Im Namen des Königs! e Geern Se 8 5 uchs, Gerichtsschreiber i. V. Auf den Unche der Erben des Moses Plautberg von Schmalkalden: 8 a. der Fanny Grünbaum, geb. Plautberg, zu⸗ Geisa, vertreten durch Louis Plaut hier, b. der Mathilde “ ee unter Vormundschaft des Loui rkennt das Königliche Amtsgericht zu Schmalkalden durch den Gerichts⸗Assessor Dr. Schemann für Recht: Die über die im Grundbuch von Weidebrunn, Bd. VI. Art. 179 Abth. III. Nr. 2 eingetragene FSepotber: ,320 Thaler Darlehen an Moses Plaut. berg hier aus Oblioation ore 11. 1862 ild igation wird für kra⸗ gehesgete Höligacic den Antragstellern zur Last. (F. 3./89). Schemann.
—
[38487) Im Namen des Königs! den Antra , . Sbeenan — Karl Hermann Riemschneider in Nöben, vertreten durch den Justizrath Ehrhardt in 95† des Maurers Franz Pohle in Burtschütz, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Dr. Rümler in Zeitz, 8) des Ockonomen Albert Scholle in Döbris, vertreten durch den Justizrath Ehrhardt in Zeitz, 9) des Fubrwerksbesitzers Emil Otto Rauschen⸗
bach in Meuselwitz, vertreten durch den Rechtsanwalt eiling in Zeitz, . dahng. Gütsbesitzers Julius Blüthner, früher in Streckau, jetzt in Eisenberg, vertreten durch den Rechtsanwalt Reiling in Zeitz, 1 “ 6) des Gutsbesitzers Bernbard Pitzschel in Ka⸗ dischen, vertreten durch den Rechtsanwalt Reiling h Zeitz, 8 8 1 5 2 verehelichten Gasthofsbesitzer Kresse, Frie⸗ derike Louise, ged. Naumann und deren Ehemannes Louis Kresse in Predel, vertreten durch den Rechts⸗ anmalt Röhricht in Zeitz, ₰ des Gutsdesitzers Robert Schmalz in Priesen, vertreten durch den Rechtsanwalt Reiling in Zeit, 9) des Gutsdesitzers Aldert Weidlich in Salsitz. vertreten durch den Justizrath Plesch in Zeitz. erkennt das Königliche Amtsgericht zu Zeitz durch den Amtsrichter Stntenis für Recht: Folhende Urkunden: 1 U me Ausfertigung des Erbverglrichs vom 8. Fe⸗ brudr 1837 als Schulddokument über 36 ℳ = 12 Tdaler mütterliche Erdegelder des Jodann Wil⸗ Wagner und des am 30. Oktoder 1831 ge⸗ Johann Frirdrich Riemschneider, zahldar en zuoden mit 18 “ 6 Tdaler deim Eintritt der Volljäbrigkeit derselk 8 — auf dem 8 Antragsteller gehörigen Gennddesizie Band III., Blatt 142 Grundbuchs von Krossen⸗Nöben⸗Rosenthal, Abtdrilung III.,
. 2 Ansfer⸗ des Erbvergleichs vom 21. Mai 1884 mebst Horp schein vom 23. Iuni 1864 als Schulddokumert über Erzirbungs-, WVersorgungs⸗ mum Schellbacd und der Paulme Emilir Scdellbacd vätrrliche Erdegelder derselben, eingetragen auf
buch von Reuden Nr. 16 — jetzt Grundbuch von Reuden Band II. Blatt 63 — Abth. III. Nr. 1 und im Flurhypothekenbuch von Predel Nr. 100 — jeßt Grundbuch von Predel Band IV. Blatt 174 —
th. III. Nr. 1 auf Verfügung vom 16. April 1860,
8) die Ausfertigung des Erbrezesses über den Nachlaß des Nachbars und Einwohners Friedrich Wilhelm Schmalz zu Priesen, d. d. Zeitz, den 19. September 1864 nebst angehängtem Hypotheken⸗ buchsauszuge, d. 3 Zeitz, den 29. September 1864 über folgende Post:
808 brdf. d buchstäblich dreitausend dreihundert sechszig Thaler väterliche Erbegelder zu je 840 Thaler nebst jährlichen Zinsen zu vier vom Hundert für Auguste Lieberte, Alma Lätitia, Friedrich Wilhelm Robert und Wilhelm Franz Richard, Geschwister Schmalz in Priesen und für jedes eine Ausstattung von einem gemachten Bette, 6 Stühlen und einem Tische, aus der Erbvergleichsurkunde vom 19. Sep⸗ tember 1864, eingetragen auf Verfügung vom 29. September 1864 im Grundbuche von Priesen Band I. Blatt 16, Abth. III. Nr. 2 und im Grund⸗ b von Schelkan Band I. Blatt 29 Abth. III.
