befriedigt sein können. Wohl aber sei auf

beiden Seiten die Empfindung

allgemein, daß zwischen! Schultze⸗Magdeburg 4““ v“ 8 8 8

beiden Staaten, welche politisch und die meisten Berührungspunkte haben, ein friedlicheres und gesicherteres Verkehrsverhältniß eintreten solle. Die Re⸗ gierungen schlössen sich mit vollster Bereitwilligkeit den Wün schen beider Völker nach Frieden und Vertragsmäßigkeit an; sie würden aber der Mitwirkung aller Kreise, der Darbringung mancher Opfer bedürfen und gingen einer langwierigen dorni⸗ gen Arbeit entgegen, bei welcher ein Mißlingen keineswegs ausgeschlossen sei.

8

wirthschaftlich

kach der im Reichs⸗Eisenbahnamt aufgestellten, in der Zweiten Beilage zur heutigen Nr. des „R. u. St.⸗A.“ ver⸗ öffentlichten Nachweisung über die im Monat August 1890 auf deutschen Bahnen (ausschließlich der bayerischen) bei den Zügen mit Personenbeförderung vorgekommenen Verspätungen haben auf 36 größeren Bahnen bezw. Bahnnetzen mit einer. Gesammtbetriebslänge von 35 810,91 km von den fahrplanmäßigen Zügen überhaupt sich verspätet: 2004 Schnellzüge, 2347 Personenzüge und 208 zur Personen⸗ sowie zur Güterbeförderung gleichzeitig dienende Züge, zusammen 4559. Von den fahrplanmäßigen Zügen mit Personenbeförderung wurden geleistet: 14 224 795 Zugkilometer, 304 165 026 Achskilometer. Von den Verspätungen wurden 1792 durch das Abwarten verspäteter Anschlußzüge veranlaßt, sodaß den aufgeführten Bahnen nur 2767 Verspätungen zur Last fallen. Davon kommen auf 1 000 000 Zugkilometer = 194,52 Verspätungen, auf 1 000 000 Achskilometer = 9,10 Verspätungen. In Folge der Verspätungen wurden 2191 An⸗ schlüsse versäumt (gegen 1794 in demselben Monat des Vorjahres und 1497 im Vormonat). Bei 11 Bahnen sind Zugverspätungen und Anschiußversäumnisse nicht vorgekommen. In der Nach⸗ weisung sind diejenigen Bahnen, auf welchen ug⸗ verspätungen vorkamen, nach der Verhältnißzahl (geometri ches Mittel) zwischen der Anzahl der von den fahrplanmäßigen, der Personenbeförderung dienenden Zügen auf 1 000 000 Zug⸗ bezw. 1 000 000 Achskilometer entfallenden eigenen Ver⸗ spätungen geordnet. Danach nehmen die Main⸗Neckar⸗ Eisenbahn, die Hessische Ludwigsbahn und die Werrabahn die ungünstigsten Stellen ein. Wird die Reihenfolge der Bahnen statt nach der Anzahl der Verspätungen nach der Anzahl der Anschlußversäumnisse bestimmt, so treten die Hessische Ludwigs⸗ bahn, die Bahnen im Bezirk der Königlichen Eisenbahn⸗Direk⸗ tion (linksrheinischen) zu Köln und die Neustrelitz⸗Warnemünder Eisenbahn an die ungünstigsten Stellen. In den vorstehenden Angaben sind die Verspätungen und Anschlußversäumnisse bei denjenigen Zügen, welche in Folge Ueberfluthung der Geleise und theilweiser Zerstörung des Bahnkörpers durch Wolken⸗ brüche ausfielen, unberücksichtigt geblieben. Aus diesem Grunde sind 43 Züge ganz und 34 Züge streckenweise ausgefallen sowie 43 Anschlüsse verfehlt.

S. M. Kanonenboot „Iltis“, Kommandant Korvetten⸗ Kaäpitän Ascher, ist am 11. Oktober von Newchwang aus nach Chefoo in See gegangen.

Breslau, 12. Oktober. Der „Schlesischen Ztg.“ zufolge beschloß die heute in Ratibor stattgehabte erste allgemeine ammlung des Verbandes oberschlesischer

tädte eine Bittschrift an Se. Majestät den Kaiser zu richten um Wiederzulassung der Einfuhr russisch⸗ polnischer Schweine und Rinder in die Schlachthäuser des Regierungsbezirks Oppeln. Die Bittschrift soll von jeder Stadt einzeln abgesandt werden.

Die Königliche Regierung zu Breslau hat, der Schweid⸗ nitzer „Täglichen Rundschau“ zufolge, die Königlichen Kreis⸗ Schulinspektoren ihres Bezirks angewiesen, die Schulvorstände sowie die Leiter und Vorstände von Kleinkinderschulen und sonstigen privaten Erziehungsanstalten auf die im Auftrage des hessischen Thierschutzvereins zu Kassel von dem Vorsitzenden desselben, Rektor C. W. Peter daselbst, herausgegebenen Flug⸗ blätter „Schützet die Vögel“ und „Mahnruf der Vögel im Frühling“ aufmerksam zu machen, da dieselben durch ihre volks⸗ thümliche Fassung geeignet sind, der leider vielfach noch vor⸗ kommenden Verfolgung namentlich der Singvögel durch Kinder erfolgreich entgegenzuwirken. 8

Frankenstein. 12. Oktober. Dieser Tage traf Ihre Königliche Hoheit die Prinzessin Albrecht von Preußen von Kamenz aus hier ein, stattete der hiesigen Diakonissen⸗ Anstalt einen Besuch ab und besichtigte ferner das zur Er⸗ richtung eines Siechenhauses bestimmte, am Glatzer Thor belegene Grundstück.

Merseburg, 12. Oktober. Die sächsische Pro vinzial⸗Synode wurde gestern hier durch den steuüver⸗ tretenden Präsidenten Grafen von der Schulenburg⸗Angern eröffnet. Zum Vorsitzenden wurde Graf Wartensleben ꝓ. wählt. Auf Vorschlag des General Superintendenten D.

beschloß die d

Synode, wie