1890 / 247 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 14 Oct 1890 18:00:01 GMT) scan diff

8 [38197] Bekanntmachung. 1

Durch das am 22. September 1890 verkündete Ausschlußurtheil ist für Recht erkannt:

Das über die im Grundbuche des dem Besitzer Johann Weber gehörigen Grundstücks Waiwern Blatt 3 Abtheilung III. Nr. 2, 3, 4 und 5 für Catharine Anna Marie Albrecht verehelichte Demandt, Magdalene Albrecht, Ludwig Albrecht, Susanne Albrecht, auf Grund des Vertrages vom 3. Dezember 1832, konfirmirt den 24. August 1833, gemäß Verfügung von demselben Tage eingetragenen Posten gebildete, aber angeblich verloren gegangene,

gemeinschaftliche Hypothekendokument, noch gültig 1. Steckbriefe und Untersuchungg⸗Sachen. über die Post Abtheilung III. Nr. 4 von 115 Thlr., b wangsvollstreckungen, 8 Vorladungen u. dergl. gebildet aus der Ausfertigung des Vertrages vom 3. Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

3. Dezember 1832, konfirmirt den 24. August 1833, 4. Verloosung, Zinszahlung ꝛc. von öffentlichen Papieren. dem Eintragungsvermerk vom 24. August 1833,

38192] Bekanntmachung. Die Hypothekenurkunde über die für den Arbeiter Ziemer zu Arnhausen auf den Grundstücken Polzin Band I. Blatt Nr. 50, Band XII Blatt Nr. 74 und Band X. Blatt Nr. 78 Abtheilung III Nr. 1 eingetragenen 125 Thaler ist durch Ausschlußurtheil vom 3. Oktober 1890 für kraftlos erklärt.

Polzin, 3. Oktober 1890. b

Königliches Amtsgericht.

Belkanntmachung. Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 7. Juli 1890 sind die Gläubiger

Hergssseettte noh⸗ 1856, Hypothekenbuch von Niederquembach Vol. I. Fel. 15 Nr. 22, zu

öeee Johannes Pfeffer zu öö zu Gunsten der Karl aler,

3 dschaft in Wetzlar, über 48 Th 2) Feertes hen wasnean I. Fol. 22 Nr. 34 daselbst, zu Lasten der Eheleute Wilhelm

Abendroth in Niederquembach, zu Gunsten der Karl Schucherd'schen Vormundschaft in

Wetzlar, über 150 Thaler, 1862, Vol. I. Fol. 74 Nr. 109 daselbst, zu Lasten des Konrad Ulm in 3) vom 19. Februar zu Gunsten der Vorm undschaft über Elisabethe Ulm daselbst, über

Niederquembache 15 Waler 8 chlossen worden, ferner sind folgende Hypothekenurkunden: Betrag

[38488]

zum Deutschen Reichs⸗ No. 247.

Anzeiger. 1 1890.

5. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. 6. Berufs⸗Genossenschaften.

7. Erwerbs⸗ und Wirthschaftsgenossenschaften.

8. Wochen⸗Ausweise der deutschen Zettelbanken.

9. Verschiedene Bekanntmachungen.

Berlin, Dienstag, den 14. Oktober

a-itb AAnöAb

Oeffentlicher Anzeiger.

11“

[38199] Bekanntmachung.

Durch Urtheil des unterzeichneten Gerichts vom 3. Oktober 1890 ist das Hypothekeninstrument über die auf dem Grundbuchblatte des Grundstücks Nr. 15 Antonienstraße zu Breslau in Abthl. III. unter Nr. 14 für den Schank⸗ und Speisewirth Joseph

mit ihren Ansprüchen an dieselben ausges

Datum und Bezeich⸗ Name und Wohnort

Name und Wohnort

nung nach dem Hypo⸗ thekenbuch von Niederquembach.

des Schuldners.

des Gläubigers.

des Kapitals.

23. Mai 1855 Vol. I. Fol. 8 Nr. 6

31. Oktober 1855

Vol. I. Fol. 8 Nr. 15

4. Mai 185

Vol. I Fol. 15 Nr. 23

31. Dezember 1856

Vol. I. pag. 18 Nr. 28

3. Januar 1857

Vol. I. pag. 19 Nr. 29.

27. Januar 1858

Vol. I. pag. 25 Nr. 40 14. April 1858

Vol. I. pag. 27 Nr. 43 18. August 1858

Vol. I. Fol. 32 Nr. 53

20. April 1859

Vol. I. Fol. 38 Nr. 64

15. Mai 1861

Vol. I. Fol. 70 Nr. 99 15. Mai 1861

Vol I. Fol. 72 Nr. 101 23. Juli 1862

Vol. I. Fol. 77 Nr. 115 30. Juli 1862

Vol. I. Fol. 77 Nr. 116

22. April 1863 Vol. I. Fol. 87 Nr. 140 19. Oktober 1864 Vol. I. Fol. 1 Nr. 2 21. Dezember 1864 Vol. I. Fol. 3 Nr. 5 14. Februar 1866 Vol. I. Fol. 16 Nr. 39.