2 8 Jetzt noch gültig über 7560 ℳ und drei Aus⸗ der drei Geschwister Schmalz, Auguste Lieberte, Friedrich Wilhelm Robert und Wilhelm Franz Richard; 1 8
9) die Ausfertigung des Kaufvertrags vom 24. März 1830 mit Hypothekenschein und Ingrossationsnote vom 23. Nobvember 1843 über die im Grundbuche von Salsitz Band I. Blatt 29 (früher Blatt 20) Abth. III. Nr. 2 für Johann August Landmann und dessen Ehefrau Johanne, geb. Fritzsche, zur beliebigen Erbebung in einzelnen Theilen zu 1 bis 3 Thaler, jedoch bis zur völligen Hebung unzinsbar, aus dem Kaufe vom 24. März 1830 eingetragenen — in Höhe von 378,00 ℳ auch nach Band I. Blatt 6. des Grundbuchs von Salsitz, Abth. 3 Nr. 3 mitüber⸗ tragenen 480 ℳ (160. Tbhlr.), wovon jedoch 102 ℳ an den Rittergutsbesitzer Winkler in Salsitz laut Cession vom 4. April 1842 abgetreten und am 18. Februar 1890 gelöscht sind;
werden für kraftlos erklärt. ö
Ferner werden der eingetragene Gläubiger und dessen undekannte Rechtsnachfolger bezüglich folgender
480 (vierhundertachtzig) Mark — 160 (einhundert⸗ sechszig) Thaler Cour. — für Johann Angust Land⸗ mann und dessen Ehefrau Johanne, geb. Fritzsche, zur deliecdigen Erhebung in einzelnen Theilen zu 1 —3 Thaler, jedoch bis zur völligen Erhebung un⸗ sinsbar, auzs dem Kaufe vom 24. März 1830.
eingetragen Bd. I. 8-“ Bl. 20)
rundbuchs von Salsitz Abth. III. Nr. 2,
8- Höbe von 378 2 auch nach Bd. I. Bl. 6 Grundbuchs von Salsitz Abth. III. Nr. 3 mitüber⸗ tragen, — wovon jedoch 102 ℳ an den Ritterguts⸗ besitzer Winkler in Salsitz laut Cession vom 4. April 1842 abgetreten und am 18. Februar 1890 gelöscht sind — 1 8
Se ihren Ansprüchen auf die Post ausgeschlossen.
Die Kosten jeden Aufgebots werden unter gleicher Wertheilung der baaren Auslagen dem betreffenden
Sintenis.
[38784] Oeffentliche Zust⸗ 8 Der Maurer Karl Rpepke zu Neu⸗Balz. vertr durch den Rechtsammalt Scidler iu Lundsberg a⸗W., Angt gegen seine Ebefrun Marie, grb. Wilke, früber zmn Balz, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ebe⸗
walt zu bestellen. Zum Zwecke der durch Gerichts⸗ beschluß heute bewilligten öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Stade, 13. Oktober 1890.
Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts.
38783 Oeffentliche Zustellung.
b Die 1.eebeldsl. Schieferdecker Henriette Sagner, geb. Seiffert, Wirthschafterin, zu Magdeburg⸗ Reustadt, Breiteweg Nr. 18, veitreten durch den Rechtsanwalt, Justiz⸗Rath Wentzel in Hirschberg i./Schl., klagt gegen ihren Ehemann den Schiefer⸗ decker Josef Sagner, zuletzt in Hirschberg i./Schl. wohnhaft, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage:
1) die Che der Parteien wird getrennt und Be⸗ klagter für den allein schuldigen Theil erklärt, 2) die Kosten des Rechtsstreits werden dem Be⸗
klagten auferlegt, und ladet 8 Pisrlega. zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Hirschberg i. Schl. auf den 21. Januar 1891, Vormit’ngs 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. R. 44/90. Hirschberg, den 8. e 1890.
Heinrich, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
38781 — In Lachen der Ehefrau des Schneiders Daniel Kudel, Emilie, geborene Jehser, hier, Klägerin, wider deren genannten Ehemann, früher hier, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Ehe⸗ scheidung, ist auf Antrag der Klägerin Termin zur Ableistung des derselben durch Urtheil Herzoglichen Landgerichts Braunschweig vom 30. Juni cr. auf⸗ erlegten Eides auf den 8. Dezember d. Js., Morgens 10 Uhr, vor der I. Civilkammer des genannten Gerichts “ zu welchem die Klä⸗ eerin den Beklagten ladet. g um Zwecke der öffentlichen Zustellung an den Beklagten wird diese Ladung bekannt gemacht. Braunschweig, den 11. Oktober 1890. Richter, b als Gerichtsschreiber Herzoglichen Landgerichts.
[38786] Oeffentliche Zustellung. 1 Der Rechtsanwalt Mardersteig zu Weimar als Vertreter der verehelichten Emilie Hulda Preller, gebor. Rost, zu Mellingen, erhebt Klage gegen deren Ehemann, den Landwirth Friedrich Wilhelm Max Preller, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Ehe⸗ scheidung, wegen böslicher Verlassung, mit dem An⸗ trage, die zwischen den Streittheilen bestehende Ehe dem Bande nach zu trennen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die I. Civilkammer Großherzoglichen Landgerichts zu Weimar zu dem auf Donnerstag, den 15. Ja⸗ nuar 1891, Vormittags 10 Uhr, anberaumten Verhandlungstermin, mit der Aufforderung, einen dei dem genannten Gericht zugelassenen Rechtsanwalt zur Vertretung ju bestellen. Zum Zweck der von der I. Civilkammer verwilligten öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug der Klage hiermit bekannt emacht. g den 11. Oktober 1890. Der Gerichtsschreiber des Greßberroglich Landgerichts: Berlich. 8
und laden die Beklagten 5 mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Breslau in das Ge⸗ schäftshaus desselben am Schweidnitzerstadtgraben Nr. 2/3, Saal I., Nr. 52, im I. Stock, auf den 13. Januar 1891, Vormittags 11 ½¼ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichtt zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 8 Breslau, den 6. Oktober 1890. 8
Stache, “ Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[38787] Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Louise Marie Elisabeth Eisemann, geb. Kirschnereit, hier, vertreten durch den Rechtsanwalt Schönfeld hier, klagt gegen ihren Ehemann, den Schauspieler Moritz Eisemann, zuletzt in Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Ver⸗ lassung, mit dem Antrage auf Ehescheidung: die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die 13. Civilkammer des Königlichen Landgerichts I. zu Berlin auf den 6. Februar 1891, Vormittags 10 ¼ Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗ lassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 10. Oktober 1890.
