dem Offtzier⸗Corps als Schmuck für die Epeiseanstalt geschenkt v“ ech del nhncs öö““ Brückenthurm gesenkt; gegenwärtig werden Sprenglöcher in denselben w e 1 t e B e 1 l a g e 8 — Darauf überreichte der General⸗Lieutenant ; D. von Wussow dem gebohrt. Der Statthalter und der Väcii.. haben sich in 8 5 „ 8 4 6 1 8 Kiel, 14. Oktober. Die „Kieler Ztg.“ meldet aus Friedrich⸗ Commandeur eine Stiftungsurkunde von 3715 2. gesammelt von einem Kahn zur Besichtigung der Unglücksste e begeben. zum en en 71 82 nzeiger und K öni gli Pr euß ch en St g 8 t s⸗Anzeiger 8 8 In * 8* ““ 2 . 8 5 1 6 1
stadt (Schleswig): Vier Matrosen eines englischen igen 2 *, d insen dazu ver⸗ — Se es ahntc) sic, Ni den Hasen, um an Bord ähres abfabrenden ebemeligem Hersbessern als „dheundstoch, dessen Zig eg) hütte. wur DistN6 "Sonhea 5.Oktaber, Der Famiele Crfolg der in Londene istri elsea heuer abgehalten g Berlin, Mittwoch, den 1. Oktober
8 8
. “ 1— d örlich mit der Hinwegräumung des Schutt, großes Portrait, von einem bedeutenden russischen Künstler gemalt,] Paradeaufstellung. General von Keßler brachte in einer zündenden Se . sepaufbprlich hat ad stark gegen 2*8 Alfffäbtte
Schiffes zu gelangen. Zwei derselben sind dabei ertrunken. uipirung zu dienen. Der offizielle Akt fand seinen Abschluß durch n m 3 ausgeführten Bkte sandesh der beiden Com. Ausstellung hat, laut Meldung 6 4 ¾ r. See see. Bensberg. Das fünfzigjährige Jubiläum des hiesigen pagnien vor den Vorgesetzten. Das Festmahl der Gäste und des Marine den Gedanken geweckt, . neige Me is⸗
adettenhauses ist am 3. und 4 Oktober in glänzender Weise “ um 2 Uhr in dem sogenannten Nibelungen⸗ 8 481 Hane Beranstalter. nüirs EE . 8b 8 : “ aale he⸗ Fe e88. des Abends war reichhaltig. Zuerst fand in dem werden die Unternehmer der Marine⸗Ausstellung von dem
8. Am 8 nDttober Vormittags prangte das Schloß, in welchem sich Theatersaal die vorzüglich gelungene Aufführung eines von Frau Pro⸗ Besitz nehmen und unter Verwendung der dart IS 89 erien das Kadettenhaus befindet und dessen gründliche Restauration soeben fessor Streit gedichteten Festspiels „Drei Generationen“ statt, worin u. s. w sofort mit den Fegetetanse für p 55 d b öe- Uiageen vollendet ist, in reichem Festesschmuck; der Weg, der zum Schlosse das Leben des Kadetten in launiger Weise dargestellt war. Vor dem Der eventuell sich ö 18 8 6 en 1 hinaufführt, war in eine via triumphalis umgewandelt, durch statt⸗ lustigen Stück hatten zwei talentvolle Kadetten ein von dem mili⸗ wohlthätigen Anstalten der Mar ee eben Unkerneh gin liche Triumphbogen eröffnet und geschlossen. Außer den Vorgesetzten tärischen Erzieher Lieutenant Kuscha verfaßtes poetisches Vorspiel auf- sowohl als auch das Marine⸗Minis eerium haben dem Un men und den Ehrengästen waren zahlreiche Festtheilnehmer, 158 Pübe es ges devdieh “ ihre Unterstützung zugesagt. 8
e 1 Verwandte der gegenwärtigen Zöglinge en Schluß der Aufführungen bildete eine „Gala⸗Vorstellung“ in 1 Ee geeeg; 1 — Eö des Uinken Schloßflügels zu einem Circus umgestalteten großen Turnhalle. Nach einer Reihe von v 13. Oktober. Die ansse e bee
8 an Bühne erbaut worden, wozu das Kölner Stadt⸗Theater die höchst komischen Nummern, darunter auch ein von 8 Kadetten, 4 Herren und „A. C.“ meldet, heute Morgen in 8 ondon Fbeen e ge 9 b
Borationen und Kostüme für die Aufführungen geliesert hatte. 4 Damen, im Kostüm des 18. Jahrhundertes reizend getanztes Me⸗- In der City namentlich herrschte 2 8 da 8 88 den 86 Auf dieser Bühne fand am Freitag (3.) Abend eine gelungene nuet, kam als Schlußeffekt die Aufführung einer großen, von Lieute⸗ Dunkel, und sowohl in den Straßen als 9 5 en ir Fen. Aufführung von „Wallenstein's Lager“ statt. Darauf folgten poetisch nant Weiz in Scene gesetzten Pantomime „Im dunklen Erdtheil ‚in man bei Tage schon zur künstlichen Beleuchtung seine Zuflu erdachte und sehr geschickt gestellte e 72 g.-v ; Füt änh Seee, e nehmen. B