10. Oktober 1867 Vol. I. Fol. 22 Nr. 57

Eheleute

Eheleute Jacob

Elisabethe Ulm

Wittwe Georg Ulm in Nieder⸗

quembach

Eheleute Wilhelm Abendroth

in Niederquembach

Eheleute Adam Liebrich in

Niederquembach

Eheleute Georg und Jacob Söhnge in Niederquembach Eheleute Wilhelm Abendroth

in Niederquembach Konrad

Niederquembach

Ulm

Eheleute Johannes Ulm

Niederquembach

Jonas Grünewald in Nieder⸗

quembach

Eheleute Johannes Pfeffer, Jo⸗ hannes Ulm, Konrad Kloß, Friedrich Liebrich in Niederquembach Eheleute Ludwig

Georg Liebrich,

auly Kraftsolms

Römer Niederquembach

Johannes Söhngen in Nieder⸗

quembach

Eheleute Heinrich Liebrich, und Margarethe, geb. Hofmann,

in Niederquembach

Heinrich Liebrich in Nieder⸗

Nieder⸗

quembach 1 in quembach

Heinrich Ulm in Niederquem⸗

bach Wilbelm Abendroth, Katharine,

geb. Abendroth, verehel

Jacob Pfeffer und der min⸗ derjährige Heinrich Abend⸗

roth in Niederquembach

Heinrich Liebrich in Nieder⸗

quembach

Ebeleute Konrad Ulm und

tharine, geb. Dönges und Hein⸗ rich Ulm in Niederquembach in Nieder⸗

Konrad Scheidt quembach

Ebeleute Johannes Pfeffer und Henriette, geb. Liebrich, in

Niederquembach

Neuhaus daselbst Gemeinde Niederquembach

bach 8 Hofagent Löw in Braunfels

quembach in Jacobine Kornder'sche

mundschaft zu Wetzlar Kuratel für die

in

Verwaltung des

in

Verwaltung Schulfonds zu Wetzlar

in

Hofmann in Nauborn ͤ Hutmacher Karl Vorwerk

Wetzlar

ichte

Ka⸗

thal in Schupbach

Konrad Schmidt von Steindorf, als Vormund über Konrad

Johannes Hecker in Schwal⸗

Wilhelmine Pauly in Nieder⸗ Verwaltung des de la Tierce⸗ schen Armenfonds in Wetzlar Vor⸗ atharine Schmidt in Niederquembach 8 Atzbach'er Geistlichen Stifts zu Wetzlar

des Braunfelser Verwaltung d. Atzbach'er Schul⸗ lehrerwittwen⸗Kasse in Wetzlar Verwaltung des de la Tierce⸗

schen Armenfonds in Wetzlar Vormundschaft über Christian

Verwaltung der Kreissparkasse

Isaak Meyer in Kraftsolms

Rendant Friedrich in Wetzlar

Isaak Meyer in Kraftsolms

Handelsmann Karl Blumen⸗

75 Thaler

45 Thaler

150 Thaler 300 Thaler 7 Thaler

110 Thaler 80 Thaler 21 Thaler

20 Sgr. 150 Thaler

1“

130 Thaler 50 Thaler 200 Thaler

50 Thaler

75 Thaler 24 Thaler 200 Thaler

100 Thaler

in

Kosten 26 Thlr. 4Sgr. 4 Pf.

200 Thaler

1240 Mark 59 Pf.

Datum und Bezeich⸗ nung nach dem Hypo⸗ thekenbuch von Niederbiel

gn

Name und Wohnort des Schuldners.

Name und Wohnort des Gläubigers.

Betrag des Kapitals.

WMoei 1888

vel 1 Pol. 28 Nr. 46 15. 18Ss Vel. L pag. 33 Nr. 5

gerfimana *

Dme Hues IE. Femmr

Za mnt vmümmn rʒsmme

nemme üume. Sam 4

2 Lunte vom 4. Ppr 1881 bezm. I8. pnaf sin vdie Sebrüter Snkxeen.

Paulr Kr Paub in Kt.

2

Ebelente Johannes und Henriette Mans in Niederquembach

No

Schmidt die jüngere Niederquembach Gemeinde Niederquembach

Strirtewko Nr. 4 und 6 2 mal 152 Thlr.

nebst 5 % Zinsen,

bestebend F Hrdoth bsanszuge,

1. Dezember 1871

5. Jannar 1872

—2 24

werden v. Echaust.

snfhe E. 2./90 cr⸗ Iu Soest bdernch

51 —⸗

Dr Romer . vrnsgeimveraüanen nærter en LAfleremr Sʒxene Wlif Bic⸗ nuffe-

Fim

¼ LT;In

„—

1.“

vaamern wis ren ge

Zf v e

Er 2—2 97 4% 9 àSmaun Tueadrxr LineisvHar, He,, S;

va, neannen..

wuo

v2in Seae 444 9

v&r Fssnsumd̃e Loms . Meogum

22 zu

I E mch ben

Mneasamn, HSnnbesr o.

aS Pahs u 2 9. 38 1 n , Nladuvn;, 2

31 mausnge vns amspas, Sam

undschaft für Wilbelmine Pauly in Niederquembach Vormundschaft für Katharine

Vormundschaft über die abwe⸗ sende Anna Margarethe Mans

/ Namen des Königs!

DOftoter 1890. Steffen, Gerichts Greiber.

