1890 / 248 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 15 Oct 1890 18:00:01 GMT) scan diff

64,00 bz G 109,00 bz B 142,00 bz G 284,00 G

134,75 G 23,00 bz G 83,25 bz G 94,75 bz G 130,10 G 140,50 G

69,00 bz G 500 [80,50 bz G 500 [125,00 bz B . 800/1200 99,40 bz G 1000 [81,00 bz G 600 [23,75 bz

1/7. 300 [241,50 B

Stobwasser... Srrl Spilk. St. P Strube, Armatur. Sudenb. Maschin. Süd. dImm. 40 %2 ½¾ Nordh. Tarnowigß... do. 88 Thüring. Ndlfabr. Union Ba 188 Ve benfich. br Vikt.⸗Speicher⸗G Vulcan Bergwerk Weißbier (Gein 1 do. (Bolle) do. ilseb. Wissener Bergwk. 0 Zeitzer Maschinen 20

2 2 Do 28SS18

CAEEEEEE

—tn 111

9öx

,—

ö

¹ 1

1.

8 EEEn

Versicherungs⸗Gesellschaften. Cours und Dividende = pr. Stck.

8 Dividende pros1888/1889 Aach.⸗M. Feuer v. 20 % v. 1000 420 440 Aach. Rückvrs.⸗G. 200 % v. 400 hr 120 120 Brl. Lnd.⸗u. Wssv. 20 % v. 500 7ℳn 120 120 1650 G Br. Penng 2 0 % v. 1000 176 176 [3030 G

11000 G 2975 B

Brl. Hagel⸗A.⸗G. 20 % v. 1000 149 30 640 B Zrl. hensv.⸗G. 20 % b. 1000 h 181 ½4 176 ½ 4350 B Cöln. Hagelvs.⸗G. 20 % v 500 . 48 0 ꝙub— Esm Facenn-8. 20 % v. 500 . 40 45 [1145 G Colonia, Feuerv. 20 v. 1000 400 400 10030 G Concordia, Lebv. 200 v. 1000 7, 84 45 .

,—

9 39

2,8Na-

A&̊8

m e n0eaaenSn

2

9 b9b=re e oOMJUh *-

;

tt. Feuerv. Berl. 20 % v. 1000 ., 84 96 dt loyd Berlin 20 % v. 1000 200 200 [3849 B Pbönir 20 % v. 1000 fl. 114 114 ° —= I mensp.V. 26 ¼ % v. 2400,6150 135 1750 G He Alla. Trsp. 100 % v. 1000 300 300%⁰ũůwů— an Trsp.⸗V. 10 % v. 1000 ℛ. 255 255 3675 G Fsberf. Feuervrs. 200 % v. 1000 7. 270 270 [7100 B A. Vrs. 20 % v. 1000 200 200 [2850 B d manta, Lebnsv. 20 % v. 500 r, 45 45 [1055 G cuervr. 200% v. 1000 ²h0bh30 [1055 B Larzig Feuervrs. 60 % v. 1000 720 720 16410 G hnrg. Allg. V.⸗G. 100 ½¶ 30 30 y— sccuerv. 20 % v. 1000 225 203 4480 B qceelv. 33 ½ % v.500 7 75 25 565 G BRdkeansv. 2o 0v.500 . 17 25 405 B aücvers.⸗Gef. 100 48 986 G Güt.⸗A. 10 v. 500 o. 60 [1149 B Märbstern Lebvs. 200 % v. 1000 84 [1600 G Oldenb. Vers.⸗G. 20 % v. 500 Fe 451

a Lehnsv.⸗G. 20 % v. 500 Rl 37 ½ 719 B an Nat.⸗Vers. 25 % v. 400 48 [1120 G es eentia, 10 % von 1000 fl. . Rhein.⸗Wstf. Lld. 10 v. 1000 ½ B Rein.⸗Wßstf. Rckv. 100 0v. 400 B Sächs. Rückv.⸗Ges. 5 % v. 500 Schl. Feuerv.⸗G. 20 % v. 500 . Thuringia, V.⸗G. 20 % v. 1000 Transatlant. Güt. 20 % v. 1500 Union, Hagelvers. 20 % db. 500 BVictoria, Berlin 202 v. 1 8

—220—

2 2₰

1

8 15

.

.