Buchwald, Gerichtsschreiber
des Königlichen Landgerichts I. Civilkammer 13.
188906] Oeffentliche Zustellung.
Die Kinderfrau Hedwig Gronde, geb. Erbs, zu Reisse, vertreten durch den Rechtsanwalt Roth zu Neisse, klagt gegen ihren Ehemann, den Tischler⸗ meister Josef Gronde, früher zu Altewalde, jetzt unbekannten Aufenthaltes,
mit der Behauptung, daß der Beklagte, welcher mit ihr 1882 die Ehe eingegangen sei, sich seit Jahren nicht um sie gekümmert, namentlich ihr keinerlei Unterhalt gewährt habe, daß sie daher berechtigt sei, dem Beklagten die Verwaltung und den Nießbrauch ihres eingebrachten Ver⸗ mögens zu entziehen,
mit dem Antrage: 1
den Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, der Klägerin deren in die Ehe mit dem Beklagten eingebrachtes Vermögen zur freien Verwaltung und Nutznießung zu überlassen.
Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die zweite Civil ⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Neisse auf den 12. Februar 1891, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der oͤffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Neisse, den 10. Oktober 1890.
Herbarth, — Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
vsacz) Heffentlich Zustelung.
Die Schneidersehefrau Therese Schmitt, geb. Weiß, in Mannheim und die Curatel über deren außereheliches Kind Therese Weiß, letztere vertreten durch den Vormund Maurer Johann Weiß in Donnersdorf, klagen bei dem Königlichen Amts⸗ gerichte Würzburg I. gegen Jakob Roth, Kunst⸗
Berlin, Mittwoch, den 15. Oktober
Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.
Fangcvolftreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.
eause Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 4. Verloo
Oeffentlicher Anzeiger.
ung, Zinszahlung ꝛc. von öffentlichen Papieren.
2) Zwangsvollstreckungen,
Aufgebote, Vorladungen u. dgl.
[38779] Oeffentliche Zustellung⸗
Der Hotelbesitzer Andreas Dörendahl in Elber⸗ feld, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Berthold bier⸗ 2 gegen den Handluugsreisenden Wilhelm rüher zu Burg Layen b. Bingerbruͤck jetzt pohne bekannten Wohn⸗ und Aufentkbalisert, wegen orderung, mit dem Antrage auf Verurtheilung zur
Heuser,
üricote
Zabhlung von einhundert fünfzehn Mark 51 ₰ nebst 5 % Z nsen seit der Klagezusteklung nebst Kosten einschließlich derjenigen des voraufgegangenen Arrest⸗ verfahrens, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Elberfeld auf den 4. Dezember 18909, Nachmittags 4 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der
Klage bekannt gemacht. (L. S
188790] Oessentliche Zustellung. Die Handlungsfirma „Städtische Lagerbierbrauerei“
zu Hannover, vertreten durch den Rechtsanwalt Beitzen I. hieselbst, klagt gegen den Restaurateur
W. Marhenke, früher zum Kipphut bei Sarstedt, jetzt unbekannten Aufenthalts, wezen Forderung für käuflich gelieferte Waaren (Bier in Fässern, bezw. — Flaschen), mit dem Antrage auf Verurtheilun
es Beklagten zur Zahlung von 944 ℳ 90 ₰ nebst
6 % Zinsen seit Zustellung der Klage, sowie von 46 ℳ 40 ₰ Kosten des Arrestverfahrens, auch Aus⸗ spruch der vorläufigen Vollstreckbarkeit des Urtheils gegen Sicherheitsleistung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Civilkammer I. des Königlichen Landgerichts zu Hildesheim auf den 8. Januar 1891, Vor⸗ mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Hildesheim, den 11. Dktober 1890. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[38901] Oeffentliche Zustellung. Nr. 44 677. Julius Keller, Handelsmann in Frkaheen. als Rechtsnachfolger der aufgelösten irma Gebrüder Keller allda, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Dr. J. Wolff in Heidelberg, klagt gegen den Peter Heid, Küfer von Meckesheim, z. Zt. an un⸗
5. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. 6. Her e aften.