Zrf Artzug tes Fürtischen Turzdlehrxers Ludmwig

Purih, aumnd hder Fleirun des Kerzsort

beite zu Hannorer, exkennt bat

2) ver vdn A Emsaager bat un 5 2 2. 12

8 vks., . rrmnrvarvmnene

15 Thlr. 8Sgr.

7 Thlr. 6 Sgr.

23 Thaler

28 Thaler

in

n 1 aus einer Ausfertigung des Erbrezesses vom 2. Inni 1849, der Ingrossationknot

ürneu2 imn 2 aus einer Ansfertigung des Erbrezesses vom der Ingrossationsnote und

kraftlos erflärt. Die Kosten des Ver⸗ jnbrenk werden dem Antragsteller auferlegt

22 8

1) bie Erkʒnsmae üer bdin Let Prei Seorg, Snes, Purch z2 ver 22 Ges

er vnde ger Sümben umt Hucpict in Lirnter vehelae, uxter tem C. Ahage

age in 1s H

et is vas Gennt⸗

2 Le-ce beaa 1 Slan It h Ier. 4 Ramion von K

2

22

e und einem

Gepel, Ma⸗

Stumpe zu Breslau eingetragene, mit 5 % verzins⸗ liche Kaufgelderforderung von 3000 Thalern auf An⸗ trag der Gläubiger der bezeichneten Forderung zum Zwecke der Ausfertigung eines neuen Hypothekenbriefs für kraftlos erklärt worden. Breslau, den 6. Oktober 1890. Königliches Amtsgericht.

[38193] Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts⸗ gerichts I. hier, Abtheilung 49, vom heutigen Tage, ist das Hypothekendokument über die auf dem, dem Antragsteller gehörigen, am Neuen Markt Nr. 14 hier belegenen, früher im Grundbuche von Berlin Band 13 Nr. 962 verzeichneten und später nach Band 5 Nr. 425 desselben Grundbuches übertragenen Grundstücke in Abtheilung III Nr. 12 (fetzt 9) für die verwittwete Apothekenbesitzer Baetcke, Auguste Eleonore, geb. Leitzmann, zu fünf Prozent ein⸗ getragenen 1000 Thlr. für kraftlos erklärt. Berlin, den 3. Oktober 1890.

Thomas, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I., Abtheilung 49.

8.

[38194] Bekanntmachung. Durch heute verkündetes Ausschlußurtheil des Königlichen Amtsgerichts zu Bernau ist folgende Urkunde: Das Hypothekendokument über die auf den Grund⸗ stücken des Ackerbürgers Friedrich August Ewest und des Seidenwirkermeisters Johann August Schkultze, Beide zu Bernau, haftende, im Grundbuche von Bernau Band VI A. Blatt Nr. 87 und Band I. Blatt Nr. 22 in Abtheilung III. Nr. 5 c. resp. 5 . für die verehelichte Webermeister Marschner, Emilie Wilbhelmine Friederike, geb. Bogen, zu Bernau ein⸗ getragene Post von 44 Thlr. 25 Sgr. 1 ½ Pf. Vater⸗ erbe nebst 4 % Zinsen für kraftlos erklärt. Bernau, den 8. Oktober 1890. Dickow, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. J. V.

[38196] Verkündet am 30. September 1890. Karpinski, Gerichtsschreiber. Im Namen des Königs! . Auf den Antrag des Grundbesitzers Wilbelm Ladwig in Bosacin, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Tonn zu Mogilno, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Tremessen durch den Amtsrichter von Echaust für Recht: Der Hypothekenbrief über die in dem Grundbuche von Bokacin Nr. 1 in der III. Abtheilung unter Nr.? für den Einwohner Martin Brauer in Bozacin ein⸗ getragene und auf Bokacin Nr. 6, 7 und 8 über⸗ tragene Post von 108 ℳ, bestehend aus der In⸗ grossationsnote, einem Auszuge aus dem Hypotheken⸗ buoche von Bokacin Nr. 1, dem schiedsmännischen Vergleiche vom 29. Mai 1855 und einer beglaubigten Abschrifl des Antrages vom 6. Februar 1856 wird für kraftlos erklärt. Die Kosten des Verfahrens werden dem Antrag⸗ steller auferlegt. v. Echaust.

Im Namen des Königs! Verkündet am 16. September 1890.

Janke, als Gerichtsschreiber. In der Oekonom Christoph Ulrich'schen Auf⸗ gebotssache erkennt das Königliche Amtsgericht zu Schloppe durch den Amtsrichter v. Starczewski für Recht: 8 Die zwei Hypothekenurkunden über je 83 Thlr. 10 Sgr. gleich 250 ℳ, eingetragen aus der Schuld⸗ urkunde vom 14. Mai 1858 am 26 Mai 1858 für den Oekonom Christoph Ulrich in Jagolitz in Ab⸗ theilung III. Nr. 1 des dem Fischer Carl Guse zu Schloppe gehörigen Grundstücks Schloppe Nr. 345, gebildet aus den Hypothekenurkunden vom 27. Mai 1858 und der Schuldurkunde vom 29. September 1882 1 14. Mai 1858, werden für kraftlos erklärt. Die Kosten des Verfahrens hat der Antragsteller tragen. F. 3/90. B 8 iRüexx Königliches Amtsgericht. 5

[22243] Bekanntmachung.

[38344]

sache, V. 10/90, Maritnwerber, am ertannt:

24. September 1890,

e bes Grundstücks III. Nr. 4,

Werlin umgeschriebenen 85 Thaler, und bden am Bogun um end aus einer

en Kaufpertrages 27 hekenbuchsauszuges vom 26, agungknote

28

b.