Horonen 5612

82

2 7

0 0 0 6

Fonds⸗ und Aktien⸗Börse. Berlin, 14 Oktober. In Uebereinstimmung mit f Abendbörsen und dem beutigen hiesige Fonds⸗ d überwiegende und an⸗ und die gegen gestern durch⸗ en im Ver⸗ Bank⸗

& Kredit 8

WBeon Eisenkalm⸗Effekten, welche ansnahmelos eean⸗ a. Batten Stterreichtsche bei

rfarr D tremäme bald moch weirer Imnhem m süu ee Schlns der ersten Bärsen⸗ Fummde ümder r meestagen znmd steügende Crurs⸗ Frammae üee e üeer Le drümeg m. mumeʒüich, ee See heee üehg Imümmee enee femnemhe en Müxünner wrmrer mce ve heeen m mnmen Werülncff me ies Ge ummmiisxen mme Teerm saü f, n Mffasüe

ungar. Goldrente 89,70, Italiener 93,70, 18801 Russen 97.10 II. Orientanl. 80,50, III. Orientanl. 81,60, 5 % Spanier 76.20, Unif. Egypter 96,90, 3 ½ % Egypter 92,20, Konvertirte Türken 18,50, 3 % türk. Anleihe 82,00, 4 % port. Anleihe 61,20, 5 % serb. Rente 88,50, Serb. Tabackr. 89,50, 5 % amort. Rum. 99,90, 6 % kons. Mexik. 93,40, Böhm. Westhabn 300 Böhm. Nordbahn 188, Central Pacific 110,40, Franzosen 220 ⅞. Galiz. 178 Gotthb. 161,40, Hess. Ludwb. 118,20, Lomb. 133 ⅞, Lübeck⸗Büchen 166,30, Nordwestbahn 195 ⅛, Kredit⸗ aktien 272 ¼, Darmstädter Bank 159,30, Mittel⸗ deutsche Kreditbank 112,00. Reichsbank 144,20, Diskonto⸗Komm. 223.20, Dresdner Bank 158,70, Privatdisk. 5 ¼ %.

Frankfurt a. M., 13. Oktober (W. T. B.) Effekten⸗Societät. (Schluß.) Kreditaktien 271 ⅞, n 220 ⅜, Lombarden 133 b, Galizier —,

gypter 96,80, 4 % ungarische Goldrente 89,70, Rasfen —, Gotthardbahn 161,20. Diskonto⸗ Kommandit 223,10, Dresdner Bank 159,20, Gelsen⸗ kirchen 176,50, Laurahütte 141,20. Ruhig.

Leipzig, 13 Oktober. (W. T. B.) (Schluß⸗Course.) 3 % sächs. Rente 88,00, 4 % do. Anleihe 98,40. Buschthierader Eisenbahn Litt. A. 191,80, Buschth. Eis. Litt. B. 216,00, Böhm. Nordhahn⸗Akt. 125,50, Leipziger Kreditanstalt⸗Aktien 206,50, Leipziger Bank⸗Aktien 129,25, Credit⸗ u. Sparbank zu Leipzig 132,25, Altenburger Aktien⸗Brauerei 236,00, Saͤchsische Bank⸗Aktien 117,25, Leipziger Kammg.⸗ Spinnerei⸗Akt. 185,00, „Kette“ Deutsche Elbschiff⸗A. 78,75, Zuckerfabr. Glauzig⸗A. 112,00, Zuckerra f. Halle⸗Akk. 149,00, Thür. Gas⸗Gesellschafts⸗Aktien 159,75, Zeitzer Parafsin⸗ u. Solaröl⸗Fabr. 111,75, Oesterr. Banknoten 177,25, Mansfelder Kuxe 840.

Hamburg, 13. Oktober. (W T. B.) Abend⸗ börse. Oesterr. Kreditaktien 272,00, Franzosen 550,00, Lombarden 335,00, 4 % ung. Goldr. 89,60, Russische Noten 253,70, Ostpr. Südbahn 99,00, Marienburger 66,40, Gotthardbahn —,—, Lübeck⸗ Büchen 166,50, Diskonto Kommandit 222,90, Laura⸗ hütte 140,50, Packetfahrt 134,70, Dynamit Trust 151,10. Geschaͤftslos.