7. Erwerbs⸗ und 2
8. Wochen⸗Ausweise der deutschen Zettelbanken. 9. Verschiedene Bekanntmachungen.
irthschafts⸗Genossenschaften
789] Oeffentliche Zustellung. 1) Die verwittwete Frau Kuhhalter geb. Kowitzki, in Schidli 27 2) die verehelichte Pahnke, in Schidli 3) die verwittwete geb. Pahnke, in
Amalie Pahnke, aurer Mathilde Neumann,
Arbeiterfrau Therese Köhn,
lappfe bei Schidlitz,
3 bis 3 vertreten durch Steinhardt hier, klagen gegen
1) die verehelichte Artist Betty Amalie Beck,
geb. Pahnke, unbekannten Aufenthalts,
2) den Maurergesellen Marx Otto Pahnke, un⸗
bekannten Aufenthalts,
3) den Maurer Herrmann Emil Pahnke in
4) die Marie Louise Pahnke in Kiew, Mala Dom. Wassiliew .Kobilanski (Rußland),
5) die Geschwister Pahnke: Gustav Adolf und Anna Marie, vertreten durch ihren Vormund, Schlosser⸗ meister Carl August Muenzel zu Danzig, 6) den Maurer Johann 7) das Dienstmädchen Minna Rosalie Pahnke in Danzig, Lastadie 40, bei Premier⸗Lieutenant Weißhaupt, 8) die Wittwe Rosalie Noeffke, geb. Jaskowski. in Amerika, Mariden Lonn Veteranstreet 29, 9) “ Adolf Jaskowski
den Rechtsanwalt
[L. S. Heßler, 8 mzt Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. III. Pahnke in Schidlitz, 8
10) den Pfarrer Friedrich Jaskowski in Saar⸗
11) die Frau Laura Noetzel, geb. Jaskowski, un⸗ bekannten Aufenthalts, wegen verweigerter Abgabe eines Anerkenntnisses in Betreff des Grundstücks Schidlitz Nr. 167, mit dem Antrage zu erkennen: die Beklagten werden unter Kostenlast verurtheilt ihnen an dem Grundstücke Schidlitz Nr. 167 keinerlei Rechte zustehen und darin zu willigen, daß die Kläger als Allein⸗Eigen⸗ thümer in das Grundbuch des Grundstücks Schidlitz Nr. 167 eingetragen werden, und laden die Be⸗ klagten zu 1, 2 und 11, nämlich: die verehelichte Artist Betty Amalie Beck, geb.
den Maurergesellen Max Otto Pahnke und die Frau Laura Noetzel, geb. Jaskomski, zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Danzig auf den 17. Januar 1891, Vor⸗ mittags 11 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ len. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Danzig, den 6. Oktober 1890.
anzuerkennen,
[38726] Bekanutmachung.
gelassen. Paderborn, 11. Oktober 1890.
188725* Bekanntmachung.
Der Rechtsanwalt Dr. Arthur Salomon ist auf
seinen Antrag in der Liste der bei dem Königlichen
Landgericht Berlin I. zugelassenen Rechtsanwälte
heute gelöscht worden.
Berlin, den 6. Oktober 1890.
Königliches Landgericht I. Der Präsident: Angern.
Lausree ieIgS Prxxa1 vHxxxvrsve Eax 2eeme rasen
3) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
[38433] Königl. Bayer. Staatseisenbahnen. Lieferung von Oberbanmaterialien. Die Lieferung von: 10 000 Tonnen Stahlschienen, Profil II a, 800 „ Fllußeiserne Winkellaschen zum Holzschwellenbau,
1 300 Stoßplatten A. und 8 600 „ wischenplatten B. wird hiemit zur allgemeinen Submission ausge⸗ schrieben. Die Lieferzeit für Stahlschienen und Winkellaschen ist März mit Juni 1891 und für Stoß⸗ und Zwischenplatten April mit Juni 1891.
Die schriftlichen Angebote sind bis Dienstag, den 4. November 1890, Vormittags 9 Uhr, im Baumaterialienbureau der unterfertigten Stelle, München, Elisenstraße 2 a/3, Zimmer 25, einzu⸗ reichen, woselbst zur angegebenen Zeit deren Er⸗ öffnung stattfindet. Der Submittent bleibt 2 Wochen nach Submissionsschluß an sein Angebot gebunden. Lieferungsbedingnisse und Pläne liegen im vor⸗ genannten Bureau zur Einsicht auf und können von da nebst Submissionsformular gegen Bezahlung oder kostenfreie Einsendung von 2 ℳ bezogen werden. München, den 6. Oktober 1890. Generaldirektion der k. b. Staatseisenbahnen Banu⸗Abtheilung.
4) Verloosung, Zinszahlung ꝛc. von öffentlichen Papieren.
Zur Rechtsanwaltschaft bei dem Königlichen Land⸗ gerichte zu Paderborn ist der Gerschts⸗Assessor Urban de Weldige⸗Cremer zu Paderborn zu⸗
Königliches Landgericht. 1 8
[37413]
Oelsnitzer Bergbau⸗ gewerkschaft Delsnitz im Erzgebirge.
Bei der vor Notar und Zeugen auf das Ge-. schäftsjahr 1890 stattgefundenen Ausloosung von Prioritäts⸗Obligationen der vormaligen Oelsnitzer Bergbaugesellschaft sind folgende Nummern gezogen worden: 8
Prioritäts⸗Obligationen 1. Emission früber 5 jetzt 4 ½ %.