2ℳ 1 det not Lvot ver 2% 881 bestehend aus der Autfertigung ves notariellen Rechten autgeschlo

r 27. Ofktober IBh, bvem Pvpo⸗ 6, pie ang- III,

vom 27, Oktober 166; Januar 1564

en von

122 kraftlos erflärt;

4 1Ae Friebrich Wilbelm Reyner W auferlegt.

lentwerder, ven 4. Dttober 190, b Sivelalichas Amthgerichtht,

In der Friebrich Wilhelm Redner'schen Aufgebots⸗ 6 Königliche Amtsgericht zu hat das Königli ser ht, 28

ie Hyp dokumente über die im Grund⸗ 8 Diebau Blatt 9 b

den Handlungskommis Otto Christian

1. Mai 1853 geborenen Gustav chriebenen 215 Thaler, beglaubigten Abschrift

von demselben Tage und vom 1873 sowie dem Atteste von vemselben

vom 2tz. Januar 164 unb F8 demselben Tage und vom

des Aufgebotsverlahrens werhen zu

dem Hypothekenschein von demselben Tage, je einer

1846 und 26. März 1847 und dem Eintragungs⸗ vermerke der Löschung von 55 Thlr. und zweil 115 Thlr. zufolge Verfügung vom 5. Juni 1847, wird für kraftlos erklärt.

Gumbinnen, den 26. September 1890.

8 Königliches Amtsgericht.

1834911 Bekanntmachung.

Die bisherigen Hypothekenurkunden über 500 Thlr. Abtheilung III. Nr. 3 und 150 Thlr. Abthei⸗ lung III. Nr. 6 auf Vieschen Band I. Blatt Nr. 1 sind für kraftlos erklärt. Stolp, den 4. Oktober 1890.

Königliches Amtsgericht

[38494] vSrere, ge a eeit In der Anschütz'schen Aufgebotssache F. 7/89 hat das Königliche Amtsgericht Schleusingen durch Ur⸗ theil vom 4. Oktober 1890 zwei Hypothekendoku⸗ mente über 200 Thaler und 75 Thaler, eingetragen für den Büchsenmacher Ludwig Anschütz in Suhl auf dem Wohnhause Nr. 24 zu Schleusinger Neun⸗ dorf, für kraftlos erklärt. 2

Schleusingen, den 8. Oktober 1890.

Königliches Amtsgericht. Abth. F.

[38486] Bekanntmachung. 8 In der Arbeitsmann Johann Menike’'schen Auf⸗ gebotssache hat das Königliche Amtsgericht zu Demmin in der Sitzung vom 6. Oktober 1890 durch den Königlichen Gerichtsassessor Harder für Recht erkannt: 8 8 Das Hypothekendokument über die im Grund⸗ buche von Beggerow Band II. Blatt 229 Nr. 37 Abtheilung III. Nr. 1 für den Schuh⸗ macher Karl Christoph Zander zu Beggerow a,17; gt 200 Thlr. wird für kraftlos er⸗ lärt. Die Kosten des Verfahrens fallen dem Antrag⸗ steller zur Last. [38508] Bekauntmachung. b Auf den Antrag des Wirthes Franz Napierala zu Mrowino hat das unterzeichnete Gericht am 7. Oktober 1890 für Recht erkannt:; I. Sämmtliche unbekannte Betheiligte werden ausgeschlossen mit ihren Ansprüchen auf die im Grundbuche des Grundstücks Mrowino Nr. 23 in Abtheilung III. Nr. 1 und Nr. 41 für Thomas Barlog und für Marianna Bartog, verehelichte Niemyt, zu gleichen Antheilen von je 35 Thalern eingetragene Kaufgelderforderung von 70 Thalern (welche auch auf das Grundstück Mrowino Nr. 73 übertragen ist). 1 II. Dem Vogt Franz Bartog zu Biedrusko werden seine Rechte auf die zu I. bezeichnete For⸗ derung des Thomas Bartog vorbehalten. Posen, den 10. Oktober 1890. Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.

[38ü3933 Im Namen des Königs! Verkündet am 24. September 1890. Referendar Nath, als Gerichtsschreiber. Auf den Antrag des Besitzers Johann Scheiba aus Pastern erkennt das Königliche Amtsgericht zu durch den Gerichts⸗Assessor Arendt

für Recht:

Die eingetragenen Gläubiger oder deren Rechts⸗ nachfolger werden mit ihren Ansprüchen auf die im Grundbuche von Pastern Nr. 17 Abtheilung III. Nr. 5 aus den Verhandlungen vom 19. April 1864 und 2. Februar 1867 eingetragene Kaufgelderrest⸗ forderung der Vorbesitzer Daniel und Louise, ge⸗ borene Holz, Klingbeilschen Eheleute aus Pastern von 30 Thalern nebst 5 % Zinsen vom 19. April 1868 ausgeschlossen. Kosten trägt Antragsteller.