Hamburg, 13. Oktober. (W. T. B.) Fester. EI 4 % Consols 105,00, Silberrente 78 20

est. Goldrente 95,50, 4 % ungar. Goldrente 89 70, 1860 Loose 124,50, Italiener 93,50, Kreditaktien 272,25, Franzosen 551,00, Lombarden 334,00, 1830 Russen 95,40, 1883 do. 108,00, II. Orientanl. 78,50, III. Orientanleihe 79,40, Deutsche Bank 166,00, Diskonto Kommandit 223,00, Berliner Handelsges. —,—, Dresdener Bank —,—, Nationalbank für Dentschland 133,00, Hamburger Kommerz⸗ bank 129,60, Norddeutsche Bank 165,75, Lübeck⸗ Büchen 166,50, Marienburg⸗Mlawka 66.,00, Ostpreußische Süͤdbahn 99,50, Laurahütte 140 70. Norddeutsche Jute ⸗Spinnerei 128,00, A.⸗C. Euano⸗W. 149,00, Hamburger Packetf. Akt. 135,00. Dyn⸗Trust.⸗A. 151,50 Privatdiskont 5 %. .

Wien, 13. Oktober. (W. T. B.) Oesterr. Papierr. 88,45, do. 5 % do. 101,40, do. Silberr. 88,65, 4 % Goldrente 107,50, do. Ung. Goldrente 101,70, 5 % Papierrente 99,30, 1860 er Loose 137,75, Anglo⸗Austr. 163,00 Länderbank 233,10 Kreditaktien 308,25, Unionbank 245,00, Ungar. Kredit 352,50, Wiener Bankv. 119,50, Böhm. Westhahn 339,00, Böhmische Nordbahn 212,50,

uschth. Eisenb. 487,00, Elbethalbahn 233,75,

rdb. 2775,00, Franz. 250,00, Galiz. 202,50, Lemb.⸗ 229,50, Lombarden 151,10, Nordwestbahn

219.50, Pardubitzer 176,00, Alp. Mont. Akt. 93,90, Tabackaktien 136,75, Amsterdam 94.90, Deutsche Plätze 56,30, Londoner Wechsel 114,80, Pariser Zechsel 45,25, Napoleons 9,08, Marknoten 56,30, Russ. Bankn. 1.42 ¾, Silberconpons 100,00.

Wien, 14. Oktober. (W. T. B.) Matt. Ungarische Kreditaktien 351,50, Oesterreichische Kreditaktien 307,50, Franzosen 248,50, Lom⸗ barden 150,25, Galizier 201,75, Nordwestbahn —,—, Elbethalbahn 232,75, Oester. Papierrente 88,35, do. Goldrente —,—, 5 % ung. Papierrente 99,05, 4 % ungar. Goldrente 101,25, Marknoten 56,15, Napoleons 9,05 ½, Bankverein 119,00, Taback⸗

2

Länderbank 232,25. 3. Dkioder. (W.

barber 132771 4⁄2 Feltrene 94, 4 *⅔ Stan. 75 ¾, 3 ¾ ½

Bank ossen 187 000 Pfr. Sterl.

Mumntumnerie mher üeem er Caexrse mmt᷑ ümm̃heʒr. rrumtttSm nener e Sm. B m rlngeme felmen fch bee 4 Srtums, Anleahmn r Sa he, khüer, Resihis mm; e , ee er nmfe Lo beme g, müeeger, 2 —g 2 untgt Maeiik Anllggsüre trer M. MI. BIn. N U Erfertaxmxmimtütrer Freser Fü, be er e⸗ firarhe, Nesan eür sttll. Ter Munrc Nrffh⸗ nerrfix tie ienme ee, Sg, 1 Srart um †he ü, Mt Teæremei ü⸗ Frrestuftteer 11III. Frʒeeer Ieh . 8 II; Irc. Laaklifttrer Iü4 eb Sneʒne SMc vI, Terrmnmher Sne Ie , GBArerktirtren TEAAIo, remn Plittr E2ig v, Fübzarhr e, REuranktke 1a1 Ilh, Seeh, HrnAses e c T ,

n 2* 8, 1 1 Caunfe.] 3 Ps., , Der Slin 94 ⅛, [4 92 Kasfen 1880 1. KKℳ 20, Frangxaher 2a.,- 2, Leʒbnrher 2492,590, vüe, Preelaen ,,, Pancane vbʒe dS2,ℳ, Dmnnchne, un. Vres e1, T, Purane ꝗEtrvaees 245 /00, Feam mneer, e ö, e, ser S2,50 TWarxumnai Fuxr —=, —=2, Lsx,.. 45,7 ½, nnmana en, D. , hes ne . 82710,