Beck einen schwungvollen Prolog gedichtet hatte. as roß Quadrille“, geritten von vier Kadetten, lieferte zum Schluf 1 Fags 8 Epee aü dor⸗ 84 beobachten Vüde Gegend 85 1,aeer ““ Pee v. S “ Speft 1 85 Ge 8 8. b v“ de -. huß Bens eine aus Colonia ausgerückte römische Truppenabtheilung; Bensberg mit großem Eifer betrieben wird. ie Vorstellu 9 . 9 3 1 aen. SG Eg. der Jagd in den Bergischen beendet war, war das Schloß und der Schloßhof prächtig beleuchtet; 64 Luchsen, 25 Vielfraßen, 8529 Füchsen, 8 ha. Jäldern bei Köln; drittes Bild: Der Baumeister legt dem Fürst⸗ ein großer Zapfenstreich, von den Kadetten musterhaft ausgeführt, be⸗ Hühnerhabichten. Die Bären sind am häufig 8” übe ene vree⸗
lichen Bauherrn das Modell des Bensberger Schlosses vor; viertes gleitet von der Musik des 65. Infanterie⸗Regiments, brachte den ub. Bratsberg und Nedenäs, die Wölfe, vexen- nza ü ühaes 7 88
Bild: Die ersten Bensberger Kadetten; fünftes Bild: Die Helden schluß des in jeder Weise gelungenen Festes. wird, in Nordland und Fehsbaehn. die 8 rase. 8r un. 8b ö,
vergangener Zeiten bringen dem erhabenen Schirmherrn Bensbergs ’ die S Adler in und die Hühnerhabichte en
Kaiser Wilhelm II. ihre Huldigung b. s B 18 88 ai eT9 18 vn „W. 888 EE— Aemtern Smaalenene und Hedemarken. 8
Damit war die Vorfeier beendet. Am Sonnabend, dem eigent⸗ eß heute früh ein erzug mit einem rson zu⸗ Q-:ꝑqpLuZ—⅜— 8.
B s ündi Bö ü Begi h 8 bei w Wage bäd e F) Kopenhagen. n der auf der Insel Bornholm be⸗
lichen Festtage, kündigten Böllerschüsse den Beginn der Feier an. In sammen. Hierbei wurden mehrere Wagen beschädigt und einig lerener, E Rah 8 6“ E“ N. Ien .
Scbioßbof sich die 220 Zög- Pers · zt. r Verkehr ist vorläufig unterbrochen. r dem Schloßhof war ein Altar aufgebaut, um den sich die 220 Zög Personen verletzt Der b fig 6 tags, ein beinahe eine Stunde andauerndes leichtes Erdbeben beobachtet.
h 8 Hauses gruppir da theilnehmer vor leicht . n4 Sar. Pfat “ E1u“ b⸗ 8 Kadetten Prag, 13. Oktober. Der „Wien Abdp.“ wird gemeldet: Ein Viele Bewohner von Naxö glaubten anfänglich, daß ein . des trug passende Chöre vor, und der Pfarrer des Kadetten⸗ tiefer Riß in den Quadern des fünften Bogens der Karls⸗Brücke Felsengrundes, auf welchem die Stadt üg ist, sbacd vvs zu hauses Hr. Wegener bielt die Festpredigt. Nach dem Schluß der läßt eine neue Abbröckelung befürchten; die beiden Statuen begonnen habe. Bemerkenswerth ist, deß an demselben Tahe auch in eligiösen Feier sormirten sich die beiden Compagnien der Kadetten zur am Rande dieses Bogens erscheinen gefährdet und drohen abzustürzen. Norwegen ein Erdbeben beobachtet wurde.
8 g — 2 — —— — — ————õ — —— — 8 es — annxvaer
8 8 5. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. Berufs⸗Genossenschaften. “
Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen. 9 9 b angsvollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl. tli 82* n el er 7. Erwerbs⸗ und Wirthschafts rnofgenschafte. Verkäufe. Verpachtungen, Verdingungen zc. 6 8 x8 4 . Wochen⸗Ausweise der deutschen Zettelbanker
. Verschiedene Bekanntmachungen.
AerNxLxras
45 100[19
zunz queinv; . eee In zn⸗sbe] auggs 123 2010-
uegg 21d 2cpsa, vu he dun og ueee * ung i hegl, ae enna, S0c -enc;
1 20 729 10 25 005113 31 698 17
ällen * Einer auf
f senbahn⸗
2) Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dgl.