[38502] 1— “] 8 Durch Ausschlußurtheil, vom 7. Oktober 1890 ist das Hypothekendokument über die für die Geschwister Ida Juliane und Friedrich Wilhelm Bretzke auf Labes A Band II. Blatt Nr. 23 in Abtheilung III. unter Nr. 1 eingetragenen 352 Thlr. 13 Sgr. 7 Pf. für kraftlos erklärt und sind die unbekann⸗ ten Rechtsnachfolger des Altsitzert Michgagel Friedrich Lebvin und seiner Ehefrau Märie, geb. Lawrenz, zu Ruhnow mit ihren Ansprüchen 7. die für die ge⸗ nannten Eheleute auf Ruhnow Band 1. Blatt Nr. 17 und Band II. Blatt Nr. 5 in Abtheilung III. unter Nr. 7 bezw. Nr. 4 eingetragene Hypo⸗ thekenpost von 150 ae loffen. Labes, den 7. Oktober 1890, Königliches Amtsgerscht.

38506]

2

Bekanntmachung.

Durch Urtheil pes unterzeichneten Gerichts vom 6, Ottober 1890 sinbd vie unbekannten Berechtigten ver nachstehenvd bezeichneten Pypothekenposten mit ihren

fossen worben, nämlich! unter vur 1 bes Grundhuches von Pfaffenvorf probsteilichen Antheile Platt h eingetragene Parlehnsforberung

von 30 Thlr., hhe unter NMr. 2 Matt 170 pes

vie Abth. 111 1. Grunbbuchs von Grneborf Khntglich noch . 12/90,

reftirenbhe Thg veg 76; 9f h 74 Reichenb ,/6r,, hpen 10, Ufiohen 47†,7,egn Amftagerscht. b einberd.

b,.

E1“

Ausfertigung der Verhandlung vom 18. Dezember

2 2) Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dgl.

[38505] Bekanntmachung. Durch das am 24. September 1890 verkündete e 85 ie unbekannten Rechtsnachfolger der Fis Johann Friedrich Matthes und Martin Irischer Kriewen werden mit ihren Ansprüchen und Rechten auf die Post von 1800 eingetragen als Darlehns⸗ 1 8 a. auf dem dem Arbeiter Leschinski gehörigen, zu Neu⸗Künkendorf belegenen, im —— von diesem Ort Band I Nr. 27 verzeichneten Grundstück in Abtheilung III Nr. 1 und zur Mithaft eingetragen auf dem dem Eigen⸗ thümer Gensch gehörigen, zu Neu⸗Künkendorf belegenen, im Grundbuch von diesem Ort Band I Nr. 23 verzeichneten Grundstück in Abtheilung III Nr. 1 für die Fischer Johann Friedrich Matthes und Martin Matthes zu Kriewen aus der gerichtlichen Schuld⸗ und Pfandverschreibung vom 25. März 1834 ex decreto vom 1. September 1834 8 8 ) Die über diese Post gebildete otheken⸗ urkunde, bestehend aus der Schuld⸗ 55 ppfren- verschreibung vom 25. März 1834 als Schuldurkunde, dem Hypothekenschein vom 26. Juli 1834, sowie dem Ingrossationsvermerk vom 1. September 1834 wird für kraftlos erklärt. Angermünde, den 24. September 1890. Königliches Amtsgericht.

u

[38507]

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten König⸗ lichen Amtsgerichts vom 9. Oktober 1890 sind die etwaigen Berechtigten der Hypothekenpost von 1600 Thlr. in Worten: sechszehnhundert Thalern Kaution, eingetragen für den Getreidebändler Joseph Renner zu Neumarkt in Abtheilung III. Nr. 2 des dem Gutsbesitzer Robert Müller zu Liegnitz gehörigen Grundstücks Buchwald Freiseite Nr. 25 aus der Urkunde vom 14. Januar 1866 mit ihren Ansprüchen auf die Post ausgeschlossen worden. 1

Neumarkt, dens 9. Oktober 1890.

Königliches Amtsgericht.

[38509] Oeffentliche Bekanntmachung. Wegen der auf Bromberg, Wörthstraße 18/19, Abth. III. unter Nr. 2 für Hermann und Marie Werner eingetragenen Forderungen ist heute Aus⸗

schlußurtel ergangen. Bromberg, den 4. Oktober 1890. Königliches Amtsgericht.

[38516] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Matrosen Lehmann, Bertha Wilhelmine Charlotte, geb. Diers, zu Stettin, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Wegener zu Gra⸗ bow a. O., klagt gegen deren Ehemann, den Matrosen Carl Albert Lehmann, früher zu Stettin, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Ver⸗ lassung mit dem ee das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und den Be⸗ klagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Stettin, Zimmer Nr. 23, auf den 7. Januar 1891, Vormittags 9 ¼ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gingn.

dorkI. Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[38513] Henriette Brünisholz, Ehefrau von August Lang, früher Geschäftsreisender in Annweiler wohnhaft, jetzt unbekannt wo abwesend, sie in Zweibrücken sich aufhaltend, durch Rechtsanwalt Ney vertreten, klagt gegen ihren genannten abwesenden Ehemann auf Ehe⸗ scheidung wegen schwerer Beleidigungen und Miß⸗ handlungen, mit dem Antrage, die Ehescheidung zwischen den Parteien gegen den Beklagten aus⸗ zusprechen und demselben die Prozeßkosten zur Last zu legen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Civilkammer des Kgl. Landgerichts Landau auf den 24. De⸗ e 1890, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Klageauszug bekannt gemacht.

Landau i. Pf., den 11. Oktober 1890.

Kgl. Landgerichtsschreiberei.