137 ½. Marknoten 59,35, Russ. Zoll⸗Coupons 192 ½. Hamburger Wechsel 59,15, Wiener Wechsel 101,00. New⸗York, 13. Oktober. (W. T. B.) (Schicch⸗ Course.) Rubig, aber fest. Wechsel a. Lond. (60 T.) 4,80 ¾, Cable Transfers 4,86 ¾, Wechsel auf Paris (60 Tage) 5,25 ⅛, Wechsel auf erlin (60 Tage! 24 ½,. à %ℳ fund. Anleihe 123 ¼, Canadian S. Aktien 76 ½, Centr. Pac. do. 85 Chicago u. orth⸗Western do. 107, Chicago Milwaukee u. St. Paul do. 59 ⅞, Illinois Central do. 99 ¾. Lake Shore Michig. South do. 106 ⅛, Louisville u. Nashville do 79 ⅞, N.⸗Y. Lake Erie u. West. do. 22 ½ N.⸗D Lake Erie West., 2)d Mort Bonds 100 ⅜, N.⸗Y. Cent. u. Hudson River⸗Aktien 103 ⅛4, Northern Pacific Pref. do. 73 ½, Norfolk u. Western Pref. do. 58 ½. Philadelphia u. Reading bo 36 ½, Atchison Topeka u. Santa do. 34 ⅛, Union Pacific do. 51 ⅛. Wabash, St. Louts Pac. Pref. do. 20 ⅞, Silber Bullion 110 ½. Geld leicht, fur Regierungsbonds 3, für andere Sicherbeiten ebenfalls 3 %.

Produkten⸗ und Waaren⸗Börse.

Berlin, 13. Oktober. Marktpreise nach Ermitte⸗ lungen des Königlichen Polizei⸗Präsidiums.

Höchste Niedrigste Prei

se

Per 100 kg für:

Heu C 11“ Erbsen. aelbe zum Kochen

v““ öüuöeene rnnnn co ohne

64,

*. 2, v —= 2p uvU 19 ,

per bitltn

4 100 9%%

42

be per 100]

EEII11 Getümviat

1

186,50, do. pr. April⸗Mai 187,50. Roggen unveränd., locs 168 172, do. pr. Oktober 172,00, do. pr. Oktober⸗November 167,00, do. pr. April⸗Mal 163,50. Pomm. Hafer loco 130-136. Rüböl unveränd., pr. Ok⸗ tober 63,00, pr. April⸗Mai 58,00. Spiritus flau, loco ohne Faß mit 50 Konsumsteuer —,— mit 70 Konsumsteuer 44,00, pr. Oktober⸗November mit 70 Konsumsteuer 38,70, pr. Novembex⸗ Dezember mit 70 Konsunnst, 37,40, pr. April⸗ Mai mit 70 Konsumsteuer 38,20. Petroleum loco 11.60.

Posen, 13. Oktober. (W. T. B.) Spiritus loco ohne Faß (50er) 63,50, do. loco ohne Faß (70er) 43,80. Still.

Magdeburg, 13. Oktober (W. T. B.) Zuckern⸗ bericht. Kornzucker exkl., von 92 % 17,60, Kornzucker, exkl., 88 % Rendement 16 80, Nachprodukte, erkl. 75 % Rendem. —,—. Stetig. Brodraffinade I. —,—, Brodraff. II. —. Gem. Raffinade II. mit Faß 28,75, gem. Melis I. mit Faß 26,50. Fest. Rohzucker I Produkt Transito f. a. B. Hamburg pr. Oktober 12,92 ½ bez. und Br., pr. November 12,65 Gd., 12,72 ½ Br., pr. Dezember 12,77 ½ bez. und Br., pr. Januar⸗März 12,97 ½ bez., 13 Br.

Bremen, 13 Oktober (W. T. B.) Petro⸗ leum. (Schlußbericht.) Fest, ruhig. Standard white loco 6,50 Br.

Hamburg, 13. Oktober. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. eizen loco ruhig, holsteinischer loco —, neuer 182 190, Roggen loco ruhig, mecklenb. loco —, neuer 180 185, russischer loco ruhig, 125 128 Hafer ruhig. Gerste ruhig . 2 Ar

aa 8 ☚☛’1844 2

vbetiütütteütüttit füer., upfer pr. ,0 v. nom. 2weczen yr. Oktober 105 ¼, pr. Nov. 106 ⅞, pr. Dezember 107 ½, pr. Mai 110 ¼. Kaffee Rio Nr. 7 low orbinarv pr. Noyember 17,72. pr. Januar 16,67.