Nr. 13 42 43 221 222 491 539 674 691 745 775 785 911 942 1008 1019 1029 1167 1199 1205 1222 1228 1248 1361 1546 1555 1674 1721 1763 1840 1973 2089 2133 2168 2169 2199 2260 2298 2323 2327 2339 2353 2378 2429 2437 2460 2478 2488 2489 2496 = 50 Stück.
Prioritäts⸗Obligationen 2. Emission früher 6 jetzt 5 %.
Nr. 22 72 99 144 163 168 189 212 245 255 339 412 428 429 470 480 496 526 550 580 588 590 591 669 670 698 762 764 769 798 838 867 909 945 998 1010 1112 1113 1189 1200 1226 1237 1272 1282 1292 1293 1300 1333 1341 1377 1386 1472 1473 1504 1568 1605 1663 1680 1707 1352 1866 1868 1873 1876 1963 1988 2081 2110 2138 2194 2200 2247 2292 2360 2364 2378 2405 2409 2511 2524 2687 2689 2702 2706 2794 2331 2864 2945 2976 2984 = 90 Stück.
Die vorstehenden Nummern werden hiermit auf⸗ gerufen mit dem Bemerken, daß die Rückzahlung der Beträge für diese ausgelvosten Obligationen auf unserem Hauptcontor in Oelsnitz i. E. gegen Rückgabe der Stücke nebst Talon und der noch nicht
fälligen Coupons vom 30. Dezember 1890 ab erfolgt.
Von den in früheren Jahren zur Ausloosung ge⸗
b 5 % jetzt 4 ½ % Prioritäts⸗Cbligationen ind:
1 Stück vom Jahre 1886: Nr. 1246. 4 Stück vom Jahre 1888: Nr. 48 742 1590 1711. 4 Stück vom Jahre 1889: Nr. 141 1212 1723 1780; desgleichen von 6 % jetzt 5 % Prioritäts⸗ Obligationen 9 Stück vom Jarre 1887: Nr. 938 1316 1317 1361 1382 1383 1406 1407
6 Stück vom Jahre 1888: Nr. 1309 1314 1340 1384 1417 1906. 15 Stück vom Jahre 1889: Nr. 76 165 232 344 422 568 1050 1325 1390
1435.
1430 1443 1557 1618 1869 2803
noch nicht erhoben worden.
cheid Armr. bekannten Orten, unter der Behauptung, die genannte erichtsscheriber des Könzalichen Laudgerküöts 8 5 P. —— Pulden gegen undes. scheidung mmt dem Antragr Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerich 88 138878] hfich Verzmfung und vierreljührliche Arfcünpigung,
1887800 Oeffentliche Zustellun 2 Zürzburg. 8 Firma und der Beklagte seien vom Jahre 1886 ab . 8 1) di mischen dem Klüger und der Beklagten Es Be. essen 1 8 3 st g ee mit einander in Geschäftsverbindung gestanden, sie . Duelchen, melche eim Wrrhefcherin Nofime. Michuel bestehende Ebe zu trennen. E — 1 . 3 . Aug. B B — 8 . . 8 8 38788 1 ug. Bauch, Vorsitzender . Iüs m grlüxen und in die Ebeschcidungkstrafr zu vererrten durch den Rrchtsanwalt Aßmann daselbst, erklärtes Urtbeil auszusprechen, der Beklagte habe 82 Mer 89—e 92.1g8.. lat bre 8 ene⸗ Bekanntmachung. Ziehung am B I - ö — H I111I1“I“ Iex Vrrbeft — ““ . gegen ihren Chemann, den Wischler August Wiegner, 1) die Vaterschaft zu der am 2. April 1887 außer⸗ .ag 8 1 v.ne A“ Lezee des wean Bxe- E“ „ Anszahlung 8 L 8 eab ke -gg „g üus 2) Emma Weitzmann, geb. eslat bneg⸗ w-r ; liegel zu Trier, Klägerin, vertreten durch den 8 ei der am Heutigen öffentlich e amiimd Dunner, Ilam Kaftontrakt voam und UIndet die Bellngie zur mündlichen WVer⸗ 2 8 walt Cohn II. daselbst, ; f gc. Sommer 1890 aufgelöst und es sei die bier fragliche veeei⸗ 1 8 Litt. A. Nr. 104 à 1000 ℳ 1 cve-gh a. . partem Ere n mhe m bandkung — des Rechtsstrritt m die I. — veöLe— enan 11“ 8 Weitz⸗ 25 * Gu“ 1 dem Theilhaber und j v. Kläger Julius echtsanwalt Dr. Görtz ju Trier, klagt gegen ihren Litt. B. Nr. 4 51 85 108 116 147 148 152 215 berisehaten DBerlo⸗ehaß des 4 ien We berunmmmen bat, emngerrnger nm dem dem Armng. ammer des Küniglichen Landgericns in Landes mann 2 “ —* und soweit erforderlich, gegen den im Konkurse des 8 ZZ“ 8 wurden folgende Nummern gezogen: helle — — B Srundbuch vnn berg u. W. anf den 24. — 8 1891, Per 2) ZJohanna Binner, geb. Pliefke, zu Breslau, ver⸗ von zwölf Mark, dann