Freitd. Kol. Sekretär.

ee. Oesffentliche Zustellung. Die Fhefrau Anna Kirstine Jensen, geb. Weirup, in Flelstrux. Klägerin, vertreten durch Rechtsanwali Justizratb Ipsen in Flensburg, hat gegen ihren un⸗ bekannt abwesenden Ebemann, Arbeiter Rasmus Jensen, Beklagten, wegen böswilligen Verlassens auf sg gicane geklagt Durch dedingkes Uxtheil der II. Civilkammer des Königlichen vandgerichts zu Flensburg vom 12. Juli 1890 ist der Klaberin ein Eid, dahin lautend: „dah fie den Aufenthalt ihres Chemannes nicht wisse und keine davon erlangte Kunde ver⸗ 1 schweige. 8 aufereght. Und durch Beschluß desselben Gerichts vom 12. Jult 1890 augeorduet, daß der qu. Eid durch ece. 8 Koutalichen Matsgerichts zu Haders⸗ vi Seitens des Könihkichen Aatsgerichts zu Haders⸗

6

leben ist nunmehr zur Eidesleistung Termin im Amtsgerichtsgebäude zu Hadersleben auf Dienstag, den 30. Dezember 1890, Vormittags 10 Uhr, 1 erner ist zur weiteren mündlichen Verhandlun des Rechtsstreits vor der zweiten di nerband des Königlichen Landgerichts zu Flensburg Termin auf Sonnabend, den 17. Jannar 1891, Vor⸗ mittags 10 Uhr, im hiesigen Gerichtsgebäude, Saal Nr. 55, angesetzt. Zu beiden Terminen wird der Beklagte hiermit von Amtswegen geladen und werden dieselben zum Zwecke der öffentlichen Zustellung bekannt gemacht. Flensburg, den 8. Oktober 1890.

1 Pahren, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

181g effentliche Zustellung und Ladung

Nachstehender Auszug:

Zum K. Landgerichte Zweibrücken, Civilkammer, Klageschrift für Karl Joneck, Schlosser in Pirmasens wohnhaft, Kläger, auf Ehescheidung mit dem Armenrechte begünstigt, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Schmidt in Zweibrücken, gegen Elisabetha Mangold, gewerblose Ehefrau des Klägers Karl Joneck, in Pirmasens wohnhaft, später in Dieuze in Lothringen sich aufhaltend, nunmehr ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort abwesend, Beklagte, wegen Ehescheidung.

Die Beklagte wird hiermit in die von dem Herrn Präsidenten zu bestimmende Sitzung der Civilkammer des Kgl. Landgerichts Zweibrücken vor⸗ geladen mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zum Anwalt zu bestellen.

Für den Kläger wird vorgetragen und beantragt werden: 3

„Gefalle es dem Kgl. Landgerichte, Civilkammer, die erhobene Ehescheidungsklage für gerechtfertigt zu erklären, demgemäß die Trennung der zwischen den Parteien bestehenden Ehe auszusprechen, oder das weitere Sachgemäße zu verfügen, auch der Be⸗ klagten die Prozeßkosten zur Last zu legen.

wird hiermit der Beklagten Elisabetha Mangold, da deren Wohn⸗ und Aufenthaltsort unbekannt ist, mit dem Beifügen öffentlich zugestellt, daß zunächst durch Verfügung des Vorsitzenden der Civilkammer des Kgl. Landgerichts Zweibrücken vom 11. Juni 1890 zur mündlichen Verhandlung der Sache die öffentliche Sitzung dieses Gerichts vom 26. Septem⸗ ber 1890 bestimmt worden war, daß in dieser letzt⸗ genannten Sitzung vom 26. September 1890 eine Vertagung in die Sitzung vom 12. Dezember 1890 erfolgte, jedoch durch Beschluß dieses Gerichts in nichtöffentlicher Sitzung vom 7. Oktober abhin unter Aufhebung des letztbezeichneten Termines zur münd⸗ lichen Verhandlung der Sache nunmehr die öffent⸗ liche Sitzung der genannten Civilkammer vom sieben und zwanzigsten Dezember 1890, Vormittags 9 Uhr, bestimmt wurde, zu welchem Termine hiermit die Beklagte mit der Aufforderung vorgeladen wird, einen bei dem Kgl. Landgerichte Zweibrücken zugelassenen Rechtsanwalt zum An⸗ walte zu bestellen.

Zweibrücken, den 11. Oktober 1890.

K. Landgerichtsschreiberei: Feldbausch, K. Sekretär.

[38475] Oeffentliche Zustellung.

Die minderjährige Frieda Elisabeth Klaenhammer in Brebelholz pr. Süderbrarup, vertreten durch ihren Vormund Matz Peter Vollertsen daselbst, im Prozeß, vertreten durch den Rechtsanwalt J. Hein in Schleswig, klagt gegen den frühern Ulan, jetzigen Landmann Peter Hansen, früher in Schwanholm, Gemeinde Idstedt, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ansprüche aus einer außerehelichen Schwän⸗ gerung mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, zur Alimentation der von ihm erzeugten Klägerin von deren Geburt bis zu deren vollendeten 18. Lebensjahr, eventuell bis dieselbe einen eigenen Stand ergriffen hat, alljährlich in viertel⸗ jäbrlich pränumerando fälligen Raten 60 zu zahlen, und das Urtheil hinsichtlich der bereits fälligen Alimentationsbeiträge für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Schleswig auf Mitt⸗ woch, den 26. November 1890, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

all, als Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts, Abth. I.