Ausweis über den Verkehr auf vem Berltuer Fchlachtwiebmaret vom 13. Oktober 1890. Auftrieb und Marktpreise nach Schlachtgewicht, mlt

Schauspielhauses in Berlin Marwe, a. D. Hecht zu Weißenfels und dem Privatförster Ewert

as Abonnement beträgt vierteljährtich 4 50 ₰. Alle Post⸗Anstalten nehmen Bestellung an; füͤr Berlin außer den Post⸗Anstalten auch die Expedition

SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

Einzelne Uummern kosten 25 ₰.

*

Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰. Inserate nimmt an: die Königliche Expedition

des Deutschen Reichs⸗Anzeigers

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: „dem Pfarrer emer. Waechtler zu Essen und dem Ober⸗ förster a. D. Dossow zu Zinna im Kreise Jüterbog⸗Lucken⸗ walde den Rothen Adler⸗Orden dritter Klasse mit der Schleife; dem Ober⸗Prediger emer. Leonhardt zu Halberstadt, dem Pfarrer emer. Willing zu Groß⸗Schwarzlosen im Kreise Stendal, dem Gymnasial⸗Oberlehrer a. D. Schnack zu Flens⸗ burg und dem Steuer⸗Einnehmer a. D. Berndt zu Wongro⸗ witz den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse; dem Polizei⸗Thierarzt Doehring zu Berlin und dem Postsekretär Normann zu Pase⸗ walk den Königlichen Kronen⸗Orden vierter Klasse; dem Küster an der Charité Kirche zu Berlin Moritz das Allgemeine Ehren⸗ zeichen in Gold; sowie dem bisherigen Portier des Königlichen dem Steuer⸗Aufseher

zu Orschen im Kreise Preußisch⸗Eylau das Allgemeine Ehren⸗ zeichen zu verleihen. Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den nachbenannten Personen die Erlaubniß zur An⸗ legung der ihnen verliehenen nichtpreußischen Insignien zu ertheilen, und zwar: der zweiten Klasse mit dem Stern des Königlich bayerischen Verdienst⸗Ordens vom heiligen Michael:

Allerhöchstihrem Hausmarschall Freiherrn von Lyncker; des Ritterkreuzes erster Klasse des Großherzoglich badischen Ordens vom Zähringer Löwen:

dem Major Hartmann im Westvreußischen Feld⸗ Artillerie⸗Regiment Nr. 16; des Ritterkreuzes zweiter Klasse desselben Ordens: dem Zahlmeister Glaser vom Infanterie⸗Regiment Nr. 143; des Komthurkreuzes erster Klasse des Herzoglich sachsen⸗ernestinischen Haus⸗Ordens: dem General⸗Major Seyfried, Commandeur der .Infanterie⸗Brigade; des Fürstlich schwarzburgischen Ehrenkreuzes zweiter Klasse: dem Major z. D. Freiherrn von und zu Egloffstein, Commandeur des Landwehrbezirks Sondershausen;

6 des Fürstlich schwarzburgischen Ehrenkreuzes

dritter Klasse:

den Hauptleuten Lorenz und Grundtmann im 3. Thüringischen Infanterie⸗Regiment Nr. 71;

ferner:

des Kaiserlich und Königlich österreichisch⸗unga⸗ rischen Ordens der Eisernen Krone zweiter Klasse:

dem Obersten Freiherrn von Gayl, à la suite des Ulanen⸗Regiments Hennigs von Treffenfeld (Altmärkischen) Nr. 16 und Abtheilungs⸗Chef im Neben⸗Etat des Großen Generalstabes;

der dritten Klasse desselben Ordens:

dem Hauptmann Freiherrn von Seckendorff von Großen Generalstabe und

dem Rittmeister Freiherrn von Marschall, à la suite des Regiments der Gardes du Corps und 2. Adjutanten des Chefs des Generalstabes der Armee;

des Komthurkreuzes des Kaiserlich und Königlich österreichisch⸗ungarischen Franz⸗Joseph⸗Ordens:

dem Major im Militärkabinet von Villaume, à la suite des 1. Garde⸗Feld⸗Artillerie⸗Regiments,

dem Major im Militärkabinet von Brandis, à la suite des Infanterie⸗Regiments Graf Barfus (4. Westfälischen) Nr. 17 und

dem Maior Zahn, A la suite des Generalstabes und 1. Adjutanten des Chefs des Generalstabes der Armee;

gelegenheiten ein Kolonialrath errichtet wird, und beauftrage Sie, die hierzu erforderlichen Anordnungen zu treffen. Potsdam, den 10. Oktober 1890. 16 Wilhelm.

von Caprivi.