1387221 Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das Grundbuche von den Umgebungen Band 147 Nr. 6605 auf den Namen des Kaufmanns Fer dinand Plewe hier eingetragene, in der Hussitenstraß angeblich Nr 7 belegene Grundstück am 20. De zember 1890, Vormittags 10 ½ Uhr, vo dem unterzeichneten Gericht. — an Gerichtsstelle — Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel C. parterre, Saal 40, versteigert werden. Das Grundstück ist mit 9,45 ℳ Reinertrag und einer Fläche von 16 a 14 a zur Grundsteuer veranlagt. Auszug aus der Steuer⸗ rolle, Sr Abschrift des Grundbuchblatts, etwaige Abschätzungen und andere das Grundstück betref⸗ fende Nachweisungen sowie besondere Kaufbedingungen können in der Gerichtsschreiberei ebenda, Flügel D., Zimmer 41, eingesehen werden. Alle Realberechtigten werden 1 die nicht von selbst auf den Ersteher übergehenden Ansprüche, deren Vorhanden⸗ 182na 2 8 sein oder Betrag aus dem Grundbuche zur Zeit
der Eintragung des Versteigerungsvermerks nicht
hervorging, insbesondere derartige Forderungen ℳ2910926 uaquni ve von Kapital, Zinsen, wiederkehrenden Hebungen q1vqaauum ege ee oder Kosten, spätestens im Versteigerungstermin vor der Aufforderung zur Abgabe von Geboten shezena 8 anzumelden und, falls der betreibende Gläubiger B — “ 86 8 — widerspricht, dem Gerichte glaubhaft zu machen,
1 widrigenfalls dieselben bei Feststellung des serj sten uaqaceb vequn, e Gebots nicht berücksichtigt werden und bei Ver⸗ J1ge⸗üun 1g0 fgg s 3 . 3 3 8 theilung des Kaufgeldes gegen die berücksich⸗ tigten Ansprüche im Range zrücktreten. Die⸗
jenigen, welche das Eigenthum des Grundstücks be⸗
12 a2lp 12121 —½½ „gcꝓ .⸗ u2bv nbebbPpꝛs
210 4481 18 1859
806 411] 27 104115
3 375 934 15 2 029 704 16 30. 3 978 632 4 097 484 22 450 11 6 207 948] 24 412712 4 817 0830 27 14816 6 440 667 5 506 051] 33 018118 8 292 808] 46 790 20 12 304 837] 77 172721 4 034 657] 24 104
Sp. 3
3 4 563 738
i (
84 2 760 870 15 .
beim E 75 131 10 108 23 96 137 193 153 156 198 351 5 794 2. 264 384 144
1
2bupsqo-¶ vᷓpmh
d. Von den Un
er⸗ 4) skommt je
kommt je Einer auf
za wenb w2e nen &;-ua bv nbeabgsgan
3 023 810 4 360 581 2 029 704 2 918 589 4 131 656 4 097 484 6 207 948 4 563 738 4 350 184 5 692 916 8 050 834 5 506 051 5 349 049
1 318 41 464 041 1527579
92 96 37
221
180
195
198
324
384 12 304 837 161
d. Gesammtzahl d. 96 131 93 112 123
Zerunglückten a
uß b. Nebenbeschäft. B ungl. [Sp. 29 * 30 betriebe
2bup sq½ρ᷑ v2Q⁹το*wαmQꝶq
2 „
— (Sp. 23
I .
1“
13 7
1
e be⸗ t
Og⸗gꝛeun
ädig 81 115
isenbahn⸗
s
fällen sind
ꝓl2qa⸗
Bei den Un⸗
fahrzeu
Im Ganzen
August 1890, aufgestellt im Reichs⸗Eisenbahnamt.
28 29
sschl.
(au
st befindl. amten u. Ar⸗
iens
27
Selbstmörder)
fremde Pers. ein⸗ schließl. nicht im
beiter
2 Be
—
1
8 —
Verloosung, Zinszahlung ꝛc. von öffentlichen Papieren.
1) Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.
[38719] Steckbriefs⸗Erledigung.
Der gegen den Commis und Invali en Richard Alexander Schademwitz wegen widernatürlicher Un⸗ zucht in den Akten J. III e 495. 85 unter dem 4. September 1885 erlassene Steckdrief wird zurück⸗
genommen. 1 8 Berlin, den 9. Oktober 1890. Königliche Staatsanwaltschaft beim Landgericht I.
[38721] Steckbriefs⸗Erledigung. 8 Der gegen den Bautechniker, Buchhalter Wendelin
Melchior Pfaff wegen wiederholter Unterschlagung
umter dem 27. Jum 1890 in den Akten U. R. II. 230. 1890 erlussene Steckbrief wird zurückgenommen. Berlin, den 10. Oktober 1890. Der Umersuchungsrichter beim Königlichen Landgericht I.
K. Württ. Staatsamwaltschaft Hal.
Aunshebung einer Vermögensbeschlagnahme.