die Hälfte des der⸗ urtheilung des Beklagten zur Zahlung von 85 ℳ Kaufmanns Aloys Fliegel bestellten Konkursverwalter, 8 Litt. 8 Nr. 27 38 — 247 307 336 362 367 Obligationen Litt. A. zu 1409 Fl. ader Dührut Bant III.. Blmt 122. Ahft III. Nr. 1 mings 10 Mbr, x Anfforderung, ——2 — treten durch den Rechtsanwalt Bendix daselbst, einstigen Schulgeldes, sowie der eiwaigen Kur⸗ 86 ₰ nebst 5 % Zins vom 1. Januar 1889, sowie 8 1 8 6-e ,.g ℳ sin du K. Dührik mff Srmnt der rer d. Cmen Gerichac zugeluffenen Anwalr 85 ⸗ — b üte : „Königliches Land⸗ „ Re ZHZZ“ gg 26 40 67 68 ö 1 — — -g 2 n v. periode zu bezahlen und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ Gütertrennung mit dem Antrage: „Königliches Land loost zum 1. April 1890; Nr. 26 40 6 4 pi Ausferxttgung des unterm 10. Dkiber “ , K E““ 4) Panline Duda, geb. Hübner, in Breslau, ver⸗ 2) der Kindesmutter Therese Schmitt, geb. Weiß, erklären und dieselben zur Auseinandersetzung vor 400 Thaler = 1200 ℳ br Arssfertxxx . Mone EmnpSberg 2 zer 4 ber 1890, Vormittags 9 Uhr tierel bie Kofien z legen.“ 1886. 5 5 350 51 S c . 1“ 6“ t, gegen ihren Ebemann, den Schneider Robert 35 zu leisten und 25 Rovem 8 822 nr, Beklagten Aloys Fliegel die Kosten zur Last legen. 2 rFroich 55 30 S 5U1 8 l ☛ — -m. Gerichtsscereiber ber Kömiglichen Lanvgeritun doselbft, geg 9) 488 aontlichen sen nnd., zn tenbet. — Zimmer Nr. 1 —. Zum Zwecke der öffentlichen — Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechts. Eschwege, am 10. Oktober 1890. 3 1 7 triunde Fber f ZIII b 1 m. 1 *(Unterschrif 205 204 I 2 S5 8.. 8 . “ — 128782” Oeffentliche mreien burch den Neäꝛsanwalt Henschel kaselbst, streites hat das obengenannte Prozeßgericht auf gemacht. 16 mittags 9 Uhr, vor der I. Civilkammer des König⸗ (Meterscheift) 42 251 25 9 2543 Aan 8a] Sl Siemümc, Serthn gebmene Jiuck, Köchin. .., Marie Schrorer, geb Korscite ie Neuweihenser mittags 0 Uhr, im diesgerichtlichen Sitzungssaale Geri “ Trier, den 9 Oktober 1890. [38879] 1 6 6 Nr 529 2 Meeichimm Actermame n defter Sbefran. ꝙge. —— zugelnfsen. bei Berlin, verireien durch den Frchesanwalt Hinckel für Civilsachen Kr. 15 anberaumt, zu welchem der Gerichtsschreiber des Gr. Amtsgerichts. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Z ½½ % Anleihe der Stadt Eschwege 8 . — — — . 12 107 128 1 1 in Kuln, ern IZobhann Angust Otto Schroeer. 8 söffentliche Zustellung geladen wird. 3 8 bon 1886. . eweeee 5 —2 1 8 Ear 22 Hevwiß Nenmann, geb. Heingel, in Halle a/S, 1gcha n am 9, Oktober 1890, [38776] Oeffentliche Zustellung. Ziehung am 2. Oktober 1890, Auszahlung .¶SIZZIE
. 8e s8 3 ½ % Anleihe der Stadt Eschwege Oelenis i Erzgeb., im Ocvher 1880 Ebefrur 2) die Beklagte für den ullein schuldigen Theil Laura Wiegrner, geb. Stockmar, zu Breslau, mit dem Antrage, durch für vorläufig vollstreckbar haben sich gegenseitig Vieh verkauft und vertauscht Hönatsch. zu Breslau, ehelich geborenen Therese Weiß anzuerkennen 1. Januar 1889, die genannte Firma habe sich im 8 am 1. April 1891. 9 8 vierteljährig vorauszahlbaren Ernährungsbeitrag eeller zugeschieden worden. Er beantragt Ver⸗ Ehemann, den genannten Alovs Fliegel in Trier, 266 360 und 412 à 500 ℳ lehens der Stadt Nürnberg vom Jahre 1821 1 Sc⸗ * 7 Se. vr⸗ 3 den Rechtsanwalt Meurin zu Trier, Beklagte, wegen 800 Thaler = 2400 ℳ . 