Bekanntmachung.

In Sansibar, Bagamoyo und Dar⸗es⸗Salaam sind Kaiserlich deutsche Post⸗Agenturen eingerichtet worden. Dieselben vermitteln den Austausch von Briefsendungen jeder Art unter den Bedingungen des Weltpostvereins. In Deutsch⸗ land werden erhoben:

8 8111““ unfrankirte Briefe. 1“

1X111X4“X“

8 7 1111“ Drucksachen, Waarenproben und Geschäftspapiere .. . .... mindestens jedoch 10 für Waaren⸗ proben und 20 SfürGeschäftspapiere, an Einscheebgebühr Berlin W., den 10. Oktober 1890. 8 Der Staatssekretär des Reichs⸗Postamts.

von Stephan.

5

Die Nummer 29 des Reichs⸗Gesetzblatts, welche von heute ab zur Ausgabe gelangt, enthält unter Nr. 1918 den Allerhöchsten Erlaß, betreffend die Errichtung eines Kolonialraths. Vom 10. Oktober 1890. Berlin, den 15. Oktober 1890. Kaiserliches Pofr Jeitanngsamt idden.

Königreich Preußen.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

auf Grund des §. 28 des Landesverwaltungsgesetzes vom 30. Juli 1883 (Ges.⸗S. S. 195) den bei der Regierung zu Gumbinnen beschäftigten Gerichts⸗Assessor Dr. Lewald zum Stellvertreter des Regierungs⸗Präsidenten im Bezirksausschuß zu Gumbinnen auf die Dauer seines Hauptamts am Sitz dieser Behörde zu ernennen; sowie

dem praktischen Arzt Dr. Engelbert Koehler zu Winsen a. d. L. den Charakter als Sanitäts⸗Rath zu verleihen.

Ministerium für Landwirthschaft, Domänen und Forsten.

Dem Thierarzt Julius Eckardt zu Neuß ist die von ihm bisher kommissarisch verwaltete Kreis⸗Thierarztstelle der Kreise Neuß und Grevenbroich definitiv verliehen worden.

Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗Angelegenheiten.

Dem Rektor der städtischen höheren Mädchenschule zu Essen Dr. Kluge ist der Titel Direktor verliehen worden.

Dem Oberlehrer am Gymnasium Josephinum zu Hildes⸗ heim Albert Voß ist das Prädikat Professor beigelegt worden.

Dem Oberlehrer Theodor Beyer am Gymnasium zu Neustettin ist das Prädikat Professor beigelegt und dem ordent⸗ lichen Lehrer Hermann Borgwardt an derselben Anstalt der Titel Oberlehrer verliehen worden.

1 Angekommen: der General⸗Auditeur der Armee, Wirk⸗ liche Geheime Ober⸗Justiz⸗Rath Ittenbach.

Wie „W. T. B.“ meldet, trafen Ihre Majestäten der Kaiser und König und die Kaiserin und Königi heute Vormittag 11 Uhr 5 Minuten auf Station Wildpar in. Ihre Majestät die Kaiserin verließ dort den Sonderzug und begab Sich nach dem Neuen Palais; Se. Majestät der Kaiser setzte die Reise nach Plaue fort zur Theilnahme an der Feier der Vermählung des Commandeurs des Regiments Gardes du Corps, Obersten Freiherrn von Bissing mit der Comtesse Königsmarck. 2t

8 8

Der General⸗Feldmarschall Graf von Moltke vollendet Sonntag, den 26. Oktober d. J., sein 90. Lebensjahr. diesem Anlaß haben Se. Majestät der Kaiser und

König zu befehlen geruht, daß Tags zuvor in den Unter⸗

richtsanstalten der regelmäßige Schulunterricht ausfalle und eine entsprechende Schulfeier stattfinde. Mit der Ausführung 6 W1“ Befehls ist der Unterrichts⸗Minister be⸗ auftragt. .