In der Strafsache gegen den am 6. Mai 1867 zu Hellmannshofen, Gemeinde Gründelhardt, O.⸗A. Eruilsheim geborenen Banernknecht Friedrich SGammert wegen Verletzung der Wehrpflicht ist die H. Urtheil der Strustammer des K. Landgerichts
Hall vom 27. September 1889 gegen Emmert ver⸗.
dängte Vermögensbeschlagnahme durch Erkenntniß derselben Straftammer vom 9. Dktober 1890 auf⸗ gehoben worden. Den 13. Oktober 1890. H⸗⸗Stamtsunmalt Glöggler.
38889b Oeffentliche Ladung. Die nachstehenden Personen:
1) Heimich Auguft Wilhelm Thendor Chriftian Mieinfeld, geborern um 7. Semtember 1863 zu Gr.
Tottin, Kreis Demmin, zulent wohnhuft zu Zorrentin Kreis Demm
in, 2) der Schneider Wilhelm August Martin Briuk⸗ mmnn, geborern am 27. Dezember 1864 zu Demmin,
3) der Mustius Gustar Paul Louis Krüger, ge⸗ boren am 10. Zuli 1864 zu Trentow n. Toll., Kreis
mlesz wohnhaft daselbst
m., 4) Karl Friedrich Fram Aunnm, geboren am U. Juli 1866 Treptomn Tall., Kreis Demmin, Nausch, geboren am 26. Juni 1866 zu Wieck ac.
zlegt wnbenbaft daselpft,
5) Wilbelm Augaft Louis Wintel, gebprer am Aℳ. Februm 1866 zu Erepton Toll. Kreis Dem⸗ min, zulegt ohrchaft ir Linden berg, Rreis Demmin,
6) Wilbelim Sobann Friedrich Peutte, geborer am 17. Dktober 186 6 zu Kölin, Kreum Demmin,
sulegt nbrchaft u Klempenon, Krei⸗ Demmi 2) Hermann Throtor Sobann Certwitz,
am 10. Zprl l86, Nonvin, Krets Demmin, 7. Jannar 1867 zu Ali⸗Ungnabe, zuletzt daselbst
zulegt nfbnbaft dastloft,
8) HPermmanmn Fohann Karl £ geborer am baft. bn 1b 8 Iöx,; 36) der Kurcht Friedrich Karl Ehristian 4—32
Grim. Emtl Heintit Wilbtin Lehmnnn, ge⸗ am 7. Hrbrnar 1s60 m dDemmin, Krreis
2. bprgr
1 DTem mi suiegi obnhaf: daseloft
10) Wilbelmn Karl Frierrin Zcwult. gtlerer
a. 7. W rrirasber 1 2 Krehn 1. Sal., Raxis
in, zulegt woberhatt vdaselvf.
11) Bricrwi Sohzam Kar Kosenam, geboren; e e Ge sen. He Penan, poomn am 1. Ma 18, 2 Vanvclin, zleg 1a 60) dr Kommis Vernhard Georg Qito Aleg, geboren am 90. Mai 18987 zu Greisewalt, zuleßt
auieꝑt ua ar Mrgpx, g. M.dl, Krtis emmi I dr sier riltelemn Soln Kar
in, zuiegt „pibnchaf va elbst,
22
12) Ler Knech Srit Wilbel beono Hin⸗ e, gctoier um S. Teembe 1865 bMojer
K, Mrrss, Leaumir, aulep. woinnas Le el bh I Ker, Süek; L*— Spril 195 ꝗesr.
am 20. Februar 1865 zu Törpin, Kreis Demmin, zuletzt wohnhaft daselbst. 1
16) Wilhelm Friedrich Christoph Eggebrecht, geboren am 17. Dezember 1865 zu Tützpatz, Kreis — zuletzt wohnhaft daselbst,
17) Heinrich Karl Ferdinand Reuter, geboren am 4. Juli 1865 m Wildberg, Kreis Demmin, zu⸗ letzt wohnhaft zu Wolkow, Kreis Demmin.
18) der Schuhmacher Wilbelm Friedrich Ferdinand Rutenberg, geboren am 22. Oktober 1865 zu Wolkow, Kreis Demmin, zuletzt wohnhaft zu Wild⸗ berg, Kreis Demmin,
19) Wilhelm August Friedrich Jäger, geboren am 27. November 1867 zu Lentschom, zuletzt daselbst
wohnhaft.
20) der Knecht Johann Ioachim Wilhelm Mollen⸗ schott, geboren am 30. Juni 1867 auf der Insel Oie, zuletzt daselbst wohnbaft,
21) Wilhelm Karl Christian Voß, geboren am 18. August 1867 zu Gr. Polzin, zuletzt daselbst wohnhaft,
22) Karl Johann Friedrich Maak, geboren am 8. Februar 1867 zu Neuenkirchen, zuletzt daselbst wohnbaft, 8
23) der Matrose Friedrich Karl August Gaedke,
ℳ
2
Luchmg Pat, verugeren e
selbst wohnhaft.