9 ellen F — 8 streckbarkeitserklärung des Urtheils . vffentli Zuf Tischlergesellen Friedrich d Leichenkosten innerhalb der Alimentations⸗ vorläufige Vollstreckbar V — E. Zmweckr der zffentlichen Zustellung pegen ihren Ehemann, den und Leiche 111A“*“ — manlge Verfügung vem Novemder bestellen Zum —₰ Ber lung des Rechtsstreit; vor das Großherzogliche gericht wolle die Parteien für in Gütern getrennt Litt. B. Nr. 447 — 500 ℳ und Aitt. C. Obligationen Litt. B. zn 790 Fl. ader gff Kafvertrugs unm 7. Nvvenber 1861 Herfuarth rezen durch den Rechtsanwalt Jrciz⸗ Rath b2. eine Tauf⸗ und Kindbettkosten⸗Entschädigung Amisgericht zu Heidelberg auf Dienstag, den den Königlichen Notar Bollenbeck verweisen, und dem Nr. 97 651 und 654 à 200 ℳ, verloost zum 1. April!· Nr. schwarz 15 18 2 38 2 — — . Her 8 Dude⸗ 8 Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt r e 3 Der Stadtrath: 102 121 128K 22 5) Marie Illgner, geb. Gabel, in reslau, ver⸗ Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ 1 g zug streits ist auf den 2. Dezember 1890, Vor⸗ —I ¹ - 804 3 bligationen Lim. C. zu 350 Flt. oder ür den Ir der Prozeßfache der Sbesrun des Friseurk gegen ihren Themann, den Schiffer Paal Illgner, Samstag, den 13. Dezember 1890, Vor⸗ Heidelberg, 11. Oktober 1890. lichen Landgerichts zu Trier anberaumt. Oblig in Sü. Eügerin, vertreien vdurch zu Breslau, gegen ihren Ebemunn, den Weber Beklagte auf klägerischen Antroß durch gegenwärtige ———— Groß roih 145 1468 147 148 297 298 298 300. regslau Der Kaufmann Victor Buchholz in Hannover,
4 3 üm mwnbnhaft t phne veriseier burch ben Rethisanmalt: 1s B Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts. I. — 1 am 1. April 1891. 142 g 2—2 F- , chea Ehemam, den Harsschwtmacher August a92898 6 Baumuüller, Sekr ee e ee e g’nn d- 13ren. 8 Besenednenee “ Pr. 86 à 105 ℳ 888 58: 588 80 mn 2 er. 2—2 veni Mobert Meumann, 8 88 “ gI, 5 82 ens, 8 — 8 8 In ie dr e der bei dem onig 1 een . Litt. B. Nr. 86 un 1 à 500 ℳ 202 254 BAn 225 Ea. — 2- vs göa⸗ Predan. geben LSren 8 d. Amtegescht, nncs —. 828 8 ni p Eee. “ 88 eünehe. worden. 1098 m . n 18590 Z 8 . — — 2.-1.2 A Ketnss — Aüens hic 1 für Civilfachen,— im verurtheilen, und ladet den Beklagten zur — Berlin, den 6. Oktober 1890. se 10. O 890. — & 2& Pethus haeh voc den ven Nebene, Euu zu Breslau, In Sachen ver levigen oaglährigen Pienstmagd mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das 1 Königliches Landgericht I. Eschwege, ge. egs e r-en. 8e. 88
Fmner Siuil enat da. Köntglihhen Sbers- eanbe., ve⸗ Hiamemabtoier — mbix bosdbit, Franzista Stirner aus Alfofen und per Kuratel Königliche Amtsgericht zu Rheine auf den er e deni: Ungern beit german i. Eibir au bens 12. Tegenlber 99, F 22— , 3 dhe bas von kerselben am 12. Junt Iutzy außer-⸗ 16. Dezember 1850, Vormittags 9 Uhr. Der Präs g (Unterschrift.) beormiunage v 22 22 —— s Se eu gg chelich geborene Kinb „ Fhasstetg⸗ Hpde *g ngs — Zwecke * öffentlichen Zustellung wird dieses vt, vm Evuine 1 iugelafssgen Lnwanht „ . taer 1 58 Sres, vurch ven Kinbswormunsz Dienstmann Johann Stpau ekannk gemacht. udnsn Susmke n. vtentldase vanelug 19, ¼α— — 7 buen, Klasetheil, gegen ven Schreiner Anton Müller, “ Jacho, 8 bs wint un eimasestasaadus Uelasaen. gemin 2 vn I Boes Tomasbeweki, geb. früber biet, nun in Amerika, unhekgnnten Aufent⸗ Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Zr mm, r Dtzovr: Sn. 8 DE, ne 8 88 88 halis, Beflagten, wegen Vaterschaft und Alimen⸗ b Günrttr, Wüur aot⸗ anbwein, 1 u Obex⸗ totion, mwirh alexer zur münblichen Verhanblung
1053 1054 1055 1055 105 mb0 mn m1 281 321
Die baare Heimzahlung der gezugenen Obligationen —2e 1. Runemher un hei — 1881652 Lübeckische Travenkorrektions⸗Anleihe v. 1875. —ö—— Nachdem der Senat im Einvernehmen mit der Bürgerschaft die Kündigung der ndlich ber dem Bankhau haufe n Rt Lübeckischen Travenkorrektions⸗Anleihe v. 18725 schh 8 F- 8 u Frunkfur: 88 t. tatt. b össrrI] Oessentliche Iustelung. beschlossen hat, wird die gedachte Anleihe in Gemäßheit des Senats⸗Dekretes vom 15. September d. Js. vZ1X“*“