188476] Oeffentliche Zustellung.

Die led. großj. Dienstmagd Kunigunda Grasser aus Hochstall z. Zt. hier und die Kuratel über deren außereheliches Kind „Barbara Dorothea“ vertreten durch den Vormund Johann Schrüfer, Waldauf⸗ seher von Hochstall, haben gegen den led. großj. Schuhmachergehülfen Jobst Wagner aus Forchheim,

zuletzt in München wohnhaft, nun unbekannten Aufenthalts, und 1 Genossen wegen Ansprüche aus unehelicher Schwängerung bei dem K. Amtsgerichte Bamberg I. Klage erhoben und wird nunmehr beantragt, den Jobst Wagner zur Anerkennung der Vaterschaft zu dem obenbezeichneten am 17. Dezem⸗ ber 1888 gebornen Kinde, dann zur Zahlung eines in vierteljährigen Raten vorauszahlbaren Ernährungs⸗ beitrages von monatlich 4 von der Geburt des Kindes an bis zum zurückgelegten 14. Lebensjahre ngnn und darüber hinaus, falls das Kind wegen eistiger oder körperlicher Schwäche unfähig sein ollte, sich selbst zu ernähren, Entrichtung des

halb der Ernährungsperiode erkranken oder sterben sollte, ferner einer Kindbettkostenentschädigung von 10 und Tragung der Prozeßkosten zu verurtheilen, das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ ären. Die Klagspartei ladet den Mitbeklagten Jobst Wagner zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streites vor das K. Amtsgericht Bamberg I. zu dem von diesem auf Mittwoch, den 3. Dezember 1890, Vormittags 9 Uhr, Sitzungssaal Nr. 6 anberaumten Termine. Der Klagspartei wurde das Armenrecht bewilligt. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gegeben. Bamberg, den 8. Oktober 1890. Gerichtsschreiberei Kgl. bayr. Amtsgerichts Bamberg I. G“ 1

des (L

[38482] A. S. Oeffentliche Zustellung. Der Vormund Lorenz Dürr von Dettelbach und als Bevollmächtigter der Maria Dürr klagt gegen den ledigen Joseph Aumüller von Schwarzenau, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, wegen Zahlung von 120 verfallene Alimente pro 1. Januar mit —8 Dezember 1890, mit dem Antrag Urtheil zu er⸗ assen: I. Beklagter sei schuldig 120 verfallene Ali⸗ mente pro 1. Januar 1890 mit 31. Dezember 1890

zu bezahlen, habe sämmtliche

II. derselbe tragen,

III. das Urtheil werde für vorläufig vollstreckbar erklärt.

Der Kläger ladet den Beklagten zu dem vom K.

Amtsgerichte Dettelbach zur Verhandlung über diese Klage auf Montag, den 12. Januar 1891, Vormittags 9 Uhr, anberaumten Termine. Dies wird dem Joseph Aumüller von Schwarzenau, nachdem dessen Aufenthalt unbekannt ist und die öffentliche Zustellung durch Beschluß vom 9. Oktober 1890 bewilligt wurde, gemäß §. 187 der R.⸗C.⸗P.⸗O. bekannt gegeben.

Dettelbach, den 9. Oktober 1890.

Der K. Gerichtsschreiber. (L. S.) Kuhn, Sekretär. [38510]

Oeffentliche Zustellung.

Der Mühlenbesitzer Emil Quast zu Schneide⸗ mühl, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Glaß in Schneidemühl, klagt gegen den Bäckermeister Ad. Raffel, früher in Schneidemühl, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus einem Mehl⸗Waarenkaufgeschäfte, mit dem Antrage: den Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, an den Kläger 708 nebst 5 Prozent Zinsen seit dem 2. Mai 1881 zu zahlen und das ÜUrtheil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Schneidemühl auf den 7. Februar 1891, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Bajerowicz, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[38477] Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann H. J. Hansen zu Mainz, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Alberti zu Wiesbaden, klagt gegen den Müller Adolf Brombois von Niederwalluf, jetzt unbekannt wo? abwesend, aus im August cr. käuflich überlieferren Waaren zum Preis von 29 50 mit dem Antrage auf Zah⸗ lung von 29 50 nebst 6 % Zinsen seit 1. September 1890, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Eltville auf den 11. Dezember 1890, Vormittags 9 ½ Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage b gemacht.

chauß, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[38483] Amtsgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung.

Der Futterhändler L. Unzelmann hier, Billhörner

Röhrendamm 125, vertreten durch den Rechtsanwalt

Berner, klagt gegen den Carl Gustav Deike oder

Deicke, früher zu Hamburg, jetzt unbekannten Auf⸗

Prozeßkosten zu

enthalts, aus einem im Jahre 1879 gegebenen baaren Darlehen mit dem Antrage auf kostenpflichtige, vor⸗ läufig vollstreckbare Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 75 nebst 6 % Zinsen seit dem 1. Januar 1880, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amts⸗ ericht Hamburg, Civil⸗Abtheilung II., Dammthor⸗ traße 10, Zimmer Nr. 25, auf Montag, den 1. Dezember 1890, Nachmittags 1 ¼ Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. dhee; den 5 3

eyer, Gerichtsschreibergehülfe des Amtsgerichts Hamburg, Eibfrähälfelung II.

[38474] Oeffentliche Zustellung.