224) Hermann Wilbelm Johannes Müller, ge⸗ boren am 22. Juni 1867 zu Wolgast, zuletzt daselbst wohnhaft,
25) der Seefahrer Heinrich Max Ludwig Koch, gebnren um 22. Inl 1867 zu Wolgast, zuletzt da⸗ felbst wohnhbaft,
26) der Matrose Heinrich IJohann Max Wichert, geboren um 7. Dezember 1867 zu Wolgast, zulctzt daselbst wohnbhaft,
27) Friedrich Karl Heinrich Blohm, geboren am 4. März 1867 zu Wolgast, zuletzt daselbst wohnhaft,
28) Karl Friedrich Albert Binnck, geboren am 7. April 1867 zu Gustebin, zuletzt daselbst wohnbhaft,
29) Ipachim Karl Cbristiun Bölsch, geboren am 27. April 1867 zu Ludwigsburg, zulept daselbst wohnhaft,
30) Wilhelm Friedrich Karl Schmidt, geboren am 14. September 1867 zu Lühmannsdorf, zuletzt daselbst wohnbaft,
321) Karl Friedrich Albert Wulf, geboren am 19. Angust 1867 m Gr. Kiesom, zuletzt daselbst 22) der Matrose Iohann Christian Erdmann
zulez: vaselbst wohnhaft,
33) Friedrich Karl Wilbelm Krumsee, geboren am 21. September 1867 zu Diebvrichshagen, zuletzt daselbit wohnhaft, 1
34) Friebrick Jobann August Bath, geboren am 28. Sepiember 1867 z9 Alt⸗Negentin, zulett daselbst
baft,
35) Zobann Karl Friebrich Asmnus, geboren am
geborer am f. Zul 1867 zu Pamit, zuletzt vasel wohnhaft, 8 ] 37) Wilbelm Zobann — Evelstein gen.
KRrüger, geboren gau 25. ebruar 1866 zu Greift⸗ walt, zuletzt vaselost wohnbaft,
paber, gebover ₰ 2— 6 au Koiten⸗ bagen, zulegt vaselbst wohnhaft, 22 *— Ghristian Grast & „ ℳ5
Fwebnbpall,
am 31. März 1867 zu Greifswald, zuletzt daselbst wohnhaft,
am 12. Dezember 1867 zu Greifswald, zuletzt daselbst wohnhaft,
am 10. Oktober 1867 zu Greifswald, zuletzt daselbst wohnhaft,
geboren am 6. Jannar 1867 zu Wolgast, zuletzt da⸗
28 rr, SwlaaHne Sohamm Ra, Pa gebi⸗ Aufgebote, Vorladungen u, dgl.
43) Conrad Ludwig Gustav Hagemann, geboren 44) August Friedrich Max Klünder, geboren 45) Karl Gustav Friedrich Kolbohm, geboren
46) Karl Friedrich Marx Kus, geboren am 26. Juni 1867 zu Greifswald, zuletzt daselbst wohnhaft, 1
47) Johann Martin Wilhelm Plötz, geboren am 16. Januar 1867 zu Greifswald, zuletzt daselbst wohnhaft, 8
48) Theodor Karl August Prehn, geboren am 20. Dezember 1867 zu Greifswald, zuletzt daselbst wohnhaft,
49) Wilhelm Friedrich Johann Rosenthal, ge⸗ boren am 27. Oktober 1867 zu Greifswald, zuletzt daselbst wohnhaft,
50) Max Jobannes Ludwig Rischow, geboren am 11. April 1867 zu Greifswald, zuletzt daselbst wohnhaft, 1
51) Hermann Albert Theodor Schmidt, geboren am 25. Sevptember 1867 zu Greifswald, zuletzt da⸗ selbst wohnhbaft,
52) Gustav Max Friedrich Schumacher, geboren am 28. Mai 1867 zu Greifswald, zuletzt daselbst wohnbhaft, . F8
53) Karl Johann Friedrich Uecker, geboren am 28. Febrnar 1867 zu Greifswald, zuletzt daselbst wohnhaft,
54) Rudolf Bernhard Karl Wendt, geboren am 10. Juni 1867 zu Greifswald, zuletzt daselbst wohn⸗
haft,
55) Wilbelm Karl Theodor Wustrow, geboren am 30. August 1867 zu Greifswald, zuletzt daselbst wohnhaft, “
werden beschuldigt, — als Wehrpflichtige in der Absicht, sich dem Eintritt in den Dienst des stebenden Heerek oder der Flotte zu ent⸗ ziehen, ohne Erlaubniß das Bundesgebict verlassen oder nach erreichtem militärpflichtigen Alter sich außerhalb des Bundesgebietes aufgehalten zu haben, — Vergehen gegen §. 140 Abs. 1 Nr. 1 St.⸗G.⸗B. Die⸗ selben werden auf 6. Jannar 1891, Mittags 12 ½¼ Uhr, vor die erste Strafkammer des Königlichen Landgerichts zu Greifswald zur Hauptverhandlung geladen. Bei unentschuldigtem Ansbleiben werden bieselben auf Grund der nach §. 472 der Straf⸗ —ö — von den Königlichen Civilvorsitzenden der Ersat⸗Kommissionen der Kreise Demmin und Greifswald über die der Ankloge zu Grunde liegenden Thatsachen ausgettellten Erklärungen verurtheilt wer⸗ den. Das Vermögen der Angeschuldigten ist zur Deckung der sie möglicherweise treffenden Gelbstrofe und der Kosten des Verfahrens in Höbe von je 300 ℳ durch Beschluß der Strafkammer bierselbst vom 12. September und 2. Oktober cr. mit Beschlag belegt
Tratswald, den 7. Oktober 1890.