Ein Berliner Blatt, welches in neuerer Zeit gegen die Staatseisenbahn⸗Verwaltung eine unfreundliche Hal⸗ tung eingenommen und über verschiedene Einrichtungen der⸗ selben sich abfällig geäußert hat, benutzte jüngst den bedauer⸗ lichen Unfall auf dem Anhalter Bahnhof hierselbst zu einem Angriff auf die Wahl der Luftdruckbremse von Carpenter, um gleichzeitig die Einführung einer anderen Bremse (Schleifer⸗ Westinghouse) zu empfehlen. Die von dem Blatt gemachten Vorwürfe beziehen sich auf Einzelheiten der Konstruktion, vorzugsweise jedoch auf den Umstand, daß die Carpenter⸗ Bremse langsamer wirkt, und daher nur einen geringeren Werth als Gefahrbremse in Nothfällen besitze, als andere Bremsen. Letzteres ist zutreffend, aber von jeher bekannt und s. Zt. bei der Bestimmung des anzuwendenden Brems⸗ systems für die preußischen Staatsbahnen aus guten Gründen nicht von ausschlaggebender Bedeutung gewesen. Es wurde größerer Werth auf eine einfache, zuverlässige, leicht zu hand⸗ habende und regulirbare Gebrauchsbremse, als auf eine schneller wirkende Bremsvorrichtung gelegt, deren Wir nur durch Anwendung mehr oder minder komplizirter Ein⸗ richtungen zu erreichen ist, welche zu Störungen Ver⸗ anlassung geben und die Instandhaltung erschweren. Es war dabei angenommen, daß die Sicherheit des Zugdienstes zunächst durch die allgemeinen Einrichtungen und An⸗ ordnungen für den Stations⸗ und Zugdienst, sowie das Signalwesen gewahrt sei und sein müsse und daß daher nur in seltenen, außergewöhnlichen Fällen die schnellere Wirkung der Bremse von Einfluß auf die Verhütung eines Unfalles sein könne, welche Annahme im Allgemeinen auch durch die Erfahrung bestätigt ist.

Der Fall auf dem Anhalter Bahnhof gehört nicht zu den⸗ jenigen, bei welchen eine Gefahrbremsung in Frage stand, da es sich um eine gewöhnliche Einfahrt in einen Bahnhof handelte. Der Lokomotivführer muß sich hierbei mit der ihm zur Verfügung stehenden Bremskraft so einrichten, daß der Zug an der richtigen Stelle zum Stillstand kommt, mag der Zug mit durchgehender Bremse oder nur mit Handbremfen ausgerüstet sein, mag die durchgehende Bremse mit größerer oder geringerer Schnelligkeit wirken; dies ehört eben zu seinen Oble egenheiten und unterliegt seinem achverständigen Können. Der Lokomotivführer ist ader auch an die Wi

seiner Bremse gewöhnt, er verfäßt sich auf dieselde und benutzt sie je nach der Art und Anzahl der Bremsapparate im Zuge dann, wenn er dies erfahrungsmäßig für erforderlich hält, a so je nach der ihm bekannten Wirkung der Bremsen des betreffenden Zuges früher oder später. Bei einem unver⸗ mutheten Ausbleiben der Bremswirkung aus irgend einer Ursache wird daher die Schnellwirkung der Bremse das zu späte Anhalten des Zuges nicht immer verhüten können. Ist die Ursache des Versagens der Bremse darin zu suchen, daß die Bremsleitung unterbrochen ist, die Bremsen also über⸗ haupt nicht zur Wirkung kommen können, so dann durch die Anwendung der Schnellbremse der Unfall sogar verschärft werden weil dem Lokom nvführer für die Anwendung von Gegeildampf, sowte der Handbremse alsdann meist nur eine kürzere Zeit zur Verfügung stehen mird. Wenn

ZTarmüanrer utt Tauttie nnt d., 1 auch zur möglichsten Verhütung einer Unterhrechung der Bremsleitung sowie zur Beaufsichtigung der Bremseinrich⸗ tungen an den Wagen überhaupt, jedem Zuge ein heson⸗ derer Bremswärter mitgegeben wird, der b