Der Tischlermeister Carl Block xn2 Goslar, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Gerhard hieselbst, klagt gegen die Erben und Erbeserben des Bau⸗ unternehmers Ed. Huch zu Braunschweig, darunter den August Huch in Amerika, dessen näherer Aufent⸗ halt unbekannt ist, aus dem Wechsel vom 13. Sep⸗ tember 1889 mit dem Antrage, die Beklagten zur Zahlung von 800 nebst 6 % Zinsen seit

4. Theiles des seinerzeitigen Schulgeldes sowie der

Kur⸗ und Beerdigungskosten, wenn das Kind inner⸗

ladet den Mitbeklagten August Huch zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Kammer für Handelssachen des Herzogl. Landgerichts zu Braun⸗ schweig auf den 2. Dezember 1890, Vor⸗ mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zweck der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Braunschweig, den 8. Oktober 1890.

A. Bosse, als Gerichtsschreiber des Herzogl. Landgerichts.

[38512] Oeffentliche Zustellung.

Die verwittwete Rentiere Ida Witt, geb. Leichnitz, in Scharnau, Kreis Thorn, und die Frau Alwine Domke, geb. Leichnitz, im Beistande ihres Ehe⸗ mannes, des Rentiers August Domke in Bromberg, vertreten durch den Justizrath Kempner und den Rechtsanwalt Kolwitz in Bromberg, klagen als Erben der verwittweten Philippine Reißmüller, geb. Heise, verwittwet gewesenen Mandau, aus dem von derselben am 26. Juli 1873 errichteten, am 13. August 1890 eröffneten Testamente, gegen den früheren Hofbesitzer Martin Moede, zuletzt in Kalt⸗ wasser bei Bromberg, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage,

1) den Beklagten zu verurtheilen, darin zu willi⸗ gen, daß die im Erundbuch von Gurske Nr. 19 Abtheilung III. Nr 3 für die Wittwe Philippine Reißmüller, verehelicht gewesene Mandau, eingetra⸗ genen 500 Thaler auf den Namen der beiden Klä⸗ gerinnen umgeschrieben werden,

2) das Urtheil gegen Sicherheitsleistung für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären,

eventuell

den Beklagten zu verurtheilen, binnen einer vom Prozeßgericht zu bestimmenden 8 Einhundert Thaler zum Begräbniß der verstorbenen Wittwe Philippine Reißmüller zu verwenden und nach frucht⸗ losem Ablauf dieser Frist auf weiteren Antrag, den Beklagten zu verurtheilen, darin zu willigen, daß die im Grundbuch von Gurske Nr. 19 Abtheilung III. Nr. 3 für die Wittwe Philippine Reißmüller einge⸗ tragenen 500 Thaler auf den Namen der beiden Klägerinnen umgeschrieben werden. und laden den Beklagten zur mündlichen Verhand lung des Rechtsstreits vor die I. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Bromberg auf den 19. Januar 1891, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Bromberg, den 8. Oktober 1890.

Die Gerichtsschreiberei Abtheilung L des Königlichen Landgerichts.

2 8 188511] Oeffentliche Zustellung. Nr. 5843. Hutmacher Wilhelm Withum in Achern, vertreten durch Rechtsanwalt Muser, klagt gegen K. J. Stemmle von Oberachern, z. z7 unbekannten Orten abwesend, und dessen frau Augusta, geb. Fink, z. Zt. in Muggensturm, aas Bürgschaften in den Jahren 1886, 1889 und 1880 bei nachgenannten Gläubigern mit dem Antrage nuf frärtbe lung 82 Beklagten unter sammt⸗ verbindlicher Haftbarkeit für Hauptsumme, Zinfen übernommenen

und Kosten, den Kläger für die

Bürgschaften schadlos zu halten und d die folgenden Beträge dirett an die E

biger oder an den Kläger zu bezahlen oder diesen in anderer Weise von den erwähnten Bürgschaften zu zwar: 8it 5 % 8 1 nebst 5 % Zins vom 20. Februar 1886 (Gläubiger Adolf Huber in Achern), II. 1400 nebst 4 ½ % Zins vom 1. Dktaber 1889 (Gläubiger⸗Sparkasse Achern), III. 204 60 der beklagte Ehemann allein (Gläubiger Otto Oberföll in Achern), und ladet den Beklagten K. J. Stemmle zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits dor die Cintl⸗ kammer II. des Großb. Landgerichts zu Offendung auf Dienstag, den Dezember 1890, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen der ellen. um ecke öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekaunt gemacht. Offenburg, den 10. Oktoder 1880. 8 Die Gerichtsschreiberet des Erx. Bad. Sandgerichte

Seifert.

[38478]. Oeffenttiche Intellung.

Der Postbriefträger Ingendorf in Ohornik, der⸗ treten durch den walt Gäadoen dafelöst. 2 gegen die 2 chmied und Wl⸗ elmine, verwittwet gemwesene Hoedt. Schrueder, Marks'schen Eheleute, aus Czarnilaun. fecht in Ameriün. mit dem age:

Die Beklagten zu derurtheiten

beazüglich der auf dem

82

sie 8 Nr. 23 für den G und Exe A Pf. müst h a U W müst a

8 8 Her⸗ veexn

RFaide. . e stem, inoweit e⸗

2 der Klage kostenpflichtig zu verurtheilen und zwar August Huch zu 200 sammt Zinsen, und

8