Königliche Staatsanwaltschaft.
8
2) Zwangsvollstreckungen,
lssi2] 8 sversteigerung.
Im Wese ver Zwangsvollstreckung soll das im Geundbuche von den Umgebungen Verlius im Nieberbarmimschen Kreise Band 34 Nr. 1766 auf den Namer bes Zimmermeisters Lewald Pessort hier eingeizagene, Biesenthalerstraße, angeblich Nr. 16, be⸗ legene Geundstück in einem neutn Termine am 1. 2zecer 18990, Lrl iage 10 uühr, vor dem unterzeichneten Gericht — gu Gerichtsstelle — Meue Frieprichstraße 18, Hof, Flügel C, part, Saal 40, versteigert werden. Das Grundstüc ist mit
rolle, beglaubigte Abschrift des Grundbuchblatts etwaige HE und andere das Grundstück betreffende Nachwe
sungen, sowie besondere Kauf⸗ bedingungen können in der Gerichtsschreiberei, ebenda, Flügel D, Zimmer 41, eingesehen werden. Alle Realberechtigten werden aufgefordert, die nicht von selbst auf den Ersteher übergehenden An⸗ sprüche, deren Vorhandensein oder Betrag aus dem Grundbuche zur Zeit der Eintragung des Versteigerungs⸗ vermerks nicht hervorging, insbesondere derartige von Kapital, hn wiederkehrenden Hebungen oder Kosten, spätestens im Versteigerungs⸗ termin vor der Aufforderung zur Abgabe von Ge⸗ boten anzumelden und, falls der betreibende Gläubiger widerspricht, dem Gericht glaubhaft zu machen, widrigenfalls dieselben bei Feststellung des “ sten Gebots nicht berücksichtigt werden und bei Ver⸗ theilung des Kaufgeldes gegen die beröückfichtigten Ansprüche im Range zurücktreten. Diejenigen, welche das Eigenthum des Grundstücks beanspruchen, werden aufgefordert, vor Schluß des Versteigerungstermins die Einstellung des Verfahrens herbeizuführen, widri⸗ genfalls nach erfolgtem Zuschlag das Kaufgeld in Bezug auf den Anspruch an die Stelle des Grund⸗ stücks tritt. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 10.] Dezember 1890, Nachmittags 12 ½ Uhr, an Gerichtestelle, wie oben bezeichnet verkündet werden. Berlin, den 8 Oktober 1890. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 52.
188730] Zwangsversteigerung. Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im
Grundbuche von den Umgebungen Berlins im Kreise Niederbarnim Band 76 Nr. 3246 auf den Namen der verwittweten Frau Rentier Müller, Mathinka, geb. Poppe hier eingetragene, Straße Nr. 15c (Calvin⸗ straße 12) belegene Grundstück am 1. Dezember 1890, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht — an Gerichtsstelle — Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel C., parterre, Saal 36, versteigert werden. Das Grundstück ist mit 6,21 ℳ Reinertrag und einer Fläche von à 56 qm nur zur Grundsteuer veranlagt. Auszug aus der Steuerrolle, beglaubigte Abschrift des Grundbuch⸗ blatts, etwaige Abschätzungen und andere datz Grund⸗ stück betreffende 1n sowie besondere Kaufbedingungen können in der Gerichtsschreiberei ebenda, Flügel D, Saal 41, eingesehen werden. Alle Realberechtigten werden aufgefordert, die nicht von selbst auf den Ersteher übergehenden An⸗ prüche, deren Vorhandensein oder Betrag aus dem Erundbuche zur Zeit der Eintragung des Nercgejtu. cungtvermerks nicht hHervoring insbesondere derartige Forberungen von Kapital, Zinsen, wiederkehrenden Hebungen oder Kosten, spätestens im Versteigerungs⸗ termin vor der Aufforderung zur ehcgbe von Ge⸗ boten anzumelden und, falls der betreibende Gläubi⸗ ger widerspricht, vem Gerichte glaubhaft zu 222 widrigenfalls bieselben bei Feststellung des Hering ten Gebots nicht berücksichtigt werden und bei Ver⸗ theilung des Kaufgeldes gegen die Kacg sbtsoten Ausprüche im Ränge zurücktreten. D dhenioen, melche das Eigenthum des Grunbpstücks he⸗ anspruchen, werden aufgeforbert, vor Schluß des Versteigerungstermins bie Einstellung des Ver⸗ fahrens herbeizuführen, widrigenfalls nach erfolgtem Zuschlag das Rausgels in Wezug auf den Anspruch an die Stelle bdes Grundstücks tritt. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlage wirb aum 1. Dezember 1890, Mittagsé 1½¼ Uhr, an Gerichtbstelle, wie oben bezeichnet verkündet werden. Berlin, ven 20. September 1890. 88
Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 24
1899ℳ9 steigerungss Nieberbarntmn in der Zwangeversteigerungssadhe Lerb 88 2¹ 9.598 7, beaann 91 funvschc Schul⸗ . (114) dis Hanpelemgnns Karl Mehyer, welden die Fermine am J. Pezember b. J. aufgehoben, werliu, ven 11¼, Otlober 1890.