= e ehdaüe Sreu-aavebeerhi, Hicleat. 11) Pulin gpet 94. ägerischen Antrag, ven Beflagten in b b aige Beninfang der dhnachete Skiülesann ⸗ 7— .⁴ Faudnes 2⸗2 Bagefiicke, Naeis Mülusch, verfreten burch den] Uber ven Alägerisches Antrgg, Der Eigenthümer Jakvd Vögel ꝛu Türkheim, Die Anlei Rückzablae 18e 1891 hierdurch gekündigt. zvööeeIZ“ verkreten durch Rechtsanwalt Stehle in Colmar, m 8 : ₰ 1641 000 —
e,ae, eeeace 2 Faaat Flübansk za Bteslau, gegen ihren Kaem some,, gesatlich 4916 7, sh. vorsqufig voll⸗ Dieselhen merdem von du an bis zuum Paas Sraurms. Hankbihr u ⸗ 4 entatex⸗ 2— 7 bre, . 2 8 Carl 8. sixe Famten Urtheile fastenfällig schulrig zu 1 1 8 7 G““ . Einlösung mit zwei vum Lundent, edach michs ühnen 3 Ec eg Tee Sgau, e, Hn,, Hommse, Haten Sen Ebveanas, r Vüͤte; -76, 7,9 vn 10 Fg. „enegaa- 77 8 vem Forbzzeichneten ₰ en den Fahrikarbeiter Franz Blank, früher Nr. 4 bis 8. . ℳ I Ln 750 000.— der Jaohre Hinaus, vergemff. 1 8 peruas Süls Lsir Knkbe e⸗ 2ℳ 2₰4 P.ebhm Breblau, vadder Nr. 1 alaßt Kinte aaserkennen, fü⸗ bstsg 89 für pie Beit Türkbeim, setzt ehne dekannten Wohn⸗ und “ „Vom k. Nouvember 1s an hört. omt jedmede E —2 12 ⸗ 2 zulecht in Mutschen in pon ber ebr⸗ 72 zun fhegteeghh. V 4 67, “ 8 beggefanmt 550— — 1.2 bin dahin efmm weasd merbeeenas. 1 „ 2 2 f 6 ᷑ᷣn 3 2 4 „ 8 1 8 1 . 2 74 2 8 ) 8 ’ ran 8 9 ) 01 “ 8 8 „ — 88 „ 4 8 —8 . 7 8 8 4——— as 2, Hauee! Sere. e. Rr. 4 ulabt ün , Qrtn. Iz fr Hk;. sa9, älf⸗ Ddie Auszahlung erfolgt am 1. Juni 1891 gegen Einlieferung der Obligationen und der Besüesüat 8 da 28 Obiigastensn K„ Hurn, bug , üiesr Hesbsarn, Seesen, . Pain. Fegnip eie HPreslau, Klcbbsnge, van, weeger Küur⸗ ugh, Leüchen⸗ Lint. A. Nn 6t zn 8000 . ungh S42 Tre. 4 1 bvbi. 9 s 4 1 in Lübeck an der Stadtkasse, 1 8 Nn schmars ü wWt — 2r. 42— 9 Eh in Hamburg bei Herren Haller Söhle & Cie., —
et den eee; b arg dull, G 2ehrgelpe8 lfrichten unsg sur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor , heee t, jest unbekannten Ausenthalls, 9, 1 KG,; 7JverIeF1eh, h elesch en -. 1 den — v Le b 2 . 42¼ Lerlafft ung, Nr. 2 und b auch 77 an, dne Rüneduter, Hine Khphetng⸗ seht örsgung ½ Kalserliche Amtegericht zu Colmar i. E. auf EE Feens 8 “ 3 88 8 88 mMer⸗ in Frankfurt a./ M. bei Herren von Erlanger & Söhne, 8 8 wv. 1 .
2 2 [4 s 1” li, Situng Montag, den 2v9. Dezember 1890, Vor⸗ da, vevrensat h Veregang des P. pon No 4 Lerableh, „I eh, . dee eh der 1sentlschen 3u. w Ir a . vrreeeewemnen 1 1 Hrvsla 7 9 1 sceluanh wd diese Auszug der Klage dekannt in HBldenburg bei der Oldenburgischen Landesbank. — -
, N. 4 aac S peas Verbr⸗ 57 7S- vmsligung Eine Berzinsung über den 1. Juni 1891 hinaus findet nicht statt. * 1889 an aus den
7, zwowvenalicher und Perlagung des n 10, & 8w 7
e.[Ser- üe —ean de 8 ck, den 15. Oktober 1890.
’ 8 guch geger Av unsg Mxr., r- vat, 1 T- 19 gesoben, .... den Ut. Oktober 1890. Lübeck, 4 .-neTe⸗We ahach hä bäes Töss Säss n de Tbe a; teenner und ten Letlagt 79 74 I1 Rürnherg. il
8 ufenthaltewrt, wegen Forderung, mit dem Antrage, auf Verurtheilung des “] ng-s Hetesdfmn P. Hälfle ber se zur Jahlung don ℳ 64 ne 7e Zinsen Die 8 1891 8 5 .” . 8 Wen SIr. und ladet den Beklagten noch nicht fällig gewordenen Zins⸗Coupons Nr. 33 bis 40 einschließlich
rI Weyerte 1 8 igten Ioldenb- Farr richtgschteiber; enbchtefeheelter des Kaiserlichen Amtsgerichts. Johs. Fehling. hir de kle; schulbigen Thell 27 A, I” ) TE V
2