Auhnahme ver Schweine, welche nach Lebenbgewicht gehanbelt werden,

Rinber, Auftrieb 38986 cthd, (Hurchschnittope, für 100 kg.) I. Dualifät 120 126 ℳ, 11, Hualstdt

des Ritterkreuzes desselben Ordens: dem Geheimen Kanzlei Sekretär Streit vom Militär⸗ kabinet. 8

1 SH 29 4 8 6 72 2 at E g, ZLemner Sauf i, , Seeeisnas,Mher viie , Pn Pneähen 144217), 4 mu⸗ bʒsft IHr u,,, huf vr , übeen E, eee, eʒʒʒhe C17, 2 veve. be. wva h

X. Mmmsr e., Martrn, de, e Matlenbs Prnae, Lzit, Blg, g 12 4 Ae, 8 pres 1427 Ii. 3 n., AAI ½ Wiihemn A4Aℳ 9 1 1. „. - 4, 1 1 1 eee, 2eg, Ha, ae 2Bue 29 ℳ., vee dieses, Monr 44 h 114 —116 ℳ, III. Pualitat 106 —110 ℳ, 1v. Batttat EEEEeeee

MA. Sxgbzume. 7 12„ I.f v. 2 2,28 v 6 dece Seaeee m Januat tebruat It%”1 =, per pieis für 100 kg.) Mectsenburger. 190 ℳ.

II. Fstsn Hr. S.e⸗ 2 . 1, Gespheh 11111““ Lanbschweine! u⸗le 116 11h ℳ, h, gertwgere

Nichtamtliches. Deutsches Reich. Preußten. Berlin, 15. Oktober. Se. Majestät der Kaiser und hörten gestern 1

in Hubertusstock den Vortrag der Chefs des

Marinekabinets. 1

Heute hörten Se. Majestät auf der Fahrt von Hubertus⸗ stock nach der Wildparkstation bezw. Groß⸗Wusterwitz den Vortrag des Chefs des Marinekabinets.

seinen während der Fahrt an der Schlusdremfe einzunchmen

so wird doch bei der Unvollkommenheit aller mensch⸗ ,ep licher Einrichtungen die Möglichkeit einer Untenbrechung ilitär⸗ und des der Bremsleitung niemals ganz au schlossen werden können. Eine solche Unterdrechung R ganz unagbhängig von der Art des Bremssystems. Die 288— Fälle, in denen Zuüge bei der Einfahrt in Kopfstattonen zue weit gefahren sind, sind daher sowohl der Zügen, die mit Bremsen nach dem System Carpenter, wie auch hei solchen die mit Bremsen anderer Art Westinghoufe, DHarda, Heber⸗ I lein ausgerüstet waren, vorgetonnmen. Verhuüͤtung

Deutsches Reich. 7. 7* Nr. 00 271,90 2v,, Nu„, 9 2ν,ν 104. 1114 bdl Is, Fgra, Vakony 99h. 100 5. Puf BHaemn 4 72 2 Eht-* 821z7,ge. 2 54, 2% 7. M . 1. as, (Murnchlchyitt Allerboöchster Erlaß, 3 2 SEa⸗ „1 2½8,75 15,00, vp, ftint 1ber., Auftrich 1416 S th, Purchschnittapr, I1I” 8 1“ L. he, . Dhuhen X. †⸗ —— 2 - N. veze S Ai —ih1z 2 *,9 11% 192 6,) 1. h 1,90 1,96 ℳ, - öua c4 betreffend die Errichtung eines Kolonialraths Zxashteg —2 7 2 8—*⁷) X1,7e ekan, 1ℳ, 9 - 1b Ses 8 9. Ak:; 22,,bàg FvgJ, doagfc 100 8 Vom 10. Oktober 1890. 42 —n 8 E An E 1 n. ;. 9, 9 IæIDE7ISGSH1 n1rch, 9 073 1 Darchschmnittop 8 G“ 8 ö d Sde I 9 vpene, 1,ig, v. FEbbb v2 A9 a, jaszh, I27; 176 59, pen p, 2 167 1—SaaIara- „,“b1 ℳ, I vaachg Ih nehwndge daß bes der Kolonial⸗Abtheilung des Aus⸗ , W., B; vae E, Si. i e . He eir.- Bang⸗ 8

aaer ee I. Ttl, 2 Dttvbe Nvembrr,1 0,96 ℳ, 111, uat19- 0 1 waͤrti 8 sach rstaͤnd b fuͤr koloniale An⸗

ru 82