9,90 ℳ Reinertrag und einer Flüche von 7 ½ 16 4
Seebeee een eee, ee, Seen, Pestin Früassbt, Hehoeng 1 — 1—am 19 Lusuf via SGteilewalt, zulett baselbst Saaa, He e
zur Erunosteuer Beranlagt. Außzug auß ver Steuer⸗“
Rönldliches Amtsgericht ¼ Abtheilung 61.
6
2
25 Hezung IndX
„Steuer⸗ elegraphen⸗, olizei⸗ u. sonst.
jenst be⸗ Beamte
T P im
182]za.
1 uaqac-seb vegune he
qIvqauu 1290 üeee
ßlich Bayerns) im Monat
3 24
DienstspPost⸗
—
2
—
IxX
9 gmsIIun
2
1
2
—₰—
—
19
Bahnbeamte und Bahnarbeiter im
b. eigentl. Eisenbahnbetriebe
getödtet
beschäf⸗ (Sp. 14) ffindl.
bei Neben⸗ tigungen ꝛc.
1802],2—. 8
ueqac-aeb vegeee e q1vqrzuu a2-g- eneaee
verletzt
fE 22— 121e mehg
„aps 1597000 000 ln
0,14
oder
erh. 24 St.
gestorben
inn
*
E 22—v 12ecg
„ꝙꝓ E-ua bv . 000 000 I Inv.
0,031 140
31
Bei
18
16 117
Relsende
getödtet od.
15
verletzt
uaobvamauoc aach 129
12QμEXßαπ G 000000 I Inb
0,05
zanvggg
innerhalb 4 Stunden gestorben
2
uabvamauc aa ch 12
1ar ccec;n 000000 I 1nb
zanvgegn
4 0,02 11
10a eaa
WWE
12 Juꝛmmvsne ng zcn 212 J uv n an g ne e nn eones
n zunugveE) P.qeeee en
41
11
ureuh e
12
senbahn⸗Betrlebe.
10 11
ur eeee eeh wee eeee 29 (1219 1q122 1cp 8n v) unuc⸗ „12(C ua-le, eeee weee
190 248
uaec-c--e e
Sonstige Unfälle
ohng un weee
uoaagng uoa uaaqveqo
senbahn⸗Betriebe (mit Ausschluß der Werkstätten) auf deutschen Eisenbahnen (ausschlie 8[* —
uoucge, üe
men⸗ stöße
ugv a2al Inv
617
Unfälle beim El
5
Ent⸗ Zusam⸗
gleisun⸗ gen
uꝛueeee e
uqveF a2 a. Invd
1
3
1 ““
1
s
1 1 1 6
1
68,03 116,36 411,33 433,97
1 215,69 261,27
708,94 788,61 17,75 704,21 1 043,02 1 090,12 1 800,95
Kilometer
130,43 116,36 411,33 713,13
1 941,61 231447 1425
261,27 1 345,05
96,37 1 602,14 1 359,47 1 3
3 076,14 2 273,81 2 917,92] 2 545,42 5 662,38 23 814,86
1 547,66 1 095,86
1 851,49 1 234,50 1 983,78 2 336,11 2 576,18
p 4 217,21 6 034,3353 .
Nachweisung der Unfälle beim Ei
s.Eisenbahn hn⸗Direktion der Kgl. Köln
— gsbez
bezirk der König⸗
i
sch).
gif che Staatseisen⸗
enba
chener Eisenbahn. gard⸗Küstriner Eisen⸗
n
⸗Direktion
m-
1
beck⸗Bü
erwaltu lichen Ei Erfurt.
6 Verwaltun chtsrhe preußi
ei
2 Star essische Ludw
bahnen Eisenbah (re
bahn. Oldenbur
1eü 7
4 5
üdbahn.
en in Elsaß⸗
9 4
sbe.
ini
sche senbahn ssenbahn⸗D
n
I.
4
bezirk der
irekt.
8 in gl.
ag⸗ Kgl. innover
8 isenb.
rKönig⸗ Staats⸗ a
eer Kgl.
8
sche Staats⸗
en ohne 81. mit
romber Staats⸗Ei enb..
B
zirt der König ngsbezirk der hn⸗Direktion
üirekt. Ber
gsbezirk der Kgl.
senb.⸗Direktion Breslau bahn⸗Direktion
vLT1
gische
zirk der K.
sbezirk d
Preth
sbezirk de enbahn⸗Direktion
Direktion Frank⸗
8
lse 1
ngsbezirk der Kg
ringen rwaltu
7
i
8 Lar.
ce
eisenbahnen. lichen Ei Altona erwaltu isenba inksrheinisch) .. Eisenb.⸗ abis
i
Lo (l
Eisenbahn⸗Direktion M
deburg
Elberfeld Verwaltu
furt a.
lichen E Eisenb.⸗ Eis
E Ei
anspruchen, werden aufgefordert, vor Schluß des Ver⸗ e vre, keewgha⸗ die Einstellung des Verfahrens herbeizuführen, widrigenfalls nach erfolgtem Zuschlag das Kaufgeld in Bezug auf den Anspruch an die Stelle des Grundstücks tritt. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 20. De⸗ zember 1890, Nachmittags 12 ½ Uhr, an Gerichtsstelle, wie oben bezeichnet, verkündet werden. Berlin, den 8. Oktober 1890. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 52.
In Sachen der Ehefrau des Kaufmanns Oscar Klenke, Emilie, geb. Probst, in Mühlhausen iTh., Klägerin, wider den Kaufmann Siegismund Löwen⸗ stein, früher hier, jetzt unbekannten Aufenthaltsorts, vertreten durch seinen Kurator Kaufmann Scheele hier, Beklagten, wegen Zinsen, wird, nachdem auf Antrag der Klägerin die Beschlagnahme des dem Beklagten gehörigen, an der Poststraße Nr. 296 belegenen Hauses nebst Hofes zum Zwecke der Zwangsversteigerung durch Beschluß vom 30. Sep⸗ tember 1890 verfügt, auch die Eintragung dieses Beschlusses im Grundbuche am 3. Oktober 1890 erfolgt ist, Termin zur Zwangsversteigerung auf den 16. Dezember 1890, Morgens 10 Uhr, vor Herzoglichem Amtsgerichte, Zimmer 41, angesetzt, in welchem die Hypothekgläubiger die Hypothekenbriefe zu überreichen haben.
Brannschweig, 4. Oktober 1890.
Herzogliches Amtsgericht. VI. hamm.
[38732] In der Zwangsvollstreckungssache, das Konkurs⸗ verfahren über das Vermögen des Bäckermeisters Friedrich Hesse zu Schöppenstedt betreffend. in specie die Subhastation der Hesse schen Grundstücke, werden die Gläubiger aufgefordert, ihre Forderungen unter des Betrages an Kapital, Zinsen, Kosten und Nebenforderungen binnen zwei Wochen bei Ver⸗ meidung des Ausschlusses hier anzumelden. Zur Erklärung über den Verthetlungsplan, sowie zur Vertheilung der Kaufgelder wird Termin auf den 22. November 1890, Vormittugs 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgerichte anberaumt, wozu die Betheiligten und der Ersteher hiermit vorgeladen werden. “ Schöppenstedt, den 4. Oktober 1890. Herzogliches Amtsgericht Stünkel. .
Aufgebot.
Es ist das Aufgebot folgender angeblich abhanden gekommener Urkunden heantragt worden: 1) der 2 Berliner 4 % Stadt⸗Anleihescheine de 1875 Litt. N. Nr. 4328 über 200 ℳ und Litt. O. Nr. 2847 über 100 ℳ. von den vier Geschwistern Spielberger, als Erben ihres Vaters, des Bureauvorstehers Alexander Eduard Leopold Ludwig Spielberger hier, ver⸗ treten durch den Justizrath Wilke hier, Sigts⸗ mundstraße 8, 8 2) des auf den Namen der verwittweten Helene Poetsch, geb. Drascher, in Cöthen, Anhalt. lautenden Depotscheins Nr. 498 362 des Comptoirs der Reichs⸗Haupt⸗Bank für Werthpapiere zu Berlin, über 17 100 ℳ in Verwahrung gegehener 4 % kon⸗ vertirter Magdeburg⸗Leipziger Prioritäts⸗Obligationen der Magdeburg. Halberstädter üine5e ,Es Litt. A. mit Zinsscheinen, fällig am 1. Juli 1889 folgenden und Talons, en von Frau Helene Poetsch, geborene Drascher, zu Cöthen, Friedrichstraße N9, I 3) des von Carl Hippel hier auf G. Gerder hier. — 18, unterm . Mai 1880 ger zogenen, von G. Gerber agceptirten, am 29. Seh⸗ tember 1890 zahlbaren, auf der 8 ire mit einem
Eummen u. Durchschnittez
Ost 8 Re 4₰4
9 Ve.
10 Verwaltun
11 Verwaltungsbezirk der K. 12 Main⸗Neckar⸗Eisenba
14 Württember
15 Verwaltungsbe
17 Verwaltun
13 [Verwaltun
2e 19 Verwaltu
Blankogiro des Karl Hippel und mit dem Vollgirn der Handlunmg Theod. ide und Thdauscheidt 8.